f. f. f. f. f.
8
kl. 5 B kl.
102,00 B 1 101.60G 100G 256G
90 bz B
44 1/1. u. 177,85.7 br G
Gumörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1
Gotthardbahn do.
20 B
10 bz
00 bz G 1/8. 99 80 bz G
75 G
82
9 2 *
102.75 bz G 102,10 G kl 01
102 20 B 102,10 B 101,90 B
8 1
3 7. 100 3. 00.1 .u. 1/9. 104 00 bz G
1 3 73. 4 1/4. u
100,00 G 00 B
100 00 G 10.[94
7. 102,90 bz 7. 100, 7. 1100.20 bz 7. 103 10 bz G 7. 101,70 G 7. 101.70 G 0. 1100,75 bz G 7. 101 60 G kl 10.1101,60 bz G .1/10. [101,60 bz G 1. u. 1/7. 1101,60 bz G 5 1/4. u. 1/10.1105,00 G /7. [103,25 bz /7.100,10 bz G /7. 100,00 G /7. —.— 7. 1104.90 bz 7. 103 300G 7. 101,70 G
10. [102 00 B 7. 100,10 bz
10. 102 1
1 - 1 1 1 1
7. 10 /7.—
— -———y—— — —,—,—9,—9, ,-hhhhhhNhh hhh—
7
7 8 —
- 2 7. 1
— ——— — — —,.—,— —9 -n, ,—,-hh,— —,—
/ 77
.u. 1/10.100,00 G
1/4. u. 1/10. —,— 4 1/4. u. 1/10. 100 00 bz G
1/9. 104 1/10. sconv. 99 1/7. 102,00 G u. 1/7. — — .u. 1/7. 102 00 G
1/7. —,—
:1/7.1102,60 bz B
1¶‿ — 77
8
1 1 1 1 1 1 1 1
. 1/7. (102,00 B 1
1. u. 1/7. 1101,75 G
1. u. 1/7. —,—
1/10.—
u. 1
u.
u.
u.
u. 1/7. 1
u. 1/10. —,—
. .
u. u. u. u. H u. U U. U. uU u. u U. 1 u U u.
U. .u. 1/7. 99/80 3696
1/1. u. 1/7. —.—
1/1
. u. 1/7./101.75 bz u. 1/10. 102 00 bz B .u. 1/7. 102,00 bz B . u. 1/7. —,—
.u. 1/7. 100,40 B .u. 1/7. 100,80 G „u. 1/10. 100 80 G u. 1/10. sen. 102,00.
.u. 1/7. rA. E . u. 1/7. 103,70 B
.U. 1/7. “
u. 1 u. 1/4.u. 1/10
1/1
. u. 1
3 A R6̃ H a6 E
. U. u. u. u.
———j—— —— ——RN——— ——NM3R — -—— — — —
4
1
1 1. 4. u 1. 1.
1. u. 1/7. 100,00 bz G
1. u. 1/7. 101.80 G
1. u. 1/7. —,— u. 1/10. 86,30 G
71. u. 1/7. 103,00 G
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 /4. u 1. u /1. u. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 4. 1 1. 1 1 1 1 1 1 4 4 4 /1 1. u. 1 .5 1/4. u.
8 1/4.u. 1/10. 102,60bz
3
.
74 u. 1/10. 104 50 bz G
74. u. 1/10. 101 90 B 1/1. u. 1/7197,50 bz G
5 1/5. u. 1/11
4 .5 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. —.— 71. u. 1/7. —,— 72. u. 1/8 99.30 bz 11. u. 1/7
1/⁄4. - / / / / 1/1 / 1/1 1¹ 1/4 1/1 1/1
Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 4 1
1 1/4
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - 1 1 1 1 1
4
z w
4 3 1
V V
1/5. u. 1/11
2₰
1
H8 1 1 1
üJagnee
—,en —g.,—o ⸗à—h eIocn XöIööI
1 5 1/4. u. 1/10.
5 1/1
4 3 14 ½ 1 5˙11 4
4
4
4
1
4
4
3
4
3
4
4
4
4
4
4
4
4
3
4
5
4
4
.5 1
V
81/1 1/1 4 1/4. u
. . . .
Teipz. Pr. Lit. A.
fr 5 r. 5
ission gar
Funfkirchen-Barcs
de 1876.. de 1879 dener I. Em. 4 4 4 4 4
⸗.
..4 1/2. - / „ 2 - - - -
3 t. B. 4
do. 3 ½ gar. IV. Em. gar. ant 1861 .gar. 4 ½ Gold
C. 4 ½ 1/ . gar u. 60/ 4
do. v. 62, 64 u. 65/4
II. Ser. do. 1869, 71 u. 73/4
II. Em. Lit. B
ittenberge 4 ½ gar. 1876
do Ludw. 68
i it. Lit.
Lit. C. 4. II. 18785 1
V. Em. 4 1 VI. Em. 4 ½ 1 1874 1881
I. Ser. 5 1 II. Ser. 5 1 III Ser.
Berg.-Märk. Lit. C...
do. do. do.
.III. Ser. 4 ½ .A. u. B. 4 ½ 1
D. F. F. v. 1880 (Brieg-Neisse)
iederschl. Zwgb.
Stargard-Posen) 4 II. Ser.
do. EIL““ do. II. Em. v. St.
do. III. Em
do do.
do. -69 III. Ser.
C.
it. hen gar.
(Oberlaus.) 42 Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 90 bz
. C. neue 4
k. I. Ser. u. II. Ser.
r do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.
N.-M., Oblig
v. St r
pfsc
II. ( Dur-Bodenbacher...
do.
. v. St. gar. 4 ½ Oberschlesische
.v. 58 S. g. I. u. II ar. conv.
do. L it 1865 v. 1873 I. ufer... . II. Em Rlisab.-Westb. 1873
III. conv. 4 ½ Erfurt I. E.
d. Lit. A. u. B. 4 Lit. D. neue III. Em. A osener conv.
Lit. E. Lit. F. II. III. u. VI. gar.
Braunschweigische
I. u Lit L do.
litzer conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— II. Serie...
Cöln-Crefelder 4
do. Rhein-Nahev.
Saalbahn
do. 1875
W do. I. u.
V do do
P Münst.-Ensch
Halberst do. v. 1879
II. u. III. Em. 4 g-Holsteiner ..
Thuringer I. Serie .. .
.-Frb. Lt
do. do.
do. II. Em. 1853/4
ö““
in do. Lübeck-Büc
Mär
VII. Ser. conv... do. VIII. Ser. . 8 do. do do. do. do
do do Magdeb
8
de. III. Serie...
derschl.-Mä do.
kisch do. ( do. Oels-Gnesen 4 ½ do.
do do do do. do. Nordhausen do. do. do
do. do. Berlin-Anhalt
do. Berlin-Anh.
do. Dortmund-Soesti. Ser do. Düss.-Elbfeld. Prior. do.
Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.
do. do. Berl.-P.- Mag do. do. do. 8 do
Berlin-Dresd
Berlin-Gör do. Magdebrg do ainz
Magdeb M
Berl.-St.
Nie Ostpreuss. Sudb. A. B. C.
Posen-Creuzb
Rechte Oder
Aachen-Mastrichter Albrechtsbahn Donau-Dam
Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
Schlesw
Cöln-M.
/4. u. 1/10. 1100,10 G
1/1. u. 1/7. [99,60 bz G 4. u. 1/10. 101,40 G Aotien
nsen). 51 75 G 2
bz B
90 bz 30 bz G 0 G
00 bz G 30 bz G ,00 bz G 1,00 bz G 250 bz 4. u. 1/10. 98,70 G 2 25 900 G 256 50 bz 1. u. 71196 00 bz 00 bz G 5 5 bz G
135
1
1 183 75 bz G
78
9
25 75 bz G 4.10 G 2 3 10 G 37,20 bz 88,00 ebz B 36 50 bz G 71 00 bz 8.30 bz 20 bz G 2,20 B 50 bz G 50 bz G
9
44,00 bz G
114,75e bz B Rheinis
68 80 à69 bz G
171 00 ebz G
142 75 e bz G
5 5 1/1.u. 790,90 bz 5 5 1/1.n. 782,40bz G 115 75 bz G
26,10 bz G
369 50 bz 1/1. [93,50 B
100,40 bz G 104,00 bz G u. 1/7. 107,25 G 102,40 G 106,40 G 95.70 bz G 413,00 bz 1/1. u. 7[66 00 ebz G 87,25 bz G 67,25 b G 103,20 bz G
.u. 1/7. 98,50 B
.u. 1/7. 100,75 G 100,60 bz „00 bz
102 .u. 1/7. 105 4 [1/1. u. /17.100. 15,20 bz 366.50 G 105 20 bz 61,50 bz 18 90 bz 180 40 bz 11.10 bz 2 22 80 bz 49,10 bz 18,75 bz 251,00 bz 12,00 bz 61 40 bz 1/1. u. 71125,75 e bz G
½ 1/1. u. 1/7
28 2
9
2 186 5 87
100 .102,50 bz G 7 10
9 1 7
7. 96,50 bz /7. 114,00 G 00 bz /7. 100 11. 100,90 bz G N
1/1 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1
7 7 7
5 .1/⁷. -1/7104
u./ 1 1
1/7 1/7. 98,00 bz G u
1 1 1 1 1 1 1 /1. u. 7161,60 ebz G
/1.n71152 80 bz G 1/1. u. 7160 90 bz
14. 71. u. 7204,50 G 1/1. 29,10 bz G
/1. u 1 1 /1. u. 7179 60 bz
1/1. 1/1. 1/1. 1 1 1/4 /1 1/1 1/1. 1 ½ 5 1/1. u. 734 50 G 1/1. 1/1. /1. u. 771 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4.
1/ 1
3
2
1/1
1/1
1/1
1/1 1/1, u. 710
1/1. 1/1. u. 71133 40 bz
. u. 1 . u. 1 versch.
. u.
Zins-T. 1/1. 1/1.
1
1
1
1
/4. u. /1. u. 1/7. 110,10 G versch. versch. 1. u. 1/7. 97 4. u. 1/10 versch. versch. /1. u. /5. u. 1/ versch. 1 1
2 4 1/1. u. 71145,00 G
71. u. 1/7.1104,10 bz G
1/1. u. 1 u. 1 u. 1
3 1/1. u. 750,75 B 1; 1/
1
1/4. u. 1/10. 10 4 5
4 ½ 2 ¼ fr. 4
—e.—nv —2 — 8 250 ooel 20 D S —eh S8SSSSISISSSSSSSSNS
I
1
) 6 4 4 1/1. u. 7163,00 bz G
4 ½ 5 1/1. u. 7171,00 ebz G
0
9 1¹
4 1 3 ½ 8 8
” 2 4 1/1
Nr.-Ges. 5 1/1 720,5 1/1.u. 7
202 4 1 5 4 8 3 5 9 5 5 5
0 5 1
— —2ë — X,ySachhSSSSN
4 ½ 6
0 4 1
*8 „ 6*
4 1 5 5 5 4 5 1
Pr. B.-Kredit-B. unkdb. 6 4 1/1. u. 71602 00 bz
6
5 11³
)104 0 0
6 61/⁄10 4 1 0 4 17 ½ 4
0 7 14 3 7 ½ 1 2 4. 1 6 4
4
(gar.) 5
1, 1¼ 4 8 ½ 15 4 4 ½ 4 2 ½ 2 ¼ 0
4
g 0
2 ISISSSSN
4 1 0 9 4 5 gar.] 7,738
7 %
0
0
0
0
7
5
5
0 tgar. 3
do. 3
5 0 1 II2 (6) 4 4 ½ 0 6 4 ⅛¼ 45 5
kündb. 1880/1881
Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 1 7
. rz. 110, 5 1/1 VII. rz. 100/ 4 do. VIII. rz. 100 4 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 rz. 110/4 ½ 1/1
-Pfdbr. 4 ½ 1
do. 0 3 1 ½ 14 3
Amst.-Rotterdam 7 u, Aussig-Teplitz
Baltis
Creuzburg 0
II. rz. 100
II. IV. V. rz. 100/ 5 69. do sh. ar E. 1
Nat.-Hyp.
Stett do do.
Ang.-Schw. St. Pr. Berl. Dresd.
do.
do. rz. 11074 1
Südd. 1.“ 5 1 0.
do do.
K.-Hyp.-A 5 1
yp.-Pfandbr. b do. rz. 110/4
rz. 115
II. rz. 100
Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110
gar
Limburg. A F 2
do Bahn 7 gar.) gar.) 7 4 . gar. grosse 5 „ „ n„ „ „ . „ n„ Lit. B.
2 ¼ conv.
do. .
g D. gar Werra-Bahn 1
ereins
do. 1872 1879 Gnesen
dr. Franz. Münst.-Enschede
Nordh.-Er.
f. B
II. u. IV. rz. 110 -Mlawka „1¼ Centralb 3 Nordost. Unionsb. Westb..
rg (ga p. S. i.
III. rz. 100
1882 (Int.) .. Bexb. gar Ludwig
r-U.
iglich Preuß
1880, 81 rz. 100
II. rz. 110. che (gar.).
Ser. v. Staat 3
.Fr. do. do.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzi
ienb
Mckl
Elseonbahn-Priorftäts-Aotlen und Obligatlonen.
Aachen-Julicher 5 1
Hyp.-Br. rz. 110 .. do. Ser. III. rz. 100 1882 5
do. „ V. VI. rz. 1001886 5
do. (Lit
Oels- Ode
do. do. do. Südöst. (L.)p. S. i. M
do.
Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 do.
Turnau-
do. do.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts
Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4
do. III. V. u. VI. rz. 100
do. do. do. do. do. do. do. do. do. Schweiz.
Albrechtsbahn. Berg.-Mäürk. I. u. II. Ser. 4
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120
Berlin-Hamburg. 14 „ Bresl.-Schw.-Frb.
Russ. Staatsb. gar. 7
Ostpr. Südbahn Russ. Südwb
Posen-
R.
BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach.
Elis. Westb
Franz Jos. Bresl.-Warsch.
Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch
Nordh.-Erfurt
Oberlausitzer Ostpr. Südb.
Posen-Creuzb
R. Oderufer
Saalbahn
Tilsit-Insterb.
Weimar-Gera
Dur-
Ung.-Galiz.. Oels-Gnesen
Reichenb.-Pard.. Rumänier..
Kasch.-Oderb. .. Kpr. Rudolfsb
Gotthardb. 950 ⁄%. Lüttich
Nordd. Grund- Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler .. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterbur. Weim. Gera(- Gal. (CarlI B.) Oest.-Fr. St Oest. Ndwb. do. B. Elbeth.
Nordd. H. Nürnb. V.
do. Mainz Marie Obschl. A. C. Vorarlbe War.-
—
do. do.
—0. Eüä· = S 8 5 5 S . 90 — E 82
82
2.60 bz
50 bz
117.75e bg] do.
40 G“* 1r f. Böh. West. (5 à
.80 bz G B
8 6.10 bz
96,40 bz! 0 bz B
1/0.n. 1/12. 82,000
80 bz G 1/4. u. 1/10. —.—
,25 B 0 G 60² G 40 bz G 25 bz 7 90 G 100,80 G . u. 1/7. [101,00 bz G
—₰ 6
2 3.40 B ;5 g 80 G 0,40 eb G 3 2 7,00 G 90 B 2
148,25 B
9
1/4. 58 — pr. Stück —,—
-Anl. 1860
128,75eb B 100,10 bz G abg 212.25 B 101 80 bz G
/7. ab 13.10 à20 bz
48 75 bz
1/1. u. 1/7. [102,25 bz G 102,00 bz G
210,80 G 133.75 B 180,75 G 98,80 bz B 84 40 bz B 84,40 bz B
. Stück [27.
2. 5
125 50 bz 35,10 bz 88 30 G
7. abg 126,10 G 101.10 G 104 90 G
. u. 1/7. / —, 1. u. 1/7. 100,00 G
18 3 54 108 10 10 9
J101,00 bz 110,00 bz B
95,40 bz
7
. . 8 . . . . .
10. abg 100 50 G 0. 81,75 bz G 9. 79 75 bz 71. u. 1/7. 66,10bz G 77. 89 00 bz a 77. 62,40 à50 b2z
4 ½ 1/4.u. 1/10. 66 00 e bz G
do. 250 Fl.-Loose 1854 4 do. Kredit-Loose 18
/7. sabg 16 11—,— 12 S /7 /77 12 12 9. 84,20 B 11. 6 11 7. 56,40. 1. 56.25 bz /9. 13 . .5 1/4. u. 1/10.—,— 0.[100 25 B
1/7. 113 00 bz G
. U. 1/3 1⁄4. 1/7. 88,30 G
/ 1/7 — 12 2 1 75.u. 1/11
g
65.1 4. u.
Rente ẽ4 ½ 1/2. u. 1/8. 65·75 bz 1/ 1 1 1 /
1. 1 1 71 4 1/5. u. 1/11. 75 60 bz .4 1/4. u. 1/10. [83 25 e bz G
. u. 1/7.1116,00 B . u. 1/7. 70,00 bz .u. 1/7. 1103 00 B
1/1. 6 1/1. [12.
/1. u. 1/7. abg 88,30 G . u. 1
1⁰4 1/1. 1/1. 1/1. /1. u. 1
1/⁄6. r. Stück 98.80 B
74. u. 1/10. 126,75 G
1/1 1/1 1/ 6. u 1. 1. 1. 8. 6 u
3 1/5. 1
versch. [102 75 bz
4 ½ 1/4.u. 1/10. 101 90 bz
1. u. 1 u u. U. u
.u. 1 u. u. u. 5. u u. 1¼
1. u.
/1 72. u. 1/8. 103 25 G
72. u. 1/8. 100 75 G
/1. u. 1/7. 89˙30 bz 71. u. 1/7. 80 80 bz
1/5. u. 1/11. 121,00 bz 1/4. u. 1/10.101 00 G 1/1. u. 1/7. 194 00 B 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 00 B pr. Stück [225,40 G 1/1. u. 1/7. [96 /1. u. 1/7. 95 00 B
pr. Stück —,— /2. u. 1/8. —.— 5 1/3. u. 1/9. 84 90 bz B
5 1/3. u. 1/9. 84 90 bz B 2 5 1/4. u. 1/10. 84.90 bz B
pr. Stück 1/1. u. 1/7.
1/3. u. 1/9 5 11 1
Deutsche Hypotheken-Oertiflkate.
Anhalt-Dess. Pfandbr.
Braunschw.- do
1/1. u. /1. u. 1 5 8 u. 1 - / /76 /73 /1 versch. 1/1
4 Uten
8 ½
(
4 4 ½ 15
1 1
V
5 1/1 1/1. u. 1/7./97,60 bz
iger un
4 1/2. u. 1/8. 13
1 2
do. Hyp.-Pfandbr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
Turkische
Berlin, Mittwoch, den 27. September
5 1/4. u. 1/10. 84,90 bz B
1873 5 1/6. u. 1/12. 85,00 B kleine 5 1/6. u. 1/12. 85 00 G 5 1/1. u. 1/7.135,75 bz
de 1866,5 1/3. u. 1.
he Stiegl. do.
4 1/4. u. 1/10. 83,00 B 5 1/1. u. 1/7. [93,30 G
Papierrente 5 1/6. u. 1/12.174 40 bz G 5 1/1. u. 1/7. 106.10 G
rückz. 110ʃ4
5 1/1. u.
4 Ut.Igs9 6 1/1. u. 1/7. 108
4 1/5. u. 1/11. 70,10 bz 4 ¼ 1/4. n. 1
.5 1/6. u. 1/12.—,—
7 1/5. u. 1/11.è.— — . — pr. Stück 48 ,50 G
4 1/1 4 1
6 ½ 1 5 1/4
1 3 4
.;, 8 .I. 5 1/1 5 4 1 8 1 8 1 6 1 6 1 5 1 4 4 4 do. Bodenkredit .. 2⁄ 4 1 5
—
kleine 5 1
6 1/1. u. 1/7.89 00 G“ 4 111. u. 15 1640 b⸗ 4 1/4. u. 1710, 96 50G
.4 1/5. u. 1/11. 65.70 B .5 1/4.n. 1/10./80 30 B
.4 ½ 1/5. u. 1/11. —,—
.5 1/3. u. 1
14 ½1 Silber-Rente. 4 ½,1
4 1/ 5 fr.
II. 5 1/1. u. 1 . 5 [1/1 br. 4 ½ versch.
5 1 86 1
7 ine ine
7
do. neue 79 ra. 100
Anl./6 1/1. u. 1/7.] 127,00 bz G kleine4 ¼ 1/4. u. 1/10
. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— 5 11/1. u. 1/7. 89,
1870ʃ5 1 III. 5 1/5. u.
1871
ttel5 1 kleine
kleine 5 1 de 1822 5 1 do. de 1859
do do
p. St. 3 -L. p. St. 3 ½ 1864—
7 Fl.-
yp.-Präm
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 gat ine
n
n
n
n eine :110
6
he Anl del 187
kle ig b
mi.
ilung 5 1 kleine 6 1
do. Orient-Anleihe I do. do.
do. Nicolai-Obli
do. do.
kle li kle kl do
t 5 1
Loose — pr. -Pfdbr. 4 de 186
Pfdbr.
e 186
do.
4 Ausländlsche Fonds. do. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz
New-Yorker Stadt-
th.-Pfandbr.
C. St.-Pr. Pf.-Br.
Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk.
Rheinische 9
St.-Prior. 5
-Anl. 7.
do. do.
Prior. 5 do. Gold-Invest.-Anl.
0 b
mit Talon 3 Anleihe. rülckz. 100
0 do. v. 1878 4 th.-Pfandbr. 14 1/1. u. 1 .Obl. rz. 110 a
8ö69260
dationsbr do. St.-Eisenb.-Anl. 5
-Loose do. do do. do. Pfandpriefe. 1“ i grosse mittel u d do. 1877 1880
Liqu ier,
do Rumän do.
apier-
b
do do. .Anl i
35 Fl.-Loose
he Präm.-Anl. 4 t neuen Zinscp. 3 ½ Tabaks-Obli Lott Schatzobl
do.
do.
Vom Staat u“ Eisenbahnen. .4 B Thüringer Lit. A.
FP
sch-Märk. St.-A..
gisc
8 vp. B. Pfdbr. V. V. VI.
mi do. do. do
do. do. do.
do. n do.
do. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1
do. Berl.-Stettiner St.-Act.
do. Bodenkred
Pester Stadt- do. Städ
1
do.
Hyp rz. 1 o. Meininger Hyp.-Pfndbr.
do.
ininger do. do. do.
do.
do. Finnländische Loose
Italienische Rente
22 22 9 do. Norwe do. do. do. do. Poln.
do. do. Gold-Pfdbr. 5
Wiener Communal-Anl.
do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5.
eichs⸗Anze
Hamb. 50 Thl
Lübecker 50 Thlr
do. do.
do. E do. do.
do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1
Schwedische St Ungarische Goldrente . 6 0.
do. Pr.-Anleihe de 1864
Oesterr. Gold-Rente. do.
Braunschw. 20 Thl-Loose
rk. 1 Gulden Cöln-Mind. Pr.-Antheil. 3 Märkisch-Posener St.-A. 4
Badische Pr.-Anl. de 1867 Goth. Gr. Präm.-Pfdbr Berlin-Görlitzer do. Thür. (Lit. B.) 140 Engl 88 8 8 consol. Anl do. do. do. do do. do. do. Anleihe 1875
do do.
D. H do. do.
Hamb do do
Kru
do. 5. Anle dc. 6. do. do. Boden-Kred.
do. Bayerisc Me Bergi Rumüän. Staats Russ do. Poln do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do.
do.
—₰½
24 % 1
S 0 bz G Sdo.
Hhec
2 8 ]
= 1, 0 Mark
20 Mark. 10 bz G
00 G 00 bz 150G 80 B 70 B
5
2
2
9
144 G 3 20 bz 75B
2
—
„
7. 108
ühr. = 12 Mark Dessauer St.-Pr.-Anl. 3
= 170 Mark. 1 Mark Banco 100 80 bz G 102,00 G
101.10 G 100 70 B 100 60 G 1.10 bz 100 90 G 50 G 100 25 bz G 90,50 9
100
2
228- 147,00 bz 302,25bz
J100 50 B 91 00 G
1100,50G 1100.20 G
JJ100 60 G J100.20 G 100 50 B
;9,70 G ,99,00 bz 95,25 bz 9
.
SSS=SSSSSSSSee
7 .
1102 00 bz 7. 103 30 bz 7. 100, 7. 101 9. —,— . u. 1/8. 88 80 B .u. 1/7. 194 25 bz
7. —.— 0.[100
86 7.
— 1 719*
.u. 1/10. 100.90 G u. 1/7. 99,00 bz
5. u.
.. 20 11 101 00 bz G
11. 99,00 bz
171.50 bz 170,40 bz -11 1*
201,90 bz 200 40 bz Piere.
47
1210
1/4. u. 1/10. 100 50 B
4 .1/78. 100 15
1/8 19 2
6 202,60 bz . 4 20 G u. 1
4
10 T. —
Italien. Plätze 100 Lire 10 T. 4 — 1/4.
. U U u.
s6
Q — 2eeeae NOAUOCO000 Sc2
. 9 .
v . .16. 22 bz G
4. u. 1/10. 103,90 bz
7 4 [1/1. u. 1
v.1/10.1100,600 .u. 1/7. 101.25 bz G
4. u. 1/10. —,— 4 2¹
„u. 1/10. 1100.
u. 1/10.—, versch.
. u. 1/9. 101.60 G 8 u
„u. 1/10. 1. u. 1
5
. u.
1/1. u. 1/7. 95 50 bz 4
1/4. u. 1/10. 100 70 bz
74.u. 1/10. 100,
2 71. u. 1/7. —
1/1. u. 1/7. —
4,1 4 8
versch. [81
pr. 500 Gramm fein.
Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl..
1/ 11 1 u. ¹ 4 1/4 1/ 1 4 /4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 /4. u. 1 1 1 5 1/2 1/1 versch. Pr.
1/4 u. 1/10. 1101.40 G
„½
7 Gulden südd. W. 8
4 1/1. u
8 4 ½ 1/1 ¼ u. 1¹ . 4 " ’, u. ½¼ ¼1. 100 20 bz
3 ½ 1/⁄1
8 T 2 M 8 T 2 M. 4 4
71 1 1½3
4 1
Deutschen 4 1/1. u. 1/7. 101. 10 G
he Staats-Rente 3
100 Francs = 80 Ma- 1 per 100 Rubel 20 ichsbank: Wechsel 5 %, Lomb. 6 % 4 1/
.4 3 3
e 3 ½ 1/1
he4 Anleihe. Anleihe
1 4 I
do. neue I. II. do.
Westfül
ig fm.
à 40 Thlr.
i
neue.
Weoe o 3, 62
Amsterdam 100 Fl. g
O bl An do. I. do.
do.
0 b IV. do. landsch. Lit. A.
lig Ser. adt-Anl
olstein 4 1/4
t.-Eisenb.-A. 4
Anleihe 4
Schuldv. 3 ½ do.
de 1880/4
100 Fr. . 1 L. Str. ö...100 Fr. ö.100 Fr. do.
.100 S.-R. 3 M.
Warschau 100 S.-R. 8 T.
. . 11
„neue
Obli do EA111“
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark.
österr. Wührung = 2 Mark.
1 00 Gulden holl. Währ. bbbo 4
.. 100 Fi. Brüss. u. Ant w. 100 Fr. do. do. Staats-Anl. St.-Rente..
do. do. Stadt-Anle
Casseler Stadt Cölner Stadt.
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück .. Fonds- und Staats-Pa
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 chuldversch.
do. Lit. C. I. II. ommersche
ger St che altland..
do. do. do.
Silbergulden per 100 Fl. .. ogl. Hess. Obl. 4 1
Russische Banknoten Zinsfuss der Re
Wien, öst. W. 100 Fl.
Schwz. Plätze 100 Fr. do. Landes-Kr.
Posensche
zum
isc Schlesis do. do.
do. Ostpreussische ...
pr., rittersch..
Pr.-Anl. 1855
do. Neulandsch. II.
do annoversche...
Stadt-Obl Hessen-Nassau .. cche St.-Anl. 1869
sber. liner do. do do.
do. do
4 L. Halbe 0. mb. Staats-Anl.
do. 1850, 52, 5 Staats-Schuldschein
Kurmärkische reuss. Prov.
ächs
do.
do.
do. .Pr.-Sch.
do.
do. do. do do. do. do. do.
Kur- u. Neumärk...
Lauenb
P yerische Anl. de 1875,4 1
Rhein. u. Westf. 4
Sächsische
do.
do.
do. do.
do.
do.
Staats-Anleihe 1868.
einprov
(Ber
N. Brandenb. Kredit Posensche Preussisc Schlesische Schleswig-H̃.
do do. Budapest 100 Fl.
remer Anleihe de 1874/,4
do. do.
Berliner Börse vom 27. Septbr. 1889. Amtlich festgestellte Course.
Oesterr. Banknoten per 100 Fl. 172 00 bz
Franz. Bankn. pr. 100 Fres 81. 10 bz
Schuldv. d. Berl. Kau
Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 7
100 BRubel = 320 Hark. 1 Livre Sterling Oder-Deichb.-Obl. I. Ser.
Petersburg 100 S.-R. 3 W.
Sovereigns pr. Stück. 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück. Imperials pr. Stück ... Consolid. Preuss. Neumärkische Elberfelder Stadt- Westpreuss. Prov.
do. 2½ Pommersche.
do.
do.
Breslauer König. Ostp Rh 2 Badische S. Ba
do. Grossherz Hamb
do.
Meckl. Eis. S
do. Wüͤrtte Preuas. Hess
Essen.
—— 0‿ — 82 — 88 8 B
“
† . 65 e 8 1. 85
buchs. Denn die verehelichte S. habe den Strafantrag erst am die frühere preußische Gerichtsordnung im §. 25 Titel 3 Theil I. nebst Zinsen vom 1. Januar 1880 verurtheilt; die weitere] gedachte Erkenntniß insoweit aufzuheben, als derselbe mit dem 22. November, also verspätet, gestellt; durch den von Fürem Vater daß die nach §§. 119 ff. Titel 13 a. a. O. die Ver Verurtheilung zur Zahlung von 150 ℳ Zinsen pro Antrage auf Zuerkennung einer Buße kostenpflichtig abgewie⸗ alsbald (am 23. August) gestellten Antrag sei aber die gesetzliche Frist, muthung einer Vollmacht für sich haben, im Prozesse als Bevoll IV. Quartal 1879 ist von einem dem Kläger über sen ist, und die Sache insoweit zur anderweiten Ver dlung
nicht gewahrt, weil nicht behauptet, geschweige denn nachgewiesen worden, daß er im Auftrage der Tochter gehandelt habe.
Die gegen diese Einstellung des Verfahrens sich richtende Revision der Staatsanwaltschaft hält den §. 61 des Strafgesetzbuchs und den §. 119 Tit. 13 Theil I. des Preußischen Allgemeinen Landrechts für verletzt. Sie konnte jedoch nicht von Erfolg sein. 8
Der §. 156 Absatz 1 der Strafprozeßordnung bestimmt nur über die Form der Anbringung des Strafantrags. Die Befugniß zur Antragstellung ist nach dem Strafgesetzbuch zu beurtheilen. Dasselbe enthält in den §§. 61 ff. allgemeine und bei einzelnen Antragsdelikten noch besondere Vorschriften. Eine solche besondere Bestimmung ist der vom Instanzgericht bezogene §. 195, nach welchem, wenn Ehe⸗ frauen oder unter väterlicher Gewalt stehende Kinder beleidigt wor⸗ den, sowohl die Beleidigten als deren Ehemänner und Väter das Recht haben, auf Bestrafung anzutragen. Sie steht dem hier vor⸗ liegenden Antrage des Vaters nicht zur Seite. Denn nach §. 228 Titel 2 Theil II. des Preußischen Allgemeinen Landrechts hört die väterliche Gewalt über eine Tochter mit deren Verheirathung auf, und die Voraussetzung des §. 229, wonach dem Vater während der Minderjährigkeit der verheiratheten Tochter die Rechte und Pflichten eines Vormunds bleiben, fehlt hier, da die S. bei dem Vorfalle be⸗ reits volljährig war.
Es kommt daher darauf an, ob das Gericht den §. 61 des Straf⸗ gesetzbuchs verletzt hat. Er verordnet, daß Antragsdelikte nicht zu verfolgen sind, wenn der zum Antrage Berechtigte denselben binnen drei Monaten nicht stellt. Die angeblich verletzte, verehelichte S. hat selbst den Antrag erst nach Ablauf der Frist angebracht. Sie konnte ihn allerdings auch durch einen Beauftragten stellen. Das Instanzgericht geht aber — und nach der Sachlage mit Recht — da⸗ von aus, daß eine solche Beauftragung des Vaters Seitens der verehe⸗ lichten S. in keiner Weise erhelle. Die Anzeige des Vaters binnen der dreimonatlichen Frist betraf nicht blos die Beleidigung der Tochter, sondern einen Vorfall, welcher zur Eröffnung der Untersuchung auch wegen Nöthigung führte. Die von der verehelichten S. zum Pro⸗ tokoll vom 22. November vorigen Jahres abgegebene Erklärung: „Ich stelle gegen die Eheleute F. wegen des Vorgangs Strafan⸗ trag“ bietet keinen Anhalt, daß der Vater ihr bevollmächtigter Ver⸗ treter war, daß sie einen mündlich ertheilten Auftrag dadurch be⸗ kunden wollte. Hierdurch erledigt sich die Bezugnahme auf die in der Beschwerde angeführten Entscheidungen des Reichsgerichts, da dieselben von der wirklichen Ertheilung eines Auftrages ausgehen.
Zu prüfen bleibt demnach die weitere Behauptung der Be⸗ schwerde, daß der Antrag des Vaters jedenfalls deshalb hätte beachtet werden müssen, weil nach §. 119 Titel 13 Theil I. des Preußischen Allgemeinen Landrechts dem Vater vermuthete Vollmacht zur Seite stehe.
Nach diesem §. 119 im Titel von Vollmachtsaufträgen müssen Anverwandte in auf⸗ und absteigender Linie, Eheleute in Fällen, die keinen Aufschub leiden zur Besorgung der weren solcher Personen, mit welchen sie in derartiger persönlicher Verbindung stehen, auch ohne ausdrückliche Voll⸗ macht — als vermuthete Bevollmächtigte — zugelassen werden. In den §8§. 120 bis 122 ist vermuthete Vollmacht noch anderen Personen beigelegt. Sobald dem Vertretenen die Nachricht über den vorgenommenen Akt auf eine oder die andere Art (§§. 124, 125) zugekommen ist, muß er sich über die Billigung oder Miß⸗
billigung innerhalb der im 5, Titel §§. 90 ff. (über die Annahme bei Verträgen) bestimmten Fristen erklären, widrigenfalls er „ohne fernere Widerrede für einwilligend angenommen“ wird, §§. 126, 127. Erklärt er aber seine Mißbilligung zur rechten Zeit, so kann der Dritte, wegen des aus dem Zurückgehen des Geschäfts ihm erwach⸗ senden wirklichen Schadens, nur an den vermutheten Bevollmächtigten sich halten, §. 128 a. a. H.
Diese Vorschriften §§. 119 bis 128 a. a. O. stammen aus dem emeinen Rechte, welches die vermuthete Vollmacht aber nur in rozessen kennt. Das preußische Landrecht hat dies Rechtsverhältniß
auf alle Geschäfte erweitert, zu welchem nicht eine Spezialvollmacht erforderlich ist, §§. 123, 99 ff. a. a. O.; Holzschuher, gemeines — g —2 S 1 2 8 Koch, Das Recht der orderung, 2. Ausg. Band? eite 542 ff., Gruchot, Beiträge, — 14 Seite 408, 409. “
Das vormalige Preußische Ober⸗Tribunal hat angenommen, daß zur Stellung des Antrags auf Strafverfolgung nach §. 65 des Straf⸗ gesetzbuchs vermuthete Vollmacht im Sinne der §§. 119 ff. Titel 13 a. a. O. genüge, wenn der Verletzte den Antrag, sei es auch erst nach Ablauf der Frist, genehmige, Oppenhoff, Rechtsprechung, Band 14 Seite 106, Band 16 Seite 651, Band 19 Seite 41. In der letzten (auch in Goltdammers Archiv, Band 26 Seite 325 mitgetheilten) Entscheidung, vom 30. Januar 1878, betreffend eine Mißhandlung, ist ausgesprochen: daß die Stellung eines Strafantrags stets zu den keinen Aufschub leidenden Angelegenheiten gehöre, ferner: es einer ausdrücklichen Genehmigung Seitens des Vertretenen nicht bedürfe.
Für die Auffassung des vormaligen Ober⸗Tribunals, daß die fraglichen §§. 119 ff. nicht auf Rechtsgeschäfte zu beschränken, ist S. zu machen: zunächst die Entstehungsgeschichte; dann, daß der
§. 119 von „Angelegenheiten“ überhaupt spricht; ferner die Fassung
mächtigte zuzulassen seien (vergl. §. 85 der Deutschen Civilprozeßord nung). Anlangend die Erstreckung des fraglichen §. 119 auf Straf⸗ verfolgungsanträge, so läßt sich erwägen, daß solche Anträg zwar im Allgemeinen einen öffentlich rechtlichen Charakte haben, daß aber das Erforderniß eines Antrags zu Strafverfolgung gerade bei Beleidigungen und leichten vorsätz⸗ lichen oder fahrlässigen Körperverletzungen darauf beruht, daß sie vorwiegend Verletzung des betroffenen Privaten sind, daß ferne bei denselben wegen der Zulässigkeit des Antrags auf Zusprechun einer Buße sogar ein vermögensrechtliches Interesse hinzutritt, §§. 188, 194, 231, 232 des Strafgesetzbuchs. Außerdem ist nicht in Abred 1 zu nehmen, daß, wenn auch die Antragsfrist erst mit dem Tage be⸗ ginnt, an welchem der zum Antrage Berechtigte von der Handlun und von der Person des Thäters Kenntniß gehabt hat, der Verletzt doch möglicherweise in seinen Rechten gefährdet werden kann, falls nicht ein schleuniger Antrag in seiner Vertretung erfolgt. Zwar würde dem vormaligen Ober⸗Tribunal keinenfalls darin beizutreten sein, daß die Stellung eines Strafantrags stets keinen Aufschub leide; aber eine Verzögerung könnte namentlich dadurch von Nachtheil sein, daß bei Behinderung an der Antragstellung durch Abwesenhei oder Krankheit wichtige Beweismittel verloren gingen. — Hierbei ist noch zu bemerken, daß der Erstreckung der vermutheten Vollmacht auf Strafanträge weder der §. 19 Titel 13 Theil I. des Allgemeinen Landrechts, noch bei Beleidigungen und Körperverletzungen der §. 418 der Strafprozeßordnung entgegenstehen würde. Denn die erstere Vorschrift, welche hinsichtlich der Zulässig keit der Vertretung durch Bevollmächtigte in Civilprozessen auf di Kriminalordnung verweist, betrifft den Angeklagten (vergl. §. 262 der preußischen Kriminalordnung von 1805); die letztere Vorschrif aber bestimmt über die Vertretung des Klägers im Privatklage verfahren, hat also keinen Bezug auf den bei der Staatsanwaltschaft zu stellenden Strafantrag.
Demungeachtet lassen sich die Grundsätze von der vermuthete ö auf die Stellung des Strafantrags (§§. 61, 65) nicht an wenden.
Die vermuthete Vollmacht nach §§. 119 ff. Titel 13 a. a. O beruht nicht auf der Annahme, daß eine Vollmacht ertheilt sei, son dern das Gesetz berechtigt in dringenden Fällen zu einer stellvertreten den Geschäftsbesorgung ohne Vollmacht; es dispensirt einstweile von dieser und läßt sie durch nachträgliche Genehmigung ersetzen Förster, Theorie ꝛc. II. §. 141, Koch a. a. O. Diese singulären Vorschriften können nach ihrem Inhalte und ihrer Stellung nur auf privatrechtliche Verhältnisse bezogen werden. Die Befugniß zur Stel⸗ lung des Strafantrags läßt sich daraus nicht herleiten. Dieselbe, trafprozessualischer Natur, ist ihrem Wesen nach ein öffentliche Recht. Das Strafgesetzbuch trifft allgemeine Bestimmungen übe
die Antragsberechtigungen und über die Vertretung der “
tigten im Willen, §§. 61, 65. Zwar erscheinen die gege⸗ benen Vorschriften in letzterer Beziehung nicht als erschöpfend, vergl. Entscheidungen des Reichsgerichts, Band 2 Seite 148. Die Auslegung beziehungsweise Ergänzung kann aber nur aus allgemeinen Grundsätzen nicht aus singulären landesrechtlichen Bestimmungen erfolgen
welche mit dem Wesen des Antragsrechts, das immer eine Kund⸗
gebung des Willens Seitens des Verletzten erfordert, im Widerspruch stehen. Waltet Gefahr im Verzuge ob, so ist bei dem konkurriren⸗
den, beziehungsweise eventuellen öffentlichen Interesse die Staats⸗
anwaltschaft zur Veranlassung von Untersuchungshandlungen, nament⸗
lich Beweiserhebungen, ebenso berechtigt als verpflichtet, vergl. §S§. 127 Absatz 3, 130 der Strafprozeßordnung.
Uebrigens würde im vorliegenden Falle, auch wenn man die
landrechtlichen Grundsätze von der vermutheten Vollmacht für an wendbar erachtete, doch der Beschwerde nicht beizutreten gewesen sein
Denn abgesehen davon, daß kein Anhalt für die Annahme vorliegt,
es sei der Fall ein dringlicher insofern gewesen, als es der Verletzten
nicht möglich gewesen, selbst den Strafantrag zu stellen oder ihrem
Vater Vollmacht zu ertheilen, hat der Letztere den Strafantrag nicht
Namens der Tochter gestellt und eine genehmigende Erklärung ist
von dieser nicht abgegeben worden. 9 Die Revision war daher zu verwerfen.
Mangelhaftes Parteivorbringen. Richterliche Fragepflicht und Schadensarbitrirung. Civilprozeßordnung 88. 130, 260.
In Sachen der Handelsgesellschaft in Liquidation W. L
zu B., Beklagten und eö v
wider
den Rentier W. L. in B., Kläger und Revisionsbeklagten,
at das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 1. Juli 188 für Recht erkannt: 1
die gegen das Urtheil des Neunten Civilsenats des K. pr Kammergerichts in B. vom 3. März 1882 eingelegte Revision
wird zurückgewiesen: die Kosten der Revisionsinstanz werden
der Revisionsklägerin auferlegt.
8— Thatbestand. .
Das Sachverhältniß ist in der mündlichen Verhandlung auf
.
eine Zahlungseinrede deferirten Eide abhängig gemacht. Das Berufungsgericht hat auf Zurückweisung der von der Beklagten ein⸗ gelegten Berufung erkannt. Die Beklagte hat Revision eingelegt und beantragt: das Berufungsurtheil aufzuheben und das erste Urtheil dahin zu ändern, daß Kläger in Bezug auf Kapital und Zinsen ab⸗ gewiesen und zur Rückzahlung der Juͤdikatsumme, welche sie auf Grund des für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheils erster Instanz dem Kläger bezahlt, sowie zur Tragung der Kosten verurtheilt werde. Der Kläger hat die srn der Revision beantragt. Entscheidungsgründe.
Bedenklicher ist der dritte Angriff, welcher gegen die Ausführung zu 6) des Berufungsurtheils am Schlusse der Entscheidungsgründe gerichtet ist. Der Beklagte hat nämlich excipirt, daß Kläger seiner Vertragspflicht, gemäß §. 5 des Vertrags das verkaufte Geschäft zu befördern und Konkurrenz abzuwehren, dadurch zuwider gehandelt habe, daß er den Theilhaber M. zum Nachtheile der Handelsgesellschaft in näher angegebener Weise begünstigt habe, daß deshalb die Gesellschaft sich nicht habe halten können und sich mit einem Verlust von 18000 ℳ, welchen Kläger ersetzen müsse, habe auflösen müssen. Der Berufungsrichter sieht nun von einer Prüfung der Frage, ob der Kläger sich die ge⸗ rügten Vertragswidrigkeiten habe zu Schulden kommen lassen, ab, und verwirft die Einrede lediglich deshalb, weil, wenn auch die be⸗ haupteten Vertragswidrigkeiten erwiesen würden, es doch an jedem Anhalt für die Höhe des der Bekla ten dadurch erwachsenen Schadens gebräche, und namentlich that⸗ sächlich in keiner Weise substantiirt sei, daß der sich angeblich aus den Büchern ergebende Verlust der beklagten Gesellschaft von mehr als 18 000 ℳ eine Folge des kontraktwidrigen Ver⸗ haltens des Klägers sei. —
Dagegen ist nun Seitens der Beklagten der Angriff erhoben, daß der Berufungsrichter die Vorschriften in §§. 130, 260 der C. P. O. nicht genügend beachtet habe, indem es ihm obgelegen habe, nach §. 130 durch Aus⸗ übung des ihm zustehenden Fragerechts die Lücken der Substantiirung der Einrede auszufüllen und nach §. 260 trotz der Mängel der Substan⸗ tiirung nach seiner Ueberzeugung über den bestrittenen Kausalnexus zu entscheiden und unter Würdigung aller Umstände ein entsprechen⸗ des Schadensquantum zu arbitriren. Es ist nicht zu leugnen, daß bei diesem Punkte eine eingehendere Begründung Seitens des Berufungs⸗ gerichts indizirt gewesen wäre, damit zu erkennen wäre, daß er sich der ihm nach §§. 130 und 260 obliegenden Pflichten vollständig be⸗ wußt geworden, und daß und warum er durch Beachtung jener gesetz⸗ lichen Vorschriften nicht zu einem anderen Ergebnisse habe gelangen können. Allein die Gründe sind doch für ausreichend erachtet worden, um zu erkennen, daß das Berufungsgericht sich mit jenen Bestim⸗ mungen nicht in Widerspruch gesetzt hat. Der §. 130 enthebt nicht die Partei der Pflicht zur Aufstellung substantiirter Behauptungen; er soll nicht diese Pflicht der Partei dem Richter aufbürden, welcher nur dahin wirken soll, daß unklare Anträge erläutert, ungenügende thatsächliche Angaben ergänzt und unter Beweis gestellt, sowie alle für die Feststellung des Sachverhältnisses erheblichen Erklärungen abge⸗ geben, und daß Bedenken bezüglich der von Amtswegen zu berücksich⸗ tigenden Punkte gehoben werden. Die Fragepflicht tritt also dann nicht ein, wenn das Vorbringen derartig mangelhaft ist, daß der Richter gar keinen Anhaltspunkt zu einer Erfolg versprechen⸗ den Ausübung des Fragerechts findet. Solcher Art ist aber nach der Annahme des Berufungsrichters das Vorbringen der Beklagten im vorliegenden Falle gewesen. Er hat auch gar keinen Anhalts⸗ punkt für die Prüfung eines Kausalnexus zwischen dem dem Kläger vorgeworfenen vertragswidrigen Verhalten und dem angeblich der Beklagten erwachsenen Schaden, namentlich dem angegebenen Schadens⸗ betrage gefunden; er hat also nicht die Ueberzeugung gewinnen können, daß jener Kausalnexus bestehe und daß durch das angebliche Ver⸗ halten des Klägers irgend welcher Schaden der Beklagten er⸗ wachsen sei. Er hat sich daher auch zu einer Schadensarbitrirung gemäß §. 260 außer Stand geseben, welche in Ermangelung aller Anhaltspunkte nicht thunlich ist. Hiernach steht die Entscheidung des Berufungsgerichts auch nicht mit der in Bezug genommenen Ent⸗ scheidung des Zweiten Civilsenats des Reichsgerichts, welcher ein anderes Sachverhältniß zum Grunde lag, im Widerspruch und es liegt auch keine Veranlassung zur Verweisung der vorliegenden Sache an die vereinigten Civilsenate des Reichsgerichts vor. — — — — Rechtsmittel des Nebenklägers gegen die Abwei⸗ sung seines Antrags auf Buße bei rechtskräftiger
Verurtheilung des Angeklagten. Strafprozeßordnung §. 443. 1
In der Strafsache wider den Maurer Kn., den Fabrik⸗ arbeiter B., den Schneiderlehrling M. und den Schneider⸗ lehrling N., sämmtlich aus H., wegen Körperverletzung,
hat das Reichsgericht, Dritter Strafsenat, am 1. Juli 1882 für Recht erkannt: daß die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Ur⸗
Körperverletzung auf Verlangen
und Entscheidung an das Landgericht zurückzuverweisen. Gründe. .
Der Nebenkläger F. legt die Revision ein, weil er mit dem An⸗ trage auf Zuerkennung einer Buße von 2500 ℳ kostenpflichtig abge⸗ wiesen worden. Als verletzt sind besonders die §§. 29, 30, 32, 34, 51, 56 und 58 Titel 7 (soll heißen: Titel 6) Theil I. des Preußischen Allgemeinen Landrechts bezeichnet. . 8 Nach §. 231 des — kann in allen Fällen der Verletzten neben der Strafe auf eine an denselben zu erlegende Buße bis zum Betrage von 6000 ℳ erkannt werden, Für diese Buße haften die zu derselben Verurtheilten als Gesammtschuldner. 8 28
Das hiernach — wie im §. 188 bei Beleidigungen — dem Strafrichter bei erhobener Nebenklage err Ermessen hat die Be⸗ deutung: daß er nicht unbedingt verpflichtet ist, darüber zu ent⸗ scheiden, daß er den Anspruch auf Buße überhaupt, beziehungsweise in der geltend gemachten Höhe, für begründet hält, sondern daß ihm nach den Umständen des Falles freisteht, sich der Entscheidung darüber zu enthalten, also dem Verletzten die Verfolgung des Entschädigungs⸗ anspruchs bei dem Civilrichter zu überlassen.
Von präjudiziellem Gewicht ist die Frage: ob in dem Falle, wenn der Angeklagte zu einer Strafe verurtheilt, der Antrag des Neben⸗ klägers auf Zuerkennung einer Buße aber a esen ist, dem Neben⸗ kläger — bei rechtskräftiger Entscheidung über die Strafe — nach der Strafprozeßordnung die Befugniß zusteht, gegen diesen Theil des Urtheils allein die Revision einzulegen? 1 1
Wäre die Frage zu verneinen, so würde hier eine Beurthei⸗ lung der Beschwerde des Nebenklägers nicht sein, da die
he verworfen ist.
““ ie muß aber bejaht werden. 1 —
Nach §. 443 der 22— steht die Befugniß. sich einer öffentlichen Klage nach den Bestimmungen der §§. 435 bis 442 als Nebenkläger anzuschließen, auch demjenigen zu, welcher berechtigt ist, die Zuerkennung einer Buße zu verlangen. Von den bezogenen Vorschriften lautet der §. 441: b
Der Rechtsmittel kann sich der Nebenkläger unabhängig von der Staatsanwaltschaft be⸗ dienen.
Wird auf ein nur von dem Nebenkläger ei tes Rechts⸗ mittel die angefochtene Entscheidung aufgehoben, so liegt der Betrieb der Sache wiederum der Sta chaft ob.
Zwar betrifft diese Bestimmung zunächst nur die Klage auf Be⸗ strafung, in Folge der im §. 443 ausgesprochenen hme aber muß der Grundsatz, daß der in seinem Rechtsinteresse te Neben⸗ kläger Rechtsmittel selbständig einlegen kann, auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur um die Buße handelt.
Dies wird durch die Geschichte der Entstehung des Gesetzes be⸗ stätigt. Ger Entwurf einer deutschen Strafprozeßordnung von 1873 ent⸗ hielt allerdings im 4. Abschnitte: „von dem Anschluß des Verletzten als Civilkläger“, die Bestimmung, daß gegen eine Verweisung des Civilklägers mit seinem An pruche an das Civilgericht ein Rechts⸗ mittel nicht stattfinde, §. 326. Und in den Motiven ist zur Rechtfertigung angeführt: Dem Kläger erwachse aus einer solchen Verweisung kein materieller Nachtheil; auch würde ein Rechtsmittel meist ohne prak⸗ tischen Erfolg bleiben, da, wenn der Strafrichter in derselben Sitzung, in welcher er den Anspruch an den Civilrichter verweise, in der Strafsache erkenne, das Verfahren vor ihm sein Ende erreiche und es unzulässig erscheine, demnächst eine Erneuerung der mündlichen Ver⸗ handlung blos zu dem Zwecke eintreten zu lassen, damit der Straf richter über den Civilanspruch entscheide In diesem Entwurf wa aber von dem Prinzip ausgegangen, daß jeder durch eine strafbare That Verletzte die ihm daraus erwachsenen vermögensrechtlichen An⸗ sprüͤche gegen den Angeklagten im Anschluß vor dem Strafrichter geltend machen könne (Adhäsionsverfahren). Der Grundsatz der Ad⸗ häsion ist im Entwurf von 1874 verlassen und deshalb der Abschnitt von dem Anschlusse des Verletzten als Civilklägers nicht aufgenommen; Hahn, Materialien zur Strafprozeßordnung Seite 283 flg. Nach der Strafprozeßordnung (§§. 443 flg.) ist dem Verletzten nur für die Falle, in welchen nach den Strafgesetzen auf Buße erkannt werden kann, die Befugniß ertheilt, den Anspruch auf Buße durch Anschluß an die öffentliche Klage als Nebenkläger zu verfolgen, und eine dem §. 326 des älteren Entwurfs entsprechende Bestimmung fehlt im Entwurf von 1874 und im Gesetz. 1
Bei der Berathung durch die Kommission des Reichstages in erster Lesung beantragte der Abgeordnete Dr. von Schwarze, nach §. 367 des Entwurfs 9-2— den Anschluß des Bußberechtigten) mehrere Paragraphen einzuschalten, namentlich §. c.: Pper SGSegen die Abweisung des Anspruchs durch das Strafgericht khat der Antragsteller nur insoweit das Rechtsmittel der Re⸗ vpision, als er behauptet, daß die Abzoeisun einer ——2 1 Anwendung einer Rechtsnorm des materiellen 8 Direktor oon Amsberg hielt den Satz für unklar; er lasse sich dahin verstehen, daß der zur Buße Berechtigte ein freisprechendes Urtheil aus Rechtsgründen anfechten könne. Schwarze bemerkte er⸗
theil des Landgerichts zu M. vom 10. Februar 1882 zu ver⸗
im §. 119 „mü ' werden“, was besonders auf einseitige 1 m § ssen zugelassen werden s f einseitig Grund des Thatbestandes der Urtheile erster und zweiter Instanz werfen und der preußischen Staatskasse die Kosten des Rechts⸗ läuternd: der Satz beziehe sich nur auf den Fall, daß der
Akte hinweist; und daß nach § 120 vermuthete Vollmacht auch den vorgetragen. Durch das Urtheil erster Instanz ist die Beklagte Mitgenossen eines Prozesses beigelegt ist. Demgemäß bestimmte] Zahlung der eingeklagten “ 8 12 000 8
aufzulegen, auf die Revision des Nebenklägers das verurtheilt, der Anspruch auf Buße aber abgewiesen werde.
—NN — ——