enn
un eeee ermneereenaeevene 28 — —
unverändert, per November 286. unverändert, per Oktober 172, per März 172. Raps per Herbst
haus. Keine Vorstellung.
gesetzt vom Regisseur Salomon. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Zum 209. Male: Der lustige Krieg.
in Zahlung gewommen; ebenso haben Passe partout Und fret Entrée ohne Ausnahme keine Gültigkeit.
August. (W. T. B.) Getreidemarkt. vveinen flau, loco 190,00 — 214,00, pr.
— August 207 00, pr. Sentember-Oktober 193 00, pr. Oktober-No-
vember 190,00, pr. April- Mai 189,00. Roggen flau, looo 120,00 dis 142,00, pr. August 144,00, pr. September-Okrober 142,00, pr. Oktober-November 138,50. per April-Mai 137,00, Rübsen pr. Sep-
tembder-Oktober 263 00. Ruböl unverändert, 100 Küogr. pr. Sep-
tember-Oktober 57,70, pr. April-Mai 58,20. Spiritus sich befestigend,
loco 50,00, pr. August-September 50.00, pr. September-Oktober
49.80, pr. November-Dezember 49,60, pr. April-Mai —,—. Petroleum loco 7,00.
Posen, 21. August. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 49,40, pr. August 49 40, pr. Sep- tember 49,30, per Oktober 49,10, pr. November-Dezember 48,90. Flau
Breslau, 22. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per
ugust 50,50, do. per August-September 50,50, do. per Sept.-Okt. 50,20. Weisen per August 222,00. Roggen per August 142,50, do. per September-Oktober 142,50, per April-Mai 142,00. Ruböl loce
August 57,50, per September-Oktober 56.50. per October- nene-en ene 56.50. Zink: umsatzlos. — Wetter: Veränderlich.
Cöln, 21. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco (neuer) 19.00 à 21,00, fremder loco 22 00, pr. November 19,45, pr. März 19 20. Roggen loce 14,00 à 16,00. pr. November 14,60, pr. März 14,50. Hafer loco 15,50. Rüböl loco 32,50, pr. Oktober 30,60, pr. Mai 30.20.
Bremen, 21. August. (W. T. B.)
Petroleum (Schiussbericht). Ruhig. Standard white loco 6,80, pr. September 6,85, pr. Oktober 6,95, pr. November 7,10, pr. Dazember 7,20. Alles Brief. .
MHamdburg, 21. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine flau. Roggen loco unverändert, auf Termine matt.
Weizen pr. Sepeember-Oktober 188,00 Br., 187,00 Gd., pr. Oktober-November 187,00 Br., 186,00 Gd. Roggen pr. Septem- ber-Oktober 135,00 Br., 134,00 Gd., pr. Oktober-November 132,00 Br., 131,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl ruhig, 10c0 59,00, pr. Oktober 59 50. Spiritus still, pr. August 43 ¼ Br., pr. September-Oktober 43 ¾ Br., pr. Oktober-November 43 ¼ Br., pr. November-Dezember 43 ¼ Br. Kaffee matt. Umsatz gering. Petroleum ruhig, Standard white loco 6.90 Br., 6,80 Gd., pr. Aungust 6 90 Ga., pr. September-Dezember 7,15 Gd. —
Wetter: Regnerisch.
Wien, 21. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,15 Gd., 10 18 Br., .Frühjahr 10,20 Gd., 10,24 Sr. Roggen pr. Herbst 7,77 Gd., 7,82 Br. Hafer pr. Herbst 6,68 Gd., 6,72 Br. Maiz pr. August- September 9,00 Gd., 9,10 Br.
Pest, 21. Angust. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco matt, auf Ter- mine flau, pr. Frühjahr 9 63 Gd., 9.66 Br., pr. Herbst 9,50 Gd., 9,52 Br. Hater pr. Frühjahr 5,90 Gd., 5,92 Br. Mais pr. August-September 6,17 Gd., 6,20 Br. Kohlraps pr. August-Sep- tember —. — Prachtwetter.
Amsterdam, 21. August. (W. T. B.)
Bancazinn 63. 8
Amsterdam, 21. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen aut Termine Roggen loco flau, auf Termine
367, pr. Frühjahr 375 Fl. KRüböl loco 35 ½, per Herbst 34 ½, pr.
Mai 35 ¼.
Antwerpen, 21. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussboricht.) Weizen flau. Roggen träge. Hafer vernachlässigt. Gerste ruhig.
Antwerpen, 21. August. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 17 bez., 17 ¾ Br, pr. September 17 ½ Br., pr. Oktober 18 Br., or September-Dezember 18 Br. Ruhig.
London, 21. August. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. — Wetter: Kühl. — Havannazucker Nr 12. 24. Ruhig.
London, 21. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremder Weizen träge, 1— 2 sh. rückgängig gegen die vorige Woche, angekommene Weizenladungen ruhig. Mehl ½-— 1, Mais +, Hafer ¼ bis ½ sh. rückgängig gegen vorige Woche. Gerste träge.
CLiverpoel, 21. August. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats
stetig. Middl. amerikanische August-Lieferung 7 ⁄2, Septem-
ber-Lieferung 7764, September-Oktober-Lieferung 6 ⅛, Oktober-
November-Lieferang 641⁄64 d. — Später: Amerikaner ¹16, braune Eggyter † d. billiger.
Bradford, 21. August. (W. T. B.) Wolle stetig, Garne träge; die Ankäufe darin für Leipzig
blieben hinter dem gewöhnlichen Quantum zurück, Stoffe unver-
—
49 sb. 9 d.
Slasgow, 21. August. (W. T. B.) 8 Roheisen. Hirx numbers warrants 50 sh. 1 ½¼ d. bis
Paris, 21. August. (W. T. B.) 5
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per August 27,25, per September 26,40, per September-Dezember 26,30, per November- Februar 26 25. Mehl 9 Marques, ruhig, per Angust 62,60, pee September 57,60, per September-Dezember 56.10, per November- Februar 55,10. Rüböl ruhig, per August 74,00, per September 73 75, per September-Dezember 75.00, per Januar-April 76,75. Spiritus ruhig, per August 61,00, per September 57,25, pr. September-Dezember 55,50, per Januar-April 54,50.
Paris, 21. August. (W. T. B.)
Robzucker 880° Ioco behauptet, 57,25 à 57,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 62,80, pr. Septem- ber 62.80. pr. Oktober-Januar 62,75.
New-York, 21. August. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-NYork 131 ⁄16, do. in New-Orleans 12 ⅛. Petroleum in New-Nork 6 Gd., do. in Philadelphia 6 ¾ Gd., rohes Petroleum 6 ⅛, doe. Pipe line Certificates — D. 58 C. Mehl 4 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 13 C., do. pr. August 1 D. 13 ½ C., do. pr. Septbr. 1 D. 13 C., do. pr. Oktober 1 D. 14 ¼ C., Mais (eld mixed) 88 ½ C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 316. Kaffee (Rio-) 9 ¼ë. Schmalz (Marke Wilcox) 12 ⅞, do. Fairbanks 12¹³⁄16, do. Rohe & Brothers —. Speck (short clear) nominell. Getreidefracht 4 ¼.
Ausweis über den Verkehr aur dem Berliner Schlachtviehmarkt des stäüdtischen Central-Vieh- hofs vom 21. August 1888. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 1945 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität 116 — 130 ℳ, II. Qualität 102 — 108 ℳ, III. Qualität 88 — 92 ℳ, IV. Qualität 76 — 82 ℳ.
Schweine. Auftrieb 8088 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 110 — 114 ℳ, Bakony 114 —118, Landschweine: a. gute 108 — 110,. b. geringere 104 — 106 ℳ, Russen 92 — 102 ℳ, Serben 108 — 112 ℳ
Kälber. Auftrieb 986 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität 1,08 — 1,20 ℳ, II. Qualität 1,08 — 1,20 ℳ
Schafe. Auftrieb 15 355 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität 1,12 — 1,20, II. Qualität 1,00 — 1,08 ℳ, III. Qualität: —.
Berlin, 21. August. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Das Geschäft war in der vergangenen Woche im Ganzen als zufriedenstellend au bezeichnen, nur brachten stärkere Zufuhren eine gewisse Mattigkeit in der Stimmung her- vor und waren die zuletzt notirten Preise schwer und nicht immer voll durchzuholen. Notirungen: Feine und feinste mecklen- burger, ostpreussische, vorpommersche und priegnitzer Butter I. Qualitäten 110 — 115 ℳ, II. Qualitäten 100 — 112 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 100 — 115 ℳ, pommersche 90 — 95 ℳ, Netzbrücher, Niederunger 85 — 95 ℳ, preussische, litthauer 93 — 98 ℳ, baye- rische Sennbutter 100 — 105 ℳ, bayerische Landputter 83 — 88 ℳ, schlesische 85 — 95 ℳ, böhmische, mährische 83 — 87 ℳ, gali- zische 80 — 85 ℳ, bayerische Schmelzbutter 95 — 100 ℳ, Margarin- butter 63 — 70 ℳ je nach Qualität.
Schmalz: In der vergangenen Woche zeigte sich in dem Artikel rege Nachfrage, bei sehr fester Tendenz haben sich die Preise weiter befestigt. Notirungen: Choicesteam 71 ℳ, Wilcox 69 ℳ, Fairbank 68 ℳ, Clifton, Imperial 67 ½ ℳ
Speck: Prima hiesiger geräucherter fetter Speck in aller- feinster Qualität 75 ℳ, magerer 75 ℳ
Berlin, 17. August. (Bericht über Textilwaaren.) Baum- wollene Garne. Der Markt hat sich im Laufe der vorigen Woche nicht verändert. Die Umsätze waren nur unbedeutend, da Spinner durchweg ihre Forderungen, veranlasst durch die Steigerung in Baumwolle, erhöhten. Fabrikanten von Nähfäden, Häkel- und Streichgarnen haben in Folge Knappheit egyptischer und guter amerikanischer Baumwolle Notirungen um 5 — 10 % ezhöht. Zephirgarne für den Berliner Markt sind durch starke Effektuirung von Ordres sehr gefragt, Spinner sind daher voellauf beschäftigt und speziell in 2fachen Garnen sind Ordres für nahe liegende Liefer- fristen selbst zu erhöhten Preisen nicht unterzubringen. Mohair- garne bewegen sich in sreigender Tendenz und liegen zahlreiche Kaufordres zu höheren Preisen vor. Wollene Stoffe. Plüsche sind noch immer rege begehrt und kann der momentane Bedarf in einzelnen Genres nicht gedeckt werden, während das Ausland, namentlich Amerika, jetzt eine abwartende Haltung in diesem Artikel einnimmt. Englische Wollwaaren, Presidents etc. sind sehr gesucht und Preise wesentlich fester. Prima-Waare Flo- conné ist stark begehrt und sind die Läger darin fast günzlich geräumt.
Eisenbahn-Einnahmen. Königlich Sächsische Staats-Eisenbahnen. Im Juni 1882 5 191 100 ℳ (— 213 517 ℳ), 1. Januar bis ultimo Juni 1882
30 713 496 ℳ (+ 1 367 653 ℳ). Zittau-Reichenberg. Im
Juni 1882 49 570 ℳ (— 1220 ℳ), seit 1. Januar 1882 + 12 365 ℳ Altenburg-Zeitz. Im Jani 1882 58 964 ℳ (— 723 ℳ), seit 1. Januar 1882 + 17 224 ℳ Gaschwitz- Meuselwitz. Im Juni 1882 33 797 ℳ (+ 2394 ℳ), seit 1. Januar 1882 + 26 820 ℳ
Königl. Württembergische Staats-Eisenbahnen. Im Juli ecr. 2 304 7714 ℳ (— 123 116 ℳ), seit 1. Jan. 14 034 045 ℳ (— 79 895 ℳ).
Schweizerische Centralbahn. Eigenes Netz. Juli 1882 1 020 000 Fr. (+ 51 249 Fr.), bis ult. Juli 1882 5 501 260 Fr. (+ 232 409 Fr.). Verbindungsbahn in Basel. Juli 1882 27 200 Fr. (+ 3885 Fr.), bis ultimo Juli 1882 131 568 Fr. (+ 7472 Fr.). Aargauische Südbahn. Juli 1882 60 000 Fr. (+ 46 800 Fr.), bis ult. Juli 1882 206 771 Fr. (+ 119 637 PFr.). Wohlen-Bremgarten. Juli 1882 1550 Fr. (+ 260 Fr.), bis ult. Juli 1882 9236 Fr. (— 547 Fr.).
Schweizerische Nordostbahn. Hauptbahn, Juli 1882 1 206 000 Fr. (— 16 414 Fr.), bis ultimo Juli 1882 7 224 417 Fr. (+ 235 677 Fr.).. Zürich-Zug-Luzern-Eisenbahn. Juli 1882 217 000 Fr. (+ 15 314 Fr.), bis ultimo Juli 1882 905 750 Fr. (+ 107 117 Fr.) Bötzbergbahn. Juli 1882 207 000 Fr. (+ 25 650 Fr.).
Generalversammlungen. 9. Septbr.: Stralsunder Dampfmühlen-Aktien- Gesellschaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Stralsund. 30. Oktober: Konsolidirtes Braunkohlen-Bergwerk „Marie“ bei Atzendorf. Ord. Gen.-Vers. zu Magdeburg.
Wetterbericht vom 22. August 1882, 8 Uhr Morgens.
Baromerer auf
. 0 Gr. u. d. Moeres- . Stationen. apisgel reduc. in Wind.
Millimster.
Mullaghmore 757 6 bedeckt 13 Aberdeen.. 748 6 bheiter 14 Christiansund 743 3 wolkig 18 Kopenhagen. 745 2 wolkig 15 Stockholm.. 746 9 17 Haparanda. 752 1 17 St. Petersburg 748 bedeckt 18 Moskau.. 751 bedeckt
Cork, Queens-
town. 761 Brest 765 Helder.. 750 SII6. 745 Hamburg.. 750 Swinemünde 748 Neufahrwass. 748 Memel.. 749 FPar 762 Münster.. 750 Karlsruhe .. 759 Wiesbaden. 756 München.. 760 Leipzig.. 753 Berlin.. 750 WMien. 758 Breslau... 752 bedeckt ¹³) 14
Ile d'Aix-.. 764 WNW Fedtetk. 11——
¹) Seegang leicht. ²) See ruhig. ³) Hohe Fluth. ⁴) Nachts Regenschauer. ⁵) Böig. ⁶) Nachts wenig Regen. ⁷) Seegang mässig. ⁸) Gestern und Nachts häufig Regen. ⁹) Früh Regen. ¹10) Gestern Regen. ¹¹) Gestern und Nachts häufig Regen. ¹²) Mit- tags Regen. ¹³) Nachts Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 ä= frisch, 6 = stark, 7 = ;teif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Depression, welche gestern nördlich von Schottland lag, ist mit etwas abnehmender Tiefe ostwärts bis zur südnorwegischen Küste fortgeschritten, während hoher Luftdruck von über 765 mm sich über Südwestfrankreich ausbreitet. Dieser Druckvertheilung entsprechend wehen über Frankreich und Westdeutschland viel- fach starke böige westliche und südwestliche Winde, die sich auch ostwärts über Ostdeutschland ausbreiten dürften. Ueber Centraleuropa ist das Wetter anlauernd wolkig bis trübe und vielfach regnerisch, bei meist sinkender Temperatur, welche jetzt in Deutschland überall unter der normalen liegt. Borkum und Helder hatten gegen Abend Gewitter. 8 Deutscbe Seewarte
Temperatur Wetter. in ° Celsius 5⁰0 C. = 40 ¼
wolkig ¹) 13 bedeckt2) 14 Begen 15 halb bed. ³) 14 Regen) 12 bedeckt⁵) 13 heiter6) 16 Regen?) 14
bedeckts) 12 wolkig) 14 halbbed. ¹⁰) 14 wolkig 13 wolkig ¹¹) 13 bedeckt ¹²) 13 Regen 14
to os oo ÆEOo;CPCOE dONC S⸗
Theater.
Schauspielhaus. 153. Vorstellung. Das gol⸗ Verlangen.
Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung. 8 Schauspielhaus. 154. Vorstellung. Die Grille. Die imitirten
te Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr.
Friedrich -Wilhelmstädt. Theater.
Don nerstag:
nissen.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Volksfest. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Halbe Kassenpreise. I. Parquet 1 ℳ u. s. w. Gast⸗ spiel der Hrn. Niedt und Wisbeck. Auf allgemeines [36873] e, . Humn 20. 2 8. Eaetoben. 2 2 b „ brecher. Intriguenstück in 5 Akten von J. B. von aenrend , e. nheseenhahe Pias umn CECE111“ oh grs Paul Tac In S ¹ seführt von der bedeutend verstärkten gnatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. In Scene Hauskapelle unter Leitung des Kapellmeisters Hrn. G. Löser. Auftreten der Familie Martens, gen.: 1b Tyroler, der Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Katzer aus Wien, Frls. Cassati (steverisches Terzett) . — einer Erzählung von G. Sand, von Charlot
und der Tyroler
Aufgebot.
Herren Schmutz und Sängergesellschaft J. Pitzinger.
Rieder,
Eubhastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. derl.
—yy.—
“
Submissionen ꝛc.
missar zur Besichtigung der bezeichneten Flächen, Vereidigung der Sachverständigen, Vorlegung der
r. 505] des resp. der erforderlichen Gutachten einen Termin auf Montag, den 11. September ecr.,
1 Vormittags 9 ½ Uhr,
im Gutshause zu Gr.⸗Paglau anberaumt, zu welchem
deren Tilgung die Eigenthümer der verhafteten alle Betheiligten unter der Verwarnung hiermit Appel contra Grundstücke behauptet, aber durch eine beglaubigte eingeladen werden, daß bei ihrem Ausbleiben ohne
Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vor⸗ Schwiegersohn, oder: Eine Ehe mit Hinder⸗ Quittung der ihnen unbekannten Rechtsnachfolger ihr Zuthun die Entschädigung festgestellt und wegen her Concert.
Wachtel. Der Posti
rau von Wolf
Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, ausgeführt von der Kapelle des ses und dem
zu haben an der Kasse
illets haben zu dem Gaftspiel des Hrn. Th. chtel keine Guültigkeit, werden aber an der Kasse
Merseburg).
Familien⸗Nachrichten.
Sa Verlobt: Frl. Neuha . KRrells Theater. Mittwoch: Gastspiel des eiestn 689 Merhans mit Fgere. Königl. preußischen Kamanersängers Hrn. Theodor — Claswipper bei Wipperfürth).
ostillon von Lonjumean. Oper Verehelicht: Hr. in 3 Akten von Adam. (Chapelou und St. Phar: garethe Hr. Theodor Wachtel; Madeleine und Latour: Fr. Norbert⸗Hagen, vom Stadt⸗Töeater in Straßburg, a. G.). Dazu: Großes Doppel⸗Concert,
v. Ende (Blasewitz). — Hr. Lieutenant
a. D. (Rostock i. M.). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landgerichts⸗Direktor Dr. Piper (Neustrelitz). —
ochter: H
Schirlitz (Neustettin).
efenen Abonnements⸗ Gestorben: Verw. Frau Staats⸗Minister Alber⸗ folgen wird.
tine v. Ladenberg (Berlin). — Hr. Major a. D.
Rudolf v. Gottberg (Starnitz). — Hr. Pfarrer
Wilhelm Hauck (Landsberg, Regierungsbezirk gez. H “ † Beglaubigt: Hohne, Gerichtsschreiber
nicht nachgewiesen haben,
.A. Krupp mit Frl. Mar⸗ fordert, spätestens in dem auf
Arnim mit Frl. Anna v. Plessen
rn. Gymnasial⸗Direktor Dr. Grundbuche bezw. in den
leichzeitig auch das Aufgebot der über diese Post lautenden Urkunde beantragt. Die unbekannten Rechtsnachfolger der Wittwe von Koerber, 23 hl bei Rönsahl Sophie Elisabeth Ecke aus Rieder, sowie die In⸗ haber der genannten Urkunde werden hiermit aufge⸗
den 27. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, jetzt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ u ℳ A G 5 Set. v 8 und 857 e7 ürunlegen, widrigenfalls die Otto Steffens. — e de Regierungs⸗Ra indow erlin). — rn. e'schen Erben mit ihren Musik⸗Corps des Garde⸗Füsilier⸗Regiments. An⸗ Ernst Feihr v. Hertzberg (Henckew
ang 5 Uhr, der rec Uung 6 ½ Uhr. 1 en nht, der ellung 6 ½ Uh Eine
und den bekannten Ballenstedt, den 19. August 1882.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. einemann.
der vor langen Jahren verstorbenen Gläubigerin Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt
werden wird. “ Konitz, Westpr., den 11. August 1882. Der Enteignungskommissar.
Regierungsassessor und Landrathsamtsverwalter.
686872 Bekanntmachung. — Bei dem Danziger Hypotheken⸗Verein besteht
1. der Aufsichtsrath aus den Herren: H. Stobbe. — J. J. effens,
n Ansprüchen 9 die Berger. — F. Hendewerk. —, Max Ste alde). — Hvpothek ausgeschlossen werden, und die Post im und als Stellvertreker aus den Herren:
9 Grundakten gelöscht und die Kraftloserklärung der genannten Urkunde er⸗ —
S. Hirschwald. — R. Gerlach. — Schöͤnicke. ehrlein (Graudenz). — E. de Grain sen. (Marienwerder). II. Die Direktion aus den Herren: C. Roepell. — A. Laubmeyer. — L. Matzko und den Stellvertretern: Ed. Rodenacker und J. Momber. Danzig, im August 1882. 8 Die Direktion. C. Roepell.
bedeckt LZ“
8 Hauptverwaltung der Staats
Verkäufe, Verpachtungen, .
Die Erben der „Ehefrau des Maurers David In Sachen, betreffend die Enteignung der zum Heinemann, Friederike, geb. Albrecht in Rieder, als Gute Gr.⸗Paglau gehörigen, zum Bau der 1) der Boͤttcher David Heinemann aus Rieder, Konitz —Laskowitzer Eisenbahn erforderlichen 2) der Gärtner August Heinemann aus Quedlin⸗ Flächen habe ich als ernannter Enteignungskom⸗
burg haben das Aufgebot folgender Post: Sppothek von 210 ℳ aus dem Kontrakte aktenmäßigen Unterlagen des Verfahrens, Vorberei⸗ vom 16. September 1787, — auf tung und soweit dies sofort erreichbar ist, Abgabe den in den Grundakten Reg. XI. ¹ Abends: Bengalische Beleuchtung und brillante Illu⸗ geführten Grundstücken der Antragsteller für mination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des die Wittwe Sophie Elisabeth Ecke in [ 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée
Zum 5. Male:
Bas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Bierteljahr.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
2
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
g
11“ 8 ““
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten der französischen Botschaft in Berlin folgende Auszeichnungen zu verleihen und zwar: dem Ersten Botschafts⸗Sekretär Grafen d'Aubigny den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse und dem Attaché Henry Jeannequin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürstbischof von Breslau, Dr. Herzog, die Er⸗ laubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Malteser⸗Ordens zu ertheilen. 8
Dem zum Konsular⸗Agenten der Vereinigten Staaten von Amerika in Geestemünde und Bremerhaven ernannten Herrn Gerhard Ihlder ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Königreich Preußen. 8 “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisphysikus Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. med.
Eduard Hagemann zu Dortmund den Charakter als
Sanitäts⸗Rath zu verleihen, sowie
der Wahl des Oberlehrers Guhrauer am Gymnasium
zu Waldenburg i. Schl. zum Direktor des Gymnasiums zu Lauban die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die Oberpfarrstelle zu Beeskow berufenen Pfarrer Louis Paul Friedrich Müller, bisher in Sauen, zum Superintendenten der Diözese Beeskow, Regierungsbezirk
Potsdam, zu ernennen. “
“ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Gesanglehrer Münter in Aschersleben ist das Prä⸗ dikat Musikdirektor beigelegt worden. 1 “
schulden. Bekanntmachung. 1
Die planmäßige 28. Ziehung von 52 Serien der Staats⸗ Prämien⸗Anleihe von 1855, welche die am 1. April 1883 mit je 354 ℳ einzulösenden 5200 Schuldverschreibungen ent⸗ halten, wird
am 15. September d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 93, in Gegenwart eines Notars öffentlich stattfinden.
Die Nummern der gezogenen Serien werden demnächst durch Zeitungen und Amtsblätter bekannt gemacht. Berlin, den 17. August 1882. 3
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Hering. Michelly.
Bekanntmachung. 4 3
Die am 1. April 1883 zu tilgenden Schuldverschreibungen der Staatsanleihen von 1850, 1852 und 1853 werden am 14. September d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 93, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen. b
Die gezogenen Schuldverschreibungen werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch Zeitungen und Amtsblätter bekannt gemacht. 8
Berlin, den 18. August 1882.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Hering. Michelly.
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.
Der seitherige Superintendent der Diözese Herrnstadt, jetzige Pfarrer Jantzen zu Beuthen in Oberschlesien, ist zum Superintendenten der Diözese Gleiwitz, Regierungsbezirk Oppeln, bestellt worden.
Bekanntmachung für Seefahrer.
„ An der Staats⸗Navigationsschule zu Leer — Ostfriesland — beginnt am 2. Oktober d. J. ein neuer Kursus zur Ausbildung von Schiffern auf großer Fahrt. 8 auer desselben etwa 5 Monate, Schulgeld 30 ℳ für den ganzen Kursus. Nur solche Seekeute können in die Schifferklasse aufgenommen
werden, welche die Steuermannsprüfung nach den geltenden Reichs⸗
vorschriften bestanden, oder schon einen Kursus in der Steuermanns⸗ klasse einer deutschen Staats⸗Navigationsschule durchgemacht haben, oder .8 sind, als Steuermann auf deutschen Kauffahrteischiffen zu fahren.
3 selhie Aufnahme vermittelt der Navigationslehrer Wendtlandt aselbst.
In Geestemünde ist an der dortigen Staats⸗Navigationsschule die Einrichtung getroffen, daß zu jeder Zeit des Jahres die oben bezeichneten Seeleute in die Schifferklasse eintreten können. a Aufnahme vermittelt der Navigationslehrer Jungelaus daselbst.
Ferner beginnt am 2. Oktober d. J. an den Staats⸗Navigations⸗ schulen zu Leer, Emden und Geestemünde ein neuer Steuermanns⸗ ursus. Schulgeld für den ganzen Kursus, dessen Dauer etwa 9 Mo⸗ nate, 36 ℳ Die Aufnahme in die Steuermannsklasse ist abhängig 8 dem ö einer Prüfung, worin der Aufzunehmende nachzu⸗ weisen hat:
1) eine leserliche Handschrift und Kenntniß der deutschen Sprache bis zur Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich verständlich auszudrücken;
2) Kenntniß der Grundrechnungsarten mit gewöhnlichen Brüchen, Dezimalbrüchen und Buchstaben, Fertigkeit im Rechnen mit Pro⸗ portionen und Uebung in der Ausziehung von Quadratwurzeln;
3) Kenntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit von Win⸗ keln, sowie über die Kongruenz, Aehnlichkeit und Gleichheit von Dreiecken; Kenntniß der einfacheren Sätze vom Kreise; Lösen leichter Konstruktions⸗ und Rechnungsaufgaben vermittelst der Lehrsätze;
4) einige Vorbereitung in der nautischen Geographie, besonders in der mathematischen.
Lehrmittel hat jeder Schüler für etwa 75 ℳ anzuschaffen. Wohnung incl. Beköstigung wird bei Bürgerfamilien zu 40 bis 50 ℳ monatlich gefunden.
Die Kuratorien der genannten Schulen machen den Termin für die Aufnahmeprüfung näher bekannt.
In Leer beginnt dieselbe am 2. Oktober, Morgens 8 Uhr.
Wer die Aufnahmeprüfung niche Festeht, wird zurückgewiesen und kann zur Wiederholung derselben erst nach Verlauf von sechs Monaten wieder zugelassen werden.
Meldungen zur Theilnahme an der Aufnahmeprüfung nehmen die Kuratorien der genannten Schulen — in Leer der Unterzeichnete — entgegen, werden auch durch die betreffenden Navigationslehrer ver⸗ mittelt.
Nach Beginn des Unterrichtskursus dürfen während der nächsten 12 Wochen neue Schüler noch aufgenommen werden, sofern dieselben die Garantie bieten, dem Unterrichte folgen zu können.
Um nach Beendigung des Steuermannskursus zur Prüfung zum “ auf großer Fahrt zugelassen werden zu können, ist er⸗ orderlich:
Die Zurücklegung einer auf den Ablauf des 15. Lebensjahres folgenden, mindestens 33 monatlichen Fahrzeit zur See, von welcher mindestens 12 Monate als Vollmatrose auf Segelschiffen der Handels⸗ S als Obermatrose in der Reichs⸗Kriegsmarine zugebracht ein müssen.
Im Uebrigen wird auf die geltenden Reichsvorschriften, betreffend die Prüfung der Seeschiffer und Seesteuerleute auf deutschen Kauffahrteischiffen verwiesen. (S. Bekanntmachung vom 25. Septem⸗ ber 1869, B. G. B. v. J. 1869, S. 666 und vom 30. Mat 1870, B. G. B. v. J. 1870, S. 314.)
Die Schiffahrts⸗Vorschulen in Leer, Emden, Papenburg, Timmel, Geestemünde, Grünendeich bei Stade, Grohn bei Vegesack und zur Winterzeit auch die in Westrhauderfehn geben den Seeleuten fort⸗ während Gelegenheit, sich nicht allein zu dieser Aufnahme⸗ prüfung für die Steuermannsklasse, sondern 84 erforderlichen Falls zum Schiffer auf kleiner Fahrt auszubilden.
Eintritt in die Vorschulen zu jeder Zeit des Jahres. Schulgeld monatlich nur 3 ℳ
Die Ausbildung eines Schiffers auf kleiner Fahrt, der außerdem noch eine Fahrzeit von 60 Monaten zur See nach dem zurückgelegten 15. Lebensjahre aufweisen muß, erfordert ca. 3 Monate.
Leer, im August 1882. für die Provinz Hannover. * Im Auftrage: Wendtlandt.
Der Königlich preußische Navigationsschul⸗Direktor 8
SSn .
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 15. August. v. Arnim II., Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. „v. Erhardt, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. Feizir⸗ zur Dienstleist. bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 10 vom 1. Oktober cr. ab auf ein kommandirt. Frhr. v. Richthofen, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, à la suite des Regts. gestellt. Gaede, Pr Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef befördert. Daut⸗ wiz, Seconde ⸗Lieutenant, bisher im See⸗Bataillon, unter Besörder⸗ zum Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 454 angestellt. v. Loeben, Pr. Lt. vom Inf. n r. 18, zum Hauptm. und Comp. Chef, Graeßner, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Wietersheim, Major vom Inf. Regt. Nr. 20, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Gren. Regt. Nr. 11 versetzt. Semler, He 882 bisher Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 2)0, zum überzähl. Major befördert. v. Kathen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. d egt. Nr. 20 versetzt. v. Pressentin gen. v. Rautter, Seconde⸗Lieut. vom 8₰ Regt. Nr. 11, à la suite des Regts. gestellt. IüII. r. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 112 und Direkt. ssist. bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, in das Inf. Regt. Nr. 55 ver⸗ setzt. Lodtmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74 und komman⸗ dirt zur Dienstleist. bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, unter
Stellung à la szitz des Regts., zum Direkt. Assist. bei den ge dachten Fabriken ernannt. v. Dewitz I., Sec. Lt. vom Gren. Reg Nr. 8, unter Beförder. zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 74 Meyer, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, in das Inf. Reg Nr. 30, v. Stuckrad, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 84 als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Infanterie⸗Regiment Nr. 75, versetzt, Pfeiffer, Major, aggregirt dem Infanterie⸗Regiment Nr. 84, in dieses Regt. einrangirt. Caspari, Hauptm. und Comp Chef vom Inf. Regt. Nr. 84, dem Regt., unter Beförder. zum über zähl. Major, aggregirt. Arens, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 7 und kommandirt zur Unteroff. Schule in Biebrich, zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, Klingelhöffer, Sec. Lt. vom Inf. Reg Nr. 116, zum Pr. Lt., befördert. v. Manstein, Major vom Inf. Regt. Nr. 32, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 95 versetzt. v. Beughem, Hauptmann und TCompagnie⸗ Chef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 57, unter Beförderung zum überzähl. Major in das Inf. Regt. Nr. 32, v. Reichenbach, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 4 und Comp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, als Comp. Chef in das In Regt. Nr. 57, von der Osten, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52 unter Stellung à la suite des Regts. als Comp. Führer der Unter offizier⸗Vorschule in Weilburg, versetzt. v. Flotow, Hauptm. vo Inf. Regt. Nr. 52, zum Comp. Chef ernannt. Gufovius, Pr Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 1, in das Inf. Regt. Nr. 52, v. RKauschen⸗ plat, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, in das Jäger⸗Bat. Nr. 18 Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, in das Inf. Regt. r. 15, v. Westernhagen, Major vom Inf. Regt. Nr. 26, al etatsmäßiger Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 111 versetzt v. Hanstein, Hauptmann, bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt Nr. 26, zum überzähligen Major, Becker I., Sec. Lt. vom J Regt. Nr. 41, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, Engler, Sec Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Coler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zum Hauptmann und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Waldow, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Fahrenkamp, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 52, à la snite des Re⸗ giments gestellt. v. Bonin, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 93, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v. Oven, Sec. Lt. vom In
Regt. Nr. 96, zum Pr. Lt., v. Stuckrad, Hauptm. à la suite des
Inf. Regts. Nr. 43 und Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, al 8 Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 26 versetzt. v. PBeiter, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 52, in seinem Verhältniß als Lehrer von der Kriegsschule in Erfurt zur Kriegsschule in Metz versetzt und gleichzeitig zur Dienstleist. b. d. Gr. Generalstabe komm. v. Natzmer, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 21 und Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 84, Cordemann, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 und Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Morgen, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 und Lehrer bei der Kriegsschule in Er⸗ furt, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 23 versetzt. Pfeffer, Hauptm. à la suite der 2. Ing. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, in die 2. Ing. Insp. einrangirt. Grubitz, Hauptm. à la suite der 1. Ing. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam, in die 3. Ing. Inspektion einrangirt Regenauer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, von dem Kommand als Bureauchef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Cassel. v. Lüderitz, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Anklam, Boldt, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Erfurt, v. Graevemeyer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, v. Kutschenbach, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F. von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Engers, Scheffer, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., Kopkow v. Los sow, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, von dem Kommando al Insp. Offize. bei der Kriegsschule in Metz, Schulemann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, von dem Kommando als Insp. Offiz bei der Kriegsschule in Anklam entbunden. Blankenburg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, unter Entbindung von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Neisse, als Bureauchef und Bibliothekar zur Kriegsschule in Cassel kommandirt. Tauscher, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 85, in seinem Verhältniß als Lehrer von der Kriegsschule in Engers zur Kriegsschule in Erfurt, v. Briesen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 99, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, Lange, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Beförder. 3. Hauptm. u. Stell. à la suite des Rgts., als Lehrer har Kriegsschule in Neisse versetzt. Gillmeister, Hauptm. v. Inf. Regt. r. 17, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Engers, v. Sperling, Hauptm. vom 3. Garde⸗Gren. Regt. unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kr. 2₰ schule in Metz, Ritter, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, unter Stellung à la suite des Regts, als Lehrer zur Kriegsschule in Neisse, Schmidt, Hauptm. und Battr. Chef vom Regt. Nr. 23, unter Stellung à la suite des Regts., als ebrer zur Kriegsschule in Erfurt, Kraatz, Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp., unter Stellung à la snite dieser Insp., als Lehrer zur gs⸗ schule in Neiße, Zürn, Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp., unter Stellung à la enite dieser Insp., als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Anklam, versetzt. v. Schütz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, v. Beschwitz, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 16, als Insp. Offize. zur Kriegsschule in Anklam, v. Oppen, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., als Insp. z. zur Kriegs⸗ schule in Neisse, v. Wedell, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, als Jash Offiz. zur Kriegsschule in Erfurt, Gühler II., Pr. Lt. vom nf. Regt. Nr. 52, v. Arnim, Seec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., als Insp. Offize. zur 4 in Engers, Wollschläger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 23, Jacobi⸗Scherbening, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, als Insp. Offize. zur Kriegsschule in Metz kom⸗ mandirt. v. Mühlenfels, Scce. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt., Kund, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, zu Pr. Lts. befördert.
v. Tettau, Hauptmann, aggreg. dem Inf. R Nr. 99, als Comp. Ehef in dieses Regt. einrangirt. —— Sec. Lt.