1882 / 229 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 27. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen flau, loco September-Oktober 175,50, pr. Oktober-November 172,50, pr. April - Mai 173,00. Roagen flau, loco 120.00 128,00, pr. September-Oktober 131,50, pr. Oktober-November 130,50. per April-Mai 132,50. Rursen pr. September-Oktober 273,50, Rüuböl unverändert, 100 kg. pr. September -Oktober 59,50, pr. April - Mai 59,70. Spirtus flau, loco 51,30. pr. September- krober 51,30, pr. Norember-Dezember 51,00, pr. April-Mai

52,40 Petroleum per Septbr. 8.00.

Posen, 27. September. (W. T. B.)

Spuitus loco ohne Fass 50,20, pr. September 50,10, per Oktober 50 00, pr. November-Dezember 49,60. Matt.

Breslau, 28. September. (W. T. B)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Seprember 50.80, per Seprember-Okfober 50,70, per April-Mai 51 60. Weizen per September-Oktober 190,00. Roggen per Sep- tember-Oktober 136,00, do per Oktober-November 134.00, per April-Mai 135,00. Kuböl loce per September-Oktober 58 50, per Oetober. November 58,00, per April-Mai 58,50. Zink: Umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cölm, 27. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weinen hiesiger loco 18,50, fremder loco 20,50, pr. November 17,80, pr. März 17,60. RKoggen ioce 14.50, pr. November 13,45, pr. März 13,60. Ruböl loco 33,00. pr. Oktober 32,20, pr. Mai 31,20.

Bremen, 27. September. (W. T. B.)

Des Busstags wegen heute kein Petroleummarkt Namburg, 27. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loce unverändert, auf Termine

flau, pr. September-Oktober 164,00 Br., 163,00 Gd., pr. April-Mai

169,00 Br., 168,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine

flau, pr. September-Oktober 29,00 Br., 128,00 Gd., pr. April-

Mai 29,00 Br., 128,00 Gd. Hater und Gerste unverändert. Ruböl

behauptet, loco —,—, pr. Oktober 60,50. Spiritus ruhiger, pr.

September 44 ½ Br., pr. Oktober-November 43 ¾ Br., pr. November-

Dezember 432¾ Br., pr. April-Mai 43 ¼ Br. Kaffee stetig. Um-

8912½ 3000 Sack. Petrolems matt, Standard white Joco 7.60 Br.,

7,50 Gd., pr September 7,50 Gd., pr. Oktober-November 7,60 Gd.

Wetter: Schön. Wien, 27. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,35 Gd., 9,38 Br., pr. Frühjahr 9,55 Gd., 9 58 Sr. Roggen pr. Herbst 7,15 Gd., 7,20 Br. Hafer pr. Herbst 6.35 Gd., 6,38 Br. MKais pr. Sep- tember-Oktober 8,20 Gd., 8,30 Br.

Pest, 27. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. weirzen loco rauhiger, ruhig, pr. Frühjahr 9.12 Gd., 9,15 Br., pr. Herbat 8 93 Gd., 8,95 Br. Hafer pr. Frühjahr —, pr. Herbst 6,12 Gd., 6,14 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,75 Gd., 5,77 Br. Kohlraps pr. September- Oktober —. Wetter: Schön.

Amsterdam, 27. September. (W. T. B.)

Amsterdam, 27. September. (W. T. B)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen aut Termine unverändert, per Novbr. —, pr. März 261. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, per Oktober 156, per März 162. Rüböl loco 36, per Herbst 36, pr. Mai 36.

Antwerpen, 27. September. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schluasbericht.) Rafünirtes, Type weisa, Joco 19 bez., 19 ¼ Br., pr. Oktober 18 ¾ bez., 19 Br., pr. Oktober- Dezember 19 Br., pr. Dezember 19 bez., 19 ¼ Br. Weichend.

London, 27. September. (W. T. B.)

An der Khste angeboren 13 Weizenladungen Veränderlich. Havannazucker Nr. 12. 24. Ruhig.

London, 27. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 52 560, Gerste 9780, Hafer 83 460 Orts.

Weizen noaminell. unverändert, angekommener rother Weizen zu 40 Käufer. Hafer ¼ bis ¼ sh. billiger, andere Artikel flau.

Liverpoes, 27. Septembes. N T. b.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische September-Lieferung 613⁄16, Oktober-November-Lieferung 61 ⁄2, März-April-Lieferung 629⁄664. Mai-Juni-Lieferung 6 ½ d. Spätere Meldung: Amerikaner, Pernam, Dhollerah und Oomra ¼6 d. billiger.

Slasgow, 27. September. (W. T. B.)

BRobeisen. Mired number⸗ warrants 50 sh. 10 d. bis 51 sh. 3 d.

8. Leith, 27. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Sehr fan. Weizon und Mehl billiger, um Verkäufe zu forciren; andere Artikel matt, unverändert.

““

auf Termine

Wetter:

160,00 178.00, pr.

Hafer loco 14 50. 8

Paris, 27. September. (W. T. B..5)

Rohzucker 889 loco behauptet, 58,25 à 58,50. Weiaser Zucker ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 65,50, pr. Oktober 63,60, pr. Oktober-Janunar 63,62.

Paris, 27. September. (W. T. B.) 118

Preoduktenmarkt. Weizen weichend, per September 25,25, X Oktober 24,90, per November-Februar 24 90, per Januar-April

4,90. Mehl 9 Marques, weichend, per September 55,25, per Oktober 54,60, per November-Februar 53,25, per Januar-April 53,00. Rüböl behauptet, per September 76 50, per Oktober 76,50, per No- vember-Dezember 78,50, per Januar-April 78,75. Spiritus fest, per September 48,50, pr. Oktober 49,00, per November- Dezember 49.50, per Januar-April 51.25.

New-York, 27. September. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 12, do. in New-Orleans 12. Petroleum in New-Nork 7 ¾ Gd., do. in Philadelphis 7 ⅝⅞ Gd., robes Petroleum 6 ⅞, de. Pipe line Certificates D. 85 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen leco 1 D. 5 ½ C., do. pr. Septbr. 1 D. 4 ¼ C., de. pr. Oktober 1 D. 4 ¼ GC., do. pr. November 1 D. 5 ½ C., Mais (old mixed) 69 C. Zucker (fair refining Muscovados) 77/16. Kaffee (Rio-) 9 ¼. Schmalz (Marke Wilcor) 12 , do. Fairbanks 13 ½, do. Rahe & Brotherz 12 ¾¼. Speck (short clear) —. Getreidefracht 3 ½.

Marschbahn. Im August 1882 71 245 (— 698 ℳ); seit 1. Januar + 23 619 Westholsteinische Bahn. In August 1882 33 910 (+ 1027 ℳ); seit 1. Januar + 35 047 Oberlausitzer Hisenbahn. Im August 1882 105 330 (+ 24 211 ℳ), bis uitimo August 1882 533 760 (+ 23 844 ℳ) Schweizer Westbahn. Im August 1882 1 328 000 Frcs. (— 182 768 Fres.).

Generalversammlungen.

12. Oktober: Dobiener Kunstziegelelt und Brannkohlenwerke Germania, Aktien-Gesellschaft. Ausserord. Gen.- Vers. zu Berlin. Berliner Lampen- und Broncewaaren-Fabrik vorn. 0. H. Stobwasser & Go., Aktien-Gesoellschaft. Orq. Gen.-Ver. zu Berliiuiu. s

Wetterbericht vom 28. September 1882, 8 Uhr Morgens.

Baromstoer auf

4 0 Gr. u. d. Meores- Stationen. spiogel reduc. In

Temperatu in 0 GCelsius 5⁰ C. = 40 8

Wind. Wetter.

Industrie-Börse zu Essen vom 25. Septbr. (Bericht der Börsen-Commission.) Gewerkschaftlich betriebene Bergwerke. a. in 1000 Kuxe eingetheilt: Altendorf Tiefbau 1050 G. Bommerbänker Tiefbau 1700 B. Ver. Carolinenglück 1150 G. Centram 1850 G. Ver. Constantin der Grosse 6600 bez. Courl 1800 G. Ver. Dorstfeld 1875 bez. General Blumenthal 1000 G. Germania 2550 G. Graf Bismarck 2500 bez. Ver. Hamburg 4000 B. Ver. Hoffnung u. Secr. Aak 270 bez. u. G. Humboldᷓ 850 B. Königin Elisabeth 2900 bez. König Ludwig 500 G. u. 600 B. Massener Gewerkschaft 1000 G. Neu-Iserlohn 4000 bez. Orange 500 G. Rudolf 850 B. Schlägel u. Eisen 800 G. Ver. Sellerbeck 100 bez. Unser Fritz 1600 G. Vollmond 1325 B. Wilhelmine Victoria 2350 G. u. 2500 B. b. in 10 000 Kuxe ein- getheilt: Tremonia 125 G.

Bergwerks-Gesellschaften: Aplerbecker Aktienverein für Bergbau 104 G. Arenbergsche Aktien-Gesellschaft für Berg- bau und Büttenbetrieb 136 G. Bochumer Bergwerks-Aktien- Gesellschaft Stamm-Aktien Litt. A. 97 ½ G. Ver. Bonifacius 70 G. Borussia, Bergbau-Aktien-Gesellschaft 96 G. Cölner Bergwerks- Verein 116 G. Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk Luise Tiefbau 45 G. Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 132 G. Harpener Bergbau-Aktien-Geseslschaft 116 G. Hibernia & Sham- rock 94 G. Holland, Bergbau-Aktien-Gesellschaft 65 bez. König Wilhelm. Essener Bergwerks - Verein 38 G. Magdeburger Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 130 G. Neu-Essen, Bergbau- Gesellschaft 210 G. Pluto, Bergbau-Gesellschaft Stamm-Aktien E. 73. 59 ½ G.

Verschiedene Gesellschaften. Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation 91 G. Cöln-Müsener Berg- werks-Aktien-Verein 35 G. Dortmunder Union 105 G. Essener Kredit-Anstalt 94 G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- und Wasser- werk 110 G. Hörder Bergwerks- u. Hüttenverein 58 ½ G. Phönix, Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 90 ½ G. Rheinisch-Westfälische Industrie 14 ½ G. Styrum, Aktien- Gesellschaft für Eisenindustrio 50 G. Westdeutsche Versiche- rungs-Aktien-Bank (20 % baar eingezablt) 600 G.

Obligationen und Grundschuldbriefe. Arenberg 103 G. u. 100 G. Baaker Mulde 105 G. Bonifacius 103 G. Centrum 102 ¾ G. Consolidation 102 G. Essener Aktien-Bierbrauerei 99 ½ G. Essener Stadtobligationen IV. Em. 99 ¼ G. Fürst Hardenberg 102 G. Holland 101 G. König Wilhelm 102 ½ bez. u. G. Königs- born 101 ½ G. Krupp 110 G. Massen 98 ½ bez. Scbalker Gruben- und Hütten-Verein (zu 110 % rückzahlbar) 106 ½ G. Tremonia 99 ¼ bez. Union Dortmund (110 rückzahlbar) 104 G. Ver. West- falia 99 ½ bez. Wilhelmine Victoria 100 bez. u. G.

Absatz von Kohlen fortwährend stark, namentlich Kokekohle zu steigenden Preisen gesucht; Koke ebenso in dauernder Nach- frage zu höheren Preisen.

Eisenbahn-Einnahmen. Sochleswig-Holsteinische Eisenbahnen. Altona-Kieler Bahn. Im August 1882 697 453 (+ 7026 ℳ); seit 1. Januar + 97 913 Schleswigsche Bahnen. Im Augast 1882 272 299 (— 2615 ℳ); seit 1. Januar 73 648 Kreis

Oldenburger Bahn. Im Angust 1882 6088 Holsteinische

halb bed. 9 wolkig 11 heiter 10 Regen 13 bedeckt 2 bedeckt bedeckt heiter

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen Stockholm

Haparanda. St. Petersburg Moskau.

Cork, Queens- tonn.. Brest. Helder.. Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel..

FPalis Münster..

heiter¹) Regen²) 11 wolkig wolkig 11 halb bed. 10 Regen 12 Regen) 11 bedeckt 12 bedeckt 8 bedeckt 10 Karlsruhe .. 5 wolkig 11 Wiesbaden. bedeckt) 11 München.. 1 bedeckt 9 Leipzig,.. heiterꝰ) 11 Berlin.. . bedeckt6) 12 Wien.. 3 12

Breslan. 3 wolkig.) 12 Ile d'Aix... 6 pedeckt 15 Trieset 1 Regen 14

. 1) Seegang leicht. ²) Seegang mässig. ³) Feiner Regen. ⁴¹) Nach- mittag Regen. ³) Nachm. oft Regen. ⁶) Nachts Regen. ⁷) Abends Regen, Wetterleuchten.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:

1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel

europa süudlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = zteil

8 = strmisch, 9 = Sturm, 10 = gtarker Sturma, 11 hefrig erha

Sturm, 12 = Orkan.

8 8 4 Uebersicht der Witterung. 8 Zwischen Gebieten bhohen Luftdrucks über Nordost- und Süd- westeuropa erstreckt sich eine Zone niedrigen Barometerstandes über Nordbritannien, die Nordsee und Norddeutschland, wo bei- meist schwacher Luftbewegung vorwiegend trübes, stellenweise regnerisches Wetter herrscht. Nur an der südnorwegischen Küste wehen stürmische östliche Winde. Eine flache Depression hat sich über dem östlichen Deutschland ausgebildet, wo Regenwetter eingetreten ist. In Süddeutschland fielen seit gestern allenthalben, im übrigen Deutschland stellenweise Niederschläge. Die Tempe- ratur ist im Nordosten gestiegen, sonst fast überall gesunken. Deutsche Seewarte.

Theater. Zabel, 2n- von Goethe. 169. Vorstellung. Das Nachtlager von Granada. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Schauspiele gleichen Namens von Kind, bearbeitet vom Freiherrn von Braun. Musik von Kreutzer. (Frl. Pollack, Hr. Oberhauser.) Zum Schluß: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von P. Taglioni. Musik von Pugni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 190. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Akten nach Scribe, bearbeitet von Olfers. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. Zur Feier des Aller⸗ höchsten Geburtstages Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin. 170. Vorstellung. Prolog von Auguste Kurs, gesprochen von Frl. Stollberg. Hier⸗ auf: Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akten von Helmine von Chezv. Musik von C. M. von Weber. Ballet von P. Taglioni. (Fr. Sachse⸗ Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Zur Frier des Allerhöchsten Ge⸗ burtstages Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin: 191. Vorstellung. Prolog von Auguste Kurs, gesprochen von Frl. Mever. Errag neu einstudirt: Iphigenie auf Tauris. auspiel in 5 Akten von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Besetzung: Iphigenie: Frl. Schwartz, Thoas, König der Taurier: 8 Berndal, Orest: Hr. Lud⸗ wig. Pylades: Hr. Müller, Arkas: Hr. Johannes. Scene: Hain vor Dianas 5

Wallner-Theater. Freitag: Zur Vorfeier des Allerhöchsten Geburtsfestes Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin: Jubel⸗Ouvertüre. Prolog. Zum letzten und 21. Male: Die Welt, in der man sich laugweilt. A

C. Millöcker.

Sängerin

E rl. Heßling,

““ 8 Victoria-Theater. Freitag: 23. Gastspiel des rzoglich Meiningenschen Hoftheaters: Zum Male: Die Verschwörung des Fiesco zu Lemme., Pererspler in 5 Akten von Fr. v. Schiller. Anfang 7 Uhr. Sponnabend: 24. Gastspiel des Herzoglich Meinin⸗ genschen 2272 Festvorstellung zur Aller⸗ dböchsten üecenesafee Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta. Prolog, gedichtet von Eugen

Promenade.

gesprochen von Herrn Teller. Hierauf:

. . n 1 W 4 phigenie auf Tauris. Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhans. 8 NB. Iphigenie gelang

Mal zur Aufführung.

Friedrich - Wilhelmstaädt. Freitag: Zum 1.

stattung: Die Jungfrau von Belleville. Ope⸗ rette in 3 Akten von Zell und Genée.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellnng. 1“ Famillen⸗Nachrichten. Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗

mann). Freitag: Dora. von Victorien Sardou. In Scene gesetzt von Hrn.

aack. Sonnabend: Prolog. Hierauf: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay: stsp

Teresina Tua

ianisten Hrn. Robert Fischhof. chon jetzt zu haben an der Seg ten Verkaufsstellen.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

u. d. folgenden Tage: Donatien Morlay. omantisches Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 11 Bildern. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters:

* iedt und Wallner. Zum 14. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. L’Arronge.

mm

Schauspiel in 5 Akten 8

Theater- 8

Male mit durchaus neuer Aus⸗ C

Musik von Hof⸗Musikdirektors Herrn

Wilhelm-Theater. Chauffeestraße Nr. 25 /26.] in Schifferstadt von 1) Philixpp Rupp und 2) Jo⸗ reitag: Novität. Zum 13. Male: Minna mit alent. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten vVvon Alois Berla, Musik von Weinzier und Thomas. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. 58

Cemrcert des Kar. Bj 1S

hann Rupp, Beide Backsteinbrenner, daselbst wohn⸗ haft, Solidarschuldner, auf Grund einer Verkauft⸗ und Cessionsurkunde des Königl. Notar Bastian in Speyer vom 19. August 1880 für das von denselben 6 vLvpvon obigem Bartholomäus Stahl käuflich erworbene *† ((EGrundstück: Plan Nr. 10 942 227,10 Aren Acker im Armeleutbusch, Bann Schifferstadt, neben (Lo⸗ renz Strubel und Daniel Eckrich, an Haupt Zinsen und Kosten 238 45 ordern.

1“

Verlobt:

Schauspiel in 5 Akten Verehelicht:

Hauptmann und

Montjoye.

Draeger (Berlin).

Ein Sohn:

Gestorben:

Bruni und des Markgraf (Barleben).

Billets sind

Frl. Martha v. d. Osten mit Hrn. Fritz von Knebel⸗Doeberitz (Schloß Plathe). 1 Hr. Staatsanwalt Freac mit Frl. Luise Christiani (Potsdam—Kersten Batterie⸗Chef Müller, Wiehr, mit verw. Frau Gustinka Korn, geb. Hr. Seconde⸗Lieutenant 8. von Borke mit Frl. Martha von Böhl (Cöln).

Krolls Theater. Freitag: Geschlosen. Geboren: Sonnabend: Concert der Violin⸗Virtuosin Signora

uag, unter gefälliger Mitwirkung der Fräulein Johanna

Hrn. Pfarrer Gut⸗ brod (Kohlberg). Hrn. Landrath Graf von der Schulenburg⸗Angern (Coelleda).

Hr. Superintendent a. D. Moritz

Unbeschadet der noch nicht fälligen Termine und der Zinsen von Weihnachten 1881 an fordert der Gläubiger Höring die genannten Solidarschuldner

iermit auf, die obige fällige Forderung nebst den

is heute entstandenen weiteren Kosten binnen zweh

Wochen vom Tage der Zustellung des Gegenwär tigen an zu bezahlen, den Sederschednem an⸗ drohend, daß nach fruchtlosem Ablaufe dieser Frift auf ihre Gefahr und Kosten zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung des oben beschriebenen Grund stückes geschritten werden wird.

Die Rechte des Gläubigers gegen den Garanten obengenannten Bartholomäus Stahl, ausdrücklich vorbehalten.

Spehyer, den 3. März 1882.

Der at.-I 1 des Gläubigers: : F. Dickerhof.

ruch). Hr. gen.

e und den bekann⸗

[41324] Auszug. verstei

Der Tabakshändler August hat als Cessionär des Ackerers

. e8

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Zahlungsaufforderung mit Wiedere- erungsandrohung.

öring in Haßloch rtholomäus Stahl

gez.: Dem ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Johann Rupp von Schifferstadt wird zur Wahrung seiner Rechte hiermit öffentlich Kenntniß gegeben nnachdem das Fpug. Amtsgericht Neustadt durch Beschluß vom 17. Juli Ifd. Js. die öffentliche Zu⸗

stellung bewilligt hat. neage .Kealhe. f. 188.

er schreiberei des Königl. Amtsgerichts: Boll, stellv. G.⸗Schr.

*

Herren Georg Engels, Wilken,

legiums vom 25. Juni 1880 aus : Kläffer. Orig.⸗ Se 8

the ver e—— 8

der Pausen: Brillante Illumination der großen Die Auszahlung der Valuta

Anfang der Vorstellung

Sonnabend: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗

tages Ihrer Majestät der

Augusta: Jubel⸗Ouvertüre. Kläffer.

7 Uhr.

Kaiserin und Königin - Prolog. Hierzu:

8t 8 1.“ 8

Bei der heute stattgefun

nach dem 1. April 1883 fälligen Zinsscheine, sowie der zugehörigen An⸗ kasse vom 1. April 1883 ab, mit welchem Tage die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört. 8 ür etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom öö“ aldenburg in Schlesien, den 25. September 1882.

1

Bekanntmachung. denen ersten Verloosung der in Gemäßbeit des Allerhöchsten Priri

8 egebenen Waldenburger Stadt⸗Anleihescheine sind den Bluchstabe A. Nr. 87 à 1008 ℳ, aleihesch sind gezogen wor

B. Nr. 44 98 à 500 ℳ,

C. Nr. 36 42 47 63 157 158 à 200

erfolgt gegen Rückgabe der vorbezeichneten Anleihescheine und der sungen bei der hiesigen Kämmerei

pita

Der M t. 8 J. W.: 8 12 8

abgezogen.

Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in Nölb⸗Y

1

8 38

6

öö“

-2 1 2 2₰

2

8

8

r

V für das Vierteljahr.

Insertionspreisg für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 bee 2

R Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

t b 2 8 8 3 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

reita

7

—e

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu

ßischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende

Quartal

nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, Sh. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Shweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Augugte

den Niederlanden

Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,

St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille aih 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und de Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deus Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur sontezt

ork.

8 i.

i Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehen sche Reich 4 50 ₰. erfolgen, als der Vorrath reicht.

für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

Gesammtblattes beträgt im

Berlin, den 29. September 1882.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich gestern Nachmittag nach Baden⸗Baden begeben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberförster a. D. Winter zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem früheren Bürger⸗ meister von Oberehnheim im Kreise Erstein, Gustav Siebert, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; so⸗ wie dem Gymnasial⸗Primaner Carl von der Decken zu Celle die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant Freiherrn von Meers cheidt⸗ Hüllessem, Commandeur der 30,. Division, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Bayern Majestät ihm verliehenen Großkomthurkre

Deutsches Neich.

Alm 1. Oktober wird bei der Postagentur in Dalldorf eine Telegraphenbetriebsstelle mit beschränktem Tagesdienste eröffnet. fiagt. in C., den 28. September 1882. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Schiffmann.

1 4

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Direktor des theologischen Seminars zu e Dekan und Professor D. Ernst, zum General⸗ uperintendenten des Konsistorialbezirks Wiesbaden, den Staatsanwalt Müller in Cleve zum Landrichter mit dem Charakter als Landgerichts⸗Rath, und die Gerichtsassessoren Braun, Hoffheinz, Richter, Meißner, Fix, Ernst Meyer, Möller und Witzmann

zu Amtsrichtern zu ernennen; ferner

den Stadtrath Haldensleben zu Wittenberg, zufolge der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung ge⸗ troffenen Wiederwahl, als besoldeten Beigeordneten der Stadt Wittenberg für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen; und

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Elsner zu Neustadt O./S. bei seiner Hersetung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath, sowie

dem Uhrenfabrikanten Hermann Schultze zu Breslau das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Klamroth zu Cörlin ist

zum Kreis⸗Physikus des Kreises Labiau ernannt worden.

Bei dem Gymnasium zu Neuwied ist das Aufrücken des ordentlichen Lehrers, Titular⸗Oberlehrers Dr. Kratz in eine etatsmäßige Oberlehrerstelle genehmigt worden.

Dem ordentlichen Lehrer Dr. Schneider am Real⸗ gymnasium zu Elbing ist das Prädikat Oberlehrer beigelegt worden

Bekanntmachung. Auf Grund der

. 17 und 28 der Verordnun g der I zum Hause der Abgeordneten vom 1 dg 8 8 1..2 setze ich er Wahlmänner e auf den 19. Oktober d. Js.,

1.“

Aus 30.

hierdurch fest.

Rilitär⸗Verdienst⸗Ordens

und den Tag der Wahl der Abgeathlseten auf den 26. Oktober d. Js

Berllin, den 29. September 1882. Der Minister des Innern: von Puttkamern

Abgereist: Se. Excellenz der Oter⸗Hof⸗ und Haus⸗ Marschall und Ober⸗Stallmeister Graßt Baden⸗Baden. 8'

Bekanntma 8 gktion für er⸗

Die Bureaux der Königlichen waltung der direkten Steuern in Berlizzher Bezirkskommission und der Einschätzungskommission für i. klassifizirte Staats⸗ Einkommensteuer befinden sich vom 30hleses Monats ab und das Bureau des Kata Hmam 2. Oktober cr. 8 ab an. dem neuen Amtsnehtin thneten Direktion

ember 1

2 1

Königliche Dire 1“

für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin.

Pfahl.

89 der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 39 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. 8 Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. September. Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Nachmittag 5 ¾ Uhr mittels Extrazuges nach Baden⸗Baden abgereist und, laut Meldung des „W. T. B.“, heute früh 8 Uhr wohlbehalten daselbst angekommen.

Se. Majestät wurden von Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog, dem Stadtdirektor von Göler und dem Ober⸗ Bürgermeister Gönner am Bahnhofe empfangen.

Alsbald nach der Ankunft erstattete der Leibarzt Dr. Schliep Bericht über das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin. Auf dem Wege nach dem Meßmerschen Hôtel wurden Se. Majestät von der Bevölkerung enthusiastisch begrüßt. Die Stadt war mit Fahnen geschmückt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hobheit der Kronprinz traf mit Sr. Königlichen Hoheit dem ½ Heinrich, von Spandau kommend, gestern Nachmittag 5 Uhr auf dem Bahnhof in der Friedrichstraße hierselbst ein und begab Sich zunächst nach dem Palais.

Um 5 ¾ Uhr fuhren Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz mit dem Prinzen S nach dem Potsdamer Bahnhofe und begleiteten Se. Majestät den Kaiser und König im Kaiser⸗ lichen razuge von Berlin his zur Wildparkstation.

Ihre Kaiserliche und Königl. oheit die Kronprinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten den zessinnen Bictoria, Sophie und Margarethe hatten Sich mit Ihrer Königlichen Hoheit der Pringesfin Christian zu Schleswig⸗Holstein zur Vera big iedung bei Sr. Majestät dem Kaiser und König auf der Wildpark⸗ station eingefunden. F

Das vedurf

Vorbildung für die höheren Beamten des Staats⸗

eisenbahndienstes hat den Minister der öffentlichen Ar⸗

beiten veranlaßt, an mehreren Orten, welche zugleich 8. von Universitäten sind, Berlin, Breslau, Bonn,

wissenschaftliche Vorlesungen über verschiedene Materien

aus dem Gebiete Eisenbahnwesens zu er⸗

Wenngleich zunächst für die Ausbildung der

Staatseisenbahnbeamten bestimmt, werden die

auch den Studirenden der Fehrersan, in

den Studirenden der En chule

gakademie zugänglich sein und sich zu diesem E 8.

Kehixte der. 2

Zerae in Betreff der äußeren Einrichtung, insbesondere der Zeitdauer dem Unterrichtsplan dieser Lehranstalten anschließen. Die Vorlesungen werden zum Gegenstand haben: 1) das Eisenbahnrecht; 2) die Nationalökonomie der Eisenbahnen, insbesondere das Tarifwesen; 3) den Betrieb der Eisenbahnen; 8 4), die Verwaltung der preußischen Staatseisenbahnen. Die Vorträge über Eisenbahnrecht haben den Zweck, von der allgemeinen rechtswissenschaftlichen Grundlage ausgehend, die der eigenthümlichen Natur der Eisenbahnen beruhenden Rechtsverhältnisse und Rechtsgrundsätze auf dem Gebiete so⸗ wohl des öffentlichen wie auch des Privatrechts zu entwickeln. Den Vorlesungen über die Nationalökonomie fällt die Auf⸗ gabe zu, den wirthschaftlichen Charakter der S ihren Einfluß auf die gesammte nationale irth⸗ schaft und die sich hieraus ergebenden Folge⸗ rungen für Eisenbahnpolitik und Eisenbahn⸗Ver⸗ waltung zu untersuchen und hierbei den vorzugsweise wichti⸗ gen Verwaltungszweig, das Tarifwesen der Eisenbahnen einer egebe Betrachtung zu unterziehen. Neben diesen mit den akademischen Vorträgen auf dem Rechtswissenschaft und Volkswirthschaftslehre in 1 mtamzagenestehenden Disziplinen ist es

*

9.

auf de b und die 4 zu erstrecken, ohne deren Kenntn g HRbet

ständniß ihrer rechtlichen und wirthschaftlichen Beziehungen und Verhältnisse nicht möglich ist. Die Betriebslehre wird die Einrichtungen der Eisenbahnanlage nebst ihrem Zubehör, sowie die Einrichtungen, die Leitung und Durchführung des Bahnbetriebs auch dem nicht technisch vorgebildeten Zuhörer zur Anschauung und zum Verständniß zu bringen haben. Die Vorträge über Verwaltung müssen sich bei der Mannigfaltigkeit der bei den verschiedenen Bahnen bestehenden Einrichtungen auf die Betrachtung der preußischen Staats⸗Eisenbahnverwaltung beschränken. Ihnen liegt die Aufgabe ob, den gesammten Haushalt der Preu⸗

3 71.

dürfnisse, die Fürsorge für das erforderliche Personal, das ge⸗ sammte Buch⸗, Rechnungs⸗ und Etatwesen, insbesondere aber auch die Einrichtungen des gesammten Transportbetriebs vor Augen zu führen.

ßischen Seaesbasern⸗ die Beschaffung der sämmtlichen Be⸗

Jede der bezeichneten 4 Vorlesungen wird bei einer

wöchentlichen Zahl von höchstens drei Stunden im Laufe eines Semesters beendet werden.

Die Bestimmung des §. 499 der Strafprozeßordnung,

nach welcher die dem freigesprochenen Angeschuldigten

erwachsenen nothwendigen Auslagen der Staatskasse auferlegt werden können, beschränkt nach einem Urtheil des ESenets⸗ I. Strafs., vom 29. Juni d. J., den Ersatz dieser Auslagen nicht auf die Fälle der nothwendigen Vertheidigung des §.

denen den Angeklagten stellt werden muß),

ein

gesetzlich

Vertheidiger sondern

ge⸗

Ermessen des Richters vom Angeschuldigten im Interesse seiner Vertheidigung durch Annahme eines Vertheidigers (obwohl esetzlich ein Vertheidiger nicht nothwendig war), durch Be⸗ sühen von Entlastungsmomenten und überhaupt durch

140 der Strafprozeßordnung (in

die gedachte Bestimmung findet auf alle Auslagen —2F5. welche nach dem freien di

Führung des Vertheidigungsbeweises gemacht werden mußten. 8 Der General⸗Lieutenant des Barres, Präses der

Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Kommission, ist von der vor einigen Tagen nach Dresden unternommenen Dienstreise hier wieder

eingetroffen.

Kiel, 28. September. (Kieler Ztg.) Die Einweihung

einer Gedenktafel für den verstorbenen Herzog Fried⸗ rich von Schleswig ⸗Holstein⸗Sonderburg⸗ Augustenbur am 24. d. M. in der Kirche zu Prim⸗ kenau in feierischer Weise stattgefunden. Dem festlichen Akte wohnte die gesammte zur Zeit dort anwesende Herzogliche lie bei. Die Frau Herzogin betrat am Arme shre⸗ iegersohnes, des Prinzen s e Gotteshaus; das nächste Paar waren Prinz 9 von Schleswig⸗Holstein; diesem folgten

die verstorbenen Kerhogs, die P sinnen Amalie und Henriette, zuletzt die HeFoglicen, inder, nzessin Wilhelm von Retucen. Lne st ther, die

ri rinzessinnen Karoline M ouise und ELEWE1“ 11“

2

ilhelm von Preußen, das 8

Feodora ee