GSubmission. “ Usg . Dienstag, den 12. September er., Der Gastwirth B. Havirbeck zu Havixbeck hat das Vormittags 10 Uhr, Aufgebot des auf den Namen des Fräuleins Anna sollen in der Königlichen Artillerie⸗Werkstatt zu Hagemann zu Havirbeck über den Betrag von 600 ℳ Deutz lautenden Sparkassenbuches der Sparkasse des Kreises 4630,3 kg Blankleder in Resthäuten, Münster Nr. 3438 beantragt. Dasselbe ist angeblich 430,0 „ desgleichen in zugeschnittenen Thei⸗ verloren gegangen. . len und
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, dasselbe 1397,1 „ Kalbleder,
[28323]
sßpeit 1148 1 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ 196. v11X“ Dienstag, den 22. August
S effentlicher Anzeiger.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition
Naltional-Dampfschiffs- 5 gr Comnpagnie.
Nach Amerika. spätestens in dem auf den im Wege der öffentlichen Submission an den Best⸗
N, 4 .☛ 2.E 5 .
11. Januar 1883, Morgens 11 ühr, bietenden verkauft werden. Fon Stettin nach New-York jeden angesetzten Termine dem unterzeichneten Gerichte, Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift: hnunr- 95 NA ark Zimmer P 39, folz“ hen ö 2.„ undes „Submission anf Leder“ versehene —2 8 „1 melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des ssnd bis zum genannten Termin der unterzeichneten v 3 1 Buches erfolgen wird. Sirrection portofrei einzusenden. UTrg nach New ork Jeden 3
Münster, den 13. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
1882.
*
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
1. Steckbriefe und Untersackungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabrüxen
[17861] Aufgebot.
Der Rentier S. Iglück zu Posen hat das Auf⸗ gebot des von der Frau Oberlehrer Adelheid Pflanz, geb. Meiler, und deren Ehemann, Oberlehrer Con⸗ rad Pflanz zu Koschmin ausgestellten eignen Wechsels über 800 ℳ d. d. Posen, den 18. November 1878, zahlbar an die Ordre des Antragstellers am 8. Januar 1879, beantragt. „Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha⸗ platz, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolg wird.
Posen, den 16. April 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
7821 1178311 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Neukirch zu Frankfurt a. Main hat im Auftrage der verwittweten Frau Kaufmann Goldschmidt, Betty, geb. Rindskopf, ebendaselbst, bei uns auf Umschreibung der Partial⸗ Obligation der vormals Nassauischen Domanial⸗ Anleihe vom 21. Juli 1837 Litt. B. Nr. 57 über 200 Fl. angetragen, auf deren Rückseite sich folgen⸗ der Vermerk findet:
Diese Partial⸗Obligation wird auf Ver⸗ langen auf den Namen der Demoiselle Friederike Pfeiffer in Dillenburg überschrieben.
Wiesbaden, den 11. Oktober 1837.
Herzoglich Nassauische Schuldentilgungs⸗
kommission. (gez.) Philgus. (gez.) Friederike Pfeiffer. b In Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843
G. S. S. 177) wird demnach Jeder, der an dieser Obligation ein Anrecht zu haben vermeint, aufge⸗
fordert, dies bei uns innerhalb der nächsten 6 Mo⸗
nate und spätestens am 1. November d. Is. schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls das gedachte
Papier kassirt und der vorgenannten Wittwe Gold⸗
schmidt ein neues kursfähiges Dokument ausgefertigt
werden wird. Berlin, den 14. April 1882. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Michellvy.
1834811 Bekanntmachung.
In der von dem unterzeichneten Gericht verwal⸗
teten von Euen’'schen Familienstiftung, E. 34,
ist ein Stipendium im Betrage von 450 ℳ jähr⸗ lich vakant. “
Zum Genusse desselben sind berechtigt die männ⸗
ichen, ehelichen, den Geschlechtsnamen von Euen
ührenden Nachkommen:
1) des Rittmeisters im Ostpreuß. Ulanen⸗Regt. Nr. 8, späteren Majors Carl Ludwig Albert von Euen in Riesenburg in Preußen, später in Teupitz wohnhaft, 1 1
2]) des Landwehrhauptmanns im 2. Bat. 2. Schles.
88 Landwehr⸗Regiments Nr. 23 und Ritterguts⸗ besitzers Ernst von Euen auf Jawornitz bei Lublinitz, später in Neustadt O./Schl. wohnhaft, des früheren Bürgermeisters Carl von Euen in Poln. Wartenberg, jetzt in Breslau,
4) des in Rothenburg in Preußen verstorbenen Lieutenants a. D. im 1. Husaren⸗Regiment Ludwig von Euen
vom beginnenden 11. bis zum vollendeten 30. Lebens⸗
jahre, Shes dieselben sich dem Offizierstande im
stehenden Heer oder der Marine einschließlich der im
Offizierrange stehenden Militärbeamten oder der
wissenschaftlichen Ausbildung auf der Universität
widmen. Unter mehreren Berechtigten schließt der den Jahren nach Aelteste ohne Rücksicht auf die
Nähe des Verwandtschaftsgrades zum Stifter die übrigen aus.
Anwärter, welche die vorstehenden Bedingungen
erfüllen, haben sich bis spätestens zum 1. Oktober
1882 bei uns zu melden und zu legitimiren. Spätere Meldungen werden nicht berücksichtizt.
Ostrowo, den 12. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
Verkäufe, Ve Submissionen ꝛc.
Pferde⸗Anktion. Am Sonnabend, den 16. September 1882, Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze in Fürstenwalde circa 30 Stück ausrangirte Königliche Dienstpferde des unterzeichneten Regiments öffentlich meistbietend
egen sofortige Bezahlung verkauft werden. 1. Brandenburgisches Ulanen⸗Regiment (Kaiser Alexander II. von Rußland) Nr. 3.
33845] Bekanntmachung. 1 Die Grasnutzung auf den Böschungen und Däm⸗ men des Berlin⸗Spandauer Schiffahrtskanals, ein⸗ schließlich einer in der Möckernitz belegenen fis⸗ kalischen Wiese von ca. 102 a Flächeninhalt soll für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis ult. 1886 am Freitag, den 1. September er., Nachmittags 3 Uhr, im Kanal⸗Beamtenwohnhause an der Seestraßen⸗ brücke zu Plötzensee, öffentlich achtet werden. Die der Verpachtung zu Grunde liegenden Be⸗ dingungen werden im Termin bekannt gemacht, können aber auch schon vorher daselbst in den Vor⸗ mittagsstunden eingesehen werden. 1 Berlin, den 19. August 1882. ö “ isxaat. Heu⸗Inspektor: dflc
9 89
(gez.) Hohle.
Eingetragen.
en,
tungs ⸗Abtheilung.
Die Bedingungen können hier eingesehen resp. von 85 M 1 8 hier bezogen werden. 8 J 19195 ₰£ aAr 4. esSIDg., auf dem Pots- 1 8 9 d
. Setr 8 lamer Bahnhof. vom Königlichen Polizei-Präsidium in Berlin,
rür den Umfang der Preussischen Monarchie
(umit Ausnahme der Provinz Hannover),
concessionirter Unternehmer.
Deutz, den 18. August 1882. Direction der Artillerie⸗Werkstatt.
[36629] Submission.
Für die Werft sollen 3950 m Lärchenholzplanken und 3050 m Teakholzplanken beschafft werden. Ge⸗ schlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lürchen⸗ und Teakholzplanken“ sind zu dem am 30. Angust 1882, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung aus und sind für ℳ 1,00 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 18. August 1882. Kaiserliche Werft. Verwal⸗
Verlwosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1868471 Belkanntmachung.
Seitens der unterzeichneten Kommission sind fol⸗ gende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. Oktober 1847, 26. Oktober 1857, 15. Mai 1868 und 14. Juli 1880 ausgefertigte Greifenhagen'er Kreis⸗Obligationen ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 213 233 , 273 322 344 365 à 300 ℳ. rctss Ienen.;
Litt. B. Nr. 204 bis incl. 212 à 300 ℳ
Litt. B. I. Em. Nr. 609 613 615 624 625 635 653 666 à 150 ℳ 8 II. Emission.
Litt. B. Nr. 9 12 25 59 à 1500 ℳ
Litt. C. Nr. 22 27 58 73 78 89 104 122 141 146 156 172 253 262 274 280 283 299 322 360 399 448 à 300 ℳ
Litt. D. III. Em. Nr. 21 à 1000 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen und der Coupons nebst Talons bis zum Ja⸗ nugr k. Js. direkt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse oder durch Vermittelung der Herren Scheller u. Degner in Stettin zu erheben. 8
Greifenhagen, den 10. August 1882.
Die Kreis⸗Baukommission . Coste.
4 ½ % Staats⸗Anleihe 1874.
Zufolge §. 8 in dem mit der Königl. Nor⸗ wegischen Regierung abgeschlossenen Kontrakte, die oben genannte Anleihe betreffend, sind den 16. d. M. von dem Notarius publicus — in An⸗ wesenheit des Bevollmächtigten der Norwegischen Regierung, des Herrn Viceconsul H. C. Lorck — hier in der Bank die nachstehenden, zur genannten Anleihe gehörenden Obligationen gezogen wor⸗ den, nämlich:
Litt. A. Nr. 191 283 355 461 593
858 945 1104, 8 Stck. à Kr. 4000 Kr. 32 000. Litt. B. Nr. 20 45 117 149 242 “ 289 331 681 689 806 884 1018
1021 1022 1068 1104 1148 1429
1723 1757, 20 Stck. à Kr. 2666 ¾
Litt. C. Nr. 35 57 239 278 320
325 350 375 394 421 634 653 725 852 1024 1104 1162 1265 1275 1282 1387 1465 1527 1704 1792 1806 1817 1838 1847 1872,
“ 30 Stck. à Kr. 2000
Litt. D. Nr. 43 72 86 96 287 304 337 373 472 547 632 647 683 -“
98 867 909 974 1089 111 8I
1206 1261 1312 1352 1631 1646 8
1683 1716 1764 1787 1794 18712
1879 1883 1890 1949 1994, “
36 Stck. à Kr. 1333 ½
Litt. E. Nr. 7 99 308 416 571 83 ..
638 670 1016 1053 1088 1232 8- 85
1343 1425 1444 1449 1506 1789
1947 1995 2210 2269 2315 2541
2726 2882, 25 Stck. à Kr. 400 „ 10 000 Litt. F. Nr. 37 64 176 199 212 EF
257 317 351 479 519 629 773
970 1038 1143 1168 1304 11222
12571 1594 1658 1732 1789 1855
1895 1909 1943 2079 2124 2138 1”] 2246 2279 2533 2564 2597 2602 2633 2679 2694 2706 2766 28633 2994, 43 Stck. à Kr. 266 5½ „ 11 466 ½
ESumma Kronen 277 800
Die gezogenen Obligationen werden von uns, so⸗
wie von den Herren Robert Warschauer & Co.
8
1
in Berlin am 15. November d. J. ausgezahlt,
nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden. Von den zur Einlösung früher gezogenen Obli⸗ e sind noch nicht zur Zahlung präsentirt worden: pr. 15. Mai 1881. Litt. C. Nr. 1048. Litt. F. Nr. 422 732. pr. 15. November 1881. Litt. B. Nr. 306 429. Litt. C. Nr. 1308. Litt. D. Nr. 67 318 1860.
Litt. E. Nr. 77 335 2630 2759 2761 2818.
Litt. F. Nr. 261 1674 1960. pr. 15. Mai 1882. ““
Litt. A. Nr. 1085 1258 1363.
Litt. B. Nr. 31 398 519 1206 1380 1767.
Litt. C. Nr. 19 131 1392 1909.
Litt. D. Nr. 92 259 578 850 1107 1494 1566 1806 1944.
Litt. E. Nr. 111 156 266 318 845 863 1138 1290 1737 1882 1893 2087 2551 2635.
Litt. F. Nr. 18 371 1665 2051 2178 2272 2589.
des Kassenrevisionstages, den 8. jeden Monats. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Schroda gegen Quit⸗
Serie III. und Talons, baar in Empfang zu nehmen.
Die Dirertion der Privatbank in Kopenhagen, den 16. August 1882.
Stettin,
— Rosengarten 62.
Von den früher bereits ausgeloosten obenbezeich⸗ neten Obligationen sind bis dato folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentirt worden:
Nr. 4172 4402, ausgeloost pro 2. Januar 1881;
Nr. 229 327 584 738 800 1494 2375 2401 2791 3123 3548 3851 3997 4018 4584, ausgelvost pro 2. Januar 1882.
Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt aufgefordert, dieselben nebst den zugehörigen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse einzuliefern.
Cöln, den 16. August 1882. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
18683]35 Bekanntmachung,
betreffend die Kündigung der 5 % igen Anleihe
von 250 000 Thlr. = 750 000 ℳ des
Kreises Schroda vom 30. Dezember 1872 zur Rückzahlung am 1. Oktober 18827.
Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Dezember 1872 (Nr. 25 Seite 605 der deutsch⸗ polnischen Gesetz⸗Sammlung pro 1873 und Amts⸗ blatt der Königl. Regierung zu Posen pro 1873 Nr. 10 Seite 70— 72) nach Maßgabe des Kreistags⸗
21. Januar 1872 b beschlusses vom 19. März 1878 ausgege fneg 5 % igen Kreisobligationen des Kreises Schroda im Betrage von 225 000 ℳ, jetzt von noch 205 200 ℳ, und zwar Litt. A. Nr. 1 bis 48 à 3000 ℳ = 144 000 ℳ, Litt. B. Nr. 2, 3, 4, 6, 7, 8, 11, 12, 14 bis inkl. 19, 21 bis inkl. 25, 27, 28, 30 bis inkl. 32 à 1500 ℳ = 36 000 ℳ, Litt. C. Nr. 1, 3, 4, 5, 7 bis inkl. 17, 19, 20, 25, 27, 28, 31, 33, 34, 35, 36, 39 bis inkl. 46, 49, 50, 51, 53, 55 bis inkl. 58, 61, 62, 63, 65 bis F. 1 77
93 bis inkl. 103, 105, 107, un b w 8 9 8 . 90) 9 25 200 ℳ werden in Gemäßheit des a. ein Stipendium für Schüler des Gymnasii 23. Februar 1881 „ zu Görlitz, 1 Kreistagsbeschlusses vom 15. Februar 1882 hiermit b. ein Stipendium für Studirende auf den Uni⸗ gekündigt - 1 versitäten Leipzig, Halle und Jena.
Die durch diese Kreisobligationen verbrieften d EE1“ Deagrine ges Kapitalbeträge sind vom 1. Oktober 1882 ab Hem ö 9 Pelchlecht, nächft diesen
884 it A hme der Sonn⸗ und Festtage und Jünglinge aus anderen oberlausitzschen adeligen Fa⸗ täglich mit Ausnahme der Sonn * — milien und nach ihnen auch Jünglinge bürgerlichen Standes aus der Oberlausitz.
2) Aus der Stiftung des Herrn Landesältesten Karl Wilhelm Otto von Schindel ein Schul⸗ oder Universitäts⸗Stipendium.
Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinde aus oberlau itzer adeligen Familien, nächst diesen ober⸗ lausitzer Jünglinge bürgerlichen Standes, welche das Gymnasium zu Görlitz oder nach diesem eine Landes⸗Universität besuchen.
3) Aus der Stiftung des Herrn Oekonomie⸗ Raths Neu.
Zwei Stipendien für Jünglinge, welche behufs der Vorbereitung auf das evangelische Pfarr⸗ oder Lehr⸗ amt eine Universität des Inlandes oder die zu Leip⸗ zig, beziehungsweise das Gymnasium zu Görlitz, Lauban oder Bautzen, oder ein ober⸗ oder nieder⸗ lausitzer evangelisches Schullehrer⸗Seminar besuchen.
Genußberechtigt sind vor allen die Verwandten des Stifters ohne Rücksicht auf ihren Geburtsort, nach
Der Landrath und die kreisständische Anleihe⸗ Uisest ft örhebnen 9 S
und Finanz⸗Kommission des Kreises Schroda. Angehörige der Königlich preußischen Oberlausitz,
8 henn sie der Unterstützung bedürftig und würdig sind.
4 Zwei Landesstipendien für bedürftige, der Landesmitleidenheit angehörige preuß. Oberlausitzer, welche eine Universität oder öffentliche Bildungs⸗ anstalt für Land⸗ und Forstwirthe, Thierärzte oder Gewerbetreibende besuchen und sich über Fleiß, Fähigkeit und sittliches Betragen ausweisen können.
5) Ein Schulstipendium zur Ausbildung von evan⸗- gelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der wendi schen Sprache mächtig sind.
Verschiedene Bekanntmachungen. 186843]‧³ Bekanntmachung.
Der Kommunal⸗Landtag des Markgrafthums Ober⸗Lausitz, Königlich preußischen Antheils, verleiht am Landtage pro 1882:
1) Aus der Stiftung der verw. Frau Landes⸗ ältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg,
tung und Rückgabe der Kreisobligationen nebst den dazu gehörigen am 1. Oktober 1882 und weiter fällig werdenden Zinscoupons Nr. 3 bis inkl. 10 der
Wenn die fälligen Zinscoupons mit den Obliga⸗ tionen nicht eingeli fert werden, so wird der Geld⸗ betrag derselben von dem Kapitale einbehalten.
Diejenigen Kreisobligationen, deren Betrag am 1. Oktober 1882 nicht erhoben wird, können inner⸗ halb der nächsten dreißig Jahre auch in späteren Terminen zur Einlösung präsentirt werden, sie tragen aber vom 1. Oktober 1882 ab keine Zinsen mehr. Sind dagegen dreißig Jahre nach ihrer Fälligkeit verflossen, so verlieren sie ganz ihren Werth.
Ebenso werden Zinscoupons werthlos, wenn sie innerhalb vier Jahren nach ihrem Fälligkeitstermine nicht abgehoben werden.
Schroda, den 24. März 1882.
27
[86841]. ““ “ Amortisation von Cöln⸗Crefelder Eisenbahn Prioritäts⸗Obligationen.
Bei der am 26. Juli d. J stattgehabten Aus⸗ loosung der planmäßig pro 1882 zu amortisirenden 101 Etüch Prioritäts⸗Obligationen der früheren Cöln⸗Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft sind folgende
Nummern gezogen worden:
116 366 382 409 457 501 524 542 544 549 555 578 589 702 711 718 724 794 799 934 1021 1059 1178 1316 1322 1325 1385 1413 1462 1480 1574 1677 1780 1824 1977 1981 2066 2088 2194 2266 2300 2452 2507 2572 2616 2792 2856 2896 3023 3133 3362 3396 3415 3434 3436 3730 3987 4015 4042 4087 4282 4349 4389 4478 4483 4586 4589 4737 4795 4808 4946 4990 5080 5083 5085 5110 5287 5470 5490 5608 5648 5753 5801 5830 5856 5982 5983 6023 6100 6114 6168 6549 6636 6678 6717 6817 6856 6877 6923 6929 6952. —
Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obli⸗ gationen, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember 1882 aufhört, erfolgt gegen Auslieferung derselben nebst den zugehörigen Zinscoupons Nr. 6 pro 1. Juli 1883 u. ff. im Laufe des Monats Januar 1883:
in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bank⸗Verein, den Bankhäusern: Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, Z. D. Herstatt, Deichmann & Cie., und A. & L. Camphausen;
in Aachen: bei der Aachener Disconto⸗Gesell⸗
schaft; in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn; in Elberfeld: bei dem Bankhause von Heydt, Kersten & Sne.; in Heen:; bei der Norddeutschen Bank; in2 gve. Ke der Königlichen Haupt⸗Seehand⸗ ungs⸗Kasse; bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse (Leipziger Platz Nr. 17); bei der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause S. Bleichroeder; in Frankfurt a./M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie. Nach dem 31. Januar 1883 erfolgt die Einlösung derselben nur noch bei dnserge panptass und der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin. ür jeden nicht eingelieferten Zinscoupon pro 1. Juli 1883 u. ff. wird der Betrag desselben an der Kapitalsumme gekürzt.
lich preußischen Oberlausitz berechtigt, welche den Besuch der ersten oder zweiten Klasse eines Gymnasii nachweisen.
6) Ein Stipendinm für junge Männer, welche
widmen wollen.
Genußberechtigt sind Bewerber aus der Landes⸗ mitleidenheit der Königlich preußischen Oberlausitz, welche im Königlich preußischen Landheer oder in der Königlich preußischen Marine auf Beförderung zum Offizier dienen oder einer preußischen Kadetten⸗ * Anstalt angehören. Ihnen gleich stehen die Söhne der in den Städten Görlitz und Lauban oder in deren Mitletdenheit wohnenden fungirenden oder emeritirten Oberlausitz'schen ständischen Beamten.
pendien, sowie um Fortbewilligung bereits verliehener müssen bis zum I. November dieses Jahres nebst den erforderlichen Attesten an den Herrn Landes⸗ hauptmann und Landesältesten der Königlich preußi⸗ schen Oberlausitz, Grafen von Fürstenstein hierselbst, eingereicht werden. Später, oder ohne die erforderlichen Zeugnisse eingehenden Gesuche können nicht berücksichtigt werden. Görlitz, den 16. August 1882. Die Landstände des Markgrafthums Ober⸗ lausitz, Königlich preußischen Antheils.
13656380) Weintrauben, reif und süß, frisch vom Stocke à ℳ 2,70, Aepfe und Birnen, beste Sorten à ℳ 2,70, Zw.
ℳ 2.—, versendet den 5 kg Postkornb, Packung und franko jeder Poststation Eduard Rittinger in Werschetz Süd⸗Ungarn) umn Export aller Sorten Roth⸗ u. Weiß
Zum Genusse sind nur Bewerber aus der König..
sich dem Dienste in dem Königlich preußischen Land- 3 3 heere oder in der Königlich preußischen Marine
Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Sti-
Preußischen Staats-Anzeigers: Berliu SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 62.
des Nrutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen.
Aufgebote, d. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
X u. a. w. von öffentlichen Papieren.
Voriedungen
und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzsigen. In der Börzen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
2
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annonecen⸗Burc aux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Nagel⸗ schmiedegesellen Wilhelm Linke, angeblich am 18. Mai 1848 in Zduny, Kreis Krotoschin, geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit in actis 83 G. 2182. 82. J. III a. 502. 82. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.) abzuliefern. Berlin, Alt⸗Mobit Nr. 11/12 (NW.), den 17. August 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83. Beschreibung: Alter 34 Jahre. Größe 1,67 m, Statur schlank. Haare schwarz, Stirn frei, kurzen schwarzen Vollbart, Äugen⸗ brauen dunkel, Augen dunkel, Adlernase, Mund ge⸗ wohnlich, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe bräunlich, Sprache deutsch, Kleidung dunkelgrauer Anzug, dunkle Tuchmütze. Besondere
ennzeichen auf dem linken Auge blind.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Pro⸗ duktenhändler August Carl Heinrich Heitepriem, am 9. April 1856 zu Friesack geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin vom 28. Novbr. 1881 wegen wiederholter einfacher Hehlerei in den Akten J. II. E. 45. 81. erkannte Gefängniß⸗ strafe von einem Jahre vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts⸗ gerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 7. August 1882. Königliche Staats⸗ anwaltschaft bei dem Landgericht I. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,50 m, Statur schmächtig,
aare blond, Stirn frei, blonder Schnurrbart,
ugenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, 2—3 Zähne fehlen, Kinn läng⸗ lich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: blauer Rock, graukarrirte Hosen, graue Mütze. Besondere Kennzeichen: fehlen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Uhrmacher Michel Jesselowitsch Nadel (Nodel), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten U. R. II. 690, 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 18. August 1882. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I., Hollmann. Beschreibung: Alter 33 Jahre, geb. 14. 3. 49 zu Wilna, Rußland, Größe 1,60 m, Statur klein, schmächtig, Haare schwarz, Augenbrauen dunkelbraun, Augen dunkelblau, Nase gebogen, etwas lang, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch unb russisch.
Streckbrief. Gegen den Arbeiter Carl Hermann Gromoll, geboren am 7. März 1853 zu Landeck, Kreis Schlochau, zuletzt in Berlin, Pücklerstraße 12, wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Landfriedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 16. August 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte II.
Steckbrief. Gegen den Schlächtergesellen Max Albert Grosch, geboren am 15. Januar 1862 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Landfriedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 16. August 1882. Der Untersuchungs⸗
richter bei dem Königlichen Landgerichte II.
„Steckbrief. Gegen den Arbeiter Heinrich Eduard Gromoll, geboren am 9. April 1860 zu Landeck, Kreis Schlochau, zuletzt in Berlin, Münche⸗ bergerstraße 26, wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Landfriedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11 12, abzuliefern. Berlin, den 16. August 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte II.
[3680=l) G Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Eigen⸗ thümer vosexh v. Kiedrowski zu Gr. Platen⸗ heim, welcher flüchti ist, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Brandstiftung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Bütow, den 18. August 1882. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haare blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund gewöͤhnlich, Gesicht oval, Ge⸗ sichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und polnisch.
[36789]
Stestüriest Ernenerung; Die unterm 25. Dk⸗ tober 1879 hinter: 1) dem Handlungscommis Jakob Eckstein aus Köben, 2) dem Knecht Heinrich Herr⸗ mann Scholz aus Ransen wegen unerlaubten Aus⸗ wanderns erlassene Stra vollstreckungsrequisition wird Steinau a. O., den 3. August Königliches Amtsgericht. II.
Lednn. Die Ehefrau des Arbeiters August Biehler, Wilhelmine, gb. Welk, am 4. Juni 1860 zu Ragow, Kreis Lübben, ebelich geboren, evan⸗ elischer Religion, zuletzt in Mittenwalde wohnhaft, 8
iermit erneuert. 1882.
deren Aufenthalt unbekannt ist, und welcher zur Last gelegt wird, gemeinschaftlich mit 2 anderen Per⸗ sonen am 1. Dezember 1881 aus dem Jagen 37, 3 kieferne Stangen III. Klasse, 6 kieferne Stangen IV. Klasse und 4 kieferne Stangen V. Klasse im Werthe von 1 ℳ 20 ₰ entwendet zu haben — Ver⸗ gehen gegen §. 6 des Forstdiebstahlsgesetzes vom 15. April 1878 — sowie deren Ehemann, der Arbeiter August Biehler, welcher für dieselbe haftbar ist, werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. September 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Königs⸗Wusterhausen zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Königs⸗ Wusterhausen, den 24. Juni 1882. Anhalt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Ladung. Die Wehrpflichtigen: 1) Philix Stefan aus Wichrau, Kreis Rosen⸗ berg O.⸗S., den 21. Mai 1857 ebendaselbst ge⸗ boren, 2) Franz Leopold Klimas aus Bischdorf, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 14. November 1858 ebendaselbst geboren, 3) Nicolaus Antzok aus Botza⸗ nowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 13. September 1858 ebendaselbst geboren, 4) Nicolaus Moreinzok aus Botzanowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 12. September 1858 ebendaselbst geboren, 5) Franz Pierzyna aus Botzanowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 30. März 1858 ebendaselbst geboren, 6) Mathias Nikolaus Jurezyk aus Boroschau, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 5. September 1858 ebenda⸗ selbst geboren, 7) Friedrich Kandziora aus Busow, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 29. Dezember 1858 ebendaselbst geboren, 8) Johann Widera aus Bu⸗ sow, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 3. August 1858 ebendaselbst geboren, 9) Thomas Katzmarek aus Busow, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 17. Dezember 1858 ebendaselbst geboren, 10) Carl Kula aus Ku⸗ doba, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 3. August 1858 ebendaselbst geboren, 11) Peter Urban aus Kudoba, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 17. Ok⸗ tober 1858 ebendaselbst geboren, 12) Jacob Willam aus Kudoba, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 16. Juli 1858 ebendaselbst geboren, 13) Paul Burgs aus Friedrichswille, Kreis Rosen⸗ berg O.⸗S., den 21. März 1858 ebendaselbst ge⸗ boren, 14) Carl Kalusa aus Gohle, Kreis Rosen⸗ berg O.⸗S., den 15. Januar 1858 in Hellewald des⸗ selben Kreises gehoren, 15) Valentin Kowalezyk aus Gohle, Kreis Rosenberg O.⸗S, den 13. Februar 1858 ebendaselbst geboren, 16) Valentin Wlosezyk aus Gohle, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 6. Februar 1858 ebendaselbst geboren, 17) Franz Jurezyk aus Grunowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 5. April 1858 ebendaselbst geboren, 18) Josef Selmach alias Seemann aus Grunowitz, Kreis Rosenberg D.⸗S, den 16. März 1858 ebendaselbst geboren, 19) Lo⸗ renz urezyk aus Grunowitz, Kreis Rosen⸗ berg O.⸗S., den 10. August 1858 ebenda⸗ selbst geboren, 20) Johann Krawezyk aus Kostellitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 17. Oktober 1858 eben⸗ daselbst geboren, 21) Simon Valentin Przewloka aus Kotschanowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 4. Februar 1858 ebendaselbst geboren, 22) Carl Landsmann aus Dorf Landsberg, Kreis Rosenberg O-S., den 31. Oktober 1858 ebendaselbst geboren, 23) Christian Gottlieb Weide aus Dorf Landsberg, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 28. August 1858 eben⸗ daselbst geboren, 24) Carl August Kien aus Kreuz⸗ burg desselben Kreises, geboren den 21. August 1858 in Landsberg, Kreis Rosenberg O.⸗S., 25) Emil Ambrosius Lukaß aus Landsberg, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 19. Mai 1858 ebendaselbst geboren, 26) Franz Kowalsky aus Groß⸗Lassowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 2. August 1858 ebendaselbst geboren, 27) Robert Urban aus sons. Kreis Rosenberg O.⸗S., den 6. Juni 1858 ebenda⸗ selbst geboren, 28) Josef Kubiciel aus Lomnitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 9. März 1858 eben⸗ daselbst geboren, 29) Martin Drosdzol aus Lowo⸗ schon⸗ Kreis Rosenberg O.⸗S., den 5. November 1 ebendaselbst geboren, 30) Johann Steffniok aus Lowoschau, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 17. Juni 1858 ebendaselbst geboren, 31) Carl Hugo Pohl aus Truschütz, Kreis Rosenberg O.⸗S, den 8. Juli 1858 ebendaselbst geboren, 32) Jo⸗ hann Obstoy aus Oschietzko, Kreis Rosen⸗ berg O.⸗S., den 20. Juni 1858 ebenda⸗ selbst geboren, 33) Franz. Nowak aus Ober⸗Pauls⸗ dorf, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 1. Dezember 1858 ebendaselbst geboren, 34) Casper Glowka aus Radau, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 31. Dezember 1858 ebendaselbst geboren, 35) Vincent Kowalski aus Radau, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 2. April 1858. ebendaselbst geboren, 36) Emil Cholewa aus Rosen⸗ berg desselben Kreises, den 13. Mai 1858 ebenda⸗ selbst ge oren, 37) Hugo Mandel aus Rosenber desselben Kreises, den 7. Oktober 1858 ebendaselbst eboren, 38) Jacob Kubieiel aus Rosenberg desselben
eises, den 15. Juli 1858 ebendaselbst geboren, 39) Rochus Johann Sobischok aus Rosenberg des⸗ selben Kreises, den 10. August 1858 ebendaselbst ge⸗ boren, 40) Joseph August Weiß aus Rosenberg desselben Kreises, den 13. August 1858 ebendaselbst eboren, 41) Johann 9 ul Jagoda aus Sausen⸗ erg, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 21. Juni 1858 ebendaselbst geboren, 42) Paul Kubiciel aus Tells⸗ ruh, Kreis Rosenberg O.⸗ den 25. Januar 1858 ebendaselbst geboren, 43) Joseph Mathyschik aus Tellsruh, Kreis — O.⸗S., den 12. August 1858 - , geboren, 44) Lucas Brzuska aus —’ reis Rosenberg O.⸗S., den 13. Ja⸗ nuar 1 ebendaselbst geboren, 45) Johann
Respondek aus Wendrin, Kreis O.“-S., den 25. März 1858 geboren, 46) Bernhard Zboron
aus Wierschy, Kreis Rosenberg O
vember 1858
digt, als Wehrpflichtige in der Absich
auptverhandlung geladen. Ausbleiben wird zur Hau werden, und werden diesel
lichen Landrath zu Rosenberg O.⸗S.
Rosenberg ebendaselbst aus Wen⸗ drin, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 18. August 1858 ebendaselbst geboren, 47) Franz Andreas Kochanek .⸗S., den 22. No⸗ vember 1858 ebendaselbst geboren, 48) Franz Moj aus Zembowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., den 6. No⸗ ebendaselbst geboren, werden beschul⸗ t, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben resp. nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ zuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R.⸗St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 13. November 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Kreuzburg O.⸗S. zur
Bei unentschuldigtem tverhandlung geschritten en auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ 1 am 12. Juni 1882 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. St. A. 6136. — M2 39/82. Kreuzburg O.⸗S., den 5. Juli 1882. Der Erste Staatsanwalt.
[36793] Oeffentliche Ladung.
kold, Nieperfitz, Klein⸗Thondorf und Weideberechtigungen, statt Plans,
genehmigten Rezesses ist Termin auf Freitag, den 13. Oktober d. J., Morgens 10 ½ Ühr,
alle
und zwar bei etwaigen führung und mit der
messen bleibt.
Lüneburg eingesehen, auch können Abschriften
Sunbhastationen, Aufgebote, Vor⸗
labungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
[36814] Stadt Büdingen, vertreten
Die Christian Ehrhardt von Verpflegung seines Sohnes Alfred
den 17. Oktober 1882,
Auszug der Klage bekannt gemacht. orn,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[36805) SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Geipel, in Firma: „G. Wer⸗ mann“, zu Dresden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Flachs daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Tischler Ernst Gotthold Theodor Engel⸗ mann, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufent⸗ aus dem Wechsel vom 5. Dezember 1881 über 244 ℳ 5 ₰ in Verbindung mit dem Proteste vom 16. März 1882, sowie aus dem Wechsel vom 31. Antrage Beklagten zur Bezahlung von 362 ℳ 46 ₰ sammt 6 % Zinsen von 244 ℳ 5 ₰ seit 16. März 1882 und von 112 ℳ 5 ₰ vom Terminstage ab, und ladet den Beklagten All zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 81 die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen
halts,
August 1881 über 242 ℳ 50 ₰, mit dem auf kostenpflichtige Verurtheilung des
Landgerichts zu Dresden auf
den 17. Oktober 1882, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 19. August 1882.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36807] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J.
Kaufmann in Elben, 2) Joseph, 3
Justus, riette, 5) Albert, 6) Rudolph
och aus
fällige von 116 ℳ 37 ₰ handlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Olpe auf den 19. Oktober 1882
Hum dieser Auszug der Klaße bekannt gemacht.
1 durch Gr. Bürgermeister Hecsense von da, klagt gegen den
— J. Kemper in Olpe klagt segen die Wittwe Johann Peter Koch aus Elben owie deren Kinder 1) Anna Koch, Ehefrau Casimir
Cher
wegen erhaltener baarer Gelder und wegen käuflich 8 erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung
nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1881, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ das Königliche
Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
ähler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36816] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tagelöhner Viebrage, geb. Buelow zu Polzin, klagt gegen ihren
Aufenthalts, wegen Ehescheidung und ladet den mündlichen Verhandlung auf
den 7. Dezember 1882,
hierselbst mit der
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.)— Coeslin, den 4. August 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen . Ehrhardt.
—
ohanne, hemann den Tagelöhner August Vie ranz, unbekannten
Beklagten zur Mittags 12 Uhr,
vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts erklärt 12255 einen bei diesem e
werden.
Die Theilungs⸗Kommission. Albers. G. Honig.
[36801]
Holzbronn, zuletzt in 8 Koj 82 Büdingen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Zwangsversteigerungs⸗An Ehrhardt, mit
dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 119 ℳ 26 ₰, abzüglich gezahlter 56 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen vom 7. Juli 1882, sowie der Kosten, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. hessische Amtsgericht zu Büdingen auf Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die
nebst
Aufgebot.
In Sachen
bigers, “ gegen den Schuhmacher
ser Schuldner,
wegen Forderung, von 81,26 ℳ nebst Kosten, soll die dem Schuldner gehörige, unter der
namentlich in dem unter Nr.
erbauten massiven Wohn bare Wohnzimmer,
Artikel 171 der Grundsteuermutterrolle Gemeindebezirks, Kartenblatt 12, Grundgütern zur Gesammtgröße von zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 13. Oktober d. J., b achmittags 3 Uhr, im Hupe'schen Wirthshause zu Neugraben,
schlag ertheilt werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. welche an den Eigenthums⸗, Näher⸗
besondere Servituten haben vermeinen,
stens im obigen Termine
verloren geht.
Tostedt, den 15. August 1882. 88 Keognigliches Amtsgericht.
— s gez. Nöldeke. 1 Ausgefertigt:
1 Dehn, Gerichtsschreiber 1-h ven Amtsgerichts, r. A.
l⸗ B“ ——— “
[36812] Bekanntmachung.
August cr. ist das
8 Sgr. 9
Johann und Marie
scheins und aus dem Subingrossationsattest kraftlos erklärt. 88 Loetzen, den 14. August 1882.
1 Königliches Amtsgericht.
“
[36808] 1— Todeserklärung.
keine Nachricht eingegangen ist, wird hiermi Aurich, 14. August 1882. Königliches Amtsgericht. III. gez. Conring, Beglaubigt: Bruchhau 8,
„Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Abstellung der den Realgemeinden Dübbe⸗ Pommoissel, Lüben, Breese a./S., n Schmessau in den einzelnen Theilen der fiskalischen Göhrde⸗Forst zustehenden rech entworfenen und von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover
1 im Steffensschen Gasthause zur Göhrde angesetzt, in welchem zu erscheinen, außer den bekannten Interessenten und der Grundher rschaft, le unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Beziehung auf die Aus⸗ führung dieser Weideabfindung zustehen, öffentlich i Strafe des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ erwarnung vorgeladen werden:
daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst b eizu⸗ hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗
Der Planrezeß kann vor dem Termine bei dem mitunterzeichneten Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath zu davon auf Kosten Desjenigen, der solches verlangt, ertheilt
Dannenberg und Lüneburg, den 16. August 1882
des Tischlermeisters H. Kühlke in Neugraben, Gläu⸗ David Hupe in Neugraben,
Haus⸗ Nr. 46 in Neugraben belegene Abbauerstelle, bestehend p 1 46 der Gebäudesteuer⸗ rolle des Gemeindebezirks Feschbs. verzeichneten neu
ause, enthaltend 2 heiz⸗ 3 Kammern, 1 Küche, Boden⸗ raum, sowie Stallung für Hornvieh und den unter desselben eingetragenen 50 a 16 am
bezeichneten Immobilien 1 n lehenrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und fonstige dingliche Rechte, ins⸗ und Realberechtigungen zu werden aufgefordert, selbige späte⸗ darüber lautenden Urkund veewnv as b2 8. 1 2 3, Lr. . grüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
8 1““] Durch Ausschlußurtheil des Biefshen Gerichts vom . weigdokument über den dem Wirth Friedrich Kucklinsky von Widminnen im Wege der Exekution überwiesene Betrag von 74 Thlr. f. von der aus dem Kaufvertrag vom 15. Januar 1847 im Grundbuch von Widminnen Rep. Nr. 11 Abth. III. Nr. 8 gemäß Verfügung vom 22. April 1848 eingetragenen Forderung der offmann’schen Eheleute von 89 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf., bestehend aus Abschrift des Ingrossationsattestes, Kaufkontrakts, Hypot ear ür
Stürenburg, Hartmann Christoph, geboren am 25. Nen 1752 in Aurich, über den seit 40 Jahren 1 für todt
anberaumten Termine öffentlich versteigert werden, und soll bei annehmbarem Gebote sofort der Zu⸗