1882 / 223 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 11u““ 2 8 5 ““ 111“ K. 8 .“ v ““ vIbe“ 8b ͤ1II““ Beilage 653 654 655 658 659 660 665 666 669 673 Serie V. Nr. 1346 1773 1831 2332 8 1 38

5 40379 1“ 679 680 681 682 683 684 686 688 694 695 696 6589 6647 6873 7215 8803. 1408721 Bekanntmachung.

w 8 2 . 8 90 9 l & 9 2* 8 9 2 2 28 698 699 701 702 703 704 106 707 712 718 Serie VI. Litt. A. Nr. 209 302. Bei der heute bewirkten Ausloosung der Die Herren Actionaire unserer Gesell- zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König ich Preußi 720 722 724 727 729 731 732 733 735 741 Iitt. B. Nr. 710 946 1089 1357 1448 1885 Buckau'er Stadtanleihescheine à 500 sind schaft beehren wir uns zu der am g.

743 746 748 752 753 755 757 758 760 763 768] 1938. folgende Nummern gezogen worden: 10. October 1882, Nachmittags 5 ½ Uhr, 8 223 B rli Freita den 22 September

bg e6. 28 b 88 779 780 781 782 783 784 Litt. C. Nr. 2577 2892 3027 3056 3309 3825 28 19. 328 196, n6. 223, 389 und 397. Generalversamm- No 2 erlin, 1 g, 8

8 7 7 99 800 803 804 805 806 807 4237 4733 4948 5221 5306 5385 5456 6020 6763 iese Anleihescheine kündigen wir hiermit zur lung unserer Gesellschaf, nach dem —— ennee - s

809 811 812 813 815 817 819 821 822 824 825 7102 7448 7539 7541 7645 7664 7694 8001 8699 Rückzahlung am 2. Jannar 1883 und fordern Conferenzsaal der Vereinsbank zu Berlin, % Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseb. E“ L.-I und T ans

827 828 830 832 839 840 841 842 844 845 848 8705 8774 8838 9736 9842 9892. deren Inhaber auf, gegen Empfangnahme des Nenn- Leipzigerstr. 95, . vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem 8 8 854 859 860 862 865 867 868 869 870 Serie VII. Litt. A. Nr. 39. werthes dieselben im coursfähigen Zustande nebst ergebenst einzuladen. Die Deponirung der ““

875 876 882 884 885 890 891 896 897 Litt. B. Nr. 1028 1253 1411 1480 1608 1970 den bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheinen, sowieActien hat in der nach §. 22 der Statuten E 2 1 te 8 ur das Deut 2 Rei 898 893 809 991 95 898 810 811 913 815 915 2019 2975 2118 2129 2118 2181 2:20. 001 2825der Eetsersang hei unserer Känsceres fafse emnn. ehegeesbene. e. , 1 en ral⸗ an 2 8 (Nr. 223.) 8

8 23 92. 29 930 932 933 934 935 2696 2945 2948 3185 3246 3351 3430. See. in Königsberg i./Pr. 8 1 8 1 2 dels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 936 938 939 940 941 943 944 945 948 951 952 Litt. C. Nr. 4979 5371 6012 6779 7007 7 Mit dem Jahre 1882 hört die Verzinsung der 1 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kans durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Hande gist⸗ ““ 20 ₰. 953 954 956 958 959 961 962 963 965 968 969 7515 7547 8091 8238 8288 8461 8591 8g 8988 ausgeloosten Stadtanleihescheine auf. he. vei Herm S. A. Salmmter oder Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt p 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten

970 972 975 978 982 983 989 995 996 998 1000 8863 8885 8926 9045 9055 9197 9293 9388 9549 Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom in Berlin Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. versehenen Schauspielhaus⸗Obligationen deren Be⸗ 9595. Kapitale gekürzt.

b an der Effectenkasse d . Ariarwez e irths ög⸗ 5 8 en erf sitzern dergestalt, daß Capital und Zinsen bis zum Litt. D. Nr. 9729 9736 10545 10695 11184 Buckau, den 23. Juni 1882. zu erfolgen v ereinsbank Der Jahresbericht der Handelskammer stärker entwickeln und der ausländischen Konkurrenz Industriezweigen sowie der 15 e. un Pfändangen (esosge e cgpe psendiahen 1. Januar 1883, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ 11525 12141 12360 12485 12835 12898 1297566 Der Magistrat. Tagesordnung: zu Bochum pro 1881 schildert die allgemeine Lage erfolgreicher entgegentreten konnte. e de en brit 81n mehr als das Fünffache vermindert. In den zinsung aufhört, gegen Einlieferung der Obligationen 13221 13897 13960 14149 14367 14478 14562. (Unterschrifll) 1f111) Vorlage des Rechenschaftsberichts des des Geschäfts wie folgt: „Die Besserung der wirth Wir wollen nicht behaupten, daß unsere wirth⸗ eine vortheilhaftere Verwerthung ihrer e kei nderen Steuerbezirken unseres Distrikts mögen die und der dazu gehörigen Zinscoupons vom 2. Ja⸗ Serie VIII. Litt. D. Nr. 5767 7682 7806 7923 eaggye Vorstandes 1 schaftlichen Lage, deren Vorzeichen wir in unserem schaftlichen Zustände wieder normal zu nennen sind. bezw. Produkte. Gegen diese Thatsachen ist kem Verhältnisse etwas weniger günstig gewesen sein, in⸗ nuar 1883 ab bei dem Bankhause Wm. Schlutow, 9287. Verschiedene Bekanntmachungen. 112) Vorlage des Prüfungsberichts des Auf- ¹ letzten Jahresberichte konstatirt haben, machte in Aber die im letzten Jahrzehnt erlittenen Verluste Widerstreit haltbar. 4 ee Ein⸗ und Ausfuhr dessen hat überall eine ansehnliche Abnahme der 1“ vu·.·. See E ig,h. Gh⸗ EZ Deutsche Bau⸗Gesellschaft 8 sichtsraths 8 1 der zweiten Hälfte des Berichtsjahres, vertichn 8 suns G 8 1“ sPer die an tahlfabeikate Mahnungen und Pfändungen im Vergleich zum nd. itt. C. Nr. 24. 1 8 8 88 . 9 8 ; 2 8 - 2 uartal desselben erfreuliche Fortschritte. dustrie vermuthet haben. Und wenn eine L e een e attgefund he. steß sere. schaf D. Nr. 10731 v E1““ der Aktionäre unserer 3) 16““ 88 g8 8 n let Sfas 5 den nachfolgenden Erkrankung eine langsame Genesung ergiebt, daß bei allen Artikeln, mit Ausnahme des Jahre 1880 und noch mehr zu 1879 stattgefunden, e Vorsteher der Kaufmannschaft. erie X. Litt. B. Nr. 1593 1862 2220 3182 Gesellschaft hat unterm 28. Juni d. J. eine Herab⸗ d nten. 761 Tha en aus: 8 3275 3498. setzung des Grundkapitals der Gesellschaft auf ö“ 140376.] n Iasedcn

ngt, so kann auch eine siebenjährige Erwerbs⸗ Weißblechs, die Ausfuhr überwiegt, während im die keineswegs blos aus dem Erlaß der Staats⸗ . J 4 [40254] [Litt. C. Nr. 5715 6825. 7500 000 beschlossen, und fordern wir hiermit 4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

1.“ 11“

ges 2, 4 is ber⸗ steuern für drei Monate zu erklären ist.“ Aus der Rohstoffen zu Fabrikations⸗ krisis nur allmählich überwunden werden. Jahre 1880 auch noch bei dem Roheisen der Ueber⸗ steuer 1 3 8 - Berlin, den 21. September 1882. 1“ 8n Ffeter beis en speziell BWir glauben hoffen zu dürfen, daß der jetzige schuß der Einfuhr über die Ausfuhr 244 189 .“ Seeg ne Sen he⸗ . [Litt. D. Nr. 9885 10357 10492 10727 13788. gemäß §§. 243, 245 u. 248 des Allg. Deutschen Der E 8 von Kolonialwaaren, hat sich bedeutend ge⸗ nicht wie vor zehn Jahren schwindelhafte Aufschwung centner und bei den 5 11“ z76 Fürften Rei bekanzker gerichtei haben, Braunschweig⸗Hannoversche .“ 1 1 2 E““ die Gläubiger der Ee. Naer Königsberger Pferdeeisen- steigert. Es fand hiernach also gleichtets geine eebscretlessite hazatett 838 1“ eich 1“ gaben an den Fürftege geeimnd uaͤbillige Einschätzung Hypothekenbank. raunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. auf, sich bei uns zu melden. 3 1 bahn-Gesellscharft Erhöhung der Produktion und auch des Kon⸗ eine Reaktion naturgemäß olgen mußte, g 8 Berich Ueans Henn. chn der in denen üben die hbandesener Beschwerde gefüͤhrt Benfey. von Seckendorff. Berlin, den 15. September 1882. ’. 78 b 8 2 8 innerhalb des deutschen Reichsgebietes und stetig fortschreiten wird, unbeschadet vorüber⸗ Ausfuhr im Vorjahr, so ergiebt sich aft alle der Srunde Be warck hat diese Beschwerden, in Den Bestimmungen des §. 10 des Gesellschafts⸗ 1 8 Die Direktion. 5 ug. Sternberg. 3 8 je v dustriefabrikaten hat sich gehender Schwierigkeiten, weil basirt auf gesunder Artikel eine starke Zunahme für 1881. Außer⸗ wird. Fürf ismarck hat⸗ werdena Statuts gemäß sind in Gegenwart eines öffentlichen 1 1. S. Hensel. F. A. W. Strauch. J. Hin. xx- QAEQEQAEBEQEREEqnRE Ftatte gd ftriefa Seeh.n wirthschaftlicher Grundlage. Vor internationalen ordentlich stark ist die Steigerung für Eisglgragg. büste seche ese un Notars die nachstehend verzeichneten, früher ausge⸗ ggee Cöln⸗Mindener Eisen⸗ ommen. Dies gilt ebensowohl von der Steinkohlen⸗ politischen Störungen blieben wir bewahrt. Der 1880 bezifferte sich die Mehrausfuhr auf 5 für nte Insonder Leistungsfähigkeit 89 8. eingelösten Pfandbriefe vernich, 2 Fähef Zinsenzahlung3. DDe QnƷ—py———Q2‿ DshaeʒeEhsSäsxEessäsbsssSäsahasgexie.nseseaʒnca en und Eisen⸗ als auch von der Textilindustrie (mit Phstr 888 o Seh k6. 188 eic h e te Mehr⸗ E16“ in Verhältniß ständen, rden und zwar: 1 mc heh Einlösung der am 1. Okto⸗- b gög Säxaghahh . , der Glas⸗, Papier⸗ konnte allerdings nicht vorübergehen, ohne Einze⸗ a 35 ½ % 1 8 3 1ö6.“ p. Revartiti Feien. dan s 1e 8 1h , an . Eir hasee Bgtsatcgs. „Dresdner Journal.“ EEEEEE1 91 8 9 526 534. .....AIZinscoupons der Prioritäts⸗ —2. 1 8 b 8 2 d gezahlt haben, sind im Lande in Mitleidenschaft zu ziehen. E1“ 8 1 or, Artikeln ist die s sich ab ssen, Litt. C. Nr. 117 139 151 207 550 563 689 708H ‧Völigationen r. Peh. .“ . Verantwortliche Redaktion: Ober⸗Redacteur Rudolf Günther. 2 bö“ E Pabene sn zugefallen. dieser Gelegenheit in sehr erfreulicher Weise, daß aber auch bei den meisten übrigen Artikeln ist die Abhülfe werde sich aber erst beschaffen lossen 728 793 812 831 893 973 977 1052 1053 1060 VI. Emission der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesell⸗ Redacteur vom S Otto Banck. 8 1103 1126 1330 1377 1508 1529 1625 1652 1675 schaft erfolgt vom 1. Oktober cr. ab dauernd in Abonnements auf das „Dresdner

1 b 3 888 3 8 immt die Einnahmen des Staates durch eine ent⸗ . imis t nit in viel ausgedehn⸗ auch unsere Börsen wie unser ganzer Geldmarkt Steigerung nicht unbedeutend. „Der Exvort nimmt wenn die Ek 12 ournal“, das offizielle Organ der Königl. sächsischen v 68 d die dl gu gedechn viel unabhängiger von den fremden Plätzen geworden also seit Einführung der Schutzzölle im öeei g ch ines 81 26 2243 2300 23612 588 2 asse (Leipziger Platz 1 in Cöln bei er tal, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angeno 8 5 fähigkei dem kkt gewachsen ist. es, daß der Pariser Krach bei uns keineswegs der EEEETö 1„ 8 1 S ai sei lb dar⸗ 2823 2871 2986 3095 3106 3129 3137 3190 3219 Hauptkasse (Domhof 19, Vormittags; . Das „Dresdner Journal“ bringt unter bhchlggeh ng Zeitungsschau⸗ regelmäßige Be⸗ 14““ Sösen istg en und Charakter einer Erwerbskrisis annahm, was wir Lohnverhältnisse sich gebessert haben, beweist die I n. ae Per. 3322 3353 3378 3412 3482 3557 3572 3620 3664 bis einschließlich 15. Oktober cr. in Berlin bei sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser über die Aus⸗— Coaks in den letzten Monaten des Berichtsjahres andererseits auch oels ein gutes Zeichen betrachten Statistik der Gußstahlfabrik des Pechh .“ Sande asetn für Kreis⸗ Gemeinde⸗ und ähnliche 3682 3683 3690 3721 3923 3995 4017 4041 4105 der Haupt⸗Sechandlungskasse, dem Herrn S. lassungen der einflußreichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse. ind in den ersten des laufenden, trotz des bei mil⸗ für die innere Besserung und Kräftigung unserer für Vergbau ꝛc.; es veh 88 b” ch 5 nde aaeg he vae ede dhs wärde alke.. 4163 4276 4461 4532 4697 4880 5011 5228 5309 Bleichröder und der Disconto⸗Gesellschaft, in . Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterhaltung seine gegenwärtige beträcht⸗ 2 dem Winter geringeren Bedarfs an Hausbrandkohle, wirthschaftlichen Verhältnissen. 1 Durchschnittsverdienst eines 908 1881 944 7. Iüen Hen Grundbesi sein, durch wohlorga⸗ 5351 5415 5465. Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in liche Raumerweiterung regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden läßt schon auf eine stärkere Gewerbthätigkeit im Die Lage des Steinkohlenbergbaus blieb bis zum jahr 1879 880 ℳ, 1880 8 ““ 1b 64 üert. Bethätigung ihrer ter seinete die Hindernüse Serie II. Litt. C. Nr. 1619 2971 3328 3371. Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen Lokal⸗ Allgemeinen schließen, und ihr thatsächliches Vor⸗ Juli ungünstig, auch die Bemühungen des westfäli⸗ auch die Dividende hat sie b 8— 2- vec 8 littä men, gehte der Durchführung der Steuer⸗ Serie III. Litt. C. Nr. 2076. Rothschild & Söhne und bei der Filiale der besprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste, sowie— handensein wird durch die vermehrte Zahl der Ar⸗ schen Kohlenausfuhrvereins haben noch keinen sonder⸗ 1880 —81 auf 2 ½ % Pes en, d von 3 der Regierungen noch entgegenstehen.⸗ Serie IV. Litt. A. Nr. 238 514 610 791 907. Bank für Handel und Industrie in den gewöhn⸗ die vaterländische Industrie besonders im Auge behält. 3 beiter und die bessere Beschäftigung vieler Arbeits⸗ lichen Erfolg gehabt. „Die Besserung in der Lage im Vorjahr. „Der 8 htr der SferEe, Femmänalstenken Aeneend Litt. B. Nr. 1420 1719 1746 2716 2766 2975. lichen Geschäftsstunden. Bei der Einlösung ist de Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächsischer Staatspapiere, sowie die stätten bestätigt. Vor Allem trifft dies zu bei dem der Eisenindustrie, welche mit der Einführung des und Sta ercdairielew Ff 3 für See bäben sich die letzteen von Titt. C. Nr. 3127 3487 3528 3791 4303 4601 Zahlstellen ein nach Nummern geordnetes, mit der Gewinnlisten der Königl. sächsischen Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schluß⸗ Steinkohlenbergbau und bei dem nach diesem in neuen Zolltarifs begann, hat auch im Berichtsjahre Jahre 1879. und bilitätsst tüstik v 1u3zg über 80451 Nℳ im Jahre 1870, auf 300 982 in 4779 4835 5070 5158 5811 5953 6192 6335 6388 Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag course) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Die muthmaßlichen Wetter⸗ unserem Bezirk wichtigsten Produktionszweige, der weitere Fortschritte gemacht. Diese Thatsache wird eine Lohn⸗ und Renta nens lütes Eif hütte werken, 1880—81 gesteigert, während die Einwohnerzahl i 6485 6518 6538 6694 6709 7176 7266 8460 8781 versehenes Verzeichniß vorzulegen Cöln, den 6. Sep⸗ laussichten für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt Eisen⸗ und Stahlindustrie. bezeugt durch die erhebliche Steigerung der Pro⸗ das ganze virtbh emnstaßten ausgestellt, diesem Zeitraum von 17585 auf nur 33 432 ge 1 belonders, füe Eag⸗ necge üch für Goasse Fepeseelches Febördec, te 1880 ausgefallen und der Roggenpreis nahezu auf Feruagn nes ver Werkeufsprelse und durch eine mäßig 153 615 Arbeiter mit 9 358 794 Monatslohn, derselben Periode von 1,12 auf 3,01 pro Kop

(rechtsrheinische).

““

1 das div ü Die ikani 89. 1 8 1 J 2 24 Bevölkerung. In die Sparkassen des Bezirk [40253] . v“ vITT“ Die Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 für die gespaltene— das venen⸗ 11“ erhöhte Rentabilität der Anlagen. Im ersten dagegen im Januar des laufenden Jahres 192 296 der Bevölkerung. In die Sp ss 8 Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die In⸗ -

““ 1 1 11“ äftigt. wurden im Jahre 1881 4 113 379 eingelegt 8 f z 6 Quartal erlitten die ziemlich hohen Preise des Arbeiter mit 13 293 457 Monatslohn beschäftige 2 1. ie Bse Vserti ü co Zeile auf 5 stgeste im Herbste große Ouantäten russischen Roggens zu Roheisens und der Eisen⸗ und, Stahlfabri⸗ Die Zahl der Arbeiter hat sich sonach um 38 681 407 420 mehr als im Vorjahre. Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank.]1”**e er a Ze ah, BeZelgtrehah alefens ene 11 4.

Gigte reis ingefü 9 1 ; 12 5,2 „Di hat, eine weitere Herabmin

In Gemäßh A 0 tal, d effuchen am 8st bäldige, Frrötertanc des Abonnements auf das vierte 1 Frecleen hacfrchen 9 och beäaht war⸗ anerdinga, b 1“ Rüc. e1 3984 2992 8 Steugrefernt be und der Ure Heraeenn i Gemäßheit der Amortisations⸗Bedingungen sind am 8. d. Mts. unt ines öffent⸗ uartal, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrt b die ze des Landes impor⸗ gang. Nach V3 291u

ichen Notärs von den von uns emittirten 47 8e; Pfanbbese vhheunter dettungreines öffent 1 Abonnenten nicht garantiren können. sten f geehrten den, als die für den Gebrauch des Lar p

F. n e. b ittli zsverdien Arbeiters Stufen der klassifizirten Einkommensteuer abger de 8 ur b 1 8 b bis zum Juli ziemlich unverändert geblieben war, durchschnittliche Monatsverdienst eines Arbeiter, 1, de Uüistir eleich die Bestzits der Kom hend verzeich⸗ 88 eeeeg 2s 3 1 G iirten, so beweist dies die geringe Wirkung der Ge⸗ 1 ; 4 e be ünge und geringer bezahlten Arbeiter net, seit Jahresfrist, obgleich die Defiz der 8 hrieh Fs Nense⸗ 1888 S 8, II1I 8 - Dre öni al SErpebition d 8 D dne 9 8 regezale nicht blo 3 in Betreff e ee -; deie, a en efrgkagecer gabeiswigder ü engfrechnet eu im Januar 1879 60,92 ℳ, munalsteuern fast überall gewachsen sind, keine Fort⸗

erie II. vom 1. Januar 1873. ““ . —11 . 1 . Litt. A. zu 3000 Nr. 67 126 142 177 200 208 299 319 327 354 363 364. ians . epedition hee. resdner Journals .

8 Konsumenten, sondern auch für den Verkehr über⸗ hierbei eine Ueberproduktion nicht zu Tage, es im Januar 1882 69,13 ℳRü Für das, ganze schritte gemacht. Ein großer Theil der Vertreter Litt. B 1500 r. 475 7742. 559 7 ½¶ 82 g d” 5 haupt, und doch wurde duch pir im Jahre 1880 der hiönbien sich velehe die Lagerbestände, und am Jahr berechnet würde sich demnach ein Mehrver⸗ des Volkes im v sogar k8 unscam 941 982 996 „B. zu 1500 Nr. 424 440 457 460 467 472 531 559 575 596 597 711 831 902 913 8 b s aAen. Ruückgang der russischen Einfuhr ss er Weise von Schlusse des Jahres waren die Werke aller Branchen, dienst des Arbeiters von 98,52 ergeben und höchsten S 8 tes Aüner. daß

Litt. C. zu 300 Nr. 1011 1030 1052 1076 1088 1101 1110 1120 1133 1137 1187 1257 Leipziger Zeitung. 1113“ 1ch. den Pescneeb ke in .ee8e baugreichens betrisc 8 Felcumtloö tasennc, 1ehen , Gesen Zunabme Legriftenen Ein⸗ 1275 1367 1399 1442 1466 1481 1521 1567 1580 1658 1707 1745 1783 1820 1963 1980 2057 213 Auf das Quartal vom 1. Oktober bis ult. Dezember a. e. nehmen alle Postanst⸗ 1 Feurer fondern zum Theil billiger geworden. mit Besteltungen auf längere Zeit versechen. Jahre induftrie bilden, ein M 47215 9566 zahmen sowohl im Reiche als auch in den Einze 2163 2196 2208 2257 2263 2354 2368 2114 2417 2140 2490 21938 2901 2532 2292 2819 2929 hund Auslandes Bestellungen an⸗ . 11“ ieurer, sondern ꝛuem Theit billger geace Kapitalien und Kredit waren im verflossenen Jahre industrie bilden, ein Mehr von

8. 5 92 3 Akti S ssichtli . 5 f ipzi 1 ägli Der Eisenbahnverkehr hat sich namhaft ertrag⸗ billie illi was die Generalkosten er⸗ Unter den 338 Werken befinden sich 108 Aktien⸗ staaten bei angemessener Sparsamkeit voraussich 2689 2694 2727 2757 2794 28/,8 2854 2855 2876 2883 2899 2905 2956 3009 3067 3143 3184 Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends, mit Ausnahme der Sonn⸗ und rei dhals 1880. Auch die kilometrischen billiger und williger, was ar⸗ 3240 3213 3315 3338 3390 3437 3484 3484 3491 3502 3569 3509 3596 3674 3709 9868 9,81 3090 G E. Fistenge. nit 1“

- tti 1 ie K nfähigkeit auf dem gesellschaften. Dieselben erzielten im Geschäftsjahr Mittel, bieten werden, die öffentlichen Bedürfniss 8 43 3315 1 1 ½ Bogen politischem Text und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. Sie ist eine der Eii8nnahmen steigerten sich trotz der vielen unren⸗ si. hmee Seszseh bezw. 1879 bei einem Aktienkapital von zu befriedigen und bestehende Mängel in der 3919 3935 3955 3996 3999. verbreitetsten Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die offiziellen Erlasse der Königl. Sächs. Staats⸗ stablen Strecken. In gleicher Weise steigerte sich e. des laufenden Jahres hat sich dieser 398 111 018 einen Gesammtüberschuß von und Zollgesetzgebung auszugleichen’. 89 sin kdür 8 1 Serie III. vom 1. Jannar 1873. regierung, giebt, in ihrer eunmgesußerang unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in auch der Wassertransport und brachte höhere Geschäftsaufschwung nicht auf gleicher Höhe erhalten.“ 7 710 198 ℳ, d. h. 1,9 % des Anlagekapitals, im Ansicht, daß selbst bei der größten Sparsam des Litt. A. zu 3000 Nr. 11 68 116 156 189,237 290 294 297 314 325 340. unparteiischen, aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrührenden Frrachten. Gerade diese Thatsachen stellen gleich⸗ eldes Zunahme —** Produktion der Eisen⸗ und Geschäftsjahr 1880/81 bezw. 1881 ist dagegen bei die ja an den nothwendigen w 928 985 dMltt. CqqqqqqA1A züüginslnci hengen Uesennene Rericht. und Sepefchungen 2* Feneeeeemnifsc enthält über alle süts eine Belebung der wirthschaftlichen Thätigkeit Stahlindustrie unseres Bezirkes wird u. A. durch einem Aktienkapital von - 88 8 89 ein Steese 85 scharf geiagenen. Greaieg, bee wises 1. 2 wichtigeren politischen Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsen⸗ 8 er allen Zweifel. . Thatsache illustri rößte unserer Ueberschuß von 16 342 993 ℳ, somit von Steuerelend —8 5 Litt. C. zu 300 Nr. 1101 1142 1175 1208 1227 1238 1248 1252 1317 1362 1398 1400 nachrichten und Marktberichte von den Hauptplätzen Europas, sowie außerdem in der 85 8 8 ausgelg üs In Allgemeinen flüssig und billig ge⸗ Verin efür Bergban 4 % erg. worden. Auch dieses Ergebniß durch die jetzigen Staatseinnahmen, 9.ees 1s 1490 1491 1550 1619 1657 1741 1770 1776 1902 1956 1980 2030 2038 2050 2054 2071 2200 Industrie und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen mwmesen. Die preußischen 4 % igen Konsols haben sich Hit G zßstahlfabrikation allein im I. Semester des kann selbstverständlich noch keineswegs als ein sie in nächster Zukunft erheblich E füeßen B2 vr 8888 Ss 8889 8n 89 , 5, 88S 8 8 22 2429 2459 2508 2559 2773 2809 -.-. Se volche 882 spie Verkehrsverhältnisse und den Handels⸗, Gewerbs⸗ und Ackerbau Rhküäaauf 102 gehoben, sind also im Cegensas. F. den Eee Jahres g Eisenbahnfrachten 1 250 000 befriedigendes angesehen öv. Es I solten. r. Ese g- eh Feffanendirser 22818 2835 2858 2876 2905 2934 2938 2945 3026: . 3109 3123 3164 3174 3182 3188 3200 treibenden Stand von Wichtigreit sind. 1 Pprophezeihungen der Gegner des Staatseisenbahn⸗ se b . 1881 und an jedoch immerhin einen Mehrertrag von 2,1 % vielme nd ganz d 3227 3229 3250 3259 3282 3292 3298 3331 3464 3517 3550 3551 3567 3610 3671 3733 3774 Außerdem wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als der 8 Hflnhse bnh Beginn der Verstaatlichung um nngn 88 11“ 000 Rü. N.⸗ s Cimnefch zum Geschäftsjahr 1879 auf. Feag⸗ wie sie Fürst Bismarck in den Sitzungen er 3841 3891 3893 3925 3999. 1 erakten Wissenschaften, der Literatur und Kunst gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für 6 % im Course gestiegen, und bei den größeren 3000 000 verausgabt hat. Die Bedeutung „Die Bevölkerungsziffer des Handelskammerbezirks Reichstags vom 12. und 14. Serie Vv. vom 1. Januar 1874. u vnhh den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte thätig sas ssooliden Anleihegeschäften zeigten sich kolossale Ueber⸗ solcher Ziffern für das öffentliche Interesse bedarf hat sich im Berichtsjahr erheblich und zwar in ent⸗ auf unwiderlegliche und sehr besr * 3 bat 1021 10 e v. 629 670 686 697 701 715 733 778 788 858 898 927 946 967 Der Preis 85 Quartal beträgt 6 Inserate werden der Raum einer Spaltzeile mit 25 ₰, zeichnungen. wohl keiner weiteren Begründung. Nicht allein beim schieden stärkerer Steigerung als im Vorjahr ver⸗ Föhlen in ibexragadhee Kasheht. g-- G taats⸗ bäebbbbeeeehehe hen heeküionelen Thele vor⸗ ʒ 3ane üa⸗ 85 1658 199 1782 899 1910 1920 1922 1935 Beilagen Abb gelangen, mi verechnet. . alvapieren se v dfandbriefen in bat ß 1e dukti der Export, lebung der Produktion, welche unserer Gegend re⸗ . 8 ö,2 s 2 888 8 85 7 70 Süsrl 2135 215 —— 8888 2888 2481 2461 2496 2497 250 3 selben für vürne lenschafnüiche⸗ Selaf ist nc. er. dvgs der Zettang. mur. bei der Expedition der⸗ Komngnennälpon erZiesu he 15,2 baben 88 im 5 ü⸗ 113 Preduktion ane aufhr beweist⸗ ge⸗ zahlreiche Arbeitskräfte aus der Ferne zugefühet bgt. 5 üemcee Cinchat; Ceeggrs 2 263 382 2755 2791 2802 2 85 5 2861 2884 2895 2908 2936 3031 Iben, für Leipzig 1 25 ₰, für auswärts mi 50 einschließlich Kreuzbandfrankatur), pro verf Jahr zahlreich stattgefunden. Als fe weis des neu erwachten Die Bauthätigkeit war nur gering, obwohl der Zu⸗ Hebe 8 ub 8 1— 3091 3194 3206 3278 3301 3362 3373 3383 3472 3523 3539 3648 3669 3690 3720 3747 37 Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche v eise zur Ans es e r ek. Rex iht. verflossenen Jahr zahlreich stattgefuf hoben. Als fernerer Bewe es neu 1,8 E . hat. Die Für die Erweiterung des preußischen Volkswirth⸗ 8 G 1 3523 3530 9 3690 1 761 3791 . ch. orzugsweise zur Anschaffung für Journalcirkel. 8 B ) t Ausnahme der durch erv die Eisen⸗ und zug von Arbeitern erheblich zugenommen hat. - à 88 01 51* 285 8* 88 5 48 3 4969 4993 5005 5008 11“ rpedition der Leipziger Zeitung. 3 hemmten Hypothekenbanken, wie die hohen Divi⸗ Erfol üht war, die neuesten technischen Fort⸗ daher, auch haben die Sparkassen jetzt wentes . 5015 5076 5101 5135 5205 5207 5214 5233 5283 5319 5376 539 5 5424 5428 5467 5512 557 1 88 8 gehemmten Hypothekenbanken, se fast all Erfolg bemüht war, die neueste äh- Mühe, die in der Subhastalion erworbenen Häuser ein ebrachten Gesetzentwurf, betreffend die Kranken⸗ 3813 5622 5690 5736 5792 5778 5800 5848 5866 5880 5692 5940 8949 6091 6108 6108 8745 re . 3 8 Frnden und dis start gestsegenen Conce gstnanch schriite een eführen. Auch ist dir Nüaggctiek schon weiter zu veräußern, versicherung der Arbeiter. Ueber das Tabackmonopol 6189 6219 6375 6452 6476 6494 6521 6545 6 3 33 66 7 7 v 170 1 2 1G 88 Buankinstitute beweisen, auf das ganze Jahr hindur nenswerth, daß sich im deutschen Reichsge iet scho eiter zu vere ä8i. in verflossenen äußert sich der Bericht, wie folgt: 6835 6860 6863 6930 6964 7071 7101 7159 9836 üe. 8.85 -8. 1886 8718 922½ 6745 6829 683313 8 Einladung zum Abonnement. eein belebtes. jetzt ebensoviel Konverter für das Thomas⸗Gilchrist sche „Die Preise der Lebensmittel sind im verflosse ße

1 1 b tag mit 72 89 9 1ꝑ N 7335 5 EEI SSn . 1 . legres 5 I; 8 btriebe befind and. und den vier ersten Monaten des lausenden. „Nachdem das Tabackmonopol im Reichs en- 282 ken-. ü. ü Tüus 12 2* .. 7694 7750 7791 7835 7900 7901 7937 2338 7885 heeeae en 5 des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter K.- üer 1o ngtiencsselscebie Se 55 e.ge. Fe Fohrt, ziemlich unverändert geblieben. so großer eFan. abgelhen PrA erthaltn EEEEEqPV181 88 . ee 56 23. ven 8338 s ,b 889 8462 Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonnta beweist ein erfreuliches Wiedererwachen des Unter⸗ schiedenen Orten unseres Bezirks erfolgte Wieder⸗ und Graubrod, Kaffee, Reis und Seife sind e .

9141 9245 9277 9282 9327 9328 9352 9428 9458 9534 9536 9539 9560 9574 9579 3 965ü

9 1 1 b iehen. Wir bedauern aber um so leb⸗ 9 9133] Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständi zkeit, Reichk 8 nehmungsgeistes und die Rückkehr des Vertrauens inbetriebsetzung stillgelegter Werke, sowie die Erwei⸗ abgeschlagen, Süenas. * —9 261 vm 28 nefen Selbstbesteuerung, der sich jeder 9667 9906 9935 9961 9995 9996 10000 9584 9643 9652] und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Seit dem ablaufenden Quartal wi deed 89 htent bei dem Privatkapital. terung der Anlagen mehrerer anderer.“ einen unerheblichen hreg benn ger nentermnittelte oone Entbehrung des Nothwendigen Serie VIII. vom 1 1 Zeitung“ so frühzeitig expedirt werden, daß das Hauptblatt noch an d 2 1 Auch die Lage der Arbeiterbevölkerung hat sich, „Wenn die freihändlerische Presse den Ervort nach treffs des Petrolums ver en voristätte für diesen unterziehen kann, einstweilen nicht zur Einführung Litt. A. zu 5000 Nr. 113 127 143 98 . en 876. an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Feshne, habe. mwie mir an anderen Stellen des Berichtes noch cus. neutralen Gebieten zu binigeren verne. vlg cen deßh süt in Nremena E dnvard White raffinirt von gelangt, als darin ein besseres Mittel geboten war Litt B. zu 1000 Nr. 204 242 254 267 346 361 374 376 416 451 500 520 555 566 599 gelangt. Was den Inbalt der „Darmstädter Zeitung“ betrifft, so wird wie bisher den führlicher darlegen werden, unverkennbar, wenn auch Inland zahlt, als einen Verlust für die de .

. 4 . . nla b ire 7 ℳᷓp 1881 bis auf 14,19 zur Entlastung der überbürdeten Kommunen, wie es 659 839 861 932 962 1026 1081 1128 1318 1324 1360 1368 1411 1429 1444 1449 1402 1514 1532 Fellischen Angelegenheiten beziehungsweise den Nachrichten aus dem Großherzogthum ausgedehnte 8 noch nicht in dem gewünschten Maße gebessert. Konsumenten bezeichnet, so ist das einfach unrichtig. 17,49 per 100 kg im Januar

insi - ür Eif . 8 ezemb iebt sich hier wieder, unseres Erachtens irgend eine Steuerreform oder 1626 1652 1600 1667 1699 1712 1713 1780 1895 1950 1961 2029 2045 2047 2050 2086 2093 2132 Beachtung in jeder Hinsicht gewidmet werden. In entsprechend hervorragender Weise wird die „Darm⸗ Die Kaiserliche Botschaft vom 17. November hat Unsere Inland⸗Verkaufspreise für Ei enbahn⸗Mate⸗ im Dezember ermäßigte. Es ergiebt sich hie s 2173 2191 2298 2319 2344 2401 2468 2486 2544 2564 2621 2656 2666 2 städter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln, und es werden mehrere Correspon⸗

sti f f ß di . F breise i ilverkehr neue Steuer bieten kann.“ süsrm Fgger e kagasn 1 hbceäesesaaacn eescl, ghapie etzachteencheeeneeerneeehen is deer n e aeene an Puntas enmat c aus s gäceewnchn dntscagcssachg veösg e 18,9. 8 eAh. ierfür thäti in. Ueber di wie vor den großen nationalen wirthschaftlichen also bei eingeschränkter Prod 1 2 .„— L.-ö.29

3196 22118539 8840976 v. 23893 288% 3888 229 3838 3029 3058 3280 389 3811 383 2827 regelmäßig anf agböerftgest 89 . er. eihe Feralehcen don K-eAör utgahen ernste MAufmerksamket zuwenden und sein Fonnen als jetzt. Sie sind sbassäc, neg gächt ꝗ1övI Fenkene enee 88 Fichsin eeserct dehde rlevigung des Zollanschlusses 4016 4178 4182 4232 4243 4249 4266 4285 4287 4298 4311 4345 4387 4436 4437 4448 4510 4822 veutscher onftinrtioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung Die zußere Politik und die speziell auf die posstive Förderung des Wohles der zu nennen, sind auch niedriget, ene nd nur um ein für Fleisch, ist im vorigen Jahre für Rind; und Hamburgs aus.

1614 4680 4698 4790 4820 4823 4867 4889 4921,4941 4976 5166 5200 5210 5228 5231 5245 5265 winneren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten werden insbesondere auch durch Arbeiter, ohne welche wirklich veserden ans -a. Slan. russischen, franzesischänlerischen Belgien. Hammelfleisch eine Ermäßigung, für Schweinefleisch (Schluß folgt.)

5280 5284 5293 5326 5378 5391 5542 5572 5640 5642 5677 5700. Originaleorrespondenzen aus den europäischen Hauptstädten zur Darstellung kommen. Fhälltnisse nicht zu erreichen sind, unverrückt im Auge Geringes bober als . 8 ig hn sasscben, Füpem, en Kerde sch. nn, Frmaber egübnng ——2

6622 e 9o 129 15 1-75 1-8 7. 6213 6221 6298 6329 6404 6465 6466 6492 lichen Falls . Te Frenet,weren scccfainn eeel gen rschemen ant Florderes eschheit. erforder⸗ dr 7 Aufschwung ist so augenscheinlich Perecee —,erhen mit uns ersolg. Eine im Bericht mccgettel. 6., 29 Le Handels⸗Register. 6622 671 1 3 6877 689 47 6952 6954 6975 1 2 758- 9 9 igen, getheilt. Die Resultate der Frankfurter Bi 8 Der allgemeine Au n b S mw 8 8 1 ee

7077 7143 7214 7221 7228 7261 7271 7273 7287 21 29 7199078108,08 1920 289 dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme. W 8,b er auch von der Frrilandelepartel⸗ nicht mehr reich in Serbien, Rumänien, Türkei; die Pralle der wichtigeren Artike aus dem Königreich

9* 8 Die 1 2 ; ’1 I bani Italien Anstalten des Bochumer Vereins für den 1. Mai & dem Königreich Württemberg und 76656 7684 7752 7768 7844 7860 7877 7907 7960 7973 800 Die „Darmstädter Zeitung, bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen . daß eneieuwerden fann, Wenn dieselbe behauptet, Belaier und Franzosen in Sppanieg. Nealng. den Botre 1877. 1879, 1881 und 1882 nebeneinander, Sach sen, dem ganie 8196 8292 8997 8330 8385 8392 885 8394 8192 8496 8708 8881 5611 316: 8844 2869 189 8948 vrissenschafffichef, belletrstischen und sonftigen Inhalts, über Literalur, Kunst, Musthu. e f. Aufscthe Krses Ke vertihe Fünfüigen Prsdktiggt. des Jehn d8 1977,9

1 sch erika; 88 * thum Hessen werden Dienstags, s. f. dieser Umschwung stehe mit der neuen Wirthschafts⸗ und Amerikaz d Ul. Wir und zeigt, daß 1877 vor Einführung der Zölle die dem Großberzogthum K b der Rubrik 8951 907 8 9090 6 5 8 Di t ij bie de Verbrei⸗ verhältnisse bevorzugten Engländer übera . zeigt, 1 „bezw. Sonnabends (Württem erg) unter der Rubri 10260 10322 10489 10493 10501 10502 10517 10627 10675 10694. eilage ausgegeben. bei unbefangener Betrachtung nicht in Abrede ge⸗ gen Preisen verkaufen a 1 o. iderleglicher Beweis für eine, wenn auch veroͤffentlicht, 1 1 ü jeser Pf lef inlir 35,41 8 * kost äbrli 8242A 5 bütz ölle das auch wenn unser unmittelbarer Gewinn dabei vor⸗ „Ein unwiderleglicher Bew . . letzteren monatlich. vegörenden Laleen gen. diesen Pendörieses erfolgk F5. 1 9 9 858 2 4 ℳ, bei 89 Fnstsdter Zfitung pefstgt ngdar Ue tviertellährgch 8 8 nar 3eraerengehlabe 3 L-: Ugende ahe deaegsche —9 noch sche gering ift. 5— 2 bos e,sn 92 5 1 4242 Altona. 8-eeeesea s 5 i F. 88 7† ) A. 8 berschw 8 b . r ine Förderung Gemeinw' 0 8 t n Bei Nr. 536 sp. su- r. 1 Firmen⸗ ö b. den sensgsen reherde Zahlstellen. starken 2nsenf eichg atn ngenein⸗Jemnseicger ⸗gcemerken n IA, 8, gg⸗ J.. 8— Hareehessche enat, worden Füee, deg,en ee sac⸗ Länder isdea möglichst erheblichen, wenn auch Mabnungen n Pföazmgen . ee 5* üsen 5 2— g- etragen orden, 18 kn 8 en v. Vfan riefe nicht mehr verzinst. 8 thums und des Umstands, daß sie als Organ für die Belannkmachun en aller zffentlich 8 „nog. 18 s ec e . auch ein ursächlicher Zusammen⸗ billigen Export. Fede Tonne Exvportschienen führt Steuern zu erblicken. 8 ede. adn Fegifteon I hec nbndien Dobane Win w Ham⸗ Fepnee Pfandbriefe der Gerien nüe mnc. eg al; F- v.ö 5t 25'9⸗ Fee 8 9ens ür Behöhentliczungen eignet, welche man zur Kenntni des ganzen Lbandes 5. dna 8 bong nic blos eine zeitliche d.enege goe v 3 492 1 1nn encs 12 85 23 999 Pfän⸗ bung gear * Füens F VIIf. und IX. zum 1. April 1880 gekündigt worden d jese Obliaati wünscht. Die Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ie Abnahme der Einfuhr und die ge⸗ e Aus⸗ Materialtransp . 8 se Staatssteuern nothwendig ge⸗ mit Zweigniederlassung zu Pinneberg de rieben ab nicht 82* versanst 2 2 t peedan sts, urh daß diese Oechoatieven don dießen Tennaas Paalönede 12 ₰, und finden nfente nosh in dem ersten wie in ü1⸗. ngen Wtatue Beföcderung. die beweisen unwiderleglich, daß der nationale Ge⸗ Arbeitern lohnenden Erwerb, der Montanindustrie dungen nur für die Staatsf b 8 8 auuschweig, den 11. September 1882. .

armstadt, en Frped ber 1882. werbfleiß sich unter der jetzigen Wirthschaftspolitik! sichert er einen regelmäßigen Abfatz und den übrigen! wesen, im Berichtsjahr sind nur 20 706 Mahnungen Geschäft mit dem 6. Juni d. Js. auf den Wein⸗ b Braunschweig⸗Hannoversche othekenbank. Die Expedition der Darmstädter Zeitung. 8 1111“

8