1882 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

FeKc

8 1

zu Sonnborn hei Elberfeld, Termin auf den 10. s Beklagten wird Vorstehend AI EETEEI 8 8 . 8 5 8 e 8 11 b Onnsber 1882. Vormittage 11 Beklagten wird Vorstehendes [39699] Verkaufs⸗Anzeig . b. Felicie Dorothea Sophie Emilie Ulrich, [39543] Amtsgericht Hamburg. 23) Der Drechsler Christian Martin Hartung en Juliane, genannt Julie Mathilde Bertram, Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Königlichen Amtsrichter Herrn Löbbecke zu Elberfeld,“ Frankenthal, den 14. September 192abnl. nebst Ediktalladung. c. Alerander Emil Friedrich Ulrich, I. Das Erbschafts⸗Amt in Verwaltung der verstarb am 7. Juni 1882. Dessen Schwester Meita Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ und zwar Auswärtige estellung

“]

oniglichen 3 z September 8 hiermit aufgefordert werden, sich spätestens in chfolgenden Verlassenschaft vertret Catharina Sophia, verwittwete Balke f inen, o Besti f jeñ 9* n r. 71, Zimmer Rr. 1, an . 5 8 na g haften, ertreten Catharina Sophia, verwittwete Balkema, in Wil⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der e 871 88 Verhandlung anb 8—2 1 1ö“ t. ee 8 In Sachen des Carl Meyer in Hannover, Gläu⸗ dem auf 3 durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, helmshaven, nimmt den Nachlaß als alleinige Erbin genannten Erökiferds 6. e 1879 ner bevollmächtigten fn Stk h cen 1 gestattet. Elberfeld, den 14. Septemker 1988 öa bigers, Montag, 16. April 1883, 10 Uhr Bm. beautragt den Erlaß eines Collectiv⸗Auf⸗ in Anspruch. selbst errichteten am 29. Juni 1882 hieselbst! Hamburg, den 13. Juli 18022. *** Ausschlusses. Schwager Gerichtsschreiber des Königli ““ 2 11“ gegen anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichn gebots: 24) Zu Kingston (Jamaica) verstarb am 12. April publizirten Testaments, insbesondere den ded* 8. Das Amtsgericht Hambur anasereeü b 1 den Handelsmann Friedrich Fitz in Mari Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer 1) Am 7. Januar 1882 verstarb die Schneiderin 1881 Emil Thomsen, beerbt von seiner Mutter. Antragstellern als Testamentsvollstrecker er⸗ 8 Civil⸗A i 8. mtsgerichts. 89 [39697] Oeffentliche Bekanntmachung. 5 111414141414142*X*“ 8 1 4 2* ülf vedöe gern e. ivil⸗Abtheilung II. Mitkelse Ffentliche. Ceen. 1882 Schuldner, Mrr. 11, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, Enne Rosine Henriette Werk aus Neugurkowsbruch. 25) Der Apothekergehülfe Adolph Julius Johannes theilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ Zur Beglaubigung: alageschri r* 1₰ 8 soll die Letzterem gehörige, zu Marienau unter daß sie für todt und die Ehe der ad a. ge- Dieselbe wird von ihren Eltern beerbt. Knoop aus Glückstadt, verstarb am 12. Februar 1882. mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ 3 nis bele [38470] ane 8 gner bne- zu -Lvn en Haus⸗Nr. 67 belegene Anbauerstelle, zu welcher die, nannten Marianne Fanny Helene Ulrich, geb. 2) Die Wittwe Caroline Elise Klinck, geb. Bor⸗ Derselbe wird beerbt von: 1) seiner Schwester sprüche spätestens in dem auf Gerichts⸗Sekretär. Der Muller Arthur Hilmar T“ —— 8 in 8 ach unter Artikel 79 d Beroud, mit dem Antragsteller werde für auf⸗ nemann und deren Tochter Friederike Jullane Ida Luise Amalie, verehelichten Ingwersen, 2) seinem Freitag, 3. November 1882, 10 Uhr V.⸗M. am 28. August 1819 zu Niederwünsch, Kreis Merse⸗ balde 8 8 Lett 8 ne be 88 2 L v1n zeichneten 2 a 25 qm gebören, nebst dem zweistöcki⸗ gehoben erklärt werden, Ottilie Klinck verunglückten am 1. Juni 1881 auf Bruder Johann Christian Ludwig Knoop. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 1“ Hraaf zerec nacschcs 8 8n 8 8. 88 g--.; 6 43 gen Wohnhause, einem Stallgebäude und Berechti⸗ II. 1 88 I und fanden ihren Tod. Die Erben sind 8 29) Für den k Penes Fe Fees Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer [39547] hgsss . ——— 9 Ist dar. 4 5 ₰. 1n. 1G 2 gungen zwangsweise in dem d 2 1 V 2 e aufgeford unbekannt. 1 erstorbenen vormaligen Koch vom Dampfer Car os, Nr. 23, z den ärti 2 2 8 der, 1“ ohne Er Situng geneanten Gerichts vom enr Montag. 4. 20. Rotnmnfr d. 3 werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ 3) Am 23. Juli 1881 verstarb Anna Christine Peter Kallsen sind dem Erbschaftsamt 2 rrer Besinwmelden giefuund von Notar Dr. Hermann Stockfleth, Heinrich Bern⸗ §.u360 Nensgewan Straggesthbucht Uns gepen 8 e. er 1882. Vormittags 9 Uhr, Nachmittags 2 Uhr. kbezeichneten Aufgebotstermin Nicoline Bohlen, geb. Mebius unter Zurücklassung eingeliefert. mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. hard Klemann für sich und in Vollmacht von Fried⸗ Derselbe wird auf Har. nen 9 fal Bv⸗ 1- Aürts ichte, den Beklaate im Bertramschen Gasthause in Marienau Amtsgericht anzumelde eines von ihr in Gemeinschaft mit ihrem Ehemanne Erben sind Wittwe und Kinder. Hamburg, den 13. Juli 1882. rich Emanuel Gulda und Gustav Jöns als Kesta⸗ . iche Schöstengert eA. 87 187 8 8 Kaufliebhaber werden damit ge 1 1Im ächtigte en, am 18. August 18 ierse publizirten, olph Goepel. ivil⸗E 3 e Re . z8. Donnenberg und Jaques, 188 B eeees. HMergeht zu Braunschweig 1“ 8 8 187 8 S Kost und Alle, welche daran Ercer hutegelchgher jehnrecht⸗ des Ausschlusses und ew 1 wechselseitigen Testaments. Der Ehemann und Wittwe und Kinder haben den Nachlaß mit der 8. Tötheilung wird ein Aufgebot dahin erlassen: Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe vetzinslich vom 19. Mai 1880 81 für geme ot⸗ liche, fideikommissarische. Pfand⸗ und sonstige dingliche n 14. Jnli 1882. .“ 1 Testamentserbe Heinrich Bohlen hat den Nachlaß Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Romberg, Dr., daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Ja⸗ 9 v“ ö““ * 8 r mes 8. 1“ Rechte, inshefondere Servituten und Realberechti⸗ 8 1 eecrüeht Hampurg. rechteitig mit der Rechtswohlthat des Inventars 8 28 Gustgd Frant Richter, Gerichts⸗Sekretär. 1 vcr 1882 ürdbst verstorhenen Fran Grnnde 1 önigli „Bezirks⸗Kommar 32˙9 r isses gunzen zu haben vermeinen, w 8 11 1 angetreten. in Firma Franz Richter, verstarb am 13. Februar ““ be;e . 8 selbige im obigen Termine veeesden Snes ordert Zur Beglaubigung: G 4) Johann Heinrich Christoph Kruse verstarb am 1882. Eine minderjährige Tochter ist Cc0 [39541] Amtsgericht Hamburg. dem genannten Erblasser unter seinem alleinigen klärung verurtheilt werden. wie die Prozeßkosten u e ühle nd 88s so⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ Romberg, Dr., 8 12. August 1881 mit Zurücklassung eines am 8. Se. 29) Die Wittwe des Johann Friedrich Hülfer, Oeffentliche Zustellung. Namen hierselbst betriebene Pelzwaarengeschäft Braunschweig 4. September 1882 ehende Urtheil für vorläuf 86 lit Fbor er⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Gerichts⸗Sekretär. 3 tember 1879 errichteten, am 18. August 1881 hier⸗ Caroline Friederike Charlotte, geb. Bernhardt, vor⸗ Der Maurermeister G. H. F. Zollischeck, Eims⸗ Forderung zu haben vermeinen, oder den Der Herzogliche Amtsanwalt ““ gerlande,⸗ g vollstre ar zu Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks „gass⸗ selbst publizirten Testaments, worin er Friedrich mals verwittwet gewesene Hagmann, verstarb am büttlerstraße 30a., zu amburg, vertreten durch Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ z C. 28 . . b1“ 66““ verloren gehe. B [39556] Landgericht Hamburg. 8 Johann Martin Möller zum Universalerben ernennt. 19. April 1882. Als Erben sind angemeldet: Rechtsanwalt Feldtmann Fersserde des gegen den lasser am 15. Juni 1880 errichteten, nebst Zu⸗ Schwarzenberg. sstellung an den Beklagten bekannt 6 bbt ““ Coppenbrügge, den 8. September 1882. 1 Oeffentliche Zustellung. 5) Der aus Berlin gebürtige Friedrich Wilbelm 1) der Sohn Eduard in Bremen, 2) ein Tochterkind Buchhalter oder Schreiber A. Weck, früher Asyl⸗ sätzen vom 12. Mai 1881 und 15. Juli 1881 8 2 8 19 Senee 1b,8 1889 Ararüenes Amtsgericht. Die Ehefrau Margarethe Christine Henriette August Kerkow verstarb am 30. August 1881. daselbst, Mathilde Rothkopf straße 5 zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts versehenen, am 17. Januar 1882 hierselbst C1““ 2 Rürsber 5 Bolckenhaar. Peters, geb. Sinning zu Hamburg, alte Grönin⸗ Erben sind unbekannt. 30) Am 13. Mai 1882 verstarb Ludwig Friedrich wegen der am 1. Mai d Js. fällig gewesenen halb⸗ publizirten Testaments, wie auch der Bestellung 8 88 er: 8 gerstr. 21, Mittelbhaus 1, vertreten durch den Rechts⸗ 8 6) Am 31. Januar 1881 verstarb Johanna Hen⸗ Gerhard Scharien, gebürtig aus Criwitz. jährlichen Miethe von 207 50 für die bis der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und el, K. Sekretär. [39571] Aufgebot. anwalt Dr. O. Menge, klagt gegen ihren Ehe⸗ riette Wilhelmine, geb. Lehmann, genannt Mebius, Als Erben sind eine Schwester und Kinder vor⸗ dahin abseiten des Beklagten vom Kläner in Miethe den denselben als solchen ertheilten Befugniffen, 2 8 1 [396941 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗. mann, den Uhrmacher Amandus Peters, unbekannten des Carl Anton Faber angeblich gänzlich geschiedene verstorbener Geschwister dem Gericht, soweit bekannt, gehabte erste Etage des Hauses Asylstraße Nr. 5 insbesondere der Umschreibungsbefugniß derselben SEubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ u““] Oeff utliche Zustell it Ladung. sekretärs Adolf Wengel von hier, werden die unbe⸗ Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Ehefrau mit Zurücklassung einer ehelichen Tochter namhaft gemacht. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ ladungen u. dergl. Zum 88 1.““ Fragräntzal 8 jer für kannten Rechtsnachfolger des am 24. Oktober 188) Antrage: als Erbin: Zum Nachlasse gehört eine in Jacobi 31) Die aus Hollingheck in Holstein gebürtige in Zahlung von 207 1ℳ 50 halbjährliche am den, solche An⸗ und Widersprüche und Forde⸗ [39696] Oeffentliche Zustellung. Cidilsachen Michael 1“ 5 in der Besserungsanstalt zu Tapiau verstorbenen dem Beklagten aufzuerlegen, binnen angemesse⸗ A. 270. 1844. Franc. an Igfr. Johanna Henriette Anna Catharina, geb. Michelsen, des am 25. No⸗ 1. Mai d. Js. fällig gewesene Miethe nebst Ver⸗ rungen spätestens in dem auf Die Handlung Hirsch Baer Söhne zu Wiesbaden, bach wohnhaft, Kläger zum Armenachte zugelalsan süeheden. Arbeiters Karl Bulitz aufgefordert 8 1“ s. diß b belnnce evins Fc4Fo vin earhn Eeesaig basginsen, seit dem Verfalltage und den Proßeß⸗ vhe vn ne 8 lung; 8 zach w V ätestens im 1 vei sich aufzunehmen, unter der Andr resto Bco. ri röder Wwe., welche durch das mit ihrem rtheil für vorläufi . .t., 1“ 111“ wafernce klagt 166“ nisS nen seench Aufgebotstermine am 7. Inli 1883 andernfalls in Gemäßheit klägerischen Antrages 8 7) Die aus Kopenhagen gebürtige Weißwaaren⸗ Göemant am 11. November 1880 errichtete, am 1 Ue horlän die. eh anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Mosbach, dermalen unbekannt wo abwesend, wegen seine Fbefean An a Marür 96 . B kh Vormittags 10 Uhr, die Ehe der Parteien vom Bande werde ge⸗ 1 Händlerin Minna Ovidia Gerhardine Müller, in 16. Dezember 1880 publizirte Testament dessen Uni⸗ Verhandlaag des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Forderung aus Darlehen vom 11 August 1882 mit I. F bene⸗ 8 ig 88 laht ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 150 schieden werden, eventuell aber diese Scheidung 3 Firma M. Müller, verstarb am 5. Oktober 1881. versalerbin geworden ist, verstarb am 20. Mai 1882 Hamburg, Dammthorstraße 10, part Zimmer 11 Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur deg abwesend, Beklagte *Eh sche dun gerl 1G betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗ auszusprechen und den Beklagten in die Kosten . Die Verstorbene hinterläßt ihren Vater als Erben. und hinterließ als Erben zwei Schwestern, zwei auf Dienstag 8 unter Bestellung eines hiesigen Justellungs⸗ Bezahlung 1 Antrage, die Chescheidunzgkkäag als ben richte, Zimmer Nr. 1 anzumelden, anderenfalls der zu verurtheilen, 8) Der. Schuhmacher Georg Julius Adelbert Brüder und vier Kinder einer vorverstorbenen den 31. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr. Vengnrnüchtinter, —bei Sasgse des Ausschlusse. a. von 300 nebst 6 % Zinsen vom 11. August gründet anzunehmen und demgemäß die Ehe wischen 8 9 landesherrlichen Fiskus zugesprochen b . Feeegsgecagten ver, möndlichen Wehante von hier verftatb am 19. August Die Namen sind dem Gerichte auf⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird den⸗Na.... 1AX“ 2 8 Kla 1 veschen werden wird. Rechtsstreits v 1 881. gegeben. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 . b Kosten des Arrest⸗ und des Hauptver⸗ er es9n 98 an ö” 81 eifesöh zu Tapian, am 31. August 1882. des Landgerichts zu Hamburg Erben sind unbekannt. Der Ehemann war bereits früher verehelicht mit Fambnta. den 14. e, ep aaiher . 1 Civil⸗Abtheilung II. b. deßn ha 18 Rben 8 b eklagten die Kosten des Prozesses Königliches Amtsgerich. auf Füg November 1882, Der Nachlaß ist unbedeutend. Dorothea Elisabeth, geb. Heitmann, vormals ver⸗ Weber, 6* und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand.Zugleih mies die Bellagte in die 11“ 868 E1“ ormittags 9 ½ Uhr, 8 9) Der Tischler Johann Gottlob Heinrich Gasch wittwet gewesene Mundt, und ist durch das mit die⸗ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 1 Gerichts Cernrr. 1 lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Verhandlung dieser Klage bestimmte Sitzung des [22285] Aufgebot. 8

rderung, einen bei dem gedachten G b von hier verstarb am 15. Oktober 1881. ser seiner Ehefrau am 26. Januar 1860 errichtete, zu Wiesbaden au Kgl. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civil- Der Acker ehülfe Cark öffentli i d dder⸗ ; 3 G 3 den 20. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. fachen, fechscgr Dezember Vor⸗ das Aufgebote b orhane oüene Lehahe 1 1.S Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser 10) Friederike, geb. Schulz, des Louis Becker versalerbe geworden. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. E. A. Schröder, [39548] Amtsgericht Hamburg.

vnhwhesiCkEEcimheeeeeeeee

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Erben sind unbekannt. am 1. Juni 1882 publizirte Testament deren Uni⸗ [39542] Amtsgericht Hamburg. vom

6 1““ 1“ uszug der Klage bekannt gemacht. Wittwe von hier, verstarb zu Wien am 23. Oktober 32) Am 26. Mai 1882 verstarb Dorothea Maria es 3. April 1832 zu M Auf2 0 keis 8 Vegee Fmest der wird dieser ö“ Fer —“ .6 im Grundbuche von Lehndorf: Hamburg, den 12. September 1882. 1881. Erben sind nicht bekannt, Eübeth Rothenstein aus dstac Dieselbe hinter⸗ A““ʒ hae.g Henh eengz vens sfer ahe Löhanennnaofüeher 3 3 Becher, zu ihrer Weegan Zaa gelle 88 8 Nr. 50 Uetz ö. . Grundstück, Plan A. W. Wegener, 1— 11) Der von hier gebürtige Johann Jürgen Wil⸗ läßt einen außerehelichen Sohn und eine außerehe⸗ welcher nach Angabe des Antragstellers vor etwa von Christian Friedrich Rudolph Colell, vertreten Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. diesen die Klage dase. Blasfe ; 1 81 vorh 89 brHeegen 42 Rth. Gerichtsschreiber des Landgerichts, helm Trappe verstarb am 12. November 1881. liche Tochter als Erben. 25 Jahren nach Amerika gegangen und seitdem ver⸗ durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine Feill und 8 Behufs Ausführun e böwillelir. zffentlick dirhescn lihe eSnh 4800 Mark Civilkammer III. Erben sind nicht bekannt. Schwestern der vorver⸗ 33) Im Schröderstift verstarb am 24. Juni schollen ist, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dr. O. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8 —— Zustellung an die 1“ ncs 8 wird Von⸗ zief lbst Fepfunde 1“ Wilhelmine storbenen Ehefrau Catharina Maria, geb. Kohfahl: 1882 die von hier gebürtige Anna Margaretha Hin⸗ Hachmann, Embden und Schröder, wird ein Auf⸗ daß Alle, welche an den Nachlaß des am 189390) Oeffentliche Zustellung. ““ Beklagte wird Vor⸗ L Der enn bkieselt nerh edes esh beantragt. 139557] Landgericht Hamburg. 1) Catharine Dorothea Elisabeth, geb. Kohfahl, rietta Röding. Sie wird von einem Bruder nnd gebot dahin erlassen: 7. Juni 1882 hieselbst verstorbenen Christian Die Handlung Selig Salomon hier Tempelbofer⸗ Fe. kenerfnn geg Z“ 8* vechch hah 8 5 rkunde und alle, welche auf die Oeffentliche Zustelung. Wilhelm Schneider Wwe., 2) Catharina Dorothes Geschwisterkindern beerbt, I. daß der genannte Johann Heinrich Ferdinand Friedrich Rudolph Colell Erb⸗ oder sonstige Ufer 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Selig. Franken Faer ö (DPypothet Anspruch machen, werden aufgefordert, Die Ehefrau Louise Sophie Auguste Ries, geb. Magdalena Kohfahl in Hitzacker machen Abtheilungs⸗ II. Das Erbschaftsamt in Vertretung der Kosemund hiemit aufgefordert wird, sich spä⸗ Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ v11u“* Theoder MI“ gl. Lan Feiiches sches here⸗ sspätestens in dem auf Frie, früher zu Hamburg, St. Pauli, Marktstraße, ansprüche geltend. nachfolgenden Verlassenschaften beantragt den testens in dem auf stimmungen des von dem genannten Erblasser Wolffheim, frücer Hecen —— * Denig, Kgl. ersekretär. 86g 1882, jetzt in Lehrte, Reinfelderftr. 9I., vertreten durch 8 12) Den Nachlaß des aus Hamelvörden gebürti⸗ Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots. Montag, 2. April 1883, am 13. Oktober 1880 errichteten, mit einem unbekannten Aufenthaltes, als früheren Mitinhaber v„ 8 vor dem vnterseschatien 8 .Nhr. ten A die EFtreaöfa⸗ Dres. Wachsmuth und Burchard gen, am 12. Dezember 1881 hierselbst verstorbenen 34) Am 1. Mai 1882 verstarb Aron, genannt 10 Uhr V.⸗M., Additament vom 25. März 1882 versehenen, der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft S. Wolff⸗ [39738] Aufgebot. erichte anberaumten Auf⸗ da at hh agt gegen ihren Ehemann, den Bild⸗ 1 Johann Koppelmann nahmen Nachkommen der Arnold Marx, mit Zurücklassung eines am 11. März anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten am 22. Juni 1882 hieselbst publicirten Testa⸗

heim & Comp. hier, aus den 3 Wechseln: Der Kaufmann Eduard Köhl zu St. Johann a. S. Lebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ I. Jogchim Friedrich Ries, früher zu ersten Ehefrau desselben Adelheit, geb. Sylvester, 1880 errichteten, aur 11. Mat 1882 publicirten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer ments, insbesondere den den Antragstellern als

1) vom 28. Mai 1879 über 34388 40 ₰, zahl. hat in seiner Eigenschaft als Bormder eer Sars , vdeen egiag üdrigenfalh die Hypothek⸗ Hamburg, St. Pauli, Marktstraße 8, jetzt unbe- verwittwet gewesenen von der Heyde, als vom Ver⸗ Testaments. In demselben wird Joseph Levy zum Nr. 24, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen

5 smber für kraftlos kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit b storbenen eingekindschaftet in Anspruch. Vollstrecker bestellt, und abgesehen von einigen Ver⸗ daß er für todt werde erklärt werden, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ 2) vom 7. Juni 1879 über 3497 15 ₰, zahl⸗ Aufgebot der angeblich seiner genannten Mündel zu- Braunschweig her gr Hhe .“ 61 1s vinkeen t erebeiten di. r. 13) Am 14. Dezember 1881 verstarb Luise von mächtnissen befugt, nach seinem Gutdünken über den daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in bar am 7. Oktober 1879, ggehörigen und abhanden gekommenen Obligation Herzog liches Amts 8 icht Ridda den Bek 88 en zu KNweren. die Klägerin mit 1 Schnakenburg oder Schnackenburg, gebürtig aus Nachlaß zu verfügen. 1 genannten Verschollenen hiemit aufgefordert dem auf 3) vom 15. Juni 1879 über 3027 2 ₰, zahl⸗ vom 31. Dezember 1873 Serie II. Litt. D. Nr. 47 zog Feure r f dagshausen. 8 e 84⁸ grigen Kinde innerhalb 14 Tagen 8 St. Petersburg. Se b 35) Die Wittwe des Tapeziers Gottlob Hinrich werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ Freitag, 3. November 1882,

. bar am 15. Oktober 1879, 8 über 500 Thaler der von der Stadt St. Johann E1618“X“X 88 8 begg ze⸗ sich ventaehnen. nachdem derselbe 1 Sie hinterläßt als Erben drei Kinder ihres Bru⸗-⸗ Heyne, Margaretha Amalia, geb. Holtermann, ver⸗ bezeichneten Aufgebotstermine im unterzeichneten 10 Uhr V.⸗M., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten 2. S. mit Königlichem Privilegium vom 19. April 1 8 8 ie 88 hnde daß 8.- ein 1 ders Eduard: starb am 20. Mai 1882 mit Zurücklassung eines am Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ zur Zahlung der Restwechselsummen von: 1873 gemachten Anleihe von 100,000 Thaler be⸗ [39569] Aufgebot. 8 anständiges, den Verhältnissen der Klägerin ent⸗ 2 1) Wilhelmine, 2) Emilie, 9 Valentin, 44. April 1882 errichteten, am 1. Juni 1882 publi⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ neten Amtsgericht. Dammthorstraße 10, Zim⸗ arl: siirten Testaments. In demselben setzt die Verstor⸗ stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗ mer Nr. 23, anzumelden und zwar Aus⸗

bar am 28. September 1879, mündigten Sophie Henriette Oberst daselbst das erklärt, die Hypothek

3 . äß wi ie i 8 S 1 Ir. 13 98⸗ z8 tische rkechendes Logis und anständigen Unterhalt zu zwei Kinder ih ad 1) 1968 48 ad 2) 1 K 54 ₰, antragt. Demgemäß wird, nachdem die im §. 12 ꝙDas Sparkassenbuch Nr. 13 982 der tädtischen sprechend 88 8 n r und zwei Kinder ihres Bruders 1 1 . 8 1 ad 9 1278 91 88 zus. v-21; 98 Inebst des Privilegiums vorgeschriebene Bekanntmachung Sparkasse zu Trebnitz, lautend über 307 de 24 8 ferlla de⸗ unter 8* e btenachthe daßs 4) Charlotte, 5) Ramon. bene ihre beiden Töchter unter näheren Bestimmungen nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, im Februar 1880 stattgesunden hat, nunmehr der für den Vogt Ferdinand Helm zu Zirkwitz, jetzt in Che ne g 2 1 neisnn 8 estehende 14) Der Arbeiter Heinrich Friedrich Werner auch zu Erben ein, und ernennt Carl Jacob Heins zum schweigens. stellungsbevollmächtigten bei Strafe des und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung etwaige Inhaber der vorbezeichneten Obligation oder Striese wohnhaft, ist verloren gegangen. ne veelichen Verl ige gu⸗ 1-Che eklagter für 1 Warner, geb ürtig aus Seedorf in Hannover, Vollstrecker uh 88 Befugniß umzuschreiben. rg, den 14. Juli 1882. 8 Ausschlusses. 8 des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handels⸗ wer sonst einen Anspruch darauf zu haben vermeint, Auf Antrag des Helm werden alle Diejenigen, einennr: ge8haes Verlasser seiner Ehefrau werde 8 starb am 28. Dezember 1881 mit Zurücklassung 36. Am 5. Juni 1882 verstarb zu Altona die SDas Amtsgericht Hamburg. Hamburg, den 13. Juli 1882. sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober welche auf genanntes Sparkassenbuch Ansprüche zu „„ * lm wer Cheb hs mit den Antrag⸗n 8 1) seines Bruders Johann, 2) der Tochter einer vorver⸗ Wittwe Christiana Caroline Henriette Bosselmann, 8 Civil⸗Abtheilung IV. 8 .“ Das Amtsgericht Hamburg Jüdenstr. 59, Zimmer 75, auf 1882, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen König⸗ haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens im even ve Eregen 1b 9 mi he Antrage: b 1 storbenen Schwester Marie, geb. Stehr, verehelichten geborene Meier. Dieselbe ist durch Testament ihres Zur Beglaubigung: 1 Civil⸗Abtheilung I. den 21. November 1882, Vormittags 10 Uhr, lichen Amtsgerichte bestimmten Aufgebotstermine Termine d led g⸗ vos klan 6 n. scheid rdie LEEE1“ Rabeler, in Rohstorf als Erben. 1 Ehemannes Johann Hinrich Bosselmann, etrichtet RNiomberg, Dr., Zur Beglaubigung: mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ solches dem unterzeichneten Gerichte zu melden, auf den 4. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vmn d et Rechts eklagten zur münd 1 hen See 8 1 15) Der Sielarbeiter Heinrich Joachim Christoph am 22. November 1845, publizirt am 15. Juni 1882, Gerichte⸗Sekretär. 1u Romberg, Dr. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. widrigenfalls er zu gewärtigen hat, daß die Schuld⸗ vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichts⸗ lung, 28 sechtsstreits nvr die dritte Civilkammer 8 Püstow verstarb am 5. Januar 1882. Als seine dessen Universalerbin geworden, und hat ihrerseits 3 8 Gerrichts⸗Sekretär. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird urkunde kraftlos erklärt werde. ljgebäude, Zimmer Nr. 3, zu ebener Erde, rechts, an⸗ des 11 gerichts zu vi. urg auf 8 2 Erben hinterläßt derselbe die von ihm eingekind⸗ am 14. September 1859 ein Testament errichtet, [39545) Amtsgericht Hamburg. 88 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 5. September Eu““ szumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls den . Dezember 882, Perzittage 9 ½ Uhr‧, schafteten Kinder seiner ersten Ehefrau Metta Maria, welches ebenfalls am 15. Juni 1882 publizirt Auf Antrag von Dr. Adolph Syllm und Adolph [39553] Amtsgericht Hamburg. Berlin, den 14. August 1882. Käönigliches Amtsgericht. J. ssiee mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das mit der nsordernng. vipen 1 len gedachten Ge⸗ u“ geb. von Spreckelfen, des Peter Lüllau Wittwe, worden ist. In demselben setzt sie ihren Pflegesohn Oberdörffer, als Testamentsvollstrecker von Heinrich Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Ad Klutsch, BAMuch für kraftlos erklärt werden wird. richte zugelassenen Anwa nng. ellen. 1 1 beziehungsweise deren Nachkommen: 1) Julius, 2) des Theodor Christian Simon Saecuberlich zum Universal- Oberdörffer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirsch und von Berend Roosen, als Vormünder der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I FEFSFrebnit, den 8. September 1882. ’. um Zwecke der 8. in Zustellung wird Sohnes Peter Lüllau Tochter Franzisca, 3) drei erben ein. 8 1 Gläser, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Kinder des verstorbenen Wilhelm August Friedrich EEEE997596] Aufgebot Königliches Amtsgericht . 8 dieser Auszug der Klage sekann gemacht. Kinder einer Tochter verehelicht gewesenen Leonhard: 37. Die unverehelichte Luisa Margaretha Ju⸗ daß Alle, welche an den Nachlaß des am Behrendt, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1 BebShbe 1 (HSHamburg, den 12. September 1882. 1b a. Gustav, b. Emil, c. Dora. liana Wulff verstarb am 7. Juni 1882 mit Zuruüͤck⸗ 24. Mai 1882 hieselbst verstorbenen Heinrich daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1392700] Oeffentliche Zustellnng. na Fetrag, de Kreisgerichtsrathes z. D. von [26982] A 8 . A. W. 2 16) Am 4. Februar 1882 verstarb Johann Carl lassung eines am 18. Mai 1877 errichteten, und Oberdörffer Erb⸗ oder sonstige, Anspruͤche zu 25. März 1882 hierselbst verstorbenen Wilhelm Die Appolonia, geborene Schmit. Ehefrau Hein⸗ Sprochhoff zu Brieg, als Vormund der minderjähri⸗ 2 ufgebot 1“ Gerrichtsschreiber L Lan E zu Hamburg, Nagel, von hier gebürtig. Erben sind Geschwister nebst Nachtrag vom 11. Mai 1882, am 15. Juni haben vermeinen, oder den Bestimmungen des August Friedrich Behrendt Ansprüche und For⸗ rich Wenzel Kierberger, ohne Geschäft zu Cöln, ver⸗ Ernispelchwester Everken: Laura Rosalie Clarg und Die Ehefrau des Schmiedemeisters Gottfried Civilkammer III. 1. 8 und Geschwisterkinder, deren Namen und Wohnorte, 1882 publizirten Testaments. In demselben ordnet von dem genannten Erblasser am 24. Oktober derungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Düntzer, klagt gegen 2 ilie Hedwig Maria, wird der frühere Guts⸗ Berchner, Caroline, geborne Jursch, hat sich gegen 39554 A gericht Hamb 8 soweit bekannt, dem Gerichte aufgegeben sind. ie einige Legate an, setzt folgende Personen und An⸗ 1876 errichteten, mit Additamenten vom 31. De⸗ fordert werden, solche Ansprüche und Forderun⸗ 8 ibren Ehemann, den Dachdecken Heinrich Werzel v Emil Everken aus Deutsch⸗Lissa, welcher Ende des Jahres 1880 von ihrem damaligen Wohn⸗ A 8 vse⸗ - Ham arß. 17) Im Allgemeinen Krankenhause verstarb am stalten zu Erben ein: zember 1877 und am 31. Mai 1879 versehenen gen spätestens in dem auf g. Kierberger, zulezt zu Rodentirchen ens e⸗ ich un er Hinterlassung seiner Ehefrau Emma, geb. sitze Pieruszyce, Kreis Pleschen, entfernt und ist seit⸗ 9% An I. von d e. F 288 Dehn 3 5. März 1882 Heinrich Ludwig Wilhelm Reehden. 1) Auguste Dorothea Luise Drewes auf 8 %, und am 8. Juni 1882 hierselbst publizirten Mittwoch, 1. November 1882, 8 kannten Wohn, und Aufenthaltsort, segen Ehe⸗ Pfeifer. und feiner beiden oben genannten Kinder dein verschollen. und B. F. Warncke üis Ieets strecker von 8 Derselbe hat mit seiner vorverstorbenen Ehefrau 2) Carl Heinrich Ludwig Nieß auf 8 %, 3) die Testaments, insbesondere den den Antragstellern 10 Uhr V.⸗M., scheidung, mit dem Antrage: „Kgl⸗ Landgericht woll⸗ 89 Amerika im Jahre 1834 begeben haben soll- Auf den Antrag ihres Ehemannes, des Schmiede⸗ 2 Phi pp Winter, wird ein Auf⸗ 2 Johanna Christina Amalia, geb. Rolap oder Roh⸗- Diakonissen⸗Anstalt in Altona auf 14 %, 4) Dora als Testamentsvollstreckern ertheilten Befug⸗ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten die zwischen den Partheien bestehende Ehe scheiden“ und von welchem seitdem keine Nachricht mehr ein⸗ meisters Gottfried Berchner zu Langenfeld und ihrer gebot da un. er Mhen; 1 1 lap, am 4. November 1861 zu Aumühlen ein Te⸗ Peltzer auf 30 %, 5) die Warteschule auf der nissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ge Aefn ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ Töchter: 8. 1 che est d. Nachlaß des am stament errichtet, welches am 6. April 1882 hieselbst Uhlenhorst auf 40 % und ernennt Adolph Palm werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Lebo 2, 1889 2a. der verehelichten Nathalie Stürzenbecher zu lc Juli 17 2 bierselbs ge . Hinter⸗ 8 publizirt worden ist. In demselben werden die Ge⸗ zum Testamentsvollstrecker mit der Befugniß, um⸗ in dem auf - unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ Königlichen Landgerichts zu Cöln lirm A kai 883, Vormittags 11 . 1 Neustadt a. W., affung Juek 19a9 18 , dl zerrichteten, 82 schwister der Ehefrau: 1) Franz Friedrich Christoph zuschreiben. Sonnabend, 4. November 1882,2, bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. aufden 23. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr fich sesiger Amtegerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, chrift- p. der unverehelichten Emilie Berchner zu Lan⸗ am 10. 9*1 B r9 ft vit izirten Testa⸗ Rohlap, 2) Johanna 18„S Elisabeth Rohlap, Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: 10 Uhr V.⸗M., Hamburg, den 13. Juli 1882. 11X“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ sicht . versonlich zu melden, widrigenfalls er für genfeld ments, am 2. Jun ziri hierselbst verstorbenen 185 verehelichte Schulz, zu Erben eingesetzt. Dem Bru-⸗ deaß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten SDas Amtsgericht Hamburg. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vhttee.. 8 wird die vorbezeichnete Caroline Berchner, geborne Eee; Feors Philipp Seuste. Sohnes der der wird die Descendenz der Schwester substituirt. schaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder Amtegericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Civil⸗Abtheilung I. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ** markt, den 11. Junt 1882. 8 8 Jursch, hiermit aufgefordert, sich spätestens in Eheleute Everführer 1Phh ipp Helwig Winter 1“ Da beide Erben verstorben, nimmt der einzige Sohn. sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige * Zur Beglaubiagung: Auszug der Klage bekannt gemacht. 1b Königlic 6 Amtsgerich. dem auf und Maria Margaretha Winter, geb. Mehling sder Ehefrau Schulz. Johannes Christoph August beigebrachten letzten Willensordnungen oder ge⸗ unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ MNomberg, Dr., Unger 1“ Bücchner. den 4. April 1883, Vormittags 11 Uhr, L. insoweit solcher Nachlaß laut §. 4 des obge-. 1— Schulz, richtig Schultz, den Nachlaß allein in An⸗ sttellten Anträgen, insbesondere auf Umschrei⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. CSSGHerichts⸗Sekretär. c. Gerichtsschreiber des Koziglichen Landgerichts 5 85 1 anberaumten Aufgebotstermine bei dem mnter ichne⸗ dachten eensents in hunften der Pflegetochter 8 spruch. bböungs⸗Befugniß der Testaments⸗Vollstrecker. Hamburg, den 12. Juli 1882. 8B“ 8 1 . [39735)2 EEEEEEEöE 11.““ ten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, des Er Füless Wilhelmine Schmigall oder 8 18) Am 2. April 1882 verstarb Emma, geb. widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ Das Amtsgericht Hamburg. 139549) Amtsgericht Hamburg. 8 Am 3. Dezember 1881 starb zu Neumarkt test widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. —— . Westpheling, 8 Redlich, zuerst verwittwet gewesene Rayner, darauf en, diese ihre An⸗ und Widersprüche spätestens Civil⸗Abtheilung V. 8 PP hiesige Rechtsanwalt Dr. von Melle, als [39892] I. dewereheIiche⸗ 9 M. vNan ar Cefta⸗ Pleschen, den 3. Juni 1882. escendenz, respe tive zu Gunsten d verwittwete Daumer, zuletzt des Dr. med. Otto in dem auf 1 Zur Beglaubigut:t: curator absentis Johann Peter Hinrich Schmidt Dessentliche Zustellung mit Ladung. E“ . reitner. Erben Königliches Amtögericht. 2 .öewebeer c g- I Müller Wittwe. Sie hinterläßt vier Kinder alsss Donnerstag, 2. November 1882, Romberg, 1“ s 8 2 eA Johann Heinrich Christian In der bei dem Kgl. Landgerichte Frankenthal,“ Auf Antrag des bestellten Nachlaßpflegers Rechts⸗ 8 Sr. der obgen 8 f f 8 n ittwe des k 1 8 10 99 —* 18 8 .“ 2q G 8 —— Peter Hinrich Schmidt. Kammer für Civilsachen, anhängigen Gütertrennungs⸗ anwalt Krug zu Breslau werden hierdurch di [39555]) Amksgeri Schmi 1 19) Die Wittwe des k. Hauptzollamtsassistenten bestimmten Aufgebotstermin im unterzeichneten er Curande Johann Peter 2 8 klage der Sibylle, geborne Horr, ohne Gewerbe, in bekannten Erben der unverehelichten An a Breltun⸗ Capitain Fenft gericht Hamburg. Scen egall, genannt Westpheling, Erb⸗ K. ohann Franz Adolph Tuchtenhagen, Auguste Aumetsgericht, ammthorstraße 10, Zimmer [3954 Amtsgericht Hamburg. geboren 21. Januar 1836, sei als Führer des Meckenheim wohnhaft, Ehefrau des zu Meckenheim aufgefordert, in dem Aerrieh⸗ na Breitner d * anin. 7 6s Heinrich Ulrich, vertreten sonstige Ansprüche insbesondere einen Anspruch ohanne Wilhelmine, geb. Haase, verstarb am 25. Nr. II, anzumelden und zwar Auswärtige unter. Auf Antrag von Hermann Georg Albert Grote nach den Südsee⸗Inseln bestimmten Hamburg wohnhaften, dermalen ohne bekannten Aufenthalts⸗ 5. Inni 18898 Vormitta 8 11 u br Die 2 „.a⸗ Muchow, hat vorgetragen; auf den Fregemuß des Kapitals zu haben ver⸗ 1 pril 1882 mit Zurücklassung ihres einzigen Sohnes Bestellung eines hiesigen Feftüla sbevollmäch⸗ in Vollmacht von Peter Diederichsen, als Testa⸗ Schiffes „Elise“ im Oktober 1877 hierselbst a ort abwesenden Martin Rheinwald, Ackerer und bezw. bis zum Erlaß des Anss 8 rtels jr⸗ E In. ihm Ffübrte Hamburger Bark meinen, hiermit aufgefordert werden, solche Hans Georg Carl Paul als Erben. tigten bei Strafe des Ausschlusses. 5 mentsvollstrecker von Franz August Adolph Garpens, Fepstert worden, das Schiff sei am 1. Oktober Krämer, Klägerin, durch Rechtsanwalt Thalmann Königlichen Amtsgericht zu F * 1/Sebl mh 7. Januar 1874 am Velle Ansprüche spätestens in dem auf 8 8 20) Die am 30. November 1881 verstorbene Julie Hamburg, den 10. Juli 1882. vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm 878 von der Südsee⸗Insel „Jay versegelt vertreten, gegen genannten Martin Rheinwolt Ve. Fereche tamhe Ige säre Re n den Feesr am E11I 71 eitert; an Bord derselben Sonnabend, 4. November 1882, . 1 von Schnakenburg oder Schnackenburg sett in Das Amtsgericht Hamburg, und Scharlach, wird ein Aufgebot dahin erlassen: und seitdem mit der Besatzung verschollen. Bei klagten, ist durch Beschluß desselben Gerichts vom schriftlich oder mündlich geltend zu m * nedes e Ehefrau Marianne Fanny 10 Uhr V. M., . 4 ihrem mit ihrer Schwester Luise von Schnakenburg e(ißvil⸗Abtheilung NII. daß Alle, welche an den Nachlaß des am dem Abgang des Schiffes von der Insel „Jap 14. Juni abhin die Aufstellung eines Vermögens⸗ genfalls der Nachlaß don Cfiche ns 19 d 5 88. midrf⸗ seise x Src, feboren 15. Dezember anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 8 oder Schnackenburg am 8. Februar 1873 errichteten, 8 Zur Beglaubigunt: 20. Mai 1882 hieselbst verstorbenen Franz habe sich an Bord’ desselben auch die Chefrau statuls verordnet worden. Der mit Vornahme dieses 1222A Erben, in 22a. 8. 8 g. fse g 98— Emili 8 S 17 52 Felicie Dorothen Sophie Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 8 am 15. Dezember 1881 publizirten Testament diese Rromberg, Dr., beAöAùrlugust Adolph Garvens Erb⸗ oder sonstige des obgenannten Curandey, Catharina Dorothea Geschäfts beauftragte Kal. Notär Rieth in Deides⸗ Fiskns wird verabsolgt werdon unch n enich efvatmn Alexander Emil üruar 1869, und sein Sohn Nr. I1, anzumelden und zwar Auswärtig ihre Schwester zur Universalerbin ein. SGlerictts⸗Sekretärx. Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ Amalie, geb. Paasche (geboren am 20. Januar heim hat hiezu Ler. agz bestimmt auf Montag, meldende Erbe alle Verfüt unge der Erb Weter b 82— das segrich. geb. 24. Juni 1873, hünter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- 21) Der Rentner Heinrich Rudolph Oest verstarb .L 11114“*“ I1In stimmungen des von dem genannten Erblasser Lash und der am 15. Mai 1878 an Bord des den sechsten November nächsthin Nachmittags besitzers anzuerkennen sch nbig 3 81 zede 1 ber 8 85 eict gerektet worden und sci bevollmaͤchtigten be Shafe des Ausschlassee. am 3. Mai 1882 mit Zurücklassung eines am [39544 Amtsgericht Hamburg. 1 eaam 6. August 1873 errichteten, am 22. Juni Schiffes geborene Sohn der Eheleute Schmidt zwei Uhr, zu Meckenhelme, 1e de⸗ ee befttzers g den 2 6 C. we 2 Rech⸗ dem obengenannten Tage rerschollen seien. Er- Hamburg, den 14. Juli 1882. I 8. September 1881 vollzogenen, am 11. Mai 1882 dn Antrag von Ferdinand Eduard Schlüter und 1882 hieselbst publizirten Testaments wider⸗ befunden. Diese drei Personen seien nun seit der Wittwe von Johannes Horr, wozu der ab⸗ Herans ag dns hce s erhandenen forberse den nur Gentrage unm Pefc⸗ 25 98 Dee enhgericht Hapsbern, 82 publizirten Testaments. In demselben settt er seine Dr. David Schlüter als Pestamentsvollstrecker von!] sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, dem 1. Oepder ba- verschollen, und beantrage 8 1 . 8 8 8 8 8 9 . 1 .“ 2 8 1 1 vis⸗ 2 & 1 9 8 9 bätes t 8 54 kesende Beklagte beburs Wahrung seiner Interessen Reumarkt, den 29. Juli 1882, Das beantragte Aufgebct ales dgs e eilung drei Geschwister: 1) Heinrich Julius, 2²) Pefgric Julfane, genannt Julie Mathilde Bertram, vertreten. solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem er nunmehr als Curgtor des Ehemanns Schmidt

I . Beglaubigung: ie R wa D. * in Vo b c⸗ hiermit vorgeladen wird. zniolhe Amtsgeri HFö I. daß die Genanntal⸗ .“ 11— 8 . Wilbelm, 3) Mathilde Emilie, verehelichte Oest, zu durch die Rechtsanwälte Dr. D. Schluüͤter und Dr. f 8. Movember 1882, 27 b. L-e n 2 8.

1“

* 8. 9

. 75 ir; n ; 8 b 1 1 . 3 Erben ein. Max Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Freita gaftekals —2 2 mepein I I“ 8 Uchner. 8⸗ 8 a. Marianne Fanny Helene, geb. Beroud, des 8 5 Gerichts⸗Sekretär. 22) Am 31. Oktober 1875 verstarb Ludwig Pom⸗ 1 Alle, welche an dhen Nachlaß 1- am x 16 Uhr B.⸗M., treff der Todeszerhlärungen verschollener Per⸗ 1 „f—„“ 8 8 GCean Otto Heinrich Ulrich Ehefrau, 11““ wpeius Stäcker, beerbt von fünf Kindern. 21. Juni 1882 zu Kolmar in Pofen verstorbe⸗ ankberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten sonen, vom 14. Juli 1879, den Erlaß eines Auf⸗