8 Aufgebot.
Auf gestellten Antrag werden bei Gegebensein der gesetzlichen 2 mit hiemit er⸗ — eeiben Bezeichnung der Forderung nach 8 8 8 a . 11 8 .
klärter Zulässigkeit der eingekommenen Anträge auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens gemäß Art. 123 3 Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civil⸗Prozeß⸗Ordnung und Konkursordnung bei Fruchtlosigkeit der ess . g8 des Prmg. 8
kich 8 Betrag und Gläubiger. 8 3 N . b 8 8 “] 1 eheöhagen daf ze Fergerns se etiecden Parine 2“ vabhbsn Heumann, Michl, Schmied 14. März 1826, Ses Bessgers- Häuslers und Schmleds Snsn 8 schen! eichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ nzeiger. 3
Namen, Stand und Wohnort der Hypothekenobjektsbesitzer und nach dem Tage des Eintrags der For⸗ in Arnschwang, Hs. Nr. 25, Bauer von Arnschwang Geschwister haben das 1“ 2 derung und nach deren Betrag und Gläubiger bezeichneten Hypotbeken Diejenigen, welche ein Recht auf unentgeldliche Unterkommen beim ause, w 2 8 5 1 - 85 die Forderung zu haben glauben, zur Anmeldung ihres Anspruchs innerhalb sechs Monaten und äußerstens krank oder dienstlos sind. Hamfe, wenn fie m Berlin, Mittwoch, den 30. August 8
im Aufgebotstermine, der für die unter 1 — 15 aufgeführten auf 1 “ 35 Daiminger, Josef, Söldner,/18. Septbr. 1829, Stipulationen wegen Unterschlufs, Bekleidung, Ali⸗ Der Inhalt dieser Beilag —
——— — —— 8 .“ b ; in welcher auch die im s über d keusch 30, Nv ie die in d b Mittwoch, 21. März 188838, 8. Nr. 21 in Arnschwang, mentation an die Michl Daiminger Kind vom 11. Novemb setzes über den Markenschup, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht für die unter 16— 20 aufgeführten auf H E1ö“ Deiminge inder von 3 ovember 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Berreseeeegn veröffenilicht werden, erscheint auch in Blatt Titel
Donnerstag, 22. März 1888, 3 36 Erl, Josef, Gütler, Hs. Nr. 2. Juni 1824, 8 Den 2 Reitmeier Geschwistern, Katharina und Mag⸗ — „ 4 24 9 8 8 8 4 87 In Arnschwang,. . sdalena Reitmeier, steht die freie Herberge zu. Uch 2 0l E 2 E t er 212 das 2 sedesmal Vormittas 82 Uhr im Stöungeste beitm ürhen ürmit sf ntlich unter dem Rechtsnach Raggchf. Cganh. aaldner 91. Män 1882 Seh e ee esen e veüche des Michl und 8 Das Central⸗Handels⸗R t *. (Nr. 203.) edesmal Vormittags 8 ½ r im ungssaale bestimmt wird, ermit öffe unter dem Rechtsͤnach⸗ Hs. Nr. 84 in Arnschwang, 1 alburga Heu eleute von Arnschwang, . 8 ntral⸗Handels⸗Regi ür d . r 8 „ ; 6 E 8 8 8 theile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und 8 bergsrechte der Michl Heubl 6 Findennc der⸗ Berlin auch durch die Königliche Eelone r 8* Deatsche Rüchh ann durch ele Heltzngfnlter, ser “ 2 Geg. „.. das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Tas im Hypothekenbuche gelöscht, resp. der von dem Hypothekenobjektsbesitzer sub Nr. 47 zur Erwirkung der Michl, Simon, Josef, Johann und Maximilian Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Ins ertions 88 snh . 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Hypotheklöschung gerichtlich deponirte Hypothekbetrag an denselben wieder zurückgegeben würde: bar “ sowie der Geschwister des preis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. — erkäufers Michl Heubl, namentlich Georg, Anna Nach den Jahresberichten der Handels⸗ auf die acker⸗ und weinbautreib z . 2 29g “ . e. 8 8 s⸗ an. ⸗ un ende Bevölkerung ren; Porzellan und St ; ;] Bedin zanilinbi s . Hvp Pekeichnung den, b Bezeichnung der Forderung nach 17. Septbr. 1840, 83 Efr nnd Barbane Heubi wo enrnschmang; es vverzsrentn Sedie emge 5 g niet egehlleben seien, g. “ Ceni. “ (als Draßtstiene Cre i ag Feahe. sehir gupoeg. 2.Eeen 9., n⸗ 8 8 othekenobjektsbesitzer “ 1 . Kathari preite 100 Fr b lichen Cenkralstelle füe eroöffe . onig⸗ die Schäden der Vergangenheit nicht ausheilen. Für scha en); Bier; Wein (Rhein⸗ und Moselwein in Besti des vefels i se, vo nach Namen, Stand und esrse 1 atharina Preiter und Fl. Heirathgut der lichen Centra stelle für Gewerbe und Handel, hat die Waldbesitzer und olzhändler sei das 1881 i lität); ähr die Half ümmung des Schwefels im Leuchtgase, von Dr. Wohnort. des Eintrags. Betrag und Gläubiger. 8 6 Schwester Anna Preiter. sich die Handels⸗ und Gewerbekammer in Calw abermals 88 Jahr Erstzsfihdas snpoeee duglität); 2 “ —5 S incs Eeber Zersetzung 88 ““ 8nee Pet. — 3. Juni 1828, 16. 15 5 88 “ wie folgt geäußert: „Auch Ebenso dauerten für den Kleinhandel und das Hand⸗ der Waaren in das Innere der Provinz Parana hasjsich nhdes Pnd wegräghe 8 Füictofonde Sar. 8 spulari Nr. 9 in Arnschwang, eorg Nepl, hat zeitleben . er eri stäti verk di 1 chältnis 4 icht. i 1 Stickornd in der Glühhitze, von A. Wagner. — 12 Anüngach “ ins19. Juni 1840, “ Unerscskufs u. a. des Bruders 9 g Nep 5 ens beim Hause den Unter e heuer eingelaufenen Berichte bestätigen, daß werk die mißlichen Verhältnisse noch fort, wogegen nach dem Bericht, im letzten Jahre sehr Khessert, Ueber die Einwirkung - g
. schluf und die Liegerstatt; der Einfluß des neuen deutschen Zolltarifs ich für di ünsti 5 8 8 Kebe geiiner, Kalharkur, An⸗ 25. Septbr. 1813, Stipulctismerr rvon Unterschlufs für die 3 Kinder, ..“ 3. April 1843, Stipulationen wegen Unterschluf der Anna Nepl eine größere Anzahl von Fgae.. b 8 de die Großindnstrie um so günstiger da mehrere Wege, welche früher nur für Lastthiere Kalis auf Jodkalium und die Alkalität der einf 99 g gest h
8 8 8 8 , 1 2 „W ’ jelg 8 8 jetz 9 8 8 8 E senebesiberswittwe 8 8 Michl, Anna Walburga und Monika Leitner. v .“ 1 böe Nepl, Zieglerskinder von Arn⸗ Tiges ꝛn Frßr Siüfser Sstuß, sich 88 Bezirken Feigte sich auch 1 e. — leglesth sahebne Tehecht vurhen, se 12 1eäö Nüchter. afberg, Hs. Nr. 8 1 8 1 . 1 amonszweigen innerhalb des Jahre gegenüber d rüher tion ei pritiba i 1 8 — . Vogl, Franz, Häusler in 28. Oktober 1834 125 Fl. und 75 Fl. Rückstände für gepachtete 39 Schinabeck, Wolfgang, Häus⸗/8. März 1825, Unterschlufsrecht des Halbbauernsohns Johann Schi⸗ deutschen Zollgebiets vorhandenen großen Konkurrenz 1“ und bübhen, Shee eh⸗ iin 1““ “ Poft mmoniumeitrat, von 2 “ S 2 . . 1 „ era. — raßana⸗
Kleinaign, als Besitzer von und Gründe an Barbara Mondschein, bräuende Bür⸗ ler in Ränkam, Hs. Nr. 55, nabeck von Ränkam. 8 in den meisten Fäͤllen weniger in besseren Preisen diesem Jahr v Frwei Be⸗2 itibe 4 . 5 ir ma Grundstücken in Furth, [15. Febr. 1841, gerin in Furth. t 1 Haimerl, Johann, Häusler, 25. April 1826 Freie Herberge für die Austräglerskinder Peter, Jo⸗ als in vermehrter Absatzgelegenheit geltend, “ 1“] rnger dere he. 1 t “ 88 Büischen ee effharrdal, in saßssaurer öö“ 10. Septbr. 1825, stehterngut 18 des früheren Besitzers Hs. Nr. 7 in Ränkam, 6 8 18 1gcz chrwügerk Fhen nenpamr; eöö den ” G mehrung der Arbeiterzahl, sowie davon, daß die Personen befördert. Von der im Bau begriffenen emischen Iadgentfenrggesdaneh 8.28 2 wittwe, Hs. Nr. 232 in 8 bwester Barbara Würz. 1 1 Fl. jährlich He 8 r ine rohung genügte um die auslän⸗ günstigeren Absatzverhältnisse einzelnen Industrie⸗ Eisenbahn, welche Paranagua mit Coritaba verbin⸗ Keßler. — Trenn des 2 8 ttrontium Furth, Kohberger, Egyd, Söldner,/8. April 1826, 25 Fl. Einsitz für Georg Kohberger, Söldnerssohn dische Konkurrenz einzuschränken. Der der deutschen (weigen en tatteten, die von früh . Calckum kurg gedesca⸗dums von Strontium Koller, Anna Maria, l. April 18⸗ Unterschlufsstipulationen für Katharina, Margaretha, Hs. Nr. 74 in Deglberg, von Ränkam, und dessen freie Herberge. Industrie eingeräumte mäßige Schutz wird zumal in 1 E“ Mraerenfeücheren Iheea ee 8 Ge — 3 ö 2m. Suße vengfescger gurd nechrales veomsaares Kali, von Schmiedswittwe, Hs. Nr. Christof und Josef Koller, Schmiedskinder von nun Kühberg, 8 “ “ 8 der gegenwärtigen Zeit von den Produzenten als eine Aber mit dem rühmenden Hervorheben eines animir⸗ Straße im März dieses Jahres dem Verkehr über⸗ Munier. 8 Verfälschung v Sn 8 8 “ 199 in Furth, 1 urth. 1 8 8 Wittmann, Andreas, Gütler, 26. April 1826 Zutritt im Hause für den Schwager der Besitzerin, Wohlthat empfunden, über welche man von den teren Geschäftsganges find dann fast immer auch geben werden. Da die Arbeiten im Gebirge Apoth. Seiffert. — E⸗ Merhe d dee züefe⸗ se des ee süenler 2. Juli 1840, “ für Franz und Maria Pon⸗ Hs. Nr. 40 in Ränkam, 1“ 100 5* sgut 13“ dn Flage bät Feobh b6 den der⸗ wieder C“ über ein Mißverhältniß des ungünstigen Terrains wegen sehr langsam voran⸗ Senfs, von Albert R Leed 8 Eͤgar Emwrlhae⸗ 8. Nr. in Dieberg, . gratz von Dieberg. 1 und Verpflegungsanspruch. Verkaufspreisen un er,. großen Kon⸗ zwischen Herstellungskosten und Verkaufspreisen, üb „so wird di ü Ende 3 bis — Ue 8 . Ai 12 9. März 1832, I6. Erberte oese ung der Barbara Aigner von Fößfenen Dexhbaer⸗ 2. April 1832, “ kereshelsgang umd⸗ Johann Wol⸗ 6 im e t u“ für 8 sist 86 die üteisl “ Tendenz, 5 Riösha durch Phenti cbZ E“ n . 95 1u1““ s8. Nr. a. in Furth, urth, nun in Wien. .Nr. — , 1 „Halbbauerssöhne von Deglberg; rv lange Zeit auch jeder Anlaß fehlt. zu bi ige Preise zu erhöhen — vielfa ve „ist ei d ati 2 b g. — 8 8 Dimpfl, Josef, Maurer, 25. Januar 1825, 15 8 Elterngutsrecht für Barbara Aigner von 6 25. Febr. 1825 200 Fl. Heirathsgut des Wolfgang Wollinger von Daß zur Erhaltung und Kräftigung der lebens⸗ fen und dbrase ö die Sucht 86 Puphrgera⸗ lt E““ angestellt worden, um flammungspunkt des Petroleums, von Leo Lieber⸗
8 1
8 b 1 I““ lig. „leb 2 C „Sucht b 1 a aus bis an den Fluß mann. — Die Bestimmung von osphorsä Hs. Nr. 246 b. in Furth, eglberg; fähigen, aber der vielfach übermächtigen ausländischen die Waare nur nach ihrer Billigkeit auszuwählen — Parana fortzuführen. Diese Erweiterung würde nach der MörkdeHestemenn p.Pbg Stüfchre
Dimpfl, Alois, Lohnkutscher, 22. Septbr. 1848, 25 Fl. Vatergut für Schusterssohn Stefan Dengler 2. März 1825, 200 Fl. Erbgut an Johann Wollinger; Konkurrenz noch nicht genügend gewachsenen deutschen wodurch der Erwerb eines Ertrages aus d m im große Streck 8 s in ge Hs. Nr. 9 in Furth, von Furth, und 200 Fl. Zehrpfennigrest an die 2. April 1832, Verrflegungsanfprüche der Johann und Wolfgang b Industrie ein Schutz nothwendig ist, wird auch in Geschäft verwendeten Kapital mit WHnscrer mehr Mühen she der Kättlee häsnfhghas e sn Felchefundem 88 Bestim mdrof des Sch hah.
g
frühere Besitzerin Anna Maria Dengler. 1 8 Wollinger. b Konsumentenkreisen nicht verkannt; in gleicher Weise verbunden sei. Danebenher gehen häufig noch die wei⸗ linien wurd enfalls 6 veit na b ee 1. Hoechstetter, Georg, Kauf⸗28. Januar 1846, 300 Fl. Muttergut der Zollverwalterssöhne Franz Müller, Wolfgang, Häusler, 7. Februar 18322, 22 Fl. Erbtheil an Michl Stöger, Achtlgütlerssohn sehen die Produzenten ein, daß die Zollerhöhung im teren Klagen über unfolide onkerafag 8 leichter dem Innern forherfblet, dber vae tntsreinlech von He erget, nn Vr Fratschmer. r F — Fana, Hs. Nr. 149 in und Josef Mühlbauer in Wegscheid. Bofin het m 6. August 1828 116“ v1A16““ 8 See ge er “ gb “ sein Uär nefsa e e gtaberanfegegung. schleppende Zahlungs⸗ der Provinz im Jahre 1881 war ein sehr guter, und keitsbestimmung des Bodens von iof A. Voger
urth, ef, Häusler,/6. und Naturalansprüche der efrau de reien Entwickelung des Verkehrs nur die weise u. dgl. m. Heben wir einige der Haupt⸗ es sind b ders di enplätz je idemie — Prl ztheri . “ 1 Hornik, Barbara, Oeko⸗30. Oktober 1847, 125 Fl. Kapital der Anna Maria Hornick und Hs. Nr. 61 in Hrntur⸗ Besitzers, Walburga Haimerl, geborne Engl; allernothwendigsten Schranken angelegt werden industriezweige noch besonders heraus, so R 5 heben Lhnctere “ Fon A. eace derz heriscen Del⸗ “ n. nomenswittwe, Hs. Nr. Unterschlufsstipulationen für die noch unversorgten 27. Januar 1841, 200 Fl. Uebergabsschillingsrest der Anton und Wal⸗ dürfen. b “ der Peftitesdustet⸗ zunächst in der Baumwoll⸗ fatze des Herrn Kißling Bestiane a⸗ rets Ritotins 381 in Daberg, Geschwister des Josef Hornick in Daberg. burga Haimerl, Austräglerseheleute 1in Ränkam, Wenn gleichwohl bezüglich des Zolltarifs noch spinnerei eine entschiedene Besserung der Geschäfts⸗ Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 69. im Taback“, von G. Dragendorff “ b Seenhe . ee 23. Novbr. 1850, E“ ꝛc. Stipulationen für Anna Maria sih 30 Fl. jährlich Ausnahmsanschlag für die⸗ mancherlei Wünsche bestehen, so erklärt sich dies aus lage eingetreten. Sie hat beim neuen Zoll⸗ — Inhalt: Die Plüschfabrikation auf der Nürn⸗ 8 8 yn J
8. Nr. in Daberg, runner.
Hartl, Anton, G Hs.12. Novbr.
Nr. 391 in Ochsenweid,
8 selben. der Mannigfaltigkeit der hierbei in Betracht tarif den Löwenantheil davongetragen und preißt die berger Ausstell — W le in S — Peüperate ꝛte. I“ “ 1839, Unterschlufs⸗ ꝛc. Stipulationen für Theres, Barbara, Mühlbauer, Josef, Hs. Nr. 22. August 1835, 200 Fl. Elterngut an des Besitzers Geschwister kommenden Interessen und daraus, daß es keine Wirkung der neuen Wirthschaftspolitik fit ihs Ge⸗ Geschäftenast “ . C“ Häöö MaSces eneransecfanasegter “ Katharina und Peter Glaser und 25 Fl. für das 11, Gütler in Faustendorf, Georg, Josef, Elisabeth und Michl Mühlbauer; G Einrichtung giebt, die nicht der Verbesserung oder schäft, will aber insofern von ihr nicht ganz befrie⸗ densbotschaft. — Schwindel. — Englands Import M. Keil. — Die Rentabilität der elektrischen Be⸗ Eheweib Anna Maria, geborne Schuhnagl, und 1 an diesen 10 Fl. für den Einsitz; w Ergänzung bedürftig oder fähig wäre. Nach digt sein, als sie einen höheren Zoll für die feineren baumwollener Garne. — Zur Verlegung des Ber⸗ leuchtung mit Glühlampen, von J. W. Swan. — Ausnahme derselben Anna Maria Glafer, Oeko⸗ 8 200 Fl. Uebergabsschilling an des Besitzers Eltern Mittheilungen aus landwirthschaftlichen Kreisen Garne gewünscht hätte, welche noch immer so billig liner Wollmarktes. — Ein neuer Stoff. — Leipziger Kosten der elektrischen Beleuchtung. — Ueber eine mengehefran von Daberg, zu 25 Fl. jährlich X “ Feern enn Egfbalamn. Mühlbauer und deren dustern 185 e ö g. sFolttaris 11“ angeboten thseen daß 1 Herstellung Waarenbörse. — Feitung für Schafzucht und Woll⸗ neue Anwendung der Elektrolyse beim Färben und ““ 1“ nschlag. b 1 ustrag zu Fl. Anschlag. er verthung aller landwirthschaftlichen im Inlande in ganz engen Grenzen gehalten werden. produktion: Die Ryeland⸗ und Cotsw ld⸗S i 5 oppelsrö — Cichorien⸗ Schmid, Wolfgang, Bauer, 9. Februar 1841, 20 Fl. Kuh an Margaretha Kolbeck, Halbbauers⸗ Gall, Josef, Gütler, Hs. 15. Februar 1832, 16 Fl. zur Wolfgang Eberl'schen Verlassenschafts⸗ Erzeugnisse, wenn auch die Fruchtpreise dem eigenen Auch im Gebiet der Baumwollweberei ist eine ver⸗ Gloucestershire. — Welche Bewandtniß vrkekne wanacJ nchophegröben, e Giborien Hs. Nr. 2 in Grabitz, tochter von Grabitz und Unterschlupfs⸗ ꝛc. Stipu⸗ Nr. 28 in Ränkam, masse von Arnschwang. Aufwand gegenüber nicht als hohe erscheinen.“ Die mehrte Thätigkeit wahrzunehmen, die hauptsächlich der angeblichen Frühreife der Merinos? (Fort⸗ — Ueber Pofiresbi b 9 1 ber. 9 3 g ch f (F Ueber Patinabildung, von Prof. Dr. R. Weber lationen für Margaretha, Josef jünger und Jo⸗ Gruber, Theres, Gütlerin 22. Mai 1826, Wohnung für Häuslerskinder Katharina, Anna Kammer in Rottweil bemerkt: „Die neuen solchen Fabrikanten, welche zugleich spinnen und setzung.) — neFr die Verhältnisse, welche das — Explosionen in Windleitungen — Ueber die hann Kolbeck, Halbbauerskinder von Grabitz. in Arnschwang, Maria, Barbara, Juliana, Walburga und Simon Zollverhältnisse haben auf die gewerblichen weben, ganz besonders zu Statten gekommen ist. 1ng des Wollhaares beeinflussen. — Mästungs⸗ Ursache der sauren Reaktion mancher Papiersorten Kolbeck, Josef, Söldner, 124. April 1826, 62 Fl. 40 Kr. Erbtheil der Walburga Märkl auch Müller von Arnschwang. NMInternehmungen und ihre Geschäftslage unzweifel⸗ Weniger günstig lauten die Nachrichten in der resultate von Orford⸗Kreuzungslaͤmmern, South⸗ von rof. Dr. Feichti h.; erten, 1 g 3 h Prof. Dr. Feichtinger. — Verfahren zum Härten Hs. Nr. 24 in Meiering, Mückl, Hirtentochter von Rieding. Hierstetter, Paul, Oekonom,/13. Februar 1834, 400 Fl. Uebergabsschillingsrest der Uebergeber Tho⸗ haft vielfachen und großen Einfluß geübt; derselbe Wollindustrie, namentlich ist in der Weberei eine downs oder Oxfords. — Vorsicht bei Stoppelweide. des Stahles durch Druck. — Der kontinuirliche Seebauer, Peter, Müller,117. März 1826, Herberge ꝛc. für die noch ledigen Georg Seebauer⸗ Hs. Nr. 383 in Daberg, mas und Theres Schreiner von Daberg. 8 zeigt sich aber wenigstens für jetzt noch nicht im Zu⸗ Besserung der Geschäftslage nicht eingetreten. — Lammsaison in England. — Kaninchen als Retortenknochenkohlen⸗ resp. Spodiumofen für alle Hs. Nr. 8 in Weiding, schen Kinder Johann und Andreas Seebauer, Furth, 22. August 1882. 11144“ sammenhange des ganzen Erwerbslebens, sondern In der Leinenindustrie ist es die Spinnerei, welche Feinde der Schafe. — Berliner Textilbörse. — thierischen Produkte, von Jos. Nepp. — Ueber die 88 Fl. 4 Kr. Kapital an Michael und Anna Marigh . Königliches Amtsgericht. mehr nur in einzelnen Hauptzweigen oder ihrer Natur einen beträchtlichen Geschäftsrückgang und zu Situations⸗ und Marktberichte. 1 Zusammensetzung der Tresterweine vins la marc Zilker Eheconforten, h“ 8 nach selbst nur in einzelnen Branchen solcher Zweige, niedere Garnpreise beklagt. Die Ursache des Q˖˖-(—M von A. Girard. — Zur Erforschung des Silber⸗ Fischer, Josef, Halbbauer, 18. April 1825, Herberge für Heinrich Leitermann; ““ Für die Richtigkeit der Ausfertigung: 8 Tan 2ngr. 18 die der Rene Sh auf die hehhgenso ese in den zu nieder bemesse⸗ Der Ledermarkt. Nr. 34. — Inhalt: Wochen⸗ gehaltes der Silberbäder. — Steigerung der v“ “ 20- L es für Heinrich Leitermann von Arn⸗ SZurth i./ W., am 28. August 1882. 8 8 1 “ die e; Hranchee Wallne “ 16“ 1“ gehsescte üͤbersicht. ’ 1““ Hamburger, 8 25 lt Seee. 72 Pktzsche Heitzer; Andreas. Söldner,/21. Septbr. 1827, 200 Fl; alter Kaufschillingsrest an Walburga Heitzer Keetasäe Ffricteschreiberr ö“ nebersicht Kieser Wirkungen auf das ge. Aus der Seidebranche rüͤhmt die im Lenle so Kebbischen⸗ deö Fstelanc = Beiezwechser, Banfellkäfger vnhzesbf: Mebler. 8 Rr. Adee⸗ Möswartling, . von 1811 z Widl. Uenett gäigese. Febenc geben, J. 881 den “ Fenhehaesest, ebt n auch einmal in Färnberg. (eherise deneen. enie eacg tellung Handelskammer zu Coblenz vom Jahre 1881. — Sö b . 1825, 00 Fl. Elterngut für di 1 ven ase micht blos einen hinsichtlich der Zeitdauer weiter wieder eine Wendung zum Besseren u d günsti ri Wöhrmann u. S Ri si in⸗ f en⸗ Fiscbegh Nlehia Sbcner 7. Novbr. 1825 6 8.Se 1 eegec für echchweftemn des Befiers Verkäufe, Verpachtungen, bbis zu welchem Tage Offerten mit der Aufschrift zurückreichenden Rückblick erfordern, sondern und Absatz der alten großen Vorrölbe, erklärh 85* den des her ʒNehattnn enüeramheta Sehn. in Riga derchas seh, Kshen dn, Nhee ie 8 — ’. Halbbauer, 18. Dezbr. 1829, 8 J. Iiterngas. Sardh e nh Schwͤgertn 8 Submissionen ꝛc. “ Falerte 9 eee für 1 83 “ .eee e,ee een trae u“ dengaeeeeane 8 f na 1c. ga erg “ Beachtenswerthes. — Konkurs⸗ Eröffnungen im Januar bis Ende Juni 1882. — Handelsnotizen. 8 . 35 i öswart⸗ na Maria und 35 . 8 . 8 1 s in⸗Ko b ver⸗ priun „als ein solcher inne „da Frankreich und Italien a roduktions⸗ a. 2 „i 8 2 r ö“ aer t u nahmsf risten und zwar 86 Fl. F 8. Plst, Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Neu⸗ siegelt einzureichen sind. Die Bedingungen liegen 1 beschränkten Raumes eines Kammerbezirks gegeben länder von Rohseide durch die Natur begünstigt, Seh sten vae cehaeresgisen S gnenehessse⸗ 8 “ 90 Fl. an Andreas Mückl, 48 Fl. 52 Kr. an Lb. Sen : eeen eechhtn eezeebes., Die bei unserem Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär 8 st. Wir haben es deshalb nicht unternommen, uns auch noch den Vortheil viel niedrigerer Arbeitslöhne Putschen, Glänz⸗ und Chagrinirmaschine. — Aus Handels⸗Re ister renz Graßl von dort, 101 Fl. an Barbarq Meindl ö M. — unt Dron läMauer. 2. enn ee. Nr. 4 8 88 8 in eine allgemeine kritische oder auch nur beleuch⸗ der deutschen Seidenindustrie gegenüber genießen. dem Jahresberichte der württembergischen Handels⸗ is⸗Reg . . von Blumhof und 10 Fl. It½ Kr. an Georg Eisen⸗ 8 r ee ve . se u erden, auch von diesem gegen Franko⸗Einsendung rtende Darstellun der Gesammtwirkungen der neuen In der Eisenbranche zeigt sich, wenn auch lang⸗ kammern pro 1881. — Technische Rundschau. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich 1.“ L.“ 11““ reich von Nöswartling.⸗ Heee, e⸗ 1, Ftation 8 18 F Ste 85 88 † aeen Loos Pgfgesen. —2 1 Secnerzcmiste 5 eimzulassen. r va- be S 1895. 56 FSe eine steigende Tendenz, die sich p Sachse gt dem bönigreich Württemberg und — — 1 1 10 3 61 itz — — 616 be ehlsack m cbm Boden, den 28. Augu 2. nigliche Eisenbahn⸗ eber das Tabackmonopol enthält der Be⸗ hauptfächlich in der zweiten Jahreshälfte verwirk⸗ x dem Großherzogthum Hessen werden Dienst Weh ee. Ehüch. —— 8. Juli 1824, Herberzgrrcht für dis Befißers Geschwister Josef 443 a Böschungen, 966 chm Mauerwerk, Loos 24 Direktion. richt derselben Kammer folgende Aeußerung: „Die lichte. Dagegen klagt der Müschhälften daß gePbewers8.Zet 18ie. 68. „ Inhalt: bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Neso. Prantl, Fosef⸗ Söldner, Hs.,/1. Februar 1825, Herbergs⸗ ꝛc. Stipulationen ür die Anton Prantl⸗ “ 8. 271 188,engn Mehlsac Fütt M Fammer sprach sich fuͤr die Einführung des gehenden v die 8 Ein anderbestiger Leessn unsa dessen gr. geehsis⸗ resp. Giuttgart und Dormstaht Nr. 17 in Grasfilzing, .schen Kinder Andreas und Anton. s2e. ebm , he Slcgen. 192 io- Montag, den 4. September und folgende Tage, Monopols aus und erklärte sich unter den vom für das fertige Fabrikat nicht hakben folgen haltung der Herkulesbrüche. Pa enlirter Ruß⸗ veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 13. Mai 1“ 7 Fl. 30 Kr. Darlehen des Stefan Pfeifer Inwoh⸗ dungsflächen, 326 chm Mauerwerk, Loos 19 und Vormittags von 10 bis 12 Uhr, soll eine größere M Gesammtkollegium der Königlichen Centralstelle in können. Noch bei einer größeren Anzahl unserer haltung ugAZe letzteren monatlich. naer von Arnschwang. 80 Fe 89egh bei Hürten v hactie anescnsHerhelhane Wim Frmahigen Ge⸗ F Sibung vom 13. März d. J. beschlossenen Industriegweiße ist eine unverkennbare Besserung Petensinge für enegfschogistene. — 8 Alfeld. Bekanntmachung. [37638] 1 . zld⸗ hrez 8 oden, 755 a Böschungen, 43 a Rodungsflächen, bäude des Kuns gewerbe⸗Museums, Eingang König⸗ Aenderungsvorschläge it d d breußi der Geschäftslage hervo „so bei brika⸗ Smeg ö95 jesin⸗ elsregiste ge S gen 16. August 1825, öI.S Nlef S zwügern. Aruer 8. 342 chm Mauerwerk, soll verdungen werden. Sub⸗ geäetsraß Nr. 120, gegen baate. ahlung . Volkesnirstchnschlägee .Erahe st⸗ tion 15 8880 Messern öö kurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Biatt 1gs 1 14☚ 2& 1ö““ wartling. Köswartling. missionstermin am Sonnabend, den 23. Sep⸗ me stbietend versteigert werden. Berlin, im entwurfe einverstanden. Maßgebend für unseren menten, Waffen, Kleineisenwagren, Präzisionsinstru⸗ Naumerkr., 88 u. Submissions⸗Amzeiger. A. Traupe & Co. Fischer, Michael, Bauer ins9. Mai 1826, 195 Fl. Elterngutsrecht sammt Ausfertigung der * dWenttae. 11 Führ, in vaxe V Pens 1888. Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗ Helchlus war dn e 8 889. das 8 e ecsesaraee nPlaguer, Nr. 69. — Inhalt: heene ort über die zu vü eingetragen: Hs. Nr. 1, „14.1 831 ie⸗ au, N. . . eich einer Vermehrung der indirekten Steuern Bronzewaaren un galvanoplastischen Artikeln, Sil⸗ Fehen SA* ödtereinz 8 ie Handels t ist d de 8 , 8„42 lshns erzena es d z2u Entlastung der Einzelstaaten Wund Ge⸗ berwaaren, Porzellan, Steingut Zund Majollka, Baugewerksschulen. — Zur Städtereinigungsfrage. Prt fffees Seeee.n 8 9. Mai 1826 275 Fl. Elterngut an des Besitzers Bruder Georg 1 Werra⸗Eisenbahn meinden absolut bedarf, daß der Taback das geeig⸗ Tafelglas, Hüten, Strohwaaren, Holzstoff, Möbeln N. Zur nsbewahrung “ — Ueber aufgelöst. 6 Fischer und für diesen statt lebenslänglicher Aus⸗ 8 8 e E . — netste Steuerobjekt bildet und daß bezüglich der Be⸗ und Farciehrn. Mußikinstrumenten u. a. m Lang bales 8 8—— ischtes ne vof Die Firma bleibt unverändert bestehen. nahme 330 Fl. Versicherungskapital; tliche Generalversammlung der Actionaire wird anderweit auff steuerungsform das Monopol einer Erhöhung der Die Arbeitslöhne in der Großindustrie sind im allge⸗— — Berlicer Poli iVerb 2 e. . Ae 8 üft Alfeld, den 25. August 1882. 22. Juni 1835, an des Besitzers Eheweib Katharina Fischer, geborne “ g 8 Fbackstener vorzuiehen sei, da, akgeseben von dem meinen underändert gehlleben. Ameleingewerbeund sühr betreffend * Brief⸗ und rage⸗ sten een 8 Közigliches Amtsgericht. A. Mühlbauer, a. 500 Fl. Heirathsgut; V. 80 i Donnerstag, den 28. September cr., Vormittags 11 uhr, e. E“ leftege voran. Halvwirkbscbafllich na häneliche Arbetter sind die nachesthio. — Beelinue Nragekasgen. Van⸗Enb.... - Rech, 1 ferti ;ec. 100 Flü. Wi . 8 ; A SHRe. b eine Men n Existenzen zu Grunde ge⸗ ne theilweise zurückgegangen “ e , b 1“ 8 “ vaeserttaun an0n ebn 11“ e; .eehr ee d eehe.; Föüe der Actionaire auszuüben sind nach ictet neeeawesche Bere ½ 1 gffentschledeme Föetschrite 29] * 18—* und 8gg issbcs besaegeg Fretssn 2* 8 [97701] H in, 22. 4 . 1 b 8 .2 2 - 12n 8 8 gemessene Entschädigung erhalten würden. e Han⸗ Effektenmarkt. Der Umsatz der Banken nahm an⸗ b E11ö1u““ de 7 Sücher razn sko Hänslerin E .u. Ber. en dneeczhe alhefeanend bs 8 ieelbdee bbetuts ”n a ielen gen herechig .I n ee Felskammer in Stuttgart erwähnt des Monopols sehnlich zu und die Bank⸗ 2 Kreditinstitute schlossen Darmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ Eiber, Josef, Wirth, He. 11. Juni 1843, Urnberschiaß. ꝛc. Stipulationen Aür Forß Blab oder bei einer Billetexpedition der Werrabahn anzumelden und vorzuzeigen und mit der Bescheinigung pei Besprechung 8 eraehn ee. 2 nh P dfreügeaden llamien 8— 6 4 b 48*28 zanvndn 3 venücger ist x2 —X. nuer 4,1 ge 711 ELLö1“ — Vb 1 a in di zeigen, sagt: „Das — prono 9 meisten Bö verthe, namen u r. 69. — Inbalt: sere Aus⸗ die Seitens de err „Budde, In⸗ Nr. 14 in Döbersing 8 ₰. Een la. dunger 8. aria Blab, darüber b. vöee in 2 Generalversammlung einem dazu bestimmten Beamten nochmals vorzuzeigen, Beschlusses in der Monopolfrage dilatorische — Er⸗ der Industriepapiere, erfuhren eine Steigerung.“ tellung. — Zur Geschichfe der Bierbrauerei in habers der Firma: Budde & Graber in Remscheid. 5 B oder aber bei unserm Burcau, oder bei unseren Billetexpeditionen, oder bei einer Staats oder Gemeinde 18911 1 2 8 ucher, nun wieder verehe⸗22. Oktober 1840, 50 Fl. Ausfertigun sbetrag der Crescenz Bucher und . 8 85 „ . — gebniß der Verhandlungen entsprach wegen der un⸗ Ein ervorragend günstiges Geschäftsergebniß ürnberg. — Beobachtungen über die Kultur des seiner Ehefrau Anna, geb. Garschagen dafelbst, er⸗ Buch h O F fertig g der C 3 Buch behörde zu hinterlegen und in letzterem Falle zudem die Bescheinigungen der Staats⸗ oder Gemeinde lichte Stelzer, Theres) Unterschlufg⸗ ꝛc. 2t ulationen für Crescenz, Wolf⸗ behörden über die Hinterlegung bei unserem Bureau oder 8 Billetexpeditionen bis zum gedachten FPelgenden Vorbereitung des Berathungsmaterals endlich zeigte die württembergische Landesausstellung. Hopfens im Jahre 1881. JII. — Dampfbraukessel theilte Prokura. Bäuerin 8. Nr. 3 in “ . gang und Florian Bucher. Tage einschließlich vorzuzeigen. beitens des Ausschusses, was der Präsident selbst in (Fortsetzung folgt.) von Brüder Noback u. Fritze in 5 .— Berichte Barmen, den 28. August 1882. 2 Gschieß, “ Bei der Anmeldung bez. Hinterlegung der Actien ist ein Verzeichniß derselben nach den For⸗ ö 8 wee- vicht, der Der Werth der Einfuhr in d daf Fobfen und i — 1. Königliches Amtsgericht, Abkheilung I. 2 5 g 8 w „ ines solchen Kollegiums, wie die Versammlun on er Werth der Einfuhr in den Häfen von dem Publikum. — Litera ur. — nere Mit⸗ 8.hgetz Johamm Bwer. 19. Septbr. 1840, 2v — 53 6. fltes edean, Bapttst —— welche von unserem Burecau und den Billetexpeditionen unentgeltlich verabfolgt werden, zu 822 peaki 2 seesrtben 8 ve. . qvagnes A (Sesfitgnh r. Feber — des Dartser — 8non 8 88, 8 2 b 8 8 4 8 entirt.“ ie Handelskammer in m bemerkt: etrug na em „Deutschen Handelsarchiv“ toriums. ierkonsum in Indien. i neuer Alkoho⸗ “ 1 8 b 2 ichl und 1— 2* und Unterschlufs⸗ dc Für die Vertretun * Actionaire durch Dritte sind die Besti in §. 28 des Statuts nahmen wir eine abwartende Stellung ein, 509 326 683 Reis Waaren direkt aus dem Auslande maischverfahren zur Fabrikation von Preßhefe aus ge — Rr desce des Gesellschaftsregisters die Ansprüche der Katharina und Faver Amann. maßgebend Die schriftlichen Vollmantens müssen von Gerichts⸗ oder —2 6, od Gemeinde⸗ bis, nach genauer Berechnung der Nachweis eingeführt wurden, Der Gesammtwerth der Aus⸗ Kartoffeln und Mais. — Die Lüftung von Bier⸗ un 41 Mai 1882 ichteke Hand län sellschaft 29. Mai 1826 66 9' 38 Kr. Uebergabsnachfristenrest an des Be⸗ beh * oder von einem Notar beglaubigt sein tias Hklnhs oder s eliefert wird, daß das Monopol wesentlich fuhr in diesen Häfen betrug 3 164 311 420 Reis, würen und Maischen mit kalter gereinigter guft. 8 8 n i ere — wien ei. 30 Ruhland, Franz, Halbbauer.] ü sitzers Franz Ruhland Schwiegermutter Agnes ts 68 en ftünbe der B handl sind: EZ11““ 1 öhere Erträgnisse abwirft, als die Taback⸗ wovon nach dem Auslande Waaren für 2 279575 370 Schleimige Gährung. Bier⸗Aus⸗ und Einfuhr Wie. 8 chun d 22 88 Eia Hs Nr. 5 in schieß, — teimer. 166“ Geschäftsbericht auf 1881. d eerhandlung sind: v11I1“ . steuer; demgemäß hat auch unser Dele⸗ Reis erxportirt wurden. Im Jahre 1881 Großbritanniens. Das Niederschlagen des Schaumcz —* als — Fesellätafen den 22 13. April 1847, Unterschluf des Josef Groß. „) Wahl eines Verwaltungsrathsmitgliedes an Stelle des durch den To denen Herrn girter auf dem X. deutschen Fenletn in Berlin liefen in diesen Häfen im Ur 293 Schiffe) kochender Flussigkeiten. Getreide⸗ und Saatenmarft mann Wilhelm Wiemoan se röndenberg a. d. inabedk 8 — 9 egen den, eine sehr energische Verwahrung gegen die ein (unter denen 8 deutsche Schiffe). in Wien. Der Hopfenhandel Deutschlands mit . 5 .hr g Hseeher 30 Fl. Vatergut der Söldnerztochter Theres Fi semmerfiemraths Diez in Sonneberg, sowie zweier Venwaltungsrathemitglieder an Stel Fmeetbrun e dess Katnataiepeis eadheileteeie en d0 deutschen Schifffen kamen 3 in Bahast Jtalien. — Brieftasten. — Anzeigen, oca und der Heksgom Christian Schlünder Fi 2, I; Becersinge 8 von Arnf — 1 düdneachter Fbereggi 8* 8 35 F-. e aber wieder wählbaren Herren Fabrikbesiter Geith und Kommerzienrat trag Nebelthau⸗Bremen gestimmt und sich denjenigen und 3 andere führten Salz (eines derse ben 2 in Wimbern, Kreig Jserlohn,
8 2 1 b allast: b2 w. e — 8 unter Nr. 822 den Prokurenregisters die Seitens Hue⸗ k- Arnschwang, 1 Er b fgang, Georg und Johann Fischer von E n Theilnehmern an der Generalversammlung wird freie Fahrt auf der Werrabahn gewährt 1 Helecirten r.eI2 Re8 sch ntgasssc⸗ en, e. —l. Vbaft; seeeg r bescearn ger⸗Helzur — nal han,n — der vorbene chn sen Fetesranc chaft dem Kauf⸗ Hs. Nr. 19. 7 21 Snang. thsgut und sonstige Ansprü worüber s. Zt. die Anschläge auf den Stationen einzusehen sind. zu entscheiden, bevor das Material zur gründlichen land eingeführten Waaren⸗ bestanden hauptsächlich Clausthal (mit erläuternden Zenonungen), von Pro⸗ wann Chreatoph Schlünder in Wimbern, Kreis - M 2 1 88 8* 5 OrFratsegn un sgaft ge Ansprüche Der Geschäftsbericht wird 14 Tage vor der Generalversammlung bei den Billetexdeditionen zum Prüfung vollständig vorliegt.“ aus Baumwollwaaren (als: Hemden, Bettzeuge, fessor Dr. W. Hampe. (Schluß — Wochen⸗ Iserlobz,, ertheilte Prokura. u Hürcerg hann, Fealdner, den Mäͤhipächter Techl. ht 00-Jenscn erkauf aöichevx. 1 August 1882 “ a fe eig m edngn n her icht denir. etgan, Blaudeus, Cassgeten ud SteumpscnaregseLlecht. Perseineen ere. Cüeclechhenhse heen. vele en. en hen esf cde. Nr. 26 in Arnschwang., 8. 2 Nächter uit Noreehig den Zegertisch ein ugen, 2% 2 sngef zrath der Werra⸗Eisenb schaft. “ werbslebens im.Jahre 1881 wird konstatirt, Wollenwaaren (qls: Tuche, Buckskns, Shawls, G. Giudsce. — Ueber die Wirkung des Ammoniaks Königliches Amtsgericht, Abthealung I. . 8 *; g g 8 8 er Verwa 2 18 —₰ er * ha 8 B daß die wohlthätigen Wirkungen der günstigen Ernte Tücher, Jacken u, f. w.); Leinennaaren, Spielwaa⸗ auf Kupferoxyd, von Maumené, — Ueher di⸗
“
gw. .„.e E—— 2
I“
esemehürh.⸗süben —
E