1882 / 227 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2

den 20. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin für die angemeldeten Forderungen en 1. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht zu Dortmund.

Verwalter: Rechtsanwalt A. Monich zu Greves⸗ mühlen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1882 einschließlich. Anmeldefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung 21. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 6. November 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 12.

141013] Konkursverfahren. Grevesmühlen i. Meckl., den 22. September

28 8 1882. Das Konlursverfahren über den überschuldete— Großherzogliches Amtsgericht. Nachlaß des am 9. November 1880 verablebten Zur Beglaubigung: Bäckermeisters und Hausbesitzers Karl Gustav. Der Gerichtsschreiber: Maletzky, Aktuar.

Hering in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung 8 des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. [41070] Konkursverfahren. ““ Nr 38 433. Ueber den Nachlaß der Wittwe

Dresden, den 23. September 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: des Landwirths Friedrich Hornung, Sophie, Hahner, Gerichtsschreiber. geb. Ueberle, in Heidelberg, ist am 25. Septem⸗ ber d. Is., Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs er⸗ [41014] öffnet. Verwalter: Waisenrichter J. C. Winter. 46 8 . Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis Das Konkursverfahren über das Vermögen des sum 20. Oktober 1882. Erste Gläubigerversamm⸗ Kaufmanns Johann Georg Petranz, genannt lung und allgemeiner Prüfungstermin 10. Novem⸗ Petrenz, Inhabers der Firma J. G. Petrenz, ber, 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. 1 in Dresden, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 15. August 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ den 25. September 1882 resden, den 25. Se⸗ U 882. 88 Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

1410711 Konkursverfahrden.

Ueber das Vermögen der Gerbereibesitzer Hein⸗ rich Stroh und Eduard Wack, beide zu Ottweiler wohnhaft, Inhaber der Firma H. Stroh & Wack, wird heute, am 25. September 1882, Mittags 12 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gerichtsvollzieher August Uehr zu Drulingen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 24. Oktober 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten

Eegenstände auf 8 Dienstag, den 24. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen auf

Freitag, den 17. November 1882, Vormittags 9 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts zu Drulingen Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder u leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

ter Abhaltung des Schlußtermins hierdur gehoben. Schneeberg, den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht. „J. V.: Burkhardt, Ass. b Beglaubigt: Oelschlägel, Gerichtsschreiber.

laom, Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuch⸗ und Kleiderhändlers Emil Moritz zu Stettin, Schulzenstr. 43, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. September 1882 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Stettin, den 21. September 1882.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Matz, i. V., Gerichtsschreiber.

14090712 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der offe⸗ nen Handelsgesellschaft Otto Megow und Köhn, Bankgeschäft zu Stettin,

Gesellschafter Kkaufmann Otto Megow und

Kaufmann August Köhn in Stettin, wird eine Gläubigerversammlung auf den 3. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, im Terminszimmer Nr. 55, zum Zwecke der Be⸗ schlußfassung über den Antrag des Verwalters, den vorhandenen Baarbestand der Konkursmasse für jetzt nicht zu vertheilen, vielmehr auf längere Zeit zins⸗ bar anzulegen, berufen.

Stettin, den 22. September 1882.

Königliches Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: Matz, i. V., Gerichtsschreiber.

14107212 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Reinhard Wetzel zu Torgau wird heute, am 23. September 1882, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Adolf Schultz zu Torgau wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 14. Okto⸗ ber 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf

Montag, den 23. Oktober 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in 5h haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche

. 2

d

hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 10. Juni

1882

für Recht erkannt die gegen das Urthe

anf⸗ Tarif- etc. Veränderungen

der deutschen Eisenbahnen No. 225. [40998050

„Hanscatisch⸗Schlesischer Verband. Mit sofor⸗ tiger Gültigkeit wird der Ausnahmefrachtsatz für den Transport von Traubenzucker, Stärke⸗- und Kartoffelmehl, auch Stärkesyrup, zum Export be⸗ stimmt, von Cöpenick nach Lübeck L. B. und M.

F. F. von 1,19 auf 1,17 pro 100 kg ermäßigt. Berlin, den 23. September 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

[41037] 14A“ Staatsbahngüter⸗Tarife Cöln rechtsrheinisch 8 Breslau, Cöln linksrh. Breslau und Elberfeld —Breslan.

Die in den Nachträgen I. zu den oben genannten Tarifen enthaltene Bestimmung bezüglich der Er⸗ hebung der Zollabfertigungsgebühren bei der Re⸗ vision, kommt, sofern durch dieselbe Erhöhungen gegen die früheren Gebühren eintreten, erst zum 14. Oktober cr. zur Anwendung.

Breslau, den 25. September 1882.

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. Namens der betheiligten Verwaltungen.

[41036] Berlin⸗Braunschweig⸗Halberstadt⸗Lausitzer Verband. „Die für den Verkehr zwischen Vienenburg Br. B. einerseits und den Stationen Dreileben⸗Drakenstedt, Eilsleben, Offleben, Völpke und Wefensleben an⸗ dererseits bestehenden Frachtsätze kommen vom 1. Oktober d. J. ab auch im Verkehr zwischen Vie⸗ nenburg M. H. und den vorgedachten Stationen zur Anwendung. Magdeburg, den 24. September 1882. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

il⸗ ien de

wenn ision Land⸗

i inre

qui⸗ in G. fabrik“ auf Höhe eines Saldo⸗

ivi 3843,40 ℳ, nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1880 in An⸗

1

er. ass

zeige

8

ägerin un Tendenz

Akt senat des legt mit tse Verant⸗ s auf das

so weniger

legte Be⸗ Frage steht,

Kosten des Berufungsklägers zurückzuweisen.

ses Urtheil hat Beklagter die Revision e

il ich

Klage abzu⸗ gemeinen

inge ser

stanz werden

3,40 nebst

8 68

Theils der zu⸗

fernere Beitreibung derselben versagt. inen

ing ie

2 2

ts des K. pr. chaft des preu⸗

legte Rev inwei

die Verz Klägerin zu erkennen,

ie es Editionseides durch den s

ungsgericht ange⸗

384 g d

An inge ie kürzten Gläubiger Hi All ion in

unerlaubten Handlungen um

:

so geringfügigen

2 1

sklägers anlangt, daß ators einer Aktiengesell⸗

sena erufu

ägerin

ßiger Berücksichtigung aller Gläu⸗

evisionsin Thatbestande des Be⸗

schen Forderung unter⸗

gn * *

chtigung der For ihm angetretenen weite⸗

er Herr Allein gedachte Verantwortlichkeit

i ie evision. ch den

derung des letzteren bei Vertheilung des Ve⸗

nge sision

Was zunächst die Behauptung des Rev

ägeri R quid

ü

9 U

dators bei jener Nichtberück⸗

iqui

die Begründun

Dies Urtheil wird für vorläufig Theil I. des

falls Klägerin durch Hinterlegung von

3900 Sicherheit leistet.

ichts dur

1

li 1880 zu zahlen und die Kosten

Wung vom B deren Liquidat

, der Kl.

g T.

s offensichtlich nicht zu vereinigenden Er⸗

4 8

ã bei der Vertheilung des Aktiengesellschaftsvermögens dieser Be⸗

3

enieurs C. K. zu B., Beklagten

Bertheilungen ver

inen

2 V 2

echenden Bestimmung der C ,„so erscheint allerdings

t für zulässig erachtet werden kann, zu dem

des L bigers vorausgesetzt, aus der allgeme

tel 6

1

g auch schon dann erschöpft se

en oder für d

spr

T

2

leichm

t

s der Gesellschaft. iviling

Handelsgesetzbuch Art. 245.

ies t hat.

.

, der aufgelösten Aktiengesellschaft

t des Liquidators einer

gesellschaft gegenüber einem Gläubiger derselben l des Neunten Civil

Thatbestand. 1 Die Klägerin hat den Beklagten als den einen der beiden L

hm bekannten kl

also nicht unter d.

i i g

Kammergerichts zu B. vom 20. Dezember 1881 e wird zurückgewiesen; die Kosten der R.

dem Revisionskläger auferlegt.

„auch noch

nächst verhängten Geldstrafe die t dem 1. Ju

er Zwan nerin ts zu tragen.

Sache ur Leistung d

ebruar 1881. wird verurtheilt Beklagten und zur Au nahme der von

9 8

i sen sei

Gesetze

hnte Civilkammer des K. pr. Landgerichts I. zu

I. zu B. vom 14. Februar 1881 e

Entscheidungsgr. des Berufungsger

iner en

mögen

e ei

Aktiengesellschaft

ie 8

ftung aus Verschu ldung

p des §. 10

zi ie Ha

zutreffend, als die

9

ren Beweise zurückzuverweisen, höchst eventuell, was sonst Rech⸗

tens, zu erkennen. 2

ie vom Beklagten gegen das Erkenntniß des Königlichen andgerichts

rufung auf

tigung der i 3 Aufhebung des angegriffenen Urtheils d

rklagten für d er aber di

Die

B. erkannte am 14.

Heidelberg, 25. September 1882. Gr. Amtsgericht. (gez.) Kah. Zur Beglaubigunthg: Gerichtsschreiber: Fabian.

ie

n verhandelten entsprechend dem

Waggon⸗ und Masch n beantragte Verwerfung der

1

hre Forderung entfallen wäre, Beklagter aber zu Unrecht

ten

:

Berufung des Beklagten erkannte der Neunte Civ

K. pr. Kammergerichts zu B. am 20. Dezember 1881

ttelbare Verantwortlichkeit des L

it Seiten

s

9 d 2

ag auf i

die Berücksich

lassen habe. weisen oder doch den zuzuerkennenden Betrag auf 145,10

zu reduziren, oder doch auf den Eid über d

des Ve

lich Preußischen Staats

Berlin, den 27. September 1882.

der Beklagte vollstreckbar erklärt,

tische betrages von des Rechtsstr f 8 d unter ägerin urtheils.

0

1

Ermangelung e prozeßordnung n

In Sachen des C und Revisionsklägers,

Au

Gegen d dem Antrage,

immer eine

gebnisse führen, daß d

0P. 2

Revisionsbeklagte,

9 Parte 8

Kl rufung

bei

ie B.. Handelsgesellschaft daselbst, Kl.

PLerantwortlichke

ie unmi

nehmende Umwandlung der nicht beitreibbaren Geldstrafen in Haft

endlich eine nach den Vorschriften des Stra fgesetzbuch 8 vorzu⸗

wegen schuldhafter Nichtberücks zu Unrecht und unter Gesetzesverle

spruch genommen, weil be schaft gegenüber dem durch seine ihren Sitz in Greifswal

ßischen Landrechts gehab

biger

datoren ihrer Schuld tr

mit der Absicht des nach Beitreibung eines sichtigung des Gläu

allgemeine Prin⸗

önig 81

d

„Bal

d

nommen se wortlichke rechts über d folgt,

77

1410741 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschners Albert Heuke hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanasvergleiche Vergleichstermin auf

den 17. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Holzminden, den 20. September 1882.

Wuarnecke, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

7

so

ie

zu einem Is des zu⸗ zusammenzu⸗

in

ür

ffen

d K der 1 ben sgesammt nicht über 1500 be⸗ cht, ssen

ver⸗

uweisen

ten und dritten Instanz

einen Be⸗

tzung

18 fen als auch Haft

Eine wangsmittel

ie

si

t, esselben

sselbe cht die

mittel in Anwen⸗ f

1 inneren

8 Gläubigers thige Zwangs⸗

Anwen⸗ aft bestehen oder von

in

Landes⸗

i Schranke

d soweit . 720 des Gesammt⸗

Restes d

i ollen Dauer von sechs Monaten zur Anwen⸗ den

er 8 ive

um Gesammt

Untersti svollstreckun is

Anwendung der s The

Alternative f folgte An

zurück es nicht als statthaft ansehen la

. 5

9

e

„Artikel 26, 27,

5 6, 37,

4 der Civilprozeßordnung mungen derselben

iger un ch aus

* 8 ine 8

2

25. März 1882 Annahme, daß d i

ässigen

i 1 t de

8 )

seits ein und da angsmitteln ist,

wegen Abrechnung,

tter Civilsenat, tra ige ine sei,

smittels verzichten zu

des §. 774 der Civil⸗

halb dieser ie unnö

ßen.

luslegung au

fung s stim

3

hrige Anwendung des ie

überhaupt n So lange un cht behindert. Rechte de der H

10re Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ehmke von Anlowoenen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 23, bestimmt. 1

297„

Insterburg, den 28 1882. ehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1410672 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns W. Goslar in Lemgo wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Sep⸗ tember 1882 angenommene Zwangsvergleich durch

Zwang hnen die

hl Geld ließen, die success

annoversche Prozeßordnung §. 549

Anze vom

eit der beiden Z nnens“ nur dadurch vorgeschr Beantragung und Anwen⸗

inner hm d

zwei

Gründe.

Aus dem Wortlaute der Best

prozeßordnung

2 7

dieser Richtung nicht mehr

smittel nur b

im 5. April 182 ordnung §§. igen i

g

cht erreicht ist, an sich nicht un⸗ gen Anwendung e

4 sich den Fall eines wiederholten An⸗ Geldstrafen erschöp

Haft anzuhalten sei“,

fen zul die etwa

Dri

t

ängung

1 1

n abzugebende Erkenntniß o

immung kel 863, 864, tze den Be es Zwang

statthaft 794 kein Anhalt darbietet, und da

i in

8 heilsmäß

sowo i ür

die nunme i

ist hierdurch n.

u erkennen, daß der Schuldner zur ige von i

Saarkohlen⸗Verkehr nach der Westschweiz. (Tarif Nr. 14.) Die Schweizerische Centschige. hat die Kündigung der zur Zeit bestehenden Sätze des Saarkohlen⸗Ausnahmetarifs Nr. 14 für Aarau und Luzern sowie für die Stationen der Jura⸗Bern⸗ Luzern und Aargauischen Südbahn vorläufig zurück⸗ gezogen, weshalb diese Sätze bis auf Weiteres Gültigkeit behalten. Wir bringen dieses unter Hin⸗ weis auf unsere Bekantmachung vom 14. August cr. zur Kenntniß. Cöln, den 22. September 1882.

22.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

[40956]

Die Station Recklinghausen wird vom 1. Ok⸗ tober cr. ab mit direkten Frachtsätzen in den Aus⸗ nahme⸗Tarif vom 1. Juli 1882 für die Beförderung von Steinkohlen in Sendungen von mindestens

ive

5 dlung durch Geldstrafen b ar einer

s Theils des zu

zu

s zum Gesammtbetrage“.

alternativen Anwendbark

„auf Antrag Erke ie erspar

tz vom 1

Mecklenburgische Exekution

ü

Augen gehalten hat, ergiebt sich aus s

1

sschließlich vom Willen des

Schuldners abhängigen Handlung

und des anderen Mittels

UAnwendung von Zw st die weitere

Sind die e, welche 77 Verhän wendung dies mum

ng eine

„† 1

der das andere Zwang aber andererseits die gestellte

kann;

3 smittel ch diese

5 i

gte Erfolg noch n

i dieser Gese

Paragraphe

Die wiederholte

si ie

2

d

fen in

de die von der Vorinstanz b

hrer Kon i und bei Uneintreibbarke

sequenz

chen Reichs ine o gen darf, daß inen

jedes auf Grund dieses

steht.

An bu

daselbst eingelegte Beru

sches Gese

chutz und f

smittel gestatteten,

gestattet. daß die Alternat

9 L

Haft

se Auslegung des §. 774 findet auch darin e

C

8.

Monaten übersteigen darf. ergi

kommen

Geldstra d daß die Haft nach §. 794

assenderen S 8

in der v

zwingung einer au Civilprozeßordnung §. 774.

In Sachen des Ziegeleibesitzers und Maurermeisters D.

V

den Maurermeister R. in Sch., Beklagten, lation der beiden Zwar

sen haben, Anwendung kommen

s

dung des Zwangs

folgt daraus nur, rekte Zwang

/ werde, da sich ferner f

ren Landesgeset

Anführung

ern entgegentraten, als ein st nach Anwendung der Geldstra

eldstrafen

8

2 2

worden, daß die

tragen dürfen un

Erkennens vor Dauer von sechs

Geldstrafen b ll des

ndi

Motive zum

der §§. 774,

niß) in in i

Sie gewährt dem urt Gesammtmaxi

etzenden stimmungen

eem empfiehlt

i

„so ist auf Antrag

Vornahme der Han

Deutj

Dagegen wür etrags des e

gegen den Beschluß des I Civilsenats des Herz. r

Sitzung vom 22. Mai 1882 auf die vom Kläger Ober⸗Landesgerichts

erhobene Beschwerde beschlossen en Beschluß des Zweiten Civilsenats des Herz. Ob

gerichts zu Br. vom 25. März 1882 aufzuheben, die von dem

hat das Reichsgericht,

betrage von 1500 oder durch kann man nur entnehmen, daß zw

ß nach Beitre

der Zwang

ei H

Klägers in

ur insof

n 8

2 * 8

Bayerische Prozeßordnung Arf

/

Raum gela

ie

Württemb herein auf di aft noch gebracht 1

nntniß nur das e

Anwendung Zwangsmittels der alle frühe n als Außerd

daß fahre (Gefäng dung b

D

2

84 9 C

88

ee, entweder sofort au

n

zulässig, und daß auch der §. 77 us der verhältnißmäß

a dieselbe etrags der G

aft er

ag vorn müssen.

ie H

ung lässigen B

Beklagten gegen den Beschluß der Zweiten Civilkammer des

Anwendung von Geldstrafen oder Haft zur Er⸗ Herz. Landgerichts

und dem Beklagten die Kosten der die bereits ausgeführten Zwangsmittel

aufzuerlegen. so lange der beabsichti

Schranke ist der

in Erken’

dung br trags und 8 Worten für jeden Fa 8 noch

zur und daß die Entwurfs) be Gründen. den umf kann, da

d d

successive Kumu

Besitze der Sache und von den Forderungen, für v5 sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Ko kursverwalter bis zum

rechtskräftigen Beschluß vom 9. September 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Lemgo, den 25. September 1882.

sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Oktober 1882 Anzeige zu machen.

100 000 kg nach Eschweiler, Eschweiler⸗Aue, Rothe Erde und Stolberg aufgenommen. Das Nähere ist bei den Güter⸗Expeditionen der genannten Stationen zu erfahren.

24. Oktober 1882 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Drulingen. gez. Schmidt. Für richtigen Auszug, welcher öffentlich bekannt gemacht wird. , Der Amtsgerichtsschreiber: W. Bommes.

14100650 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen von Georg Madle, Ackers⸗ mann und Krämer, in Großniedesheim wohn⸗ haft, ist heute, Nachmittags ½4 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Ge⸗ schäftsagent Blum in Frankenthal. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 21. Oktober er. Anmeldefrist ebenfalls bis 21. Oktober einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 23. Oktober 1882, Morgens 9 Uhr, im Amtsgerichtssaale dahier.

Frankenthal, 25. September 1882. 1“

1 Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Weismann, K. Sekretär. 141066° Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Reinhold Rewitzky, in Firma Rewitzky⸗Belschner, hier wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Frankfurt a./M., den 22. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

141073]3 Konkursverfahren.

UMeber das Vermögen des Harmonikafabrikanten Walther Weidhaas hier ist am 25. September 1882, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schmidt hier. Anmeldefrist: bis 15. November 1882. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 16. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 30. November 1882, Bormittags 11 Uhr. Affener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis zum 16. Oktober 1882.

8 Gera, den 25. September 1882. Der wicceeee var Amtsgerichts ase

Ass. Wendler.

I a. 1 Torgau, den 23. September 1882. Fürstlie TE“ .L 5 Königliches Amtsgericht. 1 . —. ˖— Beglaubigt: Schley, Gerichtsschreiber.

u.“

1409121 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Posamentiers E. Bobzien hier ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 12. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Malchow, den 22. September 1882.

Staecker, Aktuar, W Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seifensieders Oskar Angust Weitzmann hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 24. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Cöln, den 22. September 1882. Namens der betheiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

(rechtsrheinische).

Rheinisch⸗Cöln⸗Minden⸗Belgischer Güter⸗ verkehr. Am 1. Oktober d. Js. wird die Station Eschweiler⸗Aue in den im Rheinisch⸗Cöln⸗Minden⸗ Belgischen Verbandsverkehr bestehnden Ausnahme⸗ tarif für Eisen und Stahl ꝛc. im Verkehr nach Antwerpen (Entrepot, Bassins und Sud) transit und nach Löwen (Bassin) transit aufgenommen. Nähere Auskunft ertheilt die betreffende Güter⸗ Expedition. Cöln, den 23. September 1882. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

140953]²3 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Warlies zu Wiesbaden ist am 20. September 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.

Herr Rechtsanwalt Scholz zu Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist von Konkursforderungen bis zum 17. Oktober 1882 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 18. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin Mittwoch, den 25. Oktober 1882, Vor⸗

mittags 9 Uhr. (Theil II.) vom 1. September 1881 und zum

Wiesbaden, den 20. September 1882. G 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. m. E n

Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln Lrechts⸗ 140952]2 Konkursverfahren.

ene⸗ efesr 8. „Nachtrag (III.) in Kraft. Ueber das Vermögen des Gastwirths Josef ußer Druckfehlerberichtigungen sowie neuen Fracht⸗ Hellbach zu Wiesbaden, ist am 22. Septem⸗

IT für Station Mersch ent 8. ü if n n⸗ der 1862, Bormittags 10 Uhr, das Kotkurs. ir dält der Nachtrag 1II. zum Gütertarif noch Aen verfahren eröffnet worden.

speziellen Tarifvor⸗ 1 riften, des Tarifs . „Herr Rechtsanwalt Dr. Brück zu Wiesbaden sten 8 für Reben⸗ und Ueberfuhrge ist zum Konkursverwalter ernannt.

bühren 8 5 E“ zum Kilometer⸗ Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ 5562 frist von Konkursforderungen bis zum 21. Okto⸗

veen efsen⸗ ꝛc. Verzeichniß neue ber 1882 einschtießlich. Ferctlobe von den Stationen Altenessen, Essen Erste Gläubigerversammlung Montag,

Febreo un Mengede⸗ eg anderweite, ( 3 9 28. Oktober 1892, Vormittags 10 kihr⸗ heils ermäßigte Frachtsätze von einzelnen Stationen Prüfungstermin Montag, den 30. Oktober

bezw. Zechen nach Quakenbrück. Nortrup und Lulle. Pulsnit, den 25. Sepiember 1882. 18822 Wormittags 9 dühe⸗ Soweit die im letztgedachten Nachtrage enthaltenen Söhnel, Wiesbaden, den 22. September 1882.

Berichtigungen Erhöhungen gegenüber den bis⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

en, herigen Frachtsätzen involviren und nicht schon früher Königliches Amtsgericht. Abth. VI. ubiiirt sind, bleiben die bicb nndenict schamn 898 14102020 Konkursverfahren. 80 Das Konkursverfahren über das Vermögen des

2 hen 18. ve·C & e. s Aeft. . eer Nachträge je ₰. Cöln, den 25. September Konkursverfahren. 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechts⸗ Nr. 8702. In dem Konkursverfahren über das rheinische). Veit Geiger, Bauers von Kiebingen, wurde nach Vermögen des Wirths Joseph Glücker in Rip⸗ erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute auf⸗

poldsau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Am 1. Oktober d. Js. tritt im Lokalverkehr der

gehoben. Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen unterzeichneten Verwaltung der Nachtrag I. zum Rottenburg, den 23. September 1882. a das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen Königliches Amtsgericht. berücksichtigenden n sen und zur ; und lebenden Thieren vom 1. August 1882, Bestim⸗ Gerichtsschreiber Bienz. faffung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ mungen für die Benutzung von Tapissièren enthal⸗ 8 aren Vermögensstücke der Schlußtermin auf tend, in Kraft. Exemplare desselben sind bei den

racs den 24. Oktober 1882, diesseitigen Güterexpeditionen, sowie in unserm Ge⸗ ormittags 10 Uhr, schäftslokal zum Preise von 10 zu haben. Cöln,

vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ den 27. September 1882. Königliche Eisenbahn⸗

stimmt. ebetse mWoifach, den 21. September 1s8g. Airektion (linkseheinische- si R. No. 19617 D. Am 1. Oktober d. J. tritt im

weiteren Prüfung der angemeldeten Forderungen Dö“ Termin auf Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Hannover⸗Magdeburg⸗Oesterreichischen Verbande für 2nn Transport von Eisenerz in Wagenladungen à

den 23. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr. I den 10000 kg von Scharzfeld⸗Lauterberg nach Wejhybka

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ [41069] Konkursverfahren. 1u 100h, . 8en 8.72h.1n te ec nn Meh

mer Nr. 1, anberaumt. Schmalkalden, den 16. September 1882. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dresden, den 25. September 1882. [41038] vHerreser, Sattlers und Wagenbauers Ernst Heinrich Königliche Generaldirektion Se. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gebhardt in Wurzen wird nach erfolgter Abhal⸗ der Sächsischen Staatseisenbahnen.

des Egrs hen 10 bogos. von Tschirschkv. [41068] Konkursverfahren. 8 unden, de es eeres Redacteur: Riedel. Das Konkursverfahren über den überschuldeten

s— Amtsgericht. Nachlaß des Buchbindermeisters Feodor Maxi⸗ Berlin: Verlag der Expedition (Ke

einicke. Veröffentlicht: Act. Fischer, Gerichtsschreiber. milian Paufler in Schneeberg wird nach erfolg⸗ 1“ 1 Dee Druck. W. Elzner.

des

den

ive

S⸗

t⸗

chem Rechte er

t

in⸗

egriff des Wohnorts auf das gemeine

hiernach hat Jemand

ein⸗

iver

igen⸗ mit stellt

Ortes V. von W.

und bei täglichem Postverkehre zwischen beiden Orten die Ausführung inne

ihren Dem chri

ände er⸗

i einge⸗ §. 13. stimmt

es gebe, weil einge⸗

Redak⸗ wohne, Redac⸗ Wenn ngenen Ent⸗ ungen,

daß der

E

bezeichnet

dieser Handlung

,insofern

ors vorüber⸗ 1

Derselbe

g einer ort zu bezeichnen

en S on der Gesetzgebung zur Geltung gebracht *

50, 1 ad municipalem

Wohn⸗

und ge⸗ binden habe,

6 und 7 dessen stän⸗ aufge und das gefolgert setz jie Mot se wo

2 V 2

einer au

cht bedürfe, daß bürgerlichen Rechts an mehre⸗

2

der festge⸗

daß derselbe dort betreibt

von dort verbreitet.. 8 desselben

V. er bezeichnetem Aufenthalte 15). tz be P. O. vom

drucksweise der da⸗ lichen Wohn⸗

t ,„durch die

ch

Ges

D

sit

da,

des

der sich

S. 2 §. 1 '

hebliches Ge⸗

ür sie

n seiner n V.

C.

zur C

ordnung

isi erlassun

Reiche

haben müssen.

llt

wohnend

lschen Angabe t

nicht in §. S. 8 8 es, sowie die Vorau t da und Thätigkeit

vermog

hat,

Rechtsverhältnisse

Diese Begründung 27 §. 2 D. ebend.

Bayer. P. O. vom

ssung zu abgeson

es als alternat be. Vermöge des Umstandes, daß

inan chzeitigen Nied Thatumst aufhält.

i hiernach lediglich 6

ebt sich als in der

in das

si

ßt sich nur dahin auf⸗ 8

hm als Wohnort auf⸗ daß die Strafkammer in dem Orte V., wenn auch nicht den

chneten Orte V. sich aufhalte.

Bemerkung

sich auch i ausgehen,

als Rechtsbegriff

i

tze) nicht äußern, so be⸗ tz

merken doch die Motive zu dem Entwurfe der Civilproze

wonach der allgemeine Gericht

den St. P. O. (§. 8) tze durch die

Bd. I. Wohn

hrer f Wohnsi

Am 1. Oktober cer. tritt zum Gütertarif

i 1 d 1

. )

terem Orte erscheinenden verantwortlichen Deutschen

das von ihm dort e

nthalt

Au Reiche“

ü set 3 sa

Nach bürgerl se

e führung

ür seine

nene örte Sge

O fa ir

t te i

s

chen Grundlage des Wohn⸗

Angeklagten irn

cht näh

Wohnen

sich

„es se desselben inen

erachtet

i

doch einen weiteren Wohn⸗

sbestimmung zu lbe regelmäßig nur

den sich immerhin die angegebenen Merkmale auch an sich

1874 Nr. 23 chon als die zutreffenden darstellen und es erg ün

stgestellten

davon teren Niederla se 2 hobenen Anklage ist daher gerecht⸗

V A

seinen

Verhäͤltnisse

gte, wenn auch V in diesem Orte eine Buchdruckere die Worte „Wohn um dort in dem bezeichnet

Vorschrift

die im

2

iff se

fe

*einen anderen Sinn und In⸗

ssung der Au

in iesem ieser

d

¹ 3 2

e griff einer wei 8

der derlassung sich

V. als

sprechung von der er

f it

Bayern in Kraft erhaltenen Vor⸗

ch mit dem civilre en Gerichtsordnung vom Jahre 1753 Kap. 14

griff des Wohn d der Begriff des Wohns

sit des ie

halt habe verbinden wollen, als er in den Entwürfen der Justizgese

Druckereigeschäft ie

und gegen geltend ftsf v

twei

8 zei dortselbst ein

t §. 8 im Ge

jedoch hierzu

befugt

die daß is

d

2 9 2

Es ist nicht ersichtlich, daß das Preß⸗

stand durch den Wo Wohnsi

* aufgenom

H. P.

Session selbs⸗

Beurtheilung

betr 8

hrer de

t

ü em, ni ür

äter dem Reichstage zugega

e der St. P. O. sich über den B

er Grundlage des Gerichtsstands (je

daß Jemand f

in

Unrichtigkeit

Zuwiderhandeln gegen die §§.

daher darüber n. Preuß. A. G. O.

Angeklagte,

seig sieht und ier

g von

antwortlichen Redacteurs auf jeder Nummer ser seiner

bietet

Aufschluß, 8 det, eschäft

des Wohnorts, dessen Angabe §. 7 des Preß⸗ immung es

ft, vermag darauf ein rechtser

nen Urtheile

chtetes

ei e ã

lrechtliche Begr

Druckschriften

cht h gewöhnlichen

stellt, daß der Ge

I der sei, doch

seiner i

lag des Blattes wie den Betrieb der Druckerei

Deutschen nen Orten

Ueber den Begriff

es bez

2 z 92

wei

ir

zu werden, d gehend am Orte die

eingeri

ch

§. 7 und 8 stützt sich der B

Recht und

vom angefo

2 2 22

ei

„. er Anz erken zu §. 8, daß vom Jahre 1753 Il. 1, §.

Verla Redacteur

Kenntniß der

erblickt

9 Artikel 81 f cht

sen Be

Thatsachen für

3

fehle daher an der natürl Die Möglichkeit der gle

otive zu dem sp

Würde man

bei

ie

chied

7 yeris

st durchweg v

worden (fr. 6 §. 2 D.

Bayer. G. O.

lich des ver Artikel 12;

es,

chtet und einen dort wohnenden Geschäftsf

evision ma im

8 80 rs

21

te mehrere solche Mittelpunkte neben e

„V.

önne au

oder

ßen (Drucksachen I.

i

üg

Druckereigesch

9 1

R. C. P. O. hat diesem Grund

ter zur Anerkennung gelangte. des §. 22 Rechnung getragen.

Blatt dort druckt

es bem wöhnlicher Aufenthalt“ in ihrer Fa

8 8 98

den

ie

isprechung von der erhobenen Anklage I. spã

Das Urtheil

Angeklagten nicht ein teren

werden und e

ft al t Fre

schäf

eitung fordert, ellt ist, der Angeklagte betreibe zu V.

Gesetzes näheren periodischer

ruck und Wohnsitz

berhaupt leite und zudem öfter an dem von e i un Mittelpunkt

ßgese ie

D schöpfen aber d

d

sich nicht an c

b

desselben selbständig

D Die R

i se

st chtete

cht nicht gelegt

.

wurf

8 8 8 9U

eertem und ständigem geri

3. Februar 18. ahre 1869

chaft stge nicht aber k

des Letz

t ese der te

wi

Nummern der von ihm in seiner Druckerei zu V. gedruckten, von ihm ri

verlegten und wöchentlich dreimal in le ren Orten Wohnsitz habe, auch der allgemeine Gerichtsstand an meh⸗

reren Orten begründet werde.

des dem Reichstage von dem Bundesrathe vorgelegten Entwurfs des gesetz mit dem Ausdrucke

klagte, während er thatsächlich in W. wohne, durch die in mehreren unter denen der Wohnsitz begründet und aufgehoben werde

Vorschriften des bürgerlichen Rechts bestimmt werden,

Ausdruck „Wohnort“ als gleichbedeutend an die Seite. drücklichen Best

wird, daß der Entwurf keine Definition des Wohnsi

mals im Entwurfe dem Bundesrathe vorliegen

der prozeßrechtliche Wohnsitz ident Jemand nach den Bestimmungen de und zwar nach der durch das Au

ständigen Wohnsitz des Angeklagten, erscheint demnach als berechtigt,

gefaßten und be der Fre Natur der Sache begr

fassen, nun auch die

richten kann. Person an v zu wohnen, i Auch die

Strafrichter

si

des Preßges⸗ diger Wohn ortbegriffs. „Wohnsitze sich anschl schrift der T richtet hat. und Ge

teure sitze gebung den

so wür 1

festge und die

stellten Pre

Zeitschri tion, Druck und 1

habe. von

ũ

si

ein

fragl

fe

g

2

b.

2 9 8⸗

ich —shabe, bei der Entfernung von nur 17 ½ km des

si s nach

Auch können die sämmtlichen Ge⸗

1 8 18

n

1

der Straskammer des K. bayer. Landgerichts W. vom 6. Mai

der V

ören

erade

insen

War Gericht

Korporations⸗

stehlen oder unterschlagen kann.

trafbarkeit solcher Entwendung wird selbstverständlich nicht

esell⸗ igen⸗ önnen ögen einem

een de seine Haupt⸗

bt k s

Schulden ingliche Rechte ermögen in

ermög diese An⸗

in Bezug ge⸗ n geh

1 Nr. 2 des tzt, weil das

r Orte chen Postverbindung

Betracht zu ziehen. (§§. 2

7 und 18

ögen chen; g

wie

iese

so ergie rdurch nicht ausgeschlossen.

sion

g des

e

der Weise nicht feststelle, daß der

8

er zusammen Der Einzelne hat

„am 10. Juli 0

Beweiswürdigung chtsbekannte That⸗

Unterschlagung an

den Sachen und zwar zu ihrem vollen Werthe schuld

ig ma ein

bei der Aktieng llschaftsv

i

Abs ur ver

g der Entfernung de

i

m ist, in den Privat⸗

rungen, hnen d lI zum V war, zu E ft

önnen i setz,

senat eien

„und auf diese Weise die Angaben riff des Wohnorts als

t dahin erhoben, daß der Ange⸗

Die Anklage is

sich dieselben rechts⸗ es der Beweisaufnahme

ß die Revi Ergebnisse der Hauptverhandlung

„geht daraus hervor, daß bemerkt wird, es seien

die Vernehmung des An

einer

fr

wie ei

und wenn man den Werth der Gesellschaft in 3 chafter, welcher unbefugt

t, zur Zahlung von Zi thalt, ohne weitere Be⸗

nrechnet, welche der offenen Ge⸗ e in W. auch noch einen

e iss ß

einzelnen gesellschaftlichen

chaft gegen das Urthe

ügt traf

[40905]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns und Postagenten J. C. Schirmer zu Herreubreitungen ist zur

fen

ftsei Presse f

Die Gesellse

dadurch, daß sie das, was Gesellscha

der si

s mit der

„weil das angefochtene Urtheil

Aufklärungen und insbesondere

S Sq

zum Ersatze des etwa entstehen⸗

samm 1 tseigenthu Ulschafter verwenden, keine Unterschlagung begehen. Ergebn

e 88 Da

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Instrumentenmachers Peter Lieck zu M. Gladbach ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗

vergleiche Vergleichstermin au

1 Montag, den 16. Oktober 1882,

Vormittags 10 Uhr,

vpor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mmer Nr. 4, anberaumt. M. Gladbach, den 25. September 1882.

. Bartholomé, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40913] ULeber das Vermögen der Kaufmannsfrau lise Rubien zu Dassow ist am 22. September 882, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.

ie

f

a zugleich ger

zelnen Forde hen der tägl

sa in

der Angeklagte demnächst den unter⸗

und die Beweisaufnahme wesentlich als Redacteur des Zeitungsblattes

schaftsanth

Wohn

in

Gesammtvermögen haben, es k

uden, er kann dasselbe durch als er die Gesellschaft vertritt, gen soll während bestehender Gesellschaft

Ulschaft nutzbringend dienen.

88G

cht das

stahls oder V. Au

wecke zu entziehen, um sie ß

Gesellscha die

der Willen der anderen Gesellschafter ion

der von dem Angeklagten

Vortbeil verf ügen

in Eigenschaft

2 2

wi

der Hauptverhandlung gewesen. o war die freie Ueberzeugun

über Sachen, gegen das Preßge rlegen. Gründe. gegebenen

fter i

Zezeichnun

seinem

eil so

3

G. B. den Gesell Redacteurs. Preßgesetz vom 7. Mai 1874, §. 7. i der Strassache wider den Buchdruckereibesitzer H. P.

t 0 2

Er kann sich also dadurch, daß er vor⸗ ß

Gesellschaft die dem seinem Antheile am Gesellschaftsverm

O. als verletzt

Angeklagten selbse g gegeben h

gten als aus dem

betrachtet

len gebu

it.

ugen nur sowei geklagten

em 3 verschiedene Bestandtheile

Staatsanwaltschaft bezeichnet die Vorschrift ferner

einem

in gen

i

Inen bleibt aber das Ges⸗

Bestandthe der Staatsanwalt

außer

ichen in V. habe und w

„br 0 verkannt erscheine.

echt, jen

ehobene und etw Mai 1874 über d

Herausnahme und den größeren Schadens verpflichtet. gehens Reichsgericht, Erster all, s ordnung.)

e Nutzen zu verwenden.

ã

s se 1 widrig aneignet, sich eines Dieb

Die Revision ist hiernach zurückzuweisen, der Angeklagte ist auch

die Kosten dieser Instanz zu verurtheilen.

en ie Gesellschafter. Dem praktischen

gegeben, vom Angeklagten im Laufe der rten, im Urtheile

rozeß

tswidrig Die Revision hält

7.

Beschränkung nicht unterworfen und keinerlei gesetz⸗

ög Resultat nach ist das Verbältniß dasselbe, inze cht „zu s seiner

Gese

ni

des Wohnorts des verantwortlichen en Ver⸗ evision

O nzeiger

trafr

me Bedeutung beigemessen

be, er nehme

spielsweise die von einander und das Beste

Angekla

igen

a

inderniß

H verhandlung bervorg bei tes v

sprechende Urtheil

en aller

Für den E

seinen ngeklagte in s

allen s

Begriff

und

S

Diese Trennung hat auch nicht blos eine formale Seite.

Allerdings gehört der Gesell

einzelnen Gesellschafters

umme, welche dem Werth des Gesellschaftsverm

Abzug der Schulden gleichsteht

sellschafter das, was bis dah ein Aktionär Sachen der Aktiengesellschaft,

d Sachen der Korporat

hat das

1882

daß die R . des Angeklagten als einen Theil des

aufgefaßt, hierdurch aber dem Grund

eine zu weite Ausdehnun

gen rechtlichen Folgen der Handlung und zu d

jier wie dort können die E auch die strafrechtlichen werden hi

gegen das An

eine S

Vielmehr ist in diesem Artikel ausdrücklich vorbehalten, die Endlich ist auch der Thatbestand der vollendeten Unterschlagung

dadurch nicht wieder beseitigt, da

Das Gesellschaftsverm Zweck der

deshalb n Die Revision der

des §. 260 der St. P. den vom

2 W. weg dessen

ie ien Die

dadurch ausgeschlossen, da nommene Art. 95 des H.

H B.

schaft gehören

ischen beiden 3 der S

1

ei

Aktionäre; wie das Vermögen jeder Korporation etwas Anderes ist

als das Vermögen der Korporationsglieder.

an Sachen zustehen, welche der Gesammtheit gehören und für die Gesammtheit können solche Rechte an Sachen der Einzelnen begründet 1882 zu verwersen und der K. bayer. Staatskasse die Kost

schaft, deren Vermögen etwas Anderes ist als das Vermögen des Rechtsmittels aufzue

antheile sämmtlicher Gesellschafter zu

thum der Einzelnen machen. während bestehender

Sachen, auch

entsprechenden Thei edoch jenes der F nst

von dem Verm Verfü

sein.

nutz

der Gesellschaft entfremden. br

Gelder aus der Gesellschaftskasse entnimm schlagenen Betrag der offenen Handelsgesellschaft erstattet hat.

seit dem Tage der

gaben des entnommen Reichsgese

einer so

dem so w mitgl ũ

in weisauf liches s

und 86

1

9 8