8887881 Oeffentliche Ladung. Nachdem für die nachstehenden Personen die Ein⸗ tragung des bei ihrem Namen angegebenen Grund⸗ eigenthums und zwar für: I. Kaspar Schneider zu Roßdorf von U. U. 42: 7 a 87 qm Wiese in der Eisengrube, U. U. 52: 6 „ 44 „ Wiese daselbst, “ U. U. 58: 14 94 „ “ — Gemarkung Hanau, katastrirt unter dessen Namen, II. die Wittwe des Georg Schuffert, Heinrichs Sohnes, Dorothea, geb. Lehning, zu Roßdorf von I um) Wiese, die Neuwiese, Gemarkung Hanau, katastrirt unter deren Namen, 8 III. 1) Margarethe Katharine Schöpf, Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Lehr, 2) Karl Schöpf, Ackermann, 3) Wilhelm Schöpf, Wagner, z. Z., in Niederwöllstedt, 4) die Ehefrau des Ferdinand Dür⸗ mer, Elisabeth, geb. Schöpf, von Rückingen, 5) Ka⸗ tharine Schöpf, 6) Jacob Schöpf, 7) Elisabetha “ Schöpf, sämmtlich aus Niederroden⸗ ach von D. 381a.: 7 a 76 qm Acker im Abreisgarten, K. 75: — „ 89 „ Wiese im Butschlich, K. 564: 4 „ 14 „ Acker hinter der Hoch⸗ stadt, ETEEW11671 „ am Beinholz, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen des Wilhelm Schöpf, Wilhelms Sohn, und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Reinstädt, IV. die Wittwe des Wilhelm Schöpf, Margarethe, geb. Reinstädt, aus Niederrodenbach von “ D. 248 a.: 3 a 44 qm Acker am Auewe Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen derselben, V. 1) die Ehefrau des Ackermanns Moritz Schöpf, Elisabeth, geb. Göbel, 2) die Wittwe des Georg Höflich, Maria⸗ geb. Welsch, Beide zu Nieder⸗ rodenbach, von 8 4 P. 108: 2 a 42 qm Wiese, die alten Wiesen, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen des Georg Höflich, VI. die Wittwe des Georg Höflich, Maria, Welsch zu Niederrodenbach von G. 183: 1 a 02 qm Wiese, vor dem Rieth, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen derselben,
geb.
Acker auf das heilige Haus,
„ Acker auf die Nieder⸗ wiesen und den schmalen Weg,
Acker die nassen Gehren, Wiese die Sitzwiesen, Acker auf die Wohlersee, Acker im Borngrund, Acker auf die Nieder⸗ wiesen und den schmalen Weg, Wiese die Niederwiese, 1 ‧„ 73 „ Wiese die Niederwiese, Y. 39: 11 „ 06 „ AOcker das Augewann, Gemarkung Großkrotzenburg,
katastrirt unter dem Namen des Michael Klassert
von Großkrotzenburg.
XIV. Die Wittwe des Johann Hetnrich Koch II.,
Katharina, geb. Puth, aus Wachenbuchen von
D. 433 a.: 1 a 24 am Acker in den hintersten
Weinbergen,
P. 362: 3 „ 20 „ Wiese die Bettenwiese,
Gemarkung Wachenbuchen,
katastrirt unter dem Namen desselben.
XV. Dem Communalständischen Verband des
Regierungsbezirks Cassel von 8
H. 379/41: 18 a 18 qm Weg, Gemarkung Bruchkobel, katastrirt unter dem Namen desselben. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in die Grund⸗ bücher der betreffenden Gemarkungen beantragt worden ist, so werden alle diejenigen Personen, welche
Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen,
aufgefordert, solche spätestens im Termin den
26. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr,
dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser
Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem
rundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des
Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗
a 45 26 „
„ 61 67 26 83 15 03
3 „ 63
“
wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch
ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hanau, den 9. August 1882. FKh’nigliches Amtsgericht III. “ Hahn. [36802] Oeffentliche Zustellung.
Königl. Amtsgericht München I.,
Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen des Privatiers J. B. Schmid hier, vertreten durch Rechtsanwalt Gotthelf hier, gegen die Landrichterswittwe Katharina Haeckel, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, wird Letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung eines am 30. Oktober 1881 ver⸗ fallenen Zinsrückstandes von 50 ℳ aus einem Kauf⸗ schillingskapital zu 1000 ℳ, in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts, vom Montag,
den 30. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, — Sitzungszimmer Nr. 16 — nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung, geladen. München, den 19. August 1882. Der geschäftsleitende kgl. Gerichtsschreiber: Kirsch, v. n. 3
[36815] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Schuhmachers Joh. Alter, Eva, geb. Stang, verwittwete Eckhard, zu Sterbfritz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Manns hier, klagt gegen ihren unbekannt wo? abwesenden vorgenann⸗ ten Ehemann, mit dem sie sich am 15. November 1879 zu Sterbfritz verheirathet hat und von dem sie seit Ma 1881 verlassen worden sei, ohne daß sie irgend eine Nachricht oder Unterstützung von ihm erhalten habe, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer Ehe dem Bande nach und Erklärung des Verklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Hanau auf den 24. November 1882,
Vormittags 9 Uhr,
1— 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 5. Auagust 1882. . Rössing, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36810] Nr. 8700. Das Gr. Heutigen beschlossen: . Adam Bergmann, lediger Cigarrenmacher von Lützelsachsen, welcher nach Amerika ausgewandert ist und seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird auf Antrag seiner muth⸗ maßlichen Erben, Taglöhner Christian Walk von Lützelsachsen und Adam Schusters Ehefrau Anna Katharina, geborene Walk, von da, Beide wohnhaft in Mannheim, aufgefordert, binnen Jahres frist entweder zurückzukehren oder seinen Aufenthaltsort anher anzuzeigen, widrigenfalls er auf weiteren An⸗ trag für verschollen erklärt und die genannten muth⸗ maßlichen Erben fürsorglich in den Besitz seines Vermögens eingesetzt würden. . Weinheim, 17. August 1882. 8 Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts: Fahrländer. 3
Amtsgericht hier hat unterm
[36799]
Nr 12 373. Auguste Schaible Wwe., geb. Fritz, von Hügelsheim, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines auf ihren Namen lautenden, von dem Vorschußverein Rastatt am 1. Juli 1877 ausge⸗ stellten Schuldscheins Nr. 2029 über 200 ℳ ein Aufgebot beantragt. Der Inhaber des genanten Schuldscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, den 5. März 1883, früh 9 Uhr, vor Gr. Amtsgerichte Rastatt bestimmten Termine seine etwaigen Rechte anzumelden und den Schuld⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt würde.
Rastatt, den 17. Juli 1882. 1 Der Gerichtsschreiber:
Schmidt.
[36726]
Gegenseitige Lebens-Versicherungs-Bank „Patria“
in Wien.
Ausgaben.
8
138727] 8
1u“ der Geschäfts⸗Ergebnisse
uebersicht
aten konzessionirten gegenseitigen Lebensver (Die Zeit vom 1. Jannar bis 31. Dezember 1881 um
A. Kapital⸗Versicherung.
sicherungs⸗Bank „ fassend„)
ATRIA“ i
n Wien für das Jahr 1881.
Jahr der Konzessionirung für Preußen. 50
Ver⸗
sicherungs⸗
111““
Aktien⸗ Kapital.
Gesammtzahl der versicherten
(oder der gil⸗ tigen Policen)
5.
Personen
“ versichert
Gesammtbetrag
des
een Kapitals.
7
Zahl der auf Preußen entfallenden Personen oder Policen
Betrag des auf Preußen entfallenden versicherten
Kapitals
am Schlusse des
am Schlusse des
am Schlusse
des am Schlusse des
zur Auszahlung gekommenen
Versicherungs⸗ Kapitalien
mmt⸗Betrag der
schwebenden
d
e 89 in H
G no
x. 80 — α — —, —
ge⸗
öhe der an ämien⸗
Einnahme
Preußen
Einnahme Pr
äftsjahr 1881. . eschäftsj. 1881.
—
chl. Agentur⸗ 1
llenden s
meldeten Ansprüche ämien⸗
eberschuß (Kapital⸗Re⸗
Pr
Gesammt⸗Betrag der — Betrag der auf
entfa
Art.
gezeich⸗
darauf einge⸗
Vor⸗ jabres
Vorjahres 1880.
jahres
Geschäfts⸗
Ge⸗
schäfts⸗
jahres 1881.
Vor⸗ jahres 1880.
Geschäfts⸗ jahres 1881.
Vorjahres 1880.
2
Preußen.
in
am Schlusse des Gehe
für d. Gesch
Uebertrag.
Reserve. Verwaltungskosten ein
für das Geschäftsjahr 1881.
ämien⸗ ämien⸗
Kapitalisirter U. servefond) z. Schluß d.
Provisionen
Pr Pr
Wien.
in
9
icherungs Bank
„PATRIA“ Versi
gegenseitige Lebens
Abthei⸗ lung I.
gen auf den Todesfall.
Abthei⸗ lung II. Versicherun⸗ gen auf den Lebensfall; Renten⸗ versicherung.
Abthei⸗ lung III. Versicherun⸗ gen auf ver⸗ bundene Leben, Renten⸗ versicherung.
Abthei⸗ lung IV. Ueberlebens⸗ Kassen⸗Ver⸗ sicherungen
Gegenseitig⸗ 1 keits⸗Institut. Versicherun⸗D liche Grün⸗
pr. Oe. W.
war im Sinne des Statuten mit ultimo des Jahres 1874
zurückbezahlt
ser ursprüng⸗ dungsfond Fl. 25 000 §. 65 der
vollständig
worden.
1 319 073.10
1
24 988 131.20
5 354 842.—
8
114 800.—
58 841.22
ℳ 39 278. 72 ₰.
Einnahmen. Betriebs⸗Nechnung (Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto) pro 1881.
3 (Tontinen).
Breslau, am 16. August 1882.
—
Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen:
A. Juliusburger
Uebersicht
der Geschäfts⸗Ergebnisse der in den Königlich preußischen S aten konzessionirten gegenseitigen Lebenzversicherungs⸗Bank „ (Die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1881 umfassend.) 8
8 B. Reuten⸗Versicherung. 8 888 b Zahl Betrag der der auf Preußen auf Preußen entfallenden entfallenden versicherten versicherten Personen Renten
am Schlusse des
2
VII. den Schreiner Wilhelm Kühn, Johannes Gegenstand. Gegenstand. Sohn, zu Niederrodenbach von 1 K. 112: 64 qm Wiese im Butschlich, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen desselben, VIII. 1) Magdalena Lenz, 2) Susanna Lenz, 3) Aloisius Lenz, sämmtlich zu Großauheim von 22 55 1* Lhn Acker im Pfortenweingarten, Gemarkung Großauheim, ee unter dem Namen des Johannes enz IV.,
IX. den Wagner Wilhelm Schöpf zu Nieder⸗ rodenbach von . J. 725/495: 16 a 71 qm Wohnhaus mit Wag⸗ nerswerkstätte, 1ö1414X“ 929 76 J. 726/497: 12 „ 36 „ 111 1I Reserve für unerledigte Serhefane Holzschoppen, Pr eaten⸗Gingahme im Betriebsjahr
11 Gemarkung Niederrodenbach, B 2 katastrirt unter dem Namen desselben, erc de. Fhebelans I. Todesfall X. die Wittwe des Ackermanns Jacob Stein II., aus der Abtheilung II. Erjebens⸗
Katharina, geb. Koch, zu Hochstadt von Versicherungen 8 X. 240: 1 a 18 qm Garten am Jäger, aus der Abtheilung III. Versiche⸗ Präꝛ 1 2 51 AA. 406: 1 „ 27 „ Garten am Distelberg, rungen auf verbundene 137 083 abzüglich der Rückversicherungs⸗Antheile.. . .. 2 386 62 791 1 Preußen.
aus der Abtheilung IV. Ueber⸗ E“ bezüglich der festgesetzten terminellen ge ““ b ge⸗
6 - . 149 819 eeebeee““ 8 G 5 8 ichnet.
V 1 069 200 Verwaltungskosten⸗Reserve aus den Associationen . . 8 5 600 zeichne
i bee 98 g88⸗Einnah 28 455 Kosten für die ärztlichen Atteste.. . . .. s. 8 aeeeee15 4 103 Eeee114*“] 7 035 78 Zinsen⸗Einnahme abzüglich vergüteter Anwerbe⸗Provisionen des laufenden Jahres . . . . . .. 167 975 16
Interessen auf Passiv⸗Kapitalien 1 163 170 Miethziens für die Kanzleilokalitäten der Centralleitung in V 53 746 1 384 922
Laut Bilanz pro 1881 ausgewiesener “ aus dem Vor⸗ eAAAA“
Vortrag der Prämien⸗Reserven und der Sicherheits⸗Reservefonds aus dem Vorjahre
Prämien⸗Reservefondds. Sicherheits⸗Reservefonds.. Reserve für Coursschwankungen
Rückversicherungs⸗Prämien..... 1I 1 vX“ Zäbtungen für fällig gewordene Versicherungs⸗Capitalien und Renten: a. für Todesfälle: 1) ausbezahlte.. 1““
332 564 82 048]% 414 712 62 abzüglich der Rückversicherungs⸗Antheile .. .. 14 210 b. für Versicherungen auf den Erlebensfall und Prä⸗ mienrückerstattungen nach Abtheilung II. und III.. a1ö 114“ “ Rückgekaufte Policen nach §. 53 der Statuten Prämien⸗Reserve der Abtheilung TJI.. .. 3 603 763 5 1 8 II. 43 450 1 „
11 371 38 000
3J7517292
— S — — — H
13. Gesammtbetrag der im Jahre 1881 zur Auszahlung gekommenen Versicherungs⸗ summe für Renten
abzüglich der Prämien⸗ und Schaden⸗ Reserven bei den Rückversicherungs⸗
ßen ßen
noch 5. cherungen
Gesammtbetrag der versicherten
Riente
Gesammtzahl der versicherten Personen
11“
1 673 654 413 46448 1 172 081 8 259 200 55
125 276
hmen
III. .
tbetrag
inna des Einlage⸗Kapitals
aber 1
schwebend. Vers⸗
Jahr der Konzessio⸗ nirung für
der E
esamm
entfallenden Prämien⸗Einnahme entfallenden
abzüglich des Werthes der bei andern Anstalten Eeeö1-1e 8u Vermögens⸗Reserve der Abtheilung IVIW. . . . . . Reserve für erst später fällig werdende Kapitals⸗Zahlungen und Prämienrückerstattungen nach Abtheilung II. und III.
rückgedeck⸗
3 133 923 1 908 410
C
2
Einlage⸗Kapitals
Pr
Gesammtbetrag
ämien Betrag der auf Preu
737 502 44 795
etrag des auf Preu Gesammtbetrag der an⸗ gemeldeten
B
65 177
schäfts⸗ jahres 1881.
Vor⸗ V Ge⸗ jahres scöfts 1880. 11881.
ℳ
für das
Geschäftsjahr
darauf ein⸗ gezahlt.
am Schlusse des
Geschäfts⸗ jahres 1881.
Vor⸗ jahres 1880.
Vor⸗ jahres 1880.
Gemarkung Hochstadt, katastrirt unter dem Namen der Ehefrau des Daniel Kcoch I., Elisabeth, geb. Kißmann, von da, KLl. den Ackermann Peter Stein,
„ 8 Jacob Stein III. zu Hoch⸗ stadt von
M. 429: 2 a 80 qlm Acker vorm Kecker, N. 248: 1 „ 34 „ Wiese auf der Breitwiese, 0. 46: 1 „ 45 „ Garten im obersten
über⸗ am Schlusse des Ges hhäftsjahres haupt. 8 8
11“
Abtheilung II.
Sofort beginnende Renten⸗Versicherun⸗ gen.
Abtheilung III.
Sosoert beginnende Renten⸗Versicherun⸗ gen auf verbundene Leben.
„PATRIA“, gegenseitige Lebens⸗ Versicherungs⸗ Bank
in Wien. 8
Gegenseitigkeits⸗ Institut. Der ursprüng⸗ liche Gründungs⸗ fond pr. Oe. W. Fl. 25,000. —. war im Sinne des §. 65 der Statu⸗ ten mit ultimo 1874 bereits voll⸗ ständigrückgezahlt
12 396 /88 88 778 78 19 402 60 19 144— 14 838 26 25 089 24
64
88
Coursgewinn auf Effecten und Valuten 9 und die General⸗Agenturen in den Provinzen.. 2 Frga d 114** 0. 427: 2 „ 08 Scewet, as v.egesordfrnth har Groünzeng 8 e Kanzlei⸗Erfordernisse und andere Auslagen 0. 259: 4 — 77 Acker in der Lu enchortig, 1 ournal⸗ und Inseratkosten. . .. . G U. 207: 1 „ 29 8
5 Eeennn“]] P. 298: 2 87 Garten h „2. Aee. Verwaltungspauschalien der Repräsentanzen. X. 298: 1 „ 43 8
1 . dafelbst Tantième des Direktoriums. . E X. 359: 1 „ 91 „
284.04
ℳ 616 108. 06 ₰.
46 248.—
Wiese am Floßgraben Generalversammlungs⸗Unkosten . .. .. X. 471: —. 27 —
Garten, der Weiberborn, Z. 127: 1 „ 61 Wiese am Wallerpfad, BB. 328a.: 2 „ 59 Wiese auf dem Forst, BB. 492: — „ 37 „ auf der Röde, C0. 331: 5 „ 09 „ unter dem Hahnes, 8 2 1 EE. 152: 1 73 89g 8. i Kleewiese 111““ emarkung Hochsta . S. katastrirt unter dem Namen des Jacob Stein II. Summarische Schluß⸗Bilanz per 31. Dezember 1881. und dessen Ehefrau, Katharina, geb. Koch, von SErn Sesens Hochstadt Activa. ℳ ₰] vost. XII. die Wittwe des Peter Gruner, Anna Maria, geb. Gruner, zu Niedereßigheim von B. 115: 14 a 48 am Acker am Hanichesberg, Kassenbestand am 31. Dezember 18812 8 77 165 86 Gemarkung Bruchköbel, Guthaben bei Bankhäuser. . .. 98 697— katastrirt unter dem Namen derselben, eeeeeeee— 1 585 339 54 XIII, 1) der Wagner Franz Michael Klassert, . Effekten zum Course vom 31. Dezember 1881 1 378 781 08 2) die Ehefrau des Ackermanns Peter Bergmann, . Wechsel im Portefeuille 13 972,— Söbilla, 28 dis 8 75 Großkrotzenburg von . Darlehen gegen Hypotheken . u“ 220 200 — D. 60: a 79 qm 1 . Darlehen auf Werthpapiere. 9. 60 942 16 D. 379: 1 1 2 „ ‚/Wiese, die Oberwiesen, . Vorschüsse auf eigene Policen “ 172 295 06
„ . 15229 wEe ’5 21 000 — 6 „ 44 „ Acker auf den Schachen⸗
Doer n 8 rfich: — ,& I i 4 fj 1 5 8 56 660 32 weg, uthaben bei den Versicherungs⸗Gesellschaften un e⸗ I „ Weibe die Oberwein⸗ 112 588 68 „ Garten gärten,
nossenschaften mit unbeschränkter 8* ““ 8 Kassenbestände und Saldi bei den Agenturen . . . 130 912 50 „ Acker auf dem Trieb und Waizweg, 14 187 64
Pro 1882 zahlbare Verwaltungsgebühren der Zeichner Garten an der Bach, 436 099,84
der Abtheilung VIW.... Acker auf dem Trieb 23 281 36
Hausunkosten und Adaptirungen.. .. Steuern, Policen⸗ und Quittungsstempel⸗ und
1ööFööFööö“ ittithtthslaitizt. e v. . . ..5 Diverse Abschreibungen .. .. 4
8
Staatöaufsichts⸗ Breeslau, am 16. August 1882
94 25 020 54 6 380 649 10
Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen:
A. Juliusburger.
380 675 10 bebl GSubhastationen, Anfgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. n
[36798] SOeffentliche Zustellung. Landsberger⸗
Der Restaurateur Kuß zu Berlin, straße 6, klagt gegen den Arbeiter Ernst Limprich jetzt in Amerika, wegen
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 88 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 488 Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. .
[36813] Oeffentliche Zustellung.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben sind, so ergeht hiermit auf Antrag des Josef Resch, Schmied von Rattiszell, derzeitigen Besitzers des verhypothezirten Anwesens an alle Jene, welche auf fragliche Forderung ein 8 Recht zu haben glauben, öffentliche Aufforderung, ““ ihr vermeintliches Recht innerhalb 6 Monaten vom Tage der erstmaligen Veröffentlichung dieses Auf⸗ gebots oder längstens im Aufgebotstermine
Montag, den 13. November ds. Js., Vormittags 8 ½ Uhr, dahier, Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. geltend zu machen, außerdem die üdeunce. AI gez. Brauns. oe —— und im Hypothekenbuche gelöscht “ Für 58 gesartkts. z erden würden. Mnhterschrift, Gerichtsschreibergeh. Mitterfels, den 13. April 1882. . 4 8 Kol Bayer. Amtsgericht Mitterfels. L. S.) Probst. Zur Beglaubigung: 8 Gerichtsschreiberei des Fenor Amtsgericht 8
Alle, welche daran Eigenthums⸗, rechtliche, fideikommissarische. dingliche Rechte, insbesondere berechtigungen
18⸗, Näher⸗, lehn⸗ Pfand⸗ und sonstige Servituten und Real⸗ en zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Lüneburg, den 7. August 1882.
ℳ 3₰
vollständig abgeschrieben
Passiva.
zu Hohen⸗Schönhausen, eines dem Beklagten am 15. Februar 1880 ge⸗ liehenen baaren Darlehns von 200 ℳ, dessen Rück⸗ 2 4 1 2 zahlung Beklagter zum 1. Oktober 1880 versprochen, Die Firma Johann Jacob Höffler in Frankfurt aber trotz wiederholter Aufforderung vor länger g. M., vertreten durch G. Emil Neuhoff von da, denn 3 Monaten nicht geleistet hat, mit dem An⸗ klagt gegen den Wilhelm Schön jun., früher zu trage auf Zahlung von 200 ℳ nebst 16,95 ℳ Büdingen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur münd. Waarenforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 251 ℳ iche Amtsgericht II. zu Berlin, Zimmerstr. 25, nebst 6 852 Zinsen vom 3. Dezember 1880 und immer 18, auf in die Kosten, sowie Bestätigung des unterm Donnerstag, den 2. November 1882, 12. März 1881 erkannten dinglichen Arrestes und Vormittags 10 ¼ Uhr. Rückgabe der hinterlegten 50 ℳ und ladet den Be⸗ ꝛ. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. streitz vor das Großherzoglich Hessische Amts⸗
Berlin, den 15. August 1882. gericht zu Büdingen auf Vormittags 11 Uhr.
Garlipp, den 31. Oktober 1882, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II., Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Abtheilung VI.
Auszug der Klage din S. gemacht. orn, [36806] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Großherz. Hess. Amtsgerichts. Die Therese Herling, ohne Gewerbe, in Ensisheim,
Chefrau von Christian Barrho, zum Armenrechte [17864] Aufgebot. zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Col⸗ Für den am 18. Juni 1781 geborenen, seit dem mar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Christian russischen Feldzuge vom Jahre 1812 vermißten arrho, fruͤher in Ensisheim wohnend⸗ jetzt ohne sac regdsohe öbamn Vitus Poiger von Rattiszell ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ sind seit 21. ärz 1825 auf rund einer Vertrags⸗ ue. ünf EFlcheidung 86 ee fl cben r eeeh o⸗ nn. —2 , er— Fosff — * S. ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Poigerschen Anwesen Hs.⸗Nr. in Rattisze 8 Das Revisions⸗Comité: . Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen 8 Fl. elterliches Erbgut und 50 Fl. für den Ein⸗ 28 H. W. Erras. 4 Ferd. Glaninger. EE Landgerichts zu Colmar auf sitz, in Sa. 400 Fl. = 685 ℳ 71 ₰ hypothekarisch 111411“5““*“ den 16. November 1882, Vormittags 9 versichert.
1““ 8 E“ , 8 8 8—
8
1 673 654 26
Frfazenefan “ mien⸗Reserve: aus der Abtheilung I. 1u“ “ 0 III. 1 172 081/78 B 8 8 8 111““ 3 259 200 52 “ Abzüglich des Werthes der Rückversiche⸗ I” ““ 125 276 90] 3 133 923/62 Vermögens⸗Reserve der Abtheilung IV. . 1 908 410 Reserve für erst später fällig werdende I1 Kapitals⸗Zahlungen und Prämien⸗Rück⸗ 1 erstattungen nach Abtheilung II. u. III. Abzüglich Antheile der Rückversicherer . Reserve für schwebende Sterbefälle . Abzüglich: Antheile der Rückversicherer Verwaltungskosten⸗Reserve bezüglich der festgestellten terminellen Prämien⸗Raten Verwaltungskosten⸗Reserven aus den Asso⸗ eEö—.e.— Belastung der Realitäten. . . mhhhheeeebbb— 111565 Guthaben v. 6 Rückversicherungs⸗Anstalten
8 [36809] G Bekanntmachung. In der Zwangsvollstreckungssache des Mühlen⸗ besitzers Louis Warnecke 8 Zorge, Klägers,
wider den Bäckermeister August Ibenthal in Walkenried, Beklagten,
Mitterfels. Der K. Gerichtssekretär: v-
20 61 56
2
„1 27 56
10 „ 97
wegen Forderun werden die Gläubiger aufgefordert I en unter Angabe des Betrages an Capital, Zin en, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei ochen, bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 11. September 1882, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgexichte anberaumt wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Walkenried, den 8. August 1882. Herogliches Amtsgericht. aa
estgesetzte terminelle Prämienraten laut §. 48 der und Waizweg,
Kautionen. Acker in den Wolfs⸗ morgen,
In Sachen, betreffend das 2 das Vermögen des Mühlenbesitzers H. C. Findorff zu Lüneburg, Ln auf den vom Konkursverwalter, Rechtsanwalt ustizrath Egersdorff — Lüneburg, in UherrinFtmmung mit dem Gläubigerausschuß ge⸗ stellten Antrag, das dem Gemeinschuldner gehörige Etablissement, Haus an der Altstadt Nr. 50 dahier, mit Brauerei und dem zur letzteren gehörigen In⸗ ventare, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 5. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, I
allhier anveraumten Termine öffentlich versteigert werden.
Werth des Inventars, Mobilien, Agentur⸗Materjale, Drucksorten, Firmatafeln ꝛc. nach erfolgter Ab⸗
Acker auf dem Waizweg, sch 1““ zur Ergänzung der Reservefonde)
36 34 256 46 14 869 80 I 28I 853 36 Vorstehender Rechnungs⸗Abschluß wurde von den gefertigten Revisoren geprüft unnd mit den Büchern der Anstalt übereinstimmend befunden.
— 43 707,84 Acker auf dem Trieb ß 1 384 922 48 und Waizwe 88 2
Acker das hohe Huchen⸗ gewann, be⸗ harten das Unter⸗
Foftꝛim daselbst, Garten die Niederwein⸗
gärten, .. h se die Baumgarten,
1u“ 8,21 5 830 853 30 Das Direktorium — der gegenseitigen Lebens⸗Versicherungs⸗Bank,Patria“.
Der Präses Der vollziehende Direktor: Der Buchhalter: Gustav Prinz zu Sachsen⸗ ick. Joh. Goßler.
E
8½ 121 9
Weimar. 8 8
— 8