vxexereween, m
“
A. s
818
—NNNN
perv Hegenever
1.“
und zwar 9 aus Hamburg zumeist mit Sprit, aus Danzig 1 Segelschiff mit Holz. Ausgegangen waren in 1881 aus dem Hafen von Huelva: zusammen 595 Schiffe von 322 599 Reg.⸗Tonnen, nämlich 451 Dampf⸗ schiffe von 288 670 Reg.⸗Tonnen und 144 Segel⸗ schiffe von 33 929 Reg.⸗Tonnen. Deutsche Schiffe gingen aus die 18 angekommenen Schiffe, von ihnen 2 Segelschiffe in Ballast, 10 mit Kupferz. Nicht⸗ deutsche Schiffe gingen nach Deutschland (sämmt⸗ lich nach Hamburg) 11 Dampfer, zumeist mit Kupfererz und Kupfer, demnächst mit Manganerz. Aus deutschen Häfen kamen 10 fremde Schiffe, dorthin gingen 11 solche. Eingeführt wurden in 1881 in Huelva hauptsächlich: Steinkohlen und Koke 37 524 t (à 1000 kg), Roheisen 25 206 t, Holz 10 983 t, geschmiedetes Eisen und Stahl 4243 t, Maschinen und Maschinentheile 2770 t ꝛc. Ausgeführt wurden hauptsächlich: Kupfererz 431 943 t. Cementkupfer 20 985 t, Eisenerz 11 284 t, Wein 10 728 t ꝛc. — In den Hafen von Liverpool liefen im Jahre 1881 nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Ganzen 5129 Schiffe von 5 037 732 t ein gegen in 1880 5348 Schiffe von 4 966 607 t; ausgegangen waren im Ganzen in 1881 4729 Schiffe von 4 965 997 t gegen in 1880 4878 Schiffe von 4 820 854 t. Von diesen Schiffen waren deutsche: Es liefen im Jahre 1881 205 Schiffe von 89 402 t ein, gegen in 1880 229 Schiffe von 98 002 t. Unter jenen 205 sind 2 in Liverpool angekaufte mitbegriffen. In Ballast kamen 19 solche, theilweise mit Ballast 1, leer 2. 1 deutsches Schiff wurde in Liverpovl verkauft. Von den übrigen 204 gingen aus 188, von ihnen 70 mit Salz, 23 in Ballast, 1 leer. Am Jahres⸗ schlusse waren 16 deutsche Schiffe im Hafen von Liverpool.
Die Schiffahrt von Liverpool nach deutschen Häfen und zurück betrug: in 1881 sind 147 Schiffe von 86 493 t eingelaufen, gegen in 1880 125 Schiffe von 80 783 t; ausgegangen sind in 1881 150 Schiffe von 88 229 t, gegen in 1880 145 Schiffe von 72 696 t.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 39. — Inhalt: Das Spindlersche Etablisse⸗ ment zu Spindlersfeld bei Berlin. — Die Schlich⸗ terei und die neueren Schlichtmaschinen für weiße und farbige Gewebe. (Fortsetzung.) — Der neue Flortheilapparat für Vorspinnkrempel von Oscar Schimmel & Co. in Chemnitz. — Neues auf dem Gebiete der Färberei und Druckerei. (Fortsetzung.) — Patentanmeldungen. — Patentertheilungen. — Erlöschung von Patenten. — Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Maschine zum Ausschneiden, Pressen und Bedrucken von Geweben, insbesondere zur Herstellung von Stickereiimitationen. Neuerung an den Aus⸗ und Einrückungen der Flügelräder an Flechtmaschinen. Zuführungseinrichtung an Zwirn⸗ maschinen. Einrichtung zur Transportirung der Kettfäden und der Waare an mechanischen Web⸗ stühlen.) — Rundschau. — Sprechsaal. — Submis⸗ sionen. — Textilbörse in Berlin. — Marktberichte.
Course der Berliner Börse.
Baugewerks⸗Zeituns. Nr. 76. — Inhalt: Nach Leipzig. — Die baugewerbliche Ausstellung in Haäamburg. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Bücher⸗ anzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Bau⸗Submissions⸗An⸗ zeiger. — Berliner Baumarkt. — Beilage: Annoncen.
Nr. 77. — Inhalt: Ueber das Auswechseln schwer belasteter Säulen. — Die Baumaterialien auf der Bayerischen Landes⸗Gewerbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung zu Nürnberg 1882. — Der Grenoble⸗Cement. — Zur Schiffahrt nach den Rüdersdorfer Kalkbergen. — Die neue Universitäts⸗Bibliothek zu Halle a. S. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Ver⸗ mischtes. — Technische Notizen. — Soziales. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personal⸗Nachrichten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 76. — Inhalt: Projekte zur Stadteisenbahn in Wien. — Die baye⸗ rische Landes⸗Industrie, Gewerbe⸗ und Kunst⸗Aus⸗ stellung in Nürnberg 1882. (Schluß.) — Ueber alte und neue Glasmalerei im Bauwesen. (Fortsetzung.) — Bau⸗Chronik. — Vermischtes: Erlaß einer Prü⸗ fungsordnung für die Baugewerkschulen in Preußen. — Unterhaltung historischer Baudenkmäler in Frank⸗ reich. — Eine Verbesserung der Akustik eines Raumes durch ausgespannte Drähte. — Aus der Fachlitera⸗ tur. — Personalnachrichten.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 77. — Inhalt: Deutscher Hopfen⸗ bauverein. — Die Lebensthätigkeit im Proto⸗ plasma. I. — Aus der — Das Fassen des Bieres. — Zur Aufbewahrung der Gerste. — Be⸗ richte über Hopfen. — Kleinere Mittheilungen. — Darstellung und Eigenschaften des Myosins. Bier⸗ Aus⸗ und Einfuhr Großbritanniens. Der falsche Mehlthau. Neuer Maischapparat. Deutsche Brauer in Amerika. Amerikanische weeee en Ueber Dampfkesselerplosionen. Brauerei in Gaarden bei Kiel. Zum Entbittern der Lagerbierhefe. Die Morchel. — Briefkasten. — Anzeigen.
S eie Züitzus. Nr. 39. — Inhalt: Glasirte Fegel. — Eine neue Technik für monu⸗ mentale ndmalereien. — Ein deutsches Export⸗ bureau. — Allerlei. (Die — keramische Li⸗ teratur. — Prüfung des glasirten Töpfergeschirres. — Reinigung alter Rohbauten. — Aus dem Jah⸗ resbericht der Handelskammer zu Halle a. S. pro 1881. — Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Stuttgart. Gerichtliche Entschei⸗ dung. — rbee Karlsruhe. — Abnützung von Stahlschienen. — Eine Wärmeschutzmasse für Dampfröhren. — Pumpen. — Bauthͤtigkeit in Berlin. — Sturmgeschwindigkeit. — Verblendsteine. — Anlernen der Kesselheizer. — Tauereibetrieb in Europa und Nordamerika.) — Patent⸗Anmeldungen. — Ertheilte Reichs⸗Patente. — Submissionen. — Marktbericht.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 38. — Eine Versachsftalon der Kunststein⸗Industrie. — Die feuerfesten Thone auf der Nürnberger Landesausstellung in kurzer pyro⸗ metrischer Nlammenfassung. — Ueber das Kalk⸗ löschen. — Vermischtes. — Marktbericht d Zer⸗ liner Baumarkt. — Anzeigen.
8
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[41048] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 1575 des Firmenregisters zu der Firma „Dr. M. Thümmel“ in Barmen fol⸗ gender Vermerk:
Der ꝛc. Dr. Martin Thümmel hat sein Han⸗ delsgeschäft mit dem Firmenrechte an den Chemiker und Kaufmann Otto Krüger in Barmen käuflich übertragen;
Demnach
b. unter Nr. 2328 des Firmenregisters die Firma „Dr. M. Thümmels Nachfolger, Otto Krüger“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Chemiker und Kaufmann Otto Krüger.
Barmen, den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“
Bentheim. Bekanntmachung. (4R41022] Auf Blatt 108 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 s8 L. Hoon
eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bentheim, den 21. September 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Hacke.
88
“
Berlin. Handelsregister 141060] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. September 1882 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
1337 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
A. Motard & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Louis Claude Adolphe Motard ist durch seinen am 8. Februar 1882 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, die Wittwe Marie Florence Motard, geb. Raf⸗ fard, zu Belmont in Frankreich ist kraft Erb⸗ recht an dessen Stelle als Handelsgesellschafte⸗ rin eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,318 die hiesige Handlung in Firma: Hermann & Mannes vermerkt steht, ist eingetragen: 8 G ist eine Zweigniederlassung richtet.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6823 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Süskind 3 vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Joseph Süskind aufgelöst, der Kaufmann Sa⸗ muel Süskind zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 13 889 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,889 die Firma: 1 Gebr. Süskind mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der .. Samuel Süskind hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2102 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Walther & Kluge vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Kaufmannes Heinrich Wilhelm Walther aufgelöst. Der Kaufmann Johann Gottfried Kluge setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,888 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,888 die Firma: Walther & Kluge mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottfried Kluge hier einge⸗ tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8162 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: re & Meincke
vermerkt steht, s eingetragen: Die Gesellschaft ist durch reee: der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Henschel zu Berlin setzt das Handelsgeschaͤft unter der Firma: J. Henschel fort. Vergleiche Nr. 13,893 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,893 die Firma: . Henschel
mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Henschel hier eingetragen worden.
„Dem Heinrich Bernhard Henschel zu Berlin ist shr letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und st dieselbe unter Nr. 5432 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,124 die hiesige Handlung in Firma:
8. W. Schulz vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Lydia Schulz, geborene Fleischer, zu Berlin, übergegangen, welche am 1. September 1881 den Kaufmann Carl Wilhelm Julius Lo zu Berlin als Handelsgesellschafter in dasselbe aufgenommen hak.
Die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handels esellschaft ist nach Nr. 8361 des Ge e Häftog isters übertragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8361 die bandecbe sellschaft h rma:
82 .Schulz
mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten einge⸗ I
Die Gesellschaft hat am 1. September Zur Vertretung derselben ist nur
tragen. 1881 begonnen.
der Kaufmann Theilhaber Carl Wilhelm Julius
Lorenz berechtigt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,442 die hiesige Handlung in Firma: Simon Guttstadt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Israel zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Simon Guttstadt als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige 85 fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 8362 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8362 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Simon Guttstadt mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 26. September 1882 be⸗ gonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7242 die Handelsgesellschaft in Firma: 3 Gebrüder Kayser mit dem Sitze zu Kaiserslautern und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist zu einem selbstständigen Geschäfte erhoben und den Kaufleuten Ignatz Braun zu Berlin und Ludwig Hegele zu Berlin übereignet worden, welche dasselbe unter der Firma: Gebrüder Kayser (Braun & Hegele) fortsetzen. Vergleiche Gesellschaftsregister Nr. 8364. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8364 die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Kayser (Braun & Hegele) mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1882 begonnen. Die dem Ignatz Braun für erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloͤschen und deren Löschung unter Nr. 4510 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
L. Semler & Co.
begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Neue Roßstr. 1) sind der Banquier Albert Hirte und der Kaufmann Ludwig Semler, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. September 1882 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter Hirte berechtigt.
Dies ist unter Nr. 8363 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1 8
unter Nr. 13,890 die Firma:
Hennings & Co. (Geschäftslokal: Hedemannstr. 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Adolf August Hennings hier,
unter Nr. 13,892 die Firma: S. Cohn (Geschäftslokal: Königstraße 27) und als deren 1c der Kaufmann Selig gen. Sello Cohn ier, eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 13,891 die Handlung in Firma: H. Kayser Söhne mit dem Sitze zu Meiningen und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Pyser zu Meiningen eingetragen wor⸗ den (hiesiges Geschäftslokal: Rosenthalerstr. 26). Dem Mea Kayser zu Meiningen ist für vor⸗ genannte Handlung Prokura ertheilt und ist dieses unter Nr. 5431 unseres Prokurenregisters eingetra⸗ gen worden. Berlin, den 26. September 1882. Königliches Amtsgericht I., Abtheilu
/S. g. [41024] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1670. eingetragene Firma J. Loebner zu Myslowitz (Inhaber der Kohlenhändler Johann Loebner zu Myslowitz) heute gelöscht worden. Beunthen O./S., den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. 41023] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2063 die Firma S. Grünfeld mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O./S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Salo Grünfeld zu Beuthen O./S. am 22. September 1882 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Beuthen O0./S. Bekanntmachung. 141025] In unserem Prokurenregister ist die Seitens des Prinzipals, Kaufmanns Iunlius Steinitz zu Beu⸗ then O./S., dem Kaufmann Salo Grünfeld zu Beuthen O./S. ertheilte und unter Nr. 203 einge⸗ tragene Prokura heut gelöscht worden. Beuthen O./S., den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
reslau. Berichtigung. Die nach unserer Be⸗ kanntmachung vom 14. d. Mts., betreffend den Ueber⸗ gang der Firma A. Gosohorsky Buchhandlung Baumgart & Rott an den Buchhändler Hugo Kuh unter Nr. 5986 des Firmenregisters eingetra⸗ gene neue Firma lautet richtig Hugo Kuh (Go⸗ sohorslysche Buchhandlung). Breslau, den 25. September 1882. Königliches Amtsgericht.
14109] Bühl. Nr. 6697. Zu O. Z. 25 des Gesell⸗ schaftsregisters, Firma „Bernhard Wertheimer & Cie. in Bühl“, wurde heute eingetragen: Moritz Wertheimer ist am 1. September d. Js. aus der gemeinsamen Firma ausgetreten und hat seinen Bruder Bernhard Wertheimer ermächtigt, die Firma allein weiter zu führen. Bühl, den 16. September 1882.
Boos, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
Cassel. Handelsregister. Nr. 1203. Firma S. Schlesinger in Cassel. Die Firma ist, nachdem deren Inhaber das unter — betriebene Geschäft aufgegeben hat, er⸗ oschen, laut Anmeldung vom 20. September 1882. Eingetragen am 23. September 1882. Cassel, den 23. September 1882. Königliches s Abtheilung 4. Fulda. 3
Cassel. Handelsregister. 140936] Nr. 123. Firma Peter Ruhls Sohn in Cassel. Der bisherige Prokurist Kaufmann Georg Wil⸗
helm Ruhl zu Cassel ist als Gesellschafter in das
Handelsgeschäft eingetreten,
laut Anmeldung vom 22. September 1882. Eingetragen am 23. September 1882. Cassel, den 23. September 1882.
Königliches “ Abtheilung 4. ulda. 8
18 [41007] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden: .1) sub Nr. 3034 zu der Firma „Pet. Floeck junior“ mit dem Sitze zu Kärlich, daß das Han⸗ delsgeschäft und die Firma auf die Wittwe Michael Floeck, Anna, geb. Nußbaum, Gastwirthin zu Kär⸗ lich wohnhaft, übergegangen ist;
2) deingemäß sub Nr. 3930 die obengenannte Wittwe Michael Floeck als Inhaberin der Firma „Pet. Floeck junior“ mit dem Sitze zu Krlich;
3) sub Nr. 614 des Prokurenregisters, die Pro⸗ kura, welche die genannte Wittwe Floeck für ihr unter obiger Firma bestehendes Handelsgeschäft ihrem Schwiegersohne Wilhelm Thoma, Architekt zu Bonn wohnend, ertheilt hat.
Coblenz, den 23. September 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Darmstadt. Veröffentlichung [41008] aus dem Gesellschaftsregister Großh. Amts⸗ gerichts Darmstadt I.
In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde bezüglich der Kommanditgesellschaft auf Aktien „Blumenthal & Cie.“ zu Darmstadt nachstehender Eintrag vollzogen:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 12. September 1882 sind die §§. 4, 6, 12 und 14 der Statuten abgeändert worden.
Der Aufsichtsrath hat den Herrn Friedrich Brei⸗ tinger, d. Z. zu Frankfurt a. M., zum Beamten der Gesellschaft ernannt und ihm auf Grund des abgeänderten §. 6 der Statuten Prokura ertheilt.
Darmstadt, den 18. September 1882. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
C. Küchler. Bartha.
Dortmund. Handelsregister 141051] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1102 die Firma G. E. Baecker und als deren Inhaber der Kaufmann G. E. Baecker zu Dortmund am 21. Sep⸗ tember 1882 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister [41050] des S. Amtsgerichts zu Dortmund.
Die unter Nr. 941 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Ph. Anschel (Firmeninhaber der Kanfmann Philipp Anschel zu Bochum) ist gelöscht am 21. September 1882.
Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Jacob Heil⸗ brunn zu Dortmund für obige Firma ertheilte unter Nr. 231 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht.
[40938] Düsseldorf. Unter Nr. 1042 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen:
Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Hamm⸗ Neußer⸗Fähr⸗Aktien⸗Gesellschaft“, mit dem Sitze in Hamm bei Düsseldorf, errichtet durch Akt vor Notar Brandenbergs zu Neuß vom 24. August 1882.
Zweck der Gesellschaft ist die Ausübung des Rechts zur Ueberfahrt von Personen und Sachen über den Rhein.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Das Aktienkapital beträgt 60 000 ℳ und ist einge⸗ theilt in 200 auf den Inhaber gestellte Aktien, eine jede zu 300 ℳ
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche Aktionäre sein müssen und von der Generalversammlung gewählt werden. Zum Abschluß von Geschäften und zur Ab⸗ gabe von Erklärungen ist die Unterschrift von wenig⸗ stens zwei Mitgliedern des Vorstandes erforderlich. Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus fünf Mitgliedern, welche von der Generalversammlung aus den Aktionären gewählt werden.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen Eschehen durch
1) die Neußer Zeitung,
2) das Düsseldorfer Volksblatt und bö“
3) durch die Düsseldorfer Zeitung. 8
Durch ve der Generalversammlung
24. August 1882 sind zu Vorstandsmitgliedern ge⸗
swählt worden:
1) Rentner Wilhelm Walbröhl zu Düsseldorf, 2) Rentner Gottfried Hecker zu Hamm bei Düsseldorf, b
dorf. Düsseldorf, den 20. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[41009]
Düsseldo rr. Unter Nr. 835 des Handels⸗ (Gesellschafes⸗) Registers ist eingetragen, daß das unter der Firma „Wortmann & Frölich“ zu Düsseldorf betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehör’ habe, indem die Liquidation der Gesell⸗ schaft beendigt sei.
Düfseldorf, den 21. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
11052 Düsseldorf. Unter Nr. 2298 des 11410n2n irmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma „Ant. tori“ mit dem Sitze „Düsseldorf“, und als deren
4093727
1“ “ v11““]
3) Oekonom Max Exyckeler zu Hamm bei Düssel⸗
Inhaber der Dampfsägenbesitzer Anton Satori zu Salzburg.
Düsseldorf, den 25. September 1882.
1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[41053] Düsseldorf. Unter Nr. 2066 des Firmen⸗ registers ist eingetragen, daß das von dem Mecha⸗ niker Gottfried Hochscheidt hier unter der Firma „G. Hochscheidt“ betriebene Handelsgeschäft zu be⸗ stehen ausgehört habe.
Drüsseldorf, den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[41054] Düsseldorf. Unter Nr. 2299 des Firmenregisters ist eingetragen, daß der Lack⸗ und Firnißsieder Melchior Hochscheidt zu Hehlrath, Landkreis Aachen, unter der Firma „Melchior Hochscheidt“ zu Düssel⸗ dorf ein Handelsgeschäft errichtet habe und unter Nr. 671 des Prokurenregisters, daß derselbe dem Mechaniker Gottfried Hochscheidt hier die Ermäch⸗ tigung ertheilt habe, benannte Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 25. September 1882. —Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[41026] Eisfeld. Laut Anzeige vom 20. September d. J. ist das unter der Firma:
„Helmbold und Heß in Unterneubrunn“ seither betriebene, unter Nr. 27 des Handelsregisters eingetragene Handelsgeschäft erloschen, was heute ibid. eingetragen worden ist.
Eisfeld, den 22. September 1882.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. Thomas. Frankfurt a. M. Verde ntr ehesütht [40939] aus dem hiesigen Handelsregister.
5128. Der G Karl Hoffmann, hier wohn⸗ haft, hat am 1. d die von dem Kauf⸗ mann Friedrich Mathern dahier unter der Firma „Fr. Mathern“ betriebene Handlung mit den an diesem Tage vorhandenen Waaren und Geschäfts⸗ utensilen, jedoch ohne die Geschäftsausstände und Geschäftsschulden, welche dem ꝛc. Mathern verblieben sind, vertragsgemäß übernommen und führt dieselbe unter der Firma „Carl Hoffmann, Fr. Mathern’'s Nachfolger“ fort. Die frühere Firma ist dadurch erloschen.
5129. Am 15. d. M. hat der Kaufmann Fried⸗ rich Schreyvogel, hier wohnhaft, die von dem Eisen⸗ händler Fritz Adam dahier unter der Firma „Fr. Adam“ betriebene Handlung mit allen Aktiven und Passiven vertragsgemäß übernommen und führt die⸗ selbe unter unveränderter Firma fort.
5130. Die Kaufleute Leopold und Wilhelm Levy, hier wohnhaft, haben am 15. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „L. & W. Levy“ errichtet.
5131. Die Kaufleute Maier Frankfurter und Raphael Kaufmann, hier wohnhaft, haben am 15. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Frankfurter & Kaufmann“ errichtet.
5132. Die Kaufleute Carlo Alfonso Maria Oggioni und AOchille Antonio Guiseppe Sangiorgi, in Mailand wohnhaft, haben am 1. d. Mts. daselbst eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Italie⸗ nische Gesellschaft für den Export von Lebens⸗ mitteln, Oggioni & Co.“ errichtet und für die⸗ elbe den Kaufmann Carl Dalbkermeyer hier zum
rokuristen bestellt. 9
5133. Die Firma „Carl Dalbkermeyer“ ist er⸗ loschen. 1
5134. Die Handlung unter der Firma „Hermann Mayer & Co.“ hat die Prokura des Simon Mayer zurückgenommen. 1
5135. Die Firma „M. Rosenthal⸗Heß“ und die Prokura des Joseph Rosenthal ist erloschen.
Frankfurt a. M., 22. September 18822.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[41055] M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung hat der zu Kaldenkirchen wohnende Kaufmann Wilhelm Becker am 1. September d. J. in das von ihm zu Kaldenkirchen unter der Firma Wilh. Becker ge⸗ führte Handelsgeschäft den ebenfalls zu Kaldenkirchen wohnenden Kaufmann Otto Rennefeld als Theil⸗ haber aufgenommen und führen diese die zwischen ihnen errichtete Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma Wilh. Becker zu Kaldenkirchen fort.
Dieses ist heute bei Nr. 143 des Firmenregisters vermerkt beziehungsweise unter Nr. 1119 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 22. September 1882.
.“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
. 8* *†
ntmach [41028] In unser Firmenregister ist unter Nr. 270 die Firma:
Gnesen. Bekanntmachung.
2 „Israel u. Lange“ zu Gnesen, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Israel am 22. September 1882 eingetragen worden. 8 „Bei Nr. 22 Colonne 4 des Gesellschaftsregisters ist vermerkt worden:
„Die bisber bestandene Handelsgesellschaft „Jsrael und Lange’“ ist durch gegenseitige UMebereinkunft aufgelöst.“ I Gnesen, den 22. September 1882.
1 Königliches Amtsgericht.
— Bekanntmachung. [41027] In unser Register zur Eintragung der Ausschließun der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 68 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Max Israel zu Gnesen hat für seine Ehe mit Rosa, geb. Lange, durch Ver⸗ trag vom 11. August 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes essolesen Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Sep⸗ tember 1882 am selbigen Tage. Akten über das Register zur Eintragung der Ausschließung
der Gütergemeinschaft Band V. Seite 164. nesen, den 22. September 1822. Königliches Amtsgericht.
Gnesen.
I
[41056] Königstein. Heute ist in das Firmenregister für das Amtsgericht Königstein folgender Eintrag ge⸗ macht worden: 1
OA⁴l. 1. Ar. 286. —8 —5 2. Firmeninhaber: Freiherr Ernst v. Eckardstein auf Proetzel bei Skraußberg in der Mark.
3. Sitz: Kronthal. 4. Firma: Kronthaler Mineralquellen E. v. Eckardstein. Königstein, den 23. September 1882. Schlimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
ke; [40940] Königstein. Heute ist in das Firmenregister für das Amtsgericht Königstein bei Nr. 11 Col. 6 bezüglich der Firma des Christian Schaefer zu Eppstein folgender Eintrag gemacht worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Königstein, den 23. September 1882.
8 Schlimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Narienwerder. Bekanntmachung. [41029]
Zufolge Verfügung vom 18. September cr. ist am 20. 88. die in Marienwerder errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Wilhelm Lilienthal ebendaselbst unter der Firma:
— W. Lilienthal
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 272 ein⸗ getragen.
Marienwerder, den 20. September 1882.
Königliches Amtsgericht
Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 440 des Firmenregister eingetragene Firma: b F. Ringsdorf (Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich RNingsdorf in Mülheim) ist gelöscht am 21. September 1882. Mülheim a. d. Ruhr, den 21. September 1882. Königliches Amtsgericht.
[41058] Nenuhaldensleben. BE In unser Firmenregister ist unter Nr. 172 die
Firma: Ch. Gäde zu Althaldensleben und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Christian zu Althaldensleben am heutigen Tage einge⸗ ragen. Neuhaldensleben, den 14. September 1882. Königliches Amtsgericht.
8 Pppin. Bekanntmachung. [41030] Durch Beschluß der Generalversammlung des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Wusterhausen a./D. vom 27. August 1882 sind zu den §§. 50, 66, 69, 71 und 73 des Statuts die aus Blatt 232 und 233 des betreffenden Beilagebandes zum Genossen⸗ schaftsregister ersichtlichen Abänderungen beschlossen worden, was zufolge Verfügung vom 19. September 1882 in unser Genossenschaftsregister bei der Firma Nr. 2 „Vsrschuß⸗ und Sparverein zu Wusterhausen a./D.“ in Colonne 4 eingetragen ist. “ Neu⸗Ruppin, den 20. September 1882. Koönigliches Amtsgericht.
1 1 [41031] Olpe. In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
Laufende Nr. 7.
Firma der Genossenschaft: Vereins⸗Molkerei Oedingen, eingetragene Genossenschaft.
Sitz der Genossenschaft: Oedingen.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Verein bezweckt das gemeinsame Versennen der Milch, sowie die Förderung und Verwerthung der Milchprodukte im Vereinsbezirke Oedingen.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Bierbrauer Frang Humberg in Oedingen
als Vereinsvorsteher,
2) dem Daniel Noesker in
Stellvertreter,
3) dem Joseph Arens in Oedingen als Rendanten.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt. indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann rechtliche Wirkung für den Verein, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und durch die Mescheder Zeitung bekannt zu machen.
Der Gesellschaftsvertrag resp. das Statut befindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 27 des Beilage⸗ bandes II. 1.“
Olpe, den 15. September 1882.
“ osnabrück. Handelsregister [41059]
d 8
es 8
Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. 617 als offene Handelsgesellschaft eingetragenen Firma: b“ „Lange & Lehners“ “
1u1“
Oedingerberg als
ist vermerkt: 3 Col. 3. Der Gesellschafter Justus August Lehners hierselbst tritt am 1. Oktober d. J. aus der offenen Handelsgesellschaft aus; der Gesell⸗ schafter Arnold Conrad Louis Lange hierselbst setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unverändert fort. Osnabrück, den 25. September 18822. Königliches Amtsgericht. I.
v. Hartwig.
8 2
Rinteln. Bekanntmachung. [409042] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 65 eingetragen die Firma: A. Kirchmeyer, mit dem Niederlassungsorte Uchtdorf, und als deren Inhaber der Müller August Kirchmeyer aus Uchtdorf. Rinteln, den 23. August 1882. EII1I11“”“ Königliches Amtsgerich Rinteln. Bekanntmachung. 1140943] Auf Blatt 6 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: E11“ Otto Etzhell eingetragen: b.
„Die Firma ist erloschen.“ Rinteln, den 23. August 1882. Königliches Amtsgericht. Baist.
2*
Rüdesheim. ist heute unter Nr. 61 die Firma: S. Groß junior 82 u Rüdesheim als Zweigniederlassung mit nissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: Seligmann Groß, Sigmund Groß, Weinhändler zu Würzburg. “ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be⸗ gonnen. Sitz der Hauptniederlassung ist Würzburg. Rüdesheim, 20. September 1882. Königliches Amtsgericht. I.
Schwaan. Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 34 Nr. 34
eingetragen: Col. 3. Schaade. Col. 4. Nienhusen.
Col. 5. Kaufmann Christoph Schaade zu Nien⸗
usen. Schwaan, den 25. September 1882. Großherzogliches Amtsgericht. C. H. Krüger.
J Woderich.
[40930 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist 18 unter Nr. 814 bei der Firma „Alt⸗Damm⸗Col⸗ haser Eisenbahn⸗Gesellschaft“ Folgendes einge⸗ ragen:
Nach dem Beschlusse des Aufsichtsraths vom 9. Mai 1882 soll der Vorstand der Gesellschaft saegan aus drei besoldeten Mitgliedern be⸗
ehen.
Demgemäß sind durch Beschluß
9. Mai 1882 26. August 9
a. der Eisenbahndirektor a. D. Rudolph
Oelschlaeger zu Stettin,
b. der Commerzien⸗Rath Friedrich Haker zu
Stettin als die beiden weiteren besoldeten Vorstands⸗ mitglieder mit der Maßgabe gewählt worden, daß der Baumeister von Haselberg den Vorsitz im Vorstande führt und bei seiner Behinderung durch den Direktor a. D. Oelschlaeger — und falls auch dieser behindert sein sollte — durch den Commerzien⸗Rath Haker im Vorsitz ver⸗ treten wird.
Zum Stellvertreter eines Vorstands⸗ mitgliedes ist — in Folge Ausscheidens des Direktors a. D. Oelschlaeger aus dieser Stellung — der Banquier Rudolph Abel zu Stettin gewählt worden, und zwar mit der Maßgabe, daß zunächst der Landesbaurath Schorß, und erst wenn dieser verhindert ist, der Banquier Abel in den Vorstand als Stellver⸗ treter eintritt, bei etwaiger Verhinderung zweier Vorstandsmitglieder aber beide Stellvertreter zugleich eintreten. 8
Stettin, den 19. September 1882. 11“ Königliches Amtsgericht.
vom
Tremessen. Bekanntmachung. [40931] In unser Firmenregister ist unter Nr. 116 zufolge
Verfügung vom 18. September 1882 am 18. dieses Monats eingetragen:
Inba ber: Kaufmann Isidor London in Mo⸗ gilno. 8 “ Ort der Niederlassung: Mogilno. Firma: E. London. “ In Colonne Bemerkungen ist bei der Firma: E. London Nr. 92
Die Firma ist durch Erbauseinandersetzung auf den Kaufmann Isidor London in Mogilno übergegangen (confr. Nr. 116 des Firmen⸗ registers). 8 Tremessen, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht.
eingetragen:
getragen: Nr. 38. t d Freiburg in Schlesien, ein geschlossenes Couvert,
29. August 1882, Nachmittags 5 ½ Uhr. nitz, den 2. September 1882. Königliches Amts⸗
Muster⸗Register Nr. 1072. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [40935] In das Musterregister ist ein⸗ Firma: Gustav Becker in
Schweidnitz.
enthaltend 14 Photographien mit den Fabriknum⸗
mern 355 und 379 bis 391 versehen, darstellend
Nr. 379 und 380 eine Standuhr in cuiyre poli,
die übrigen ein Regulator⸗Gehäuse, plastische Er⸗
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Schweid⸗
zeugnisse, gericht. IV.
Waldenburg i./Schl. In unserem Muster⸗
register ist eingetragen: Nr. 23. Firma C. Tielsch &, Comp. zu Altwasser, a. die photographische Abbildung eines neuen Tafelservieces, Fabrikzeichen G., b. drei Abzüge zum Bedrucken von Porzellan auf und unter Glasur, Fabrikzeichen Renaissance, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, zu d. Muster für Flächenerzeugnisse, in einem Packet, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1882, Vormittags 11 ¾ Uhr. Waldenburg i./Schl., den 19. September 1882. Königliches Amtsgericht.
10982] Waldenburg 1./Schl. In unserem Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 24 Firma Traut⸗ vetter, Wiesen & Comp. zu Wüstewaltersdorf, 5 Muster für Wischtücher, 10 Muster für Kleider⸗ stoffe, 3 Muster für Tischtücher, 7 Muster für Ser⸗ vietten, 3 Muster für Schneidezeuge, 6 Muster für
wirnstoffe, 5 Muster für Tischdecken, 1 Muster für Zwirnschürzen, in einem Packet, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 226 bis 265 utzfrist 3 Habre. angemeldet am 13. August 1882, Vormit⸗ mittags 10 ½ Uhr. Waldenburg i. L., den 19. September 1 Königliches Amtsgericht.
„ 1741009] In das hiesige Gesellschaftsregister
Konkursverfahren.
des Schuhwaarenhändlers Adolf Cohn zu Aschersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Shußverreschnt der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗
den 26. Oktober 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, vanr 2 Königlichen Amtsgerichte hierselbst⸗ mmt.
Aschersleben, den 11. September 1882 8. 8 Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41010]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Emil Heymann von Bartensteim wird behufs Berathung über den vom Gemein⸗ eeen gemachten Zwangsvergleichsvorschlag Ter⸗ min au den 30. September 1882, Vormittags 9 Uhr, in unserem Terminszimmer Nr. 7 (Eingang durch Nr. 6) anberaumt.
Bartenstein, den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
[41065] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Christian Schoberth dahier ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben.
Bayrenth, am 25. September 1882.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts:
Hofmann, Kgl. Sekretär. “
1410122 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Kühnemann (Jerusa⸗ lemer Straße 50/51) ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer 15, anberaumt.
Berlin, den 21. September 1882.
“ Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 52
[41019] Ueber den Nachlaß des am 7. August d. J. zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Louis Hirsch⸗ feld, Grüner Weg Nr. 15, ist heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann straße 89. Erste Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Ro⸗ vember 1882. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. November 1882. Prüfungstermin am 20. Dezember 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Jüden⸗ straße 58, I. Tr., Zimmer 11.
Berlin, den 26. September 1882.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.
[41017]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor
Cahn, Spandauerstraße Nr. 18, Privatwohnung
Spandauerstraße Nr. 12, ist heute das Konkurs⸗
verfahren eröffnet.
“ Kaufmann Fischer, Alte Jakobstraße
r. 173.
Erste Glänbigerversammlung am 16. Oktober
1882, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. No⸗
vember 1882.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
15. November 1882.
Prüfungstermin am 4. Dezernber 1882, Vor-
10 Uhr, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer
Nr. 15.
Berlin, den 26. September 1882. Zimmermarm,
Gerichtsschreiber des Königli ven Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
— —
Goedel, Alexandrinen⸗
88
I“ 8 1
1410212 Konkursve rfahren.
Das Konkursverfahrer; über das Vermögen des
Kaufmanns Bernhard Berent, in Firma B. L.
Berent, hier, wird, nachdem der in dem Ver⸗
gleichstermine vom 26. August 1882 angenommene
Zwangsvergleich durch re chtskräftigen Beschluß vom
28. August 1882 bestätiszt ist, hierdurch aufgehoben.
Berent, den 23. Se ptember 1882.
Königliches Amtsgericht. III. Zur Beglaubigung: Wodsak, Gerichtsschreiber.
14101511 Konf ursverfahren.
Das Konkursv rfahren über das Vermögen des Gastwirths Chrstian Heinrich Jensen in Bred⸗ stedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurck, aufgehoben.
Bredstedt. d n 22. September 1882.
Fööonigliches Amtsgericht.
e⸗ Fefgelt. “ DVeröffe ntlicht: Euno, Gerichtsschreiber.
11070 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Bauunter⸗
8 8
mann, alleinigen Inhaberin der Firma J. Blance zu Dortmund, wird heute, am 25. Sep⸗ tember 1882, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kurserfahren eröffnet.
Dier Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund wired zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten
In dem Konkursverkahren über das Vermöger
nehmer J. Blancke, Caroline, geb. Kegge⸗ d