51,7 bez., per Navember-Dezember 51,3 bez., per Dezember- Januar 1883 — bez., er Januar-Februar —, per April- Mai 52,6 — 52,5 bez., per Mail-Juni 52.8 — 52,7 bez. Spiritus pr. 100 Liter aà 100 % = 10 000 Liter % loco echne Fass 51,7 bez. Weizenmehl. No. 00 29.50 — 28 00, No. 0 27,50 — 26.50, No. 0 u. 1 26.00 — 25,00. Roggenmehl. No. U 21,50 — 20,50, No. 0 u. 1
20,25 — 19,25 per 100 Kllogramm brutto incl. Sack. Feine Marker über Notis bez. (W. T. B.)
gteuttin, 14. September.
Getreidemarkt. Weizen flau, loco 160,00 — 178 00, pr. September-Oktober 176,00, pr. Cktober-Novrember 174,50, pr. April-Mai 175,50. Roggen matt. loco 120.00 — 128,00, pr. Sep- tember-Oktober 134,00, pr. Oktober-November 133.50. per April- Mai 134,00. Rübsen pr. September-Oktober 272.00. Rüböl fest, 100 kg. pr. September -Oktober 59,50, pr. April-Mai 59,70. Spiritus still, loco 51,80. pr. September-Oktober 51,00,
November-Dezember 50,60, pr. April-Mai 52,00. Petroleum per Septbr. 7,30
Posen. 14. September. (W. T. B.)
Des jüdischen Feiertags wegen heute und morgen kein Spiri- tusmarkt.
Cöin, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder loco 21,00, pr. November 18,05, pr. März 18 10. Roggen loce 14,00, pr. November 13,95, pr. März 14,05. fafer loco 14,50. Rüböl loco 33,00. pr. Oktaber 32,10, pr. Mai 31,20.
Bremen, 14. September. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Sehr fest. Standard white loco 6,95 Br., pr. Oktober 7,00 Br., pr. November 7,10 Br., pr. Dezember 7,20 Br., pr. Januar-März 7,50 bez.
Hamburg, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco flau, auf Termine matt, pr. September - Oktober 172,00 Br., 171,00 Gd., pr. April- Mai 173.00 Br., 172,00 Gͥd. Roggen loco flau, auf Ter- mine matt, pr. September-Oktober 133,00 Br., 132,00 Gd., vr. April. Mai 133,00 Br., 132,00 Gd. Hafer vnd Gerste ruhig. Rüböl fest, loco —,—, pr. Oktober 61,00. Spiritus fester, pr. September 44 Br., pr. Oktober-November 43 ¾ Br., pr. November- Dezember 43 ¾ Br., pr. April-Mai 43 ½ Br. Kaffee matt. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7.10 Br., 7 00 Gd., pr. September 7,10 Gd., pr. Oktober-November 7,25 Gd. — Wet- ter: Wolkig.
Wien, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weigen pr. Herbst 9,35 Gd., 9.40 Br., pr. Frühjahr 9,63 Gd., 9 65 Sr. Roggen pr. Herbst 7,42 Gd., 7,45 Br. Hafer pr. Herbst 6,38 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Sep- tember-Oktober 9,79 Br., 9,90 Gd.
Amsterdam, 14. September. (W. T. B.)
Bancazinn 64. 3
Amsterdam, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Novbr. 264. Roggen pr. Oktober 163, pr. März 167.
Antwerpen, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen still. ruhig. Hafer flau. Gerste weichend.
Antwerpen, 14. September. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes. Type weiss, loco 17 ½ bez. und Br., pr. Oktober 18 Br., pr. Oktober-Dezember 18 bez., 18 ½ Br., pr. Dezember 18 ¼ Br. Steigend.
enmnenmnan
London, 14. September. (W. T. B.)
An der Kste angeboten 19 Weizenladung Kühl. — Havannazucker Nr. 12. 24 ½. Ruhig.
Liverp ool, 14 September. (W T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische Septbr-Lieferung 6³ 12, September-Oktbr.-Lieferung 653⁄64. Okto- ber-November-Lieferung 6 ⅝, November-Dezember-Lieferung 61732, Mai-Juni-Lieferung 6 8 d.
Liverpool, 14. September. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Upland good ordinary 6 ½, Upland low middl. 6 Fe, Upland middl. 71⁄16, Mobile middl. 71⁄16, Orleans good ordinary 611/16, Orleaus low middl. 7 ¼16. Orleans middl. 7 ¼, Orleans middl. fair 8, Pernam fair 7 ¾, Maceio fair 7 ¼, Maranham fair 8, Egyptian brown middl. 6 ½, Egyptian brown fair 10 ⅛, Egyptian brown good fair 11, Egyptian white fair 8 ½, Egyptian white good fair 9 ¼, Dhollerah good middl. 3 ⅞, Dhollerah middl. fair 4 ¼, Dhollerah fair 49⁄16, Dhollerah good fair 5 ⅛, Dhollerah good 5 ½, Omra fair 4 ⅝, Omra good fair 5 ⅛, Omra good 5 ½8, Scinde fair 311⁄16, Bengal fair 31 ⁄¼18, Bengal good fair 3 ⅞, Madras Tinnevelly fair 5 ¼, Madras Tinnevelly good fair 5 9⁄16, Madras Western fair 4 ½, Madras Western good fair 5.
Slasgow, 14. September. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 50 49 sh. 10 d.
Paris, 14. September. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen still, per September 26,60, per Oktober 26,00, per November-Februar 25 80, per Januar-April 25.80. Mehl 9 Marques, behauptet, per September 59,10, per Oktober 57,00, per November-Februar 55,25, per Januar-April 55.00. Rüböl steigend, per September 76 75, per Oktober 77,50, per No- vember-Dezember 79,00, per Januar-April 79,10. Spiritus ruhig, per September 52,50, pr. Oktober 51,25, per November- Dezember 51,2 5, per Januar-April 51,50.
Paris, 14. September. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco matt, 58,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. vpr. September 63,80, pr. Oktober 63,00, pr. Oktober-Jannar 63,00.
New-York, 14. September. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 1211⁄16 do. in New-Orleans 12 ½. Petroleum in New-York 7 Gd., do. in Philadelphia 6 ⅛ Gd., rohes Petroleum 6 ¼, doe. Pipe line Certificates — D. 67 C. HMehl 4 D. 80 C. Rother Winterweizen leco 1 D. 9 ½ C., do. pr. Septbr. 1 D. 8 ½ C., do. pr. Oktober 1 D. 9 C., do. pr. November 1 D. 10 ⅜ C., Mais (old mixzed) 76 C. Zucker (fair refinine Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 9 ¼. Schmalz (Marke Wilcor) 12 ⁄16, do. Fairbanks 12 ⁄16, do.é Rohe & Brothers 12 ½. Speck (short clear) —. Getreidefeacht 4 ¼.
sh. 1 ½ d. bis
Generalversammlungen. Berliner Lampen- und Broncewaaren-Fabrik vorm. C. H. Stobwasser & Co., Actien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Leipziger Malzfabrik in Sochkeuditz. Vers. 2u Leipzig. Harpener Bergbau-Aotien-Gesellschaft mund. Ord. Gen.-Vers. zu Dortmund.
26. Septbr.:
11. Oktbr.: Ord. Gen.-
in Dort-
Wetterbericht vom 15. September 1882, 8 Uhr Morgenz.
Barometar auf
0 Gr. u. d. Moanres-
spiogel reduc. in Millimetar.
zEzE
755 754 754 758 761 761 767 772
Temperar in ° Cels 50 C. = 4 0„ bedeckt 12 heiter 12 wolkig 15 halb bed. 14 wolkenlos 17 bedeckt 14 halb bed. wolkenlos
Stationen. Wind. Wetter.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm
Haparanda . St. Petersbrg. Moskau..
Cork, Queens- town.. Brest. Helder.. EE1““ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel... “ Münster. Karlsruhe .. Wiesbaden. München . Leipzig.. Berlin.. Wien. Breslaun.. Ile d'Aix.. Nizz2a. Prish
—, Sboe =SSSe
755 758 756 757 758 759 761 762 754 755 751 752 752 756 757 759 759
755 749 756
halb bed. ¹) Regen²) heiter Nebel Nebel³) halb bed. ⁴) wolkig heiter wolkig bedeckt Regen bedeckt bedeckt bedeckt’) wolkig heiter wolkig 15
2 wolkenlos 150 2 Regen 11
2 wolkig 20
co to Sto EüjSbobe dESgSeE=
¹) Seegang leicht. 5) Nachts Nebel.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostprenssen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Sütdeuropa. Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht 3 = schwach, 4 = müssig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif,
2²) Seegang leicht.
8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftig er
Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Depression, welche gestern über der Nordsee lag, ist nordwestwärts verschwunden, während diejenige im Südwesten südostwärts nach dem Busen von Genua fortgeschritten ist. Ueber Centraleuropa hat sich Luftdruck, Wind und Wetter wenig ver- ändert; bei schwachen Winden aus variabler Richtung dauert da- selbst die vorwiegend trübe stellenweise regnerische Witterung fort. Die Temperatur ist im Südwesten etwas gestiegen, im Osten meist gefallen. Erhebliche Niederschläge sind in Deutschland im
Allgemeinen nicht gefallen. Borkum hatte gestern Nachmittag kurzes Gewitter.
Deutsch 8 Seewarte
Theater.
nammemnenn
— —x
3) Thau. ⁴) Dunst.
— Innerhalb jeder
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗
haus. 157. Vorstellung. Zum 200. Male: Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Leh⸗ mann, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 177. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Frei⸗ tag. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 158. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten, von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Gumbert. Musik von Am⸗ broise Thomas. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. Luger, Hr. Ernst, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 178. Vorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. (Romeo: Hr. Prechtler, vom Stadttheater in Breslau, als letzte Gastrolle.) An⸗ fang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 8. Male:
Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Akten von E. Paillepohn.
NVictoria-Theater. Sonnabend: 10. Gastspiel des Herzoglich Meiningenschen Hoftheaters. Zum 4. Male: Wilhelm Tell.
Sonntag: 11. Gastspiel des Herzoglich Meiningen⸗ schen Hoftheaters: Zum 5. Male: Wilhelm Tell.
Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Sonnabend: Zum 233. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. 8
Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann). Sonnabend: 10. Gastspiel des Hrn. Lud⸗ wig Barnay. Zum 1. Male: Ein Verkommener. Drama in 5 Akten von Leonhard Marholm. In Scene gesetzt von Emil Neumann. (Novität.)
* FHKRrolls Theater. Sonnabend: Vorletzte Opern⸗ vorstellung: Das Nachtlager in Granada. Oper in 3 Akten von Kreutzer. Dazu Großes Doppel⸗ Concert, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und einem Kavallerie⸗Musikcorps. An⸗ fang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Sonntag: Abschieds⸗Vorstellung des Kgl. preuß. Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Der Postillon von Lonjumeau.
illets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. Abonnementbillets haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zahlung genommen.
Montag: Erstes Concert der Violin⸗Virt Signora Peresa Tua. olin⸗Virtuosin
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonnabend: Eröffnung der Winter⸗Saison. Zum 1. Male, mit gänzlich neuer Ausstattung: Donatien Morlay. Romantisches Original⸗Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 12 Bildern von Arenduot (Verfasser des Kapitän Grant). In Scene gesetzt vom Direktor Georg Kruse.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Erstes
Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Frl. Heßling, Herren Georg Engels, Wilken, Nied t und Wallner. Neu einstudirt. Zum 1. Male: Kläffer. Posse mit Gesang in 3 Akten von Wilken und A. L'Arronge. Musik von R. Bial. Im Sommergarten: Extra⸗Concert der Kapelle des Königlichen Eisenbahn⸗Regiments, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Lebede. Vorletztes Auftreten der Wiener Duettisten, Herren Schmutz und Katzer. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Sämmtliche freien Entrées, mit Ausnahme der für die Herren Vertreter der Presse persönlich, haben keine Gültigkeit.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Doppel⸗Concert. Letztes Auftreten der Herren Schmutz und Katzer. Billets hierzu sind schon heute an der Theaterkasse, Vormittags von 10—1 Uhr zu haben.
Ostend-Theater.
Sonnabend: 5 Akten.
Direktion: Emil Hahn. Frou⸗Fron. Pariser Sittenbild in
Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Sonnabend: Eröffnung der Wintersaison. Novität.
Zum 1. Male: Minna mit Talent. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Alois Berla,
Musik von Weinzier und Thomas. Bilse.
1. Theil: Duverture
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn Sonnabend, Abends 7 Uhr. z. Op. „Tannhäuser“ von Richard Wagner. Zum ersten Male: Slavische Rhapsodie Nr. I. in D. von Dvorschak. — Fantasie characteristique f. d. Cello von Servais, vorgetragen von Hrn. Cornélis Liégeois. — Zum ersten Male: a. Lob der Thränen, Lied f. d. Waldhorn von Franz Schubert; b. Jagdstück f. d. Waldhorn von Henry Chaussier, vorgetragen von Hrn. Henry Chaussier. — Zum ersten Male: Zweiter Mevphisto⸗Walzer von Franz Liszt. — 2. Theil: Sinfonie Nr. 5 C-moll von L. van Beethoven: a. Allegro con brio, b. Andante con moto, c. Scherzo und Finale. — 3. Theil: Ouverture z. Op. „Oberon“ von C. M. v. Weber. — Variationen aus dem Kaiser⸗Quartett von Jos. ayd'n, ausgeführt von 34 Personen. — Marsch Einzug der Gäste auf der Wartburg) a. d. Op. „Tannhäuser“ von Richard Wagner. Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elly Ehrlich mit Hrn. Dr. med. Bruno Fürbringer (Strehlen bei. Dresden — Braunschweig). — Frl. Maria Behria mit Hrn. Dr. med. Emil Wanjura (Zabrh,). — Frl. Els⸗ beth Friedenthal mit Hrn. Ernst Freiherrn v. Falkenhausen (Gießmannsdorf— Bielau). —
Frl. Anna v. Below mit Hrn. Kapitän zur See Kurt v. Below (Stolp). 8
Geboren: Ein Sohn: Krn. Hauptmann Roth
(Swinemünde). — Hrn. Pfarrer Friedrich von Tippelskirch (Rudolstadt). — Hrn. Garnison⸗ pfarrer und Superintendent Poetter (Minden). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann v. Rein⸗ brecht (Kiel). — Hrn. Pastor Lindenberg (Nusse).
Gestorben: Hr. Oberamtmann Wilhelm Sasse (Berlin). — Hr. Pastor emer. Wilhelm Tewaag (Brandenburg). — Hr. Premier⸗Lieutenant Schlü⸗ pers (Isterbies).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl. H
[39573] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Ph. Pflästerer zu Metz klagt gegen den Wilhelm Boehle, Hülfsheizer, früher in Sablon, jetzt ohne bbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, für gelieferte Arbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
30,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. September — 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz auf den 18. November 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. NM. f
Volf, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
10532202 Verkaufsanzeige und Ediktalladung.
In Sachen des Stellbesitzers Claus Meyn in Wassermühle, Gläubigers, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyneken in Stade,
gegen 8 den Gastwirth Claus Biehusen in Nindorf,
Schuldner,
wegen Forderung soll die dem Schuldner gehörige, zu Nindorf, Amts 2 belegene Wohnstelle Nr. 48 mit den dazu gehörigen, unter Art. 44 der Gtundsteuermutterrolle von Nindorf belegenen Ländereien von insgesammt 3 ba 79 a am Größe, nachdem durch Beschluß der Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Stade vom 4. April 1882 das hiesige Gericht zum Vollstreckungsgerichte bestellt worden ist, zwangs⸗ weise in dem dazu auf
Sonnabend, den 28. Oktober 1882, Nachmittags 3 ½ Uhr,
und zwar dem Antrage des Gläubigers gemäß in Lamstedt in der Hildebrandtschen Gastwirthschaft anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Beei irgend annehmbarem Gebot soll der Zuschlag sofort an den Höchstbietenden ertheilt werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Verkaufsbedingungen liegen vom 15. Sep⸗ semnber an auf hiesiger Gerichtsschreiberen zur Ein⸗ 1 aus.
Alle, welche an der obengenannten Wohnstelle Eigenthums⸗,Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die daruͤber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Reuhaus a. d. O., den 2. , 1882.
Ksönigliches Amtsgericht. Gülle.
[39572] Aufgebot.
Der Forstfiskus hat von dem Bürger Röhr zu Bleckede die in der Gemarkung Bleckede belegene Parzelle 106 Kartenblatt 25 Artikel Nr. 2 der Grundsteuermutterrolle zur Größe von 1,3787 ha durch Tausch eigenthümlich erworben.
Auf Antrag desselben werden Alle, welche an dem vorbezeichneten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere 8 8,S auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, a fordert, solche Rechte am 8 üt 8 Dienstag, 17. Oktober d. J., 8 ö 10 uhr, vö. anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Bleckede, 11. August 1882. vA“ Königliches Amtsgericht.
8 Brandt. 8
189518] Bekanntmachung.
Nachdem das Fürstl. Reuß⸗Pl. Ministerium, Abth. für die Justiz, in Gera im Einverständniß mit dem Großberzogl. S. Staatsministerium zu Weimar den bisherigen Gerichtsassessor Dr. jur. Gustav Büttner aus Forstwolfersdorf, jetzt in s laschaft als Rechtsanwalt zugelassen hat, ist solcher am heu⸗ tigen Tage nach Maßgabe des §. 17 der Anwalts⸗ ordnung als Rechtsanwalt eidlich verpflichtet und in die Liste der bei dem gemeinschaftlichen Landgericht Gera zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Gera, den 13. September 1882
„Der Präsident des gemeinschaftlichen Landgerichts: Dr. Hagen, i. V.
Berichtigung. In der Bekanntmachung der Königl. Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische) zu Cöln vom 29. Juli cr. über Amortisation 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft — Nr. 179 d. Bl. vom 2. August d. J. — muß es in der am Schlusse befindlichen Restanten⸗
Nachweisung sub II. nicht 26 313, sondern 26 303 heißen.
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. [39581] Status am 31. August 1882.
Activa.
Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand. ℳ 4,328,041. 83
orbene Hypotheken „ 98,328,831. 37
Darlehen auf Hypotheken. „ 4,530,993. 75 Guthaben bei Banquiers gegen
Effecten⸗Bedeckung.. 2 17,225,310. 60
Eigenes Bankgebände . .. 1,200,000. —
8 2,423,676. 60
19,728. 60
. Diverse Activa. 260 ℳ 128,056,582. 75 Passiva. Actien⸗Capitual. .ℳ 30,000,000. — Reserve⸗Fondd 1,485,776. 53 Unkündbare Hypothekenbriefe. „ 89,953,725. — Dividenden und Coupons, noch 534,036. 2,726,112.
nicht abgehobeeenn „ ööö1152
Diverse Passiiria. . 3.356,932. ℳ 128,056,582.
Berlin, den 31. August 1882. 8 Die Direction.
gemeinschaftlichen Landgericht hier
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 4
88
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Postdirektor Schultze zu Goslar und dem Post⸗ irektor a. D. Schmidt zu Mainz den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; sowie dem Ersten Beigeordneten, Rientner Königs zu Heinsberg und dem Buchdruckereibesitzer Krauseneck zu Gumbinnen den Königlichen Kronen⸗Orden gierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, im Namen des Reichs: 8 den Landgerichts⸗RKath Gebhard in Mülhausen zum Direktor bei dem Landgericht daselbst, dden Staatsanwalt außer Dienst Wolff, früher in Saar⸗ gemünd, zum Richter bei dem Landgericht in Mülhausen, 8 den Staatsanwalt Graf von Leublfing in Metz zum Richter bei dem Landgericht in Straßburg, “ den Königlich preußischen Gerichtsassessor Dr. Treis in Straßburg zum Staatsanwalt in der Verwaltung von Elsaß⸗ Lothringen, . 8 8 den Assessor Wilßer in Mülhausen zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Diedenhofen, 1 den vormaligen Rechtsanwalt und kommissarischen Amts⸗ richter Eppel in Sulz bei Gebweiler zum Amtsrichter bei 88 dem Amtsgericht daselbst, und 8 den Königlich bayerischen Rechtskandidaten Fuchs in Mlülhausen zum v bei dem Amtsgericht in Groß⸗ caenchen zu ernennen, sowie 1b . 18 Unntsrichter Bostetter in gleicher Eigenschaft vom Amtsgericht in Diedenhofen an das Amtsgericht in Straßbur
“ 8 1 ““ 8
zu versetzen. 8 Se. Majestät der Kaiser haben geruht, durch Aller⸗ höchsten Erlaß vom 31. August d. Js. vom 1. Oktober d. Js. ab für die gesetzliche Amtsdauer von drei Jahren J. den Großhändler Edmund Fleischhauer, den Tuchhändler Eduard Chevalier, den Hutfabrikanten
Mathias Ehretsmann, den Ingenieur Alfred Oster⸗
mann, den Fabrikanten August Scheurer und den
9. Färbereibesitzer Johann Baptist Tempe, alle in Colmar
wohnhaft, zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Colmar; “ II. den Fabrikanten Eduard Schwarz, den Färberei⸗ besitzer Eugen Speckel⸗Dietz, den Kaufmann Emil Kohler, den Spediteur Emil Meyer, den Kaufmann Esdmund Weyl, die Fabrikanten Gustav Merklen, Eduard Dollfus⸗Flach und Josua Wick,⸗Speckel⸗ Dietz in Illzach, die Uebrigen in Mülhausen wohnhaft, zu Handelsrichtern bei dem Landgericht in Mülhausen;
8 III. die Kaufleute Ernst Aufschlager, Ludwig Berger, Eduard Wilhelm Ehrmann, den Bankier Karl Eduard Ehrmann, den Fabrikanten Ludwig Hatt, den Kaufmann Karl Kurtz, den Bauunternehmer Gustav Petiti, die Kaufleute Edmund Schnitzler und Rudolf Sengenwald, und den Chemiker Philipp W oehrlin, alle in Straßburg wohnhaft, zu Handelsrichtern
„ u 8
bei dem Landgericht in Straßburg, zu ernennen. “
“
“
41. Der Staatsanwalt Dr. Treis ist der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht in Metz überwiesen. — 1 1 Der Notar Weber in Sierenz ist in gleicher Amtseigen⸗ schasft in den Landgerichtsbezirk Zabern mit Anweisung seines Wcohnsitzes in Wasselnheim versetzt. EI“
“ 1u“ 1 I 8 Am 15. d. Mts. ist die der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Frankfurt a. M. unterstellte, 6,29 km lange Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen „Calbe a. S. (Stadt)“ der Linie Berlin⸗Blankenheim und „Gri⸗ zehne (bei Calbe a. S.)“ der Linie Magdeburg⸗Leipzig für den Güterverkehr eröffnet worden. Berlin, den 16. September 1882.
In Vertretung des des Reichs⸗Eisenbahnamts:
rte.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Postsekretär Beyer in Posen bei seinem ScScheiden aus dem Postdienste den Charakter als Rechnungs⸗ MRath zu verleihen.
ö wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender An eihe⸗ scheine der Stadt Berlin zum Betrage von 45 000 000 ℳ 8 Reichswährung.
Vom 23. August 1882.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem der Magistrat Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt Ber⸗ lin im Einverständnisse mit der Stadtverordneten⸗Versammlung da⸗ selbst darauf angetragen hat, für die Fortführung der Kanalisation, die Herstellung fester Brücken, die Erweiterung der Wasserwerke, den Bau des Dienstgebäudes des Polizei⸗Präsidiums, eines Krankenhauses im Süden der Stadt, mehrerer Markthallen und eines Hospi⸗ tals und Siechenhauses, die Vollendung des Vieh⸗ und Schlachthofes und die EEntschädigung der Schlachtberechtig⸗ ten bei Einführung des Schlachtzwanges, sowie für die Bestreitung von Kosten, welche in Folge Ausführung der Stadtbahn erwachsen, eine Anleihe von 45 000 000 ℳ Reichswährung aufnehmen und zu diesem Ende auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene Stadtanleihescheine ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungsverbindlich⸗ keit gegen jeden Inhaber enthalten, durch gegenwärtiges Privilegium zur Ausstellung von 45 000 000 ℳ Reichswährung Berliner Stadtanleihescheine nach beiliegendem Schema und nach Maßgabe der ebenfalls beigefügten Bedingungen, mit Vorbehalt der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch da⸗ durch den Inhabern der Anleihescheine in Ansehung ihrer Befriedi⸗ gung eine Gewährleistung Seitens des Staates zu bewilligen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Schloß Babelsberg, den 23. August 1882. (L. S.) Wilhelm.
b von Puttkamer. zu einer von der Stadtgemeinde Berlin aufzunehmenden Anleihe von 45 000 000 ℳ Reichswährung.
Der Magistrat und die Stadtverordneten⸗Versammlung von Berlin haben beschlossen, für die Fortführung der Kanalisation, die Herstellung fester Brücken, die Erweiterung der Wasserwerke, den Bau des Dienstgebäudes des Königlichen Polizei⸗Präsidiums, eines Kranken⸗ hauses im Süden der Stadt, mehrerer Markthallen und eines Hospitals und Siechenhauses, die Vollendung des Vieh⸗ und Schlachthofes und die Entschädigung der Schlachtberechtigten bei Einführung des Schlachtzwanges, sowie die für die Bestreitung von Kosten, welche in Folge Ausführung der Stadtbahn erwachsen, eine Anleihe von 45 000 000 ℳ Reichswährung aufzunehmen, welche mit 4 % jährlich verzinslich, von Seiten des Gläubigers unkündbar ist und vom 1. Januar 1888 ab regelmäßig mit Eins vom Hundert des ursprüng⸗ lichen nominellen Schuldkapitals unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen nach einem von der Staatsbehörde genehmigten Amortisations⸗ plane mittelst Verloosung oder Ankaufs der Anleihescheine getilgt wird. Der Stadtgemeinde steht jederzeit das Recht zu, die ganze Anleihe oder einen größeren Theil derselben aufzukündigen und zurückzuzahlen. 1
Die Ausfertigung der Anleihescheine erfolgt in Appoints von 100, 200, 500, 1000, 2000 und 5000 ℳ Reichswährung.
Die Zinsen werden mit jährlich vier vom Hundert am 2. Ja⸗ nuar und 1. Juli gegen Rückgabe der ausgefertigten halbjährlichen Zinsscheine durch die Stadt⸗Hauptkasse in Berlin gezahlt.
Den Anleihescheinen werden Zinsscheine für einen vierjährigen Zeitraum und eine Anweisung zur Erneuerung der Zinsscheine bei⸗
egeben.
g Die Ausfertigung neuer Zinsscheine erfolgt bei der Stadt⸗Haupt⸗ kasse zu Herlig geden Ablieferung der den älteren Zinsscheinen bei⸗ efügten Anweisung. .
8 Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheine auf rechtzeitige Vorzeigung an den Inhaber des Anleihescheines. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, in welchem die Rück⸗ zahlung erfolgen soll, wiederholt öffentlich bekannt gemacht. Alle Bekannt⸗ machungen, welche die Anleihe betreffen, geschehen durch den „Deut. schen Reichs⸗ und Königlich renßischen See. es oder das an dessen Stelle tretende Organ, durch das „Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam“ oder das an dessen Stelle tretende Blatt und durch zwei Berliner Zeitungen. Die Namen der letzteren und etwaige Veränderungen werden im „Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht. 3
Mit dem Tage, an welchem nach diesen Bekanntmachungen unter Einhalt der gesetzlichen dreimonatlichen Kündigungsfrist das Kapital zurückzuzahlen ist, hört die Verzinsung desselben auf. IF
Gegen Auszahlung des Kapitals sind mit den Stadtanleihescheinen auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern; für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom
apitale abge 8 Der 2—n lhothetrag der ausgeloosten Stadtanleihescheine verfällt u Gunsten der Stadt, wenn die Einlösung nicht binnen dreißig ahren 1 dem Fälligkeitetegna erfolgt. Die Zinsscheine ver⸗ hren mit Ablauf des vierten Kalenderjahres nach dem Jahre ihrer Fhüsnan 2 können weder aufgeboten, noch für kraftlos er⸗ lärt werden. Doch soll für den Fall, daß der Verlust der Zinsscheine vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist beim Magistrate ange⸗ meldet und der statsachabte Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der ecer⸗ oder sonst in glaubhafter Weise dargethan wird, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt dashh. Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernich as Aufgebot und die Kraftlose 2 teter Schulbdersebreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30 Januar 1877
—
Reichs⸗Gesetzblatt p. 88) beziehungswetse nach §. 20 des Ausfüh⸗
rungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung Seite 281). ““
Für die Sicherheit der Anleihescheine, wie für die pünktliche und unverkürzte Zahlung der Zinsen haftet die Stadtgemeinde mit ihrem ganzen gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und ihrer ganzen Steuerkrast.
über
ℳ Reichswährung.. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 23. August 1882 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam 1882 Stück . ..)
Der Magistrat der Stadt Berlin beurkundet und bekennt hier⸗ mit, daß der Inhaber dieses Anleihescheines den Betrag von ℳ Reichswährung, dessen Empfang hiermit bescheinigt wird, von der hiesigen Stadtgemeinde als ein Darlehn zu fordern hat. Dieses Kapital bildet einen Theil der in Höhe von 45 000 000 ℳ Reichs⸗ währung aufgenommenen Anleihe. Die Verzinsung dieses Kapitals erfolgt mit vier vom Hundert und die Tilgung der Anleihe mit ein Prozent der Kapitalschuld unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen nach Maßgabe der Allerhöchst genehmisgten, nachstehend abgedruckten Bedingungen. 1 Für die Sicherheit des Kapitals und der Zinsen haftet die Stadt Berlin mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Ver- mögen und mit ihrer Steuerkraft. 8 8 Berlin, den 1888 (Stadtsiegel.) Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. (Unterschrift des Magistrats⸗Vorsitzenden und eines Magistrats⸗Mitgliedes unter Beifügung des Amtstitels.) Hierzu sind Zinsscheine Kontrolbuch Nr. .. . nebst Anweisung Seite ... ausgereicht. Kontrolbegm
Berliner Stadtanleihe von 1882. Reihe ... Zinsschein NA. ℳ 4₰ N (Trockener Stempel.)
(Stadt⸗Wappen.)
zum 3 1 Anleiheschein der Stadt Berlin. “ über. ℳ Reichswährung. an halbjähr⸗ ℳ . ₰
Inhaber empfängt am . . ten. 1 18 lichen Zinsen aus der Stadt⸗Hauptkasse zu Berlin Reichswährung.
Berlin, den. ö“ 1
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. (ÜUnterschrift des Magistrats⸗Vorsitzenden und eine Magistrats⸗Mitgliedes.) z (Stadt⸗Wappen.)
*
1 1“ “ Kontrolbeamter. Verjährt nach dem Gesetze vom 31. März 1838 am
Ungültig, wenn eine Ecke ab⸗
85
geschnitten, oder der Zinsschein durchlocht ist. 8*
Ungültig, wenn die Vorderseite durchkreuzt ist.
Anweisung
zum Alrhleiheschein der Stadt Berliunu. Litt. „Nr. ühber. . .. 3eeg. Inhaber empfängt gegen diese Anweisung die ... te Reihe Zins scheine für die vier Jahre vom . bis bei der Stadt Hauptkasse zu Berlin, sofern von dem Inhaber des Anleiheschein nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben worden ist 8 Berlin, den .. ten 188 .. — Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. Ü(ÜUnterschrift des Magistrats⸗Vorsitzenden und eines v““ Magistrats⸗Mitgliedes.) 8 81 (Stadt⸗Wappen.) “ Kontrolbeamter. “ Anmerkung zu den Schemas für die Zinsscheine und An⸗ weisungen: — sun e Namensunterschriften des Magistrats⸗Vorsitzenden und des Zweiten Magistrats⸗Mitgliedes können mit Lettern oder Facsimile⸗ stempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein oder jede An⸗
werden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. An dem Gymnasium zu Greifswald sind die ordentlichen Lehrer Thiede und Dr. Niejahr als Oberlehrer bestätigt worden. -— 2 8 85
8 “
1 neiniterian des Innern. Statistisches Seminar ußischen statistischen Sem zu Berlin. 1 vIIX. Kursus. 1882 — 1833. Beginn: Anfang November 1882. A. Vorlesungen: 1) Geheimer Regierungs⸗Rath
Blenck, stellvertretender Direktor: Theorie und Technik der Statistik, in besonderer Anwendung auf Preußen. — 2) Dr.
Jannasch, Mitglied des Königlichen statistischen Bureaus:
weisung mit der Namensunterschrift eines Kontolbeamten versehen .