1882 / 208 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Blarnay: Graf Waldemar.

2 pr. Herbst —,—. Mais pr. September-Oktober 8,95 Gd., ,00 Br.

Pest, 2. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weisen loco gedrückt, auf Ter- mine weichend, pr. Frühjahr 9 25 Gd., 9.28 Br., pr. Herbst 9.05 Gd. 9,08 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,04 Gd., 6,07 Br. Mais pr. Septbr.- Oktober 5,78 Gd., 5,82 Br. Kohlraps pr. September-Oktober —.

Amsterdam, 2. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt Roggen pr. Oktober 171, pr. März 173.

Amsterdam, 2. September. (W. T. B.)

Bancazinn 62 ½.

Antwerpen, 2. September. (W. T. B.) 1

Petroleummarkt (Schlussbericht). Rarinirtes. Type weisa, loco 17 bez. und Br., pr. Oktober 17 ¾ bez. und Br., pr. Dezember 18 Br., pr. Januar 17 ½ Br. Fest.

Antwerpen, 2. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen flau. Roggen weichend. Hafer träge. Gerste flau.

London, 2. September. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 13 Weizenladungen Wetter: Veränderlich. Havannazucker Nr. 12. 24 ½. Ruhig, stetig.

Liverpool, 2. September. (W. T. v.)

Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ⁄18 d. billiger, anderes unverändert. Middl. amerikanische Oktober-November- Lieferung 6 ⅝, Dezember-Januar-Lieferung 617 ⁄2 d.

Paris, 2. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, per September 26,60, per Oktober 26,30, per November-Februar 26.10, per Januar-April 26,10. Mehl 9 Marques, ruhig, per September 58,75, per Oktober 57,10, per November Februar 55,25, per Januar-April 55.25. Rüböl fest, per September 73 75. per Oktober 74,50, per No- vember-Dezember 76,50, per Januar-April 77,25. Spiritus weichend, per September 52,25., pr. Oktober 51,75, per Novem- ber-Dezember 51,50, per Januar-April 51,25.

Paris, 2. September. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco behauptet, 58,25 à 58,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr vr. September 64,00, pr. Oktober 63,30. pr. Oktober-Januar 63.50.

New-York, 2. September. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 12 ⅞, do. in New-Orleans 12 ⅛, Petroleum in New-York 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6 8 Gd., rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line Certificates D. 54 C. Mehl 4 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 11 ½ C., do. pr. Septbr. 1D 11 ½ C., do. pr. Oktober 1 D. 12 C., do. pr. November 1 D. 14 ½ C., Mais (old mixed) 92 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 3⁄16. Kaffee (Rio-) 9 ⅛. Schmalz (Marke

Wilcoxz) 12 ⅞, do. Fairbanks 12 ⅛, do. Rehe & Brothers 121 ⁄16. Speck (short clear) —. Getreidefracht 5 ¼.

8

Berlin, 31. August. (Textil-Börse.) Baumwollene Garne.) Trotz des in der letzten Woche sehr stillen Marktes hielten sich die Preise auf bisheriger Höhe, das hiesige Geschäft war sogar lebhafter, als zuvor. Namentlich in 40er Doubles, so- wie 4er, 6er und 8er prima Mule gingen grössere Posten um. Eine kleine Ermässigung der Preise hätte noch vermehrte Um- sätze herbeigeführt, doch hat es den Anschein, als ob der Markt sich im Gegentheil weiter befestigen würde. Hohe Nummern Doubles weisen nach der stattgehabten enormen Steigerung eine unbedeutende Preisermässigung auf. Wollene Garne. Seit letztem Bericht hat die rege Nachfrage in zweifachen Zephir- garnen für die Fabrikation angehalten, auch geht das Geschäft in vierfachen Garnen ziemlich lebhaft, obgleich Preise für diese

(Seblussbericht). Weizen pr. Novbr. 280.

1“ 82 Mohairgarnen scheint nicht allein anzuhalten, sondern auch einer weiteren Steigerung fühig zu sein. Der Begehr in wollenen Kon- fektionsstoffen scheint eine abwartende Haltung einzunehmen, bis

sich der Geschmack des Publikums geklärt hat, nur für Neuheiten erhält sich das Interesse.

Generalversammlungen. : Stassfurter Chemische Fabrik, vormals Vorster & Grüneberg, Aoctien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. 2u Berlin. RHRheinische Kohlenwerke zu Meiderich bei Ruhr- ort. Ord. Gen.-Vers zu Meiderich.

Wetterbericht vom 3. September 1882. 8 Uhr Morgens.

Barometer anf 0 Gr. u. d. Moarse-

iogel bch —— in Mullaghmore 754 Aberdeen.. 748 Christiansund 748 Kopenhagen. 755 Stockholm.. 752 Haparanda. 752 St. Petersburg 760 Moskau . . . 770

Cork, Queens- toww. 754 halb bed. ¹) 12 Brest 758 8 wolkig ²) 15 755 bedeckt 16 754 8 wolkig 16 Hamburg.. 758 8 halb bed. 3) 18 Swinemünde, 758 heiter¹) 18 Neufahrwasz. 760 wolkenlos 16 MHemel... 760 wolkig 5⁵) 16 F6164 762 bedeckt Münster.. 759 bedeckté) Karlsruhe.. 763 bedeckt Wiesbaden. 761 halb bed.*) München.. 766 wolkig Leipzig.. 761 wolkenlos PSin... 759 heiter 8 Wien.. 8 765 wolkenlos Breslau ... 763 halb bed.

Ile d'Aix- 761 bedeckt- Triest.. 766 wolkenlos

Temperazpr Wotter. in 0 Ceisius 50 C. =4 h.

bedeckt 13 bedeckt 13 bedeckt 11 bedeckt 17 Regen 15 wolkenlos 6 bedeckt 14 halb bed. 11

Stationen.

¹) Seegang mässig. ²) Grobe See. ³) Abends Gewitter und Regen. ⁴) Dunst. ³) Seegang mässig. 6) Abends starkes Ge-

witter. 7) Nachts starker Thau.

Anmerkung;: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4),Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung. Die Depression im nordwestlichen Europa hat sich weiter nordostwärts fortgepflanzt und liegt über der nördlichen Nordsee, indem sie daselbst, sowie in grösserer Entfernung nach Nordost

Sorten noch immer sehr gedrückt liegen. Die Nachfrage nach

laufenden Winden erzeugt. Die Temperatur hat in Osteuropa zu- genommen, dagegen ist sie in Westeuropa gesunken. In West- deutschland kamen am Abend elektrische Entladungen vor.

Deutsche Seewarte. Wetterbericht vom 4. September 1882, 8 Uhr Morgen..

Barometer auf 0 Gr. u. d. Mearos- spiegel reduc. in

Millimetar. Mullaghmore 766 Aberdeen .. 764 Christiansund 758 Kopenhagen. 760 Stockholm.. 760 Haparanda . 762 St. Petersburg 762 Moskau.. 769

Cork, Queens-

town.. 768 Brest. 767 Helder.. 760 Sylt 759 Hamburg.. 761 Swinemünde 761 Neufahrwass. 763 Memel.... 763 Faris 765 Münster.. 762 Karlsruhe .. 764 Wiesbaden. 763 München.. 766 wolkig 17 Leipzig.. 762 wolkig) 18 761 bedeckt7) 17

768 wolkenlos 17 Breslau.. 764 3 heiter 20

Tle dAix-..O 763 bedeckt 16 Priest.... 764 wolkenlos 20

Temperatur Wetter. in 0 Celsius 5⁰ C. = 40 . 2 sbedeckt 12 bedeckt 11 wolkig bedeckt 15 wolkenlos 318 wolkenlos 4 wolkenlos 15

Stationen.

bedeckt 1) 12 bedeckt ²) 14 wolkig 16 wolkig 16 wolkig3) 16 Regen 16 halb bed. 19 heiter 18

wolkenlos 13 Hsolkig 14 wolkig⁴) 18 wolkig ⁵) 18

²) Seegang mässig. ³) Nachts Regen. ⁵³) Thau. ⁶6) Früh Gewitter mit starkem

¹) Seegang leicht. 4) Nachmittag Gewitter. Regen. ⁷) Früh Gewitter.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steoif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = Starker Sturm, 11 = heftig er Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Depression ist langsam, mit beträcht- licher Abnahme der Tiefe, ostwärts nach Südskandinavien fort- geschritten, während in seiner Umgebung die Winde allenthalben schwächer geworden sind. Ueber Centraleuropa wehen bei war- mem, trübem, jedoch meist trockenem Wetter schwache südliche und südwestliche Winde. Indessen ist über den britischen Inseln mässige nördliche Luftströmung eingetreten, welche sich langsam ostwärts ausbreiten und so zunächst für das westliche Deutsch- land wieder Abkühlung bringen dürfte. In dem Striche Friedrichs- hafen-Berlin, sowie in Breslau fanden am Abend und in der Nacht elektrische Entladungen statt, auch in Centralfrankreich

und Südwest wolkiges bis trübes Wetter bei vielfach starken um- —y xren

kamen am Abend zahlreiche Gewitter vor.

Deutsche Seewarte

Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 146. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten, mit Benutzung des Goethe'schen Romans: „Wil⸗ helm Meisters Lehrjahre“, von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Gumbert. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Luger, Frl. Lehmann, Hr. Ernst, Hr. Betz, Hr. Sa⸗ lomon, Hr. Junck.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 166. Vorstellung. Ein Som⸗ mernachtstraum, von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung neu in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 147. Vorstellung. Das dSeg Mädchen von Gent. Großes panto⸗

genommen.

Sonntag, den Opern⸗Saison.

Dienstag: Operette in 3

Entrée 25 ₰.

mimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges und Albert. Musik von Adam. Vor⸗ bher: Der betrogene Cadi. Komische Oper in 1 Akt von Christoph Ritter v. Gluck. Neu bearbeitet 8 und mit neuem Gesangstexte versehen von J. N. Fuchs. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 167. Vorstellung. Hamlet, Prin von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser.

Anfang halb 7 Uhr. Martens, gen.:

Katzer. Gasflammen. stellung 7 Uhr.

8 Wallner-Theater. Dienstag: Zum 59. Male: Unsere Frauen. 1u Rbsg

Victoria-Theater. Vorläufige Anzeige. Donnerstag, 7. Septbr. 1882: Erstes Gastspiel des Herzoglich Meiningenschen Hostheaters. Zum ersten Male: Preciosa. Romantisches Schauspiel mit

Gesang und Tanz von P. A. Wolf. Musik von C. M. v. Weber.

Bestellungen auf Billets wolle man gefälligst an die Kasse des Victoria⸗Theaters richten.

Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

corps. Anfang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Bil⸗ lets sind vorher zu haben an der Kasse und den be⸗ kannten Verkaufsstellen. zu dem Gastspiel Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zahlung

Mittwoch: Undine.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Dier Gastspiel des Operetten⸗Ensembles des hiesigen Victoria⸗Theaters.

Doppel⸗Concert. (Finsterbusch und Wiedeke.) Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Garten⸗ d Entrée inkl. Theater 50 ₰.

Mittwoch u. d. folg. Tage: Die alten Deutschen.

Belle-Alliance-Theater.

Male: Bei Leuthen. Schauspiel in 5 Akten von J. B. von Schweitzer. Im prachtvollen Sommer⸗ garten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Kgl. lons, unter Leitung des Kgl. Musikdirektors Hrn. Rödmann, und der Hauskapelle, unter Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. Löser. Die imitirten Tyroler“, und Auf⸗ treten der Wiener Duettisten, Hrn. Schmutz und Brillante

Anf. des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗

Mittwoch: Volksfest. Appel contra Schwiegersohn, oder: Eine Ehe mit Hindernissen.

Ostend-Theater.

Dienstag: Des Hauses Fourchambault Ende. Schauspiel in 5 Akten.

Concert-Haus. Concert des Kgl. P; Hof⸗Musikdirektors Herrn B ilse. Eröffnung am 16. September.

Abonnementbillets haben

des Hrn. Th. Wachtel keine Gestorben: Hr.

17. September c.: Schluß der berg i. Pr.).

Dr. Altenburg (Dhlau). Hrn. Bürgermeister Fr. Heymann (Sobernheim g. d. Nahe). Hrn. Andreas Graf von Bernstorff (Wedendorf). Archidiakonus emer.

Friedrich Baumbach (Langensalza). Hr. Archi⸗ diakonus Carl Adolph Philipp Heide (Dresden). Hr. Dr. Edm. Schüler (Elberfeld). Frau Majorin Ida v. Sanden, geb. Lindenau (Königs⸗

[38297] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäckermeister Urban, Martha, geb. Wagenknecht, zu Altenwalde, vertreten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlendorff, klagt gegen ihren Ehemann,

den Bäckermeister Hermann Urban, unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und kosten⸗

Georg

[38294] Oeffentliche Zustellung. Johann Andre in

Die alten Deutschen. Akten. Im Garten: Großes

Dienstag: Zum 5.

Garde⸗Schützen⸗Batail⸗

1 1 zug der Klage bekannt gemacht. Auftreten der Familie 8

30. August 1882. Der gerichts: Jäger.

Illumination durch 20 000 [38295]

Oeffentliche Zustellung. Nr. Auf allgem. Verlangen: aus Weinkauf vom 6. Juni

Direktion: Emil Hahn.

dieser Auszug der

Dienstag: Zum 222. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

[38254]

Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mmann). Dienstag: Drittes Gastsp. des Hrn. Ludwig

Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay: Graf Waldemar.

Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel des

Königl. preußischen Kammersängers Hrn. Theodor I“ Wachtel. Der Postillon von Lonjnmean. Oper

in 3 Akten von Adam. (Chapelou und St. Phar: Hr. Theodor Wachtel; Madeleine und Frau von Latour: Fr. Norbert⸗Hagen a. 2 Dazu großes Doppel⸗Concert, Abends bei brillanter Beleuch⸗ tung des Sommergartens, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und einem Kavallerie⸗Musik⸗

8

Inspektor Geboren:

Familien⸗Nachrichten.

Heute früh verschied zu Davos in der Schweiz Der D. nach längerem Leiden der Königliche Archivassistent, Herr Dr. Jur. Hans von Schirmeister. Er war ein Beamter von größter Pflichttreue und unermüdlicher Thätigkeit, ein College von aus⸗ gezeichneter Liebenswürdigkeit und festem Charakter.

Sein Andenken wird bei uns fortleben. Coblenz, den 2. September 1882. Namens der

dingen, 30. August 1882. Gr. Amtsgerichts. Jäger.

[38299] r. med. von durch den gegen die jetzt unbekannten Aufenthalts, ärztlichen Honorars im

ostplatz 12, Zimmer 46, Vormittags 9 Uhr. Auszug der Klage bekannt gemäacht.

Goerlitz, den 31. August 1882. Der Gericz

ohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant auptmann und

gez. Kühn

rn. Prorektor

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Nr. 6211. Niederemmendingen klagt gegen Ziegler Johann Georg Braun von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Werkverding vom Monat Juni bis August 1882 mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil für schuldig zu erklären, dem Kläger 119 88 zu bezahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf Freitag, 27. Oktober 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten wird dieser Aus⸗ acht. Emmendingen, erichtsschreiber Gr. Amts⸗

6210. händler Otto Wenzler in Emmendingen klagt gegen den Ziegler Johann Georg Braun emmendingen, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, . und 3. August d. J. mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil für schuldig zu erklären, dem Kläger 144 32 zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmen⸗ dingen zu dem von diesem auf Freitag, 27. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der Fristellung an den Beklagten wird lage bekannt gemacht. Emmen⸗

Der Gerichtsschreiber An dem erwähnten Konsortium in den Antheilen

Oeffentliche Zustellunng. Leupoldt zu Goerlitz, vertreten Rechtsanwalt Mittrup daselbst 4 rau verw. Koerner, früher zu Goerlitz, Die Höhe der noch schwebenden Engagements in wegen schuldigen Betrage von 175 Mark, mit dem Antrage auf Zahlung von 175 Mark neb 5 % Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Beamten des Königlichen treits vor das Königliche Amtsgericht zu Goerli⸗ 1 Staatsarchivs: 8 1 95£ b

Dr. Becker, Staatsarchivar.

Verlobt: Eri Martha Sowig mit Hrn. Post⸗ Irr r: n (Bolkenhain— Breslau).

in Kallmeyer (Erfurt). Hrn. H Compagnie⸗Chef Anton Trützschler v. Falkenstein (Eisenach)h. Eine Tochter: H

auf den 6. November 1882, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

sschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

lästige Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung auf

den 7. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, vor die II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coeslin, den 4. August 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ehrhardt.

Ziegler

Königliche Eisenbahn⸗Direktlon Berlin. Submission auf Lieferung von 600 Stück Unterlags⸗ platten für Weichen und Herzstücke am Dienstag, den 12. September er., Vorm. 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Unterlags⸗ platten“ versehen, an uns eingereicht werden. Be⸗ dingungen können bei uns eingesehen oder gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 70 empfangen werden. Berlin, den 2. September 1882. Materialien⸗Bürcau.

Wein⸗

von Nieder⸗

[38320]

Nach dem Rechnungsabschlusse, welchen die Ge⸗ schäftsinhaber dem Verwaltungsrathe vorgelegt haben, und nach Prüfung der Bücher beträgt der Verlust, den die Gesellschaft in den Geschäften in Russischer Valuta und bei der Konsortial⸗Betheiligung in An⸗ theilsscheinen der Gesellschaft unter Zugrunde⸗ legung der Course von ult. August er. im lau⸗ fenden Jahre erlitten hat, nach Abzug des Reserve⸗ fonds und der bei anderen Geschäften gemachten Ge⸗ winne ca. 17 ½ % des Grundkapitals.

der Gesellschaft, welche bei Aufstellung der Rechnung um Course vom 31. st die Gesellschaft mit ca.

3 Millionen Mark Nominal betheiligt.

klagt

Valuta, deren Regulirung bereits bedeu- ende 8 bald gänzlich durchgeführt sein wird, schon jetzt zu veröffentlichen, halten wir im Interesse der wickelung nicht für opportun. 1 Sofort nach Abwickelung der Engagements, spä⸗ testens innerhalb 6 Wochen, werden wir die Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung berufen, in welcher über die Geschäfts⸗

den wird. Berlin, den 4. September 1882. Der Verwaltungsrath der Berliner Handels⸗Gesellschaft.

*

8*

heiter 14

yherzog lich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

mmit 1 Prozent der verbleibenden Schuldsumme von 390 000

8 10. April 1872 (Ges. S. S. 357) zu veröffentlichen.

An den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

August cr. angenommen sind,

Fortschritte gemacht hat und voraussichtlich

lage in eingehendster Weise Bericht erstattet wer⸗

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

ss

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Pe8-Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, den 5. September 1882.

Se. Majestät der Kaiser und König sind heute nach Breslau abgereist.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst 88 38

dem Amtshauptmann Stegemann zu Blumenthal den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem katholischen Schullehrer und Organisten Fr ank zu Salesche, im Kreise Groß⸗Strehlitz, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Maurer Kunibert Baganz aus Zuscht, im Kreise Friedeberg N./ M.⸗ zur Zeit in Berlin, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 3

1“ 8 Se. Maäjestät der König haben ö den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung 18 ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkomthurkreuzes des Königlich baye⸗ vgnnn Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Obersten von Claer, Kommandanten von Magde⸗ urg; b des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Obersten von Schell, Commandeur des Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 27; sowie

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗

Allerhöchstihrem stellvertretenden Leibarzt, General⸗Arzt 2. Klasse bo⸗ . euthold, Regiments⸗Arzt des Garde⸗Kürassier⸗

K1I1““ 8 1F 82

Königreich Preußen.

2 4 4 2 Auf den Bericht vom 3. August d. J. will Ich in Ab⸗

der Bestimmungen des der Stadt Langensalza unter dem 25. November 1880 ertheilten Privilegiums zur Ausgabe von auf den Inhaber lautender Anleihescheine im Betrage von 750 000 hierdurch genehmigen, daß, sofern die Stadt Langensalza neben der Tilgung der sonst vorhan⸗ denen städtischen Schulden, die auf Grund des vorgedachten Privilegiums aufgenommene Anleihe im Verlauf dieses Jahres bis auf den Betrag von 390 000 verringert, die Amortisation dieses Restbetrages vom Jahre 1882 ab jährlich

nebst den Zinsersparnissen von den zur Tilgung gelangenden Pösta den vig Ibaens des von dem Magistrate zu Langen⸗ salza unterm 5. Juni d. J. aufgestellten neuen Tilgungs⸗ planes spätestens dis zum Jahre 1923 einschließlich erfolgt. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom

Schloß Babelsberg, den 14. August 1882. 8 gloß 3 Wilhelm.

von Puttkamer. Scholz.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

. 8 Am Andreas⸗Realgymnasium zu Berlin ist der bisherige ordentliche Lehrer Dr. Müllenhoff zum Oberlehrer befördert

Abgereist: Se. Excellenz der Oberhof⸗ und Haus⸗ marschall, General der Infanterie Graf von Pückler; und 82 e. Excellenz der Hofmarschall, General⸗Lieutenant Graf von Perponcher nach Schlesien.

spekanntmachung. I1“ Die Kandidaten der Baukunst, welche in der diesjährigen Herbst⸗Prüfungsperiode das Examen als Bauführer im Bau⸗ und Maschinenfache hier abzulegen beabsichtigen, werden hier⸗ durch aufgefordert, bis zum 30. d. Mts. sich schriftlich bei der unterzeichneten Kommiffion u melden und dabei die vorge⸗ schriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen. Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben demnächst das Weitere eröffnet werden. e tebfftae nach dem angegebenen Schlußtermine müssen

unberücksichtigt bleiben. —2 den 1. September 1882.

Lentgegen.

Deutsches Reich

Pvreußen. Berlin, 4. September. Se. Kaiserliche und Kb Hoheit der Kronprinz nahm im Laufe des gestrigen Tages die Meldungen des General⸗ Majors von Alten, Kommandanten von Danzig und des General⸗Majors von Oppeln⸗Bronikowski, Kommandanten von Berlin, sowie den Vortrag des Majors Heyde, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef der Abtheilung für die Ingenieur⸗Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium,

rüh traf Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit mit Heuts ffah, rai, von Potsdam in Berlin ein und stattete Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen August von Württemberg einen Besuch ab. Bei Erlaß des Bundesrathsbeschlusses vom 20. Februar d. J., wonach alle kreditirten Reichssteuern am 25. Tage des Monats, in welchem die Kreditfrist abläuft, baar einzuzahlen, bezw. durch fällige Bonifikationsaner⸗ kenntnisse abzulösen sind, hat es nach einer Cirkular⸗ verfügung des Finanz⸗Ministers vom 3. Juli d. J. nicht in der Absicht gelegen, finsth des Termins für die Anrech⸗ nung von Branntweinsteuer⸗Bonifikationsanerkenntnissen auf zu entrichtende Branntweinsteuer eine Aenderung in den be⸗ stehenden Vorschriften eintreten zu lassen. Die Worte „fällige Bonifikationsanerkenntnisse“ in dem vorbezeichneten Bundes⸗ rachsbeschlusse bedeuten sonach nichts Anderes, als „Bonifika⸗ tionsanerkenntnisse, welche nach den bestehenden Bestimmun⸗

en zur Zeit der Einzahlung der Kredite anrechnungsfähig ind“.

Der Staats⸗Minister und Chef der Admiralität von Stosch hat sich auf Inspizirungsreisen begeben.

Der hiesige Königlich italienische Botschafter, Graf de Sanas e ihm von seiner Regierung bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Berlin fungirt als interimistischer Geschäftsträger der Erste Botschafts⸗ Sekretär Herr Tugini.

Der Kaiserliche Minister⸗Resident am Königlich ser⸗ bischen Hofe, Graf von Bray⸗Steinburg, hat einem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten.

Der General Lieutenant von Verdy du Vernois, Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗Departements, ist zu den Manövern in Schlesien und dem Königreich Sachsen abgereist; desgleichen der General⸗Lieutenant Dieterich, Inspecteur der 2. Ingenieur⸗Inspektion, zu den Herbstübungen des V. und VI. Armee⸗Corps.

Am 3. d. M. ist zu Frankenhausen in Thüringen, woselbst er Heilung von seinen Leiden suchte, der ständige ülfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Geheime Hofrath asperini, am Herzschlage verstorben. Herr Gasperini gehörte seit dem Jahre 1812 dem Auswärtigen Dienste an. Im Jahre 1813 wurde ihm der Posten des etatsmäßigen zweiten Legationskanzlisten bei der Königlichen Gesandtschaft in London übertragen; im Jahre 1849 erfolgte seine Ver⸗ setzung zur Gesandtschaft in Paris. Nachdem ihm im Jahre 1850 Titel eines Geheimen expedirenden Sekretärs ver⸗ liehen worden war, wurde er 1858 zum Vorsteher der Ge⸗ sandtschaftskanzlei in Paris ernannt und erhielt als solcher durch Allerhöchste Ordre vom 26. April 1862 den Charakter als Hofrath, sowie durch Ordre vom 20. August 1866 den Charakter als Geheimer Hofrath beigelegt. 1873 zum Vorsteher der Botschaftskanzlei in Wien ernannt, fungirte der Genannte daselbst bis zum Juni 1876, in welchem Jahre ihm die Stelle eines ständigen Hülfsarbeiters im Auswärtigen Amt verliehen wurde. In dieser Stellung, welche er bis zu seinem Tode bekleidete, hat Herr Gasperini die Hof⸗, Ceremonial⸗ und Etiquettensachen bearbeitet und auf diesem 8 vielfach durch Traditionen bedingten Gebiete seine reichen Erfahrungen werthen gewußt.

8 veet, Eenue Amt verliert in dem Dahingeschiedenen einen bewährten Beamten, welcher die ihm während einer langjährigen amtlichen Wirksamkeit anvertraut gewesenen Ob⸗ liegenheiten mit musterhafter Pflichttreue und unermüdlichem Diensteifer erfüllt hat. Ein ehrendes Andenken wird ihm im Auswärtigen Amte bewahrt bleiben.

Die Vorauscession von Miethzinsen eines Grundstücks ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Hülfssenat, vom 10. Februar d. J., ebenso wie die Vor⸗ auserhebung von Miethzinsen, gegenüber den Oppotheten. gläubigern, n. üͤr dasjenige Quartal wirksam, in welchem die gerichtliche soidaceme des Grundstückes fuͤr die Hypo⸗ thekengläubiger erfolgt. Cedirt beispielsweise der Grundstücks⸗

enthümer die quartaliter postnumerando zu zahlenden

richtliche Administration gestellt wird, ein Recht auf die am Achtliche 2 Quartals fälligen Mietheraten. „Die 8§8. 30, 31 des Ges. über den Eigenthumserwerb und die dingliche Be⸗ lastung der Grundstücke vom 5. Mai 1872 sind den Bestimmungen des“ Allg. Landrechts Th. 1 Tit. 22 §§. 475 480 nachgebildet und deshalb aus diesen zu er⸗ klären. Danach war zwar die Vorauserhebung (§. 480) nicht aber auch die Vorauscession (§. 477) des Pacht⸗ und Mieth⸗ zinses auf ein Vierteljahr mit Wirksamkeit auch gegenüber den Hypothekengläubigern gestattet. Das Gesetz von 1872 hat Erhebung und Cession in dieser Hinsicht gleichgestellt, in⸗ b dem es im §. 31 bestimmt: Die Vorauserhebung, Abtretung und Verpfändung von Pacht⸗ und Miethzinsen auf mehr als ein Vierteljahr ist, soweit sie zum Nachtheil der eingetragenen Hypothekengläubiger gereicht, ohne Wirksamkeit. Es ergiebt sich hieraus, 1) daß das Vierteljahr, hinsichtlich dessen Erhe 1 bung und Cession wirksamer Weise vorgenommen werden können, für beide das gleiche ist, worauf auch deren Verbin dung in demselben Satze und die Gleichheit des Grundes hin⸗ weisen, und 2) daß unter dem Vierteljahr des §. 31 nur das 8 nämliche verstanden werden kann, welches in dem §. 480 ge meint ist. Das Quartal des §. 480 ist aber nach der kon stanten Judikatur des früheren preußischen obersten Gerichts hofes dasjenige, in welchem die gerichtliche Beschlagnahme erfolgt.“ 8

Das Festungsgefängniß in Glatz wird am 1. Oktober d. J. aufgelöst. Etwa am 1. Oktober d. J. im Festungsgefängnisse in Glatz noch vorhandene Gefangene sind zu dem Festungsgefängniß in Glogau zu versetzen.

S. M. Schiffe „Gneisenau“, 16 Geschütze, Kom⸗ mandant Kapitän zur See Freiherr von der Goltz, und „Zieten“, 4 Geschütze, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Barandon, sind, telegraphischer Nachricht zufolge, am 4. d

ach Malta in See zu gehen. G 6 &. M. Aviso „Loreley“, 3 Feee. Kommandant Kapitän⸗Lieutenant Koch, ist, telegraphischer Nachricht zufolge, am 3. d. Mts. von Buyukdere nach Galatz in See gegangen.

Breslau, 4. September. (W. T. B.) Anläßlich der morgen erfolgenden Ankunft Sr. Majestät des Kaisers ist die Stadt bereits auf das Festlichste geschmückt; namentlich zeichnen sich der Bahnhofsplatz und die via triumphalis, durch welche Se. Majestät mit den Kronprinz⸗ lichen Herrschaften und den Fürstlichen Gästen morgen Abend Seinen Einzug in die Stadt halten wird, durch ihre prachtvolle Dekoration aus. Von den Fürst⸗ lichkeiten ist der Großherzog von Sachsen⸗Weimar am Erscheinen verhindert, dagegen wird der Herzog von Sachsen⸗Altenburg erwartet. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Albrecht werden morgen früh ein⸗ treffen und beim Stadtrath Korn Absteigequartier nehmen. General⸗Feldmarschall Graf Moltke wird im Generalkommando absteigen. Die großen Corpsmanöver werden unter persön⸗ licher Leitung Sr. Majestät des Kaisers stattfinden. Eine sehr große Anzahl Fremder ist bereits anwesend. Das Wetter ist prachtvoll. 1 1 e- 5. September. (W. T. B). Großfürst Wla⸗ dimir von Rußland und seine Gemahlin sind mit ihrem Ge⸗ folge heute früh 6 ½ Uhr hier eingetroffen und von den Spitzen der hiesigen Behörden, sowie von dem General⸗Gouverneur von Warschau, Graf Albedinski, und dem russischen Oberst von Dahler am Bahnhofe empfangen worden. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke trifft heute Nachmittag 4 Uhr

hier ein. 8

5. September. (W. T. B.) Der Erzherzog Sal⸗ vator ist heute früh hier eingetroffen. Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm wird Abends um 7 Uhr erwartet. Zahlreiche Menschenmassen durchziehen die Via triumphalis und bilden in den Straßen, welche die Breslauer Garnison

bei ihrer heutigen Rückkehr aus dem Manbverterrain passirt,

Spalier. i ringen, 2. September. (Schwäb. M.) Die Sarsice, Fondle⸗ ist von Krauchenwies nach der Wein⸗

urg übergesiedelt, dem alljährlichen Herbstaufenthalte derselben.

ürttemberg. Schloß Friedrichshafen, 3. Sep⸗ 9828 Der König ist gestern Abend von Bebenhausen wieder hier eingetroffen.

esterreich⸗Ungarn. Wien, 3. September. Wie die „Pr.0 cd der Kais er heute früh aus Ischl hier ein⸗

getroffen. 8

4. September. (W. T. B.) Die türkische Mission unter Führung des Marschalls Fuad Pascha ist heute Nach⸗ mittag hier eingetroffen und am Bahnhof von dem Lieutenant Benkisses im Namen des Kaisers begrüßt worden.

Schweiz. Bern, 1. September. (Allg. Ztg.)

iethen seines Grundstückes an einen Anderen, so hat dieser,

önigliche technische Prüfungskommission.

selbst wenn während des Quartals das Grundstück unter ge⸗

In utigen Sitzung bewilligte der Bundesrath der bene beibkaße in Nidwalden eine Notenausgabe

Mts. in Gibraltar eingetroffen und beabsichtigten am 5. d. Mts.

81 8 2 * 2 8 2 ööö1a.“