7
¹ Oeffentlicher Anzeiger.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 1. Stsckbriefe und Untersnchangs-Sachen.
* Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 8
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
reglster nimmt an: die Königliche Exvedition 5. Industräelle Etabliszementa. Fabriken
Ureußischen Staats⸗Anzeigers:
des Heutschen Reichs⸗-Auzeigers und Aöniglich
2. SZubhastationen, Aufgebote, u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submiszienen etc. 4. Verlsosung, Amortisation, Zinazahlung
8g. 6. w. von öffentlichen Papieren.
Vorladungen
und Grosahandel. . Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.]
beilage. —
'IIn der Börsen-
& Bogler, G. 2. Daube 4 Co., E. Schlotte üttner K Wiuter, sowie alle übrigen größeren
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[41333] Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdecker Friedrich — in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lorey daselbst, klagt gegen den Schreiner Joseph Georg Jacobi aus Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus Anfertigung von Dachdecker⸗ arbeiten und Lieferung von Materialien im Novem⸗ ber 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 223 ℳ 47 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. 2. zu Frankfurt a. M. auf
Mittwoch, den 22. November 1882, Vormittags 9 Uhr. G Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 2.
[41331] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Peter Schaef⸗ gens, Margaretha, geb. Knorr, zu Bickern, vertreten durch den Rechtsanwalt Sutro zu Bochum, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Auf⸗ enthalte nach unbekannten Ehemann wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
snr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 20. September 1882.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[41480] Oeffentliche Zustellung.
Der Einwohner August Hinz zu Jankowitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mangelsdorff in Graudenz, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Hinz, geb. Pawlitz, unbekannten Aufenthaltes, wegen bös⸗ licher Verlassung (A. L. R. Theil II. Tit. 1 §§. 677 folg.) mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe der Parteien zu erkennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungszimmer Nr. 27, auf
den 5. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Graudenz, den 27. September 1882. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41334] Oeffentliche ,
In der Prozeßsache der Ehefrau, Botenfrau Louise Wulfmeyer, im Beistande ihres Ehemannes Heinrich Wulfmeyer, hinter der Lübberthorsmauer Nr. 139. zu Herford, Kläger, vertreten durch deu Rechtsan⸗ walt Brand zu Herford, wider den Klempner Hoppe früher hinter der Lübberthorsmauer Nr. 116 zu Herford, dessen Aufenthaltsort jetzt nicht bekannt ist, Beklagten, wegen Forderung von 42,30 ℳ hat die Klägerin den Antrag gestellt
den Beklagten zur Zahlung von 42,30 ℳ nebst 8 Zinsen seit dem 1. Mai 1882 zu verur⸗ theilen.
Es ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Herford auf den
16. November, 9 Uhr Morgens, 1882, bezielt und wird Beklagter zu demselben hierdurch vorgeladen.
Herford, den 25. September 1882. rmann,
. a. Seerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41307] Oeffentliche Ladvung.
In der Prozeßsache des Schneidermeisters Wilhelm vs jun. zu Herford, Kläger, vertreten durch den echtsanwalt Brand daselbst, wider den Lehrer W.
Jäger, früher zu Herford wohnhaft, dessen Aufent⸗
halt jeßt nicht bekannt, Beklagten, wegen Forderung
von 4 ,05 ℳ, hat der Kläger den Antrag gestellt: dden Beklagten zur Zahlung von 215,05 ℳ zu vperurtheilen.
Es ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor dem Königlichen Amtsgericht zu Herford auf den 16. November, Morgens 9 Uhr, 1882, Termin bezielt und wird Betlagter zu demselben hierdurch geladen. 8
Herford, den 25. September 1882.
25 Baxmann,
GeNrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1414711 Verkaufs⸗Anzeie nebst Edictalladung.
In Sachen des Kaufmanns Claus Fr. Baum zu Hannover, Gläubigers, gegen den Musikus Carl 2 zu Altenau, Schuldner, oll die dem Schuldner gehörige, in der Gemarkung ltenau belegene 25 am Glockenberge, Karten⸗ blatt 4 Parzelle 2— groß 11,29 Ar, wangsweise in dem dazu auf 24 Freitaß, den 22. Dezember 1882, 88s 8 ormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden. Faufliebhaber werden damit geladen. welche daran Eigent! ums⸗, Näher⸗, lehn⸗ „ fideikommissarische, Pfand⸗ und s e *Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗
e zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Zellerfeld, den 31. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. II.
8 (gez.) Groschupf.
Ausgefertigt zur Veröffentlichung:
(L. S.) Söhle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41328]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen der Firma Herbst & Smalian in Northeim, Gläubigerin, gegen den Restaurateur Friedrich Rammhorst in Küllstedt, Schuldner, soll auf Antrag der Ersteren das dem Schuldner gehörige, in dem Gemeindebezirke Volpriehausen belegene, unter Artikel Nr. 14 der Grundsteuermutterrolle bezw. Nr. 15 der Gebäudesteuerrolle eingetragene Grundvermögen, als:
1) Kartenblatt 3, Parzelle 216/78 ꝛc., Hofraum im Dorfe, 5 a 5 qm groß mit Wohnhaus, Saal, Scheune und Stall nebst Anbau — Köthner⸗ stelle Hs. Nr. 15, —
2) Kartenblatt 3, Parzelle 215/77 ꝛc., Hausgarten daselbst, 18 a 12 qm groß,
3) Kartenblatt 4, Parzelle 33, Acker, der Hecken⸗ busch, 92 a 75 qm groß,
4) Kartenblatt 5, Parzelle 20, Acker, das Rothen⸗ bergsfeld, 16 a 58 qm groß,
zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 18. November 1882, Nachmittags 3 Uhr, in der Klinge’'schen Wirthschaft zu Volpriehausen anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. Alle, welche an dem bezeichneten Grundvermögen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhält⸗ niß zum neuen Erwerber verloren gehen wird. Uslar, den 26. September 1882. 1 Königliches Amtsgericht. II. Backs.
141371 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Kaufmanns Harm Reeden Fokken zu Warsingsfehn, Gläubiger,
gegen.
die Ehefrau Hinrich Fritzen, Elisabeth, geb. Reemts, zu Warsingsfehn, Schuldnerin,
soll der der Letzteren gehörige, noch auf den Namen des Harm Hilrich Reemts im Grundbuche Moormer Vogtei, Vol. II. Band 2 Fol. 19 registrirte Grundbesitz, bestehend aus einem auf dem Warsings⸗ fehne in den 400 Diemathen ostseits der 5. Norder⸗ wieke belegenen Stück Grunde, groß 3 Diemathe 52 Ruthen, zwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, den 21. November d. J., Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gele.
Leer, den 22. September 1882232.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung JT.
v. Northeim. 8r
[41330] Aufgebot.
Auf Antrag des iffszimmermanns Adolf Helmke zu Lehe werden alle Diejenigen, welche an den in der dortigen Grundsteuermutterrolle auf Kartenblatt 14 als Parzellen 55 und 56 verzeichneten, dem Antragsteller von dvem Schiffszimmermann
inrich Borrmann, jetzt in New⸗York, verkauften
rundstücken nebst dem darauf befindlichen Gebäude Nr. 436 N. der Häuserliste Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu deren An⸗ meldung in dem am 8 Donnerstag, 16. November d. J., Morgens 10 Uhr, 8. auf hiesigem Gerichte anstehenden Termine unter dem Rechtsnachtheile damit aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber Helmke verloren geht.
Lehe, den 23. September 1882. †
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Bauer. S [41343 128 und Ladung.
In Folge richterlicher Verfügung werden die dem flüchtigen Kaufmann Isidor L. Klein von 29 gehörigen Liegenschaften auf der Gemarkung garten, nämlich:
4 Aecker, 1 Morgen 1 Viertel 10,68 Ruthen
lächenmaßes enthaltend, geschätzt zu ℳ 950,
1 Viertel 29 Ruthen Wiese, ges zu ℳ 350, Freitas. den 3. Novem Js.,
achmittags 3 Uhr,
im Rathhause in Weingarten öffentlich versteigert
und um das höchste Gebot als Eigenthum zugeschlaͤ⸗ gen, wenn solches den Schätzungspreis erreicht.
Hiervon wird der an unbekanntem Orte abwesende
Isidor L. Klein, Kaufmann von Bruchsal, unter Eröffnung der Schätzung durch diese öffentliche Zu⸗ stellung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß der⸗ selbe, wenn er die Vornahme der Versteigerung auf Zahlungszieler wünscht, entweder eine schriftliche Einwilligung der Gläubiger, oder eine früher als in den letzten 8 Tagen vor der Versteigerung nachsuchende richterliche Verfügung beizubringen habe.
Zugleich wird J. L. Klein zur Vernehmlassung über die angemeldeten Forderungen der Vorzugs⸗ und Pfandgläubiger in den Versteigerungstermin, in welchem deren Richtigstellung erfolgt, und weiter zu der Verkündung der Verweisung des Liegenschafts⸗ erlöses, deren Termin dem Schuldner noch besonders durch Anheften an der Gerichtstafel des Gr. Amts⸗ gerichts Durlach bekannt gemacht werden wird, anmit vorgeladen.
Durlach, den 20. September 1882.
8 Der Großh. bad. Notar:
H. Buch.
[41342] Aufgebot.
Civ. Nr. 17 777. Die Firma L. & L. Ham⸗ burger in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des bad. 35 Gulden⸗Looses Nr. 78 251 Serie 1566, dessen Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieses Werthpapieres wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf 15. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, (statt wie in Nr. 206 des Reichs⸗Anzeigers angegeben auf Donnerstag, 14. De⸗ zember 1882), vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst (I. Stock, Zimmer Nr. 1) anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Werth⸗ papier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 22. August 1882.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Auf den Antrag des Sattlermeisters Hermann Kuebler und dessen Ehefrau Emilie, geborene Mun⸗ kelt, in Schkeuditz, hat das Königliche Amtsgericht 8 am 9. September 1882 für Recht er⸗ annt:
Das angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗
instrument über folgende auf dem Grundstücke
des Sattlermeisters Hermann Kuebler und dessen
Ehefrau Emilie, geborene Munkelt, in Schkeu⸗
ditz, Band IV. Blatt 144 Abtheilung III. im
Grundbuche von Schkeuditz eingetragenen Posten:
Nr. 2 = 50 Thaler für die minorenne Hen⸗ riette Friederike Schreiter, geboren den 4. Januar 1820,
Nr. 3 =ü 50 Thaler für die minorenne Caro⸗ line Wilhelmine Schreiter, geboren den 2. De⸗ zember 1826,
Nr. 4 = 50 Thaler für den minorennen Karl Schreiter, geboren den 18. Oktober
sammt Zinsen, und
Nr. 5 für die vorgenannten Geschwister Schrei⸗ ter in Krankheitsfällen Unterkommen im Hause und außerdem für Karl Eduard Schrei⸗
ter Erhaltung in allen Lebensbedürfnissen bis nach vollendeter Lehrzeit u. s. w., auch 5 Thaler als Reisegeld zum Antritt der Wander⸗ schaft. Zu Folge Verfügung vom 5. v 1842 eingetragen aus dem Erbvergleiche vom 14. Januar 1842, wird für kraftlos erklärt. Schkeuditz, den 9. September 18822. Königliches Amtsgericht. LE s.
“ 1“
Auf den Antrag der Frau Wittwe Agnes Mal⸗ vine Wiedemann, geborne Hesse zu Schkeuditz, hat das Königliche Amtsgericht zu Schkeuditz
am 9. September 1882 für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Band II. Blatt 53 des Grundbuchs von Schkeuditz auf den Grund⸗ stücken der Frau Wittwe Agnes Malvine Wiede⸗
mann, geborne Hesse zu Schkeuditz, eingetragenen Posten:
a. Abtheilung II. Nr. 6 Frei⸗ Herberge für 5 Wilhelm Gottfried Böttcher von Schhkeuditz für den Fall, daß er krank werden 8 8 sollte, so lange er noch keine eigene Wirth⸗ sschaft hat. Eingetragen auf Grund des Kaufs vom 23. Mai 1836 ex decreto de dato eodem, b. Abtheilung III. Nr. 3 der Besitzer Johann Karl Ernst Böttcher ist verpflichtet, einem Jeden seiner Geschwister, als: dem Johann Karl August, dem Johann Christian Ludwig Geschwister Böttcher ein vollständiges senr. bett mit einem Ueberzuge, oder statt desselben 12 Thaler Geld, nach Wahl der Empfänger bei deren Volljährigkeit, oder wenn sie sich verheirathen, zu verabreichen, auch seinem Bruder Johann Christian Ludwig, bis dieser sich elbse etwas verdienen kann, freie Kost und Kleidung zu gewähren, auch für ihn das für den öffentlichen und Privat⸗Schulunter⸗ richt erforderliche Schulgeld zu entrichten und ihn auf seine Kosten ein Handwerk erlernen hn der Vater bestimmen wird. Auf Grund des Kaufs vom 23. Mai e. eingetragen ex decreto vom 6. Oktober
ausgeschlossen. IP
Schkeuditz, 12 1 ele 1882. E
Königliches Amtsgericht. 8 s(scez.) Rothe. 8 18
[41336] Bekanntmachun
In der Piekenbrock schen Aufgebotssache F. 4 de 82 hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am 20. September 1 erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 17⸗ März 1872 über 15. April
eine Darlehnsforderung von 2000 Thlr., welche
im Grundbuch von Essen Band XII. Blatt 27 Band XVI. Blatt 8 und Band XI. Blatt 30 auf den Grundstücken Flur E. Nr. 365, 2345/16, 2389/18, 2390/18 der Gemeinde Essen, und zwar auf dem Antheile des Wirths Wilh. Klee⸗ berg und dessen Tochter Emma zu Bochum für den Fritz Peltzer, früͤher zu Hernebochum, jetzt zu Lütgendortmund, eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Essen, den 20. September 1882. Königliches Amtsgericht.
[41335]
In der Schmeink'schen Aufgebotssache F. 5/82 ist heute folgendes Eö verkündet:
1) Die Hypothekenurkunde über 238 Thaler 9 Silbergr. = 714,90 ℳ Abfindung für die am 11. Oktober 1857 geborene Alcida Mömken ein⸗ zetragen im Grundbuch von Wertherbruch Band II.
latt 58 Abth. III. Nr. 5 auf die dem AHckerer Wilhelm Schmeink gehörigen Parzellen Flur 6
504 Nr. 285, 293, 294, 428, 429 Flur 7 Nr. 256 287
333 und 531, Gem. Wertherbruch, und gebildet
aus der Schuldurkunde vom 14. Februar 1873 mit dem Hypothekenbriefe vom 29. September 1873 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller aufgelegt. Wesel, 20. September 1882. Königliches Amtsgericht. I1““ “ [41290] Verschollenheitsverfahren. 3 Nr. 10387. Nachdem der seit 1867 abwesende Xaver Kunz von Oberhausen auf die Aufforderung vom 7. Mai vorigen Jahres keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt. Kenzingen, 24. September 1882. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Gießler. 8 Der Gerichtsschreiber: Reinhard.
[41326]
In der Liste der beim Großherzoglich Mecklen⸗ burg⸗Schwerinschen Landgerichte zu Güstrow zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des früheren Rechtsanwalts Eichbaum zu Lübz gelöscht, nachdem derselbe die Zulassung aufgegeben hat.
Güstrow, den 26. September 1882.
Der Präsident 1 des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen 9
Landgerichts: 6 b Fondofrich “.“
(gez.) von Amsberg,
[41300] Bekanntmachung.
Nachdem Herr Rechtsanwalt und Notar Gebauer seine Zulassung als Rechtsanwalt beim unterzeich⸗ neten Amtsgericht aufgegeben und seinen Wohnsitz von hier nach Konitz verlegt hat, ist Löschung in der hiesigen Anwaltsliste erfolgt und wird solches hierdurch bekannt gemacht.
Schlochau, den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
BVBerkäufe, Verpachtungen, 1“ Submssionen ꝛc. 8 [41468] Bekanntmachung. 1
Höherer Anordnung zufolge soll das zu Berlin am Oberbaum 1/2 belegene, 18. 2— Steuer⸗ etablissement meistbietend verkauft werden.
Wir haben für die Lizitation einen Termin auf Dienstag, den 17. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebäude am Neuen Packhof 5 F. anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Ver⸗ kaufsbedingungen in unserer, ebendaselbst befindlichen Registratur während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen.
Berlin, den 27. September 1882.
Königliches Haupt⸗Steueramt für inländische
Gegenstände. 18 [41221] Verkauf von Hufeisen. 9*
Beim 1900 Paar Hufeisen älterer Art nebst zugehörigen Fnesbenh. deren Verkauf beabsichtigt wird, da die⸗ elben für den jetzigen Steckstollen⸗Beschlag nicht verwendbar sind.
Die in Rede stehenden Eisen und Nägel können von Kauflustigen auf der Train⸗Montirungs⸗Kammer in L Köpnickerstraße Nr. 185, besichtigt werden.
Etwaige Kaufgebote sind bis zum 25. Oktober d. J. schriftlich abzugeben; ob demnächst auf diese Kaufgebote der Zuschlag ertheilt werden kann, darüber dung vor.
Durch Versetzung des Kreisphysikus Dr. Tenholt zu Bocholt in den Kreis Nordhausen ist das Phy⸗ sikat des Kreises Borken erledigt. erber um diese Stelle werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation und sonstigen Zeugnisse — eines kurz gefaßten Lebenslaufs bis um 1. November d. Js. bei uns zu melden.
tünster, den 26. September 1882. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Redacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Expedition (Kessell)
Druck: W. Elsner. II“ Drei Beilagen (eeinschließlich Börsen⸗Beilageh),
au in Fahrplan der Königlichen Eisen 2ö (rechtsrheinise 88g.
“ 8
6 1 wird hierdurch erneuert.
der
Garde ⸗Train⸗Bataillon befinden sich
behält sich das Bataillon die Entschei⸗
Verlin, den 25. September 1882. 8 Commando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
“ 8 “
Berlin, Freitag,
den 29. September
Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloesung, Amertisation, Zinszahlung — . u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
—
] DOeffentlicher Anzeiger — ——
„Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & VBogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. “ 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
In der Börsen- beilage. N*
11“
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs ⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kupfer⸗ schmied Johann Steinke, geboren zu Braunsberg,
8 zu Kietz bei Coepenick bisher wohnhaft, welcher
üchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ehe⸗ bruchs und wissentlichen Meineids verhängt. Es wird
sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 11/12, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 26. September 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gericht, II. Beschreibung: Alter 57 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur groß und stark gebaut, Haare dunkelblond, mit grau vermischt, Stirn ge⸗ wöhnlich, Bart Vollbart, dunkelbraun, mit grau ver⸗ ilcht⸗ Augenbrauen braun, Augen grau, Nase und Zähne gewöhnlich, Gesicht hervorstehende Backen⸗ knochen, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: er trägt mitunter eine Brille, auf der linken Backe unterhalb des Auges befindet sich ein etwa wie ein Fünf⸗Markstück großer rother Flecken, der von einer Entzündung herrühren soll und sehr auffällig ist.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maschinenbauer Carl Max Weber, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls in den Akten U. R. II. 772 82 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt. Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 26. September 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte 1. Johl. Beschrei⸗ bung: Alter 21 Jahre, geb. 18./12. 60 zu Leipzig, Größe 1,71 m, Statur kräftig, Haare blond, Augen⸗ brauen dunkelblond, Augen blau, Nase lang, Zãhne vollständig, Kinn oval, Gesicht voll, oval, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ eichen: angewachsene Ohrzipfel.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 28. Fe⸗ bruar 1882 hinter den Hausdiener Ednard Labuhn aus Groß⸗Krebs, 24 Jahre alt, in den Akten J. II. E. 524 81 wegen Diebstahls erlassene Berlin, den 3. September 1882. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gecen den Schnei⸗
8 erdinand Maaß wegen ie lassene Steckbrief ist durch die Festnahme des Maaß erledigt. Berlin, den 26. September 1882. Der Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts I.: Pochhammer.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Weber⸗ 2. Ernst Gustav Belzer wegen schweren
iebstahls unter dem 11. Juni 1882 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. Berlin, den 26. Sep⸗ tember 1882. Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Bäcker⸗ gesellen Emil Weinzierl aus Potsdam wegen wiederholten Verbrechens gegen die Sittlichkeit unter dem 26. Juli 1882 erlassene Steckbrief wird er⸗ neuert. Potsdam, den 23. September 1882. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
1n [41297277 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Gustav Busse, am 12. Oktober 1850 zu Schoenewalde bei Lübben geboren, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungsbaft wegen Bedrohung mit einem Ver⸗
rechen und Beleidigung verhängt. Es wird ersucht,
denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗ gefängniß zu Zossen abzuliefern. Zossen, den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht. Be⸗ schreibung: Alter 32 Jahre. A
[41296] Steckbriee.
Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher⸗ gesellen Carl Ohlendorf, früher hier aufhaltsam, aus Berlin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des 1F chöffengerichts zu Berlinchen vom 13. April 1882 erkannte Haftstrafe von zwei Tagen vollstreckt werden. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Ge⸗ richtsgefängniß abzuliefern. Berlinchen, den 26. September 1882. Königliches Amtsgericht. Be⸗ schreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1 m 50 cm, Statur klein, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch. Kleidung: Jaquett: dunkler Stoff, Hosen: grauge⸗ streift, Weste: desgl., Stiefeln: kalblederne Ga⸗ maschen, Hut: schwarzer Filz, Hemde: weiß Leinen, Strümpfe: blaue Baumwolle.
Steckbrief. Gegen den Handwerker Johann seisden⸗ Schleicher von Herrenbreitungen, welcher üchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Schmalkalden vom 6. Dezember 1881 erkannte subs. Haftstrafe von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Schmalkalden abzuliefern. Schmalka „ den 16. September 1882. Königliches Amtsgericht.
— Gegen den Seefahrer Johann M 1 K ier, geb Angust chae 8—, vea hihe ss * 8
29. September 1853, welcher
11“
dinar erbrechens gegen ittlichkeit unter dem 19. September 1882 er⸗
verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Danzig vom 4. März 1882 erkannte substituirte Gefängnißstrafe von sechs Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, densel⸗ ben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts⸗ gefängniß abzuliefern. II. M. 46/82. Danzig, den 7. u 1882. Königliche Staatsanwalt⸗
. L“ 8 Haftbefehl. Der Valentin König aus Kella, geboren am 21. Mai 1857, jetzt in Berlin, Arend⸗ straße 13, Hof 2 Treppen bei Arend wohnend, wel⸗ cher verdächtig ist, a den Bürgermeister Krause, b. den Dienstknecht Heuckeroth, c. den Schmied Glor, d. den Gastwirth Volkmar, am 10. April d. J. zu Neuerode vorsätzlich mißhandelt zu haben, ist zur Untersuchungshaft zu bringen. Die Untersuchungs⸗ haft wird verhängt, weil der Angeklagte, gehöriger Ladung ungeachtet, in dem auf den 18. September d anberaumten Hauptverhandlungstermin nicht erschienen ist. Gegen diesen Haftbefehl ist das Rechtsmittel der Beschwerde zulässig. Eschwege, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bezzenberger.
Haftbefehl. Der Martin Döring aus Kella, Sohn des Taglöhners Joseph Döring daselbst und Frau Anna Catherine, geb. Feiertag, geboren am 7. Oktober 1859, jetzt angeblich in Berlin, welcher verdächtig ist, am 10. April d. Js. zu Neuerode den Bürgermeister Krause, den Dienstknecht Heuckeroth, den Schmied Glor, den Gastwirth Volkmar vorsätz⸗ lich mißhandelt zu haben, ist zur Untersuchungshaft zu bringen. Die Untersuchungshaft wird verhängt, weil der Angeklagte gehöriger Ladung ungeachtet, in dem heutigen Hauptverhandlungstermin des König⸗ lichen Schöffengerichts hierselbst nicht erschienen 85 Gegen diesen Haftbefehl ist das Rechtsmittel der Beschwerde zulässig. Eschwege, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[41280]
Die Kellnerin Ernestine Schindler aus Com⸗ michau bei Cölditz soll in einer hier anhängigen Untersuchungssache als Zeugin vernommen werden. Ergebenst wird um Mittheilung ihres jetzigen Auf⸗ enthaltsorts ersucht.
Neubrandenburg, den 25. September 1882.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. II.
v. Düring.
O. Latendorf.
E111“
[4134412) Wer den jetzigen Aufenthaltsort der als Zeugen zu vernehmenden Bergleute Wilhelm Schaaf, geboren zu Alsleben a. S. am 1. April 1861, “ Christoph Henning, geboren zu Eigenrieden bbei Mühlhausen am 16. August 1863, Hermann Walther, geboren zu Gräfenheinichen gaam 12. Mai 1864, welche am 18. April 1882 von Kloster Mansfeld — angeblich nach Frankfurt a. M. — umgezogen sind, weiß, möge denselben gefälligst zu den Akten D. 28/82 hierher anzeigen. Mansfeld, den 23. September 1882. Das Königliche Amtsgericht.
[41269] Landgericht damburg. Oeffentliche ustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Emilie Dorothee Kristeck, geb. Tschau, zu Hamburg, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wer, ladet den Maschinenbauer Friedrich Ludwig Kristeck, Beklag⸗ ten, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen Eheschei⸗ dung, zur Eidesleistung und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ lefoes 88 Landgerichts, zu Hamburg gene haus) au⸗ den 28. RNovember 1882, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Lodung bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. September 1882.
Gerdau, 88 b Gerichtsschreiber des Landgerichts.
˖—— OCO—
[41345] Oeffentliche genistenung.
Georg Strohmenger I., Oekonom in Eussenheim, Curator des geistesschwachen Georg Luger von Schönarts, hat gegen die Schuhmacherbeheleute Michael und Barbara Rath von Heßlar, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwe⸗ send, Klage erhoben auf Zahlung von 23 ℳ 14 ₰ 4 ½ % ige Zinsen aus 257 ℳ 14 ₰ Hypeothekkapital vom I. Mai 1880 bis dahin 1882 und um vorläufig vollstreckbares Urtheil gebeten.
Das K. b. Amtsgericht Karlstadt hat zur Ver⸗ handlung über diese Klage Termin anberaumt auf
Montag, r 8 Dezember 1882,
Uhr, wozu die Eheleute Rath hiermit geladen werden. Karlstadt a. M., den 26. September 1882. Walther, K. Gerichtsschreiber. *₰ 8 [41332] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Dienstmagd Marie Maerschentz
als Vormund des von der Marie Maerschentz außer⸗ ehelich geborenen Kindes, klagen gegen den Maschinenschlosser Carl Kuschke, zuletzt in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: 1) denselben für den Vater der von der Mit⸗ klägerin Marie Maerschentz am 26. Oktober 1881 geborenen, mit den Namen Georg Max und Paul Richard benannter Kinder zu erklären; 2) ihn zu verurtheilen, an die Mitklägerin Marie
Maerschentz,
a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ Kosten 60,00 ℳ,
b. an Alimenten für das jetzt noch lebende Kind Georg Max von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 6,00 ℳ und zwar die rückständigen sofort, die laufen⸗ den aber in vierteljährlichen Theilen im Vor⸗ aus und für das verstorbene Kind Paul Richard vom Tage der Geburt bis zum 28. Mai d. J. (dem Todestage) zu zahlen;
3) dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last
zu legen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ richt zu Essen auf den 18. November 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 40.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
n. Aufgebot.
Die am 12. Februar 1868 zu Krzywosadowo, Kreis Pleschen, geborene Stanislawa Mikolajeczak, außereheliche Tochter der am 7. Dezember 1870 verstorbenen Franciska Mikolajczak, ist am 8. Fe⸗ bruar 1879 zu Zawada, Kreis Pleschen, gleichfalls verstorben.
Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts v. Broekere werden die unbekannten Erben der Stanislawa Mikolajezak hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf
den 25. April 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen wird fordern dürfen.
Pleschen, den 20. Juni 1882. 86
Königliches Amtsgericht. [37829)
Civ.⸗Nr. 16 916. Die Wittwe des Oberlehrers Johann Welti, Rosa, geb. W ihenbg. in Bremgarten (Schweiz), hat das es ot des Bad. 35 Gulden⸗Looses Serie 7457 Nr. 372 844, dessen Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 8. August 1882.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. “ W. Frank.
141882] Aufgebot.
Der H. J. Lange in Papenburg hat das Auf⸗ gebot folgender 4 % iger Obligationen der Hannover⸗ schen Landes⸗Credit⸗Anstalt,
Litt. K. Nr. 5507 und 5508 über je 1000 ℳ,
d. d. 1. Januar 1882 nebst Talons und Coupons vom 2. Januar 1883 bis 1892 anpcng lich,
Nr. 3427, 3428, 3429 und 3430 über je 500 ℳ, d. d. 1. Januar 1880 nebst Kakong und Coupons vom 2. Januar 1883 bis 1890 einschließlich,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 1. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. * Hannover, den 23. September 1882. “ Königliches Amtsgericht. ü6G. * Sabarth. 1 EETA“ 8
[41465]
angesetzt gewesene Aufgebotstermin, betreffend die Fol. 1 des Hypothekenbuches über das dehe hegr. colonus Pankow zu Staarsow gehörige, daselbst be⸗ legene Eigenthümerhaus für die Wittwe Geetz, geb. Fererder zu Zirtow eingetragenen 300 Thlr. Gold, auf Donnerstag, den 25. Jannar 1883, tast ormittags 10 Uhr, verlegt.
Mirow, den 26. September 1882. üa. rr Amtsgericht.
“ “
.
rt a. O., Regi 13, und der — Frit Groche 1hec arose 18, unz. 8, 9
11
[41466] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Leonhard Teppe zu ver
klagt gegen seine, ihrem gegenwärtigen Aufenthalt nach unbekannte Ehefrau Wilhelmine, geb. Struff
dem Antrage auf Trennung der Ehe, und lade Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Essen auf den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei 88n “ Landgerichts. irsch.
[41478] Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument über die für Frau Ca roline Schwanz, geb. Reich in Linowo auf Linowo Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 9c. eingetragenen 2100 ℳ ist durch Erkenntniß des unterzeichneten neesh vom 21. September d. Js. für kraftlos erklärt.
Graudenz, den 23. September 1882
Königliches Amtsgericht
[10027]
Gegen den am 10. Juni 1846 zu Zanow gebornen Albert Dreyer, welcher im Jahre 1871 als Ser⸗ geant sich aus seinem Garnisonort Mainz heimlich entfernt und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich
helm Dreyer der Antrag auf Todeserklärung und Erlaß des Aufgebots gestellt worden.
Der ꝛc. Albert Dreyer wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, auf
den 18. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls auf Antrag durch Erlaß des Ausschlußurtheils die Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Zanow, den 27. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. [41319] Auszug aus der 8 Klage der Anna Maria Roth, ledigen Näherin, und der Kuratel ihres außerehelichen Kindes „Barbara“ von Bergrothenfels, gegen
den kedigen Schreiner Johann Hock von Rothen⸗ els a. 9; wegen Vaterschaft, Kindbettkosten, Alimente und Ehrenentschädigung. Ich lade den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites. Mein Schlußantrag geht dahin: Der Beklagte habe die Vaterschaft zu dem von
8 8
bara“ anzuerkennen, mir 20 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten,
der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 12. Lebensjahre, in viertel⸗ jährigen Raten voraus zahlbar, ddie Hälfte des Schulgeldes, sowie
das Kind während der Alimentations⸗ periode erkranken oder versterben sollte, 300 ℳ Ehrenentschädigung 3 zu bezahlen, und sei hierzu, sowie zur Tragung der Feehe zu verurtheilen.
Vorstehender Auszug wird mit dem Bemerken daß Termin zum Erscheinen für den Beklagten auf den 21. Dezember er., 9 Uhr, dahier an⸗ gesetzt ist, dem Schreiner Johann Hock, dessen Aufenthalt unbekannt ist, damit öffentlich
Lohr a. M., den d6 Fhsber 1882.
2 881 Kgl. Gerichtsschreiber.
[41260)0) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1882. Goerlitz, Referendar, Gerichtsschreiber. In der Mw Gustav Zahn’'schen Aufgebots⸗ sache von Breslau — F. 34/82 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Breslau durch den Amtsrichter Dr. Weil für Recht: I. Die Hypotheken⸗Urkunde über 5000 Thlr., vom 23 jember 1867 ab mit 5 % verzinsliche Kaufgelder, eingetragen für den Kommissions⸗
Der auf den 19. Oktober d. J. vor Gericht allhier.
Schum ann.
Rath Hermann Landau in nbet e Te. NNr. 34 des den Rechtsnachfolgern des Ober⸗ Post⸗Commissars Guido Fritsch gehörigen Grundstücks, Wäldchen Nr. 2, gebildet aus: deer beglaubigten Abschrift der Adjudicatoria
8 handlung vom 22. Dezember ferner 8* dem Ingrossationsvermerk und dem Hypo⸗ klbhekenbu 22— vom 11. Januar 1868, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Ausfgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Lasft gelegt. Köͤnigliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz. Gerichtsschreiber.
treten durch den Rechtsanwalt Köchling daselbst,
wegen böswilliger Verlassung und Ehebruchs, mit
gegeben haben soll, ist Seitens seines Bruders Wil⸗
mir am 3. Mai 1882 geborenen Kinde „Bar-⸗
104 ℳ jährlichen Alimentationsbeitrag von
der Kur⸗ und Beerdigungskosten, falls
zugestellt.
8
vom 16. November 1867, nebst Publikationc. vermerk vom 19. November 1867 und der Ausfertigung der vö,— 8