e“ ae 8. * eahce
rrs 9 8 SETE““
Düsseldorf.
stteeg errichtet habe.
8 3öö“ 8 E 11“ In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter N irma: Die Gesellschaft ist durch Tod des Kaufmanns Wolff Kornfeld aufgelöst. Der Kaufmann Ju⸗ lius Hirschfeld zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 13,849 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
24 die hiesige Handelsgesellschaft in F W. Kornfeld erkt steht, ist eingetragen:
13,849 die Firma: W. Kornfeld
mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hirschfeld hier eingetragen
worden.
Dem Isidor Hirschfeld zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 5408 des Prokurenregisters eingetragen
worden.
Dagegen ist unter Nr. 923 des Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokura des Isidor Hirschfeld hier gelöscht und nach Nr. 5418 übertragen ist.
Die Geselschafter der hierselbst unter der Firma
ih & Würthner
am 1. April 1882 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Friedrichsstr. 185) sind die Sund Hermann Würthner, Zeide in. Dies ist unter Nr. 8344 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Kaufleute Ole Böah Beide zu Berlin.
Hugo Hübner & Co.
am 21. August 1882 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichsstr. 176) sind die Kaufleute Hugo Hübner und Carl Lindner, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8345 des Gesell⸗
schaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Schumann & Co.
am 1. September 1882 begründeten offenen Han⸗ Friedrichsstr. 101) sind die Kaufleute Otto Emil Hermann Schumann und Gustav Adolf Paul Schumann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8346 des Gesellschaftsregisters
delsgesellschaft (Geschäftslokal:
eingetragen worden. Berlin, den 5. September 1882.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1828 die von
1) dem Kaufmann Salo Krimke zu
2) dem Kaufmann Ferdinand Cohn zu Breslau,
am 30. August 1882 hier unter der Fir Krimke & Co.
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen
worden. Breslau, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachun
1) dem Kaufmann
worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗
mann Herrmann Klemperer befugt. Breslau, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist bei die offene Handelsgesellschaft: C. Jung & Hentschel hier betreffend, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft hat Uebereinkunft aufgelöst. loschen. Breslan, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 5977 die Firma:
Albin Schönherr
hier als Zweigniederlassung von der zu Olbernhau bestehenden Handeleniederlafsung und als mann Carl Albin Schönherr
bei Zöbris 1u“ voer pfr en 3 zu ernhau bei Zöblitz heute eingetra Breslau, den 31. Aagus 1882. “ Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung.
„In unser Firmenregister ist heute unter die Firma „H als deren
mann in Danzig eingetragen.
Danzig, den 4. September 182223. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heute unter die Firma „E. Ortmann“
nhaber der Kaufmann Eduard Frie Febaber, daselbst eingetragen. aü
Danzig, den 4. September 1882. Königliches Amtsgericht. X.
8. 1—1* *
Delitzsch. In unser Gesellschaft bei der unter Nr. 57 n 27
„Muldensteiner Werke bei Bitterfeld,
H. Meisel“, Perte fosgece⸗ Eintragung len worden: . n S
Känigliches Amtsgericht.
und Ziegelfabrikant Wilhelm Seven zu Kü Kreis Solingen, unter der Firma 8
Seven“ ein Handelsgeschäft mit dem Sitze
Düsseldorf, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. 1V.
sich durch gegenseitige Die Firma ist er⸗
ermann Guttmann“ in Danzig und Inhaber der Kaufmann Hermann Gutt⸗
in Danzig und als deren
telle der verstorbenen Frau Hofbuchhänd⸗ ler Charlotte Warnatz, 12 Müshänd. . 8— Hebnczafer Heinrich War⸗ u Dresden in die Gese ft ei
Seltbzsch, den 39, Augagt 1805, hft eingetreten
.. Unter Nr. 2292 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß ꝙℳ Wirth
38441 Breslau,
* *
In unser Gesellschaftsregister ühr 1829 sis v
[38442] Nr. 1822,
8 8
138443]
i worden.
[38444] Nr. 1263
“
38445] Nr. 1262
Wilhelm
(149 gister ist
[38494]
ppersteeg, ilhelm Küpper⸗
on Görlitz. 2 Herrmann Klemperer zu Breslau, 2) dem Kaufmann Isidor Pulvermacher zu Breslau, am 31. August 1882 hier unter der Firma: 1 Klemperer & Pulvermacher errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen
8 8 “
. 16b38495 Düsseldorr. Nach der E 31. 2 M. ist das bisher von der Kaufhändlerin Johanna Emilie Morsbach von hier unter der 88 „J. E. Morsbach“ mit dem Sitze in Düsseldorf geführte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und der Berechtigung zur Beibehaltung der seitherigen Firma auf den Kaufmann Ernst Kemper hier übergegangen, welcher solches vom ‚gestrigen Tage ab unter be⸗ nannter Firma für seine Rechnung weiter führt. Demnach ist die Firma sub Nr. 1603 des Firmen⸗ registers gelöscht und für den neuen Inhaber sub Nr. 2293 daselbst eingetragen. Ferner ist in Folge bezeichneter Anmeldung die dem Kaufmann Ferdi⸗ nand Robert Morsbach hier von der seitherigen Firma⸗Inhaberin für obige Firma ertheilte Prokura sub Nr. 531 des Prokurenregisters gelöscht worden. Düsseldorf, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
8 [38496] Düsseldorf. Unter Nr. 946 des Handels⸗
(Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß das zu Düsseldorf unter der Firma „A. Alsberg“ von dem Kaufmann Abraham Alsberg hier betriebene Handels⸗ geschäft zu bestehen aufzehört habe; ferner unter Nr. 547 des Prokurenregisters, daß die dessen Ehe⸗ frau, Clara, geb. Winter hier, für obige Firma er⸗ theilte Prokura erloschen sei. Düsseldorf, den 1. September 1882. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
38497 Düsseldorf. Unter Nr. 2294 des UL2sac (Firmen⸗) Registers ist die zu Düsseldorf errichtete Firma „A. R. Franz“ und als deren Inhaber der Buchbändler Albert Richard Franz hier eingetragen. Düsseldorf, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
8 38492 Düsseldorf. Unter Nr. 1039 des Gesell 8e2- registers ist eingetragen, daß die Putzmacherinnen Maria Scholl und Josefine Scholl von hier seit 17. September v. J. in Düsseldorf eine offene Handelsgesellschaft unter sich errichtet haben mit der Firma „Geschw. Scholl“, sowie, daß Jede derselben zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sein soll. Düsseldorf, den 2. September 1882.. Königliches Amtsgericht, Abth. IYIILM. 8 [38493] Düsseldorf. Unter Nr. 668 des Prokuren⸗ registers ist eingetragen, daß der Kaufmann Louis Jaeger hier als Inhaber der zu Düsseldorff be⸗ stehenden Firma „J. D. Brinks jr.“ dem Kauf⸗ mann August Bufé hier die Ermächtigung ertheilt habe, benannte Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 2. September 1882.
88 Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
IJ ser Gesellschaftsregist 8940] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 22, betreffend die Handelsgesellschaft Krause und Söhne in Görlitz heute eingetragen worden: Am 30. Juni 1882 ist der Kaufmann Wilhelm Edmund Krause aus der Handelsgesellschaft Krause und Söhne hierselbst ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern unter der bis⸗ herigen Firma fortgesetzt. “ Görlitz, den 14. August 182. Königliches Amtsgericht. “
Halberstadt. Bekanntmachung. [38449]
Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 789 des Firmenregisters die Firma: „Gebr. berg“ als hier errichtete Zweigniederlassung des zu Dresden bestehenden Hauptgeschäfts und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Simon Ikenberg zu Dresden eingetragen.
Halberstadt, den 4. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 235 des Gesellschaftsregisters die Firma: „Rohne & Jahn“ zu Halberstadt eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter der Lederhändler Otto Rohne und der veeeiag Emil Jahn, Beide zu Halberstadt, ver⸗ merkt. Halberstadt, den 4. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
—
[38448]
Insterburg. Bekanntmachung. [38450] „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 408 die Firma M. Büchler und als deren Inhaber der Kaufmann Mathias Büchler aus Insterburg eingetragen. se g. den 5. September 1882. Königliches Amtsgericht.
—“
Lauenburg. Bekanntmachung. [38451] „Zufolge Verfügung vom 31. August d. J. ist bei Nr. 30 des Firmenregisters das Erlöschen der Firma Oscar Schmidt Laueuburg Wandsbecker Zünd⸗ waarenfabriken Fhaa, und unter Nr. 8 des EEEI nachstehende Gesellschaft ein⸗
en:
fabriken Phönix, Schmidt X Wetzell. Sitz der Gesellschaft: Lauenburg. 8 Namen der 212 Fabrikant Oscar
Schmidt und Fabrikant August Wetzell in Beznenburg., I Beginn der Gesellschaft: 1. September 1882. Lauenburg, 31. August 1882. 4 8 Königliches Amtsgericht.
8* Roth.
2ö2 unser Firnemeeier- 2 Nr. ,32
I Sens Pen 18 Lnben 1 ven Inhaber d Kos 31. August 1882 eingetragen. 8r S88
Lüben, den 31. August 1882. 8
Königliches Amtsgericht.
tragen, daß der Posen —
Rostock.
Rostock. Verfügung vom 26. Wolff
die
Schweidnitz. In un
Marienburg.
der Hofbesitzer
Direktion, Rentier
eingetragen:
Barby, Plan, den 5. S
Posen. H
Ausschließung der unter Nr. 676
des 25. November 1878
Posen, den 2. S Posen.
register eingetragen: 1) bei Nr. 1840.
setzt, vergl. Nr.
3 8 Rostock. Zum hiesigen Handelsregister ist laut Verfügung vom 30. v.
Iken⸗ anelche
schaft“ eingetragen:
und besteht jetzt
8
lautenden Actien Rostock, den 4. S
Zum h
eingetragen: Col. 5.
unter der Firma:
fortgeführt.
Firma der Gesellschaft: 1111““ Lauenburg Wandsbecker Zündwaaren⸗ Rudolstadt.
Oe
Martin Blankenburg,
Firma.
r. 380 bei
gewählt worden ist. Gutsbesitzer Zimmermann ist Vo
Plan. Zufolge Verfügung vom 2. das hiesige Handelsregister Fol. 33 Nr. 64 heute
Col. 4. Plau i. M., Col. 5. Schuhmacher Julius Barby in Plau.
Großherzogliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVv.
Handelsregister. Zufolge Verfügung von he
Das Handelsgeschäft i
Handelsregister. In unser Handelsregister Ausschl
Straßen⸗Eisenbahn⸗Actien⸗Gesell⸗
Col. 6. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗Versammlung der Actionaire vom 2P27. Juli 1882 ist das Grundkapital der Gesell⸗ sschhaft von 750 000 ℳ auf 810 000 ℳ erhöhet
Großherzogliches Amtsgericht.
8 Zum hiesigen Handelsregister ist laut
Verfügung vom heutigen Tage zur Firma Robert
Kampherstein eingetragen:
Die Firma ist gelöscht. S
Rostock, den 4. September 1882.
GSrohherzogliches Amtsgericht. , Stypmann.
— Die Handlung ist auf den Kaufmann Richard Johannes Ernst Gottlieb Schwartz zu Rostock übergegangen und wird von demselben
Richard Schwartz, Ernst Wolff Nachf.,
Rostock, den 4. September 1882. Großberzogliches Amtsgericht. 8 typmann.
Im hiesigen Handelsregister ist b benl egn, Handels gister ist auf Fol. 113, wo
verzeichnet steht, zufolge Beschlusses vom heutigen
Tage eingetragen worden:
der bisherige Gesellschafter Dr.
„v ans 18 ausgeschieden. Der
Anton Linke ist nunmehr alleiniger Inhaber der
Rudolstadt, den 4. September 1882. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.
Bekanntmachnng. 38339] ser Firmenregister sind Eintragungen femraresif 82
a. sub . J Hanfeis 8* m Orte Freiburg i. Schl.
Col. Bemerkungen: z c
Bekanntmachung.
7
7
Jacob Toews zu Sandhof
Col. 3. Schuh⸗ und Stiefellager von Julius
eptember 1882.
andelsregister.
durch Vertrag
eptember 1882.
1 Gebrüder Boehlke
deren
J. M. Nehab, — für seine Ehe durch Ver⸗ Gemeinschaft der
8457]
Mts. zur Firma „Mecklen⸗
aus 1620 auf den Inhaber zu je 500 ℳ eptember 1882. “
Anbehr F.
8
138458]
1638459] iesigen Handelsregister ist laut v. Mts. zur Firma Ernst
] I
“ *
ee . la8
ffentliche Bekanntmachung.
orndörfer in Blankenburg
Otto Franz Altona, zuletzt in aufmann
t 1. ’ heute nach
tehende
der Firma:
8 3 [38452] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 34 ein⸗ getragen worden, daß nach den Beschlüssen der Ge⸗ neralversammlung der Aktiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Bahnhof Marienburg vom 3. und 29. August 1882 die Direktion derselben besteht aus: 1) dem Gutsbesitzer Friedrich Zimmermann zu Gr. Lesewitz 2) dem Rentier Heinrich Weiße zu Marienburg, 3) dem technischen Dirigenten Dr. Otto Froelich zu Sandhof
und daß zum stellvertretenden Direktionsmitgliede
1“ rmann rsitzender der Weiße sein Stellvertreter.
Marienburg, den 2. September 1882. “ Königliches Amtsgericht. III.
[38453] d. Mts. ist in
[38è456] zur Eintragung der ehelichen „Gütergemeinschaft ist 3 zufolge Verfügung von heute einge⸗ tragen, daß die Frau Hermine Berger, Tilsner, zu Posen, Inh Danigel Nachfolger, H Firmenregisters —
8 geborene aberin der Firma M. . Berger, — Nr. 2090 1 vom
24. August 1882 für ihre Ehe mit dem Kauf⸗
mann Robert Berger die Gemeinschaft der Gü und des Erwerbes ausgeschlossen 8” fi gr. Glatsn
er. [38454] ute ist in unser Firmen⸗
1 — Firma fort⸗
2091 des Firmenregisters;
2% unter Nr. 2091 die F
zu Posen und als
Ernst Boehlke hierselbst.
Posen, den 4. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Posen.
Firma Gebrüder Boehlke Inhaber der Kaufmann
1 [38455] — zur Eintragung der ießung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 677 einge⸗ der Kaufmann Tobias Nehab zu — Mitinhaber der Firma Nr. 355 des Gesellschaftsregisters mit Minna Struck zu Frankfurt a./O. Snh bocr 9. Sulk die üter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Posen, den 4. September 1882. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Hankel, Minna, geb. Hübner, in Freibu übergegangen. b. sub Nr. 503:
Minna, geb. Hübner in Freiburg. Col. 3: Freiburg in Schlesien.
Schweidnitz, den 1. September 1882. 8. Schwerin i. M.
Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst 1) vom 16. August d. J. ”
eingetragen: „Die Firma „W. loschen“; 2) vom 29. August d.
eingetragen: Col. 3. Louis Haupt. Col. 4. Schwerin in Mecklenburg.
rin i. M. Schwerin i. M., am 2. September 1882
W. Wolff, Amtsgerichts⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber.
Schwetzingen. Handelsregister⸗Einträ Nr. 11,706. Unterm Heutigen eaeg⸗ bs
bezw. 50 des Gesellschaftsregisters eingetragen:
heim“ ist erloschen. Schwetzingen, den 2. September 1882. Gr. Bad. Amtsgericht. Armbruster.
Spri Bekanntmachung.
bisherigen Firmeninhab zu Springe als Gesells herige Prokurist Eduard Louis Blank hierselbst.
Das Geschäft wird unter
chafter eingetreten der bis
jed die Firma. jeder der 3 Gesellschafte
Springe, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
“ “
8 3 Stettin. Der Kaufmann August Carl Eich
gemeinschaft unter Nr. 720 heute Stettin, den 31. August 1882. Königliches Amtsgericht.
eingetragen.
registers ist heute eingetragen worden, daß die
domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Bender“ am heutigen aufgelöst worden und das Geschä Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Jacob Bender mit der Ermächtigung übergegangen ist, dasselbe für seine alleinige eigene Rechnung unter der bisherigen Firma zu Trier fortzuführen.
Zugleich wurde der genannte Jacob Bender als Inhaber der gedachten Firma unter Nr. 1335 des Firmenregisters eingetragen. Trier, den 30. August 1882.
Königliches Amtsgericht. III
Walsrode. Auf Fol. 75 des Handelsre bn- 9¹
zu der Firma J. H. Wischmann in Düshorn ein⸗ getragen: 8*
Die Firma ist erloschen. — Walsrode, den 28. August 1882. Königliches Amtsgericht. J. “ EI11“
1“ Wanzleben.
Bekanutmachung.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten
Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 12 eingetrage Handelsgesellschaft: d „Nabel & Vasel“ zu Hötensleben in Col. 4 wirkt: a. In die Gesellschaft sind folgende neue Mit⸗ Ihzder 8e h istoph Hob er Oekonom Christoph Hobohm aus Barneber
2) der Oekonom Christoph Rustenbach Ferbaber. 8 3) der Oekonom Adolf Spädte ebendaher, 4) der Oekonom Heinrich Hobohm ebendaher, 5 der Oekonom Heinrich Kothe ebendaher.
„Der Mühlenbesitzer Hermann Schaper zu Teichs⸗
mühle ist verstorben und sind an Stelle desselben seine Erben, nämlich: 118 c
1) seine Wittwe, geb. Vase, 2) 33 8 1u6“*“ a. Anna Elisabeth, geboren am 30. August 1871, “ Wilhelm Andreas Hermann, geb. am 25. No⸗ vember 1878,
bbevormundet durch ihre vorbenannte Mutter, in die . eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Au 1882 am 28. desfelben Mondig. 1 enft
Wanzleben, den 28. August 1882. “ Königliches Amtsgericht. I. 8 xr
Wiesbaden. Das seither unter der Firma „E. H. Sennecke“ zu Wiesbaden *— delsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an die Command tgesellschaft „Wiesbadener Pferderisenbahn Soenderop K
I
I1—
nehmer Georg Soenderop zu Berlin persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist, bSee,n und 8”
Col. 4: Julius Hankel. Königliches Amtsgericht. 1YIVIV.
zwischen Jacob Bender und Bernard Bender, Beide Kaufleute, wohnhaft zu Trier, bestandene, in Trier
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe
rg
Col. 2: Die verwittwete Buchhändler Hankel, “
[38460] Zufolge Verfügung des
ist an demselben Tage Fol. 179 zu Nr. 157 des hiesigen HensHelben shnae
Puls & Haupt“ ist er⸗
J. ist an demselben Tage Fol. 184 sub Nr. 161 in das hiesige Handelsregister
Col. 5. Kaufmann Louis Haupt zu Schwe⸗
[38500] zu O. Z. 7 Die Firma „Gebr. Lußheimer von Haken⸗
ringe. chung. [38388] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 10 eingetragen zu der Firma Cusel Blank zu Springe:
In das bestehende Handelsgeschäft sind zu dem
er Kaufmann Cusel Blank
2
Blank und der Kaufmann
der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft seit dem beican, 9 Tage .fortgeführt und zeichnet durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Ernst Boehlke in Posen über⸗ gegangen, der dasselbe unter derselben
[38340]
horn zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. Wiegels, durch Vertrag vom 26. August 1882 die Ge. meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗
1 [38461 Trier. Bei der Nr. 126 des hiesigen Geselliczafch.
Tage durch gegenseitige Uebereinkunft derselben nebst⸗
8
8
folgende Eintragung be⸗ 8
Co.“ zu Wiesbaden, wovon Eisenbahn⸗Bauunter⸗
Wiesbaden.
nachstehende Eintragung erfolgt:
von dieser unter der Firma „Wiesbadener Pferde⸗ eisenbahn Soenderop & Co.“ zu Wiesbaden fort⸗
betrieben. 8 Demgemäß ist heute die Firma E. H. Sennuecke im Firmenregister unter Nr. 701 gelöscht und die Firma „Wiesbadener Pferdeeisenbahn Soen⸗ derop & Co.“ in das Gesellschaftsregister unter Nr. 252 auf die jetzigen Inhaber eingetragen worden. Wiesbaden, den 31. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
1““ .
[38390] In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 738. Col. 2. Firmeninhaber: Kaufmann Levi David Ben⸗Soliman von Wiesbaden.
Col. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden Col. 4. Firma: L. D. Ben⸗Soliman. Wiesbaden, den 2. September 1882. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. 8 1
Wriezen. Bekanntmachung. [38463] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei Nr. 54 Firma: A. Brüning in Wriezen“
„Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September 1882 an dem⸗ selben Tage.“
riezen, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
“
Züllichau. Bekanntmachung [38464]
In unser Firmenregister ist sub Nummer 250 die Firma:
„L. Großmann“
in Züllichau und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Großmann hierselbst zufolge Verfügung von gestern heute eingetragen worden.
Züllichau, den 4. September 1882.
88 Königliches Amtsgericht.
Abtheilung I.
Züllichau. Bekanntmachung. [38465] In unser Firmenregister ist sub Nr. 251 die
Firma: „A. Landshuth“
in Züllichau und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Landshuth hierselbst zufolge Verfügung von gestern heute eingetragen worden.
Züllichau, den 4. September 1882.
G Königliches Amtsgericht,
Abtheilung I.
8 Muster⸗Register Nr. 99.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.) Berlin. Königliches Amtsgericht I. [38323]
Abtheilung 56. Berlin, den 1. September 1882.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3790. Firma Wilhelm Gronau’s Buch⸗ druckerei und Schriftgießerei in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 50 Mustern für Erzeugnisse der Schrift⸗ schneidekunst, versiegelt, Flächenmuster, mern 3429 a. und b., 3430, 3431 a. und b., 3432, 3433 a. und b., 3434 bis 3450, 3452 bis 3476, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3791. Fabrikanten J. A. Berger und Paul F. G. Neumann in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Lampenteller in geschmackvoller Aus⸗ führung mit Kurbelstickerei und Spohngeflecht, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 100 bis 106, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Lee am 1. August 1882, Nachmittags präzise 1 r.
Nr. 3792. Firma Jaques Nathansohn in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 2 Modellen für Knopfeinlagen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 203, 206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1882, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3793. Fabrikant Albert Lorenz in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Gitter, Kettenkränze und Gittertafelverzierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, 2, 3, 4, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. August 1882, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 3794. Fabrikant Leonhard Vorpahl in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Verschlüsse und Beschläge zu Album, Bücher, Kasten, Kasetten, Taschen, Möbel u. s. w., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1120 bis 1125, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3795. Firma J. Luckhardt in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Feuerzeuge und Cigarren⸗ etuis, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, 254, 554, 551, 556, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1882, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3796. Fabrikant Max Lichtwitz in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Bilder in Schwarz⸗ druck (die 4 Generationen des deutschen Kaiserhauses darstellend), peche elt, Flächenmuster, Fabriknummer 3563, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1882, Vormittags 10 Uhr 52 Minuten.
Nr. 3797, Fabrikant Carl Schwarzlose in Berlin, 1 Umschlag mit 27 Mustern für Bunt⸗ druckdekorationen zu Flaschen und Cartons, ver⸗ fiegelt, sen. Fabriknummern 56 bis 82, Schutzf st 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3798. Fabrikant Ludwig Schultz in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 14 Modellen für Broschen und Zopfnadeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugn sse, Fabriknummern 8563, 8564, 8568, 8566, 8572, 8574, 8576, 8578, 8580, 8582, 8643, 8645, 8647, 8649, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. August 1882, Vormittags 9 Uhr 33 Minuten.
Nr. 3799. Firma S. D. Perl & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Halbwesten in Aecvonef Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1290, Schuß. frist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1882, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3800. Fabrikant Carl Walter in Berlin, 1 Umschlag Abbildungen von 4 Modellen für
8
Stakblöcke, Notizbücher und Pressungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, ,— 751, 752, 753, 754, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1882, Vormittags 8 Uhr 40 Minuten. Nr. 3801. Firma C. Kramme in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 26 Modellen für Be⸗ leuchtungskörper für jedes Beleuchtungsmaterial, so⸗ wie für Tischleuchter, Photograpbie⸗Rahmen, Ci⸗ garrenbecher, Nachtlampen und Rahmen zu Majolika⸗ Tellern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1547 a., 1572 bis 1576, 50 039 bis 50 051, 817 bis 823. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. August 1882, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 3802. Firma Passementerie⸗Fabrik Max Friedländer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbil⸗ dungen von 4 Mustern für Besätze zu Damen⸗ mäntel, Kleider u. s. w., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 518, 528A., 528B., 5280C., Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 9. August 1882, Nach⸗ mittags präcise 1 Uhr.
Nr. 3803. Firma Wild K& Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Hänge⸗ lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1612, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1882, Vormittags 11 Uhr 13 Minuten.
Nr. 3804. Fabrikant Wilhelm Kühne in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 15 Modellen für Broncegußartikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 500, 507, 508/509, 510, 511, 513 bis 522, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. August 1882, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 3805. Fabrikant Oscar Emil Carl Max Prachthäuser in Berlin, 1 Umschlag mit Abbil⸗ dung eines Modells für Ofenvorsetzer (in Metall⸗ guß), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. August 1882, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten.
Nr. 3806. Firma A. Peschel in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Hänge⸗ lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 75, 76, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1882, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. 1
Nr. 3807. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Borden und Tapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6357, 6367, 3907, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1882, Mittags präcise 12 Uhr.
Nr. 3808. Firma Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik vormals C. H. Stob⸗ wasser & Co. Actien⸗Gesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Lampenschirme in Form eines Eulenkopfes, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1534, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 11 Minuten.
Nr. 3809. Fabrikant Hugo Speiermann in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Fingerhut⸗Etuis (Ständer für div. Blumen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1222, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3810. Firma Carl “ in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Rüschen mit bogig eingelegten Seidenfäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1849 bis 1862, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1882, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3811. Fabrikant Max Breslauer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 13 Modellen für Artikel in Metallguß, als: Ofenvorsetzer, Feuer⸗ geräthständer, Schirmständer, Korkenziehergriffe, Falzbeingriffe, Leuchter, Aschschaalen, Bilderrahmen, Visitenkartenschaalen und Schreibzeuge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, “ 28, 29, 100 bis 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 2 14. August 1882, Vormittags 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten.
Nr. 3812. Firma L. Oettinger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Gas⸗ schaalen und Lampenglocken, versiegelt, Muster für
blastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4910, Schutz⸗ 2 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten. 2
Nr. 3813. Fabrikant Wilhelm Kühne in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für eee n versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikuummern 501, 502, 504, 505, 506, 525, 526, 627, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. August 1882, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3814. Firma Semmler & Bleyberg in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für verzierte Ofenthürblätter, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 44. Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1882, Mittags präzise 12 Uhr.
Nr. 3815. Fabrikant Carl Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Küchenmesser mit Daumenschutzbügel in geschmack⸗ voller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 112, 113, 114, Schutz⸗ fost 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1882,
Bormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Bei Nr. 1862. Firma Albert Meves Nachf. in Berlin hat am 14. August 1882 für die laut Anmeldung vom 27. August 1879 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Eisengußartikel, Fabriknummern 7366 und 7372, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1945. Firma Albert Meves Nachf. in Berlin hat am 14. August 1882 für die laut Anmeldung vom 28. Oktober 1879 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Eisenguß⸗ waaren, Fabriknummern 7373, 7382, 7383, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet. 3
Nr. 3816. Firma Ernst Dobler & Gebr. in Berlin, 1 Packet mit 43 Modellen für Schmuck⸗ sochen aus Hartgummi und Zellhorn (Broschen, Ohrringe ꝛc.), versiegelt, Muster für veʒ selsche Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1, 3, 5, 0625, 0627, 0629, 0631, „ 2686, 2688, 2690, 2692, 2694, 2696, 2698, 2700, 2708, 2710, 2712, 2722, 2724, 2726, 2728, 2801 Aufl., 2801, 2803, 2805, 2807, 2809, 2811, 2813, 9287 bis 9298, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. August 1882, Nachmittags 1 Uhr 26 Minuten.
Nr. 3817. Firma Arndt & Mareus in Berlin, 1 Seeis mit Abbildungen von 14 Modellen für kunstgewerbliche Erzeugnisse (Kunstguß und Galvano⸗
plastik), verfiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Fabriknummern 1432, 1443, 1437, 1438, 1441, 1440, 1435, 1436, 1427, 1433, 1444, 1424, 1428, 1430, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1882, Vormittags zwischen 9 und 10 Uhr.
Nr. 3818. Firma Helios Oel Co., Hupperts⸗ berg, Schwarz & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Lampengallerien (Brennerkörbe), versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 17 669, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1882, Vormittags 11 Uhr
45 Minuten.
Nr. 3819. Firma M. Wigdor & Sohn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell ffür Damensonnen⸗ schirme (Knicker, Fächer und Bouquets), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 553 Victoria, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1882, Mittags präzise 12 ÜUhr.
Nr. 3820. Fabrikant H. Bornkessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Kandelaber in geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 3821. Fabrikant Rudolph Lange in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Modellen für Kreuze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 5, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. August 1882, Nachmittags 1 Uhr 3 Minuten.
Nr. 3822. Fabrikant Paul Obst in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Ornamente für Kachel⸗Kaminöfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 94 a. bis e., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1882, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Bei Nr. 1854. Fabrikant Hermann Berthold in Berlin hat am 21. August 1882 für die laut Anmeldung vom 22. August 1879 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Buchdruck⸗ Wellenlinien aus Messing, „System Didot“, Fabrik⸗ nummern 197 d., 204 d., 206 d., 219 d., 232 d., die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1855. Fabrikant Hermann Berthold in Berlin hat am 21. August 1882 für das laut Anmeldung vom 22. August 1879 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Buchdruck⸗ Wellenlinien aus Messing, „System Didot“, Fabrik⸗ nummern 147d., 150 d., 152 d., 155 d., 157 d., 160 d., 161 d., 170 d., 183 d., 190 d., 191 d., die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 3823. Fabrikant W. Andres in Berlin, ein Packet mit 1 Modell für Glasschaalen mit Metallfassungen in geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 900/50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1882, Vormittags 10 Uhr 9 Minuten.
Nr. 3824. Firma Wilhelm Gronau’'s Buch⸗ druckerei und Schriftgießerei in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 1 Muster für Erzeugnisse der Schrift⸗ schneidekunst (Diplomen⸗Gothisch), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 83, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 3825. Firma Ende & Devos in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Petroleum⸗, Kerzen⸗ und Gas⸗Beleuchtungsgegen⸗ stände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 471, 476, 823 A., 826, 827, 828, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1882, Mittags präcise 12 Uhr.
Nr. 3826. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, ein Packet mit 6 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5197, 5210, 5215, 5221, 5227, 5248, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. August 1882, Vormittags 11 Uhr
5 Minuten.
Nr. 3827. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 11 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5060, 5131, 5141, 5147, 5149, 5151, 5153, 5156, 5158, 5160, 5162, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1882, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 3828. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 10 Mustern für Tepvpiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5164, 5166, 5168, 5170, 5172, 5179, 5184, 5185, 5187, 5195, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1882, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 3829. Firma C. Geiseler in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Regulir⸗ Einsatzöfen mit Rippenplatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten. 1
Nr. 3830. Firma Paul Lesser in Berlin, 1 Packet mit 13 Mustern für bemalte Fenster⸗ Rouleaux, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1497, 1500, 1572, 1549, 1554, 1555, 1557, 1560, 1600, 1610, 1612, 1629, 1640, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1882, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten. 4
Nr. 3831. Fabrikant Robert Keller in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Tischplatten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1882, Nach⸗ mittags präcise 1 Uhr. 1
Nr. 3832. Fabrikant Robert Keller in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Garderobenhaken, Tischleisten, bezw. Theebrettleisten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 11, 12, 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 25. Augnst 1882, Nachmittags präcise 1 Uhr.
Nr. 3833. Fabrikant M. Jacks (in Firma Kory & 868 in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Gratulationskarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1882, Mittags proͤcise 12 Uhr.
Nr. 3834. Firma Paul Elfeldt in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Cravatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, vö—— 117, 118, 119, 120, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet — 26. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 5 Mi⸗ nuten.
Nr. 3835. Fabrikant E. Capitaine in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modelles für Zapfbähne in geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für Hiagishe Erzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1882, Vormittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3836. Firma B. Sörensen & Eckart in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Photographie⸗ Rahmen (in Plüsch und Seide mit vergoldeten
Emblemen), versiegelt, Muster für plastische g⸗ nisse, Fabriknummern 644 Cabinet und 644 Visit,
Schutzfrist 3 Jahre, .1u am 26. August 1882, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten. Nr. 3837. Firma Tappert, Markstein & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mo⸗ dellen für Kannen, Vasen und Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 741, 743, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1882, Mittags präcise 12 Uhr. Nr. 3838. Fabrikant Paul Hartzendorff in Berlin, 1 Umschiag mit Abbildung eines Modelles für andlaternen (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 59, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 29. August 1882, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Nr. 3839. Firma G. W. Voeltzkow J. in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Spiegel und Bilderrahmen und für Rahmen⸗Aufstellungen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 136, 1001, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. August 1882, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten Nr. 3840 Firma Herrlinger & Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 38 Mo⸗ dellen für Ornamente in geschmackvoller Form⸗ ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1002 bis 1039, ö 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. August 1882, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten. Nr. 3841. Fabrikanten Leonhardt Vorpahl und Hermann Pohl in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Beschläge zu Album, Büchern, Kassetten u. s. w., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1152, 1153, 1154, 1155, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1882, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. Nr. 3842. Fabrikant Robert Himmel in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit 15 Mustern für Dekorationen zu Steinnußknöpfen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 15, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. August 1882, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. G
Nr. 3843. Firma Aetiengesellschaft für Fa⸗ brication von Broncewaaren und Zinkguß (vorm. J. C. Spinn & Sohn) in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 13 Modellen für Kron⸗ leuchter und Kandelaber, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 1933, 1936, 1937, 1938, 1941, 1945, 1946, 1950, 1951, 1953, 1873, 1942, 1949, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1882, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗
nuten.
Nr. 3844. Fabrikant Georg Schenrich in Berlin, 1 Umschlag mit 9 Modellen für Me⸗ daillons, Manschettenknöpfe, Knöpfe und Broschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 21 bis 29, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 25 Mi⸗ nuten.
[38371] Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 125. Firma „Schievenbusch & Cie.“ in Cöln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 15 Rahmenleisten⸗ Muster, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 148 bis inkl. 162, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1882, Vormittags 10 Uhr. Cöln, den 31. August 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII.
[38370] Elberfeld. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 379. Firma Gebr. Hammesfahr zu Mangenberg bei Solingen, Packet mit 1 Muster (Karte) zum Aufschnüren von Scheeren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 419 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1882, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 380. Firma Hüsmert & Cie. an der Capelle zu Wald bei Solingen, Packet mit 2 Modellen für Taschenbügel mit und ohne Schloß offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 652, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. August 1882, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten
Nr. 381. Firma Gottfried Demrath nac. folger in Elberfeld, Packet mit 39 Mustern für Papiertapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3029, 3036, 3037, 3016, 3127, 3134, 3135, 3136, 3137, 3138, 3139, 3140, 3141, 3142, 3143, 3144, 3145, 3146, 3147, 3148, 3149, 3150, 3151, 3152, 3153, 3154, 3155, 3156, 3157, 3158, 3159, 3160, 3161, 3162, 3163, 3164, 3165, 3166, 3235, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1882, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 382. Firma Gottfried Demrath Nach⸗ folger in Elberfeld, Packet mit 45 Mustern für Borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3167, 3168, 3169, 3170, 3171, 3172, 3173, 3174, 3175, 3176, 3177, 3178, 3179, 3180, 3181, 3182, 3183, 3185, 3187, 3190, 3191, 3194, 3198, 3199, 3202, 3203, 3205, 3206, 3209, 3210, 3212, 3213, 3215, 3216, 3218, 3220, 3222, 3224, 3226, 3228, 3230, 3231, 3232, 3233, 3236, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1882, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 383. Firma Emil Hammesfahr in Elber⸗ feld, Packet mit 3 Modellen für Clavierleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 510, 512, 513, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. August 1882, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Elberfeld, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗
getragen worden:
Nr. 530. Firma Franz H. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 3434 — 3483, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. August 1882, Nachmittags ¾5 Uhr.
Nr. 531. Firma C. F. Schmieder & Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 33. stern für Kleiderstoffe,
1633, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. August 1882, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 532. Firma L. Thieme &. Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 44 Mustern für Kleiderstoffe,
1870, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 30. August 1882, Vormittags 110 Uhr. b Meerane, am 31. August 1882.
Königliches Amtsgericht.
Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4601 bis
Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1827 bis