8 der bei dem Königlichen Amtsgerichte
hier zugelassenen Nechtsanwälte ist eingetragen: Baumert, Georg Ferdinand Moritz, Dr. jur., Wohnsitz: Nauen.
Nauen, den 27. September 1882.
Der aufsichtführende Amtsrichter Schultze. 8 141270] Bekanntmachung.
Folgende beim unterzeichneten Gerichte zugelassene
Rechtsanwälte: 8 “ 1) Gustav Adolph Seboldt, 2) Wilhelm Petersen, 8 3) Hans Friedr. Wilh. Burchard, 4) Johann Hans Christian Ledder von hier, 5) Paul Genzmer, 6) A. Fr. W. RNutenick von Neustrelitz,
nd gestorben und die Namen in der Anwaltsliste gelöscht.
Rostock, 27. September 1882. Großherzoglich Mecklenburgisches Oberlandesgericht. Der Präsident:
Dr. Budde.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Die Bahnhofsrestaurationen auf den zum 1. November er. in Betrieb kommenden Bahnhöfen in Pr. Holland, Maldeuten und Mohrungen sollen vom obigen Tage an verpachtet werden. Inter⸗ essenten können den Vertragsentwurf auf unserm Bureau einsehen, oder erhalten gegen Einsendun von 75 ₰ an unseren 4A denselben frei zugeschickt. Jeder Bewerber hat nach Eintragung der von ihm offerirten Pacht in ein Vertrags⸗ exemplar dasselbe mit Vor⸗ und Zunamen deutlich unterschrieben an die unterzeichnete Behörde bis zum 12. Oktober er. zurückzusenden. Dieselbe kann demnächst eine der Vertragsofferten vollziehen und damit den Vertrag perfekt machen. Die Bewerber sind an ihre Offerte bis zum 20. Oktober einschließ⸗ lich gebunden, von der Entscheidung auf ihre Offerte erhalten auch die nicht berücksichtigten Bewerber auf erlangen Nachricht. Zugleich mit der Offerte haben die Bewerber eine kurze Darstellung ihrer früheren Verhältnisse sowie Qualifikations⸗ und polizeiliche Führungsatteste mit einzureichen. Danzig, den 28. September 1882. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Amt. [40997] „ Eisenbahndirektions⸗Bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Magde⸗ burg⸗Halberstadt. Die Maurerarbeiten, sowie die ““ Dachdecker⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ und Malerarbeiten nebst Materiallieferungen zum Bau des Empfangsgebäudes und Güterraumes auf der Haltestelle Griefstedt der Bahnstrecke Sanger⸗ hausen⸗Erfurt sollen zusammen in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden. Die Arbeiten und Liefe⸗ rungen sind auf rot. 12 500 ℳ veranschlagt. Die eichnungen können auf dem Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion in Sangerhausen ein⸗ gesehen werden, von eben daher sind gegen Ein⸗ sseendung von 1,00 ℳ auch die Submissionsformulare nebst Bedingungen zu beziehen. Offerten müssen, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift vercsen. bis zum 10. Oktober d. J., Uhr Vor⸗ mittags, bei der Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗In⸗ spektion Sangerhausen⸗Erfurt in Sangerhausen ein⸗ gereicht werden.
8 8
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[22903] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Alleronsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheinen des Niederbarnimer Kreises, d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875, sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihescheine Liitt. A. Nr. 46 und 173 über je 300 ℳ,
Lut. B. Nr. 31 68 104 und 117 über je 600 ℳ, Litt. C. Nr. 53 über 1500 ℳ,
„ferner von den Eren⸗ des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreis⸗ anleihescheinen — d. d. Berlin, den 1. Oktober 1879
— die Anleihescheine Litt. A. Nr. 43 über 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 213 und 300 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 430 460 507 533 597 610 und
. 613 über je 200 ℳ
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht lälig vezzenen feülcene 2 1. Dezember d. J.
ter Niederbarnimer Kreis⸗Kommunalka i Kochstraße Nr. 24, einzulösen. se Ne
Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Ver⸗
zinsung. Rückständig sind: a. aus der Verloosung pro 1880 die Anleihescheine de 1879 Litt. D. Nr. 522 und 603 über je 200 ℳ, b. aus der Verloosung pro 1881 der Anleiheschein de 1875 Litt. B. Nr. 99 über 600 ℳ und die An⸗ leihescheine de 1879 Litt. D. Nr. 474 und 493 über je 200 ℳ 8 Berlin, den 9. Mai 1882. Für die Chausseebau⸗Kommission: 8 Der Landrath 88 1b Geheime Regierungs⸗Rath Scharnweber.
[414691 Alt⸗ Damm⸗Colberger Eisenbahn. Auf die Bekanntmachung der Direktion vom 1. Juli d. J., in welcher zur Einzahlung der rück⸗ tändigen vierten, fünften und sechsten Rate von zu⸗ ammen 50 % = 250 Mark auf den über eine tammaktie zu 500 Mark ausgestellten Quittungs⸗ bogen Nr. 197 aufgefordert wurde, ist keine Ein⸗ Bölung innerhalb der vorgeschriebenen Frist erfolgt. mäsßl §. 13 des Statuts erklären wir hiermit den säumigen Zeichner seiner Anrechte aus der Zeichnung und den geleisteten Theilzahlungen für verlustig und den Quittungsbogen Nr. 197 Über die auf die gezeichnete eine Stammaktie geleisteten Ratenza 242 für nichtig. EW11“ Stettin, den 26. Angush 1882. 11““ Der Aufsichtsratth— der Alt .“ Eisenbahn⸗Gesell⸗ aft. 8
von Bismarck. 1
sw 8 orden
Bei der diesjährigen planmäßigen Ausloosun der Kreisobligationen des Landkreifes — berg III. Emission sind folgende Nummern gezogen
I. Litt. A. über 1000 Mark. Nr. . 8 tt. B. über 500 4 Nr. 201 222 241 251 und 255. eea III. Litt. C. über 200 Mark. Nr. 130 133 145 198 199 218 233 und 249. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit
aufgefordert, am 1. Januar 1883 den Nennwerth
derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinskoupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder der deutschen Handelsgesellschaft (früher Gebrüder Friedländer) hierselbst in Empfang zu nehmen. „Vom 1. Januar 1883 ab hört jede weitere Ver⸗ zinsung dieser ausgeloosten und hiermit gekündigten Obligationen auf. Die bis zum 1. Januar 1883 fälligen Zinsen dieser, sowie die Zinsen der noch nicht aus⸗ geloosten Obligationen sind nach ihrer Fälligkeit bei denselben für die Einlösung der Obligationen vor⸗ stehend bezeichneten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Coupons zu erheben.
Becan he , ger a Sg 1882. 4
e kreisständische Finanz⸗Kommission
des Landkreises Bromberg. 1
1a13231 Bekanntmachung.
Die Eutin⸗Lübecker Prioritäts⸗Obligation Litt. D. Nr. 25 vom 2. Januar 1871 über 100 Thaler nebst Talon und den am 1. Juli 1879, 2. Januar und 1. Juli 1880 und 2. Januar 1881 fälligen Coupons Nr. 16— 20 ist dem Proprietär Heinen in Olden⸗ burg in nicht weiter aufgeklärter Weise abhanden gekommen und die Amortisation derselben bei dem Amtsgericht Abtheilung II. der freien und Hansestadt Lübeck beantragt und von diesem genehmigt worden.
Vorstehendes wird in Gemäßheit der Vorschrift des §. 7 des Gesetzes vom 29. Mai 1850, sowie der Abänderungsbestimmungen vom 27. März 1882, mit dem Hinzufügen zur öffentlichen Kunde gebracht, daß unseren Zahlstellen ein vorläufiges Verbot be⸗ züglich Zahlung der Obligation und bezüglich der Aushändigung neuer Zinscoupons unterm 4. Juli cr. zugegangen ist. ““ Entin, den 23. September 1882.
Der Verwaltungsratth der Entin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Gesellschaft. F. von Warnstedt. 8
85 1agö29. Bekanntmachung. Bei der am 5. September cr. stattgefundenen Ausloosung der term. Weihnachten 1882 zu amortisirenden Kreuzburger Kreis⸗Obligationen sind gezogen worden: I. Emission Litt. A. über 600 ℳ Nr. 16 18, „ 114“ öʒ11114121 II. Emission Litt. B. über 600 ℳ Nr. 19 22, D. „ 150 „ „ 18, Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1883 ab, gegen Rü gabe der Obli⸗ gationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons, in der Kreis⸗Kommunalkasse zu Kreuz⸗ burg O./S. in Empfang zu nehmen 9 dn de. Ponfahren bb Rückzahlung ge⸗ Ündigten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht einge⸗ liefert b werbes nicht verzinst: “ a. aus dem Jahre 1873 die Obligation Litt. B. Nr. 42 I. Emission üher 300 82 b. aus dem Jahre 1876 die Obligation Litt. C. Nr. 43 II. Emission über 300 ℳ, c. aus dem Jahre 1881 die Obligation ULitt. C. Nr. 80 I. Emissson über 150 ℳ Kreuzburg O./S., den 12. September 1882. Der Kreis⸗Ausschuß⸗ .“ für den Kreis Kreuzburg O./. Graf von Bethusy⸗H “
16
uc.
141407] Bekanntmachung.
In dem am heutigen Tage stattgefundenen Termine zur Ausloosung der am 31. März 1883 zur Ein⸗ lösung gelangenden Anleihe⸗Scheine der Stadt Bielefeld und zwar: 35 — à 500 ℳ und 1 8 — à 200 „ sind folgende Nummern gezogen worden:
ℳ:
à 1 15 114 124 125 453 481 609 620 688 702 703 759 993 1054 1130 1184 1240 1346 1418 1427 1438 1509 1691 1721 1910 1915 1947 2008 2017 2065 2107 2190 2192 2283 und
*
. à 200 ℳ: b2 2418 2464 2601 2647 2670 2684 und 7
Die Einlösung der vorstehend bezeichneten Anleihe⸗ Scheine erfolgt nach dem Nominalwerthe “ 1883 bei unserer Kämmerei⸗Kasse an den Vorzeiger der Anleihe⸗Scheine gegen Auslieferung derselben. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Anleihe⸗ Scheine auf. Mit den Anleihe⸗Scheinen sind gleichzeitig die dazu gehörigen, noch nicht verfallenen Zinsscheine einzuliefern. Geschieht dies nicht, so wird der Be⸗ trag der fehlenden Zinsscheine an dem Kapital⸗ betrage gekürzt und zur Einlösung dieser Scheine verwendet. Bielefeld, den 28. September 1882.
Der Magistrat.
Bungemaun, Tiemann,
1 8 Castanien, Bürgermeister. Beigeordneter.
Beigeordneter. * 8 8
[29247] Bekanntmachun es
In der heutigen Sitzung orstande Verbandes zur Re ₰ der — nen strut von lhansen bis Merpleben sind von den beiden zu 4 % verzinslichen Verbands⸗ anleihen folgende Nummern
Litt. B. 10, 26, 29, 42 61, 66, 73, 77, 87
in je 100 Thalern oder 300 Reichsmark ausgeloo worden.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 1883 gekündigt mit der Auffor⸗ derung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1883 fälligen Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Mühlhausen i. Th., den 26. Juni 1882.
Der Direktor des Verbandes zur Regulirung
s1‚˖/doer oberen Unstrut. 11* Dr. Schweineberg.
“
Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten 4 % Bres⸗ launer Stadtanleihescheinen sind dergleichen im Kapitalsbetrage von 164 800 Mark behufs Er⸗ füllung der vorgeschriebenen Amortisation für 1882 aus freier Hand erworben und nebst den dazu ge⸗
hörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 18. d. M.
durch Feuer vernichtet worden. 8 Breslau, den 26. September 1882.
Der Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Restdenzstabt. 1“
Deutsche H
Ser. I.
3665 4088.
*⁸ᷣESgEP
167 174 . 73. 531 732.
SSBEE SEEPEP
:EB
platz No. 2 hierselbst.
Berlin, den 27. September 1882.
59 160 161 768. 1308 1310 1413 1491 2562 2651 2849 3130 3133 3182 3368 3369
211 1001 1063 1082 1300 1424 111““ 8 5 % Prandbrieece.
-324 360 387 487. 121 165 625 674 922 1094 1518.
8 269 361 376 489 580 796 910 947 1229 12 5 1666 1682 1783 1886. 82 1455 1501 1524
Mit dem 1. April 1883 hört die Verzinsun
vypothekenbank. (Aetien-Gesellschaft.) 1 8 Bei der am 21. September 1882 in Gegenwart eines Notars stattgefundenen unserer Pfandbriefe sind folgende Stücke gezogen worden: A. 4 ½ % Prandbriefe. Litt. A. à ℳ 3000. No. 106 194 274. B. à ℳ 600. No. 8 88 649 728 759 77 8 5 1207 1222 1226 1227 1251 12 8 1412 1413 1417 1504 11. et s I 1616 11 2228 2238 2303. 3 7 102 112 118 122 174 175 176 197 247 251 257 289 323 325 424 460 501 553 654 669 673 6 1— d 707 725 790 812 841 916 8 1“
1679 1682 1693 1769 1770 2001 2009
3511 3521 3613
C11“
, 186 189 260 263 482 509 616 964.
Die Einlösung der gezogenen Pfandbriefe erfolgt vom 1. April 1883 e mit Talons und noch nicht fälligen Coupons
pari an unserer Gesell
g der gezogenen Pfandbriefe auf.
Die Direction.
[41464]
In Gemäßheit des II. Emission vom 8. Februar 1868 sind am Litt. C.
— 99 E. Nr. 45. Die Inhaber können vom 2. Januar k. J.
Obligationen findet von dem genannten Termine ab Falkenberg O./S., 25. September 1882.
Graf Pückler. Fred. Graf Frankenberg.
Bekanntmachung. Allerhöchst bestätigten Statuts
D 2 für die Falkenberger Kreis⸗Obligatione
eutigen Tage folgende Obligationen a I den: Nr. 84, 71, 100, 106, 171. ö“ „ D. Nr. 44, 55, 80.
Chaufseeh 1 ab die Nominalbeträge dafür entw te bet iunfxhe .. Chausseebau⸗Kasse, oder beim Schlesischen Bankverein in Breslau 8e e eder hier bei unserer
nicht mehr statt. Die Kreis⸗Chausseebau⸗Komission:
erheben. Eine Verzinsung die
von Wichelhaus.
1114722121
scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Buchstabe B.
Buchstabe C. Nr. 26 283 295 348 412
978 981 à 500 ℳ Bluchstabe E.
herrlichen Privilegiums vom
8 Bochum, den 23. September 1882.
.. E
4. Juli 1881 am 1. April 1883
Hertel.
8
Ausloosung 1“ der Bochumer Stadtanleihe vom Jahre 1881.
r am 22. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung von 64 000 ℳ Bochumer Stad
Nr. 27 119 183 191 à 5000 ℳ, Nr. 41 66 163 215 274 339 372 à 2000 ℳ,
421 440 441 503 551 554 5 “ 881 988 à 1000 ℳ, 551 554 564 636 647 656 729
Nr. 18 47 235 279 283 292 415 479 490 491 545 590 634 655 684 766
Bluchste Nr. 4 71 135 217 230 239 243 336 396 420 476 479 539 563 702 1 Die Rückzahlung der Beträge für die gezogenen Anleihe cheine erfolgt auf Grund 2 9. 1
ei der hiesig 1 Bankhause Jakob Landan in Berlin und bei der Nationalbank für Peeesnene aee-ge ne ,re —
Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine. Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1883 825 e
Der Magistrat.
Bollmann.
41476 L
bereits von heute ab täglich
öö
Augsburg, den 27. September 1882.
eingelöst.
Augsburger Trambahn. Die am 1. Oktober cr. fällig werdenden Zinscoupons der 5 procent. Obligations⸗Anleihe werden
in Berlin an der Kasse der Vereinsbank, in Augsburg an der Gesellschaftskasse,
.
Die Direction. von Aufseß.
[41461]
Deutsche
icht des Vorstandes;
Schlußsatz); die durch Artikel 191 des H.⸗G.⸗B. Behufs am 14. Oktober, Abends 6
Gebr. Bethmann in Fr
Dörtenbach & Cie, in
Der gedruckte Geschäftsberi f Brsche Ures Fiechesterse giberscht. nebst B. an
usern in Empfang genommen werden.
88, 90, 105, 108, 169, 123, 131 II. Emiffion,
Stuttgart, den 27. September 1882.
Tentegarr. Verlags⸗An
Die Herren Aktionäre werden hiemit zu der am 113““
16. Oktober d. J. 8
im kleinen Saal des Stuttgarter Oberen Museums, Kanzleistr. 11, um el ordentlichen Generalversammlu
24 Gegenstände der Tagesordnung:
rtheilung der Decharge, Beschlußfassung wegen sowie wegen der Tantième des ersten nefffich grer hes (vergl. §. 25 des Statuts,
Uhr, entweder bei der 85† ankfurt a. M.,
vpon Erlanger & Söhne in Frankfurt a. gegen Empfang eines Depositenscheins nebst Siggaß. und Stimmkarte zu hinterlegen. 8
anz kann vom 12. Oktob Ge⸗ e 121, über einer Lrepße, Zünmer Oktober an im Comptoir der Ge
Vertheilung des Reingewinnes,
schriebene Neuwahl des Aufsichtsrathes.
rtike bes 2enge Legitimation zur Theilnahme (§§. und 30 des Statuts) sab die Aktien spätestens
Gesellschaftskasse oder bei einem der Bankhaͤuser:
“]
Sesmize
Nro. 6, sowie bei den obengenannten
Der Aufsichtsrath.
3 787 902 932 934 889
MNo.. 229.
—
nzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 29. September
8
1882.
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 11. November 1876, und die im Pateuntgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Register für
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
2. des Gesetzes über den Markenschut,, vom 30. November 1874, . b 1. ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
—
Der Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Thorn für das Jahr 1881 be⸗ merkt in seiner Einleitung, daß der Verkehr im Allgemeinen lebendig und der Umsatz in den meisten Verbrauchsartikeln gut war; doch machten sich die ungünstigen Folgen der Mißernte des Jahres 1880 sehr bemerkbar, wodurch namentlich das Getreide⸗ geschäft in den ersten sieben Monaten des Jahres sehr gehindert wurde. Die russischen Zufuhren an Weizen zogen sich mehr nach den Seestädten hin. Umfangreich war das Geschäft nach der Ernte 1881 in Futtergetreide, das aus Rußland und Polen bezogen, Absatz fand bei Proviantämtern und Land⸗ wirthen. — Das Mehl⸗ und Kleiegeschäft in 1881 kann kein recht günstiges genannt werden, obgleich der Absatz nach 81— Plätzen wesentlich leichter war als 1880. ie Mehlpreise ließen im Verhältniß zu den Getreidepreisen wenig Nutzen. Durch den Getreide⸗ und Mehlzoll hat die Müllerei im Thorner Grenzbezirk in sofern Nutzen gehabt, als einige kleinere hart an der Grenze gelegenen polnischen Mühlen, deren Absatzgebiet der benachbarte deutsche Strich war, in Folge des Mehlzolles nicht gut Mehl nach Preußen schicken können; dadurch hat eine Konkurrenz ihr Ende gefunden, die sich oft durch zu billige Preise recht fühlbar machte. — Die Kartoffelernte war in Quantität und Qualität eine gute Mittelernte. Da der Export nicht lohnte, beschränkte sich das Geschäft auf Fabrikwaare. — Der in Thorn erzielte Holzumsatz war geringer als im Vorjahr, Rundholz wurde besonders von Danzig gekauft. Von dünnen kiefernen Mauerlatten waren noch bedeutende Vorräthe vom vorigen Jahre vorhanden, so daß die Preise zurückgingen. Eben⸗ falls ungünstig stellte sich das Bretter⸗Engros⸗ geschäft. Die Bauhandwerker dürften mit dem ver⸗ gangenen Jahr ganz zufrieden sein. — Dem hiesigen Platze wurden in 1881 ca. 2 200 000 1 Roh⸗ spiritus zugeführt, wovon 1 300 000 1 zu Sprit verarbeitet worden ist. Da die Preise billiger waren wie im Westen Deutschlands, konnten die Fabriken des Handelskammerbezirks Thorn mit Erfolg dort⸗ hin arbeiten. Die Fabrikation von Lique uren hat auch in diesem Jahre die hervorragende Stellung behauptet, die sie schon lange ein⸗ genommen hat. Die Tabakernte in den Weichsel⸗ niederungen kann, was die Qualität anbelangt, als eine recht gute Mittelernte bezeichnet werden, wenn auch manche Felder durch Kälte und hin und wieder auch durch Hagelschlag etwas gelitten hatten. Was die erbaute Quantität anbetrifft, so scheint dieselbe etwas größer gewesen zu sein, als in den letzten Jahren. Das Geschäft in Schnupftabak hat in den besseren Qualitäten nachgelassen und in den ordi⸗
5 nären Sorten zugenommen. Dasselbe muß vom Cigarrenverbrauch gesagt werden. Der Absatz von nach Polen hat keine
guten Qualitätscigarren kein Ledergeschäft
Einbuße erlitten. — Das 5 hat an Bedeutung verloren. Die Preise waren im Allgemeinen wenig Schwankungen unterworfen. Das Geschäft in Honig kuchen, be⸗ züglich des Absatzes den Vorjahren gleich, war für den Fabrikanten weniger unvortheilhaft als im Jahre 1880, da die Mehlpreise etwas niedriger standen und ausländischer Honig, abgesehen von den letzten drei Monaten, zu den mäßigen Preisen des Vorjahres zu beziehen war. Von inländischem Honig sind knapp 1400 Ctr. an den hiesigen Markt gekommen, die mit 29 ℳ pro Centner Rauchhonig gehandelt wurden. Der Bezug in ausländischem Honig beziffert sich auf etwa 3000 Ctr. ausschließlich Havanna, welche Bremer Importeure und Zwischenhändler herliefer⸗ ten. Wachs behielt den niedrigen Preis der letzten Jahre, es wurden circa 4500 kg produzirt, die mit 2,20 ℳ bis 2,30 ℳ pro Kilogramm be⸗ geben sind. Das Weingeschäft hat sich, was den Absatz betrifft, in den Grenzen des Vor⸗ jahres bewegt, dagegen ist hinsichtlich der Verhält⸗ nisse in den Produktionsländern keine Besserung zu konstatiren. — Die im hiesigen Kreise befindliche Molkereigenossenschaft eftng in Geschaltz⸗ jahr 1880/81 525 965 kg Milch. Davon wurden 158 344 kg verkauft und von dem Rest sind 3 924 kg Butter und 6964 kg Käse fabrizirt worden. — Das Geschäft in der Kolonial⸗ waarenbranche hat hier in den letzten Jahren zugenommen. — Der Eisenindustrie gelang es mit dem Beginn des Jahres 1881 sich etwas zu erholen. Den Händlern wurde es nicht schwer, in West⸗ und Ohepreusge⸗ ja selbst in Polen recht ansehnliche Füͤbla rsverkäufe in Walzeisen, groben und kurzen isenwaaren abzuschließen. DBie bedeutenden Be⸗ darfsausschreibungen der Eisenbahnbehörden, Schiffs⸗ werften ꝛc. ꝛc. und der in Folge dessen ee Bedarf, riefen im Herbst auf allen Gebieten der Eisenindustrie eine steigende Tendenz hervor so daß Werke 2 ℳ pro 100 kg mehr als im Vorjahre forderten. Diese Tendenz behauptete 19 auch bis zum Schlusse des Jahres. Unter diesen günstigen Preisfluktuationen bewegte sich auch hier am Platze das Geschäft in Walzeisen und groben Eisenwaaren bis in die Winter⸗ monate bhinein in ziemlich normalen Bahnen. Das Kohlengeschäft kann für 1881 als ein ziemlich belebtes bezeichnet werden. Von Danzig — Schiffen wurden ausschließlich Schmiede⸗ und Nußkohlen zu — owie Gaskohlen ab England bezogen, Maschinenkohlen weniger. — Die Preise für Seifen wurden durch auswärtige Kon⸗ rrenz stark gedrückt. Die nacseee für rohes Rüböl war bei den hohen chmalzpreisen Eg. rege. — Für Naschinensabei⸗ kation und Eisengießerei kann der Geschäftsverlauf als ziemlich befriedigend bezeichnet
werden. Der Umsatz in fertigen Maschinen an Konsumenten hielt mit den Vorjahren fast gleichen Schritt. — Weniger günstig gestaltete sich die Lage des Geschäfts in Manufakturwaaren. Der gelinde Winter ließ es nur zu einem geringen Ver⸗ kehr in Pelz⸗ und Rauchwaaren und wollenen Artikeln kommen. Das Damen⸗Konfektions⸗ und Wäsche⸗Fabrikationsgeschäft erfreute sich einer regen Beachtung. Rohleinen und Leinendrell⸗Säcke werden immer mehr durch Jute⸗Fabrikate verdrängt. Bei Tuchen und Buckskins bestimmen mehr die Muster als die Haltbarkeit die Wahl des Käufers. Das Geschäft in Paletotstoffen und dicken Winter⸗ stoffen war nicht bedeutend. — Der Absatz der Bierbrauereien, namentlich in obergährigem Bier, welches früher stark im Gebrauch war, hat sich verringert. Der Gasverbrauch ist im Be⸗ triebsjahr April 1881/82 wiederum erheblich ge⸗ stiegen und zwar trifft die Steigerung sämmt⸗ liche Positionen mit Ausnahme des Bahn⸗ hofs, wo der Verbrauch, wie schon seit Jah⸗ ren, etwas geringer war. Eine erfreuliche Zu⸗ nahme ist bei dem zum Betriebe von Gaskraft⸗ Maschinen, Kochen und Heizen verbrauchten Gas eingetreten, wofür seit 2 Jahren eine Preis⸗ ermäßigung von 25 % eingeführt ist. Die Gesammt⸗ produktion betrug 578 660 cbm gegen 538 720 cbm im Vorjahr. Der Verbrauch stieg somit, da 10 000 cbm weniger Verlust waren, um über 50 000 chm. g
Die Anfuhr auf dem Wollmarkt in Thorn betrug 3818 Ctr.,, und zwar 2187 Ctr. an gewaschenen und 1631 Cir. an unge⸗ waschenen Wollen. Die Zufuhr bestand zu ]⅝ aus Dominial⸗ und zu ⅛6 aus Rustikalwollen. Die Wäschen fielen in Folge der ungünstigen Wit⸗ terung sehr verschieden aus. Als Käufer traten vor⸗ wiegend Händler aus der Provinz auf. Das Ge⸗ schäft war von Anfang an ziemlich belebt und stei⸗ gerte sich noch späterhin. — In 1881 haben 5643 Wasserfahrzeuge und Traften die Weichsel bei Thorn passirt gegen 5772 im Vorjahre. Was die einzelnen Güter anbetrifft, die im Jahre 1881 auf der Weichsel eingegangen und versandt worden sind, so ist zu konstatiren, daß der Verkehr an Getreide und Salz gegen das Vorjahr größer geworden, auch der Eingang an Reis und Heringen sich vergrößert hat. Dagegen hat sich der Eingang an Schmalz und die Ausfuhr von Kartoffeln vermindert.
Ueber den Verkehr zwischen deutschen und britischen Häfen in den Jahren 1880 und 1881 entnehmen wir dem „Deutschen Handelsarchiv“ fol⸗ gende Daten: Der Verkehr zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich dient einerseits die direkte Verbindung zwischen deutschen und britischen
äfen, andererseits die indirekte Beförderung über die Niederlande und Belgien. Was indessen auf dem letztgedachten Wege nach dem Vereinigten König⸗ reiche eingeht oder von dort aus in der Richtung nach Deutschland über niederländische und belgische Häfen ausgeht, wird, wie der Bericht konstatirt, diesen beiden Ländern zugeschrieben, sowie umgekehrt der ganze Verkehr von und nach deutschen rS den Antheil Deutschlands an der britischen Handels⸗ bewegung ausmacht, ohne Unterschied, welchem Ur⸗ sprungs⸗ oder Bestimmungslande die Waaren zu⸗ gehören, wenn sie von deutschen Häfen kommen oder dorthin gehen, hieraus folgt, daß die Zahlen⸗ angaben in der britischen Handelsstatistik über den Verkehr mit Deutschland nur annähernd der wirklichen Ein⸗ und Ausfuhr x— Nach dem Bericht wurden in Großbritannien aus deutschen Häfen eingeführt: im Jahre 1879 Waaren im Werthe von 21 605 000 Pfd. Sterl. (oder 6,0 % des Gesammtimports); im Jahre 1880 Waaren im Werthe von 24 355 000 Pfd. Sterl. (oder 5,9 % des Gesammtimports) Ausgeführt wurden aus Groß⸗ britannien nach Deutschland Waaren im Jahre 1879 ausländischen und kolonialen Ursprungs für 11 032 000 Pfd. Sterl., britischen Ursprungs für 18 592 000 Pfd. Sterl., zusammen 29 624 000 Pfd. Sterl. (oder 11,9 % des Gesammtexports); im Jahre 1880 ausländischen und kolonialen Ursprungs für 12 112 000 Pfd. Sterl., britischen U prungs ür 16 944 000 Pfd., Sterl., zusammen für 29 056 000 Pfd. Sterl. (oder 10,1 % des Ge⸗ sammtexports. — In Betreff der landwirthschaftlichen Statistik liegen nach dem Bericht folgende Angaben vor: 1) In gXn— waren bestellt Acres mit: in 1881 2 806 057 Weizen, 2 442 405 Gerste, 2 901 135 Hafer, 579 431 Kartoffeln, 65 128 Hopfen, gegen in 1880 Weizen — 103 381 Acres, Gerste — 25 036 Acres, Hafer + 104 230 Acres, Kartoffeln + 28 499 Acres, don en — 1577 Acres; 2) der Viehstand war in Großbritannien im Jahre 1881: 5 911 524 Stück Hornvieh, 16 143 893 Stück Schafe, 8 438 261 Stück Lämmer (zusammen rv und Lämmer 28 157 050 Stück und Schweine 2 048 034 Stück; gegen in 1880: Hornvieh — 522, Schafe — 1 042 118, Lämmer — 994 778, Schafe und Lämmer 1129 en — 2 036 896, Schweine + 47 192 Stück.
Patentblatt. Nr. 39. — Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Versagungen; Uebertragungen; theilweise eng. keitserklärung; ög Berich⸗ tigung; Patentschriften. — Anzeigen⸗ eilage.
Deutsche Kon 5Igi, gestauß. olitische enschrift für 15 m rgan für die Interessen des ts danbbels. 18 seens Nr. 22. — deutsche chaftöwoche. — Die
andels⸗ A rngr usfuhr⸗
It: Die französische
Imports von Deutschland (Schluß). — nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika. — Vom Waarenmarkte. — Vermischtes. — Personal⸗ nachrichten. — Wochenübersicht der deutschen Reichs⸗ bank vom 23. September
Exportindustrie.
See — plasma. — Die Kultur des Hopfens. — Ueber den Hopfenbau Niederbayerns. — Berichte über — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Ue
“
8
“
8 8 [41355] Anchen. Der Kau
daselbst unter der Firma Theodor Pes⸗
frau Helene Hecker, Ehefrau Jean Pesch zu weiler übertragen.
des Firmenregisters gelöscht, Nr. 4005 desselben Registers
Derichsweiler
Politik in Afrika. — Englands Außenhandel, mit besonderer Berücksichtigung des Handels 18 8 Erpor
Firma Simons & Grube, welche zu Eschweiler
ihren Sitz, am 25. September 1882 begonnen hat
und von jedem ihrer Theilhaber, Caspar Simon
Kartoffelhändler zu Scherberg, und Fritz Grub
Kartoffelhändler zu Eschweiler, vertreten werden kan Aachen, den 26. September 1882.
egen 15. September Königliches Amtsgericht. V.
1882. — Inserate. — Führer durch die deutsche
Bekanntmachung. 1 Bei Nr. 1597 des Firmenregisters, woselbst d Firma Otto Wernich zu Altona und als 2553 Inhaber der Kaufmann Otto Friedrich Proben Saxtorph Wernich daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: 1 Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. Altona, den 23. September 1882. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. a.
Öund Hopfen⸗ eitung. Nr. 78. — Inhalt: Deutscher Hopfen⸗ Die Lebensthätigkeit im Proto⸗
Allgemeine Brauer⸗
er das Darren von Hellmalz. Verstellbarer Maisch⸗Zerklei⸗ nerungsapparat. Ueber Bierbrauerei in Darmstadt. Eine Braupfannen⸗Einmauerung mit Gasfeuerung. Patentertheilungen für das Deutsche Reich. Appa⸗ rat zum Heben von Bier. Patentirter Eisschrank von J. Hammerl. Selbstthätiger Luftdruckapparat von P. Dupuis in Aachen. Zur Konservirung von Baumpfählen. Die Norddeutschen Eiswerke in Berlin. Leipziger Malzfabrik zu Schkeuditz. Han⸗ nns Julius delsregistereinträge. Maisch⸗ und Zerkleinerungs⸗ garten als Handelsgesellschafter eingetreten un apparat. Zur Vermeidung des Pechgeschmacks im die nunmehr unter der Firma J. L. Baum Bier. Konkurseröffnungen. Patentirte Braupfan⸗ sorten und Sohn bestehende Handelsgesell nen mit Kesseleinmauerung. Universal⸗Flügelpumpen. chaft vnter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters ein Bierversendungen vom Staatsbahnhofe Nürnberg. getragen. Eingetragen zufolge Verfügung vo Die Aktienmalzfabrik zu Langensalza. 24. September 1882 am 25. September 1882 ——— B. In das Gesellschaftsregister: Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 48 Sp. 1. Nr. u. 49. — Inhalt: Zeitung: Die Orgel⸗Wind⸗ Firma der Gesellschaft: laden. (Fortsetzung.) — Physikalisches. Ueber die Sp. 2. J. L. Baumgarten und Sohn chemische Harmonika. (Fortsetzung.) — Ausstellungs⸗ Sitz der Gesellschaft: “ Nachrichten. Die Prämiirung auf der Nürnberger Sp. 3. Arnswalde. 8 b Ausstellung. Die Industrie musikalischer Instru⸗ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: mente in Rußland. (Moskauer Ausstellung.) Sidney. Sp. 4. Die Gesellschafter sind : — Humbug und Ignorantengeräusch. — Handels⸗ 1) der Kaufmann Julius Louis Baumgarten Nachrichten. — Marktberichte — Briefkasten. — Arnswalde, 1 Anzeigen. — Feuilleton: Bilder aus der 1. 2) der Kaufmann Rudolf Wilhelm Baum und aus dem Fache. I. Der Herr Konsul und Hof⸗ garten daselbst. 1 pianoforte⸗Fabrikant Alfred René in Stettin. (Fort⸗ Die Gesellschaft hat am 1. September 188. setzung.) Der Sankt⸗Stefans⸗Dom. Von August begonnen. ““ Silberstein. — Humoristisches. — Auszeichnungen. Die Befugniß, die Gesells haft zu vertreten —— steht einem Jeden der beiden Gesellschafte Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 39.
selbständig zu. 8 — Inhalt: Die Bezirksgewerbeausstellung zu Wald⸗ Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Sep⸗ see. — Rußlands emporstrebende Industrie auf der tember 1882 am 25. September 1882. Moskauer Ausstellung 1882. II. — Ruß⸗ un Arnswalde, den 24. September 18822. Funkenfänger. — Die deutsche Fachschule für Blech⸗ Königliches Amtsgericht. arbeiter in Aue (Sachsen). — Literatur. — Neues Hisscthah.aycran in der Lehrmittelsammlung. — Ankündigung.
Handels⸗Register.
Die Udene een entres aus dem Königreich
Arnswalde. Bekanntmachung. 141360 Es sind folgende Eintragungen bewirkt:
A. In das Firmenregister bei Nr. 74 Spalte 6: Der Kaufmann Rudolf Wilhelm Baumgarte zu Arnswalde ist in das Vaters, des Kaufmanns
[414011 Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 2278 des Firmenregisters zu der Firma Gust. Siepmann in Lennep folgender Vermerk: 8
Der in Giesen wohnende Bauunternehmer Wilhelm Siepmann ist in das Handelsgeschäft des ꝛc. Gustav Siepmann als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die seitherige Firma fortführende Heneleesenschaft unter Nr. 1156 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen;
Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. s1889 Aachen. Der Kaufmann Lambert Hastenrath zu Burtscheit, Inhaber des zu Setterich unter der demnach 2 8 Firma L. Hastenrath bestehenden Handelsgeschäfts, b. unter Nr. 1156 des Gesellschaftsregisters die am ist gestorben; dieses Geschäft ist mit Aktiven, Pas. 13. September 1882 errichtete Handelsgesellschaft siven und der Firma auf seine Wittwe, Josephine, unter der Firma Gust. Siepmann, mit dem geb. Stürtz, übergegangen. Ssittze in Lennep und als deren Gesellschafter Genannte Firma wurde daher unter Nr. 3603 des Firmenregisters gelöscht, sodann in dasselbe Re⸗ gister unter Nr. 4004 Rtbetasen die Firma L.
und der Bauunternehmer Wilhelm Siepmann in Giesen, von welchen jeder vertretungsberech⸗ tigt ist. “ Barmen, den 26. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Hastenrath, die ihre Niederlassung in Setterich hat und deren Inhaberin die zu Burtscheid wohnende Rentnerin Josephine Stürtz, Wittwe Hastenrath. Aachen, den 26. September 1882. Königliches Amtsgericht. V. —
Lambert
Belgard. Die in Coerlin a. Pers. unter der Firma: „F. und H. Meinke“ bestandene Handelsgesellschaft
1413571 8; r st aufgelöst und in unserem Gesellschaftsregister Anchen. Unter Nr. 1653 des Gesellschafts. unter Nr. 25 zufolge Bensbdem, vom 21 d. Mts.
registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft am 22. d. Mts. gelöscht.
unter der Firma artz & Begasse, die ihren und von ihrer I Christian Reinartz übergegangen, welcher dasselbe dort unter der Firma: — Phi ip Begafse, adelfabrikanten in Aachen, „H. Meinke“ fortsetzt. vertreten werden kann. Eingetragen in unserem Firmenregister unter
Aachen, den 26. September 1882. 9. 21. b
888 Königliches Amtsgericht. V. R 2* kufolge gung vom 21. d. Mts. am Belgard, den 22. September 1882.
Königliches Amtsgericht. 8
Bekanntmachung. na 8
ann Theodor Pesch zu andelsgeschäft, welches er
Derichsweiler hat das führte,
Bergedorf. Eintragung 8
andels⸗ in das Handelsregister. W. Kampff in Bergedorf. Das unter dieser
unter Nr. 3860 sen bisher von Christoph Wilhelm r ge⸗
mit Aktiven, Passiven und der Firma der
Genannte Firma wurde da 8 odann wurde unter führte Geschäft ist von Friedrich Rudolph Kampff ngetragen die Firma übernommen worden und wird von demselben unter Theodor Pesch, e ihre Niederlassung zu der Firma Rud. Kampff fortgesetzt. t und deren Inhaberin die oben be- Bergedorf, den 27. September 1882. zeichnete Ehefrau Jean Pesch ist. Das Amtsgericht. 88 8 Ferner wurde eingetragen unter Nr. 1100 des ar Prokurenregisters die Febern. welche für vorge⸗ Berlin. Handelsregister [41460] nannte Firma dem Kaufmann Jean Pesch zu des 8— Amt chts I. zu Berlin. Derichsweiler ertheilt ist. Zufolge g vom 28. September 1882 sind Aachen, den 26. September 1882. am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Königliches Amtsgericht. V. unser Gesellschaftsregister Fecg u Nr. — die hiesige Landeerelscen in Firma: Raumann, Boehme & Wigger vermerkt steht, ist eingetragen: Fran Karl Paul Naumann
Anchen. Unter Nr. 1652 des Gesellschaftsregisters wurde — die Handelsgesellschaft unter der Der Kaufmann
der Kaufmann Gustav Siepmann in Lennep