1882 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8 m Sonnabend, den 16. September er., von Vormittags 10 ½ Uhr ab, sollen circa 16 für den nicht mehr geeignete

latze vor der Reitbahn

hierselbst öffentlich an den Meistbietenden gegen leich baare Bezahlung verkauft werden.

Kaufsbedingungen werden vor dem Termin bekannt

gemacht. Altdamm, den 26. August 1882. König⸗

lich Pommersches Train⸗Bataillon Nr. 2.

Königlichen Millitärdienst Dieustpferde auf dem P.

Die Ver⸗

Wochen⸗Ausweise der deutschen

Zettelbanken.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 31. August 1882.

[38093]

Metallbestand ... .. Reichs⸗Kassenscheine... Noten anderer Banken 8 Wechselbestand Lombardsorderungen Effecten⸗Bestand Sonstige Activa

Grundkapital Reservefonds.. Umlaufende Noten

Activa.

Passira.

Sonftige täglich fällige Verbindlich⸗

1ö1“6““ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva . . . . ..

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei ter begebenen, im Inlande fälligen

Wechseln

[38144] Uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

Activa. Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechsel Lombard⸗Forderungen. Effecten. Sonstige Activa.

Grundkapital. . Reservefonds.. Special⸗Reservefond Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 143444“* Depesitetn. . . .. 8 S8 öbbböööö1“ Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln

Passiva.

Magdeburg, den 31. August j88

138146] Kölnische Privatbank. 8

Uebersicht vom 31. August 1882. Activa.

Metallbestand.. b

Noten anderer Banken Wechselbestand. 8 Lombard⸗Forderungen

Effecten.. Sonstige Activa.

Grundcapital. n wbbbö1116 Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten.

Passiva.

An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 364,100. —.

Commerz-Bank in LHü beck. Status am 31. Aungust 1882.

346,363. 61

[38094] Metallbestand. Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand.

4 Lombardforderungen.

PEffecten. ööö Effecten des Reservefonds Täglich füllige Guthaben-. Sonstige Activa.

Activa.

E“ Passiva. sGörunqdcapital Reservefonds.. . Beanknoten im Umlauf Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten EEET An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.. .

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel. .

Ges 38091 Üblttgucittttz « . .. . . Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände Bestand an Wechselen. .. Lombardforderungen 5 65 EEETIö1118P* 5 sonstigen Activen..

8 Passiva. Das Grundkapital . 1 Der Reservefonds. Heaede zaslansenden aoten Die sonfigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten 8 ro⸗Creditoren) Die an eine Kündi ngefris ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. Die sonstigen Passiven. Weiter 416,728. 7.

Die Direetion des Leipziger Kassenvereins.

216,335.

Leipziger Kassenverein.

fts⸗Uebersicht vom 31. August 1882. Aetiva. 1,024,441. 25

3,000,000.

Legebene im Inlande Fablhare Wechsel:

673,900

70,500 7,153,517 921,600 436,354 649,988

3,000,000 750,000 1,998,200

375,540 2,936,450 620,243

65,975

823,136 11,685 240,000 4,971,460 789,280 73,817 65,342

3,000,000 600,000

5,714 2,217,200

4,438 655,460 345,140

514,162

9 2 9 8 85 8 2

2.

803, 1799- 45,000 7,850,300 434,600

300,100

3,000,000 750,000 2,062,190 174,700

3,211,100 13,000

5,720. 77,300. 8,683. 53. 5,339,857. 03 258,992. 50 509,908. 56 63,500. 488,731. 29 390,607. 81.

1,214,750.

2,804,251. 45,332.

12,695. 482,100. 134,580. 85

3,842,213. 55 1,390,356. 80

910,168. 20 181,796. 05 2,896,000. 1,033,847. 20

537,356. 55 147,555. 85

[38090] Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Baunk des Großherzogthums Posen

am 31. August 1882.

Aetiva: Metallbestand 626,395, kassenscheine 865. Noten anderer Banken 31,300. Wechsel 5,166,435. Lombardforde⸗ rungen 1,620,550. Sonstige Aktiva 537,510. Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlaufende Noten 1,862,200. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 147,920. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 2,012,675. Sonstige Passiva 34,980. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

632,455. 1 Die Direction.

Reichs⸗

[38143] 5 . Bank für Süddeutschland

Stand am 31. August 1882.

Activa.

5,061,503/99 70,425,—

Casse:

1) Metallbestand ..... 2) Reichscassenscheine 3) Noten anderer Banken.. 448 600,—

Gesammter Cassenbestand 5,580,528 99 Bestand an Wechseln . [21,624,915 99 Lombardforderungen 865,800 Eigene Effecten 4,307,461 49 Immobilien. 433,159 79 1,164,359 04

33,976,225 30

15,672,300 1,647,822 07

101,819 20 15,295,700,—

97,705 70 11,943 79

1.148,934 54 33,976.225 30 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln 1.272,454. 07.

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 31. August 1882. Activa.

Actiencapital

Reservefonds Immobilien-Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf Nicht präsentirte Noten in alter Währung

Täglich fällige Guthaben... —- Diverse Passiva

Cassa etallbestand 207,467. 51. E“ Noten anderer 75,500.—. Sonstige Kassen⸗ bestände. 28,558. 40.

. . . .. 8606ho Lombardforderungen. 120,278. —. Effekten. 111““

271,289. 41.

Passiva. Grundkapital. 510,000.—. Betrag der umlanfenden Noten 503,600. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗

120,730. 31. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 2,213,300. —. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 722,905. —. [38147] am 31. August 1882. Activa. Cassa⸗Bestand: M Reichs⸗Kassen⸗ 8 bEE 146,900.—. Banken 558,100. —. Guthaben bei der Reichsbank. 835,900 öF 19,766,700 Vorschüss gegen Unterpfänder. Eigene Effecten. . 149,000 3,753,000

[381450) Reichskassen⸗ 6,935.—. Banken 318,460. 91. Wechsel. 116 127,500. —. Sonstige Activen. Reservefonds .. 127,500. —. bindlichkeiten.. . Sonstige Passiven .„ 241,423. 34. Stand der Frankfurter Bank etal 3,641,500.—. Noten anderer 4,346,500 Wechsel⸗Bestand .. 7,177,500 Effecten des Reserve⸗Fonds

ve1 Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statunten). .. . . Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital .ℳ 17,142,900 Reserve⸗Fondees 3753,000 Bankscheine im Umlauf.. . 6,863,100 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 4,837,900

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .. 4,157,700 Sonstige Passiva .. 56,800 5 140,600

Noch nicht zur Heesans selangte

Guldennoten (Schuldsch I.

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗

ländischen Wechsel betragen 1,29189, 05. p

Die Direction der ankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.

Verschiedene Bekanntmachungen. [37621]

Aktien⸗Gesellschaft zur Gründung

des Bades Neuenahr im Ahrthale.

Auf Grund §. 38 unseres Statuts beehre ich mich,

die Herren Aktionäre zu einer au erordentlichen

Generalversammlung hierhin au

Donnerstag, den 28. September e., Vormittags 11 Uhr,

ergebenst einzuladen. Tagesordnung: Bewilligung der erforderlichen ursaales und einer

—̃, Ir T. neuen Wandelbahn, Erbreiterung und Erhö der bestehenden Wandelbahn, e des Kurhotels durch labe von Prioritäten und Auf⸗ nahme eines hypot schen Darlehns.

Bad Neuenahr, den 28. August 1882.

EEVöVö

182,400 . 1,714,300)

National-Dampfschiffs-Compagumie. 1

Nach Amerika

von Stettin nach New-Nork jeden Dienstag hur 95 Mark, 1

von Hamburg nach New-Nork jeden Freitag

mnaur S5 Mark. 0C. Messing,

TTe Deutsche

Militairdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt

in Hamburg.

Außerordentliche General⸗Versammlung

Montag, den 25. September 1882, Nachmittags 2 ½ Uhr,. im Waaren⸗Saale der Börseuhalle. 8 Tagesordnung: Abänderung des Statuts Zwecks Erlangung der Concession für das Königreich Preußen sowie event. Verlegung des Sitzes der Anstalt. Hamburg, den 1. September 1882. Der Aufsichtsrath.

[37420]

Berlin W., a. d. Potsdamer ahnhof.

8

Stettin,

Rosengarten 62.

[38053]

las942. Luxemburger Bergwerkees

d

8 un Saarbrücker Eisenhütten⸗Aktien⸗Gesellschaft (Burbacherhütte).

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die diesjährige ordentliche Generalversammlung am 19. September dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale

der Gesellschaft, auf der Hütte zu Burbach bei Saarbrücken stattfinden wird.

Gegenstände der Tagesordnung:

1) Bericht des Verwaltungsrathes über das verflossene Geschäftsjahr, 2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Geschäfts⸗ und Buchführung, 3) Feststellung der Bilanz für das verflossene Geschäftsjahr, 4) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedes des Verwaltungsrathes, 5) Wahl eines Verwaltungsraths⸗Mitgliedes an Stelle des zurücktretenden Herrn gerichts⸗Präsidenten Berger, b 75 6) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsrathes, 7) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes an Stelle des zum Mitgliede des Verwaltungs⸗ rathes gewählten Herrn Advokaten Louis Biourge, 1 8) 5 1u““ an Stelle des zurücktretenden Herrn Senator CEd. von Haussy, 8 16 9) Eventuelle Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes für den Fall ein solches an Stelle 6 des Herrn Berger in den Verwaltungsrath gewählt worden sein 88 Die Herren Aktionäre, welche beabsichtigen, der Generalversammlung eizuwohnen, werden gebeten, den Bestimmungen des Artikels 36 der Statuten nachkommen zu wollen. ABulurbacherhütte bei Saarbrücken, den 10. August 1882. Der Direktor: H. R. Seebohm.

Mecklenburgise Bank, Schwerin.

Status per ultimo August 1882.

Activa: Cassenbestand und Bankguthaben 1 182 827,92 gne ˙868868 505,33 Darlehen gegen Unterpfand und reportirte Effecten. 2 508 143,24 508 972,34

Eigene Effecten.. . .. Nicht eingeforderte 60 % des Actien- CapitalgH u 3 000 000,— 18— 8 009 574,51 Actien-Capital .„. . 5 000 000,— Einlagen, Baar-Conto-Corrente E1“ und Sparbücher, Bestand am 1. 1 2 266 030,31 Neue Einlagen, im August. 948 977,34 1 3376 86,57

b Unexplodirbare Dampfkessel.

A. Büttner's Patent

baut als ausschliess- liche Spezialität die I Rheinische Röhren- eaamprkessel-Fabrik

Büttner & Cie.

A in UVerdingen am Rhein. Vorzüge: Sicherheit. Geringer Kohlenver- brauch. Hoher Dampfdruck. Leichte Reinigung. Geringer Raumbedarf. Zerlegbarkeit.

Alleinige Concessionaire des Einbecher Stufenrostes. Pat. Prof. Intze & A. Büttner.

Passiva:

August.

Rückzahlungen im August.

Reservefonds . CEEE113 1 399,38 vieeb.“]

Nℳ 8000 577,51 Die Direction. Steiner. Frels.

2 877 141,08

Ausweis F.

oldenburgischen Landesbank

per 31. August 1882. Activa. eenobagtand. .a.. vhhhge s .e. vg eee Diskontirte verlooste Effekten Konto-Korrent-Saldo Lombard-Darlehen. . Bankgebäude. . . . . .. Nicht eingeforderte 60 pCt. des Aktienkapitals ö Diverse.

eb 828.

[38095]

clrca 8300 Nummorn fur Haus- und öffentliche Zwecke, Landwirthschaft. Bauten und Industrie, fur Hand- u. Kramnbetrieb. Feuer. u. Gartempritren. Abessinler-Brunnen. MHydraulleeche Wldder. Aeusserat niedrige Preiae

fur Fabrikat erdter CHaess vermöge Fabrikation im Qrossen.

= Nezuhelt! = Garvens'

laternationale Ständerpumpe

von belleblger Form u. Grösee,

186586. 59. 3857244. 24. 1309832. 95. 9061. 33. 4557387. 41. 7716593. 37000.

1800000.

2 91810. 19565516.

FEABI11““ Passiv a.

Aktienkapital

Depositen:

Regierungsgelder

und Guthaben 1

öffentl. Kassen 2938012. 81. 88 Einlagen von EEE“ Privaten 12448094. 11. ee.

Einlagen auf 11“* Check-Konto 367427. 4u4. 15753534. 32.

2900. —.

ö11]

Aussehen.

der Arbeitatheile.

Frostfrei. Leichte Zuginglichkeit Grosse Stabllitüt, e

Commandit-Gesellschaft f. Pumpen- 14& Masebhlnenfabrlkatlon W. Garvens.] HANNOVEh. Zweigniederlassungen und Magazine

289306. 49. 1— lin, % Weien,

519776 1E HMauerstrasse 61/0 2. Wallfdsehgaase 11.

Aufgerufene, noch nicht zur Ein-

lösung gelangte Banknoten. Reservefonds . . . . ...

17 rae d'Arierelde.

ektor: A. LenneG.

8 twerpen, 19565516. 81.

Anshunft, Catatoge auf Anfragen.

Rippenrohrvorheizer.

206.

weite B Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Sonnabend, den 2. September

8

eilage

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

ost⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich 1 reußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

z6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

Anzeiger.

8

che Reich. (Nr. 206.)

Das Central⸗ ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt

. 50 ₰. für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Die Bestimmungen der Art. 62 64 des Handels⸗ gesetzbuchs über die Entlassung von Handlungs⸗ gehülfen finden, nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, II. Civilsenats, vom 4. Juli d. J., auf die Entlassung von Vorständen einer Aktiengesellschaft keine Anwendung, vielmehr können handelsrechtlich der Vorstand einer Aktien⸗ gesellschaft zu jeder Zeit nche werden, unbeschadet der nach dem betreffenden bürgerlichen Landesrecht ihm zustehenden Entschädigungsansprüche aus dem mit ihm abgeschlossenen und nunmehr von der Aktien⸗ gesellschaft einseitig aufgehobenen Vertrage.

Der Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Hagen für 1881 bemerkt über den Kohlen⸗ markt, daß, nachdem das erste Semester 1881 äußerst ruhig verlaufen, sich gegen das Ende des dritten Quartales eine ersichtliche Steigerung der Nachfrage eingestellt habe, die wohl nicht ausschließlich dem herannahenden Winterbedarf habe zugeschrieben werden können, vielmehr auch zum nicht geringen Theile der Zunahme der industriellen Thätigkeit im Allgemeinen zugeschrieben werden müsse. Auch von dem Roh⸗ eisenmarkt sagt der Bericht, daß das dritte Quartal mit einer schon recht erheblichen Preisaufbesserung habe hervortreten können, welche so ruhig und höher eingesetzt habe, daß das Vertrauen zu einer längeren Dauer dieses erfreulichen Wechsels der Stimmung immer mehr Boden gewonnen habe. Es sei damit zugleich gleichsam die Erklärung der Unabhängigkeit von dem Stande der Warrants in Glasgow erfolgt. Der lebhaftere Ton des Marktes habe durch das vierte Quartal hindurch bis zum Jahresschluß angehalten, und wenn während dieser Periode noch von einem Einflusse des englischen Marktes habe die Rede sein können, so wäre dies vielleicht in dem Sinne berechtigt gewesen, daß die notorisch großen Vorräthe in England mäßigend auf das Vorgehen der inländischen Produzenten einge⸗ wirkt und der Aufwärtsbewegung Schranken gesetzt hätten, welche einer gesunden Weiterentwickelung nur förderlich hätten sein können. Bei dem Betriebe der Puddel⸗ und Walzwerke sei die Erhöhung der Preise im zweiten Semester 1881 in ihrem stetigen Fortschreiten von einer ebenso stetig anhaltenden Nachfrage begleitet gewesen und das Jahr sei mit vergleichsweise günstigen Aussichten auf ein dieses Mal länger andauerndes gesundes Geschäft ge⸗ schieden. Im Durchschnitt standen pro 1881 in Betrieb: 70 Puddelöfen, 27,2 Schweißöfen. Es wurden verbraucht: 63 300 t Roheisen und Schrot, 144 946 t Kohlen. Daraus wurden zum Verkauf hergestellt: Luppen und Anlagen, geschmiedetes Eisen, Breiteisen, Stabeisen, Bleche, Walzdraht, sowie Walzfabrikate aller Art aus sehnigem und feinkörni⸗ gem Eisen, sowie aus Cement⸗, Puddel⸗, Raffinir⸗, Martin⸗ und Tiegelstahl 60 740 t mit einem Fak⸗ turawerthe von 10 531 3633 Beschäftigt wurden durchschnittlich 1975 Arbeiter, welche zusammen 1 957 603 verdienten. An Eisenbahnfrachten wurden, die frankirt angekommenen und unfrankirt ab⸗ gegangenen Sendungen ungerechnet, 728 352 bezahlt. In Walzdraht regte sich, dem Berichte zufolge, im zweiten Quartale, während auf den anderen Ge⸗ bieten noch das Arbeitsbedürfniß im Anwachsen be⸗

riffen gewesen, vor Allem in Bessemer⸗Stahldraht ür den Export, die Nachfrage in sehr bemerkens⸗ werther Weise. Bereits vor Ablauf des ersten Semesters waren die Walzwerke reichlicher beschäf⸗ tißt⸗ als dies seit langer Zeit der Fall gewesen war, allein trotz alledem hätten die Preise ihre fallende Tendenz beibehalten. Im zweiten Semester aller⸗ dings hätten die Preise angezogen. Gegen Ende des Jahres kostete gewöhnlicher Walzdraht 140 ℳ, bessere Qualität 150 per 1000 kg loko Abgangstation. Die Dampfkesselbleche und Sturz⸗ bleche seien bis Mitte des Jahres ziemlich vernach⸗ lässigt geblieben. Dann hätten im Juli die Roh⸗ eisenpreise zu steigen angefangen und sich gleichzeitig die Aufträge so gemehrt, daß Anfangs Oktober die ganze Produktion für das 1V. Quartal und weiter verkauft gewesen sei. Die Preise stellten sich 28 100 kg für Kesselbleche im Januar 180 ℳ, im De⸗ zember 210/215 ℳ, ordinäre und Reservebleche 170 bez. 200 ℳ, für Sturzbleche 175 bez. 195/205 Bis Ende Juni, Anfangs Juli, wären alle Preise in fallender Tenden gewesen so lange hätten die Großhändler und großen Eisenkonsumenten mit ihren Aufträgen sehr zurückgehalten. Als dann stellte sich der größere deutsche 18 und der vermehrte Export

leichzzeitig ein. Aufträge häuften sich und Preise

iegen, so daß am Ende des Jahres diese Branche der Eisenindustrie in voller Blüthe stand. Viele goßf Liesermngsverträge waren zu niedrigen Preisen abgeschlossen und dadurch der Gewinn im Verbältniß ur großen Produktion ein unbedeutender. Stahl⸗ leche aller Art fanden schon in der ersten Hälfte des Jahres genügenden Absatz und mehrte sich der⸗ elbe bis zum Schlusse des Jahres so, daß die Preise m Verhältniß zum Steigen der Rohmaterialien ebenfalls höher gehalten werden konnten. Besonders gut gefragt waren die Stahlbleche, welche zur Fabri⸗ kation der Pflugscharen, Spaten und Sägen und anderen Zwecken verwandt werden. Die im dortigen Kreise vorhandenen Drahtziehereien, welche den aus rheini⸗ schen und nestfälischen Werken bezogenen Walz⸗ draht zu nee Drähten in den gangbaren Stär⸗ ken für Drahtstifte, Holzschrauben, Nieten und zu anderen Zwecken verarbeiten, konnten, wie der Be⸗ richt sagt, im vergangenen Jahre im Allgemeinen einen befriedigenden Betrieb aufrecht halten und wurde ein großer Theil des gezogenen Drahtes ins Ausland verkauft. Ebenso waren für die dortige Fabrikation von Springfedern aus Eisen⸗ und Stahldraht, so wie von vermittelst

selbstthätiger Maschinen hergestellten Schuhnägeln, Sohlen⸗ und Absatzstiften in Eisen und Messing das ganze Jahr hindurch genügende Aufträge vor⸗ handen. Die bereits im vorigen Bericht konsta⸗ tirte Besserung im Betriebe der Maschinenfabriken und Gießereien hat im Laufe des verflossenen Jahres weitere Fortschritte gemacht. Die Stahl⸗ und Eisen⸗ hütten waren durch große Aufträge des In⸗ und Auslandes zur Vergrößerung und zum Ausbau ihrer Werke und zu wesentlichen Neuanschaffungen und Rekonstruktionen genöthigt und brachten dadurch den Maschinenfabriken eine Menge von Arbeit, von der namentlich solche Etablissements profitirten, die sich mit der Anfertigung auf diesem Felde benöthigter Spe⸗ zialitäten befaßten und durch ihre Werkseinrichtun⸗ gen im Stande waren, preiswürdig und prompt zu liefern. Entsprechend der Besserung der Industrie hat sich auch die Lage der Arbeiter günstiger ge⸗ staltet; nicht allein war es möglich, eine vermehrte Anzahl von Arbeitern einzustellen und denselben zum Unterschied gegen die letztvergangenen Jahre volle und regelmäßige Beschäftigung zu gewähren, sondern es konnten auch die Löhne erhöht und den Ar⸗ beitern durch Ueberstunden und Akkordarbeiten ihr Gesammtverdienst erheblich gesteigert werden. x Ueber die Fabrikation von 1 und einschlä⸗ gigen Artikeln bemerkt der Bericht, daß dieselbe gegen das Vorjahr einige Besserung aufzuweisen habe, da sich die Aufträge mehrten und in der letzten Hälfte des Jahres in ausreichendem Maße zu erlangen ge⸗ wesen wären. Wenn auch die Preise mäßig geblie⸗ ben, so hätten dieselben doch einigermaßen der Stei⸗

gerung der Materialpreise angepaßt werden können.

Wie im Vorjahre, so seien auch während des Jahres 1881 die Aufträge von in⸗ und ausländischen Hafen⸗ plätzen und industriellen Werken gegeben worden. Der Waggonfabrikation im dortigen Kreise fehlte es in der ersten Hälfte des vorigen Jahres an Arbeit, da nur Lieferungen kleineren Umfanges in Frage kamen. Im zweiten Semester gelangten jedoch größere Posten Eisenbahnwagen, namentlich offene Güter⸗ wagen, zur Ausschreibung, deren Ausführung bis weit ins Jahr 1882 hineinreicht, so daß die Fabri⸗ kation in allen Abtheilungen auf sechs Monate hin⸗ aus vollauf besetzt ist und die Zahl der beschäftigten Arbeiter sich gegen das Vorjahr verdoppelt hat. In sfolge der stärkeren Nachfrage sind die Preise ge⸗ tiegen, wodurch es möglich wurde, auch die Lohn⸗ verhältnisse nicht unerheblich aufzubessern. Für die Gußstahlfabrikation hat das Jahr 1881 im Allge⸗ meinen einen normalen Verlauf genommen. Die Fabrikation in Tiegelgußstahl bewegte sich in den Grenzen des vorjährigen Betriebes. Die Herstellung von Fagonguß aus Tiegeln und aus Martinöfen nahm größeren Umfang an, ebenso die Fabrikation von artinstahl für Draht. Die Preise waren stationär und wird die Gesammtlage des Artikels als eine befriedigende bezeichnet, obgleich sie noch manche Wünsche unerfüllt gelassen habe. Das Geschäft in Ambossen, Hämmern, Schraub⸗ stöcken im vergangenen Jahre wird als recht rege bezeichnet. Auch die Fabrikanten von Pflugscheeren waren das ganze Jahr hindurch flott beschaftigt. Betreffs der Dünger⸗ und Heugabeln⸗Fabrikation wird es als ein erfreuliches Zeichen begrüßt, daß sich der Artikel als exportfähig erweist, und der vermehrten Produktion dadurch für die Zukunft neue Absatzgebiete erschlossen werden. Vor einigen Jahren sei die deutsche Gabel bezüglich der Qualität kaum im Inlande beßen das hübsche und vorzügliche amerika⸗ nische * rikat konkurrenzfähig gewesen. Die der⸗ artige Fabrikation habe indessen in den letzten Jah⸗ ren solche Fortschritte gemacht, daß die deutsche Waare nicht nur im Inlande, sondern auch in Frankreich, Belgien, Holland ꝛc. mit Erfolg gegen das amerikanische Fabrikat ankämpfe, und werde durch die freundliche Aufnahme, welche die deutsche Waare im Auslande finde, die Ueberwindung der Krise, in welcher sich die betreffende Fabrikation thatsächlich augenblicklich befinde, wesentlich erleich⸗ tert. Die Fabrikation von duktilem Eisen⸗ guß sei in stetem Wachsen, doch habe die maß⸗ lose Konkurrenz die Preise in einer ganz unge⸗ rechtfertigten so gedrückt, daß dieselben durch⸗ aus nicht mehr befriedigen könnten. Ueber die Metallknopf⸗Fabrikation wird gesagt, daß der Kon⸗ san gewachsen sei, an der eingetretenen Besserung ätten auch die Arbeiter durch eine Erhöhung der Löhne Theil genommen. Der Durchschnittslohn in der Metallknopf⸗Fabrikation 1b betragen: n der Periode dagegen 1878/79 1880/81

a. 1050 1100

b. für weibliche Arbeiter 610 640

c. für jugendliche Arbeiter 375 390 und könne diese Aufbesserung des Verdienstes bei einem Stapelartikel nur als ein sehr erfreuliches Zeichen Fegräͤßt werden. In dem Abschnitte „Kommissionshandel“ sagt der Bericht wörtlich: „Das Gesammtergebniß sowohl der Kleineisen⸗Industrie als des Kommissionchundels müssen wir auch für das Jahr 1881 wieder als unbefriedigend Ffleher. wobei wir nicht verhehlen wollen, daß die Situation insofern eine günstigere, und die Stimmung im All⸗ eine bessere und zuversichtlichere geworden st, als Aüseitg die lange schwere Krisis, in der namentlich die Kleineisen⸗Industrie viel mehr als jede andere zu leiden hatte, nunmehr als ziemlich über⸗ standen betrachtet und an eine fortschreitende ge⸗ deihliche Weiterentwickelung des Geschäftes eglanbt wird.“ Wörtlich citirt sei auch was der Bericht über das Ewortgeschäft im Allgemeinen bemerkt: „Das Erxperge äft war

1“

8 8 8 8 uammn

bt nas *† ür männliche Arbeiter

abgelaufenen! Etablissements nicht lohnend war,

Jahre besser als im Vorjahre in den meisten Exportartikeln an Aufträgen nicht gefehlt. Die Fabrikate des hiesigen Bezirks haben sich in den letzten Jahren ein immer größeres Absatzgebiet erobert und hat sich die Zahl der ex⸗ portirten Artikel mit jedem Jahre vermehrt, wäh⸗ rend die früher so häufigen Klagen über mangelhafte Aufmachung und Packung seltener geworden sind. So gerne wir diese, Thatsachen konstatiren, können wir doch nicht umhin, zu rügen, daß es noch immer e und Exporteure giebt, welche in dem

eschäfte mit dem Auslande sich nicht von dem Grundsatze der Solidität und Reellität leiten lassen, die zur Förderung desselben absolut nöthig sind. So lange überhaupt noch geklagt wird, daß deutsche Häuser wohl schöne Muster vorlegen, aber die darnach bestellten Waaren denselben nicht entfernt gleichen, und Gewicht, Maß, Zahl ꝛc. den Vereinbarungen, in selbst den Fakturen nicht entsprechen, so lange kann von einem dauernd guten Exportgeschäft nicht die Rede sein. Ein einzelner derartiger Fall schädigt das ganze Geschäft, zerstört mit einem Schlage, was im Laufe der Jahre mühsam aufgebaut ist und giebt der Konkurrenz anderer Länder eine bequeme Hand⸗ habe, um die deutsche Waare im Allgemeinen schlecht zu machen. Wir müssen immer wieder betonen, daß gerade im Exportgeschäft nur die strengste Reelli⸗ tät zu dauernden Erfolgen führen kann. Ueber das Geschäft in Raffinirstahl erwähnt der Bericht, daß in dem ersten Quartal des Jahres Frost und häufige Fluthen auf den Betrieb der durch Wasserkräfte betriebenen Raffinirhämmer nach⸗

und hat es

theilig eingewirkt hätten. Im 3. und 4. Quartal B

wären verschiedene Hammerwerke besser beschäftigt eben So wie sich die Nachfrage mehrte und die Rohprodukte theurer geworden, hätten auch nach und nach die Preise der fertigen Stahle erhöht werden können. Das Geschäft in schmiedeeisernen Beschlagtheilen für Eisenbahnwagen (Buffer⸗ und Zug⸗ vorrichtungen ꝛc.) nahm, dem Berichte zufolge, im ver⸗ flossenen Jahre 1881 einen erfreulichen Aufschwung. Unter mächtigem Antrieb der Arbeitsnoth in den Vorjahren 1874 —- 1880 seien in der Fabrikation be⸗ deutende Fortschritte gemacht worden; auch sei der bessere Theil der Arbeiter zur Einsicht gelangt, daß durch größere Anstrengung die Konkurrenzfähigkeit hätte erhöht werden müssen. Nach Läuterung der Verhältnisse in dieser Richtung sei zuerst in Belgien (dem mächtigsten Konkurrenzlande) größerer Bedarf eingetreten. Eine Firma dortigen Kreises hätte es verfuchsweise unternommen, sich an größeren bel⸗ gischen Submissionen unter Ansatz billigster Preise zu betheiligen. Das Unternehmen sei von Erfolg gewesen und hätten sich demnächst auch andere dor⸗ tige Geschäfte diesem Absatzgebiete 1ee Wohl zum ersten Mal seien im Jahre 1881 bedeutende Posten Wagen⸗Beschlagtheile von dortigen Fabriken für belgische Eisenbahnen geliefert worden. Fast gleichzeitig mit dem ersten Anzeichen für Eintritt größeren Bedarfs in Belgien seien von französischen Eisenbahngesellschaften die Beschaffung mehrerer tausend Eisenbahnwagen beschlossen worden, so daß für die Wagenfabriken Frankreichs geradezu eine Ueberladung mit Aufträgen eingetreten sei. Es sei nicht unwahrscheinlich, daß durch die Erfolge in Bel⸗ gien die Aufmerksamkeit einzelner französischer Fir⸗ men nach dort gelenkt worden, wenigstens hätten dieselben aus eigenem Antriebe Verbindung mit hiesigen Firmen gesucht. Nachdem das Ver⸗ trauen der französischen Kunden gewonnen gewesen, seien auch von dieser Seite ganz bedeutende Bestellungen, besonders in den wichtigen Zug⸗ und Stoßvorrichtungen gekommen. Aus Ita⸗ lien und benachbarten kleineren Ländern liefen eben⸗ falls belangreiche, wenn auch nicht so massige Auf⸗ träge ein. Diese Bestellungen und der sich nach und nach fhrigernde Bedarf in Deutschland hätten den in Rede stehenden Geschäftszweig in lebhafte Thätigkeit gebracht. Bei den beträchtlichen Ausschreibungen der Eisenbahnverwaltungen war auch in Schienen⸗ befestigungen wieder vermehrte Beschäftigung und vecreäzere Produktion zu verzeichnen. Für Holz⸗ schrauben herrschte während des ganzen Jahres, besonders aber während des zweiten Semesters des⸗ selben, eine recht befriedigende Nachfrage. Die Pro⸗ duktion des Hagener Kreises in Holzschrauben wird pro 1881 um etwa 10 % bS. geschätzt als diejenige des gegen früher schon erheblich gesteigerten Vor⸗ jahres. Auch in Mutterschrauben, Muttern und Nieten war für die betreffenden Fabrikanten das ganze Jahr hindurch eine gegen das Vorjahr bedeu⸗ tend größere Zahl von Aufträgen vorhanden, wes⸗ halb die Arbeiter dauernd in erhöhtem Maße be⸗ schäftigt werden konnten. Bei dem Artikel „Fei⸗ len“ erwähnt der Bericht, daß im Kreise Hagen sich für diesen Artikel 500 bis 600 Arbeiter befinden, welche im Jahre 1881 ungefähr dieselben Mengen wie im Vorjahre fertigstellten. Die Nachfrage stockte war von Mitte März ab für längere Zeit, doch babe der Ausfall durch die zum Herbst eingetretene edeutende Steigerung des Begehrs seine volle Aus⸗ gleichung gefunden. Die Verbesserung der Quali⸗ tät mache, unferseüg von der erhöhten Güte des deutschen Tiegel⸗Gußstahls, welcher nur für einige Sorten den englischen noch immer nicht rfeg. ste⸗ tige Fortschritte. ie verständig aber die Bestre⸗ bungen in dieser Richtung seien, dafür spreche die Thatsache, daß eine Fabrik um so reichlicher beschäf⸗ tigt sei, je vorzüglichere Waare sie liefere. In Betreff der Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei äußert sich der Bericht wie folgt: den Allgemeinen liefert der Rückblick auf die vorigsä rige Thätigkeit der Beummwoll⸗Spumerehen und Webereien ein zu⸗ friedenstellendes Bild. Wenn der Betrieb einzelner so mag dies zum

3 1

4

Theil wohl in den Preisschwankungen des Roh⸗ stoffs begründet sein, welche in den letzten Jahren so bedeutend geworden sind, daß ein günstiges finanzielles Ergebniß nicht mehr allein von der guten Einrichtung und Leitung der Etablissements, sondern auch wesentlich davon abhängt, ob es gelingt, den richtigen Moment zum Einkauf des Rohstoffs zu treffen. Dieses ist aber sehr schwierig geworden, seit die Spekulation sich der Baumwolle bemächtigt hat und die Prüisr dieses Rohstoffes nicht mehr allein von dem Ausfall der Baumwollernten und dem Gang des Geschäfts abhängen, sondern ganz wesentlich durch die unberechenbaren Operationen und Kämpfe der amerikanischen Spekulanten der „Bears“ und „Bulls“ beeinflußt werden. Die hiesige Baumwollspinnerei und Weberei war, gleich wie in den früheren Jahren, so auch in tzt⸗ verflossenen voll beschäftigt.“

Industrie⸗Blätter. Nr. 35. Inhalt: Die Erzeugung künstlicher Schaumweine nach Car⸗ penè. Praktisches Verfahren zum Schweißen des englischen Gußstahls. Für die Volumveränderung der Metalle beim Schmelzen. Wärmedichte Rohr⸗ umhüllung. Schleifen und Poliren von Cement. Trocken⸗Kopirtinte. Ueber Aufbewahrung von Bierschläuchen. Strohmantel für Getreidehaufen. Sicherung bei Zusammenstößen von Eisenbahn⸗ zügen. Deutsche Reichs⸗Patente. Soltmanns Milchkocher. Vanadintinte. Entfernung von Tintenflecken aus Papier. Kondensirtes Bier und zierstein. Galenit. Prüfung von Schmier⸗ seife. Herstellung von Spirituscouleur. Fül⸗ lung von Luftballons. 1 1

““

Glückauf. Nr. 68 und 69. Inhalt:

Patentanmeldungen und ⸗Ertheilungen. Die Be-⸗ deutung von Kohle und Eisen im Weltverkehr. Waggonmangel. Kohlen in Egypten. Bergbau im Siegenschen. Streinkohlenabfuhr auf dem Rhein 1872 bis 1881. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Verunglückungen auf den König⸗ lichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken im Jahre 1881/82. Die Bedeutung von Kohle und Fisen im Weltverkehr. Die Auslegung einzelner Be⸗ stimmungen des Reichsstempelgesetzes. Westfälischer Kohlenausfuhr⸗Verein. Maschinenausfuhr. Bericht der Bergwerks⸗Ingenieure Belgiens über den Betrieb im Jahre 1881. Knappschaftswesen

Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 28. Inhalt: Zur Reform des Submissionswesens. Erfindungs⸗Schwindel. Patent⸗Blechrichtemaschine, D. R⸗Patent Nr. 439, von August Wilke in Braunschweig. Verschiedene Patentsachen. (Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Er⸗ theilungen. Erlöschung von Patenten. Patent⸗An⸗ meldungen in Patent⸗Ertheilungen

3.

in Großbritannien.) Muster⸗Register. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Verbesserungen in dem Verfahren zur Herstellung von Legirungen aus Eisen, Zinn und Phosphor. Ueber die Schweißbar⸗ keit des Eisens.) Submissions⸗Kalender. Marktberichte. Inserate. b“

Der Metallarbeiter. Nr. 35. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Selbstthätiger Sammelapparat für reines Regenwasser. Neuer Brenn⸗ und Brauereiapparat. Neue Petroleum⸗ Klein⸗Kraftmaschine. Extinkteur. Deutschlands Metallindustrie. Sturmsichere Handlaterne ohne Cylinder. Technische Mittheilungen: Aus dem deutschen Patentblatte. Seeis; der Säuren auf bleihaltige Zinngeräthe. Transportabler Schmiedeheerd. Zur Scheidung gold⸗ und kupfer⸗ reicher Silberlegirungen. Wassermesser. Draht⸗ Pftene für Photographien. Kunstindustrielles.

chnische Anfragen. Technische Beantwortungen. chiedenes. Ausstellungs⸗ n ücbehan Eingesendet. Patent⸗ und Mar⸗ kenregister. Eingetragene Zeichen. Briefkasten Inserate. 1“

Gießerei⸗Zeitung. Nr. 33. Inhalt: Elek⸗ trische Beleuchtung in Gießereien. Vom Ge⸗ schäftsbetrieb. Spzeserbflastr aus Stahl und Eisen. Praktische Erfahrungen ꝛc. Schwedens Eisenproduktion. Ein eiserner Baum. Brief⸗ kasten. Patent⸗Anmeldungen. Ertheilung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Muster⸗ Register. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Marktberichte. Submissionen. Course. Annoncen.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 50. Inhalt: Z pharmaceutischen Vor⸗ und Ausbildungsfrage. Das städtische chemische Laboratorium von Paris (mit Abbildung). . der Albocarbonbrenner nach Fr. Rüdorff. Vorschläge der Society of Chemical Industrie zur Abänderung des englischen Pitentg etzes. Die interoceanische 12₰ . .

t ungsbericht der Societé chimique de Paris. Apparat zum Ausscheiden der Schalen ꝛc. von den in einem s Dämpfapparate gekochten Kar⸗ toffeln ꝛc., D. R. P. (mit Abbildung). Her⸗ stellung violetter und blauer Farbstoffe D. R. P. Präparirung von gelatinirtem Bro