. Ee — “ “
In, 13. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weirze s September-Oktober 178,00, pr. Oktober-November 177,00, pr. April-Mai 178,50. Roggen niedriger, loco 120,00 — 128,00, pr. Sep- tember-Oktober 135,50, pr. Oktober-November 134,00, per April- Mai 134 50. Rübeen pr. September-Oktober 272,00. Ruböl ge- schäftslos, 100 kg. pr. September-Oktober 59,50, pr. April-Mai 60,00. Spiritus fest, toco 51,60, pr. September-Oktober 51,00, pr. November-Dezember 50,60, pr. April-Mai 52,00. Petroleum per Septbr. 7,25.
FPosen, 13. September. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 50 80, pr. September 50,40, per
ktober 49,90, pr. November-Dezember 49,20. Matt.
Cöln, 13. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder loco 21,00, pr. November 18,15, pr. März 18,10. Roggen locoe 14,50, pr. November 14,00, pr. März 14,15. Hafar loco 14,50. Ruböl loco 33,00. pr. Oktober 32,10, pr. Mai 31 2).
Bremen, 13. September. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 6,95, vr. Oktober 7,00, pr. Nevember 7,10, pr. Dezember 7,20. Alles Brief. pr. Januar-März 7,50 bez.
Hamburg, 13. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen Jloce unverändert, auf Termine flau, pr. September - Oktober 173,00 Br., 172,00 Gd., pr. April- Mai 175,00 Br., 174,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Ter- mme matt, pr. September-Oktober 132,00 Br., 131,00 Gd., pr. April- Mai 132,00 Br., 131,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüuböl still, loco —,—, pr. Oktober 61,00. Spiritus fester, pr. September 43 ¾ Br., pr. Oktober-November 43 ¾ Br., pr. November- Dezember 43 ¾ Br., pr. April-Mai 43 ¼ Br. Kaffee matt. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7.00 Br., 6,95 Gd., pr. September 6,95 Gd., pr. Oktober-November 7,20 Gd. — Wet- tor: Warm.
Wien, 13. September.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,40 Gd., 9,42 Br., pr. Frühjahr 9,68 Gd. 9,72 Br. Roggen pr. Herbst 7,42 Gd., 7,45 Br. Hafer pr. Herbst 6,38 Gd., 6,42 Br. Mais pr. Sep- tember-Oktober 8,70 Br., 8,90 Gd.
Pest, 13. September. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine
pr. Frühjahr 9,25 Gd., 9,27 Br., pr. Herbst 8 95 Gd. . Hafer pr. Frühjahr 6,10 Gd., 6,12 Br. Mais pr. Mai- Juni 5,67 Gd., 5,70 Br. Kohlraps pr. September-Oktober —.
(W. T. B.)
Amsterdam, 13. September. (W. T. B.)
Bancazinn 64.
Amsterdam, 13. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine niedriger, per November 264. Roggen loco und auf Termine nie- driger, per Oktober 165, per März 168. Rüböl loco 36 ¼, per Herbst 36 ¼, pr. Mai 36 ¼.
Antwerpen, 13. September. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtea, Type weion. loco 17 ⅞ bez., 17 ½ Br., pr. Oktober 17 ⅞ Br., pr. Oktober-Dezember 18 Br., pr. Dezember 18 Br. Ruhig.
London, 13. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. — Wetter:
n matt, loco 160,00 — 178.00, pr.
(+ 2528 ℳ), bis ultimo August 1882 356 485 ℳ (+ 14 565 ℳ).
“
London, 13, September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 43 900, Gerste 780, Hafer 23 870 Orts.
Fremder Weizen geschäftslos, englischer vernachlässigt. an- gekommener rother Winterweizen 43 ¼ Käufer, Mehl weichend, andere Artikel träge.
Liverp0ol, 13. September. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Septbr-Lieferung 6³1 2, September-Oktbr.-Lieferung 65 64. Okto- ber-November-Lieferung 689⁄64, November-Dezember-Lieferung 63 ⁄4, Februar-März-Lieferung 63 ⁄64, Mai-Juni-Lieferung 6 ⅝, Juni-Juli- Lieferung 621⁄22 d.
Slasgow, 13. September. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 50 sh. 50 sb. 2 d. 8
Paris, 13. September. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per September 26,50,. ger Oktober 26,00, per November-Februar 25 80. per Januar-April
5,80. Mehl 9 Marques, ruhig, per September 59,10, per Oktober 56,75, per November-Februar 55,25, per Januar-April 55,00. Rüböl ruhig, per September 76,50, per Oktober 77,25, per No- vember-Dezember 78,50, per Januar-April 79,00. Spiritus ruhig, per September 52,75, pr. Oktober 51,50, per November- Dezember 51,50, per Januar-April 51,75.
Paris, 13. September. (W. T. B.)
Rohzucker 889 loco ruhig, 58,25 ο 58,50. Weisser Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. vr. September 63,75, pr. Oktober 62,80, pr. Oktober-Jannar 62,87.
New-Iork, 13. September. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-NYork 12 ¼, do. in New-Orleans 12 ⅛. Petroleum in New-York 7 Gd., do. in Philadelphia, 6 8 Gd., rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line Certificates — D. 64 C. Mehl 4 D. 85 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 9 C., do. pr. Septbr. 1 D. 8¾¼ C., do. pr. Oktober 1 D. 9 ¼ C., do. pr. November 1 D. 10 ⅞ C., Mais (old mixed) 75 ½ C. Zucker (fair refining Unscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 9 ¼. Schmalz (Marke Wilcor) 12 ¼, do. Fairbanks 12 ⁄16, do. Rehe & Brothers 12 ⁄. Speck (short clear) —. Getreidefracht 4.
1 ½ d. bis
Berlin, 1. September. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 8. September 1882 ℳ 51,6
9 51,9 52,4 — 52,3 52,3 — 52,6
„ 183. 52,7 — 52,4 11. 8 52,1 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berliu.
81.
1 ohne Fass.
8S8 2 3 82
Eisenbahn-Einnahmen. Tilsit-Insterburger Eisenbahn. Im August 1882 48 004 ℳ
1
Weotterbericht vom 14. September 1882, 8 Uhr Morgenzs.
Stationen. Wetter.
5⁰ C. = 49 1
Temperatur in ° Celsius
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm
Haparanda. St. Petersbrg.
bedeckt 11 Regen¹) 12 balb bed. 17 bedeckt 17 wolkenlos 18 bedeckt 11 halb bed. 12
OSbewnbdnen
Cork, Queens- town... Brest Helder..
Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel...
Paris. Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Leipzgig. Berlin.. Wien Breslau.. Ile d'Aix .. Nizza . riest. ...
heiter²) 9 halb bed. ³) 10 wolkig 13 Regen 13 bedeckt ⁴) Regen
wolkig
wolkenlos
bedeckt heiter bedeckt bedeckt bedeckt Regenb5) bedeckt) bedeckt Regenꝰ) bedeckt halb bed. bedeckt
Sobotobdeodeo — eer
1
Pbostobodo — — we⸗rE
¹) Seegang leicht. ²) Seegang leicht. 4) Dunst. ⁵) Abends Regen. ⁶) Nachts Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet
1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- Innerhalb jeder
europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht
³) Seegang leicht 7) Nachts Regen.
3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = gteif,
8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftig er Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung. Eine umfangreiche Depression mit meist schwacher Luft bewegung und trübem, regnerischem Wetter liegt über der Nord
see und scheint anomaler Weise nordwestwürts fortzuschreiten,
während eine neue Depression über dem Biscayischen Busen er schienen ist. Bei sehr gleichmässig vertheiltem Luftdruck und schwachen umlaufenden Winden ist über Centraleuropa das Wet- ter kühl, trübe, vielfach regnerisch. Nur im Osten liegt di
Temperatur noch über der normalen. In Westdeutschland fielen 8
fast überall Niederschläge.
Kiel und Wilhelmshaven hatten gestern Nachmittag Gewitter.
Schön., — Havannazucker Nr. 12. 24 ½. Ruhig.
eassüExwT Tmx
aL2
D euntsche Se ewarte.
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 156. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Frl. Driese, Tamino: Hr. Rothmühl, vom Hoftheater in Dres⸗ den, als letzte Gastrolle, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.)
Anfang 7 Uhr. 2
Schauspielhaus. 176. Vorstellung. Torquato Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 157. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 177. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Frei⸗ tag. Anfang 7 Uhr. 1““
11“
Zum 7. Male: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Akten von E. Pailleron.
Victoria-Theater. Freitag: 8. Gastspiel des Herzoglich Meiningenschen Hoftheaters. Zum 3. Male: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Akten von Fr. von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr. Sonnabend: 9. Gastspiel des Herzoglich Meiningen⸗
schen Hoftheaters: Zum 4. Male: Wilhelm Tell.
Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
reitag: Zweites Debut des Hrn. Steiner, vom Theater an der Wien in Wien. Zum 232. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. “
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. 8
Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann). Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnaxv. Novität. Zum 1. Male: Ein Verkommener. Drama in 5 Akten von Leonhard Marholm. (Christian Günther: Hr. Ludwig Barnay als Gast.)
Krolls Theater. Freitag: Drittletzte Opern⸗
vorstellung u. letztes Gastspiel des K. preuß. Kammer⸗ sängers Hrn. Theodor Wachtel. Der Postillon von Lonjumeau. Ovper in 3 Akten von Adam. (Chapelou und St. Phar: Hr. Theod. Wachtel). Dazu Großes Doppel⸗Concert, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und einem Karvallerie⸗ Musikcorps. Anfang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. Abonnementbillets haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zahlung genommen.
Sonnabend: Das Nachtlager in Granada.
Montag, den 18. September: Erstes Concert der Violin⸗Virtuosin Signora Teresa Tua.
2
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Freitag: Geschlossen wegen Vorbereitung zu dem Ausstattungsstück: Donatien Morlay. Sonnabend: Eröffnung der Winter⸗Saison. No⸗ vität. Zum 1. Male: Donatien Morlay. Ro⸗ mantisches Original⸗Ausstattungsstück in 12 Bildern mit Gesang und Tanz, vollständig neuen Dekora⸗ tionen, Costümen und Requisiten. Für die Bühne bearbeitet von Arneduot, Verfasser des Ausstattungs⸗ stücks Kapitän Grant, nach Jules Verne.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Zum letzten
Male: Appel contra Schwiegersohn oder eine Ehe mit Hindernissen. Im Sommergarten: Extra⸗Concert. Benefiz und drittletztes Auftreten der Wiener Duettisten, Herren Schmutz und Katzer. (Dieselben treten heut 4 Mal mit neuem Programm, bei ungünstigem Wetter im Theater auf.) Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Erstes Ensemble⸗Gastspiel der Mit⸗ glieder des Wallner⸗Theaters: Frl. Heßling, Herren Georg Engels, Wilken, Niedt und Wallner. Zum 1. Male: Neu einstudirt: Kläffer. Original⸗ Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und A. L'Arronge.
Ostend-Theater. Direktion: Emil Hahn.
reitag: Frou⸗Frou. Pariser Sittenbild in Akten.
—
Concert-Haus. Concert des Kgl. ; Hof⸗Musikdirektors Herrn 8 Bilse.
Eröffnung am 16. September.
8
Familten⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Bertha Rilke mit Hrn. Distrikts⸗ Kommissar und Forstkassen⸗Rendant Carl Walther Geseaer. Moschh — Frl. Caecilie v. Bur⸗ ersroda mit Hrn. Regierungs⸗Referendar Ernst Schulze (Naumburg a. S. — Cassel). — Frl. Thekla v. Keudell mit Hrn. Hauptmann a. D. Glitsch (Potsdam). — Frl. Marie Rimpau mit Hrn. Museume⸗Direktor Dr. Wilhelm Bode
amEr Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. Oesterlen remier⸗Lieutenant Dautwitz
Tübingen). — Hrn. Wyrow i. P.). — Hrn. Landrath Dr. v. 2 de⸗ ne
rand und der Lasa (Nassadel). — Hauptmann und Compagnie⸗
Tochter: Hrn. Chef Stock (Neisse).
Gestorben: Hr. Ernst v. Wedell (Eszerischken). — Frau Sidonie Baronin v. Borcke, geb. Die⸗ derichs (Friedrichshafen am Bodensee).
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [39402]
Aufgebot.
Der Lederhändler Louss Mauff zu Mühlhausen hat das Aufgebot folgender, ihm angeblich abhanden gekommener Wechsel beantragt:
1) “ d. d. Mühlhausen i./Th. aus der Zeit vom 12. bis 16. November 1880, ge⸗ ogen an eigene Ordre von Louis — 8
ottfried Mauff jun. in Mühlhausen . über 915 ℳ mit dem Verfalltage vom 30. No⸗ vember 1881, vom ogenen acceptirt,
2) Wechselurkunde d. d. hlhausen aus der Zeit
———
eigene Ordre von Louis Mauff auf Gottfried Mauff jun. in Mühlhausen i./Th. über 943 ℳ mit dem Verfalltage vom 30. November 1882, vom Bezogenen acceptirt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschäftszimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 1g die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mühlhausen, den 6. September 1882. Königliches Amtsgericht. IV. 8
Aufgebot.
[39401]
Blatt 48 verzeichneten, dem Zeller Johann Heinrich Ahler in Lünten gehörigen Immobilien, haftet aus
1 18. Febr. 1826 „ 3
dem Rezesse vom 9. Febr. 1827 für die verstor bene Johanna Gesina Ahler eine Filialquote von 252 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. baar und das Recht, bis sn ihrem polizeimäßigen Alter in allen Lebens⸗ edürfnissen unterhalten zu werden.
Die Inhaber der vorbezeichneten Post, die Ge⸗ L.Sag. Johann Heinrich, Maria Catharina Elisa⸗
eth, Johann Bernhard und Johanna Elisabeth
Ahler, haben in der notariellen Verhandlung vom 13. März 1856 über den Empfang derselben quittirt, ohne jedoch im Stande gewesen zu sein, ihr Ver⸗ fügungsrecht über die Post nachzuweisen.
Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber irgend welche Ansprüche auf die vor⸗ bezeichnete Post zu erheben haben, aufgefordert, sich mit diesen Ansprüchen bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, spätestens aber in dem auf den
27. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.s Vreden, den 6. Juli 1882. 8* Königliches Amtsgericht.
Lage. Der Landwirthschaftsbeflissene Gustav Busse von Nr. 1 zu Iggenhausen, geb. 23. August 1847, hat sich im Herbst 1867 von hier, unbekannt wohin, entfernt und seither keine Nachricht von seinem Aufenthaltsorte gegeben. Auf Antrag seiner 8 Geschwister resp. deren Vertreter wird der vor⸗ schollene Gustav Busse hierdurch aufgefordert, spä⸗
Auf den im Grundbuche von Ammeloe Band 11),,
ILEAnDUAnCm n. var — * Mittwoch, 6. Dezember 1882, Morgens 10 Uhr, achricht von seinem Leben geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden soll.
Zugleich haben Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht, wie die 8 erwähnten Erbberechtigten,
selben Termine unter den im hiesigen Prozeßgesetze von 1859 §. 77 sub 3 bestimmten Rechtsnachtheilen hier anzumelden und zu begründen. 8 Lage, 8. September 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgerich 8 H öö“ ur Beglaubigung: 8 A. Burre, Gerichtsschreiber.
nn 1 1 1893721 Die Herrschaft Tlumacz c. 2. in Oester. Galizien gelangt am 6. Oktober a. c. beim K. K. Landes⸗ gerichte in Lemberg in freiwilliger Lizitation zum Verkaufe an den Meistbietenden. ie
Tlumacz eine Station. Nähere Auskünfte
Tlumacz.
Omnibuszüge soll vergeben werden. Donnerstag, den 28. September 1882. Be⸗
unterzeichneten Büreau zu beziehen. den 9. September 1882. Büreau.
(89410 Bekanntmachung.
der Reichsanleihe von 1878 Litt. E. Nr. 1362, 1363,
1364 über je 200 ℳ sind wieder zum Vorschein ge⸗ kommen.
testens im Aufgebotstermine
Berlin, den 13. September 1882. Königliche Kontrole der Staatspapiere.
lokale in Empfang genommen werden können.
2) Bericht der Revisions⸗Kommission. 3) Ertheilung der Decharge.
vom 12. bis 16. November 1881, gezogen an 1
etmathe, 9. September 1882.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths nach §. 21 des Statuts. 5) Wahl der Revisjons⸗Kommission zur Prüfung der nächsten Bilarz.
Der Aufsichtsrath.
Märkisch⸗Westfälischer Bergwer in iiin Letmathe. —
EEEE““ General⸗Versammuung. I“ Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur 28. ordentlichen General⸗Versammlung auf den 28. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, zum Hotel Ti 3 einzuladen, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am 28. September Vormittags in unserm Geschäfts⸗ —“ Tagesordnung. 1) Bericht über die Lage des Geschäfts, Vorlegung der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusse
es Betriebsja 1
ich beim unterzeichneten Gerichte zu stellen oder und Aufenthalt zu
zu haben vermeinen, ihre etwaigen Erbrechte in dem⸗
h dahier mit dem Bemerken ergebenst
umm;
8
6
die Herrschaft bildet eine der schönsten und best⸗ bewirthschafteten Besitzungen in Galizien, hat durch⸗ gehends solide, meist massive Gebäude, und umfaßt ein Areal von über 7700 Joch (1 Joch = 0,575 Hektar). Die bereits konzessionirte Galizische Trans⸗ versalbahn errichtet in der Nähe des Städtchens 8
re. ertheilt die Liqunidations⸗ Kommission der K. K. pr. Aktieugesellschaft für Zuckerfabrikation in Galizien in Liqu. zu
Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Die Lieferung von 9 Stück Tender⸗Lokomotiven für Termin
dingungen sind gegen Einzahlung von 3 ℳ vom 8 Hannover, Maschinentechnisches 3
Die nach unserer Bekanntmachung vom 24. Juli 1880 angeblich gestohlenen Schuldverschreibungen
8
as Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
₰.
Berlin,
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
ag. 15.
—
rnemnesn
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem katholischen Pfarrer Antweiler zu Monheim im Kreise Solingen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Strafanstalts⸗Rendanten Nugel zu Luckau und dem Strafanstalts⸗Sekretär a. D. Heckert zu Jauer den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Strafanstalts⸗Hausvater a. D. Köhler
zu Jauer das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; den pensionirten Steueraufsehern Flietner zu Oschersleben und Schattenberg zu Eilen⸗ stedt, Kreis Oschersleben, dem Wirthschafter Christian Müller zu Starpel im Kreise Züllichau und dem Straßen⸗ Hülfsaufseher Karl Möbius zu Audenhein im Kreise Torgau das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Unteroffizier Leo im Magdeburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 36 und dem Zimmermann Alphons Raeser zu Schlettstadt die Ret⸗ ungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 11“ “ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht 6 dem seitherigen Zweiten Sekretär bei der Königli
talievfchen berigen in Berlin, Marquis Dalla Valle de Mirabello, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
“
Deutsches Reich.
In Hamburg wird am 25. d. Mts. mit einer See⸗
steuermannsprüfung begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Konsistorial⸗Rath August Friedrich Georg Winter zu Berlin zum Geheimen Ober-⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath in dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Johann Ferdinand Kühn in Lau⸗ kischken zum Superintendenten der Diözese Labiau, Regierungs⸗ bezirk Königsberg, und den Pfarrer Ernst Friedrich Bruno Rohde in Krojenke zum Superintendenten der
Diözese Flatow, Regierungsbezirk Marienwerder, zu ernennen.
rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. “
8 Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Der Unterricht in den Lehranstalten der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste, für das Wintersemester 1882/3 und zwar: 1
1) in den akademischen Meister⸗Ateliers der Professoren
A. von Werner, L. Knaus, H. Gude, E. Mandel
und Reinhold Begas, 8
2) in der akademischen Hochschule für die bildenden
Künste, — Direktor Professor A. von Werner — be⸗ innt mit dem 16. Oktober d. Z3IZ.
Die 1Seenee en haben zu erfolgen:
ad 1) innerhalb der ersten vierzehn Tage eines jeden
Quartals bei dem Meister, welchem die Aspiranten
sich anzuschließen wünschen, ad 2) am 14. Oktober d. Js. im Sekretariate der König⸗ lichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste — Unter den Linden Nr. 38, parterre links —; Programme, sowie Näheres über Auf⸗
nahme ec. ebendaselbst. 114“
lin, den 11. September 1882.
18 Der Senat ’“
der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste.
8s C. Becker. 8
““
Justiz⸗Ministerium. — 8
Der Rechtsanwalt Thesing zu Ragnit ist vom 15. Sep⸗ tember cr. ab zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg i. Pr. mit Anweisung seines Wohnsitzes in Nagnik, und 1
der Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt i. Schl. vom 15. September d. J. ab zum Notar im Bezirk des Ober⸗ Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neumarkt, ernannt worden. e
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bei der Königlichen Regierung zu Oppeln als tech⸗ nischer Hülfsarbeiter angestellte Land⸗Bauinspektor Bertuch ist als Kreis⸗Bauinspektor nach Frankfurt a. O. versetzt worden.
Der Regierungs⸗Baumeister Habermann zu Osterode O.⸗P. ist als Königlicher Kreis⸗Bauinspektor dortselbst an⸗ gestellt worden.
2
Angekommen: Se. Excellen
der Ober⸗Hofmarschall, General der Infanterie Graf von
ückler aus Breslau.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 37 der Zei 8 enregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.I
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
“ Preußen. Berlin, 15. September. Die gestrige Reise Sr. Majestät des Kaisers von Breslau nach Görlitz war vom schönsten Wetter begünstigt. Der Regen, der in der Nacht gefallen, hatte den Staub gedämpft, die Luft war abgekühlt. Ohne anzuhalten, fuhr der Hofzug bis Kohlfurt. Bis dahin passirte derselbe langsam durch die Bahn⸗ höfe Liegnit, auf welchem das Offiziercorps des Königs⸗Grenadier⸗Regiments auf dem Perron Aufstellung genommen hatte, dann von Bunzlau, wo die Krieger⸗ vereine mit Fahnen und die Schulkinder, sowie uniformirte Knaben mit einem Musikcorps paradirten, und von Siegers⸗ dorf, wo Böllerschüsse erdröhnten. Punkt 12 Uhr lief der Zug auf dem prächtig dekorirten Hehnhe. von Görlitz unter dem Hochrufen der Bevölkerung ein. kachdem Se. Majestät der Kaiser von den Spitzen der Behörden ehrfurchtsvoll be⸗ grüßt waren, überschritten Allerhöchstdieselben die eigens für den heutigen Tag hergestellte via triumphalis, die durch das Empfangsgebäude zu dem Eingange führte und auf der das Offiziercorps des 19. Infanterie⸗Regiments und des 5. Jäger⸗Bataillons Spalier bildete. Sr. Majestät folgten Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, der Großfürst Wladimir, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Wilhelm, Albrecht, Friedrich Carl, der Großherzog von Mecklenburg und der Herzog von Anhalt. Die Musik⸗ corps der Kriegervereine intonirten die Nationalhymne, und unter nicht endenden Hurrahrufen ging die Fahrt durch die prachtvolle he triumphalis und die Berliner Straße nach dem Ständehause. 8,
Um 3 Uhr 45 Minuten Nachmittags sind Se. Majestät der Kaiser mit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, dem Großfürsten Wladimir von Rußland, den übrigen Se. Maäjestät von Breslau aus begleitenden Fürstlich⸗ keiten und höchsten Militärpersonen, sowie mit einer glänzen⸗ den Suite deutscher und fremdherrlicher Offiziere im besten Wohlsein auf dem Schlesischen Stadtbahnhofe in Dresden ein⸗ getroffen. Auf dem prachtvoll dekorirten Perron wurden Se. Majestät und die übrigen Fürstlichkeiten von dem Könige Albert und den Prinzen des Königlichsächsischen Hauses sowie durch die schon hier anwesenden Fürstlichkeiten, die Staats⸗Minister, den n e Gesandten und das diplomatische Corps, die Generalität und die Spitzen der Behörden auf das Ehrfurchts⸗ vollste und Herzlichste begrüßt. Die Begrüßung setzte sich in dem überaus reich dekorirten Königszimmer des Bahnhofs fort. Hiernach schritten der Kaiser und der König Albert und die Königlichen Prinzen die Front der Ehrenwache, welche aus einer Compagnie des 1. Leib⸗Grenadier⸗Regiments bestand, unter den Klängen der Regimentskapelle ab. Sodann begann der festliche Einzug des Kaisers vom Schlesischen Bahnhofe in die reich geschmückte Stadt, durch die Antonstraße, über den Albertsplatz u. s. w. Vom Bahnhofe bis ins Residenzschloß bildeten die zahlreichen Vereine, Schulen, Innungen u. s. w. Spalier. Zwischen der Augustusbrücke und dem Residenz⸗ schloß erhob sich als Hauptdekoration eine mächtige Ehren⸗ pforte, gebildet aus 4 prachtigen korinthischen Säulen, — deren jeder eine Krone prangte. Als der Kaiserliche Zug am Alberts⸗ platz in Sicht kam, stimmten 3000, auf einer Tribüne aufgestellte Kinder mit Musilbegleitung den Gesang des Liedes an: „So sei gegrüßt viel tausendmal, unsres Reiches Krone“. Der Gesang währte, bis der Kaiserliche Wagen in die Nähe der offiziellen Tribüne am Ausgang der Königsstraße gelangte, wo die Begrüßung des Kaisers durch die städtischen Behörden stattfand. Ober⸗Bürgermeister Dr. Stübel hielt an Se. Ma⸗ jestät den Kaiser, wie „W. T. B.“ meldet, eine Ansprache, in welcher derselbe dem Hanke dafür, daß der Kaiser die fest⸗ liche Begrüßung von Seiten der Stadt gestattet habe, und der Versicherung wärmsten Ausdruck gab, daß Dresden keiner deutschen Stadt nachstehe an Treue zu des Kaisers Majestät und für des Reiches Herrlichkeit. Die Ansprache endete mit einem dreifachen Hoch auf den Kaiser. Die Bevölkerung, welche trotz des Regens die Einzugsstraßen dicht besetzt hielt, 3. begeistert in dasselbe ein. Se. Majestät der Kaiser
rückten, als der Ober⸗Bürgermeister seine geendet, dem
von
König Albert die Hand und grüßten dann dankend den Redner. Gleichzeitig 12* das Geläute dbes ⸗ Glocken der Stadt,
welches bis zur Einfahrt Sr. Majestät des Kaisers ins Schloß anhielt. Im Königlichen Schlosse war das Offiziercorps und eine Ehrencompagnie des 2. Grenadier⸗Regiments Nr. 101 (Kaiser Wilhelm, König von Preußen) mit Fahne und Musik aufgestellt. Alle Häuser hatten geflaggt und waren mit Blumen reich geschmückt, von allen Thürmen wehten Fahnen; die Hauptstraßen, durch welche der Einzug erfolgte und die Brücke waren mit einem Wald von Flaggenmasten und Festons dekorirt. Die von allen Seiten herbeigeeilte Bevölke⸗ rung brachte dem Kaiser ihre Huldigung durch fortgesetzte ubelrufe dar. lus der um 6 Uhr im Königlichen Schlosse zu Dresden stattgehabten Familientafel wohnten Se. Majestät der Kaiser und Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, sowie der König und die Königin von Sachsen der Vorstellung im Hoftheater bei, wo die Oper „Das goldene Kreuz“ zur Aufführung gelangte. — Die Stadt war illuminirt, in den Straßen bewegte sich eine festlich gestimmte Volksmenge. eute Morgen 9 ³ Uhr sind Ihre Majestäten der Kaiser, der König und die Königin von Sachsen, die Prin⸗ zessinnen Georg, Mathilde, Josepha und Prinz Max, sowie Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Groß⸗ fürst Wladimir, der Großherzog von Mecklenburg und die übrigen hier anwesenden Fürstlichkeiten vom Leipziger Bahn⸗ hof in 1“ e⸗ sur 1“ üer. Corps na ergendorf abger eist und w u Erüsanne 6 I1“ jubelnd begrüßt. Das Wetter ist wieder prachtvoll. “ Fen Sonntag trifft Se. Königliche Hoheit Prinz
8
— Nach der im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt aufgestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen — ausschließlich Bayerns — im Monat Juli d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Aus⸗ schluß der Werkstätten) vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 1 Entgleisung und 2 Zusammen⸗ stöße auf freier Bahn, 13 Entgleisungen und 12 usammenstöße in Stationen und 121 sonstige Unfälle (Ueberfahren von Fuhrwerken, Feuer im Zuge, Kessel⸗Explosionen und andere Betriebs⸗Ereignisse, wobei Personen getödtet oder verletzt worden sind). 1
Refnh, Unfällen sind im Ganzen, und zwar größten⸗ theils durch eigenes Verschulden, 132 Personen verunglückt sowie 32 Eisenbahnfahrzeuge erheblich und 55 unerheblich beschädigt. Es wurden von den 20 191 311 überhaupt beför⸗ derten Reisenden 2 getödtet und 4 verletzt. (Davon entfallen 2 Tödtungen auf die Bahnstrecken im “ der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Köln (rechtsr einisch), 2 Verletzungen auf die Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und je 1 Verletzung auf die Hessische Ludwigsbahn und die Bahnstrecken im Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Hannover), von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 18 getödtet und 53 verletzt und bei Nebenbeschäftigungen 22 verletzt; von Steuer⸗ ꝛc. Beamten 1 getödtet, von fremden Personen (einschließlich der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 12 — . sowie bei Selbst⸗ mordversuchen 11 Personen getödtet.
Vn 2 EZ“ — mit Ausschluß
lbstmorde — entfallen auf: . 1 Eeaehnen und unter Staatsverwal⸗ tung stehende Bahnen (bei zusammen 23 889,52 km Be⸗ triebslänge und 606 807 035 geförderten Achskilometern) 113 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Bahnstrecken im Verwaltungsbe irke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Köln (rechtsrheinische) (30), Berlin (11) und die Sersstt Eisenbahn (18), verhältnißmäßig, d. h. unter 2 sichtigung der geförderten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen Längen, sind jedoch uf den Badischen Staats⸗ Eisenbahnen, der Oberschlesischen Ei enbahn und den Bahn⸗ strecken im Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Köln (rechtsrheinische) die meisten Verunglückungen rgekommen. S
g. 38, Größere Privatbahnen — mit je über 150 km Betriebslänge — (bei zusammen 4100,79 bm Betrie
und 63 411 521 geförderten Achskilometern) 7 Fälle, und zwar entfallen davon 3 auf die Hessische Ludwigsbahn, 2 auf die Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Bahn und je 1 auf die Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Bahn und die Ostpreußische Südbahn.
C. Kleinere Privatbahnen — mit je unter 150 km Betriebslänge — (bei zusammen 1137,64 km Betriebs⸗ länge und 8 654 256 geförderten Achskilometern) 1 Fall und zwar auf der Westholsteinischen Eisenbahn.
— Bei einem Strafverfahren hat nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Strafsenats, vom 12. Juni d. J., die Ver⸗ nehmung des Angeklagten in der Hauptverhandlung
mündlich zu erfolgen, dagegen ist die Verlesung einer Ver⸗
idi rift nicht gestattet. iheid cuno schelft ncht eehass