1882 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[38167] Oeffentliche Infenung. 3 Der Leodogar Schmitt, früherer jerbrauer, zu Zillisbeim wohnhaft, klagt gegen den I. Michael Arzt, Eisenbahnarbeiter, früher in Zillisheim, jetzt ohne bekannten Wohnort, II. dessen Ehefrau Elisa⸗ beth Schaeck, wohnhaft zu . wegen Forde⸗ rung von 55,84 für Fuhrlohn und käuflich ge⸗ liefertes Bier, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Solidarschuldner zur Zahlung obiger Summe nebst Zins vom Klagetage, sowie zu den Kosten des Verfahrens und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf Dienstag, den 24. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koehler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[38168] Oeffentliche Zustellung. Der Joseph Fiegenwald, Kalkbrenner zu Emlingen, klagt gegen den Bauunternehmer Geiger zu Mül⸗ hausen aus zwei Wechselaccegten vom 159 Mai 1881 und 1. Juli 1881, fällig am 1. August 1881, sowie wegen entstandenen Arrestkosten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 175. 12 sammt Zins vom Tage der Klage und zu den Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des ehnftrett ge das Kaiserliche Amts⸗ eericht zu Mülhausen au Montag, den 30. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 1638154] Oeffentliche Zustellung. Nr. 17 137. Der Schneidermeister Georg Killius von Lahr klagt gegen den Expeditionsgehilfen Gustav Adolf Fütterer in Bruchsal, z. Zt. an unbekannten

v1 ö2uf Antrag des Freigärtners August Mittmann 8 Aufgebot. 18 und Friedrich Ludwig zu Kobelwitz werden alle Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: 8 Diejenigen, welche an das Grundstück Nr. 38 Kobel⸗ a. des dem Kaufmann Ernst Gut zu Leipzig von witz Eigenthumsansprüche zu machen haben, aufge⸗ der Hauptkasse der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗ fordert, ihre Rechte spätestens im Termin auf bahn Gesellschaft unterm 21. Januar 1882 aus. den 6. November 1882, Vormittags 11 Uhr, gesteltten Depositionsscheines Nr. 357 über vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichts⸗ 10 Stück Berlin⸗Anhaltische Stamm⸗UAktien, gebäude, Zimmer Nr. 3, zur ebenen Erde rechts, b. der beiden Stamm⸗Aktien der Rumänischen

1 1 1 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen Eisenbahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft Serie E. Nr. dwi 8208 und 8222 über 1e 100 Thaler, ausgeschlossen und der Mittmann und Ludwig als

8 1 A Miteigenthümer neben dem Gottlieb Hempe ein⸗ 3 1 hr Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus. F⸗e se g et 8 1e. .5. geiragen heren. . vor Hexoglichem Amtsgerichke, Zimmer 27, ange. Spandau, den 29. August 1882.

den 13. November 1882, Vormittags 9 Uhr, verwittwet gewesene Joachim Peritz, wird hiermit Charité Q. Hübner hier beantragt. Die Inhaber Ken alichen nt 1e2sa scn 111 Dirretion der Geschüt⸗Gießerei.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ebendaselbst wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem ffFrr kraftlos erklärt werden wird. 8 . 1

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Offergelt, klagt gegen ihren genannten Ehemann richtsstelle auf auf 18 Sreece heasrs Braunschweig, den 24. Juni 1882 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mit dem Antrage: den 21. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, den 31. März 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, SHerzogliches Amtsgericht. IX.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 8u1u . b 1 L. Rabert. Saarbrücken, den 31. August 1882. teien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt wer⸗ Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte fügung vom 29. Juni 1882 bestimmt hat, daß die 1“ Sens seneSrans üna ens 8

An der Mahr, für aufgelöst erklären, verordnen, daß fernerhin den wird. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 59 den §§. 32 und 35 des Gesetzes über das Grund⸗ Beschluß. In Sachen, betreffend das von der

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts olständige 1“ nischen e bes Kempen, den 20. August 1882. falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen buchwesen in der Provinz Hannover vom 28. Mai Ehefrau Dupont hierselbst beantragte Aufgebot der

Königliches Amtsgeri wird. 1873, bezw. 29 Januar 1879 vorgeschriebene Aus⸗ vblice Nr. 4454 der Sparkasse⸗Versi ihrer Vermögensrechte vor Notar verweisen und 1 Berlin, den 26. August 1882. schlußfrist von 6 Monaten für die zum Bezirke des Pagfca Fersihevder Kösant gerscherungen 578 [38151] Aufgebot. Fehen Fn Verklagten zur Süttt gen. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 5 G Lüneburg gehörigen Bezirke der Ge⸗ durch gerichtliche Verfügung vom 26. Mar’ 1882 8 5 2 ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 8 1““ : 8 ittm „cf 82 d Pesnen . 8s henalang. des Rechtsstreits 9r. die I. lüchen Ber⸗ Pe aeg 8“ S 89 angezeigt, b ir W öniglichen Landgerichts auf ugen, Büutlingen, Dreckharburg, em, mit 1882, Vormittags 11 Uhr, hierd ch Amts⸗ der Landeskreditanstalt zu Hannover zu bewilligenden g gen nns den 20, November 1882 Bullendorf und Fischhausen Hittbergen, Hohns⸗ Vormittag r, hierdurch von Amts C“ denPormittags 9 ihr. 1882, dorf, Lüdershausen, Obermarschacht, Sassendorf, wegen verlegt. Hannover, den 31. Auguft 1882. unterzeichneten Amtsgerichts zu Hotteln unter Haus B8s is.. hr. et Dionvs geay 1 ischen Königliches Amtsgericht, Abthl. 14. (gez.) Crusen. Nr. Taichie und 46 belegenen drei Kothhöfen 8 be⸗ Aachen, den 28 1 Aüsbzent Sanct Dionys, Tespe und der siskalischen Ausgefertigt: Netzel, Gerichtsschreibergeh. König⸗ stellen beabsichtige. 8 Dieselben bestehen:

Domäne Marienthal, ichen2 ichts Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. am 1. September 1882 beginnen soll, wird solches liehen Amtsgerichts. a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 44, [38137] [38098] 44 a., 44 b., 46 und 46 c., sowie

hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht mit dem D Beschluß d Hüctafhebas dieser am 1 Sept mber 1882 begin 45 G Ferttet ö

steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Hotteln unter nämlich: im M. hwinkelsch bsh 8 hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche werden alle Diejenigen, welche nicht bereits nach 8 8 1s

Artikel Nr. 45 zu 19,2073 ha und in der des die zwei angeblich b setzt lche 18 in Helmerkamp pätestens in dem auf 8 §§. 26 und 27 des erstgedachten Gesetzes vorgeladen Offenburg, den 30. August 1882 Gemeindebezirks Ingeln unter Artikel Nr. 55 empfan zscheine: ngesetzt, in welchem zu ers einen die bekannten den 4. Dezember 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, sind, aber vermeinen daß ihnen an dem Grundstücke gvoßh Bad Land 1 zu 1,5748 ha beschrieben sind. vom 11. September 1874 Nr. 18 871, und Der Vorsitende: Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger vom 26. Februar 1876 Rr 186 un D tzende: Eigenthümer des zu verpfändeten Grundbesitzes . 1

Theilnehmer, die Grundherren, sowie die unbekannten vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, ein die Verfügung über dasselbe beschränendes 8 1 1 2 . (Unterschrift.) sich allhier vorläufig ausgewiesen hat: so werden über zusammen 300 ℳ, ausgestellt für den damals

[38165] Oeffentliche Zustellung Zugleich wird auf Antrag des betreibenden Theils,

Der Justus Arnold, Kaufmann, zu St. Johann Kaufmanns L. Rosenthal in Lohrhaupten, der Eigen⸗ wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt thümer der zu versteigernden Grundstücke Johann Boltz hierselbst, klagt gegen den Carl Naumann, Weigand aus Kempfenbrunn, dessen Aufent⸗ Kaufmann, ohne bekannten Wohnort, Beklagten, haltsort unbekannt ist, zur Wahrnehmung seiner Rechte wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ zu dem angegebenen Verkaufstermine vor das König⸗ 8. August 1881 vor vielen Jahren nach Amerika lung desselben zur Zahlung von 2915 55 nebst liche Amtsgericht Bieber geladen. (K. 3/82.) ausgewandert und ist von dem Leben oder Tode der⸗ Zinsen zu 6 % vom 6. Januar 1882 und Kosten, Bieber, 28. August 1882. selben seit länger als 10 Jahren nichts bekannt. Der sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des 1 1 Wiegandt, 1 der Marianna Bensch zum Abwesenheits⸗Vor⸗ Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mund bestellte Rechtsanwalt Schulze zu Kempen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ hat beantragt, die Marianna Bensch nach erfolgter kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ [38135] Klage⸗Auszug. Edictalcitation für todt zu erklären. Die verwitt⸗ Die hierselbst wohnende gewerblose Margaretha,

Feihen auf wete Marianna Bensch, geborne Israel N „früh geb. Bayer, Ehefrau des Kaufmanns Franz Gilles, 1e

[38159] Bekanntmachung.

Die Marianna Bensch aus Kempen, welche mit dem jetzt verstorbenen Handelsmann Tebel Bensch aus Kempen verheirathet gewesen ist, ist ausweislich des Attestes der Polizei⸗Verwaltung zu Kempen vom 1 8

[30108] öu1 1I111114“

Der Arbeiter Johann Andreas Fr essen In der Königlich

zu Königslutter hat das Aufgebot der von der findet am

Braunschweig. Lebensversicherungs⸗Anstalt hierselbst 28. September er. Vormittags 10 Uhr, am 5. Juli 1851 unter Nummer 716 für ihn aus⸗ eine öffentliche Submifsion auf die Lieferung von gefertigten Lebensversicherungs⸗Urkunde, der zufolge 1500 cbm kiefern Kloben

die Anstalt bei seinem Ableben dem Inhaber 300 Reflektanten haben ihre O

zahlen wird, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde siegelt und mit der A 4

wird aufgefordert, spätestens in dem auf Lieferung von kiefern Klobenholz“ versehen 2 den 31. Januar 1883,

genannten Termin hierher einzureichen. Morgens 11 Uhr,

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Zur Er⸗

weiterung der Entwässerungs⸗Anlagen auf den Bahn⸗

höfen Mochbern und Breslau sollen die erforderlichen Arbeiten und Lieferungen nach Loosen getrennt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und zwar: a. Lieferung von 2397 lfd. Meter (Bau⸗ länge) doppelt glasirte Thon⸗Muffenröhren in ver⸗

schiedenen Lichtweiten und von 2 rechtwinklichen Bogenstücken, b. Herstellung von 28 Stück kreis⸗

runden 1 Meter im inneren Durchmesser weiten,

2,5 4,5 m tiefen Cement⸗Gullies inkl. Lieferung der

hierzu erforderlichen Materialien, c. Herstellung der

Erdarbeiten der Thonrohrleitungen und der Maurer⸗

arbeiten zu Einsteigeschächten und Hausanschlüssen auf circa 2397 lfd. Meter. Hierzu sind auf den 16. September cr. und zwar

[38283] Nachdem der Herr Justiz⸗Minister durch Ver⸗

[38103]

Nachdem die Königliche General⸗Kommission zu

annover den die Stelle des Plans mitvertretenden

ezeß über die Abstellung der Weide⸗ und Mast⸗ berechtigung der Realgemeinde Helmerkamp in dem fiskalischen Pachtorte „Eichen“, und der der poli⸗ tischen Gemeinde Helmerkamp ebendaselbst zu⸗ stehenden Berechtigung zum Kartoffelneingraben ge⸗ nehmigt hat, so ist zur Publikation und Vollziehung derselben Termin auf

138293] Aufgebot. Der vormalige Gerichtsvollzieher beim Amts⸗ gericht IJ. Hermann Rudolph Stehmann hat mit den Obligationen der 4 ½ % igen Staatsanleihe 8 Litt. E. Nr. 118 672 und Litt. L. Nr. 6243,

über je 300 und Talons Amtskaution bestellt. 8 Antrag ser Behörde v alle

3 jeni diese Kaution aus der Amts⸗ Mittwoch, den 20. September d. , 6 Ansprü

Mittags 12 Uhr, J ührung des ꝛc. Stehmann Ansprüche erheben ir

mit entsprechender Aufschrift versehen an uns einzureichen sind. Die Submissions⸗Bedin⸗ sungen liegen im vorbezeichneten Bureau, Zi Nr. 19, zur Einsicht aus, auch können dieselben nebst Preisverzeichniß gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 0,40 bezw. 0,70 bezw. 1 von dem Bureau⸗Vorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden. Breslau, den 29. August 1882.

verbrannten Kautions⸗

Pfandgläubiger und alle Diejenigen, welchen als S G 1

u . Saal 21, anberaumten Termine anzumelden, 8 cht, od hek ode wel nd 8 Euts⸗ 1““ und Lehnsherren, als widrigenfalls sie ihrer Anrechte auf die Kaution für 88 C 1 dege h. eh. .. 8 ehns⸗ und Fideikommißfolger, als Pächter oder aus erlustig erklärt und mit Geltendmachung ihrer lichen Rechte zustehen, ihre Ansprüche anzumelden,

als Briefträger dienenden Marx Jacob Düncker über

—ee

———E1 2

. ——

8

1

,“

klagt gegen die minderjährigen Geschwister Bronis⸗

ligung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten, die Löschung der auf dem Grundstücke Nr.

derung von je 133 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. im Grund⸗ Puche zu bewilligen, und zwar auf Kosten des Klägers und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkam des Königlichen Landgerichts zu Bromberg

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ddees Letzteren dem Bande der Beklagte alle Kosten des Rechtsstreits allein zu

1“ Auszug der Klage bekannt gemacht.

138110]

Steinhauers Gschwind von Altdorf, Oberamts Böblingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lebrecht in Stuttgart,

gart auf

Gerichtsschreiberei des Kgf⸗

Orten abwesend, aus Kleiderkauf, mit dem Antrage auf Zahlung von 77 80 ₰, und mit dem weite⸗ ren Antrag, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal auf Samstag, den 7. Oktober 1882, Vormittags 9 ½ Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 30. August 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Herrmann Jeske zu Znin, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu Bromberg,

lawa und Marianna Bielawska in Amerika, ver⸗ treten durch ihren Vater, den Fleischer Felix Bie⸗ lawski in Amerika und ihren Pfleger, den Bürger Ludwig Smorawski zu Znin wegen Löschungsbewil⸗

50 in Znin, Abtheilung III. Nr. 9 haftenden For⸗

auf den 5. Dezember 1882, Vormittags 11¼ Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 26. August 1882. 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Stuttgart. H Oeffentliche Zustellung. Die Maria Magdalena, geb. Berner, Ehefrau des Michael Karl Christian Ludwig

klagt gegen diesen ihren Ehemann, dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ rage, die Civilkammer wolle erkennen, daß die Ehe er Klägerin mit dem Beklagten wegen hebruchs nach zu scheiden sei und

ragen habe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗

Sreioe. den 15. ee 1882, ormittags 9 Uhr,

it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ chte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Sustellung wird dieser

Den 30. August 1882. urger, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38155] Oeffentliche resarng.

Anna, verehelichte Freund, geb. ope, Wirth⸗ schaftsgehülfin zu Marienthal bei Zwi au, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt E. Medicus in Würz⸗ burg, als Pflichtanwalt, klagt hegen ihren Ehemann, den Schreiner Karl sremmn⸗ üher in Würzburg, .Z. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit em Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach wegen K—.* Verlassung, Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil in die desfallsigen Vermögensstrafen, sowie zur Kosten⸗ tragung und ladet den Beklagten * mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kgl. bayr. Landgerichts zu Würzbur auf

Samstag, den 30. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Eemacht.

Würzburg, am 31. 7 1882.

femdeerichts Würzburg.

im Alter von 34 Jahren gestorben. sauf Antrag des Pflegers das öffentliche Aufgebot

kowiak zu haben glauben, aufgefordert, ihre desfall⸗

unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ ansprüchen, oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche in dem dazu auf 8 Mittwoch, den 25. Oktober d. Is Morgens 11 Uhr, 8 angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗ anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗ Creditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Creditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

Das Ausschlußurtheil soll nur durch einmaligen Anschlag an der hiesigen Gerichtstafel bekannt ge⸗ macht werden.

Hildesheim, den 24. August 1882. ““

Königliches Amtsgericht, Abthl. III.

111q

Rosener.

[38106] Aufgebot.

Am 30. Oktober 1880 ist hierselbst die aus Nakel gebürtige Dienstmagd, Wittwe

Florentine Sobkowiak

Da Erben derselben nicht ermittelt sind, so erfolgt

und werden hiermit Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an den Nachlaß der verstorbenen Sob⸗

sigen Ansprüche spätestens in dem auf den 26. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Domstr. 12, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, mit dem Bemerken, daß im Falle unterbliebener oder nicht rechtzeitiger Meldung der Nachlaß dem sich meldenden und legitimi⸗ renden Erben, in Ermangelung desselben dem iskus wird verabfolgt werden und der sich päter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, son⸗ dern nur Herausgabe des noch vorhandenen wird fordern können. 15* 8 Stendal, den 25. August 1882. 8 88 Königliches Amtsgericht. gez. Himburg. .

“] Auf Antrag des Dr, jur. Lincker als Vormundes des verschollenen Sr Franz Huge⸗ Perrault, ge⸗ boren den 16. Juni 1832 dahier, Sohnes des ver⸗ storbenen Johann Georg Perrault und dessen gleich⸗ falls verstorbener Ehefrau Elisabetha Henriette Louise, geb. Diehl, über welchen seit dreißig Jahren jede Nachricht fehlt, werden genannter Ludwi Franz Hugo Perrault oder dessen etwaige Rachkovnnen hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. . 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, bei Vermeidung, daß rennter Ludwi Franz Hugo Perrault für todt erklärt und zugkeick erkannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinterlassen habe. Frankfurt a. M., den 30. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II., 2.

[38105]

Nach Beschluß des 8 Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage ist in der Zwangsversteigerungs⸗ sache der dem Schmied Johann Peter Weigand von Kempfenbrunn gehörigen Grundstücke an Stelle des auf den 15. September d. J. anberaumten Stei⸗ gerungstermins anderer Termin auf 1 den 22. September d. Js.,

Vormittags 11 Uhr, vor hiesige Gerichtsstelle anberaumt, wozu Kauflieb⸗

Kal. Bbersekrelt

die deponirten Königl. Preuß. Staatsschuldscheine: Litt. G. Nr. 56 244 und 9394 à 50 Thlr. nebst Talons, sowie die angeblich mitverbrannten Zinscoupons von diesen Staatsschuldscheinen, fällig vom 2. Januar 1881 ab bis incl. 2. Januar 1883 für kraftlos erklärt. Altona, den 30. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I

Bähr. Veröffentlicht: Hartung, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber.

Nachdem die Vorstandsbeamten Königlichen Ober⸗ Landesgerichts Cassel die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens bezüglich der von dem früheren Gerichts⸗ vollzieher Peter Doetsch dahier bestellten Dienst⸗ kantion von 600 angeordnet haben, so werden die unbekannten Gläubiger des Kautionsstellers auf⸗ gefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche an die be⸗ stellte Kaution spätestens in dem auf den 30. Ok⸗ tober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei Meidung des Ausschlusses anzumelden. Schwarzen⸗ fels, den 28. August 1882. Königliches Amtsgericht. gezs. Hofmann. Wird veröffentlicht: Koehle, Gerichtsschreiber.

[19643] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Glatz Nr. 1326 über 958 8 ₰, ausgestellt für den Zimmermann Joseph Adler zu Scheibe, ist an⸗ geblich verloren gegangen, und 1v. auf dessen Antrag veas Zwecke einer neuen A sfertigung amortisirt werden.

Es werden daher der Inhaber des Buchs und Jeder, der an demselben ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, spätestens in dem 85 8 den 5. Januar 1883, 8 Vormittags 10 Uhr, ““ im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichts angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen müßte.

Glatz, den 24. April 1882. 8

Königliches Amtsgericht. II.

[38138] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines ver⸗

loren gegangenen Hypothekenbriefs über 300 ℳ, ein⸗

getragen auf Praetzmen Nr. 4, hat das Königliche

Pateoericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter

epa dahin für Recht erkannt:

1) die Hypothekenurkunde über 300 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Januar 1877 für den Königlichen Revier⸗ örster a. D. Herrmann Wohlfromm in

inten in Abtheilung III. Nr. 10 das dem

Wirthen Adam Kukolies gehörigen Grund⸗ stücks Praetzmen Nr. 4, gebildet aus dan Hypothekenbriefe vom 31. Januar 1877 und der Schuldurkunde vom 27. Januar 1877, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirthen Adam Kukolies auferlegt.

Heydekrug, den 20. Auaust 1882. 8

Königliches Amtsgericht.

[38139] m Namen des Königs!! 8— In der e an Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Niesert für Recht: 1) die Geschwister Anna Maria, Theresia, Fran⸗ 8 Heinrich und Friedrich Droll zu Etteln un die Wittwe Heilmann, Franzisca, geb. Beck⸗ mann, zu Nordborchen oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grundbesitz des Ackerwirths Meinolch Voß Ar Etteln im Grundbuch von Etteln Bd. 2 Bl. 216, Abth. III. Nr. 1 und 3 eingetragenen Posten ausgeschlossen und sind die Posten im Grundbuche zu löschen; 2) die 41 des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ eller Ackerwirth Meinolch Voß in Etteln zur

G iesert. 8 Verkündet am 26. August 1882.

ber ein werden.

Lücke, Gerichtsschreiber.

sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zusteht, hierdurch öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan⸗

mäßige Ausführung, auch unter der Verwarnung vor⸗

geladen werden, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Celle und Bergen, den 30. August 1882. Die Theilungs⸗Kommission. Stölting. Francke.

[37659]

Die Ehefrau des Bäckers Peter Heinrich Köcher, Rosalie, geb. Wierlemann, ohne besonderes Gewerbe zu Neuwerk wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der II. Civilkammer Königl. Landgerichts hierselbst Klage auf Gütertren⸗ nung erhoben; hierzu 16. November 1882, Vormittags 9 Uhr.

Düsseldorf, den 24. August 1882. 8

2 teinhäͤuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[37668]

Aufgebot wird auf Antrag der Erben der Wittwe des Octroierhebers Daniel Blümmel in Darmstadt, bezüglich der Lebensversicherungs⸗Urkunde der Renten⸗ und Lebensversicherungs⸗Anstalt zu Darmstadt vom 1. März 1856 Nr. 159 über 100 Gulden erlassen mit der Aufforderung, Rechte an dieser Urkunde spätestens im Aufgebotstermin 8

Donnerstag, den 8. März 1883, Vormittags 10 Uhr, 81688 dahier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, bei Meidung der Kraftloserklärung der Urkunde. Darmstadt, 21. August 1882.

Großhögl. Amtsgericht Darmstadt F.

Veröffentlicht: 8e Der Gerichtsschreiber: Kümmel.

[38096] Oeffentliche Ladung.

Der Schuhmacher Carl Richter aus Cottbus, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, klagt gegen die unverehelichte Auguste Hermine Koppens hierselbst wegen Beleidigung, und hat deren Be⸗ strafung aus §. 186 und 200 des St. G. B. bean⸗ ragt.

Zur Hauptverhandlung der Sache ist Termin auf den 23. September d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Schöffengericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ gesetzt, zu welchem der Privatkläger hierdurch ge⸗ laden wird, unter der Varnung, daß, wenn er weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Voll⸗ macht versehenen Anwalt erscheint, die Privatklage als zurückgenommen gilt.

Cottbus, den 27. August 1882.

. „Hubeatsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38149] Sö.dense anceh⸗ nebst Edietalladung. In Sachen des Ab Schillerslage, Gläubigers, eegen

„gegen den Maler und Lackirer Christian Werner in Burg.

dorf, Hinterstr. Nr. 39, Schuldner,

soll das dem Schuldner gehörige, an der Hinter⸗ straße in Burgdorf sub Nr. 39 belegene, Art. 145,. Kartenbl. 18. Has. 23 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Burgdorf beschriebene Reihebürgerhaus mit Hofraum 3 a 66 qm groß, zwangsweise in dem

dazu auf Dienstag, 5. Dezember 1882, Morgens 10 Uhr, lhen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in hiesiger Ge-

richtsschreiberei zur Einsicht aus. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ und Rechte, insbesondere Servituten zunzen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, Füb im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ ber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warn Verhältniß zum neuen E. verloren gehe. Burgdorf, den 16. st 1882. Königl

sonstige dingliche

des Grundstücks

iches Am . Abtheilung I.

8 Culemann.

ist Verhandlungstermin am

auers Friedrich Lahmann aus 8

lehnrechtliche, und Realberechti-

daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im

Forderungen lediglich an die Person des Schuldners verwiesen werden. Berlin, den 28. August 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.

38286] Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Caroline Meißner zu Trakehnen wird deren Ehemann, der Zimmermann August Meißner aus Trakehnen, welcher im April 1865 angeblich nach Rußland gegangen ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 13. Juli 1883, Bm. 11 Uhr, ei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ alls seine Todeserklärung erfolgen wird. Stallupoenen, den 29. August 1882. Königliches Amtsgericht. y1“

Aufgebot. Auf den Antrag des gerichtlich bestellten Vor⸗ mundes wird der Kutscher Carl August Scholz aus Cunau, welcher im Jahre 1866 den hiesigen Kreis erlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 12. Inli 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu mel⸗ 8 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Sagan, den 22. August 1882. Königliches Amtsgericht. 8 1382882 Aufgebot. Der Tischlermeister Rudolph Zach zu Leopolds⸗ hagen hat das Aufgebot der dinglich Berechtigten ezüglich der von den Eigenthümer Ferdinand Sentz⸗ schen Eheleuten zu Leopoldshagen käuflich erwor⸗ eenen Wiese in der Pferdekoppel Band II. Blatt 76, Grundbuchs von Leopoldshagen, deren letzt einge⸗ tragener Eigenthümer der Schmiedemeister Praß⸗ dor zu Leeeh kepen ist, behufs Erlangung eines usschlußurtheils beantragt. Die genannte Wiese hat eine Größe von 53 Ar 90 Quad.⸗Meter und ist unter Nr. 2 des Titelblattes eingetragen. Sie ist zur Grundsteuer bei einem Reinertrage von 1,27 Thalern veranlagt. 1 Alle Eigenthums⸗Prätendenten werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte auf das genannte Grundstück spaͤtestens in dem auf den 19. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr, (Terminszimmer Nr. II.) anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Insbesondere ergeht diese Aufforderung an den angeblich ausgewanderten Schmied Schünemann und dessen Kinder, Namens: Bertha Auguste Wilhelmine, . Marie Louise Wilhelmine, 8 Füharic Wilhelm Hermann, ohann Otto August, * e. Ludwig Wilhelm August, Geschwister Schünemann. „Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ sgeiniormng eines Widerspruchsrechtes wird der Aus⸗ chluß sämmtlicher Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗

folgen. F

Aneclam, den 19. August 1882 ““

Königliches Amtsgericht. [38287] Aufgebot. b“

Der verstorbene Frlafsebo riedrich Mittmann, der Reststellenbesitzer Gottlieb Hempe zu Kobelwitz und der verstorbene rreigariner David Knuhr sind die eingetragenen 3552. des Grundstücks Nr. 38 Kobelwitz, welches aus den Katasterparzellen Blatt 1 Nr. 26 bis 29, 113 bis 117, Blatt 2 Nr. 100 bis 102 mit zusammen 5 Hektar 58 Ar 70 Quadratmeter besteht.

Als Mittmann und Knuhr in den Jahren 1868 und 1874 ihre Stellen Nr. 10 und 35 Kobelwitz veräußerten, ist in den Kau ihres vor⸗ bezeichneten Miteigenthums an der Nr. 38 Kobelwi keine Erwähnung gethan worden, obgleich angebli beabsichtigt war, mitzuverkaufen.

Der Freigärtner August Mittmann und der Frei⸗ ärtner Friedrich Ludwig, Beide zu Kobelwitz, sind m Besitz des Grundstücks beziehungsweise ihrer Antheile an demselben, können jedoch ihre Ein⸗ tragung als Eigenthümer im Grundbuche nicht er⸗ langen, weil ihre Voreigenthümer gestorben, die Knuhrschen Erben überdies unbekannt sind, und August Mittmann seinen Eigenthumserwerb nicht vom eingetragenen Eigenthümer Friedrich Miti⸗ mann, sondern von dessen Käuferin, Wittwe Helene Mittmann, geb. Tiroke, zu Kobelwitz herleitet.

aufgefordert.

Ueber diese Anmeldung wird dem Anmeldenden auf Verlangen eine Bescheinigung ausgestellt.

Wer diese Anmeldung unterläßt, erleidet den Nachtheil, daß er sein Recht dem Dritten gegenüber, welcher das Grundstück im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erworben hat, nicht gel⸗ tend machen kann, und sein Vorzugsrecht Denjenigen gegenüber, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind jedoch diejenigen Berechtigten befreit, welche der Eigen⸗ thümer in Gemäßheit des §. 27, 4 des Gesetzes vom 28. Mai 1873 bereits angemeldet hat, oder noch vor Ablauf der Ausschlußfrist anmelden wird.

Lüneburg, 30. August 1882.

Koöhnigliches Amtsgericht. III.

A. Keuffel.

[38285] Evictions⸗Proklam. Auf Antrag des Königlichen Kreisbauamtes zu Plön werden Alle, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche dingliche Ansprüche und Rechte an die von dem weil. Julius Kühl in Wester⸗ maukelsdorf an den Bauverwaltungsfiskus verkaufte Ackerparzelle, Kartenblatt 6 Nr. 46/15 gr. 1,95,33 ha zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb 6 Wochen, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1882 anstehenden Aufgebotstermin bei Vermeidung des Ausschlusses hierselbst anzumelden. Burg a. F., den 22. August 1882. Königliches Amtsgericht. 1

[38291] Auf den Antrag des Taglöhners Hermann Fiedler zu Mörshausen werden die an dem Grundstücke

C. 19 76 qm bezw.

B. 66 4 Rthn. Wohnhaus mit Hofraum Gemarkung Mörshausen etwa Berechtigten aufge⸗ fordert, ihre Rechte im Termin, den

9. Nsvember d. Is., Morgens 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls Antragsteller im Grund⸗ buch als Eigenthümer eingetragen wird, und Rechte gegenüber dem dritten gutgläubigen Erwerber des Grundstücks, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung eingetragenen verloren gehen.

Homberg, den 29. August 1882. 3 Kdoöhnigliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[38281]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Erbpachthofbesitzer Cuno Manecke gehörigen Erbpachthofes Marnitz, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers Termin auf

Freitag, den 15. September 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. II., bestimmt, Die fragliche Rechnung wird vom 7. Sep⸗ tember 1882 an zur Einsicht der Betheiligten auf

der Gerichtsschreiberei kicdesgelegt LW

Parchim, den 28. August 1882. 8 TETEETEETTEb2Z3ZAöbZBöö111“

Gerichtsschreiber.

[30228] 1) Der Schuhmacher August Heller zu Eissel, 2) der Kothsasse Heinr. Niehoff zu Börnecke, 3) die Wittwe des Einnehmers Brodthage, Marie, geb Block, zu Lutter am Barenberge, haben das Auf⸗ gebot der Herzogl. Braunschweigischen Landesschuld⸗ verschreibungen vom Januar 1868 über 100 Thlr. Iu1““ Seerie I. Litt. c. 1) Nr. 2483, 3 I1 3) 5012 und 5013, beantragt. Die Inhaber dieser Obligationen wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Jannar 188550. Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Aufgebotstermine ihre Rechte an diesen ligationen geltend zu machen und solche vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkun⸗ den erfolgen wird. aatsatt 7 ee zogliches Amtsgericht. IX. 2. Rabert.

[38086]

Ritte

werden. Zur Abgabe

Konsistorialrath

40 qm. näherer

Die b Verzeichn jetzigen

zu örtli werden.

sofern ni kung zu

und die

dahin erzielt ist

[36663]

Birnbaum, ca. ca. 34 km von

Wege des öffe pachtet werden,

Termin anberar

Die Domäne Motzberg mit 1058,952 ha.

lich 21 000 ℳ,

arius Regierun lichen Irf 150 000 ℳ,

dsteuermut können

welcher nach vo tigung der

Abtheilung f

Domäne Kulm, ca. 5

Domänen⸗Registratur während der als auch auf der Domäne Kulm bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Dr. Boldt, eingesehen werden,

achtobjekte gestatten und sonsti

kunft ertheilen wird. 1

Posen, den 12. August 1882. 8 Königliche Regierung,

Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc.

Bekanntmachung.

Das der Kloster Berge'schen Stiftung gehörige, im Mansfelder Gebirgskreise, ca. 11 12 Kilometer von den Bahnhöfen und Städten Mansfeld und Hettstädt entfernt belegene

rgut Friedrichrode,

wird mit Johannis 1883 pachtlos und soll von da ab auf 18 aufeinanderfolgende Jahre neu verpachtet

der Pachtgebote ist vor unseren

Kommissarien, dem Herrn Regierungs⸗ und Ver⸗ waltungsrath Schuppe und dem Justitiar Herrn

Nitze, Termin auf den 8

Donnerstag, den 23. November 1882, 2 Vormittags 10 Uhr, 88 hin unserem Sessionszimmer, Domplatz Nr. 4 hier⸗ selbst, anberaum a. Das ganze Guts⸗Areal beträgt 252 ha 30 a

25

Die mit Holz bestandenen resp. nach Bestimmung noch aufzuforstenden

Theile rund 36 ba bleiben von der Verpachtung ausgeschlossen. Pachtbedingungen

b und Inventarien⸗ isse können in unserer Registratur

beim Herrn Sekretär Koch, sowie bei dem

Pächter Herrn Premier⸗Lieutenant

Amtmann Teltz in Friedrichrode, der auch

cher Information bereit, eingesehen

.Das Pachtgelder⸗Minimum ist vorläufig und

cht mit Rücksicht auf die Einschrän⸗ a. noch eine Herabsetzung genehmigt

werden wird, auf 10 800 festgesetzt, das nachzuweisende n 85 000 ℳ, die Pachtkaution auf 6000 ℳ,

disponible Vermögen auf

etwa zu verlangende Bieterkaution

auf 3000 bemessen. Die Licitationsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Zur Landwirthschaft qualifizirte Pachtaspiranten werden zu diesem Termin eingeladen. Die Schließung des Termins erfolgt,

sofern ein Meistgebot bis um 12 Uhr Mittags.

Magdeburg, den 29. August 1882. Königliches ree—hen, eheswaen. . Wolff.

v

Bekanntmachung. Die im Kreise Birnbaum belegene Königliche

km von der Kreisstadt 12 km von der Stadt Zirke und der Eisenbahnstation Wronke ent⸗

fernt, soll auf 18 Jahre von San 1883 ab im

ntlichen Ausgebots anderweit ver⸗ zu welchem Behufe wir

auf Mittwoch, den 20. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, 8 in unserem Sitzungszimmer

umt haben. 8

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Breslau⸗ Sommerfeld.)

Wochen⸗Ausweise der deutschen ZBZettelbanken. eh . er Neichs⸗Bank vom 31. August 1882. Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an csursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund 89- zu 1392 Mark berechnet). estand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an ““ an Lombardforderungen. an Effecten. A“ an sonstigen Activen.. Passiva. 8) Das Grundkapital.... 9) Der Reservefondds... 10) Der Betrag der umlaufenden 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ P11“ 12) Die sonstigen Passiva ... Berlin, den 3. September 1882. Reichsbank⸗Direktorium. v. Dechend. v. Rotth. Herrmann.

Wochen⸗Uebersicht ,

Württembergischen Notenbank vom 31. August 1882.

Activa. ee

Metallbestern Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln 2 an Lombardforderungen.

an Effekten 511,026 02

an sonstigen Aktiven. 758,047 26

Passiva. V Das Grundkapital 8 9,000,000

13882661

9,238,329 16 15,130 856,000 18,292,053 73 690,900—

Der Reservefonds . . . . 438,739 55 ve] Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ LE1111*“*“ 123,135,98 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. 92,500 Eventuelle indlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1,933,452. 16

besteht aus den Vorwerken Kulm und einem Gesammt⸗Flächeninhalt von

Das festgesetzte Pachtgelder⸗Minimum beträgt jähr⸗

die Pachtkaution ist auf 7000 und

der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inventariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens besetzt zu halten sind, auf 80 000 festgesetzt.

Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sic vor dem Termin bei dem Lizitations⸗Kommis⸗

gs⸗Assessor Buck über den eigenthüm⸗ eines disponiblen Vermögens von

owie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen. 1

e übrigen Pachtbedingungen und die Lizitations⸗ regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der

terrolle und das Gebäude⸗Inven⸗ vor dem Termine sowohl in unserer Dienststunden,

rheriger Anmeldung auch die 528hc.

5*

11.““ ür direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bergenroth.

eaxö1ö PBraunschweigische Banck.

Der Betrag der umlaufenden 20,063,300 bindlichkeiten. Die sonstigen Paf ven. 643,810,64

Stand vom 31. Angust 1889.

Activa. .ℳ 556,439. 25. 25,495. —. 164,700. —. 7,231,220. 80. 1,817,250. —.

7,897. 421. 90. 10,500,000. —. 351,805. 45. 1u

3,179,263. 40.

ben etallbestand . Reichskassenscheine,. . Noten anderer Banken .. Wechsel-Bestand. . Lombard-Forderungen .

Effecten-Bestand . .

Sonstige Activa

Grundkapital Reservrefonds Umlaufende Noten Sonstige täglich füllige Ver-

bindlichkeiten . An eine Kün- frist ge-

bundene Verbindlichkeiten. 1,398,550. —. Sonstige Passirna 165,529. 20.

e

Eventnelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- 8 lande zahlbaren Wechselmn 327,744. 20. Braunschweig, 31. August 1882.

Die Direktion. Bewig. Stübel.

Passiva.