1882 / 210 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

. 111““

W auf einzelne der interessantesten statistischen D ch R in 22 X2 - gewisser —8 * zur wird, wird periodisch verschiedene Plätze und Straßen erbellen und 8 8 . 8481ö Förderm r Pläne jedes Mittel, die Stimmung zu beunruhigen, eine Riesenreflektor⸗Lampe mi 1 stã D 1 1 85* 1“ 1 Frste Beilage 1 1 8 15 S 9. b gen: r. 8, Urheber erreichen ihren Zweck, und währen tellungspalast selbst . Glühli en Sdis E11“.“ 8* 8 8 22 1.2318 K.S aus dem unter den bestehenden Verhältnissen der allgemeine Geschäftsgang an Brusbe Ehast selbft Nnce, e EEEEEEEe . W“ 9 99 2 9 2 8 Mefaal n München. 8 Krieg in Egppten. Lebhaftigkeit nichts zu wünschen lassen sollte, haben wir denselben als Crompton, Einstein, Jablochkoff, Solignaczc. in glänzendster Tageshelle 1“ 8⸗An ei er und Köni li reu 1 en dlll . nzeiger. platz in K Ag 2) Einf viff b dem Einschiffungs⸗ kaum befriedigend, wenn nicht als schleppend zu charakterisiren. erstrahlend, wird einen bezaubernden Anblick gewähren Ein glänzend be⸗ 8 . A 8 stuntinopel. Nach e in Kon⸗ Das Geschäft am Waaren⸗ und Produktenmarkt war diese leuchteter Garten, angelegt vom Inspektor der Königlichen botanischen 8 betberae de onstestinonel. 3e Jöfagnaegezmecsehtt ener efs8. Sobce u, Waehah hehe raeh, due he Mene arre her Keren, Naseat, mi monenestgen Fihie limmender sonr Berlin, Donnerstag, den 7. September 1882 zerten Eisenbahnzugs. Am Weserstrande. 27 Abbildungen. Ori⸗ Anfangs ziemlich lustlose E ortbegehr in d letzten T ie „umgiebt uns beim Eintritte. Ein zierlicher Arkadenbau schließt 1 ginalzeichnung von Robert Geißler (zweiseitig): 1) Münden. belebt. Die abnehmend Nrchf⸗ des G t eid nöärzeuge verdingedkr] venfebenevon südlichen Theile des Mitteliraktes ab, an den sich linte 16“ 2) Kloster Bursfelde. 3) Klosterkirche Bursfelde, 4) Karlshafer. eine allgemeine Bessermen de rrühtcnaeeee desahrzeuge verhinderte und rechts Prunkgemächer anschließen, denen gleiche Räume an der 11“1n““ 8 5) Die Kruckeburg. 6) Burg Herstelle. 7) Stein Karls des Göofen. sereonl gemnr Sesneennna ges Fra „I2n es. Baumwolle hatte nördlichen Abgrenzung des Gartens gegenüber liegen. Sie dienen 8 Deutsches Neich. 8 3. Pe stenberg. .9) Hörterk. 10) Schloß Corder, e9) Fühen Lenrebfün disoni 8an; „wie Termine äußerst stillen Ver⸗ dazu, die verschiedenen Arten von Glüblichter, wie jene von Edison, b 3 1 b : 12) Rühle. 13) Dölmergasse Steinmüͤ 5) .fehr. Drasil Kaffers waren ruhig und etwas matter, Java dagegen Siemens, Müller, Greiner und Friedrichs, Swan Marxi 2 Rachweisung p; 38 Heft. 3. Nr. 132. Inhalt;: Albrecht von Wallen⸗ v-— Sb2deeünn Fgasse 1† CAemghhg. 15) 1““ 2.. 8. ve. Sorten nur in guter Waare beachtet. Eine in ihrer Verwendung für die Velen binich von bon⸗ der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1882 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ Lind r as.vim. Men I. lbrecgg vo iafor 18) Schloß Hastenbeck. 19) Hämelschenburg. 20) Maͤllenbeck. still Schmalz hat hnsshs Hemseen Srr düathto 89. cer Expe 1. hhfüchren. Arbeitszimmer, 8 oder Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.) —— 3. D. Die Kavallerie in der letzten b des FeneesIe g ghe 21 22) Ahrensb 23) Dj 6 ; 8 8 1 8 Spet; 6 Expo zohnzimmer u. s. w. in künstlicher usstattun s 3 = z. ier⸗Lieutenant. Die anglo⸗indischen reit⸗ Merkwürdigkeiten c 8 3 ver Spi 8 naa. Geschäft; . auf das Ansuchen des Comités zu diesem Zwecke in entgegen⸗ 8 8 ““ —) alten Reglements. Von mann, Premier⸗Lieu⸗ Insekten. 4 1 I hat sich bei größeren Zufuhren nicht ganz be⸗ kommendster Weise seine sämmtlichen, für stn b1 Herbste starffin⸗ Aller übrige harte Zucker, ““ 8 cnt). Mus Gepäckanordnung bei den europäischen Fußtruppen 2 Abbildungen: 1) Haupteingang des Ausstellungsgebäudes 9) Pa⸗ Rohes arz steck sehr ruhig und für Export wenig begehrt. dende Verloosung angekauften kunstgewerblichen Gegenstände, unter 3 sowie alle weißen, trockenen Rohzucker von mindestens unter Berücksichtigung der sanitären Vor⸗ und Nachtheile. Umschau villon der Hampfmuͤhle von Gurowitsch in Bbeff 686 u m ill, aber fest behauptet. Fremde Manu⸗ denen sich Meisterwerke der Kleinkunst befinden, zur Verfügung ge⸗ 8 Kandiszucker und Zucker Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ 88 % Polarisation in der Militärliteratur. Verzeichniß der bedeutenderen Aufsätze des Dampfers ⸗„Mosel⸗ am Kap Liurd. Nach der Süürn Sn sahtn 18. mit wenigen Ausnahmen fast durchgehends stellt hat, und zwar durch die kundige Hand seines Altmeisters, Direk⸗ v“ in weißen, vollen, harten Broden, und Mehlform von mindestens (Nr 472 des statistischen aus anderen militärischen Zeitschriften (15. Juli bis 15. August Augenzeugen (R. Blunge aus Rostock). Australneger im Zoolo⸗ Verglai c mit 9 b”b eimischen Fabrikaten hat sich das Geschäft im tor Franz von Seitz. Einen weiteren Raum hat Hr. Dr. Hirth, der Staaten (Nr. 470 des statistischen 98 % Polarisation Waarenverzeichnisses) 1882). Verzeichniß der bei der Redaktion eingegangenen neu er⸗ gischen Garten zu Dresden. Nach der Natur gezeichnet von P 8 er Vorwoche eine Kleinigkeit gebesset. Der Import Herausgeber des „Formenschatzes“ und des Werkes „Das deutsche 1 Waarenverzeichnisseae) (Nr. 471 des statistischen 5 8 1““ schienenen Bücher ꝛc. (15. Auli bis 15. August 1882). ecMedaille, auf die Sechlacht her Abtane (deisnet von 1 En 3 1 für die heute beendete Woche 3 894 411 Zimmer der Renaissance“, einen Hr. Hof⸗Möbelfabrikant Pössen⸗ . bezw. 8 .“ 1 Waarenverzeichnisses) 1 1 K Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Nr. 49. Inhalt: und Rückseike. Polytechnische Mittheilungen: Wendts patemreie 8 gegen 8 85 G 1b 9n in der Parallelwoche des Vorjahres. bacher, einen das Antiquariat Spengel und einen weiteren Hr. Tele⸗ Verwaltungs⸗ 1“ 1 Kommunalbesteuerung der Versicherungsgesellschaften in den Sitz⸗ transportable Waschtoilette mit selbstthätiger Speise⸗ und Abfluße auktion waren P eptember. (W. T. B.) In der gestrigen Woll⸗ graphenfabrikant Schönemann in Verbindung mit der Möbelfabrik Bezirke. i in in in in gemeinden. Präzipualbetrag der Sitzgemeinde. Selbständigkeit der vorrichtung. Patentirte Kartoffelschälmaschine. Patentirte Gemüse⸗ Washi 8. 8 e Ton fest. . von Philipp Dümler zur Durchführung übernommen. Wenden wir G 8 i d 9 it der Zeit der Zeit sder Zeit der Zeit Agenturen. Kommunalbesteuerung der Versicherungs⸗ und Kredit⸗ schneidemaschine. Moden: Petunia⸗Haarnadel. EE11““ 8 18 Minsö eptember. (W. T. B.) Seit letzten Mon⸗ uns von hier dem westlichen Trakte des Glaspalastes zu, so stehen ““ der Zeit er Zeit d 8 8 vom gesellschaften sowie der Eisenbahnen. Höhe der Präzipualsumme für Himmelserscheinungen: Stand des Saturn im September und 5* itti 1 Dollars neue 3prozentige Obli⸗ wir einem alten Gemäuer gegenüber, dessen Inneres eine Kapelle Iehaar 160 bis zusammen 1 Januar bis 16. bis zusammen 1 Januar bis 16. bis die Sitzgemeinden. Kommunalsteuereinschätzungsart für juristische Oktober. v“ birgt, die den Zweck hat, zu zeigen, wie eine Kirche in ernster, wür⸗ 8 31. Au 28 1 August 31. August 15. August ersonen. Kommunalbesteuerung der Beamten. Kommunal⸗ diger und zweckentsprechender Weise mit elektrischem Lichte beleuchtet 8 5. Auguf g 8 V 2 der Rentner und Pensionäre. Zahlung der Hebe⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. Verkehrs⸗Anstalten. werden kann, wodurch bei Abendgottesdiensten der feuergefährliche 1 4 kg kg kg kg kg kg gebühren bei direkten Staatssteuern ꝛc. Beseitigung bezw. Er⸗ Southampton, 6. September. (W. T. B.) D 8 Gebrauch offen brennender Wachslichter von Seiten des andächtigen 82 . maͤßigung des Schulgeldes bei Volksschulen. Uebernahme von Aus Wittenberg, 26. August, wird der „N. Pr. Zig.. Po stvampfer C.tker . 2) Der Hamburger Publikums ganz vermeidbar und außerdem jede Beschädigung von 3 Nebenämtern Seitens der Volksschullehrer. Vertheilung von berichtet: In unseren zahlreichen Gemüsegärten und au deeeie „Cimbria“ ist hier eingetroffen. Bildwerken ꝛc. durch QOualm und Rauch ausgeschlossen ist. Ein Preußen. 18 8 48 000 0 Predigten auf den Straßen. Anwendung der Novelle zum Pen⸗ Spatenkultur stehenden Feldern haben in Folge der langen Regen⸗ Säulengang führt uns von hier aus in die Gemäldegallerie, deren Provinz Ostpreußen 8n 188 9 742 254 225 sionsgesetz auf Kommunalbeamte. Armen⸗ und Waisenordnung 1G elektrische Oberlichtbeleuchtung mit Siemensschen Bogenlichtern ss 8 8 Westpreußen.. . .. 4 369 190 436 141 4 805 331 263 861 19 379 283 240 3 263 174 4 für die Stadt Magdeburg. Erhebung von Abgaben für öffentliche

periode, welche mit dem letzten Drittel des vorigen Monats bec 8 eums. infü d gen Monats begann Wirkung auf Kunstwerke erkennen lassen und ein Urtheil über die Pommern. 01 803 58 920 1 227 60 147 Lustbarkeiten in der Stadt Tarnowitz. Einführung des Spar⸗ 1““ u““ 9 markensystems bei städtischen Sparkassen. Feuerlöschordnung für

und bis zum letzten Drittel des jetzigen anhielt, durch die große Nässe Zirk, wel - namentlich die Gurken und Bohnen stark gelitten. Beide G sges se Berlin, 7. September 1882. 1eeea Frage CC 89 die Benützung derartiger Samm⸗ EE 8 8 verüsgeevnung sh⸗ die Wittenberg sonst in bedeutenden Quantitäten nach außerhalb versen⸗ 1 1 8 durgführbar Pebusg, scen tudiums in den Abendstunden b 1“ Eits 1 4634 001 123 800 4757 8011 2101 631 52 217 2153 848 10849 137 280 32411 129 461 die Stadt Hufum. Provinzielunterstützung für bei

S ind rvärhe sast 4 ““ Se. 1 lons tzten Weltaus⸗ bleswig⸗ - 4 2 36 . 356 9 e . 11. Heft. : 1 114““ e zu München unter stellung in Paris, hat die architektonische und dekorative Aus 11 639 211 11 850 1 366 818 1 366 818 2 8 10h 299 7 888 618 aente S

Konserviren für den Winter sind Vorräthe fast gar nicht vorhanden. dem Protektorate Sr. Majestät des Königs von Bayern. 18 9818 3 Fe.aeFF pg; .vr.eg. 88 .stattung dieser interessanten Räumlichkeiten übernommen. Die hervor⸗ Rheinland 6 181 257 200 839 6 382 096 2 636 eree- 14*9 1 3 [— Die deutsche Kolonie in Egypten auf der Flucht. 1. Von W. 3 5605 917 257 424 5 863 341]/ 84 084 813 1 980 000/86 064 813 Abrn. xta scheg vnie nnad Ven ie- Schroeder.

S i ür Gurke haben 2 ; h. gr. uexae, unEpxeeac.nüahcie h wee. Ve wg. 8 3 1 J 11“] Füählann Uirehäe eche E1“ bic 8 Am 16. September wird in München, nachdem Paris und Lon⸗ ragendsten Künstler Münchens werden die Gemäldegalerie mit ihren 6 Sa. Preußen 18 935 383 1 030 765 19 966 148 geben müssen. Gleich ungünstig war der der Früht en aus⸗ don den Reigen eröffneten, die dritte internationale und Deutschlands Werken schmücken. Von hier aus gelangen wir in einen Zeichnungs⸗ 8 1.“ 2 Chicago. Oeffentliche Antworten auf mancherlei Fragen in Betreff feln, da dieselben in der Erde zu faulen anfts 8 d sch artof⸗ erste Elektrizitäts⸗Ausstellung eröffnet werden. Die allseitige Span⸗ saal, in welchem verschiedene Methoden der Beleuchtung zum Zwecke 8 2 546 307 2 546 307 6 437 3 066 9 503 595 423 1 000 596 423 M fig. Kreuz und quer durch Nordamerika. Aus dem Tage⸗ 1öö 14“ ö nell aus⸗ nung, mit welcher man sowohl in Fachkreisen, wie im großen Publi⸗ des Unterrichtes sowohl, wie für Etablissements in welchen geschner, 1 A“ 66 962 1 257 68 219 V Sag L 1— 6 Uche eines deutschen Handwerkers. 3. Von Carl Zill. GBünfünner fiehe nig er ge⸗ kum diesem zeitgemäßen Unternehmen entgegensieht, rechtfertigt es— Lithographen, Holzschneider Retoucheure ze zu arbeiten haben zur Sachsen 1u“ CC11116“ 18 IIn Ps bee 56 346 56 346 Literarischs.. Vereinsberichte. Echo aus allen Welttheilen.

arten, die sich widerstandsfähiger erwiesen; a ch die S vät Kohl⸗ schon jetzt, einen kurzen Ueberblick über die Entstehungs⸗ und Ent⸗ Anschauung gebracht sind. In demselben sollen zugleich die Entwürfe 1A“ 132 925 14 850 147 775 111 090 8 338] 119 428 57 462 5977 58 059 3 8 Richtigstellung. Redaktion. Correspondenz. Illustration:

feln berechtigen noch zu den besten E ie Spätkartof⸗ wickelungsgeschichte desselben, sowie über das, was geboten werden soll, zur Ausstellung gelangen, die in Folge des Konkurrenzaus⸗ b““ 1 653 675 2 328 9 ₰— 99 2 289 1 194 984 Fydney. 8 8. ·

Karlsruhe, 5. September. (Karlsr. Ztg.) Nach den vorläufi zu geben.. schreibens des Bayerischen Kunstgewerbe⸗Vereines für elektrische B 8 chweig. 3154 499 101 661] 3 256 160 676 617 13 090 689 7071 192 695 2 289 52 Zeitfragen des christlichen Volkslebens. (Heft 48.) en. . der Großherzoglichen Bezirksämter ist der Ausfall der 1114A“ W Geleuchtungsgegenftände eönlann werden. Haben wir diesen 8 Fraunf ““ V 39 793 V 39 793 968 1üe 8 156 Band VII. Heft 8. Inbalt: Neber die dramatische Darstellung des

Getreide⸗Ernte für das Großherzog bezügli I111““ . von Beetz im Polytech⸗ aal durchschritten, so befinden wir uns i 88 Aa Eürs —⁴ v5 Lebens . V wig Kelber.

ertrags als gut bis Zäürnh 189 rrhchsfücgthum Eeüglich 5 nischen Vereine und Ingenieur Oskar von Miller im Architekten⸗ welche die Anwendung Frebengtnn im Verehrde ] S 9 508 5 586 55 6 130 851 281 578 6721 772 86 843 170 1 983 886 88 826 996 Hebengsa n VüI. Heft 1. Inhalt: Das unbewußt Geeebeichnen, Von Getteivr⸗ rag als gut und Ingenieurvereine zu München über den glänzenden und groß⸗ wesen zur Vorführung bringt. Telegraphische Einrichtungen elek⸗ Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 24 58 1 1 ; Weissagende im vorchristlichen Heidenthum. Von V. von Strauß Ganzen Gerste, Spelz und Hafer 18 Weizen I 8G artigen Verlauf der Pariser Ausstellung gehalten wurden. Sie trische Bahnschranken, Semaphore mit Weichenkontakt vollständig 1) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt 88 Torney.

gut gerathen; die Roggenernte kann lim nördlichen Thelle des 1“ heh Feteße den Wunsch rege, eingerichtete Stationshäuser mit Läutwerken, elektrische Lokomotiv⸗ und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen.

Landes als eine gute bezeichnet werden, im südlichen Theile da⸗ 1““ 11 lampen, der Schuckertsche schon erwähnte Beleuchtungswagen, eine 1

NR

gen w D icht n Kollektivaus der österreichis atseisenbe ie der ——

Penn wanne der ecschüatertag m Hanhen nücht berscrite Nancenng s flbst dem Facmamme, sther üfaler de htbezrrganzagne⸗ h. . eP .. . 8 D 8 8 t

stige Witterung zur Zeit der Ernte zurü⸗ ü . . 1 dem n halten, durch größere bereits in Paris das höchste Interesse wach gerufen hat, ferner noch n 8 aen E ett 1 er nN et er r n a. 8 d V 28. berestg 1Ss Jah 8 9 11“ Fops, praktische Versuche auch in Deutschland direkt zu ermöglichen. Apparate für militärische . s. 88 hültn. sier die Aus⸗ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 4 Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des diesem weit hinter dem Durchschnitt zurückgeblieben, da die Blüthe Imnnerhalb kürzester Frist waren von einer Anzahl patriotisch gesinnter stellungsobjekte. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . 2 ne drik „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

desselben unter der Ungunst der Witterung zu leiden hatte. In Be⸗ d Ner e an eeehe. cherseheg⸗ von ö. 1 (Schluß folgt) register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Dese emnasanean. b 5. Fabriken & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte

16 som joson 8- 8 8 L Ne niiefon 8 8 3 84 2 1 9 , T. Ingen . 2. 2 4 . reff der Futterernte ist sowohl der Wiesenertrag als der Ertrag daß an die Ausführung des Planes geschritten werden värthneimgse 1 16 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. K. ee ewgef 111“ 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner &. EFEs; wgseee⸗ wgg größeren

2 unoncen⸗Burxaur.

der Ackerfutterkräuter (Klee, Luzerne ꝛc.) nach Qualität und Quanti⸗ F8. SSeg e 1 Meocbach enala reisen Waldsbut, Larrach, Baden, Karlsruhe und inseraireergngnen mif de be“ Der deutsche Apothekerverein hat vorgestern hierselbst Lreußischen Staats-Anzrigers: 8 8. Verrüats, Vverpaechtnngon, Sabmisrisenete 1 Iheeegen ee=n 1. ga Bawan⸗ v11121e1““ traute, den Friedr. Hänle zu seinem zweiten Präsidenten seine XI. Generalversammlung und zugleich eine Autstell Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 2 4. ee 5 25 zeie. 5 LE 13. .

naenieur von Miller, sowie Architekten Ritter von bhung von pharmaceutischen und chemischen Präparaten, Droguen, 8 1 „„ 8 1 chrxieht 8

Landgerichts zu mit Cementstrich gedeckt, enthaltend Kellerraum,

5 Stuben, 5 Kammern, Küche, 1 Pferdestall,

gut zu bezeichnen. Auch wird der Oehmdertrag im und dem 1 Kuhstall, 2 Schweineställe, Dreschdiele und

Ganzen als gut zu bezeichnen sein. Dagegen wird die Obsternte Schmz Ir o lrch en 8 ; ichnen „Dat stern Schmädel zu seinen Schriftführern erwählte, die im Vereine mi Apparaten ꝛc. eröffnet. Die Zahl der Besucher und Theilnehmer ; 12 a8 Civi es Königlich EEE111151 Uot dis nnanftig Porsibenden der Abtheilungsausschüsse den Vorstand ö“ Iir. Fusfefenns Inns sfer eine recht ansehnliche Ens Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Swangsegeheige aag verscichener Grundstuce. 57 Seehee e des Königlichen ei 1 b ng der ternehmens bilden. F.ge Zseczeecs erzeichniß der Aussteller wei über ganz Deutschland vertheilte gim⸗ den zr 8 Th 1“ Trauben eingewirkt und wird selbst bei günstigster Gestaltung des veee. 1ubu Res SeePreas Firmen nach, worunter 15 Berli 8 8 8 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Zim⸗ und 2) Lorenz Keller, Angestellter, beide in Rußland den 24. November 2, Vormittag Wetters kaum ein Durchschnitt zu erhoffen sein. Am meisten haben Dank dem allseitig fördernden Entgegenkommen, insbesondere Firmen nach, worunter 15 aus Berlin. Am stärksten sind unter den mermann August Wuthe, am 13. Dezember 1850 wohnend, als eingeschriebene Gläubiger bei Vermei⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten/ Bodenraum; Ferner daneben Hoer⸗ 1. Nässe de . 4 ch der Königlich bayerischen Ministerien des Aeuß d d Ausstellungsobjekten chemisch⸗pharmaceutische Präparate vertreten, Auge. We.. letzt in Schöne⸗ wohnend, als eingeschrie . V 1 Faweli au destegten. auter mit Dachziegeln gedeckter Schuppen unter der Nässe des Sommers die Kartoffeln gelitten, der Ertrag vb d eönigliche üster Aeußern und des doch ist auch die Ausstell vo inen Arzneiformen, Utensilien, zu Gottow Hüttenwerk geboren, zuletzt in Schöne dung des Ausschlusses aufgefordert, ihre Forderun⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu best beter t Danene e h he. wird fast überall in Folge der eingetretenen Fäulniß den Durchschnitt Prnerne ded Fesniglichen Chenera, Hirektion, der Konialichen Hof⸗ Maschi Apotheken 5 icht 8 und M ü berg wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, vand ts Zinsen, Kosten und sonstigen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird schließlich die u . ; 1 b ürch 2 2 b 2 „Apotheke ) edikamenten der verschie⸗: berg 3 en, en⸗ enden⸗ gen an Hauptsumme, sen, sonstig Fövee aen. cht steuer⸗Mutterrolle von Soltau eingetragenen nicht erreichen. Auch die Tabacks⸗ und Hopfenernte wird hinter dem Fheaterintendanz, der Gemeindekollegien c. gelang es dem Vorstande, denst A. t 5* d Sen 2 i ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkunden Rebenforderungen unter Vorlegung der Titel inner⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 üt⸗ Garten und Wiese, groß Durchschnitt zurückbleiben; dagegen versprechen Runkelrüben und die in Frage kommenden elektro⸗technischen Gesellschaften und Eta⸗ wis nsch ftlich ene. bori eluche zahlreicher fälschung und Betrugs in den Akten III. J. 1153/82 halb eines Monats nach der Zustellung dieser Auf⸗ Zeiske, EI1““ Hefexhn. it einem jähtlichen eT11 eee— G. nüse d or bl dis dieh, n. em Hehscheanbe verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften korderun bei de terzeichneten Gerichte durch Er⸗ Gericchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. insgesammt 31 a 87 am m. 8 1 b 1 ag. 9 3 wie des Ause G . N 4 g bei dem unterzeichneten Gerichte durch glich ege essts dou,5 ℳ, 89 2 Wien, 6. September. (W. T. B.) Der zehnte Iger. nehmen zu interessiren, so daß auf Grund der überraschend zahlreichen ne sin sowoh aus vielen Theilen Deutschlands w. des Aus⸗ 8 und in das Untersuchungsgefängniß u Berlin, Alt⸗ klärung zum rotokolle des Gerichtsschreibers oder 8 einertrag⸗ zatsgabit Ge zeidee,1a, Hagis hast nite ds Lrnhere sr gegfeesütgt is cen⸗Kejestas en gseg aea 1cee cecer Helren eten sanddeerse ektung e Ge. Fesit Re Ri bitfet Berthn er 3 Ses, decabizdmn nes egngen getanfeneveesg Verkaufs⸗Anzige Mwauegzitaze⸗denessa hevenver 1882. inisteri fretern des Handels Ministeriums, des Ackerbau- Be ötov . 2 e 9 8 1 8 tember 1 1 1 6 eichneten Schriftsatzes anzumelden, 8 z 8 reg. 1 Ministeriums, des Kriegs⸗Ministeriums und zahlreicher Ec. äzss. 8 vtekte 1 1 8 Hetact enh. Bitte um Uebernahme des Allerhöchsten neralversammlung statt. 11““ Koöniglichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe w-. ge unterzgäeher des bces gesen Amts⸗ nebst Edictalladung. b Uhrziic versteigert eröffnet worden. Der Vertreter des Handels⸗Ministeriums, Hofrath Brore hen bn 11 konnte, welche sofort in huldvollster e“ 8 8 1/ m 68 ecm, Statur untersetzt, Haare blond, Bart: gerichts wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten zu“ In Sachen, betr. den Konkurs über das Vermö⸗ s Migerka, begrüßte die sehr zahlreich erschienenen Theilnehmer, welche ö“ 88 b 5* 8 üöbthlicher Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen 9888n enere Shees eeasbarn soh anf ds⸗ wer IFeve e Pen —; düch . 2. 12g der Stadt Wien, Elektrizitäts⸗Aüsstellung veFhunchen 28. Sneces der . der Stab 5 die eeheceih 5 A * grau, Fübns sehr desget vn Gesicht nd Mülhausen, den 14. Ahnoust 1882. 8 gen des, Wchraalters Becker dier die zur Konkurs⸗ Ferisöhe F. wechen dent 919e, ic ve vom Präsidenten Banhans Namens des Gewerbevereins und vom Präsi- .ꝗ rizir zu; e, die si 1 ngerinnen Division, welche am 1. d. Mts. in das Manöver⸗Terrain bei unnd voll, Gesichtsfarbe gesund, Kleidung: veaFerliches Aaubsgericht. V B 1 9 Gebot wied der 2 vereeree. r . Ee. inbace de MPeransateen des ““ 188 5 81 tanegpageh. waren, sind gestern nach beendetem Manover hier fahler Rock, schwarze Hose, schwarzer Filzhut. 88 üummek, - 9 8 brihechran sine 82 belegene reihepflichtige Zuschlag softet Zbeila vehr benen Pecseden 1 wintommen geheißen wurden. Der vom General⸗Sekretär der Wi gfelbe ein möelt g-b gt, durch ieder eingerückkt. . 1“ 421 8 . i 8 1. gggaseben . de Ernte tn Besteressch⸗ xEEe schieh vüegse 1 8 8 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Jar Peglaubigung; 2) vbbaufrstele, 11 belegene Köthnerstelle mit ch. eicen enagccen pe⸗z. e fonchge dgaentersetkete esc siaiet, dem en ds gnc. 9 sür eine lefem,⸗und durcz Kiornahme evon wisensafälcvan emnnatemng 1 8 Hanfwan, Vosegh evd. nm. 301n sain t, sty. Dei Amäsgerigisschteier. ailem Zubehor. Rechten., xund Gerecigkennen. dinglice Rechte ingbcsondere Serrituten und Real. raxis . möglichster u Breslau geboren, wele II i. V. wie solche in der Grundsteuermutterrolle Artie berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ vi 1 1 shaft wegen schwerer Urkundenfäl -1 Koeßler lich d erechtigungen zu 1 8' eit zu erhalten. vierte Gastrolle im „Grafen Waldemar“ (Schauspiel in 5 Akt die Untersuchungehag 2ö1II““ Koshler. kel 80 und 11 beschrieben sind, ert, selbige im obigen Termine anzumelden zu erhalten s f ( uspiel in en 1 schung und versuchten Betruges in actis 83 G. wangsrveise in dan daßr an⸗ ford be fäbig

1

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine.

Miittelernte annimmt, die Ernte in Ungarag für 1882 Wei „durg n 1 d E. Fnf 168 an Gerste 8. 120, an . Piungen für die Praxis unparteiische Daten von möglichster Sicher⸗ Im Residenz⸗Theater hatte Hr. Ludwig Barnay als die Ernte in Oesterreich an Weizen auf 111 ¼, an Roggen auf 103 ½ in ““ e inac) de Pikelroll mn. (N ikte 8 G 1 an Gerste auf 106, an Hafer auf 105 ½¾. Die Erportfäbigkeit Oester⸗ In, zweiter Linie wollte man bezwecken, die Verwerthung der ron Gustav Freitag) die Titelrolle gewählt. Wir haben den Künst⸗ bbh 82. J.III. a. 635. 82 verhängt. Es wird er⸗ (38503] ¶Oesfentliche Zustellung 5 Is

1 19 1 en Ro 1 9 LI 6ö* 8 . erstag, 26. Oktober 1882, „daß im Nichtanmeldungsfalle

Elektrizität im öffentlichen und Privatleben nach ihren verschiedenen ler in dieser, einer seiner besten Rollen wiederholt im Nationalal8 sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ 1 In Ler Civilprozeß⸗Sache der Maria Ruhrort, ar Thog,,ns 10 Uhr, vnter Negn Verwasnenz ass zum 85 Erwerber

reich⸗Ungarns wird für Weizen auf 13—14 Mihionen, für Roggen Ki und Prive 8 b 9 a, 8 auf 2— 2 ½ Millionen, für 3 mnamnen. ff ge Richtungen hin, durch zweckmäßige im Großen dargestellte und au Theater gesehen und damals seine vorzüglichen Leistungen hervor⸗ 1 aeiofz u Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 4₰ A. 3 en. b 6 9 z e vor Augen zu führen, so daß de egen⸗ b e vc e 1 * Septembe 82. Königli ss 2 n. e 2 eta⸗ den 30. 2 882. Sis Hete Mättag, waren 6000 Emmlaßfearden keit geboten wis sch auf edas vEingehendfte alere de K. vabxheitagetrzutr Meot e. trseaden Fegens batt sich 2978 ven 82 tegefc reihng. vaügts88, Jahre, Rechtsanwalt Dr. FPls⸗ nnd sind auf der Gerichts Konigliches Sn . Abth. I. 1 heile der neuen rrungenschaften zu instruiren. das Residenz⸗Theater fast bis auf den letzten Platz am gestrigen 8 38 1˙770 m. S setz warz, 2 V reiberei einzusehen. s E13131nnu

; ö 1A“ eltlich zu besuchende Vorträge bervorta 1K. g. Abend gefüllt, und das Publikum geizte nicht mit Beifalle⸗ 11n““ Steana nharee n den August Kaumanns⸗ Bierbrauer und Wirth, Kaufliebhaber werden damit geladen. 111XX“ Gewerbe und Handel 8 b 988 b und 5 schwarzer abgestutzter Vollbart, Aug - b Mülheim a/Rhein, jetzt ohne bekannten d Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ 3 Fhestelen g8 Belchhaltige, der g Se zur Ver⸗ beeixemgen. rief des Kenstle⸗ gbö Augen dunkel Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, ülen 8* Aufenthaltsort Bütlagten nicht durch deeha. welch daneen isger Pfand⸗ und sonstige Gerichtsschreiber K ma lichen Amtsgerichts 8 3 EB 8. ügung stehende Bibliothek, in welcher wissenschaftli 8 konnte auch im Uebrigen sehr wo efriedigen, namen⸗ zeichne (Se8 Fesichtsf S isch. . Fsxn 1 iche, 8 . 8 eri re 8 3 839 0 oige, 44 32. 4 ½ % ige ein eigens für die Ausstellung von Professor Dr. Carl verf durch öfteren Hervorruf geehrt; sie spielte die Gertrud naturgetrau 6 —— * nialich⸗ idaeri verechtigungen zu haden vermeinen, 1 4 8 1d,g 181 500 aige; zusammen 67 344 300 Pfandbriefe aus. pulär gehaltener Führer, ein nmveabonchef von Teasr⸗ c“ und wahr, doch muß sie sich bei den leidenschaftlichen Ausbrüchen eines Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den bis⸗ hat der durch Urtheil. .eeee HanbHerche fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und [38518 0 Aufgebot. bs ii. 8 e F„98 700“1 „ℳ Sg lige . er.ge. c 885714 . 4 eige gestellter 8 wg 8 vnhahe süngerer Phvsiker, welche es v5 ürthartdn. Pon dan SHe e 1r herigen Hülfs⸗Steuererheber Wilhelm Staege, 1e 2 . Liculdationsverhandlungen 5 ee Aaf bntrag 82n 5 2e . e n 58 16 Pfandbriefe ver⸗ jourweise übernehmen, im Ausstellungspalaste den Besuchen it d als Fürst Udaschkin, Hr. Guthery als Gärtner Hiller und Frl. Weigel 1 Urkundenfälschung in 5 em Verwarnen, daß 1 ierselbst verstorbenen Sch Johe 8 zinslich sind. Es sind zugesichert, aber noch nicht abgehoben nöthigen Erläuterun di 2. als Fürstin Udaschkin lobend wäh D s wegen wiederholter schwerer Urtundenfaä auf den 21. Oktober 1882, Nachmittags 3 Uhr, Recht Verhältniß zum neuen Erwerber des b inna Bertha, geborenen Dathe, werd „33: , at 5 g als a . 8 Zusammenspiel und II. 635. 82 unter dem 2. August auf den 21. Srre 1 4 echt im Verhältniß 3 Hennings, Minna a, g - 1 333 800 ℳ, im Laufe des Monats August 1882 angemeldet Hecnde dün 88 X 1 . gen ie Hand zu gehen, werden dem Publikum di Fürftin in lo 8 8. 5 ähnen. Da en Akten U. R. II. 635. 82 unter dem 2. Aug auf seiner Amtsstube, Apostelnstraße Zc. hierselbst, Grundstücks verloren gehe. jerdurch sämmtliche bekannte und unbekannte Be stücke mit einem Feuerversicherungswerth von 496 8900 München diet t ür dien in thunlichster Weise erleichtern. r. AleSees vlrs Th n 1 8 tritt Theodor Wachtel in der 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. festgesetzt, zu welchem Termine der Beklagte von Walsrode, den 31. August 1882 8 mlerdugc auf ihre Widerspruchsrechte gege 5 1 . . welchem 31. g85 gefordert, ihre Widersp Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg.“ äußert sich über die all⸗ st künchen biete für ie Inscenirung einer solchergestalt organi⸗ b F-N 1, heater tritt Hr. Theodor Wachte 1,5 Berlin, den 4. September 1882. Königliches Land⸗ Seiten der Klägerin hierdurch vorgeladen wird. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. f A. Antragstellerin nachgesuchte Wiede gemeine Geschäftslage in ihrem vom 25. 1 Mts. datirten ree, worführens ienae scge ge, wereee enen, e lekircsechni wehsten 2. 1 ρ. 11£◻11um☚☚4 1. 2B2Q isr gericht 1. Der Untersuchungsrichter. Bailleu. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird E ors Haack. Iu e b den vafhel⸗ Stand gegen die Ver⸗ Wochenbericht folgendermaßen: Eine sorgfältige Analyse der gewerbes ganz besondere Vortheile, die auf das Weitgehendste d⸗ Im Natktonal⸗Lheater berrscht große Thaigket, um iede jefs⸗Erneuerung. Der gegen den ehe⸗ G.eerä e belannt gemacht. öAnusgefertigt: szumniß der zur Abdication vom Sammtgut vor⸗ eneegen weng. 8. †.S sau chln dieser Ausstellung zur Ausnützung gelangen. Ein Bic Dekorationen und Kostüme zu dem großen Ausstattungsstück, welches am 1 I& baenefe Uen seri A* Pgbeitern Karl In, den 5. rie ee 1z 5 baas 6 Wista. Ategraich . geschriebenen Fes vi steag hn den Pünml auf führen, daf be ender gewesen ist, und dennoch des zu Erwartenden wird dies am Deutlichsten erk⸗ 1 16. d. Mts. in Seene gehen soll, fertig zu stellen, während auf der . iebstahls unter dem 8 er reiber Königli ben enstag, 17. b operirt unsere Geschäftswelt mit großer, theilweise an Apathie gren⸗ Versuche bleiben nicht allei d 1 fkennen lassen. Die Bühne die Proben im vollsten Ge ind. J S ten soll Mecke aus Perleberg, wegen Bie 28 c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81 1“ Nachmittags 4 Uhr, zender Vorsicht, die allerdings, wie jungst an deeser Stelle I2. Riersuchs Ple hen nn a 8 auf den Glaspalast beschränkt. Schon rn 8 5* m vollsten ange sind. Im n* 8 soll 27. Juni 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert. 5 [8848883] 6-Anzeie s der Amtszedehgestahe unten im Stadthause Weg Fe. 6 8 auf reiche Ernten begründeen den pbeeciken ffrchsche geee Rieeea ten Hdsh ene he n enge 85 1 suchungsrichter beim Königlichen Landgericht. 8 S. Ehefran efe felber 82 nebst Edictalladung. 8 Feis ein Widerspruch L. erfolot, —— .2 ein zuspizien den seit Anfang dieses Jahres schlummernden Unterneh⸗ beleucht ; 2 s I““ ast Lisette, geborene Endebrock, bei Pächte 8 EE11“ 8 hobener Widerspruch als unbegründet an⸗ mungsgeist sofort erwecken, dem legitimen Handel in 2 ber nf Kemutnt nhesseräge en, Raffatscen giablisemenus . GSubhastationen, Ausgebote, nnes zu Frankensundern, vertreten durch Rechtsanwalt Cementfabrik E 1 in Bockenem rkannk werden sollte, wird die nachgesuchte Wieder⸗ seinen Zweigen eine große Dimension verleihen und jeden⸗ Edison⸗Compagnie die Gaslichter der Areteftrager mn 227 er 1 3 ladungen u. dergl. (Spndikus Dvckhoff hier, klagt gegen den vormaligen Pis bemen fabrikanten C. seinsetzung in den vorigen Stand ertheilt werden. falls die Spekulation stimuliren würden; aber bis jetzt bewegt schen Glühlichter ersetzen wird welche durch eine Denmgfmcfhil bes Redacteur: Riedel. 138511] Oessentliche Zustellunß. ETEEET“ —— ebn gegen ..“ sich das Geschäft, einzelne Branchen, namentlich fremde Manufaktur⸗ Pofptechnitums gespeist werden. Probezüge, mit eletrafcperen E lin: 1“ In dem LJelent betresfend die Vertheilung des Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem den Dachde eister Ferbinand Stelter in Soltau, Das Amtsgericht. Lea edich süineae 2— 6 nrn e Le . versehen, werden vom Centralbahnhofe aus Versuchsfahrten Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elöner Erlöses g2 88 rchtl he, Seüsehneg e, de Geken. Schuldner ckerm 8 .“ ca9.) ganzlich, tet, im Widerspruch mit den unternehmen;zein Beleuchtungswagen von Schuckert mit Leuchtth 3 Eheleute Sebastian Keller, und Fr. 8 li die dem Schuldner gehörige Bürgerstelle in ur Be : wachsenden Einnahmen fast aller Eisenbahnen, ein befremdender welchem die elektrische L 8 tt Lenchtthurm, auf Drei Beilagen . landen, als Gläubiger, gegen den Wagner nung des Verklagten für den schuldigen, der soll die dem 8 Lebörig —ꝙ Giroud sche Lampe und die zum Betriebe derselben nöthige 3 zu Flachslanden, epg zu Flachslan Klägerin für den zafeg wlar Theil und sachgemäße Soltau, zu welcher aheneae 8 en hn. EELENE“

des Grundstücks verloren gehe.

9

82 —— 8 8

8

remen, den 22. August 188225.

Druck, und am auffallendsten ist die Zurückhaltung des Kapitals von Dampfmaschine gemeinsam i f f 5 8 m installirt sind, wodurch ein leicht trans⸗ b . 2 Nen, Geüc . 1 8 18 n leicht trans lich Bö⸗ zhe As Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Kostenverfügung und ladet Beklagten zur 8 ¹ dnha 8₰ 1885 massiv, mit Dachziegeln

neuen, auch anerkannt soliden Unternehmungen. Die Lösung dieses] portables elektrisches Licht für Kriegszwecke, Bauplätze ꝛc. erhalten He Scglseer, vucch e gferfkece nci anenen seher Beehanchens das röeö