1882 / 218 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Pferdeverkauf.

erkäufe, Verpachtungen, 8 Submssionen ꝛc.

Am Montag, den 18. Sep⸗

tember cr., Vormittags 10 ½ Uhr, sollen auf dem

baare Bezahlung verkauft werden.

öwenplatze in Lüben circa 40 ausrangirte König⸗ liche Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich Kommando

des 1. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 4.

38666883 Bekanntmachung.

Das Domänen⸗Vorwerk Schwarbe nebst dem

Mühlenwesen daselbst, im Kreise Rügen, 35 Kilo⸗

meter von der Kreisstadt Bergen und 52 Kilometer on Stralsund entfernt, mit einem Areale und zwar Vorwerk Schwarbe von 389,650 380,279 Hektar Acker 88 und 2,104 Hektar Wiesen nd das Mühlenwesen Schwarbe von 35,415 Hektar, 34,775 Hektar Acker 1 0,183 vvt; b oll auf 18 Jahre von Johannis i 1901 1b WVen⸗ des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt

9000

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ rag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur

ebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf

he von 110 000 nachzuweisen.

Zu dem auf den 19. Oktober d. Irs., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ achtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation

ektar,

und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der

14 Kilometer von der Stadt und Eisenbahnstation 1

Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienst⸗ tunden in unserer Registratur eingesehen werden önnen, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab⸗ chriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der jcitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu rtheilen. Stralsund, den 5. September 1882. Königliche Regierung.

3866712 Bekanntmachung.

Das Domänen⸗Vorwerk Nonnendorf nebst Spandowerhagen im Kreise Greifswald, 23 Kilo⸗ neter von der Kreisstadt Greifswald und 10, bezw.

Wolgast entfernt, mit einem Areale, und zwar

onnendorf von 464,119 Hektar, worunter 423,719 Hektar Acker und 19,152 Hektar Wiesen, nd Spandowerhagen von 1 b 194,118 Hektar, orunter 79,722 Hektar Acker und 78,828 Hektar Wiesen,

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗

weitig verpachtet werden.

anberaumten

Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 3 500

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag er einjährigen Pacht bestimmt und das zur Ueber⸗ ahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe on 110 000 nachzuweisen.

Zu dem auf den 7. Oktober d. J., Vormittags 1 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung Bietungstermine laden wir Pacht⸗

bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗

ungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ nd Festtage täglich während der Dienststunden in

unserer Registratur eingesehen werden können, wir

8

8 8

8

38148]

199853]

*

1 sffenällc verkauft werden.

r im Geschäftszimmer der hiesigen Uerntson⸗Ver

verabfolgt.

auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Lizitationsregeln egen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 4. September 1882.

Königliche Regierung.

Zum Verkauf von theilweise zu Bauzwecken brauchbaren Brackschienen und anderen alten Mate⸗ rialien (Gußeisen, Schmiedeeisen u. s. w.) ist Sub⸗ nissionstermin auf den 29. September er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Schleusen⸗ traße 1/3, angesetzt, bis zu welchem Termin mit ntsprechender Aufschrift versehene Offerten porto⸗ rei einzureichen sind. Bedingungen und Material⸗ Verzeichniß werden gegen Einsendung von 30 Königsberg, den 9. September 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Submission. Die dreferung von 1I1 8 700 kiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 30 cm 8 breit, 8 em stark, 210 kiefernen Bettungsrippen à 4,5 m lang, 16 cm im stark, 8 oll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Der Termin, zu welchem schriftliche Offerten ein⸗ ureichen sind, findet am Donnerstag, den 21. September 1882, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, Zeughaus I., statt. Die Bedingungen können ebendaselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift be⸗ ogen werden. Metz, im August 1882. Artillerie⸗Depot.

Bekanntmachung. Im Auftrage der Königlichen Intendantur 11.

Armee⸗Corps sollen die nachstehend genannten Mili⸗

tär⸗Gebäude, als: 2 a. die Infanterie⸗Kaserne mit einem Flächenraum von 42 a 88 qm, b. die an der Frankfurterstraße und dem Gewerbs⸗ kanal liegende Garnison⸗Waschanstalt mit einem lächenraume von 25 a 54 am,

Zu diesem Zwecke ist Termin auf Donnerstag, den 28. September, Vormittags 10 U

tung, Viehmarkt Nr. 1, woselbst auch die Bedi gungen ausliegen, anberaumt. Fulda, den 13. September 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

lichen Geschäftsstunden.

[38162] In der Königlichen Geschütz⸗Gießerei zu Spandau findet am 28. September er., Vormittags 10 Uhr, eine öffentliche Submission auf die Lieferung von 1500 cbm kiefern Klobenholz statt. Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung von kiefern Klobenholz“ versehen, bis zum genannten Termin hierher einzureichen. Die Lieferungsbedingungen lie gen zur Einsicht aus Spandau, den 29. August 1882. Direction der Geschütz⸗Gießerei.

[39172] Bekanntmachung.

Die beim Neubau eines Garnison⸗Lazareths in

Harburg a./E. erforderlichen:

1) Erd⸗ und Mauerarbeiten rot. 230 u. 13338 Steinmetzarbeiten incl. Material⸗ öCCCC11—16161ö“ Asphaltarbeiten incl. Material⸗

1238 10324

b44*²] Lieferung von Verblendsteinen . 192 chm Kalk zu 11 pro cebm 500 chm Mauersand zu 2,50 pro cbm,

426 Mille Ziegelsteine zu 32 pro Mille sollen in öffentlicher Submission verdungen werden,

wozu ein Termin auf

Montag, den 25. September cr., Vorm. 10 Uhr im Bureau des unterzeichneten Garnison⸗Lazareths. Neue Kaserne, Stube Nr. 51, anberaumt ist, bis zu welchem portofreie, postmäßig verschlossene und mit 8 Aufschrift versehene Offerten angenommen werden.

Die der Submission zu Grunde gelegten Bedin⸗ gungen und Kostenanschläge liegen ebendaselbst zur Einsicht und Unterschrift aus. Abschriften hiervon können gegen Bezahlung der Kopialienkosten über⸗ sandt werden.

Harburg, den 10. September 1882.

Königliches Garnison⸗Lazareth.

[39407] Bekanntmachung.

Im Wege öffentlicher Submission soll am Donnerstag, den 28. September 1882, Vormittags 12 Uhr,

die Lieferung von

A. 1000 kg weichem Pflaumenmus oder 770 kg Schneide⸗Pflaumenmus bezw. Zwetschengelse, 500 kg Sauerkohl und der erforderliche Bedarf an frischem Fleisch für den Zeitraum vom 1. April 1883 bis ultimo März für die Marine⸗Station der Nordsee,

sowie

. 3000 kg weichem Pflaumenmus oder 2300 kg

Schneide⸗Pflaumenmus bezw. Zwetschengelée und 3500 kg Sauerkohl für die Marine⸗ Station der Ostsee von der unterzeichneten Stations⸗Intendantur vergeben werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen sowohl in un⸗ serer Registratur, als auch in der Expedition des Deutschen Submissions⸗Anzeigers, Berlin 8., Ritter⸗ straße 55, sowie der Handels⸗ und Gewerbezeitung, Berlin S., Brandenburgerstraße 34, zur Einsicht aus und werden von der diesseitigen Registratur auf portofreies Verlangen gegen Erstattung der Her⸗ stellungskosten von 1 pro Exemplar mitgetheilt; in den bezüglichen Requisitionen muß jedoch ange⸗ geben werden, für welche Artikel die Bedingungen gewünscht werden.

Wilhelmshaven, den 12. September 1882.

Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Nordsee.

—.—.—

Verlormung Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Die am 1. Ok⸗ tober d. J. fälligen Zins⸗Coupons zu den Frhürttees. Obligationen der Berlin⸗Stettiner isenbahn⸗ Gesellschaft II. Emission Serie III. Nr. 11, III. Emission Serie III. Nr. 7 und VI. Emission Serie II. Nr. 10 werden vom gedachten Tage ab in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipziger Platz Nr. 17, und in Stettin bei der vereinigten König⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebskasse eingelöst. Berlin, den 6. September 1882 Königliche Eisenbahn⸗ Direction. u“ 82

1“ 8— [36490] 3 Bei der am heutigen Tage erfolgten Ver loosung der zur Tilgung kommenden 11“ Adelnauer Kreis⸗Obligationhen II. Emission I1“ sind folgende Nummern dieser Obligationen gezogen worden: 8 Litt. A. zu 1000 Thlr. = Nr. 44 und 100. Litt. C. zu 100 Thlr. = 1 Nr. 176 207 208 und 221. 2 2 Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Zahlung der Valuta für die ge⸗ zogenen Obligationen bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse vom 2. 1883 ab erfolgt Ostrowo, den 12. August 1882N2N. Der Landrath.

Cöln⸗Mindener Eisen⸗

bahn. Zinsenzahlung. Die

enn Einlösung der am 1. Okto⸗ 1 ber cr. fälligen halbjährigen Zinscoupons der Prioritäts⸗ bligationen III., IV. und

VI. Emissi Mindener Eisenbahn⸗Gesell⸗ chaft erfolgt vom 1. Oktober er. ab dauernd in erlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse (Leipziger Platz 17), in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 89” Vormittags; vom 1. bis einschließlich 15. Oktober cr. in Berlin bei der Haupt⸗Sechandlungskasse, dem Herrn S. Bleichröder und der Disconto⸗Gesellschaft, in hamburg bei der Norddeutschen Bank, in nkfurt a. M. bei den Herren M. A. von 218 & Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie in den gewöhn⸗ VBei der Einlösung ist den ein nach Nummern geordnetes, mit der uittung des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen Cöln, den 6. Sep⸗

tember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion [(rechtsrheinische).

die Vereinsbank in Berlin, (Amnen-Gesellschaf,) Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: 6 Million. Mark, übernimmt

die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere zum offiziellen Tagescours der Berliner Börse, sowie die Ausführung sonstiger bank⸗ und börsengeschäftlicher Ordres, u. A. auch die Ausführung von Börsen⸗Zeitgeschäften.

[20582]

Die von der liche Umsätze ein Zehntel Procent.

Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt auf bank⸗ oder börsengeschäft⸗

8 Die Controle der Verloosungen, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein⸗ ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier oder an größeren Bankplätzen zahlbar sind, wird für die Kunden der Bank kostenfrei besorgt.

Verwerthung von in fremder Münze zahlbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall

zum jeweiligen Börsen⸗Course.

Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 6 —8 % per annum gewäͤhrt.

Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit:

bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigu

8 nach 2 tägiger 8 nach 14 8 nach 6wöchentlicher nach 3 monatlicher

ng Procent

8 Zins per x Jahr, frei von 4 allen Spesen,

und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage.

Die Wechselstube der Bank ist angewiesen, über Ausloosung von Effecten, sowie über Anlagen in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf frankirte diesbezügliche Anfragen giebt das Informations⸗Bureau der Bank entsprechende schriftliche Auskunft ohne weitere

Spes enberechnung.

138891

Die am 1. Oktober 1882 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. September a. cr. ab an unserer Kasse, Behrenstr. 47, eingelöst 1

Berlin, im September 1882.

Die Haupt⸗Direktion.

Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.

Folgende heute in der 27. Loosung ausgelooste Pfandbriefe Litt. A. à 3000 Nr. 2350 2391, Litt. B. à 1500 Nr. 3940 4042 4067 4423, Litt. C. à 300 Nr. 4395 4433 4483 4569, werden ihren Inhabern hiermit zum 1. Januar 1883 gekündigt, mit der Aufforderung, am 2. Januar 1883 entweder hier bei uns (Melzer⸗ gasse 3, in den Nachmittagsstunden von 3—4 Uhr) oder hier bei der Danziger Privat⸗Aktienbank und bei Herren Baum & Liepmann und bei Herren Meyer & Gelhorn (Langenmarkt 40), oder in Berlin bei der Preuß. Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft (Friedrichsstraße 101), oder zu Königsberg in Pr. bei Herrn Friedrich Laub⸗ meyer deren Nominalbetrag baar in Empfang zu nehmen. kxle. p

Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1883 fällig werden⸗ den Coupons (Nr. 9 bis 10 Serie III.) und nebst Talons im coursfähigen Zustande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.

Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand⸗ briefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, so hört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. Ja⸗ nuar 1883 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts verfahren werden.

Restanten von früheren Loosungen:

Litt. A. à 3000 S seit 1. Januar 7 Litt. B. à 1500 Nr. 1784 seit 1. Juli 1882, Litt. C. à 300 Nr. 660 seit 1. Juli 1882, Nr. 874 2320 2872 seit 1. Januar 1882,

.457 3934 seit 1. Ja⸗

nuar 1881, 8 Nr. 2967 seit 1. Januar

September 1882. Die Direktion.

1u¹X““

Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.

Die Zahlung der am 1. Oktober cr. fälligen Zinsen

Jder Prioritäts⸗Obligationen Litt. H. und J., sowie

der 5 %igen Prioritäts⸗Obligationen von 1876 und 1879 wird mit en.; der Sonn⸗ und Feiertage täglich Vormittags stattfinden: a. in Breslau bei 25. d Mts. ab, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Leipzig 8 3 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗, Anstalt, in Hamburg dstbeuhbid. J bei dem Bankhause Ed. Frege & Co., bei dem Bankhause L. Behrens & 8,g. 8b g m in Frankfurt a. M. 8 8 der Hrce der Bank für Handel und Industrie, in Darmstadt 1e bei der Bank für Handel und Industrie, in Magdeburg . bei dem Bankhause C. Bennewitz;,; in Stettin 1u“ bei Herrn Wm. Schlutow, Die Zinscoupons sind mit einem von den Prä⸗ eentanten unterschriebenen, nach den Kategorien der bligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag ergebenden Verzeichnisse einzureichen. Schriftwechsel und Geldsendungen finden unsererseits nicht statt. Breslau, den 5. September 188. Direktorium.

unserer Haupt⸗Kasse vom

—,—

in der Zeit vom 1. bis 20. Oktober.

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Verschiedene Bekanntmachungen. 1890312]2 Bekanntmachung.

Die Stelle des Deichinspektors für den Deich⸗ verband des großen Marienburger Werders soll mit dem 1. Januar k. J. für 12 Jahre auf Grund der hier ausliegenden Bedingungen wieder besetzt werden. Gehalt inkl. Fuhrkosten⸗ und Dienstaufwands⸗Ent⸗ schädigung 5400 jährlich. Pensionsberechtigung nach den gesetzlichen Bestimmungen für die Staats⸗ beamten unter Anrechnung der Staatsdienstzeit. Be⸗ werber wollen sich mit dem Nachweise der Qualifi⸗ kation als geprüfte Wasserbaumeister bis zum 7. Oktober d. Is. bei mir melden.

Klein⸗Lesewitz bei Marienburg, Westpr., den 7. September 1882. 8 Der Deichhauptmann. Boenchendorf.

137621]

Aktien⸗Gesellschaft zur Gründung des Bades Neuenahr im Ahrthale.

Auf Grund §. 38 unseres Statuts beehre ich mich, die Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung hierhin auf

Donnerstag, den 28. September c., Vormittags 11 Uhr, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: Bewilligung der erforderlichen Geldmittel zur Erbauung eines Kursaales und einer neuen Wandelbahn, Erbreiterung und Erhöhung der bestehenden Wandelbahn, sowie zum Weiterbau des Kurhotels durch Ausgabe von Prioritäten und Auf⸗ nahme eines hypothekarischen Darlehns.

Bad Neuenahr, den 28. August 1882.

Der Direktor: A. Lenné.

rlir Haus- und g . öffentliche Zwecko. 6 andwirthachaft.

Dauten und

Industrie,

fur Hand- u. Krafrbetrleb Feuer. a. Gartenspritzen. Abesslnier-Brunnen. HMrdraullhehe Widder.

Aeusserst —2— Preise

fur Fabrikat erbkter CIasse vermb Fabrikation im Groason. 8

= XDreqnheit! = Garvens' Jlnteruationale Ktänderpumpe

mit von bellehiger Form u. Grösee,

der Arbeitethefle.

ein- u. doppelcylinderig, fuür geringere und Grosse Stabllität, elegantes Aaswssehen.

gröasere Brunnentlefen passend. Frostfrei.

Leichte Zugünallchkeit

(Commandit-Gesellschaft f. nmpen- & Maschlnenfabrlkatlon W. Garvens.]† HANNOVER. Zweigniederlassungen und Magazine Berlin, ½ Wien,

Hauerstrasse 61/2. Wallhechgasse 11.

Antwerpen, 17 rue d'Artervelde. Awehunfy, Cataloge vnuf Anfrapen

[36722]

Grabdenkmäler,

Kissenst. à 5 Kreuzdenkm. à 100 Obelisk. à 100 Granit⸗Obelisken v. 300 Grab⸗Gitter ꝛc. Herrnberg & Seemann, Friedrichstr. 238, Hof.

vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 16. September 8—

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den eeeenshe. vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

Central⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

MNach dem Deutschen Handelsarchiv“

ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Das Central⸗

ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter zem Titel

andels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das De Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

———

sind im

Jahre 1881 in den Hafen von Grimsby (Seestadt

Schiffe

1151

in Großbritannien) angekommen: Mit Ladung 1294 von 411 659 Reg.⸗Tonnen, in Ballast 64 Schiffe von 17 126 Reg.⸗Tonnen, zusammen 1358 Schiffe von 428 785 Reg.⸗Tonnen, als Küstenfahr⸗ geuge wurden mit Ladung 1218 Dampf⸗ und Segel⸗ chiffe mit einem Gehalt von 73 769 t und in Ballast 837 Dampf⸗ und Segelschiffe mit einem Gehalt von 93 117 t auf dem Zollamt von Grimsby n 1881 einklarirt. Ausgegangen waren in dem⸗ elben Zeitraum: mit Ladung 974 Schiffe von 359 369 Reg.⸗Tonnen, in Ballast 177 Schiffe von 45 724 Reg.⸗Tonnen, zusammen Schiffe von 405 093 Reg.⸗Tonnen.

Deutsche Schiffe gingen in 1881 im Hafen von Grimsby ein und aus 103 Schiffe. Für die Küsten⸗

ahrt wurden mit Ladung 1201 Dampf⸗ und Segel⸗ chiffe mit einem Gehalt von 76 186 t und in Ballast 834 Dampf⸗ und Segelschiffe mit 101 272 t auf dem Zollamt in Grimsby in 1881 ausklarirt. In Ciudad Bolivar (Stadt in Kolumbien, Süd⸗

amerika) war in den Jahren 1880 und 1881 nach

8 8

1 8

8

„dem Deutschen Handelsarchiv“ die Einfuhr eine

ziemlich bedeutende, trotzdem die Preise sehr zurück⸗ gegangen waren; in beiden Jahren sie betrug

auch die Ausfuhr hielt sich ziemlich auf gleicher Höhe, im Ganzen in 1880 14 812 880 Bolivares (100 Bolivares = 80 Reichsmark), dagegen in 1881 13 178 470 Bolivares. Davon gingen hauptsächlich nach Deutschland in 1880: Kaffee 491 400 kg im Werthe von 589 680 Boli⸗

vares, Taback Körbe 50 75 kg, 5291 Stück für

316 800 Bolivares, Ochsenhäute 9800 Stück für 212 700 Bolivares, Kautschuk 23 650 kg für 94 900

Bolivares, Rehfelle 19 600 Stück für 52 950 Boli⸗ vares, Kapaiv⸗Balsam 8150 kg für 26 100 Boli⸗ vares, Piassava 15 150 kg für 24000 Bolivares ꝛc.,

zusammen Waaren im Werthe von 1 340 770 Boli⸗ vares. Nach Deutschland wurden in 1881 exportirt: Kaffee 356 700 kg im Werthe von 428 000 Bolivar., Taback, Körbe von 50 75 kg, 6005 Stück, für 266 300 Boliv., Ochsenhäute 11 873 Stück für

254 000 Boliv., Tonnenbohnen 9700 kg für 155 200

Bolivares, Rehfelle 16 721 Stück für 56 180 Boli⸗

Handelsarchiv“ ein:

vares, Kopaiv⸗Balsam 14 000 kg für 50 500 Bili⸗ vares, Kakao 4950 kg für 12 300 Bolivares ꝛc., im Ganzen Waaren im Werthe von 1 280 380 Bolivares. Im Jahre 1881 liefen in den Hafen von Ecuador (Süd⸗Amerika) nach dem „Deutschen zusammen 52 Schiffe von

20 709 Reg⸗Tonnen, wovon 32 deutsche Schiffe

im Jahre 1881

von 11 432 Reg.⸗Tonnen. Von diesen Schiffen gingen wieder aus: 47 chiffe

von 18 914 Reg.⸗Tonnen, darunter 28 Deutsche. Am LJahresschlusse waren anwesend 5 Schiffe von

1795 Reg.⸗Tonnen, 1549 Reg.⸗Tonnen.

darunter 4 Deutsche von In Ballast liefen aus 8 Fahr⸗

zeuge, nämlich 4 französische, 3 deutsche und ein

Fbritisches. Im H

afen von Guayaquil (Hafen⸗

stadt in Ecuador) kamen 24 deutsche Schiffe an, voonn denen 2 in Ballast und 1 theilweise mit Ballast. Am Beginn des Jahres 1881 waren 3 solche im

Fehe von Guayaquil anwesend.

Alle diese 27 ahrzeuge segelten im Jahre 1881 aus, von ihnen in Ballast, 1 zum Theil mit Ballast. Die Pro⸗

uktion des Landes Ecuador stand im Jahre 1881 ein

Bedeutendes hinter dem Jahre 1880 zurück. Wäh⸗

rend in 1880 die Kakaoproduktion, der Haupt⸗ Egrxvportartikel Ecuadors, auf das ansehnliche Quan⸗

tum von 340 802 Pfd. gestiegen war, betrug die Ernte von 1881 nur 217 062 Pfd, also 123 739 Pfd. weniger.

Bei alledem muß ein Ernteprodukt von

über 200 000 Quintales immer als ein befriedigendes

Resultat bezeichnet werden, und nur die brillanten Ernten von 1879 (315 341 Quintales

und 1880 (340 802 Quintales) stellten die von 1881 so in den Schatten. Ausgeführt wurden zu Schiff in 1881.

znusammen 216 779 Quintales, wovon 36 442 Quin⸗

tales nach Deutschland kamen.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie

e Nr. 37. Inhalt: Organisation des Frports der FVMoerxtilbranche. (Fortsetzung und Schluß.) Neue

Muster. Die Textil⸗Industrie Berlins im Jahre

8 8— 1881. Die Jute⸗Industrie in Dundee. Die

Schlichterei und die neueren Schlichtmaschinen für

weiße und farbige Gewebe.

ortsetzung.) Patent⸗

anmeldungen. Patentertheilungen. Erlöschung

von Patenten. Ausländische Patente. Neue

Erfindungen und Verbesserungen. (Neuerungen in der

ööö von Wachstuch. Doynamometer für pinnereimaschinen. Neuerungen an Tevppichreini⸗

gungsmaschinen. Apparat zum Anfeuchten der Luft,

annt „Hygrophor’. Mittel zur Festigung von Färberei⸗ und Druckerei⸗Rezepte.

Sprechsaal. Textilbörse in Berlin. Markt⸗

1 tag in Leipz

.“ *

berichte. Course der liner Börse. Anzeigen.

———

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 74

—. Inbalt: sammlung deutscher Kunstwoll⸗

abrikanten in Hannover. Centralverein der deut⸗

chen EI1XA“A“ XVI. Delegirten⸗ Dynamometer für Spinnerei⸗

maschinen. (1 Zeichn.) Türkisch⸗Roth⸗Färberei. Far te. Aus Erfurt. Ein⸗ und Aus⸗ fuhr im deutschen Zollgebiet pro Juli. Kleine Notizen; Verkehr der englischen Post 1881; Seiden⸗ raupenzucht; Fabrikbrand; Berliner Kapwoll⸗Auktion. Kammschmiere. Weblohn⸗Berechnung nach Strang oder nach 27 Einfetten der Wolle. 2. Faoen Nr. 131 134. Situations⸗ und Marktberichte. Inserate.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 53. Inhalt: Die 11. Generalversammlung des Deutschen Apo⸗ thekervereins in Berlin (Schluß). Die chemische Industrie auf der bayerischen Landes⸗Industrie⸗, Ge⸗ werbe⸗ und Kunstausstellung zu Nürnberg. Ueber die Phosphor⸗Nekrose, von Dr. Hahn. Pharma- copoea germ., editio altera. Correspondenz: Zum Waarenverkehre des deutschen Zollgebietes mit dem Auslande im Jahre 1881 für Schießpulver. Electro⸗Metallurgie, Verfahren von Blas und Miest. Zink⸗Kohlen⸗Batterie ohne Diaphragma, gefüllt mit verdünnter Schwefelsäure. Ueber eine eigen⸗ thümliche Explosion. Flußsäuresalze oder die Säure selbst zweckmäßig aufzubewahren. Chlor⸗ baryum zum Aufbessern der Rübensäfte. Tagesgeschichte: Berlin. Paris. Personalien. Literatur: Literarische Angaben. Die Avpotheker⸗ gesetze nach deutschem Reichs⸗ und preußischem Lan⸗ desrechte zusammengestellt von W. Staas, neu be⸗ arbeitet von C. Zander. Die Lehre von den chemischen Fermenten oder Enzymologie, von Prof. Dr. Ad. Mayer. Leichtfaßliche Chemie, von Dr. M. Reimann. Patentliste: Deutschland. Briefwechsel. Handelsblatt: Ueber Industrie⸗ papiere. Die englische Konkurrenz für die deutsche Eisenindustrie. Jahresberichte der Handelskam⸗ mern zu Bochum und Halle a. S. vom Jahre 1881. Der russische Sackzoll. Tarifveränderung für Spiritussendungen. Marktberichte von London und Genua. Handelsnotizen. Uebersicht der Ein⸗ und Ausfuhr in der Schweiz in den Monaten Januar bis inck. Juni 1882.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 74. Inhalt: Bestimmung der Sa⸗ lieylsäure in Wein, Bier, Essig, Milch und Butter. Abraham a Santa Clara über das Brau⸗ gewerbe. Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1882. XII. Ein neuer gäh⸗ rungserregender Spaltpilz. Berichte über Fr er. Literatur. Kleinere Mittheilungen: Ersatz der Kupfersalze durch Zuckerkalk bei der Gemüsekonser⸗ virung. Bayerische Landesausstellung in Nürnberg. Schweizer Brauerverein. Ueber das Hopfenkochen. Hopfenverkehr am Bahnhofe Nürnberg. Bierdruck⸗ vorrichtung von A. Nitykowski in Schsöneberg. Schloßbrauerei Schöneberg. Getreideernte in den Vereinigten Staaten. Apparat zur Destillation unter Luftleere. Auszeichnung. Tarifnachrichten. Versteigerung einer Brauerei. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [39592] Aachen. Zu Nr. 444 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Aachen⸗Höngener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, wurde vermerkt, daß in der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre besagter Gesellschaft vom 24. Juni 1882 die Abänderung des zweiten Absatzes des §. 34 der Statuten beschlossen worden ist. Aachen, den 14. September 1882. 1 Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Handelsregister [39666] des ,b— en Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. September 1882

sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,550

die hiesige Handlung in Firma:

Buttermilch & Lee

vermerkt steht, ist eingetragen:

Kaufmann Julius Buttermilch zu Berlin

ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns

eopold Lisiecki (früher Leo Lee)

zu lin als Handelsgesellschafter eingetreten,

und es ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft, welche die Firma:

Lisiecki & Buttermilch angenommen hat, unter Nr. 8353 des Gesell⸗ schaftsergister⸗ eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 8353 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Lisiecki & Buttermilch

mit dem Sitze se Berlin, und es sind als deren

Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 15. September

1882 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7874 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Herm. Fritsche vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Fried⸗ ch Wiitbelm Otto Brandenburg setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Ver veacsr. ꝗ& 8 eeen. Dem iI unser Firmenreg unter Nr. 13,874 die aee; Fritsche erm. Fr mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Branden⸗ burg hier e agen worden.

„In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7997 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 9 Jacoby vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Kreiter zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,875 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,875 die Firma: Jacoby mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Kreiter hier eingetragen worden. Berlin, den 15. September 1882. Königliches Abtheilung 56 I. ila.

Bolkenhain. Bekanntmachung. [39591] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: Handelsgesellschaft August Rolke & Sohn heute Folgendes eingetragen worden: In die von den Herren August und Albrecht Rolke am 24. April 1871 zu Bolkenhain errichtete Handelsgesellschaft ist seit dem 1. August 1882 Herr Max Rolke eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Sep⸗ tember 1882 am 11. September 1882. Bolkenhain, den 11. September 1882. Königliches Amtsgericht.

Bonndorf. Handelsregistereintrag. 1[39586]

Nr. 9118. Unterm Heutigen wurde in das Ge⸗ sellschaftsregister O. Z. 16 auf Beschluß vom gleichen Tag Nr. 9118 eingetragen:

1) Am 21. November 1881 wurde in Freiburg in öffentlicher Form ein Gesellschaftsvertrag erricht Behufs Gründung einer Aktiengesellschaft. .

2) Die Firma derselben lautet: 8

„Holzstofffabrik Schwarzhalden.“

.3) Der Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ nützung der Holzvorräthe des obern Schwarzwaldes, die Zeitdauer des Unternehmens ist auf 30 Jahre festgesetzt und beginnt mit dem heutigen Tag.

4) Das Grundkapital beträgt 130,000 und be⸗ steht aus 260 Aktien auf Inhaber à 500

5) Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Ausschreiben im Bonn⸗ dorfer Anzeiger und im Albboten in Waldshut.

Die Zeichnung für die Gesellschaft vollzieht der Vorstand und bei dessen Verhinderung ein Mitglied des Aufsichtsraths oder nach Bestimmung des Vor⸗ standes ein Beamter der Gesellschaft.

6) Für die Gesellschaft besteht ein Aufsichtsrath, derselbe besteht aus 3 Mitgliedern, von denen jedes Jahr ein Mitglied austritt.

7) Der Aufsichtsrath wählt den Vorstand, bestehend aus 1 oder 2 Personen und überwacht die Geschäfts⸗ führung der Gesellschaft.

Derzeitiger Vorstand ist:

Otto Freiherr v. Ulmenstein in Schwarzhalden.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

Gustav v. Baumbach, Major a. D. in Freiburg,

Rudolf Freiherr v. Ulmenstein, Hauptmann a. D. in Dubno (Böhmen),

Hermann Horn, Fabrikbesitzer in Goslarxr.

Bonndorf, den 7. September 1882.

aitsien ern. Amtsgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung. [39593] In unser Gesellschaftsregister sind heute unter Nr. 208 folgende Eintragungen bewirkt worden: irma: Focke & Werlitz. 8 111.““ itz der Gesellschaft: Rect. Die Gesellschafter sind: 1““ 1) Kaufmann Franz Werlitz zu Goerzke, 2) Max Focke zu Reetz bei Wie⸗ enburg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1882 begonnen. Brandenburg, den 9. September 1882. Königliches Amtsgericht.

Breuslan. Bekanntmachung. 39597] In unser Firmenregister ist Nr. 5984 die Firma: N. Berger 8

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Berger hier heute eingetragen woreen. Breslau, 13. September 1825. Königliches Amtsgerichtt. Breslan. Bekanntmachung. 39594] In unser ister ist bei Nr. 5666 das Er⸗ löschen der Firma Verkaufsstelle der Kaiser⸗ ichen Tabakmanufaectur Straßburg i./E.,

B. Hallenstein, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 14. September 1 2. Königliches Amtsgericht. 1““ reslau. Bekanntmachung. [39596] In unser Firmenregister ist Nr. 5985 die Firma:

Cigaretten⸗Fabrik „Pascha“ C. L enen hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ Clara geb. Weczerek, hier, heute cin⸗ getragen wor 1“ Breslau, den 14. September 1882. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslanu. Bekanntma . 39595] inI unser Firmenregister 2⁸ neg Nr. 518 be⸗

treffend die Firma:

A. Gosohorsky Buchhandluug aumgart & Rott

hier, heute eingetragen worden: Das Geschäft und die Firma ist durch Kauf⸗ vertrag auf den Buchhändler Hugo Kuh zu Breslau übergegangen,

und unter Nr. 5986 ist die 8

Knßch Ku (A. Gosohorskysche Buchhandlung) und als deren Inhaber der Buchhändler Hugo Kuh hierselbst eingetragen worden. Breslau, den 14. September 1882. Königliches Amtsgericht

irma:

Cassel. Handelsregister. [39658] Nr. 1361. Firma Gebrüder Ikenberg in Dresden, Zweigniederlassung in Cassel. Die dahier errichtete Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben, laut Anmeldung vom 12. September 1882. Eingetragen am 13. September 1882. Cassel, den 13. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

Cassel. Hundelsregister. [39659] Nr. 1375. Firma Wilhelm Beer in Cassel. Phaber der Firma ist Kaufmann Wilhelm Beer

zu Cassel,

laut Anmeldung vom 12. September 1882. Eingetragen am 13. September 1882. Cassel, den 13. September 1882. Königliches L Abtheilung 4. ulda.

Cloppenburg. Amtsgericht Cloppenburg. Ins Handelsregister ist heute zur Firma „Brock⸗ hage & Co.“ eingetragen: 8 der Kaufmannn Joseph Brockhage hierselbst ist aus dem Geschäft ausgetreten und der. Dr. med. August Rudolph Gerhard Caesar hierselbst de jetzige, alleinige Inhaber der Firma. Cloppenburg, 1882, September 14. Großherzoglich Peee, en Amtsgericht. rauer.

[39587]

Coblenz. In unser Handels⸗ Gesellschafts⸗

Register ist heute unter Nr. 696 zu der offenen

Handelsgesellschaft unter der Firma „Schleip &.

iens mit dem Sitze zu Creuznach, eingetragen

worden:

1) daß der Gesellschafter Robert Schleip durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist;

2) daß dessen Wittwe Auguste, geborene Hönes,

Handelsfrau zu Creuznach, an dessen Stelle

in die Gesellschaft eingetreten und zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nicht berechtigt ist.

Coblenz, den 12. September 1882. 8

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

u“ 39599] çoburg. In das hiesige Handelsregister ist Band I. Blatt 333 zu Hauptnummer 295, die Firma Schoerner & Carl zu Coburg betreffend, am 1. September 1882 eingetragen worden:

Die Firma Schoerner & Carl zu Coburg ist erloschen, indem die bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft nach Uebereinkommen der Inhaber der Firma heute aufgelẽst worden ist,

sowie für die aufgelöste Handelsgesellschaft sind’ der Kaufmann Nicolaus Schoerner und der Kaufmann Reinhold Hermann Carl, Beide zu Coburg, zu Liquidatoren bestellt worden. Coburg, den 12. September 1882. Die Kammer für Handelssachen.

8 8

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 9. September 1882 unter Hauptnummer 507 Blatt 58 Vol. II. die Firma:

H. R. Carl zu Coburg 1 und als deren Inhaber der Korbwaarenfabrikant Hermann Reinhold Carl daselbst eingetragen worden.

Coburg, den 13. September 1882.

ö“ Die Kammer für Handelssachen.

L11“*“

E“ 1“ L“ 89808] Coburg. In das hiesige ist

am 9. vE.u d. J. unter Hauptnummer 508 Blatt 59 Vol. II. die Firma: 1 N. Schoerner zu Coburg m 8 und als deren Inhaber der Korbwaarenfabrikant Nicolaus Schoerner daselbst eingetragen worden. Coburg, den 14. September 1882. Die Kammer für Handelssachen. e Dr. Otto.

39663] çrefela. Der Kaufmann Bachdnchen den. Johann Hubert Eduard Küpper zu I ist am 8. Mai 1882 verstorben, und ist das von dem⸗ selben zu Rheinberg unter der rma Ednard —5 geführte Handelsgeschäft auf dessen Erben nämlich 1) dessen Wittwe Sophia, geb. Becks 2) Maria per und 3) Eduard Küpper, alle Drel in Rheinberg wohnhaft, übergegangen, welche solches vom besagten 8. Mai 1882 ab unter bisheriger Firma daselbst gemeinschaftlich fortsetzen.