1882 / 218 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

gebots zum Zweck der Todeserklärung der Ver⸗

schollenen. x Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: I. daß die obgenannten Eheleute Johann Peter Hinrich Schmidt und Catharina Dorothea Amalie, geb. Paasche, hiermit aufgefordert

werden, sich spätestens in dem auf

eena. den 3. April 1883, 10 Uhr B.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, zu melden, und von dem Leben ihres am 15. Mai 1878 an Bord des Schiffes „Elise“ geborenen Sohnes Mitthei⸗ lung zu machen, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie und ihr gedachter Sohn für todt und ihre Ehe werde für aufgehoben erklärt werden; .daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiermit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Den 12. Juli 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

8

[39550] Amtsgericht Hamburg. Frau Elise Hennings, geb. Radack, des Hinrich Hennings Ehefrau, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres, Seebohm und Scharlach, hat, nachdem die obbezeichneten Eheleute Hennings durch Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 8. Juli 1882 von Tisch und Bett geschieden worden und der CEhe⸗ mann sich ausweise des vor dem unterzeichneten Amtsgericht am 10. Juli d. Js. geschlossenen Ver⸗ gleichs mit dem von der Ehefrau zu stellenden An⸗ trag auf Erlaß eines Aufgebots einverstanden er⸗ klärt hat, den Erlaß eines Aufgebots beantragt. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche der Aufhebung der zwischen den durch Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 8. Juli 1882 von Tisch und Bett geschiedenen Eheleuten Hinrich Hennings und „Elife Hen⸗ nings, geb. Radack, bestandenen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft, wie auch den Bestimmungen des zwischen den obgenannten Eheleuten am 10. Juli 1882 vor dem unterzeichneten Amtsgericht ge⸗ schlossenen Vergleichs widersprechen wollen, in⸗ gleichen Alle, welche an die Antragstellerin Ansprüche und Forderungen, deren Befriedi⸗ digung sie aus dem früheren ehelichen Sammt⸗ gut sichern wollen, zu haben vermeinen, hiemit ufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ prüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 3. November 1882, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, nzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ tellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Hinweis darauf, daß Diejenigen, welche künftig mit einem oder dem andern der obgenannten CEheleute Hennings kontrahiren, sich hinsichtlich der aus solchen Kontrakten ergebenden Forde⸗ rungen lediglich an ihre Kontrahenten zu halten haben. Hamburg, den 14. Juli 1882. SDOas Amtgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[39551] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Christian Carlos Frasch, als Testamentsvollstrecker von Christian Bernhard Sohr⸗ mann und Caroline Christine Magdalene Sohr⸗ mann, geb. Harder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Christian Bernhard Sohrmann (verstorben hier⸗ selbst am 16. Oktober 1878) und Caroline Christine Magdalene Sohrmann, geb. Horder, verstorben hierselbst am 3. Juli 1882) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu aben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 16. August 1873 errichteten, am 31. Oktober 1878 hierselbst publizirten wechselseitigen Testaments, insbeson⸗ eere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als scolchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werdea, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens n dem auf Sonnabend, 4. November 1882, 10 Uhr V.⸗M., nberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ eten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ er Nr. 1, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 14. Juli 1882. Ie. Das Amtsgericht Hamburg. 2 Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[39552 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. C. Amsinck als Curator ab-

sentis Johann Friedrich Riesenberg, vertreten durch

den Rechtsanwalt Dr. Geyer, wird ein Aufgebot da⸗

hiin erlassen:

I. daß Johann Friedrich Riesenberg (geboren in Bremen 31. Juli 1803), welcher im Jahre 1850 nach New⸗York ausgewandert und seit 1851 ver⸗ sscchollen ist, hiermit aufgefordert wird, sich spä⸗ * n dem auf Montag, 16. April 1883, 10 Uhr V. M., nberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten mtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14 zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden, I. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des

genannten Verschollenen hiermit aufgefordert

*1

werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbe⸗ zeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten mtsgericht anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten, unter [dem Rechtsgachtheil des Aus⸗ 6. und 12 e amburg, 14. Juli 2. Das Amtsgericht Hamburcg,,. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichts⸗Sekretär.

[39698]7 SOeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Löb Nußbaum von ⸗Ulmbach klagt gegen den Schmied Dionysius Jobst von da, dermalen in Amerika, aus Schuldurkunde vom 15. September 1879 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Letzteren zur Zahlung von 72 für Dar⸗ lehn, versprochene Zinsen und Provision, nebst 5 % Zinsen davon seit dem 15. September 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Salmünster auf

den 19. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Zum dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salmünster, am 88 1882. aff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferde⸗Verkauf. Vom unterzeichneten Regiment werden am Donnerstag. den 21. September 1882, Vormittags 10 Uhr, in Wandsbeck auf dem Marktplatze circa 15 Pferde, am Montag, den 25. September 1882, Vormittags 10 Uhr, in Ihehoe an der Reitbahn circa 12 Pferde gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert. Hanno⸗ versches Husaren⸗Regiment Nr. 15.

Es soll den 3. Oktober er., Vorm. 10 Uhr, im Henkelschen Gasthause hier, nachstehendes Holz: 1) Begang Theerofen Jag. 3, 4, 7, 8, 10, 11, 12, 16, 18, 19, 21, 22, 26: 20 rm Eichen Knüppelbolz, 132 rm Kiefern Scheitholz, 34 rm Kiefern Knüppel, 276 rm Kiefern Stockholz, 62 rxm Kiefern Reiserholz II. in Stangen; 2) Begang Chacobsee Jag. 38, 66, 20 Stück Eichen Lang⸗ nutzholz IV. Kl. m. 12,70 fm, 177 rm Kiefern Scheitholz, 150 xm Kiefern Knüppelbolz; 3) Be⸗ gang Dammendorf Jag. 83/4, 87, 88, 95: 229 rm Eichen Stockholz, 3 rm Kiefern Reisig I., 54 Stück Eichen Langnutzholz V. —IV. m. 24,70 fm, 14,rm Eichen Schichtnutzholz III Kl. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Dammen⸗ dorf, den 14. September 1882. Der Oberförster. Beermann.

Der Bedarf hiesiger Anstalt an für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis ultimo März 1884 soll im Wege der Submission beschafft wer⸗ den. Versiegelte und frankirte Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Drucksormulare“ werden bis 25. September er., Vormittags 10 ½ Uhr, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten eröffnet werden sollen, im Geschäftszimmer der Anstalt angenommen werden. Die Lieferungs⸗Bedinaungen liegen im hie⸗ sigen Sekretariat während der Dienststunden zur Ein⸗ sicht aus. Berlin, den 11. September 1882. Kö⸗ nigliche Direktion der Strafanstalt Moabit (Lehrter Straße 3). 8 6““

. E13.““ Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. [39564] Bekanntmachung.

Am 10. Oktober ecr., Vormittags 9 Uhr, sollen in dem Gepäckausgaberaum des früheren Bahnhofes der Ostbahn die in der Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis ultimo Juni 1882 gefundenen herrenlosen Gegenstände öffentlich gegen baare Bezahlung verkauft werden. Die unbekannten Eigenthümer fordern wir auf, vermeintliche Ansprüche vor dem Termin bei uns geltend zu machen, widrigenfalls sie nicht weiter berücksichtigt werden können.

Ein Verzeichniß der Fundsachen liegt von Vor⸗ mittags 9 bis Nachmittags 2 Uhr im Verkehrs⸗ Controleur⸗Bureau zur Einsicht aus. 1*

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin⸗Schneidemühl. 8

Neubaustrecke Stralsund⸗Bergen.

Die Errichtung der hölzernen Anlegestellen im Stralsunder Hafen und am Grahlhofer Ufer auf Rügen für die Traject⸗Anstalt zwischen Stralsund und Rügen umfassend circa 510 cbm Holz soll in öffentlicher Submission im Ganzen oder in 2 Loosen vergeben werden wozu ein Termin auf

Montag, den 25. September er., Vormittags 10 Uhr, im Rügenbahn⸗Bureau, Badenstraße 13, II., anberaumt ist, bei welchem die bis dahin eingegangenen Offerten, welche mit der Aufschrift:

„Snbmission auf Anlegestellen im Stralsunder

afen und bei Grahlhof“ zu versehen sind, eröffnet werden. Zeichnungen, Be⸗ dingungen und Massenberechnungen liegen im vorge⸗ nannten Bureau während der Dienststunden zur Einsicht aus. Die Bedingungen und Massenberech⸗ nungen nebst Submissions⸗Formular können auch von ebenda gegen Erstattung von 1 bezogen werden.

Stralsund, den 13. September 1882.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

[39481] 8- Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Ma⸗ rine an Salzfleisch für das Etatsjahr 1883/84, und zwar: A. für die Ostsee⸗Station: 17 950 kg Salzrindfleisch, SS. 15 700 1 Salzschweinefleisch; . für die Nordsee⸗Station: 10 350 kg Salzrindfleisch, 11 150 kg Salzschweinefleisch; .

ferner em Rind⸗ und

Königliche Eisenbahn Direktion Berlin.

1883 bis ultimo März 1884 im Kieler Hafen aus⸗ zurüstenden oder denselben anlaufenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine soll im Wege öffentlicher Submission am

2. Oktober, Mittags 12 Uhr,

vergeben werden.

8 sind portofrei, verschlossen mit der Auf⸗ schrift:

Submissions⸗Offerte auf Lieferung von Salzfleisch resp. frischem Fleisch für die Kaiserliche Marine pro Etatsjahr 1883/84 Termin 2. Oktober cr., Mittags 12 Uhr

uns einzureichen. 8 8

Die für Salzfleisch resp. frisches Fleisch getrennt aufgestellten Lieferungs⸗Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur, in der Registratur der Kai⸗ serlichen Intendantur der Marine⸗Station der Nord⸗ see in Wilhelmshaven und in den Expeditionen des Deutschen Submissions⸗Anzeigers resp. der Sub⸗ missions⸗Zeitung „Cyclop“ in Berlin, Ritterstr. 55 resp. Friedrichstr. 1, zur Ansicht aus und werden

auf portofreies Verlangen gegen Baarerstattung von je 1,50 Kopialien versandt. Kiel, den 11. September 1882. Kaiserliche Intendantur der Marinestation der Ostsee.

Die in unseren Hauptmagazinen lagernden alten ausrangirten Oberbau⸗Materialien sollen öffentlich verkauft werden. Bedingungen und Massenverzeich⸗ nisse liegen in unserem Central⸗Bureau hier, Zim⸗ mer 106, zur Einsichtnahme auf; Abdrücke können gegen Zahlung oder Franko⸗Einsendung von 1 pro Heft von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier be⸗ zogen werden. Offerten sind uns versiegelt mit der Aufschrift: „Abtheilung III. c. Offerte auf An⸗ kauf ausrangirter Oberbau⸗Materialien“ bis Montag, den 25. September er., einzureichen. Die Eröffnung derselben findet am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschie⸗ Anbieter statt. Elberfeld, den 13. September 1882.

getheilt, in öffentlicher Submission vergeben werden. 133 000 cbm Erdbewegung. ist oder genügend nachgewiesen wird.

Vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen. DBreslau, den 11. September 1882.

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn.

Die Ausführung der Erdarbeiten für die

Neubaustrecke Rosenberg —Lublinitz soll, in 4 Loose

Loos V. enthält 189 000 chm, Loos VI. 109 000 chm, Loos VII. 100 000 chm und Loos VIII. Die Pläne, Erdberechnungen und Massendispositionen liegen in unserem technischen Bureau, Berlinerstraße 76 hier, zur Einsicht aus. ebendaselbst zu erhalten, werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation bekannt Offerten sind bis

Bedingungen nebst Offertenformularen sind Donnerstag, den 28. September 1882,

Schleudermaschinen (hydro extracteurs). Kalt⸗ und Warmwasserbehälter u. s. w.

Alle diese Geräthe in bestem Zustande. Außerdem eine ausgedehnte Kundschaft.

des Hrn. Notars Krafft zu Ober⸗Sulz.

Dampfkessel mit Vorwärmer, verschiedene Kupferkessel,

Direktion.

In Folge Konkurses

unter günstigen Bedingungen zu verkaufen eine in Sulz, Ober⸗Elsaß, Bächen gelegene Seidenrüörbereli, bestehend in Wohnhaus, Färberei mit Dampfbetrieb nach neuester und bester Einrichtung für 50 bis 60 Arbeiter, Trockensäle, Kupferleitung für Dampf und Wasser, 1 Waschmaschine,

Kreis Gebweiler, zwischen zwei

Magazinen u. s. w. 8 2 Klopfmaschinen, 4 Centrifugal⸗

Küfen, Holz⸗ und Kupfer⸗Barken, große

Anschlagspreis 30 000 Mark.

Verkauftstermin am 27. September nächsthin,

um 2 Uhr Nachmittags, in der Amtsstube

[39661] bereits von heute ab täglich

5 vrr 14““ eingelöst. 8*

Berlin, den 14. September 1882.

in Berlin an der Kasse der Vereinsbank, 8 in Königsberg an der Gesellschaftskass

Die Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. Königsberger Pferde-Eisenbahn-Gesellschart. 8 Die am 1. Oktober cr. fällig werdenden Zinscoupons der 5 % Obligations⸗Anleihe werden

8

c

Die Inhaber von Rentenbriefen der Provinz Sachsen, zu denen der letzte der ausgegebenen Coupons am 1. Oktober d. Js. fällig wird, werden hierdurch aufgefordert, vom 2. Oktober d. Js. ab, die Abhebung der Zinseconpons Ser. V. Nr. 1 bis 16 nebst Talon auf Grund der mit den Zinscoupons Ser. IV. ausgegebenen Talons zu bewirkeu und dabei Folgendes zu beachten: 1) Zu den bis einschließlich zum 1. Oktober 1882 ausgeloosten Rentenbrirfen sind neue Coupons nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei der Realisirung der ausgeloosten Renten⸗ briefe, nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 16. Mai d. Js., an die Rentenbank⸗Kasse mit ab⸗

zuliefern. 2) Die Einlieserung der Talons Be⸗

hufs Empfangnahme neuer Conpons und Talons ist zu bewirken: a. in Magdeburg selbst in unserm Geschäftslokal, Domplatz Nr. 4 part. rechts, und zwar an den Wochentagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr, b. von auswärts mit der Post frei unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank⸗ Direktion. 3) Den Talons ist bei der Einreichung eine Nachweisung in Einem Exemplar beizufügen. In derselben sind die Talons nach Klassen die höhere der niederen vorangehend sowie innerhalb jeder Klasse nach der laufenden Nummerfolge zu ordnen, und es muß am Schlusse der Nachweisung, gleichviel ob die Einreichung in

Magdeburg selbst oder von auswärts mit der Post

erfolgt, die vom Einliefernden ausgefertigte

nund vollzogene Qnittung über den Empfang

der nenen Coupons und Talons gleich mit enthalten sein. Die sorgfältige und richtige Auf⸗ stellung der begleitenden Nachweisung wird zur Ver⸗ meidung von Weiterungen, event. bei wesentlichen Mängeln Rückgabe der Talons ohne neue Coupons, dringend empfohlen. Formulare zu den Nach⸗ weisungen werden von der Rentenbank⸗Kasse in Magdeburg, sowie von sämmtlichen Kreiskassen der Provinz Sachsen auf Ersuchen unentgeltlich verab⸗ reicht. 4) Werden die Talons im Geschäfts⸗ lokale der Rentenbank Direktion abgegeben (ad 2a.), so erhält der Einliefernde entweder sofort die neuen Coupons und Talons oder eine Gegen⸗ bescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der neuen Coupons und Talons gegen. Rückgabe der Gegen⸗ bescheinigung zu bewirken ist. 5) Werden die Talons mit der Post eingereicht (ad 2b.) so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Coupons und Talons oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hindernisse. Sollte weder das Eine noch das Andere geschehen, so ist der

unterzeichneten Rentenbank⸗Direktion davon gleich

nach Ablauf der 14 Tage mittelst eingeschriebenen Briefes Anzeige zu erstatten. 6) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen behufs Verab⸗ reichung der neuen Coupons und Talons die be⸗ treffenden Rentenbriefe der unterzeichneten Renten⸗ bank⸗Direktion mittelst besonderer Eingabe einge⸗ reicht werden, und es ist in solchem Falle den In⸗ habern der fraglichen Rentenbriefe anzurathen, diese

Einreichung bis zum 1. Oktober 1882 zu bewirken,

damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Coupons und Talons an einen Anderen auf Grund der in seinen Händen befindlich gewesenen und von ihm präsentirten Talons erfolgt. Magdeburg, den 11. September 1882. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen

Schweinefleisch für die in der

des laufenden Bedarfs an fri vom 1. April

3 4

und Hannover. Wenning.

8

8

8 5

8 8 2 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [39660] Wochen⸗Uebersicht . der Städtischen Bank zu Breslau 1 am 15. September 1882.

Activa. Metallbestand: 970 822 29 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 11 345 Bestand an Noten anderer Banken: 129 400 Wechsel: 5 040 340 43 ₰. Lombard: 4 098 500 Effekte: ₰. Sonstige Aktiva: 49 525 40 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 389 000 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 072 010 An Kndighngegest ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 199 841 01 ₰.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Schroda mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 14. September 1882. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman.

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Kroe⸗ ben mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen,

den 14. September 1882. Königliche Regierung, 5

Abtheilung des Inuern. Liman.

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Sam⸗ ter mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. den 14. September 1882. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman. 8

8 85

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Buk mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist er⸗ ledigt. innerhalb 6 Wochen bei uns melden. 14. September 1882. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman. 2

ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs

innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 14. September 1882. Köuigliche Regierung,

Abtheilung des Innern. Liman.

Die Ausstellung der Schülerarbeiten für das

E“

Schuljahr 1881/82 findet vom 18. bis 20. Sep-

tember statt.

Kunstgewerbe-Museum zu Berlin.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld.

88*

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs Posen, den

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Ple.. schen mit einem säellee Gehalte von 600

11“

zum Deutsch

8

No. 218.

Zweite

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 16. September

Beilage

schen Staats⸗Anzei

8

X

rrußischen Staats-Anzeigers: 1 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

82

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzciger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt anz die Königliche Expedition 1. des Heutschen Reichs-Anzeigers und Abniglich

Steekbriefe und Untersuchunga-Sachen.

n. dergl.

4. Verleosung, Amortisatiory, Zinszahlung

8 u. s. w. von öflentlichen Papieren.

2 Deffentlicher Anzeiger. eess nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladurgen

3. Verkkufe, Verpachtungen, Submiszionen ete.

5. Industrielle Etablissemevta, Fabriken

and Grosshandel.

6. Verschiedene Bekauntmachungon.

7. Literarische Anzeigen

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten] beilage. NR

Annoncen⸗Burraux.

1 FPubhastationen, Aufgebote, Vor-. ladungen u. dergl.

[39575] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Restaurateur Gustav Seidel zu Bre⸗ dow, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, klagt gegen den früheren Holzhändler und Eigenthümer Hermann Ritter, früher in Bre⸗ dow wohnhaft, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen Herausgabe eines zur Sicherheit der dem Beklagten aus dem Miethsvertrage vom Januar 1880 festgesetzten Konventionalstrafe gegebe⸗ nen Wechselblanketts über 3000 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe des Wechselblanketts oder Hinterlegung von 3000 nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1881 und für den Fall, daß Kläger auf Grund dieses Wechsels ver⸗ klagt wird, darin zu willigen, daß diese hinterlegte Summe an den betreffenden Kläger ausgezahlt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf

den 26. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemer⸗ ken, daß die Einlassungsfrist auf drei Monate be⸗ stimmt ist. 1

Stettin, den 12. September 1882.

Moldenhauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

[39574] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Plätterin Hulda Antonie Albrecht in Friedrichsberg und der Schlächtermeister Oskar Gerst daselbst, als Vormund des von der Ersteren am 11. November 1881 geborenen Sohnes „Bruno Max Georg Albrecht“, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk zu Berlin, Spandauer⸗ straße 31, klagen gegen den, seinem Aufenthalte nach unbekannten, zuletzt in Lichtenberg bei Berlin wohn⸗ haft gewesenen Schlosser August Witte, wegen An⸗ sprüche aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage, auf Verurtheilung zur Anerkennung der Vaterschaft des gedachten Kindes, Zahlung von 60 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten, sowie 13,50 monatlicher, vierteljährlich im Vor⸗ aus für den Bruno Max Georg Albrecht bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre evtl. dem späteren Zeitpunkte seiner Selbstständigkeit zu ent⸗ richtender Alimente, ferner auf Vorbehalt des gesetz⸗ lichen Erbrechtes für das Kind in den dereinstigen Nachlaß des August Witte, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II., Abtheilung 8, zu Berlin, Zimmerstr. 25 I., Zimmer 19, auf den 8. November 1882, Vormittags 10 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gädke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 8.

[36626] Oeffentliche Zustellung.

Der Spar⸗ und Vorschußverein zu Rüsselsheim, eingetragene Genossenschaft, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Grünewald zu Darmstadt, klagt gegen den Christof Alt aus Rüsselsheim, der Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus geleisteten Vorschüssen laut Rechnungsabschluß 31. Dezember 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 469,30. nebst 6 % .e. seit 1. Januar 1882 und alle Kosten des Rechtsstreites, unter dem weiteren Antrage, das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf 8

Samstaß. den 2. Dezember 1882,

Vormittags 9 Uhr. n

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 6. August 1882.

„„Zimmermann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[395261 Zustellung mit Vorladung.

In dem Zwangsvollstreckungsverfahren des Herrn Carl Alexander Rahlenbeck, Cchriftfteller, wohnend zu Brüssel, Rue Berckmanns 83, der den zu Die⸗ denhofen wohnenden Notariats⸗Konzipienten und ver⸗ eideten Uebersetzer, Herrn Michel Schaack, zu seinem

Zustellungsbevollmächtigten benannt hat,

gegen 1) Wilhelm Groß, Ingenieur zu Stuttgart, 2) den Hermann Groß, Bierbrauer zu Nürtingen, Schuldner, und den Michel Hoffmann, Bierbrauer zu Kedingen, und Georg Hoffmann, Bierbrauer, früher M zu Kedingen, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, Drittbesitzer, hat das Kaiserliche Amtsgericht Diedenhofen am 19. Juli 1882 die Zwangsvollstreckung ins unbewegliche Vermögen der Schuldner, beziehungsweise die Ver⸗ steigerung der zu Kedingen gelegenen Bierbrauerei mit An⸗ und Zubehör, bekannt unter dem Namen Brasserie des Roches“. verordnet und den Kai⸗ serlichen Notar Eugen Lorette aus Diedenhofen zum Versteigerungsbeamten krnannt.

g I

iI Vollführung des §. 7 des Gesetzes vom 3. April 1880 sind die vorbenannten Wilhelm Groß, Hermann Groß und Michel Hoffmann auf den 30. August letzthin von dem Versteigerungs⸗ beamten in seine Amtsstube zur Verhandlung über die bei diesem Zwangsverstriche in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz⸗ und Eigenthumsverhältnisse des zu subhastirenden An⸗ wesens, sowie über die Angebote, die Versteigerungs⸗ bedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung berufen worden. Da Georg Hoffmann dieser Verhandlung nicht beigewohnt, vielmehr der an ihn gerichtete Einschreibebrief unter der Adresse: „»Monsieur Georges Hoffmann, Employé la Brasserie Hofer à Lyon“ als unbestellbar zurück⸗ gekommen, lade ich denselben hiermit zur gleichen Verhandlung auf mein Amtszimmer auf Montag, den 23. Oktober 1882, 9 Uhr des Morgens, mit der Erklärung, daß sowohl in seiner Ab⸗ wie in seiner Anwesenheit zu der fraglichen Verhandlung geschritten werden wird. 8 8 Diedenhofen, den 9. September 1882. Der Versteigerungsbeamte: gez. Lorette, Notar.

Auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts Diedenhofen vom 10. September 1882 wird vor⸗ stehende Ladung zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung hiermit bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 11. September 1882.

Humbert, Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht.

99525 8. 1895251 Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag der Landeskreditkasse zu Cassel ist der zwangsweise Verkauf folgender auf den Namen der Wittwe des Johannes Hassenpflug, Katharina, geb. Delagmann und deren Kinder: 1) Carl Conrad, 2) August, 3) Martha Elise, 4) Joh. Heinrich, 5) Martin Hassenpflug zu Altmarschen katastrirten und in der Altmarschener Immobilien, als:

Haus Nr. 28 ½: 1) Kbl. VIII. Parz. 142 a. Wohnhaus mit Stall 2) Kbl. VIII. Parz 144 Hofraum 1 8 142 b. Anbau zur Scheuer

erkannt und hierzu Verkaufstermine: 8 1ster auf den 24. Oktober 1882, eveutuell 2ter 21. November

B8. 3ter 19. Dezember jedesmal Vormittags von 11 bis 12 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt wor⸗ den, wozu Parteien und Kaufliebhaber geladen

werden. Spangenberg, am 5. September 1882.

Kdoshnigliches Amtsgericht.

8 5. 5.

gei, v. Linsingen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an 1) Carl

Conrad und 2) August Hassenpflug, früher zu Alt⸗

marschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dies

bekannt gemacht und bemerkt, daß weitere in dieser

Sache ergehende Verfügungen nur durch Anschlag

am Gerichtsbrett werden veröffentlicht werden.

Der eeegei. des b v Amtsgerichts.

Roux,

[39568] SOeffentliche Zustellung. Die Wittwe Hovemann, Emilie, geb. Hille, hier⸗ selbst, Steglitzerstraße 87, vertreten durch den Rechtsanwalt Wegner hier, Probststraße 6, 2 klagt gegen den Töpfermeister Rudolf Baatz, bisher hierselbst, Steglitzerstraße 87 wohnhaft, jetzt seinem Aufenthalt nach unbekannt, wegen 170 rückstän⸗ diger Miethe wie Nebenabgaben pro Mai, Juni, Juli und August 1882 für die laut schriftlichen Vertrages vom 15. Juli 1881 im Hause Steglitzer⸗ straße 87 auf die Zeit vom 1. Oktober 1881 bis dahin 1883 gegen einen jährlichen, in monatlichen Pränumerando⸗Raten einschließlich 3,75 Neben⸗ abgaben mit 42,50 zahlbaren Zins von 465 gemiethete Wohnung mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 170 nebst 5 % Zinsen von je 42,50 seit dem 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli und 1. August 1882 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts I., Abtheilung 2, zu Berlin, auf den 5. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 60, I. Treppe, Zimmer 82 B. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 * Berlin, den 9. Sgeeber 1 chuster, EEE11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 2. [39583] Oeffentliche Zustellung. Dr. Ludwig Neuenhagen, praktischer Arzt, in Gimbsheim wohnhaft, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. und Dr. Lucius zu Mainz, klagt gegen Jakob Jugenheimer, Schuhmacher, früber in lsheim wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufent⸗ halt, aus dem Kaufs⸗ und Verkaufsakte vor Notar Keller in Worms vom 11. März 1880 mit dem Antrage, das Gericht wolle diesen Akt zu Gunsten des Klägers für aufgelöst erklären, den Beklagten

zur mündlichen Ver⸗

Gemarkung gelegenen

raithe im Ort und Flur 1 Nr. 411, 338 Meter Garten daselbst, zu räumen und dem Kläger als Eigenthum zu überlassen, frei von allen Privilegien, Hypotheken und sonstigen Lasten, auch verfügen, daß zur Feststellung des Werthes die⸗Grundstücke durch einen zu beauftragenden Notar öffentlich ver⸗ steigert werden sollen, und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreites verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 25. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Moyat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1czosl Oeffentliche Zustellung.

Die Lebens⸗Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a. d. S., Ferns aser durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Petiscus zu Breslau, klagt gegen 1) den Gutsbesitzer Eugen Gernoth,

1.“ früher zu Falkenhain, Kreis Schild⸗

berg, jetzt unbekannten Aufenthaltes,

2) dessen Ehefrau Minna Gernoth,

geb. Graentz, zu Falkenhain, Kreis Schildberg,

wegen 5 % Zinsen von 30 000 und

Hypothekenforderung für die Zeit vom 1. Januar

bis 1. April 1882 mit 468 75 sowie

7500 Hypothekenkapital eingetragen in Ab⸗

theilung III. Nr. 4 auf dem Grundstücke Nr. 1b.

Niedergasse zu Breslau,

mit dem Antrage: die beiden Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das den beiden Beklagten gehörige, zu Breslau in der Niedergasse unter Nr. 1b. belegene, im Grund⸗ buche von Breslau und zwar von der Oder⸗ vorstadt Band XIX. Vlatt 421 verzeichnete Grundstück die Summe von 7968 75 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf

7500

5*

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

S Einlassungsfrist ist auf 14 Tage gekürzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landge

[39570) Betreff.

Auf

Ausfertigunng. Aufgebot. 16“ Amortisation von Hypothek⸗ forderungen. Antrag der Besitzer der

rechtmäßigen Inhabern nachbezeichneter Hypothek⸗ forderungen, nämlich: a. Boden Bd. I. S. 238 auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Johann und Anna Hauser, 8. Nr. 11 in Boden, 41 Fl. für Miechael Lacher, und zwar 25 Fl. Ansitz, 15 Fl. Aus⸗ fertigung, 1 Fl. Ausgang mit einem Metzen Korn, ferner Unterschluf⸗ und Aufenthaltsrechte der sämmtlichen Geschwister des Anwesens⸗

seit 29. August 1826;

.Schwarzhosen Bd. I. S. 558 auf dem An⸗ wesen der Taglöhnerseheleute Michael und Ka⸗ tharina Zach, Hs. Nr. 106 in Schwarzhofen, 125 Fl. Kaufschillingsrest der Magdalena Rötzer von Schwarzhofen mit Herberge und Emolu⸗ menten oder hiefür 6 Fl., dann Unterschlufs⸗

Anschlag, seit 12. Februar 1828, dann ebenda 30 Fl. mütterlicher Voraus des erstehelichen Kindes des 26 Margaretha Urbanisch, seit 17. November 1831, ferner 70 Fl. Muttergut der beiden zweitehelichen Kinder des Besitzers Johann und val. Urbanisch 1 deren Unterschluf ohne Anschlag seit 3. Juli 1841;

.Neunburg v/W. Bd. III. S. 96 auf dem An⸗ wesen er Taglöhnerseheleute Franz und Barbara Oberndorfer Hs. Nr. 37/182 in eeg v./W. 300 Fl. nicht quittirter Kaufschillingsrest 8* den außerehelichen Sohn der Gebkäuferin Anton Hermann nach Kauf⸗ 88 vom 28. September 1828, seit 2. Oktober

Fuhrn Bd. I. S. 197 u. S. 221 auf dem An⸗ wesen des Bauern Wolfgang Ploeßl Hs. Nr. 1 in Hofenstetten:

32 Fl. 40 Kr. nicht quittirter Kaufschillings⸗ : rest ohne Angabe des Berechtigten und 2oosg Anschlag einer Leibrente der Barbara lößl, gebornen Mayr, eit 23. November 1826, ferner ebenda

41 Fl. 6 ½ Kr. Kaufschillingsrest, wovon 8 Fl. 181 % Kr. Pschiabigs der Bar⸗

verurtheilen, die in der Gemeinde Alsheim gelegenen G dstücke: Flur 1 Nr. 410,

219 Meter Hof.

bara Pleße u. 14 Fl. 45 Kr. Anfrist dem irthe ( eorg Schießl von Fuhrn zuge⸗

den 28. November 1882, Vormittags 9 ½ Uhr,

hypothecirten Sachen werden, da die Nachforschungen nach den

besitzers laut Kaufbriefs vom 28. Juli 1826, 8

recht der Geschwister der Mitbesitzerin ohn

schrieben sind, seit 29. September 1832, dann

205 Fl. Kaufschillingsrest der Michael Zehl⸗ schen Kreditoren, seit 30. November 1829;

e. Unterauerbach Bd. I. S. 233 auf dem Anwesen der Bauerseheleute Georg und Maria Aumeier Hs. Nr. 25 in Unterauerbac’1h:

50 Fl. für Hopfenhändler Reif in Hersbruck

55 Fl. für Hopfenhändler Pichler aus Böhmen

10 Fl. für Wolfgang Messerer von Zitzenbach, seit 15. Mai 1827;

f. Altenschwand Bd. I. S. 234 ff. auf dem An⸗ wesen der Bauerseheleute Josef und Barbara Seebauer Hs. Nr. 21 in Altenschwand:

200 Fl. Kaufschillingsrest für den Bauers⸗ sohn Thomas Seebauer aus Altenschwand, seit 1. Februar 1837;

g. Erzhäuser Bd. I. S. 175 auf dem Anwesen der Bauerseheleute Georg und Barbara Ober⸗ meier Hs. Nr. 2 in Windmais:

300 Fl. Muttergut für die Kinder des da⸗ maligen Anwesensbesitzers Namens Bar⸗ bara und Simon Obermeier von Wind⸗ mais, seit 22. September 1825, geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, Diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Forderungen und Ansprüche, und zwar spätestens in dem auf 27. April 1883, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale hiermit anbe⸗ raumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnach⸗ theile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Un⸗ terlassung der Anmeldung der Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche elöscht würden. 8 Neunburg v./ W., den 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Lindner, Königlicher Amtsrichter. Zur Beglaubigung: 1 Zenner, Königlicher Sekretär.

[395766 Im Namen des Königds,!

In der Rhodeschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Ge⸗ richtsassessor Niesert

für Recht:

1) der Wittwe Heinrich Rhode zu Höxter, sowie den Kindern der Eheleute Aloys Schmidt und Maria, geb. Rhode, zu Etteln, Namens Ger⸗ trud, Therese, Meinolph und Anton Schmidt,

mwerden ihre Ansprüche an die im Grundbuche ab⸗

von Etteln Band 13 b. Blatt 367 in Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten vorbehalten. 2) Alle übrigen unbekannten Rechtsnachfolger der Geschwister Josef, Maria, Heinrich und Fer⸗ dinand Rhode zu Etteln werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, Die Kosten des Verfahrens fallen dem Acker⸗ wirth pofef Rhode zu Haus Rhoden bei Etteln zur Last. Königliches Amtsgerich 8 Niesert. Verkündet am 26. August 1882. Esbeyling, Gerichtsschreiber.

[39578† Im Namen des Königs!

In der Buschmeyerschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Gerichts⸗Assessor Niesert

für Recht: 1) der Justizkommissar Neukirch junior in Pader⸗ bböoorn, oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger

Bluschmeyer und Caroline, geb. Ebbers, in Holt⸗ heim im Grundbuch von Lichtenau⸗Holtheim BAuand I. Blatt 46 Abthl. III. Nr. 3 einge⸗ tragene Post ausgeschlossen und ist diese Post im Grundbuche zu löschen, 2) die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern, Eheleuten Ferdinand Buschmeyer in Holtheim zur Last.

1 Königliches Amtsgericht.

8 Niesert. 8

Verkündet am 26. August 18822. Eberling, Gerichtsschreiber.

[39577] m Namen des Königs!

In der Schäfers'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Ge⸗ richtsassessor Niesert

für Recht:

1) der Abraham Hesse zu Niederntudorf oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf den Grundbesitz der Ge⸗ schwister Conrad, Johann und Fosef Schäfers Atteln im Grundbuch von Atteln Band 12 Blatt 171 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post aus⸗ 5 Flofsen und ist diese Post im Grundbuche zu

en.

9 Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller Tagelöhner Josef Knoche, als Vormund der Geschwister Schäfers in Atteln, zur Last.

ieh. Füeeceescht. Niesert.

Verkündet am 26. August 1882.

3 Eberling, Gerichtsschreiber.

werden mit ihren Ansprüchen an die auf den Grundbesitz der Eheleute Ackerwirth Ferdinand