Zweite Beilage 3
Da die Stnaatsschuldverschreibungen mit Zins⸗] die folgenden Jahre Ser. III. Nr. 3 — 10, sowie die 8 v11“ 1“ pons vom 1. April d. J. ab vgsehen sind (die Talons mit einzuliefern. Für jeden fehlenden Divi⸗ Obligations-Nummern zweiter Emission. Zinskupons sind am 1. Juli und 2. Januar fällig, dendenschein sind von dem Aktionär 12 ℳ zu zahlen. à 125 Rubel. 3
für das Quartal April/ Juni 1882 ist ein Stück⸗ Dieser Betrag wird insoweit resp. dann erstattet, von Nr. 601.281 bis Nr. 601.320 inclusive. von Nr. 748.241 bis Nr. 748.280 inclusive. kupon beigefügt), so sind die Zinsen für das Jahr wenn festgestellt ist, daß auf den betreffenden Divi⸗ 605.961 606
8₰ 2
vu 3 32 ½ 2 ½ 2½ 2
2 28 2 2
9898SS28S222 38 8
v2sSSlUuA2A2AAANA 2 SSASSsSuuA2 2½
8 8
1 8 9 9 2.2 9 250 St ss⸗ 1 1“ v““ en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ “ 1881 b- — Um⸗ 1I — veere entfallen 88 resp. 8 V.82 2 * g 32178 8 6 11“ 1 1 1“ tausche baar zu vergüten, so daß also auf jede zum wenn der betreffende Dividendenschein nicht inner⸗ 24.7 . „ 3.601 640 ö1141“ . . I1..“ F 8 Umtausche gelangende Aktie 10 ℳ Zuzahlung und halb der Verjährungsfrist präsentirt ist. 626 961 627,000 „ 813.241 813.280 8 1 — Berlin, Mittwoch, den 6. September 14A““ 4 ℳ Zinsen, im Ganzen also 14 ℳ baar gezahlt * Frift 8 alche. 8 Uten einzu⸗ -; 88 815,200 . h““ 11“ 1ö1u“ 2 2 . — e 2 — Mode — werden. reichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung 57. 2 28.921 “ 8 2 8 5 g 6 n 30. der 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberre an 1 8 Heesen⸗ heresseag frnch ee ETZTTI“ Sn 888 EEEEAX“ been- K. 5 FesdeHesezes — ben 20. Necennge werden, leie auch in E Blatt unter dem Titel 8 11“ Aktionären Staatsschuldverschreibungen von 5000 ℳ, nuar d. J. auf ein Jahr, also bis zum 29. Juni 665.521 665.560 851.041 8 vom 11. November 1876, und die im Pateuntgesetz, vom 25. Mai vorg 8 v 9 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 ℳ und 200 ℳ, 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber 686.481 686.520 889.641 889.680 8 8 e N 209 ) 8 mit der Maßgabe zur Verfügung, daß bei Ein⸗ der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten 692.201 692.240 963.441 963.480 8 1 8 ral — an E 38 2 E 1 er ür c⸗h en 4 ( r. * reichung einer ungeraden Zahl von Aktien — eine Aktien den Anspruch auf den Umtausch derselben 703.841 703.880 3 978.681 978.720 b — 8* 1 G 5 L 4 3 int in der Regel täalich. — Da Aktie ausgenommen — für den Gesammt⸗Nominal⸗ gegen Staatsschuldverschreibungen resp. auf die 712.521 712.560 1 986.161 „ 986.192 1 dels⸗Regi für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich gn er egeoste 8 20 .. betrag derselben Staatsschuldverschreibungen nach baare Einlösung perlieren. b 734.561 734.600 „ 6 Centtar⸗ Hgn. dlcg. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳuℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern b dem vertragsmäßigen Verhältniß von 100 ℳ pro, Bei der Ksniglichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in à 625 Rubel (rünfrache). Berlin auch durch die König 9 ve in werden Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 Aktie gewährt werden. Bei Einlieferung von nur Berlin können die den Aktien entsprechenden Staats⸗ von Nr. 1.004.321 bis Nr. 1.004.325 inclusive. von Nr. 1.068.171 bis Nr. 8 Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezoge . — n dee Umtausch ie Staaksschuldver. schuldverschreibungen st Sng mn . edetg erst 1904.326 „ 4.330 8 1068.176 968.180 8 Vorjahr nicht verändert. Dieselben haben an Siede⸗ Waare. Der Handel mit Rohzucker war das schlossenen Taschen durch die VN schreibungen ausgeschlossen; es soll jedoch bis auf einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen 8 1.004.331 4.335 1.068.181 Dem Jahresbericht der “ zu 8. irt 46 662 t im Werthe von 1 191 876 ℳ Jahr hindurch äußerst rege. Im April und Mai Arisbriefe für angekommene Eisenl 1190 J Weiteres in Gemäßheit der Bestimmung im Abs. 2 Wiederablieferung der zu ertheilenden Interims⸗ 004. 336 4.340 1.068.186 Halle entnehmen wir folgende weiteren hei⸗ sa 88 1 en 46 909 t im Werthe von 1 777 845 ℳ waren erhebliche Preissteigerungen zu konstatiren, Reichsgerichts⸗Entscheidungen. Lere L2 Ge des §. 3 des Gesetzes vom 28. März d. J., betreffend Quittung ausgehändigt werden. 8 004.341 1.068.191 lungen: Die Berichte der Eisenindustrie lauten in 188* g Dir Zahl der Salinenarbeiter betrug 336. die naturgemäß in den folgenden Monaten schäftsvermittlers. Entlassung von Vorstän 5 hhäer den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Die Aktien sind mit einem arithmetisch geord⸗ 346 1.068.196 durchweg günstig. Für den Theil der Maschinen⸗ in Absatz gelangten 39 711 t Speisesalz, 6650 t Abschwächungen erlitten. Raffinirter Zucker Aktiengesellschaft. Formmangel einer Zuste ns . Staat (G. S. S. 21), der Ausgleich durch Baar⸗ neten Nummern⸗Verzeichniß derselben vorzulegen, 1.087.361 industrie, welche mit der deutschen Rübenzucker⸗ vem 2 g6110 Gewerbesalz Summa 46 724 t. folgte im Großen und Ganzen den Be⸗ urkunde). — Entscheidungen anderer Gerichts 8. 6“ e11““ à 1 1.087.366 industrie zugleich aroßgemachsen ist haben die leteen Die eembohlenstein⸗Naßvretz dare auf wegungen des Rohzuckermarktes. Der Umsatz (Wechselmäßige Bürgschaft. Betrug beim 11 2 1“ C“ ööö.“ Staatsschugdverschreibunzen öue“ 1.087.371 Fahre überbaupt glänzende Ergebnisse gebracht. Die d . fannerschaftlichen Grundstück in Halle fabri⸗ an Rohzucker belief sich in Halle a. S. in 1880/81 baarer Zahlung). — Aus dem Geschäftsleben Kurse, welcher für Schuldverschreibungen der vier⸗ baare Zuzahlung Quittung zu leisten ist. Formu⸗ 1.087,376 für die Braunkohlenindustrie produzirende Maschinen⸗ 18 pfã 8 rflossene n Jahre 4 806 975 Stück Form⸗ auf 1 138 000 Ctr. gegen 798 900 Ctr. in 1879/80. (Reichsstempelgesetz. Waarenbörse in Leipzig. I prozentigen konsolidirten Staatsanleihe vor dem lare zu diesen Verzeichnissen sowie zu den Quittungen 1 1.087.381 fabrikation hat weniger gute Erfolge zu g sinse im vercleh 2½ nn der Braunkohlengrube — Die Ernte an Cichorienwurzeln war auf Warnung. Fortlaufende Konton. Amtliches 85. Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse über die Baarzahlung bei Einlieferung von nur 024. 1.087.386 nen gehabt, indeß sind dieselben b te Flännerschaft bei Langenbogen wurden 363 445 hl dem dies Jahr angebauten größeren Areal in Qua⸗ Freiläger in Schweden. Amtliche bezahlt worden ist, berechnet wird. Gleichzeitig einer Aktie werden vom 15. Juni d. J. ab von den 1 1.087.391 friedigende zu nennen. Die folgenden Berichte “ 8ꝙ 281 178 hl Schweelkohlen, lität und Quantität sehr befriedigend ausgefallen. Goldene Fünfmarkstücke. Kunstgewerbliche Fachschule. werden die baare Zuzahlung und die Zinsen mit Einlösungsstellen auf Verlangen unentgeltlich verab⸗ 024. 1.087.396 bringen Näheres über die Geschäftslage der ein⸗ Braunkohlen, daru -
; G ; ün⸗ He zregi iz. Ausstattung kauf⸗
insgesammt 14 ℳ, sowie die vom 1. April 1882 ab folgt Inen Etablissements. Die Hallische Maschinen⸗ gefördert. Die Theerschweelerei auf der Grube Die Darrcampagne war .3 1“ E Hnbe aregt s 15 85 Schwei. 88 s he Pandelg⸗
laufenden Zinsen baar “ Eöln, den 31. Mai 1882. 1105:303 sabrik und Eisengießerei war während des ganzen Pfännerschaft produzirte 7605 Ctr. e“ fücgirees wnnde, auch bt Waschen 7Sen Wurzeln kammern. — Seidenindustrie. — Zollrabatt auf Bei der Einreichung der Aktien sind die Divi⸗ Königliche Eisenbahn⸗Direktion 1.105 871 Jahres ausreichend, im Sommer sogar angestrengt theer. — Das Alaunwerk Schwemsal bei Düben grö as 1
VxvʒsSʒxʒʒ
8888883 SER /*: Z8 SE
SSESExEᷣsEʒ
sSS 8 ½2 8 3 2½2 2 10 b” S8S8 8 8 S 89 S S S 2A8888
8 8
8 8
. .——. —2
2888888888
0 5 5 bd
2 2 3 S38 2 3 S23 ½ 38 29 9 2 3 2 3
8 S 8 828 2 28 23
S 8 8 3 8 S8 8 S828
28 1
³S8 8 S v2 S8v S3SS8SvSS8Sv8ee 2
8S 8 2 ½ 3 s 3 8
Der Ledermarkt. Nr. 35. — Inhalt: Wochen⸗
8 3 82 3 82 28
2 28
23 2
Handels⸗Negister.
2 S
Cin 8 . e F durchgeführt; für derartig behan⸗ Weine. — Permanente Ausstellung in New⸗York. dendenscheine für das Rechnungsjahr 1881/82 und (linksrheinische). 8 1.105.816 deschäftigt. Der Absatz der Fabrikate fand zu ⅛ hat in 1881 5000 Ctr. Alaun produzirt; der Absatz vor dem Darren durchgefü g v.2 Hehbena ae Firxmen mi “ ch H 8 ; ist — Geschäft in fabrizirtem Cichorien⸗ Angabe der Geschäftsbranche. — Konkurseröffnun⸗ 1.105.826 gien und fast alles übrige nach Deutschland statt. chemischen Fabrik in Trotha bei Halle 88 9.. vVDEIE 19 ö1“ gen. — Patentanmeldungen. — Submifsionen. — Beschäftigt waren 264 Arbeiter. Die Geschäfts⸗ außer der seitherigen Darstellung von kalzinirter Berichte über die Malzfabrikation lauten Anzeigen. [38362] St. Pet burg. 1105 881 ergebnisse waren so günstig, daß eine Dividende von Soda, krystallisirter und kaustischer Soda, wasser⸗ Berichte über die 3 8 eters g. 1 w —2, S ic stand zum fertigen Fabrikat in richtigem Einklang. it ür Blechindustrie Die Reichsschulden-Tilgungskaommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss. dass am 025.240 1.117.806 fabrik, Eisen⸗ und Metallgießerei v 8E. e114“ efäcnommen. De Die Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz produzirte “ I ae eesce a shrch Nehsnbe 10. August 1882, laut festgesetzter Ordnung, die Ziehung von Obligationen der Nicolai- 9v ; 1.117.811 ö 16““ Die Das Etablissement beschäftigte, 105 — 110 Arbeiter. D At⸗ Minh- Külag. Wül- hegg. Industrie⸗ und Kunst⸗Ausstellung in ““ (VIII.) L.eg. gnee genege ers uss — 948.010 1.117.816 üͤmmtlichen Werkstätten, waren bis zur Grenze — Die chemische Fabrik zu Morl bei Trotha pro⸗ Die Aktien⸗Malzfabrik Landsberg c2 4400 000 kg — Ueber den Einfluß unrichtiger nweisungen in Rück jeder Obligation abgedruckt ist, stattgefunden hat. 048.015 1.117.821 sämmtlich Pe zfti ie 8 duzirte 20 000 Ctr. Schwefelsäure, ca. 30 000 Ctr. burg) verarbeitete 5 700 000 kg Gerste zu S einem Kochbuche. — Der Blecheimer. — Zange zum Gezogen wurden: 16“ .“ 1 948.020 1.117.826 der Leistungsfähigkeit Feschsstigt 88 Zade des schwefelsaure Thonerden und 3000 Ctr. Guano. Malz. — Im Bezirk des Hauptsteueramts Einziehen der Blechröhren. — Auszug aus dem von der ersten Emission 1.065 Obligationen à 125 Rbl. = 133.125 R. 1048.025 1.117.831 Arbeiter betrug 354 Fagfen⸗ Akti ie aüfiheft 1 hen aufschluß. — Die chemische Fabrik und Glashütte bei] Halle a. S. sind im vorigen Jahre 94 Brauereien Verzeichniß der prämürten Aussteller der Bayerischen 8 107 . à 625 9048.030 1.117.836 gießerei und . welche zur Corbetha produzirte Schwefelsäure 3 844500 kg von in Betrieb gewesen, die 75 713 hl obergähriges Landes⸗Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung 1.600 8 048.035 1.119.601 as ieeeee Zöö“ der Braun⸗ 50 %, davon als 66 % 1 590 363 kg, ferner kalzinirtes und 28* 013 hl. heca. in Nürnberg. — Literarisches. — Anzeigen. 8 zEeien „ (S. Tabelle Nr. 1.) 8. S” 1IS koble dienen. Die Fabrik beschäftigte durchschnittlich Sulkat aus Braunkohlenasche 36,965, Kg, sowie — Die Lage de1 Ese güencgateonsar in ei. Beilage: 11 Patent⸗Beschreiungen. — Versciiedene von der zweiten Emission 1.072 Obligationen à 125 Rbl. = 134.000 R. 965.:; 065.365 1.119.611 gelegeser. it ei Durchschnittslohn von pro Säureballons und Flaschen. Beschäftigt waren 145 schäftsjahre 1881 eine befriedigende. Es wa Arn Patentsachen. — Musterregister. — Zeichenregister. 83 8 à 625 „ = 51.875 „ 065.: 065.370 1.119.616 295 1 mi e2990 Arbeiter und 60 ℳ im Mann, beide Fabriken bezogen den Schwefelkies aus regelmäßiger guter Abzug zu konstatiren; neue Ab⸗ — Patent⸗Anmeldungen und Patent⸗Ertheilungen 1287 8 185.575 R. Erigcs Mefat- 8 Der gejammte Geschäftsgang war in Westfalen. — Der Handel h LthetII seagehegte vaneene de eggaeee. “ 88 9 üeeres (S. Tabelle Nr. 2.) ee jeder Bezi ledenstellend, so daß mit ganz Oelen, speziell Fenchelöl, war schleppend. — Eine dung für technische Zwecke nahm zu. missionsergebnisse. — Marktbhericht. — Verschiedenes. „Kraft Allerhöebster Eqikte vom 18. Juli 1867 und, vom 25. Murz 1869 wird das Nominal- 1.119,681 1ö ö Fabrikate Besserung in der Lage der Selsen gberükgtion sfür reaefege he ecden Feher, a. itzeths hcsae — Neue Preiscvurante und Musterbücher. — Brief⸗ capital einer jeden gezogenen Obligation vom 20. Oktober (1. November) 1882 an, bei Vorstellung 1.065.391 ·119.6 ingen namentlich nach der Provinz Sachsen, Bran⸗ ist nicht eingetreten; dagegen soll der Geschäftsgang sun 1 g 81 dog sich die Essi fobrikalion 89 kasten. — Anzeigen. es T 8 ö EIeb Lö““ 8 Hl . 1 1.,065396 1.1n-805 Hannover, Rheinprovinz, Königreich für Harzöl, Wagenfett und Maschinenöl ssteigerte sich so, 8 Fssig 1 bisconto-Comptoir, in London durch Gebrüder aring & C-ie, und in Amsterdam durc- Hhee. 88 1 1 . ; 8 3 ien i tamtlich Herren Mope & C.ie., 500 Francs = 20 L. St. = 236 Gulden holl. = 125 Rbl. 1 1088.168 “ Geschäfts war auch für die Firma Hoddick und Rothe gewinnung hat im “ Jahr faht 68 Dien gehh ae 11““ 1ee. übersicht. — Ledermesse zu Heilbronn am 30. August. Falls an den zur Auszahlung eingereichten Obligationen Coupons fehlen sollten, welche 8 1 1 in Weißenfels für die Maschinenindustrie befriedi⸗ nahme von 18 % gegen das Vorja eschaft bielt sich bis zur neuen Kartoffelernte in. — Ledermesse zu Budapest vom 27. bis 28. August. noch nicht fällig waren. so wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden. “ 2 gend ewesen Weniger günstig gestaltete sich die fahren. Es wurden 286 974 hl im Werthe geschäft hie — 5 [38361] 8 F 3 kes Angebot, verbunden mit einem Zurück⸗ Markte. — Vom österreichischen Markte. — Vom 8* · B industrie, ür Maschinen 243 Mann gefördert. — Dagegen hat die Braun⸗ trat starkes Angebot, verbunden mit, 88 ische . äuregewi ittelst Obligations-Nummern erster Emission. “ REIOHSSOHULDEN-T GUN GSKOMMISSION .“ 8 * de⸗ lagea Ppanea ehindkstten sür Ieeschigen kohlengewinnung wieder etwas dügensnnh . sehen der e c ia⸗ e e 8 Danftglag veülschen Martt⸗ EE“ 8 2 1 à 125 Rubel. G h u“ “ Die Maschinenfabrik von Weise u. Monski in Halle, Am Lebhaftesten hat sich an der Steigerung ff sor vent ste 3 pritmarkt war. Der Verfand von flls. — Allerlei Veatztengwerthes. KonkurzeCröff. von Nr. 16.601 bis Nr. 1895 inclusive. von Nr. 181.721 bis Nr. 181.760 ineclusive. ST. PETERSBURG. deren Spezialität Dampfpumpen und Dampfmaschi⸗ Kreis Bitterfeld betheiligt. Es förderten 194 Werke der g 8 . 8 4 6 1 e 2 F 5st ichis Is⸗ 88 88 988 . . Kraft der Bedingungen der von der Russischen Regierung auf Grundlage Allerhöchsten vm sotker war. Die Fabrikanten glauben dem Zoll⸗ 1* 526 8 San 8 Sebegschaft hüsn. 26 5 710 340 kg. Sinkräge der Brutschen Erva Füterreichischen Hamers. 39.201 39.240 8 8 234.801 234.840 911 geschlossenen 1. 4 ½ % Anleibe, hat den 10. August 1882 in der Reichsschulden-Tilgungskommissi ife 1879 den indirekten Vortheil sehr vieler ann. ie S hweelkohlenförderung betru 1 - 1 . — In⸗ hardt in Wür burg auf der Nürnberger Ausstellung. 42.121 42.160 8 246.561 “ 85 “ 1g 88. Serien, dem jährlich dazu bestimmten Feeeheesnn Peffe nen,n Seitens begünstigter Industriezweige 569 687 t gegen 657 529 t im Vorjahre. Auf die Färberei⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 30. In⸗ h 1 . 8 ieser Anleihe entsprechend. stattgefunden. b . ; 8 5 t 44.161 44.200 257.001 PEs wurqden folgende Serien gezogen: 6, 100, 188, 194. 261, 304. 326 61, 47 7 ind im Auslande in erster ist die Anfertigung von Trocken⸗Preßsteinen von Flachtrocknen EEb1 g gezog „ — — . . 409, 461, 477, 517 auf ganz Deutschland u sß Imb Verfah um Bleichen pflanzlicher Ge 449.041 49,080 269.841 269.880 8 Serie 6 von No. 246 bis No. 294 inclusive. 8 1 3 1 Linie nach Rußland, Oesterreich⸗Ungarn, Frankreich günstigem Einfluß gewesen. Es sind zu Kohlen Imbs.) — Ver ahren zum Hen pfla n 80.441 80.480 282.521 282.560 8 b 100 4.852 4909 „ und Eponten Kleinere Posten wurden nach Schwe⸗ steinen verformt worden 769 146 t. webe. (Patent Jusselin.) — Vorbereitung pflanz 115.561 115.600 130.641 130.680 134.161 134.200
- Preis 2— oro — Briefkasten. — Neu eingetragene Firmen mit 1.105.821 nach Amerika, 6 nach Holländ. Frankreich, Bel⸗ fand zu gedrückten Preisen statt. — In der delte Waare betrug der Preis 2—3 ℳ mehr pro — Briefkast 1 2. .0‿ REICHSSCHULDEN-TIIGUNGSKOMMISSION. 2 4 3 ff j ej 8 iß 5 0 1.117.801 20 % vertheilt werden konnte. — Die Maschinen⸗ leerem Glaubersalz, Salzsäure ꝛc. auch die Fabri⸗ günstig. Das Preisverhältniß des Rohmaterials bahn erster und zweiter Emission, der Amortisationstabelle entsprechend, welche auf Sachsen und nach Oesterreic. — Der Gang des befriedigend gewesen sein. — Die Steinkohlen⸗ Deutschland jetzt in hoher Kultur befindet. — f iner iterz on er z die überaus reiche Ernte — Vom Berliner Markte. — Vom Hamburger Nr. 1. Fabrikation roher Eisengußwaaren. Der Absatz war von 273157 ℳ mit einer Arbeiterzahl von engen Grenzen. Durch die überaus reiche 5 z1 b ichte ei zhe vo Reiche. — Neue Firmen⸗ 30.001 30.040 8 204.321 e nen sind, berichtet gleichfalls, daß der Geschäftsgang 71 852 652 hl Braunkohlen im Werthe von Spiritus von Halle aus erreichte eine Höhe von nungen im Deutschen Reiche F 22. FFEPaictes vom 9. Dezember 1849 mit dem Londoner Banquierhause Gebrüder Baring & Cie. - — g 2 2 . . 9 orf 9 iß⸗ v; is 8 u. 42.201 42.240 256.521 v“ zuzuschreiben zu haben. Der Absatz erstreckte sich Erweiterung des Absatzkreises für die Braunkohle halt: Neues Verfahren, durch Heiß⸗ und Technische Rundscha 110.441 „ 110480 288.441 288.480 188 9.164 156.361 156.400
2S 22S832998 2
à 625 Rubel (fünf fache).
325.561 325.600 330.321 330.360 388.441 388.465
2 23
8
194 261 304 326 409
9.458 12.741 14.848 15.926 21.118
den und Norwegen, Schweiz, Italien, Rumänien, Bulgarien, Belgien und Holland, sowie Südamerika, Südafrika und Japan abgesetzt. Beschäftigt waren 55 — 60 Arbeiter, die durchschnittlich monatlich 71 ℳ Lohn erzielten. — Die Hallische Maschinen⸗ und
In der Lage der Produkte der Mineralöl⸗ und Paraffinindustrie ist keine Besserung eingetre⸗ ten. Mit Nutzen konnte nur da gearbeitet werden, wo billige Kohlen zur Verfügung standen. Es be⸗ standen in 1881 in der Provinz Sachsen 20 Theer⸗
licher Gewebefasern zum Färben. (Patent Bang und Clobus). — Neues Verfahren zum Färben von Wolle, namentlich mit Malachitgrün. (Patent Duclerg froͤres.) — Neues Verfahren zur Appretur resp. Vorbereitung von Fellen. (Patent Depoux.) — Fortschritte in der Schwarzfärberei von Baumwolle
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Diec and dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
. abri t b neburg schweelereien, welche ca. 9 345 692 bl zur Verschwee⸗† 8ℳ rzfär on Baummwol T bce Hüfte üfeicsen die 8 gebrauchten und daraus 47 373 538 kg. Theer in Garn und Stoffen. (Patent emne.) 1 . letzienm moetäüch. Schußzölle übten nach der Meinung der Fabrikanten Pegceh meelczsshct wafen ie 8 8 „2099 8 Sege sel. Fve beafrio. Föne 8Se 88 JSE -eeraen sssaso) 1 les ikationszweig ei en8 Mineralöl⸗ und Paraffinkerzenfabriken we bin. — Behan der . stadt atmachꝛ Igea. 1 “ “ 8 söfesen Habritationemeeig einen, eöfh belehenden n. Betrieb. Dieselben verbrauchten 49 772 333 kg von Teissonnière. — Färben von 2 EE1 . 12242 Heeee. 1.E.uS 1.92 er von Billeten Ranfiuß en von F Zimmermann u. Co. in Halle Theer und 4 131 917 hl Kohlen. Die Zahl der Richard und cst 8 See 4— tzfer⸗ Jheden3z0 “ r.e., „die in der Ziehung herausgekom- 1“ Drill- und Mähmaschinen, Maschinen und dabei beschäftigten Arbeiter betrug 1135. 8 lacke 8a Srißtt Lerben c. nß bem Dir Prun 18h:, Aumst in Arnstadt, 551.785 8 menen Billete den Gebrüdern Baring & Cie. in London vorzustellen, um das Nominalkapital pparate für Zuckerrübenkultur) wurde ver⸗ Auch das Geschäft in der Textil⸗Industrie hat nigen vorn 8 1 Wn Segdein 1* Aden Die Ficwe, heheüvers nnansg heüder Meanft 81.229 b nebst den bis zum 1. Jannar 1883 laufenden Zinsen in Empfang zu nehmen. 4 braucht für 350 000 ℳ Roh⸗ und Stabeisen, keinen günstigen Verlauf genommen. Beschäftigung burger Farbenmar „Woche . 1 Fmdüghiederlaftung, der Nutzhölzer Stahl, Kohlen und Koks. Der Absatz war beinahe dauernd, verhanden, aber des v. — Inserate. lant baecir 82 bergschen . Bl. 15 der Spez⸗ d nach chle esterreich Ungarn, Schwe⸗ war ein geringer. — Die Rohstoffe die Papier⸗ I1.“ b 3 OE1““ fahnkkation haben bedeufade bfenüste germngen Centrara gt Se aicsoten drs dedotss der, Areadt, den 20 Augut 1882 88 vll— Rußland statt. Beschäftigt waren erfahren, denen die Papierpreise nicht folgen . Nr. 36. — Inhalt: ö Areftedes den 50. dncust e 1. Abth. Felann, und 82 Der Geschäftsgang der Fabrikation Die Cröllwitzer Aktien⸗Papierfabrik produzirte Textilbranche. — Der siebenfache Schützenwechsel am Fürstlich Schwarz imß
von Nr. 415.761 bis Nr. 415.765 inclusive. von Nr. 5722.071 bis Nr. 522.075 415.766 „ 415.770 522.076 522.080 415.771 „ 415.775 551.761 551.765 415.776 „ 415.780 551.766 415.781 415.785 551.771 415,786 415.790 551.776 415.791 415.795 551.781 415.796 415.800 551.786 420.161 420.165 551.791 420 166 420.170 8 551.796 420.171 420.175 552.201 420.176 90 552.206 420.181 552.211 420.186 552,216 420.191 552.221 420.196 552.226 441.361 552.231 441.366 552.236 441.371 559.481 441.376 559.486 441.381 559.491 441.386 559.496 441.391 559.501
441.396 559.506 463.521 559.511
461 477
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 24.446
25.470 551.770 Im Ganzen 599 Billete im Betrage von 110.000 Pfd. Sterl.
551.775 ILlnüüIndem die Direktion der Reichsschulden-Tilgungskommission die Inhab 551.780 84 dieser Anleihe hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben
9 b a SbSööö-n B 9 9 9 v d v v
551.795 8 Die Billete können vom 1. Januar bis zu Ende Februar 1883 neuen Styls eingereicht wer- 551.800 sden. Diejenigen Billete, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt werden sollten, können 552.205 nnicht eher, als beim nächsten Termin der Zinszahlung zur Ausbezahlung kommen.
552.210 Falls an den vorgestellten Billeten Coupons, deren Zahlungstermin noch nicht füllig war, .n. feeblen sollten, so wird deren Betrag von der auszuzahlenden Summa in Abzug gebracht.
88 6 Verschiedene Bekanntmachungen.
8*
— FI—e 9. f inwebstuhl der Großenhainer 2 ’ 3 1 ontai inen⸗ 2 722 682 kg Papier mit einer Zahl, von 228 mechanischen Buckskinwebstuhl “ 5 e X“ Arbeitern 89b 180 Arbeiterinnen. Die Papier⸗ Webstuhl⸗ und veee zik, e 41* ee Paul Lochmann in Schkeuditz, ein sich stetig stei⸗ fabrik in Weißenfels setzte 750 000 kg Papier Neue Muster. — Flachsseide, ein nenes 5 Fülpfohsatr Handelsregister s88467] 8 gernder. so daß die Zahl der Nebeitsträfte une fin E Iranc 700 ik 18.. Pöhet (a Han iand eec EE Yraͤmürungen auf des Königlichen Amtsgerichts E. n. d . 3852.22 Sal 1 kage 8 I. “ 1— üet wen zte. atz Spielkartenfabriken, ezirks ( Naum⸗ A8 * Verfü⸗ 4. September 1882 sin : 889289 6883691 Actien⸗GCesellschaft. vüadejang der weeie Eh ch dem Zimi⸗ ritt n gäht ven earopan and Dar Bülsts derg) sabrggirien im Eiatsjahle 90 81. 30276 ber eeecgeelanseli.. . Prterten een, .. Betes de e sse lhet Zbegits „ 559.490 8* Im Anschluß an den in Nr. 189 des Deutschen Erhöhung des Aktienkapitafe 82 75 000 ℳ 68 in Ametika⸗ und Australien statt. — Auch TEE IMre- —— 82 Patenzen. — Ausländische folgt: . „ 559.495 Reichs⸗Anzeigert und Königlich Preußischen Staats⸗ Beschlußfassung über die Art der Beschaffung für die Fabrik von Mineralwasser⸗ und war ein sehr geringer wegen der hohen Preise be⸗ Patente. — Unterricht und Literatur. — Rundschau. 8 unser Gesellschaftsregister, woselbst unter „ 559,500 8 Anzeigers vom 14. August 1882 veröffentlichten desselben u. event. Liquidation 6 Cpbhampagnermaschinen und, technisch⸗chemischen Cichenrinde und des rohen Leders. DFgen 3— echsaal. — Textilbörse in Berlin. — Markt. Nr. 7054 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . 8888 . Dritten Spezial⸗Rechnungs⸗Abschluß, Wahl eines Aufsichtsralhmitgliedes b 1“ N. Gefgle⸗ g 82 239 nn eer n 2 vütet chn 8 RE1I111““ per ene 8 berichke. ane 8 Berliner Börse. — Anzeigen. t & Co. 8 559.5 t Geschäft . veh lauf der Geschäfte zufriedenstellend. — Demselben 2 End ;9cie — 1 —— vermerkt steht, ist eingetragen: 4 463.536 566,7686 „ 6566.770 „ 2474 Policen mit ℳ 50,636,900. —. 1 8 1.“ .
mass anf g. Sesezse. 4. 3 Uhr I Nachm. 5˙92 5 . . na aiger, Hotel Stiehl, erg en. 82219 . Schweeizerische Unfall⸗Versicherungs⸗ Tagesordnung: arladen
463.525 463.530 463.535 463.540 463.545
b sch Sländische Heinrich P zu Berlin über⸗ 888 — e hr. ahtzi tiftfabri mfange. — Die Fabrikation 9 Hatente. — Klei : Versam 4 üte. 5 eeeeeeeee bin Geras Sentooe -.“];
1 8 n Berlin. 1““ ö — 1 ö. 700 t ge⸗ das in Zeitz betriebene Hollzschnitzereige berei. — Cetewar 1. . tollfü ₰ Rieter. 8 Status am 31. August 1882. ’’ vr. 80 bedunictei ge — gie ufrieden üs mit dem Geschäftsgange des ver⸗ ziger Waarenbörse. — Zeitung für * g Nr. 13,847 E Roseno & Co. Der Protokollführer: Der Direktor: Activa. Nachfrage nach musikalischen Instrumenken flossenen Jahres. Die Kammfabrikation in Naum⸗ Wollproduktion. Welche Bewandtni — es mi it dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Dr. Jur. .“ ser-Mapposer. Gassa und Wechsel ℳ 809 006. 91 ist im Jabre 1881 in der Steigerung geblieben und burg a. S. konnte keine Preissteigerung erlangen. der anzeblichen Frühreife 2 “ S af. 8. vean 4..—2 beinrich Meyer dier eiecheieacen Unfall⸗Versich veSe Iisch Hypothekarische Hünlegen . . „ 21 748 081. 67 hat das ganze Jahr hindurch angehalten, so daß ein Elfenbein wird aus England, Burholz aus Triest diebstahl. ,F,⸗ und Mar .
Der Generat Bervuhhärt⸗ er geseg . UEffecten-Bestand (gek.) „ 8 938. 65 großer Theil der Pianofortefabriken ihre Anlagen oder England bezogen. Das Absatzgebiet erstreckte serate für beide A theilungen. 8 . nn ö. b2 88 4+ 78 Fe. vens nüttelst ert . d. n 2₰ Ofr 22. Der Ver ”-92 Müber Gießerei⸗Zeitung. Nr. 34. — Inhalt: i unser leglcestaresae. ncsacc unter Nr. Kummnäss §. 13 12d. des Statuts. 178 312. 40 teten; das Geschäft war äußerst belebt und die Amerika und Australien. — and von Mel Gie 1 Nr. 34. 8 e; in erkaen Peank.Gebunde . 367 441. — Ferien;. namentlich im Herbst nicht zu befriedigen, von Halle aus per Bahn belief sich 84 12 489 370 kg, Elektrische Beleuchtung in Gießereien. Vom 7875 die hiesige Hand üschafcRe⸗
463.546 463.550 463.551 463.555
-.
„ 463.556 „ 463.560
. „9 . „ n „ 8 8
2 1 M 8 2 2 : 3 Ve 8 — . von Holz) an. — Die Lage der Drahtziebereien und Grenzen des Vorjahres. Nur Weißenfels und waaren⸗Fabrikanten. XVI. Delegirtentag in Leipzig. mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den 463.541 566.771 u1 Versicherungssumme. Deutsche Hypothekenbank
566.781 566.786 566.791 566.796 575.681 575.686 575.691 575.696 575.701 575.706 575.711 575.716 576.281 576.286 576.291 576.296 576.301 576.306 576.311 576.316 577.561 577.566 577.571
465.681 465.685 465.686 465.690 465.691 465.695 465.696 465.700 465.701 465.705 465.706 465.710 465.711 465.715 465.716 465.720 483.801 483.805 483.806 483.810 483.811 483.815 483.816 483,820 483.821 483.825 483.826 483.830 483.831 483.835 483.836 483.840 522.041 522.045 522.046 522.050 522.051 522.055 522.056 522,060 522.061 522.065 522.066 522.070
566,795
Eduard Werle.
—— —
[365300 1 ((Gdrunqdsatücks-Conto 1 012 671,1 es nicht möglich, die Preise zu er⸗ der Versand von Kleie auf 3 696 950 kg. — Die Geschäftsbetrieb. — Bericht des Vereins elee ist eingetragen:
nesse ban Weintrauben, 8 be Inventar . 8 116“”“ 6 718. 82 8* vobhtr 1axwar⸗ ö ist 1* Snüesg Hagesch⸗ Produktion an Weizenstärke im vorigen Elleneheren Jö. 1-7öFe 5 e. saeßt. * eac durch Uehereinkunft der
e Iee ee. 88 zastedfe Diverse Debitoren . 146 677. 38 üunnd die englischen Kolonien gewesen und von Jahre belief sich auf ca. 70 000 Ctr., die von Ins hne Ja 1 ₰. des Wassers auf Eisen. UBetheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Richard
““ versendet den 5 kg. Postkord intl Unkosten, Gehälter u. s. w. EHX ketteren sint ““ g B dls 9 9* wmsm 12 ahr süßr - I—delptatttren. geen Ueber die seversefahelichkeit Wäürzbach zu Berlin 8 K. Hnee ha ₰
Packung und franko jeder Poststation — ℳ 2357827.7 stark aufgerreten. 1.e reher, Sine eeeeher eslehe! 1 chsen produ⸗ des elektrischen Lichts. — Patent⸗Anmeldungen. — IeI
2* - 1 deat. p 1 nsument freht Deutschland und das dritt⸗ überaus günstiges. In der Provinz sen p 2 — Nr. 13,848 des Firmenregisters.
1 8 3 ( gerge 28 G zrosilien. eschäfte nach Oesterreich un *sbriken m 1 9/80. e 13,848 die Firma:
(38423 E 1 * ver 38 8 kand baben n wur wenig, der Handel nach Ru⸗ iffert sich also die Mehrproduktion auf rund —5 Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung Nr. 36. 2 C. Würzbach & Co.
Lolge des in der am 2. d. Mts. stattgehabten Special-Reserren . „ 2850 000.— Fnten eoas meb. Hehoben. In Sudofrika führt nit runeie c 8 vanteafgertien sangge — Inbaft; Kaufmäͤnnische Gesandtschafts⸗Attachés. mit dem Sitze zu Verlin, und als deren —
d- Ferherseealum gefaßten Beschlusses werden , 8 393 892. 30 EIHNeser e e. slgen u guten Erwartungen; es bestand mit einzel⸗ — Amtliche Bekanntmachungen (Austausch von der Kaufmann Richard Würzbach hier eingetragen
ionare der * 11“
2 1 . brikation hat nur ’ B if 8 — Aubachthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft 2 8. r 8 b hen errn C. dng n e dnanl er im nen Ausnahmen dur weg ein angemessenes,nutzenlassen⸗ Postpacketen mit Portugal. Abschriften von Tele⸗ worden
575.720 576.235 576.290 576.295 576.300 576.305 576.310 576.315 576.320 577,565 577.570 577.575
.
aan d
—
ͤͤͤ „ . „.„
zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ Betriebe gewesenen Salinen hat sich gegen das] des Werthverhältniß zwischen roher und raffinirter! grammen. Aushändigung ꝛc. von Postsachen in ver⸗