1882 / 230 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8

die vorhandenen Arbeiten zu dem nun vorliegenden Buche verwerthet Wasbin g2. 29. September. (W. T. B.) Nach dem Be⸗ G 8 E11“ 8 8 .

und Telegraphenfonds) von Beamten und Unterbeamten abgeschlossen worden sind.

ind 1 8 8 G richte des statistischen Bureaus übersteigt der Fmport von Waaren worden sind, betrug Ende März 1882 Es schildert die Regierung des Frankreich unterthänigen Fürsten⸗ während des Monats August den Export um 3 Millionen Dollars

8 8 . 9 . 3 5 5562 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 17 524 692 ℳ, 8 8 11u“ E r st 82 B e i I ad g; e Primas von Frankfurt a. M., Dalberg, und die Vaterlandslosigkeit der Export von Gold und Silber übersteigt den Import um 2 Mil⸗ dagegen Ende März 1879 G der Bevölkerung. Dann begleitet es di I 1“ 1

w e braven Frankfurter Truppen lionen Dollars. 4528 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 14 266 551 ℳ, auf dem an Wechselfällen des Glücks und an wunderbaren Erlebnissen

2 2.2,12 2 v 1

Staats⸗Anzeiger . 1“ .“ mithin gegen den Stand vom 31. März 1879 mehr: 8 A 1 1 d K gl ch P ß schen S 5 H reichen spanischen Feldzuge und auf dem furchtbaren Zuge nach Ruß⸗ . 1034 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 3 258 151 8 1 ei er un e om 1 reu 1 . land , 1— selsgere zsclieglich Hanzie S ge r der Post⸗ 88d g . 8 B li S nabend d en 30 S eptember

—Im Verlage von Franz Siemenroth hierse Wilhelm⸗ S 8 graphenverwaltung abgeschlossenen Lebensversi verungen von Beamten 1“ S8 8 9U.

straße 122 a.) erscheint demnächst das Gesetz, betreffend die Berlin, 30. September 1882 1 8 und Unterbeamten betrug somit Ende März 1882 No 230. 8 er in, on 4

Erhebung von Reichs⸗Stempelabgaben vom 1. Juli 1881, Die Ergebnisse der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen 8544 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 20 856 992 ℳ,

auf Grundlage der Materialien und amtlichen Entscheidungen, kom⸗ Verwaltung während der Jahre 1879 1881. so daß sich gegen den Stand vom 31. März 1879 mit baeg

mentirt von Carl Krökel, Doktor der Staatswissenschaften.

8 „„ A % 2 mhene 1 1 * 5 8 Schluß. 7134 Versicherungen im Gesammtbetrage von 17147 241 der A . N. D entlich 12 Anz iger 8 8 EESg.e Hms enan elenahectsaabengesch von 1. dal 8a het Getannaic Das Gesammtpersonal 808 8 sahe⸗ der Zunahme des Verkehrs erfreuliche Zuwachs von 8 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. E 2 2 4 Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expe von seinem Inkrafttreten an nicht nur bei dem betheiligten Publikum, der Einrichtu

1 E . lidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein 1 ng neuer Verkehrsanstalten und insbesondere zum Zwecke 1410 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 3 709 751 euß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels EEEö“ nutes auts, Fabrik „Inva 6 2 sondern auch bei den Behörden wegen seiner Anwendung zahlreiche der seit 1881 in Angriff ’e Erweiterung und Verbesserung ergiebt. nimmt 8 die Königliche Exvedition 1. Steckbriefe und Z 8 5. =Ieen ern e eehc Dabriken & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Zweifel hervorgerufen, welche namentlich wegen der mannigfalti⸗ des Landpostwesens eine Steigerung erfahren; es umfaße Nach den vorliegenden Erfahrungen haben die zur Auszahlung 1N Zeutschen Reichs⸗Anzrigers und Kbniglich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vor gen EE Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren gen Gestaltung des Handelsverkehrs die Durchführung des Gesetzeees 1879. . 62 431 Personen, 6 gekommenen Versicherungskapitalien in vielen Fällen dazu beigetragen, dens Neutschen üpes Anzei 2 n. dargl. Fabpeizaternnt S 1. L. ches Anzeigen Annoncen⸗Burauux. sähr .“ L1““ stellt Fulch Fhan. 1 . . 63 413 . F ic⸗. das geseb, betreffend . EbA die 88.h.eged xn in 8 7 vee ee. 8 be 1m der Bomen⸗ ie Aufgabe, diese Zweifel zu beseitigen und den ausführenden 777075 8 ittwen un aisen der Reichsbeamten, vom 20. pril 1 aus⸗ Berlin SW., elnt⸗Straße Nr. 32. 1 (wosung, Arlen, 5 9. UHien-Nachricht ilage. R Beamten sowohl wie dem damit befaßten Publikum das anze, durch nämlich: gefüllt hat, den Hinterbliebenen mittelloser Reichsbeamten weniger * u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.] beilage b eeeeencen. nness der e 8. 8 1879 1880 1881 sche ar 8 11“ 1 . schuldig sei, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung [11648) iesI ge ich breitschichtig un wierig gewordene Material zum ersten Ma saamte Cinschl. der Posthalter, welche s eine überaus wichtige, von den Angehörigen der Post⸗ un 8 n, Aufgeboste vr⸗ schuldig sei, meidung d. vegee ; ufgebot. in geordneter, übersichtlicher Darstellung darzubieten. Ein ausführliches zugleich Vorsteher 82 bölter, wache Telegraphenverwaltung mit lebhafter Freude begrüßte Errungenschaft vPA““ in das zu Burg belegene, im dortigen ie Verkaufsanzeige und Aufgebot. Auf Antrag des Landwirthes Georg Jung in Sach⸗ und Wortregister wird den Handgebrauch erleichtern. Das sind) u 24 088 25 118, ist hervorzuheben, daß die seit der Neugründung des Reichs als 1“ tell fandprotokoll Bd. X. p. 4570 8 Auf Antrag des Kothsassen und Leinenhändlers Weckbach ergeht an die Gebrüder Johann Baptist Werk dürfte daher bei den Behörden, Richtern und Rechtsanwälten, Unterbeamtte 232 926 33 725 36 385, unentbehrlich empfundene und angestrebte gesetzliche Fürsorge für die [41670] Oeffentliche Zuf elung. Berli stück dem Kläger die Summe von 10 zu Hennig Mohrmann in Drennhausen soll die Bürger⸗ und Johann Adam Jung von Rappach, später in den Kreisen der Handelswelt wie der Industrie einer gleich will⸗ Posthalter (ausschl. derjenigen, welche Hinterbliebenen der Reichsbeamten nunmehr durch das Reichsgesetz Der Schlossermeister Joseph Jackel zu DBerlin, zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, stelle des Dachdeckers Johann Heinrich Conrad wohndaft in Ohrenbach, welche im Jahre 1841 nach r. hen. Der Preis des umfänglichen lalbich Vorsteher von Postanstalten vom 20. April 1881 die ersehnte Regelung erfahren hat. Femofflcheß Visamvalt 18 111““ zur mündlichen Verhand⸗ Fütterer in Winsen a. d. Luhe 8 Amerika ausgewandert 85 188 deren ommentars wird 7 nicht übersteigen. 11111186465““ 1 026 ö e zu Sve. een 39, Vi ung des Re⸗ 8 1 1 ittwoch, den 13. Dezember 82n ibes⸗ oder Testamentserben die Aufforderung, 8 8 Fökllariron 8 A14“ S r 68686867 4577 4546, Die von der Stenographischen Gesellschaft nach stein, zuletzt in Schlachtensee bei Zehlendorf, Villa Montag, den 27. November 1882, Mi ; Leibe T und Na agebuch für Studirende und Laien, bearbeitet von Ern m Bahnpostdienst waren beschäftigt:

ꝛg elie Vormittags 10 Uhr, ätestens am Aufgebotstermine vom d uch 8 Stolze hierselbst eingerichteten Kurse zur Erlernung der Stolze'schen Levenstein 3 E E“ Plicferter znt v Hegdear söffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Dienstag, den 28. Juni 1883, Götzinger. Leipzig, Verlag von Woldemar Urban. Komplet in Beamte .. 1190 1185 1 207, Stenographie beginnen für das Wintersemester: Montag, den 2. Ok⸗ Schlosserarbeiten, . 88 - ebst 5 % Zinsen vor das Königliche Amtsgericht 3 dung wird dieser Alle, weiche daran Eigenthums⸗, Näͤher⸗, lehnrecht⸗ früh 9 Uhr, 8 51 Bogen, doppelspaltig, gr. 8., elegant und solid gebunden, 20 Unterbeamkt. 1880 1 684 1 685, tober cr., in der Brestrichschen höhern Knabenschule, Scharrenstraße 15, 1 zur Zahlung von 8 sdeeesri e. und Zum Zwecke der öffentlichen - liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Auch in Lieferungen zu je 1 zu beziehen. Das treffliche Werk Bei selbständigen Telegraphenämtern Dienstag, den 3. Oktober er., in den Arminhallen, Kommandanten⸗ . vom Tage der 8186 s6 erbgttaleistun Seitens des Auszug der EA“ v1g82 liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ Gerichte an nelden und ihre Ansprüche an das geht seiner Vollendung entgegen. Die uns vorliegenden Doppel⸗ waren beschäftigt: straße 20, Donnerstag, den 5. Oktober cr., Alte Schönhauserstraße das Erkenntniß Keaef vollftre v geklären 8 Eddelach, den 29. September 2. berechtigungen zu haben vermeinen, haben solche spä-⸗ Vermö gen der Verschollenen geltend zu machen, lieferungen 14/15 und 16/17 enthalten die Artikel „Polterabend“ bis Beamte .. 8 2 220 2 160 2 394, 23/24, jedesmal 8 ½ Uhr Abends. Theilnehmer haben sich zu melden Klägers für vorläufig voll diis chen V rhandlung des 11.“ Studts, Amtsgerichts testens in jenem Termine anzumelden, widrigenfalls widrigenfalls Johann Baptist und Johann „Vitalienbrüder“. Besonders ausführlich und Fediegen behandelt Unterbeamte 554 556 617. bei Beginn der Kurse oder vorher bei dem Vorsitzenden der genannten ladet den -EE 1 brn e 8 König⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. im Verhältniß zum neuen Erwerber der Stelle ihre Adam Inng für todt erklärt und deren Vermögen die Artikel Rechtssymbole, Renaissancestyl, Ritterorden, Die Förderung der geistigen Ausbildung der Beamten ist, wie Gesellschaft Hrn. Richard Diewitz, Derfflingerstr. 28. Als Beitrag Rechtsstreits vor r5 8 Berli ammer des g —— 1 Rechte verloren gehen. an die Erben ausgehändigt werden würde. Bis zum itterthum, Romanische Baukunst und Bildnerei, Sachsen piegel, bisher, eine der wichtigsten Aufgaben der Verwaltung gewesen. n den Unkosten und für Lehrmittel sind von jedem der Theilnehmer 838, V 8 rit; s 10 Uhr, 141660] Oefsfentliche Zustellung. Die zu verkaufende Stelle bestebt aus: Termine haben Alle, welche über das Leben der Ver⸗ Schild, Schrift, Schulwesen, Schwabenspiegel, Schwert, Städte, „In gleichem Maße, wie die Verwaltung auf die Hebung des 5 pränumerando zu entrichten. den 18. Januar 1883, bei de Ge⸗ 1) Sophia Lang, Wittwe des verlebten Maure 1) dem in der Stadt Winsen a. d. Luhe an der schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber Stein⸗, Erz⸗ und Eisenalter, Strafen, Strafverfahren, Tagesbezeich⸗ Bildungsstandes der Beamten bedacht gewesen ist, hat sich dieselbe —— mit der E 11b best llen g meister Philipp Adam, sie Rentnerin, zu Bahnhofsstraße unter der Haus⸗Nr. 344 belege⸗ anber zu machen. 8 1.“ b111 E“ E ““ Ge suuch die weitere Förderung ihres körperlichen k““ tesinnentgkliche stenographische Lehrkurse beginnen die h. ag ge en btentli ze 3 st llung wird dieser St. Johann wohnend, nen einstöckigen aus Fachwerk errichteten Wohn⸗ Amorbach, 24. August 1882. umfänglicher Abschnitt), Turnier, Universitäten, Vasall und Vitalien⸗ ihrer wirthschaftlichen Lage angelegen sein lassen. Die Gewährung hiesigen Rollerschen Stenographenvereine wieder füur Zum Zwecke der ffen * 9 2) Lina Lang, ohne besonderes Gewerbe, und deren hause mit Ziegelbedachung. In demselben be⸗ Königliches Amtsgericht. brüder. Der Artikel „Vogt“ leitet in die demnächst erscheinende von Erbolungsurlaub an die Beamten wird planmäßig durchgeführt Herren, Damen und Schüler am Dienstag, den 3. Oktober, im Auszug der Klage 88 Tenftts Ehemann Adolph Sternberg, Direktor, zu finden sich 4 Stuben, 5 Kammern, 3 Küchen, J. V. d. K. O. A. letzte Lieferung (18/19) über, welche im Oktober zur Versendung und hat zur Kräftigung des Gesundheitszustandes derselben wesentlich „August⸗Garten“, Auguststraße 24; Mittwoch, den 4. Oktober, im Berlin, den 22. September 1882. CT1“ eine große Hausdiele und 2 Keller; (LI. 8.) Goldschmitt, kommen soll. Gleichzeitig damit wird eine elegante Einbanddecke für beigetragen. Im Sommer des Jahres 1881 sind innerhalb des „Café Concordia“, Schützenstraße 3; Donnerstag, den 5. Oktober, . 2 ; eöb Landgerichts II 3) die Erben der zu Saarbrücken verlebten Mar⸗ 2) einem Stall aus Fachwerk mit Ziegelbedachung; Königlicher Amtsrichter. das ganze Werk fertig, welche, zweckentsprechend ausgestattet, Reichs⸗Postgebiets 9811 Beamte auf den Gesammtzeitraum von im „Cafs Gutzeit“, Luisen⸗Ufer 14 (am Oranienplatz) und Freitag, Gerichtsschreiber des Königli xr Ce6 garetha Lang, weiland Ehefrau des verlebten 3) einem Brunnen mit Cementröhren; Für die Richtigkeit der Ausfertigung: n Ganzleinen mit Rücken⸗ und Titelvergoldung zu. 1 ℳ, in Halb⸗ 19 309 Wochen zur Erholung beurlaubt gewesen. den 6. Oktober, im „Köllnischen Garten“, Scharrenstraße 12, überall Civilkammer II. Bierbrauers Heinrich Knipper, als: 4) einem Abort; Amorbach, 23. September 1882. ranz mit Rückenvergoldung zu 1,25 abgegeben wird. Die Spar⸗ und Vorschußvereine für Angehörige der Reichspost⸗ Abends 8 ½ Uhr. Die Kurse erfordern bei der leichten Erlernbarkeit 1 8 86 b Il 8 a. Sophie Knipper, ledig, ohne Stand zu Saar⸗ 8 670 Der Königl. Gerichtsschreiber. smwirth 8 Tebegrephetverwvaltung haben 85 88 1g9 is Röhnerschen 9 8 wöchentlich eine. Für [41654] Oefteeeiche Zgse⸗ ung. Fprücten 5) dem Hofraum Kartenblatt 8 Parzelle Nr. 4131 Haering. and⸗ un orstwir aft. ehnung ihres Wirkungskreises einen weiteren sehr er reulichen Auf⸗ e vollständigen Lehrmittel hat jeder Theilnehmer 2 ℳ, zu den Un⸗ 3 I F. G 8 8 Heinrich ipper, Kaufmann in St. Johann, 5 1““ 1 Nach d d vi 8 t 8 8 pit. schwung genommen. - kosten der Bekanntmachung ꝛc. . 1 beizutragen. Weitere Un⸗ Der Faelöghes 6 1b“ Rüllee Klagt 1 Bhrichn Feiren ee h besonderes Ge⸗ Wiafen 5 Se he.9⸗ September 1882. 41659] Bekanntmachung. bo ach ifr de rti 1 t 6 eingegangenen Mit⸗ Am Schlusse des Jahres 1878 hatten betragen: kosten erwachsen den Theilnehmern nicht; auch die sich an den Lehrkursus vertreten durch Rechtsanwalt ““ werbe, und deren Ehemann Carl Dittges, .—Koönigliches Amtsgericht. I. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ eilungen ist die dortige Ernte im Allgemeinen als eine recht gute die die Summe das gesammte das gesammte E Uebungsstunden sind unentgeltlich. Meldungen zur gegen seine Ehefrau Margaretha Larieux, zu L it Hüttenbeamter, Beide zu Saarbruücken wohnend, Lauenstein. 8 gerichts hierselbst, II. Civilkammer, vom 24. Juni u grhe genene behkhe hel 8 Mitglieder⸗ der Jahres⸗ Guthaben Vereins⸗ Theilnahme werden an obgengenannten Abenden in den betreffenden E“ deigendere 11 Parteien Emilie Knipper und deren Ehemann Carl 1882 ist die zwischen der Ehefrau des Ackerers Peter g einge dercnen aiftt vno 88 der rnan suh ö“ zahl Hürnse der Müglieder ernisgen Lokalen von den daselbst anwesenden Lehrern entgegengenommen⸗ 1 Begecch. FFTö Bellagte sae mänd⸗ Busch, Ferhe hecgt zu Kersch GCrs ] Zung vee wenngleich derselbe in Folge des nach der Reife eingetretenen Regens 30 401 1 445 188 4 550 624 4 624 942. München, 27. September. Ueber die Theatervorstellun lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Werden an der v and h Th. [41584] Aufgebot. 4 be Snn; echlliche Gütergemlinschaft aufgehoben, Frtro Heu⸗ uad Kleeernte hat 8 Diesen Jahlene standen gegenüber am Schlusse des Jahres 1881: bei elektrischer Beleuchtung berichtet bn „Corr. betung Civilkammer des Kaiserlichen EEEEE1 1 Fhuist Kisper. ohge sbnendnn zu Falkenber 3 262sts. 8 trag Fessdans 1 Theilung in der Weise verordnet, daß je eine wlgemeinen keiche Geträͤge geliesert, dagegen ist die Fhn 8 41,697 *2 247 868 7775 658 8 018 118. Zum Hesuche des Theaters berechtigte gestern Abends nur eine spe⸗ bEE 8 g. Lina Knipper, ledig, ohne Stand, zu Frank⸗ W sterhof zu⸗ Gelingfen nämlich des Kanzlei⸗ Hälfte jedem der Parteien zufalle und sind die Par⸗ Bedeae eh a8 ochicherschtne 11“ 88 NIWW sich von 8s en. Eeagadichg⸗ G“ den Sitzen waren für die b I beitdim furt am Main wohnend, Kläger, vertreten lfen Jul. Hengstenberg zu Iserlohn, werden alle teien zum dre der 8 und Feee . . 3 225 034 3 393 176. Theilnehmer der egterdirektoren⸗Versammlung Sessel reser⸗ richte zugelassen nwalt zu be . 1 durch Rechtsanwalt Giersberg, aßals bi⸗ nd Vermächtnißnehmer des oben setzung vor den Königlichen Notar zu Baumholde gute Durchschnittsernte. orschüssen a insmitali äbrt: virt, das Theater selb 5 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird urch Rechts 8 Nachlaßgläubiger und Vermä as e. en 1t 9 1 k ank⸗ 8 1 20 401 3 273 655 berli von chuckert, Nürnberg, und Balkonbeleuchtung et, den 28. Se 7. 25 Anton La 5 atrose EEEEETöö18 d 28. November, Morgens 1 Keump, Affiftezllzzsg zichs im Jahre 1882. Die Tabellen sind im landwirthschaftlichen 1881 [. 20 747 3 399 795 nach Edisons Syftem) taghell beleuchtet. Die Versuche sue WVW knbFee eeee Feas. Iof ne an h; denh, d. eecefele n ichtsschrei öniglichen Landgerichts. 4; 510 ’. 1 2 8 8 . b 2 8 1 1 lee mahun Lande 2 . „Bierbrauer, s 8 immer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ; V1 Lee. ommen: var, rden m ülfe zweier lebenden Bilder vorgenommen. as 1 11 Philipp Boucher, Caffeewirth, Hiesenigen Nachl äubi Vermächtniß⸗ [41656 8 8 te im. 9709 7 v für Weizen: im Jahre 1879 . . . . . zusammen 254 722 ℳ, erste, vorzüglich gelungene und allgemein bewundert⸗ Bild zeigte uns 1“ ind hen gh Fancher, Ceflernih., wohnhaft, I““ Jisle den öffentlichen Ladungen vom 21. März EEE 172 hl oder 31, 936 Meter⸗Centnern , 18865 ... 18 922 kriegerische Spiele, ausgeführt vom Hoftheater⸗Balletcorps; die eigens [41653] Oeffentliche Zustellung. dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ ne helbe⸗ den oder die Erben nur soweit geltend d. Is. angedrohten Nachtheile werden nunmehr voll⸗ (d. Se. Se. 51b von 76,52 kg für den Hekto⸗ 8 F 18853 ..“ . 6771 83521 für diesen Abend gefertigten Kostüme und Waffen waren von einer Die Einwohnerin Barbara Wittke, geborene enthaltsort ] gigen den dere mit Ausschluß aller seit streckt, und wird der am 24. Januar 1706 zu Neuen⸗ liter); für Mengkorn (Weizen und Roggen): 403 636 ha mit Dem Reservefonds wurden überwiesen: Pracht, wie man sie selten in einer Theatergarderobe finden dürfte; Schigula, zu Schussenze, Kreis Bomst, vertreten Antrage auf Theilung des Nachlasses der machen, 5 ko nen Nutzun kirchen geborene Zimmergeselle Friedrich Carl 8 259 109 hl oder 6 023 196 Meter⸗Centnern Ertrag (d. i. 20,46 hl im J 2 . ; chigula, “] mit dem Antrage auf Theilung dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen icher SD h 8 Z 5 I.. im Jahre 1879 . . . .. zusammen 21 131 dieser Umstand war es auch, der die Wirkung der in allen Farben durch den Rechtsanwalt Friedmann in Glogau, 5 Sophia F weiland Ehefrau des ver⸗ Bofriodi 8 2 Ansprü⸗ Müller (Möller), ehelicher Sohn des Müllers Johann it einem Gewicht von je 72,93 k ); für Roggen: 1 838 190 ha mit 9 5g5 97 f vFir:s a 1 urch . verlebten Sophia Franz, ) durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht Mi 6 2 2 28 110 312 l oder 19 841 645 Mg .Cent ggen: 1 mi 8 „1880 S. 8 22 562 spielenden elektrischen Beleuchtung wesentlich hob. Das zweite Bild, G klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Groß⸗ lebten Anton Lang, in der Art zu verordnen, daß schöpft wird srriedrich Möller (Müller) und dessen Ehefrau 84 8 wicht 70,58 Lg) keter⸗Centnern (d. i. 15,30 hl mit 1881 .„ 23 679 während dessen Darstellung von der Theater⸗Kapelle die National⸗ bauern Traugott Wittke, zuletzt in Zerbau, jetzt davon die Kläger a4 1, ad 2 und ad 8 a. bis g. je er gforstohn den 27. September 1882. Magdalena, geborenen Pingeln, für todt und sein e von je 70, g). ssswodurch der Gesammt⸗Reservefonds bei sämmtlichen Vereinen am hymne gespielt wurde, bildete eine Huldigung vor der überlebens⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ ein Siebentel und die Beklagten je ½ davon er⸗ vern Königliches Amtsgericht hier verwaltetes Vermögen seinen Erben für anheim⸗ 8 Gewerbe und Handel. Schlusse des Jahres 1881 auf den Betrag von 128 822 erhöht großen Büste Sr. Majestät des Königs; reizend waren die Gruppen lassung mit dem Antrage: halten. Mit Uebergehuns einer Expertise zu er⸗ 4 8 8 . gefallen erklärt. A 1 1 8 be worde ist. 28 ] lieblicher Mädchengestalten, welche, Blumen und Kränze in den empor⸗ die Ehe der Parteien zu trennen und den kennen, daß das einzige zum Nachlasse der Erblasse⸗ 98 8 Schwerin, den 27. September 1882. Die „Leipziger Ztg. „bringt folgenden weiteren Bericht von Die Vereine haben nunmehr sämmtlich die Rechte der juristischen gehaltenen Händen, sich um das Bildniß des geliebten Landesherrn Beklagten für den allein schuldigen Theil 8n gehörige Haus in der Stadt Saarbrücken Flur! [41649] Verkaufsan eige Das Waisen⸗Gericht. der Messe: Ueber den Geschäftsgang in Porzellan und den damit Persönlichkeit erworben, und in der Mehrzahl bereits damit begonnen, lagerten, überströmt von den Fluthen einer vortrefflich elungenen zu erklären, Nr. 24 in der Thalgasse, groß 6 a 33 m, neben 1 3 Burgmann. berpandten E 785 —5 9⸗ In dersprechende Neerhe . und tum gnfenden Geschäftsbetriebe nicht erfor⸗ elektrischen Beleuchtung. Störend wirkte hierbei nur, dag die elek⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ w eile; während einige der größeren Fabrikanten den Umsatz, wenn derli een Kapitalien zum Theil au cht

ü . * lagt mündliche inerseits Carl Toussaint, Anstreicher, anderseits und CEdiktalladung. d 1 ypotheken auszuleihen. trische Lampe mit den abwechselnd blauen, rothen, gelben Gläser dlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer inerseits C Ladesteig tura untheilbar die 9 ollsü 8. auch nicht übertrieben, loben, von allen aber die Abwesenheit fremder, Am Schlusse des Jahres 1881 waren in diefer Weise zu nahe an die Bühne gebracht war, so daß sie von ben Shele b 2 Könsalichen Landgerichts zu Glogau auf deinric. Kolme, Saheteiger, unter Zugrundelegung In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung in besonders überseeischer Käufer beklagt wird, klagt ein großer Theil 1 418 485 oder 17,7 % des gesammten Vereinsvermögens aus⸗ gesehen wurde. In einer Viertelstunde war die interessante Probe 8 den 3. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, .

anderer über verminderten Umsatz nach Außen, über aupt über geliehen.

n, betreffen 41657] 9*0& *7. eien das unbewegliche Vermögen des Steinhauers Wilhelm l be den der versuchten Er⸗ u m 2 Taxe von 23 000 zu verordnen; Parteien ensgr Ul das im Grundbuche der In der Straffache gegen de zu Ende, über welche sich die anwesenden Leiter deutscher Buͤhnen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ einer Tan Behrendt zu Lingen, soll das im Gr schlechte und rüstet sich für die Nachhausereise. Die au Auf die Wirksamkeit 1 dem Augu

1 1 Auseinandersetzung und' Läzitation 1b ’- . n. Z ein⸗ pressung angeklagten Optiker und Handlungs⸗ d der Spar., und Vorschußvereine sehr anerkennend äußerten. hmeicchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der Auseinandersetzung Stadt Lingen Band 4 Blatt 215 unter Nr. 3 ein⸗ press Hteplaßs feilhaltenden Porzellangeschirrhändler klagen innerhalb des am Schlusse

weis is E korn aus Lud⸗ . ; vor einen zu ernennenden Notar zu verweisen, Kosten 1 v* commis Engen Theodor Hoertko sämmtlich über schlechte Geschäfte, wozu auch das schlechte jährigen Bestehens derselben 1bes 1832 vollendeten zehn⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8— Masse 22 Last zu legen, und laden die Beklagten getragene Grundstück: wigsburg ist, da der Angeklagte im Sinne des §. 318

8 125 8 9 ¹ , 8 1 f en Bögen Kartenblatt 9 Par⸗ 8 b ist E. 6 igthuung zurückgeblickt Victoria⸗Theater. Die Meininger Hoftheatergesellschaft . Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 ündlichen N. des Rechtsstreits vor Ein Garten auf den Bögen der Strafprozeßordnung als abwesend lanzusehen ist, vi Her. 1 vom Hefasche g. ne.; abhielt, werden. Das Ergebniß ihrer Thätigkeit hat sich von Jahr 8 Jahr wiederholt morgen die mit so vielem Beifall Hefcenben saft vghng g lstur mündlichen Verhandlung dechtss⸗

el beigetragen en mag. arüber aber

a.; ig. 3 6 a 73 qm Flächeninhalt und b 5 Glogau, den 23. September 1882. 1 Tivilke as Königlichen Landgerichts zu Es Bt vo g bau⸗ das im Deutschen Reiche besindliche Bermögen iel 8 b 2 caber sind Alle günstiger gestaltet; in dem letzten dreijährigen Zeitraum hat sich stellung „Die Verschwörung des Fiesco zu Genua“. Am 15. d. M. 8 beeen Barym, . irr . Eiemseer das Kösz efich vee 92/100 Thaler , het ddn darauf erhan) desselben durch Beschluß der Ferien⸗Strafkammer C. einig, daß die Geschäfte während der stermesse viel günstiger und gegenüber dem voraufgegangenen siebenjährigen Zeitabschnitt das ge⸗ schließt die Gesellschaft definitiv ihr Gastipiel Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. denz 18 Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, ten Wohnhause Nr. s 1; (Gebäu 2*A hiesigen Königlichen Landgerichts mit Beschlag gewinnreicher ausgefallen seien als die der Herbstmesse, was auch in beer. Vereinsvermögen nahezu verdoppelt. Die Ziele welche die Das Friedrich⸗Wilbelmstädtische Theater hatte gestern Güpeene Se mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- mit einem Nutzungewerthe von 60 ℳℳ belegt worden. vielen anderen seheifrtenefnelgen der Fall ist. „Der Export von Verwaltung bei der Einrichtung dieser Vereine ins Auge faßte wieder einen sehr hoffnungsvollen Premidren⸗Abend. Man gab zum [41647] Oeffentliche Ladung. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in dem auf N ber 1882 e“ Leipzig, den 28. September 1882. Thonwaaren, glasirtem und unglasirtem Töpfergeschirr, von Porzellan Förderung der wirthschaftlichen Selbsthülfe unter den Beamten und ersten Male „Die Jungfrau von Belleville“, eine dreiaktige Hperette, Nachdem Johannes Weber II. Georgs Sohn von Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird den 8. f 28 10 Uhr.“ Königliche Staatsanwaltschaft: und porzellanartigen Waaren richtet sich sowohl und zwar in größe⸗ Erleichterung der Ansammlung von Ersparnissen dürfen auf deren Musik C. Millöcker, deren Libretto F. Zell und R. Genée Burgbracht die Eintragung des auf den Namen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Vormittags b S. (Unterschrift.) rem Maße nach den Nord⸗ und Ostseehäfen und geht von diesen Grund dieser Ergebnisse als vollkommen erreicht bezeichnet werden. gach dem gleichnamigen Roman Paul de Kocks) geliefert haben. 8 von n Weber’'s Kinder: Heinrich, Johannes, An der Mahr, an hiesiger N. F⸗ Rauft verden 3E11X1AX“ 8 1 nach England, Dänemark, Skandinavien, Rußland, besonders aber Durch Allerhöchste Ordre vom 9. Juni 1879 ist der von an kann von dem Libretto sagen, daß es sich im Wesentlichen in 8 Marie, und Katharine Marie, verheirathet an Jo⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zwangsweise öffentlich meis. Gerichts⸗ [416613 1 1 nach den Vereinigten Staaten; er nimmt seinen Weg südlich und den Angehörigen der Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung aus dem gewöhnlichen Tertstyl der modernen Operette bewegt, und von Fhanncs Greb, katastrirten, in der Gemarkung von b Die Verkaufsbedingungen können 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des füdwestlich nach Oesterreich, Italien, der Schweiz, Belgien, Anlaß der goldenen Hochzeit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen der Musik, daß sie sich dem Text in allen Stücken eng anschließt. ͤ stei belegenen Grundeigenthums, als: schreiberei II. hierselbst eingesehen 8- Fnr ichneten dem Arbeitsmann Fr. Suhrbier hierselbst gehörigen den Niederlanden. Während des ersten Halbjahres von 1882 be⸗ Majestäten gesammelte Betrag von 55 703 75 mit dem Ver⸗ Daß das Libretto gefällt, ist in erster Linie Hrn. Paul de Kock 1 nr. 8 Wiese in der Vöhmerstruth 05 a 39 am, [41669] Oeffentliche Zustellung. 8 Zugleich werden Alle, welche an den bezei 1 en Wohnhauses Nr. 298, der Wiese am Klörklings⸗ liefen sich die Exporte des Deutschen Reiches auf gegen 10 mögen der Kaiser Wilhelm⸗Slistung für die Angehörigen der Reichs⸗ zu danken, und daß die Musik sich so reichen, allseitigen und andauern⸗ 8 40 8 dn 13,67 Der Kaufmann Arnold Hartmann zu Breslau, Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht 52 kamp Nr. 1134 und des Wischhofs am Kollhoß⸗ Millionen Kilo nicht glasirtes und glasirtes Töpfergeschirr und poß Hund Telegraphenverwaltung vereinigt worden. Durch den Hin⸗ den Beifalls zu erfreuen hatte, dankt der Komponist seiner Geschick⸗ 8) Eö““ 0485 * svertreten durch Rechtsanwalt Szurminski, klagt fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche auf gegeg. mmen h penenan und Porzellanwaaren, gegen zutritt dieses Betrages, sowie durch mehrfache Ge 1111“ 8 g glasirtes un

inebes .2118 hat das Großherzogliche Amtsgericht nicht glasirtes Töpfergeschi 5 1 d sHen⸗ und Zuwen⸗ ae leichte K. gefällige Melodien zu schreiben, die sich so un⸗ 8 23 10 58 gegen den Knecht Johann Nowak, Aufenthaltsort Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ —2 8,5 4 55 2 asirte ergeschir Sti äre 3

4 942 000 kg Porzellan im gleichen Zeitraume des Vor jabre⸗ 309 9 ist das Vermögen der Stiftung bis Ende März 1882 auf mittelbar dem Ohre einschmeicheln, als wären sie alle alte Bekannte. S Er

. 2 3820, 248 Mark 70 Pfennige nebst berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche zur Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ 1 Nachweisung eines zehnjaͤhrigen unbekannt, wegen 24 öffentliche Foesel h Pe babee ver⸗ Iden, widrigen⸗ klärung über den Theilungsplan, Den größeren ntheil am Exporte erhielten die Schefs. rank- 31. März 1 sind H. den Einkünften der Etitbri ue. dinlagen! und einige eindrucksvolle G 28 Cachles. enecerbrenen Ei 22 q;2 Züesehen den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß ae eee —2 19. Oktober 1882, reich, Belgien, die Niederlande, Großbritannien und die Vereinigten worden: ders gelungene Nummern mußten capo gesungen werden 15 welche Rechte an jenem Grund⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ zum neuen Erwerber das Recht verloren geht, auch Bormittags 11 Uhr, Staaten. Die vielen set Serietin⸗ der ersten Porzellanfabrik, An hean für zusammen 11 Beamte 7200 ℳ, an Stu⸗ und in der That war der Beifall, den Virginiens Lied im ersten diejenigen Perlonen, vermeinen, aufgefordert, solche gericht zu Schildverg auf 4 soviel die eingetragenen Gläubiger anbetrifft, dem bestimmt. Der Theilungöplan ist zur Einsicht der 1709 in 54 bis auf die neueste Zeit etablirten ähnlichen Fa. diumstipendien für Angehörige von Beamten und Unterbeamten in Akte und das Kavallerie⸗Couplet des dritten Aktes fand (Frl. Erdösy Wö. 1882, Vormittags 9 Uhr, den 30. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, son⸗ Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. briken geben ein sprechendes Bild des außerordentlichen Umfanges 35 Fällen zusammen 6415 ℳ, an Unterstützungen für Beamte und und Hr. Szika), um so mehr ein wohlverdienter als die ansprechen⸗ 22 g--veggÄnen 42, Behörde anzumelden, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschil⸗ 2 Peunzlin, den 27. September 1882 8 nelcben, vel Pebuftrie Ione 9* * 8 2 -1- und deren Hinterblienene in 823 Fällen zusammen den Mnlen chersomohf durch die gesangliche Leistund als durch die w öö1 Ablauf dieser Frist die bis⸗ Auszug der Klage be . . Hn lings d. Hoͤschung 3ööe Großherzoglich Amtsgericht. 2 5 d au⸗ er us⸗ 8 umorvolle rstellun esonder . & 9 st, wie au 8’ 2 ur eglaubigung:

stellung in Halle, 1881, durch ihre Erzeugnisse in mittelalterlichen Das Vermögen des Post⸗Armen⸗ und Unterstützungsfonds betrug Steiner) Couplet im bnefse eh,eesorteeten; 82* 28. E. Prigen ½ *‿‿— 8 65 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. war der letzteren, ohne daß es zu diesem weck 1““ 8* Gerichtsschbeiber: Vasen, Krügen, Tafelgeschitren zc., auf deren Verfertigung sie be⸗ am Schlusse des Etatsjahres 1881/82 865 871 43 in Werth- Beifalls. Die andern künstlerischen Kräfte trugen aber nicht weniger 1 8 nnd blie 2 unterlassende Be⸗ b Produktion der Instrumente bedarf, verfügt werden)88 Grage, Akt.⸗Geh. 15 den Schwerpunkt ihrer Fabrikation, neben dem gewöhnlichen papieren und Hypotheken, ferner 9900 baar und 125 400 in zum Erfolg des Ganzen bei. ervorheben müssen wir namentlich t 6⸗ ü8 an nhaee nur seine Ansprüche gegen jeden [41672] Oeffentliche Iustellung. 8 soll. . ha8 .“ 8 ——ö

vpfergeschteg. gesept Peg.gesnete; he⸗ saeßt ü2l b Laxfden aer 2 r gestiftete 16 Freistellen in 3 Waisenanstalten. 29 52 Hrrn. Wellhof und Binder, sowie die Damen Frr I1“ ¹ Printene —,. im redlichen Glauben an die Der Brotkutscher Julius Meißner zu Steinseiffers⸗ Lingen, den 25. September 1882. 111636]

. he es erz on en. us die 0 b 380 b P 2 3 - 5 8 * 1 ie Specssteinwaaren. haben do Drn. J. von Echnaar, . eele sonen u nds wurden im Etatsjahre 1881/82 10 389 Per chmidt und Korner. Lob verdient auch die Regie und die 8

Im G hatte die O ei uscenix-. Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger II. 1 In der Zwangsvollstreckungssache des Großkoth⸗ FöA rung. Im Ganzen hatte die Operette einen unbestrittenen Erfolg;

bietet eine neue Industrie, welche, soviel wir wissen, nur einen Kon⸗ ie Erleschterun ie mit eine di eernd i e 1

kurrenten hat. Ber Speckstein findet sich in großen,. Grn. von Schwarz wefesfaeschte gen, welche die mit einer Anzahl von Versiche e Zuschauer waren dau in heiterster Stimmung und

ü hen ie zu Schweidnitz, klagt gegen seine Ehefrau Louise,, chel E d rths Ludwig Krusholz zu Delligsen, hielten Feance magf 125 1.89 geborene Kretschmer, zur Zeit unbekannten Aufentt. 8n 1“ llenem 1 Brinksitzer Wilhelm Franke zu ehörigen Lagern bei Wunsiedel in Bavern und läßt derselbe aus poß d Tel Ver seagungen *.nngebelgen [[BBW8ö1 gaoaas serdtehacä in Folge der innerhalb der oben ge⸗ halts, gce 8. elicher Hher .sa. nehen Luntra 8 . Proclam. Wenzen, Beklagten, wegen Hypothekkapitals und Zinsen. erselbe au ost⸗ un elegraphenverwalt n er 8 8 2 in den Parteie im nicht nur die verschiedenartigsten Gasbrenner, sondern auch aus darbieten, fafren fort, ihre bellame irkung zu Febentbbersicherungen setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, das zwif

L. Qualmann.

- äubi derun

f d au des Taglöhners Johaunes werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen r en, die Beklagte für den allein schuldigen. Auf Antrag der Ehefrau des m 1 es Betrages an Kapital, Zinsen. dem dabei abfallenden Specksteinmehl die schönsten mittelalterlichen Die Fabi der durch Vermittelung der ost⸗Versicherungskom⸗ 8 b r“ 21. September 18223. bbeifm erklären und 80 verurtheilen, an den Kläger/ Mihm zu Sinswinden A. der Sen den I11““ binnen zwei Wochen Pälen, Dler. und Wemn trüee, 9, Fpborschrr ig Forxen des Füslion abgeschlossenen Lebensversicherungen von Unterbeamten der Redacteur: Riedel 1 . 3 bennt onicliches Amtegericht. sKdden vierten Theil ihres Vermögens als Scheidungs⸗ Kling von da, welcher ange m vses hi —2

e rs ꝛc. v . 2 2 2 3z 8 2 90 * 2 ““ 8 8 4 8 n 8 2 8 V 8 olc lager verdient in der Tbat n ge Zersefse befadlices Firer Pen n Fllegraßbenverwaltung, fͤr welche ein Zuschuß von 17 % 3 laubiat mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die schollen ist, aufgefordert, sich im rmin am Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie Wollmarkt sind keine Wollen eingebracht und zum Verkauf ge⸗ 2982 V 3 332 j G 10 Uhr, ’b zu g ersicherungen mit einer Versicherungsumme von 3 332 300. Vier Beilagen den 9. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, werden wird. Morgens - ee Hüs. waren Preise unverändert. FSeAS Benlienunc gez. Möller vorgeladen werden. Se. 8 8 richt hiesiger ö daß der russische Sackzoll auf 1 Jahr auf⸗ Die Zahl der Leben lansitzer Eisenbahn, 0 80 sicherungsanstalten vereinbarten Verträge (ohne Zuschuß aus Post⸗ in Burg i’/D. wegen Forderung von 10

8 F. Ewald, strafe herauszuzahlen und ladet die Beklagte zur Feldzug in Rußland mitgemacht und seitdem ver⸗ bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. t die große Beachtung, welche dasselbe fand. der tarifmäßt itt ü aear öA . EEZEZIEZTT11114“4“ 1 ilung der Kaufgelder wird Termin auf Brieg, 28. September. Zu dem heute bierselbst angesegten ier⸗ ehesb gen nses 88. Iött eln der Verwaltung gewährt Verlag der Expedition (Kessel). Druck m S 82* E vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu * *L- eeeee, . zur 2 5 1 2 188 8 8 9. 4 8 1 8 Schweidnitz auf 8n I“

stellt worden. egenüͤb vom 31. b 5 b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Rornens 10 Upr.

London, 29. September. (W. T B.) Bei der gestrigen 2808 Fleslüber —Sr (eiinschließlich Börsen⸗Beilage), 8 Oeffentliche Vorladung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten emxg. 868 19, Sehener 8ehne 198 I e b ergiebt sich mithin ein Zuwachs von 22 außerdem die Fahrpläne der Berlin⸗Anhaltischen und Ober-. 14 886820 ü. uc Heibnrshe zu Burg 1. D., vertreten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. . König . Erstehe Königsberg i. Pr., 30. September. (W. T. B.) Die Nach⸗ 376 Versicherungen mit zusammen 451 F 8s zans 1 d.eSne A;. egseee in Wigrne Üngt gegen ZBum wec⸗ der Lrstellung wird die⸗ lund verbsleemfe. ö Fereaere s 8 1 sversicherungen, welche auf Grund der vo Königlichen Eisenbahn⸗ ions⸗ 2 jer Auszug der Klage bekannt gema . mtsgericht. e oben sei, ist verfrüht. Die Entscheidung der russischen Verwaltung Postverwaltung seit dem Jahre 1871 mit mehreren Lebengver⸗ (Kö 8gee ele vabn. viern Eeenelee, r hes 1 des goch erlk eutmicenen bülhrim eie be . 1 Junger, 2 8 8822* 2 8 H Müller e2 bih⸗ gas 8 1 8 rückständiger Zinsen aus einer protokollirten Forde⸗ eeaes reeee⸗ niglichen Lan 8gss. 9 Lü, nneexJg; 2E11“X“ rung von 240 mit dem Antrage, daß Verklagter 4 v1“ .

e⸗