1882 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

*

Einige Tage nach erfolgter Einlieferung werden die auf 4 % abgestempelten Serfinliefer abst —— neuen, mit 1. Januar 1883 beginnenden Serie 4 % Zinscoupons mit Talons verabfolgt und erhält der Einlieferer gleichzeitig die Zinsdifferenz von ½ % für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 1883 * 141 8 —— 0. „Für die Zwischenzeit erhält der Einlieferer 70 71 99 108 eine Exemplar des Nummernrerzeichnisses v. 82

tung der Provinzial⸗Hauptkasse versehen zurück, hat

2 der Obligationen erseits quittirt an die Provinzial⸗

umgehend zurückzureichen. 1

Bei Einlieferung der zu konvertirenden Obligatio⸗ nen muß der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons abzüglich der nach Vorstehendem zu berechnenden Zinsdifferenz baar beigefügt werden.

Denjenigen Obligationsinhabern, welche in die Konvertirung nicht willigen, kündige ich hiermit diese Obligationen zur Rückzahlung am 1. April 1883. Vom gedachten Tage ab hört die Ver⸗ zinsung der nicht konvertirten Obligationen auf und zahlt die Provinzial⸗Hauptkasse hierselbst gegen Abgabe der Obligationen und der zugehörigen Zins⸗ coupons Serie II. Nr. 6—10 nebst Talons den

[30277 Bekanntmachung. (K. 423.) Bei der am 30. In cr. stattgefunde⸗ nen dreizehnten Ausloosung der in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privilegii vom 23. August 1869 ausgegebenen Kreis Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Ja⸗ nuar 1883, folgende Appoints gezogen worden: Litt. B. Nr. 47 60 86 127 140 ILitt. C. Nr. 14 24 42 51 . 133 143. Litt. D. Nr. 9 33 50 59 74 95 104 136 137 Die J 8 18 1Se. ie Inhaber dieser Obligationen werden hierdur aufgefordert, dieselben mit den dazu Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse 8 bierselbst am 2. Januar 1883 einzureichen und 8 das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1883 auf. Der e fehlender Coupons wird vom Kapital abge⸗ zogen. Von den früher ausgeloosten Obligation bis heute noch nicht eingelöst: b 8 Litt. C. Nr. 3 101. Grünberg, den 30. Juni 1882. 8 Der Kreis⸗Ausschuß

Litt. Eee. à 50 Thaler Nr. 2668 und 2733. Litt. Fff. à 25 Thaler Nr. 216 und 287, .4 % Staatsschulden⸗Kassenscheine vom Jahre 8 500 Thaler Nr. 253 1069 11995 und 7060, .4 % Aktien der vormaligen Sächsisch⸗Schlesi⸗ sischen Eisenbahn⸗Gesellschaft à 1 Nr. 19728 und 8988e 4 % Staatsschulden⸗Kassenscheine der vereinig⸗ ten Anleihe von den Jahren 1852/55/58/59/62 g. /68, und zwar: er. I. à 500 Thaler Nr. 2023 2503 7635 8606 16420 23577 26820 27577 45418 und 55780, Ser. II. à 100 Thaler Nr. 290 4288 6389 8 1. 17093 19362 21489 Neue Coupons für die Zeit vom 1. Juli c. 36460 36461 38444 39635 41531 83383 bis 1. Dezember c. werden nicht ausgegeben, 44799 54080 54733 57541 62177 68029 68030 die Talons gelten vielmehr zugleich als letzte 70579 70580 70581 70582 83925 85321 88319 Coupons und sollen als solche auf Verlangen bei 88979 88980 90388 93095 94566 99332 99711 unserer Stadtkasse durch einen bezüglichen Vermerk 02940 102941 102942 107699 109397 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. kenntlich gemacht werden 109773 116354 121773 123250 124150 8 8— Memel, den 20. Mai 1882. 137261 144872 148111 152518 153617 Der Magistrat. Die städtische Schulden⸗ 155997 158946 170404 173432 173433 [41535]

[233941 Kündigung der Memeler 8 Stadt⸗Obligationen. 8

Die sämmtlichen in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegii vom 16. Juni 1856 Ges. S. pro 1856 S. 615 620 verausgabten 4 ½ prozentigen Obligationen der Stadt Memel, werden hiermit unter Bezugnahme auf §. 3 des oben bezeichneten Privilegii zum 1. Dezember 1882 aufgekündigt. Die Einlösung der Obligationen erfolgt am 1. Dezember c. und später gegen den Nennwerth derselben nebst Zinsen für die Zeit vom 1. Juli c. bis zum 1. Dezember c. bei der hiesigen Stadtkasse. Die Verzinsung hört mit dem letzteren Tage über⸗ haupt auf. Die Obligationen sind nur mit den Talons ein⸗ zureichen, da die letzten Coupons mit dem 1. Juli c. fällig werden.

8

Deut che

Berlin, Sonnabend, den 30. September

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

ssInf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.- Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigerg und Königlich Preußischen Staats-Auzeigers:

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ets.

4. Verloosung, Amertisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentliche Zustellung.

In der Börsen-

beilage. 8

zum Landgerichte Cöln II. Civilkammer, mit dem [41512]

[4161421

Mengeder Bergwerks⸗ Actien⸗Gesellschaft.

In Folge Beschlusses unseres Verwaltungsrathes fordern wir unsere Actionäre unter Bezugnahme auf die §§. 7, 8 und 9 des Statuts hiermit auf, eine

weitere Einzahlung von 2 Prozent des Actien⸗ 1 1 gleich 12 Mark pro Actie per 1. Novem⸗

Disconto⸗Gesellschaft in

er d. J. bei der Direction der Berlin oder

den Herren Sal. Oppenheim jun. & Co. in Cöln

gegen Quittung auf den vorzulegenden Quittungs⸗

bogen zu leisten. Mengede, den 27. September 1882. 8 Die Direction.

. Ges. S. p. 421 un vom 2. November 1863 Ges. S. 1. 753 gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obliga⸗ tionen des Altmärkischen Wische⸗Deichverban⸗

Betrage von resp. 100,000 Thalern und chhalern sind in diesem Monate nachstehende „Verschreibungen und zwar: 1) zu 5 pro Cent verzinslich: a. Litt. A. Nr. 21 über 500 Thlr. b. Litt. B. Nr. 295 bis 299 über je 100 Thlr. (5 Stück) . . . Litt. C. Nr. 70 bis 74, 80 bis 84, 185 bis 189, 249 325 328 329 453 454 490 bis 494 über je 50 Thlr. (26 Stück) . . .. 2) zu 4 pro Cent verzinslich 1 (II. Emission): d. Litt. A. Nr. 17 über 500 Thlr. e. Litt. B. Nr. 2 9 113 132 161 163 213 und 238 über je 100 Thlr. (8 Stück). 800

zusammen 3600 Thlr.

oder 10 800

ausgeloost worden. Diese Schuld⸗Verschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. Ja⸗

nuar 1883 ab Behufs Auszahlung der Kapitalien

und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen

n der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der ge⸗ nannten Obligationen gänzlich aufhört. Für feh⸗ lende Coupons wird der Betrag vom Kapitale

gekürzt. wohnhaften Inhabern

500 Thlr.

500

Auswärts Obligationen wird gestattet, dieselben usenden und die Uebermittelung der

die Post auf Gefahr und Kosten des verlangen. Die Inhaber folgender bereits

8 8 früher ausgeloost B welche bisher noch nicht realisirt sie

6 fünfprozentige Litt. B. Nr. 415 416 420 42 8 1422 und 423 à 100 Thlr, 2 6 vierprozentige Litt. B. Nr. 23 64 76 1 und 140 à 100 Thlr., werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominal⸗Werthes zu prä⸗ entiren, da die Verzinsung längst aufgehört hat. Seehausen i./Altm., den 7. Juni 1882. 2 Die Bau⸗Kommission für die Regulirung des Alands: Schmidt. Buch. Schluß.

Bekanntmachung, betreffend

g und eventuelle Kündigung

Provinzial⸗Obligationen der

„Provinz Sachsen.

In Gemäßheit des durch Allerhöchsten Erlaß om 2. August d. J. genehmigten Beschlusses des „Provinzial⸗Landtags der Provinz Sachsen vom

1 d. Js. hat der Provinzial⸗Ausschuß be⸗ schlossen, den Zinsfuß der auf Grund des Allker⸗ 2g Privilegiums vom 30. Januar 1875 aus⸗

e enen und bisher noch nicht zur Tilgung

8. ten ign. Obligationen der rovinz

Sachsen vom 1. April 1883 ab auf vier Hrevin

herabzusetzen und zur Erklärung über Annahme der Conversion eine vierwöchentliche Frist zu setzen. 2 Ausführung dieses Beschlusses fordere ich die

In ber der vorgedachten, unterm 1. Juli 1875 aus⸗

gefertigten Obligationen, welche in die Herabsetzung

es Zinsfußes willigen w „bi c s. Vfähes gen wollen, hiermit auf, die in

ausgelooster ortofrei ein⸗ Valuta durch Gläubigers zu

der 4 ½ % igen

befindlichen Obligationen nebst den nach dem 2. Januar 1883 verfallenden . Serie II. Nr. 6—10 und Talons mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisse in zwei Erxemplaren zum Zwecke der Abstempelung in der Zeit vom 1. bis einschließlich 28. Oktober

d. Js. bei der Provinz al⸗Hauptkasse hierselbst einzureichen.

8 Nominalbetrag der Obligationen und die nach 4 ½8 %

mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag Bekanntmachung. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen in

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien

1J28231]) Saarburger Kreis⸗Obligationen. 5 8. November 1880 durch die ständische Kommission

6

Obligationen zur Zurückzahlung zum 1. Januar

Flacchen Kreis⸗Obligationen in Be

befindlichen 4 ½ prozentigen Marienburger Kreis⸗Obli⸗ Firxns zum

unter Uebergabe derselben,

eines von dem Inhaber unterschriebenen Verzeich⸗ nisses erfolgt vom 31. Dezember d. J. ab 8e 8 hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse. zember d. auf. coupons wird vom Nennwerthe der

Obligationen gekürzt, b Umständen ungültig.

r disan. den 22. August 1882.

zu berechnenden Zinsen für den Zeitraum v 1. Januar bis 31. März 1883 baar 8 Der Geld⸗ betrag fehlender Zinscoupons wird dagegen vom Ka⸗ pital gekürzt. 1e“ den 30. August 1882. er Landesdirektor. 1 In Vertretung: Freiherr von Wintzingerode⸗Knorr. [28665] Kündigung der Dramburger Kreis⸗Obligationen. 8 ütt. A. Nr. 9 10 12 13 48 52 und 53, .““ Litt. B. Nr. 16 19 23 26 28 36 38 39 43 44 45 46 144 222 344 345 346 347 348 349 350 351 353 355 362 364 365 367 370 371 und 373, Litt. C. Nr. 27 und 28,

werden den Inhabern zum 31. Dezember 1882

coursfähigem Zustande bei der hiesigen gemeinschaft⸗ lichen Kreis⸗Kommunalkasse vom 15. Döeenesblch 1 ab in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Obligationen können auch mit der Post frankirt unter Beifügung einer Quittung eingesandt und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfän⸗ gers beantragt werden. Mit dem 1. Januar 1883 hört die Verzinsung der etwa nicht abgehobenen Valuten auf. Dramburg, den 22. Juni 1882.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Dramburg.

Bei der heute auf Grund des Prioilegiums vom

bewirkten Ausloosung der für das Jahr 1882 zu

tilgenden Obligationen des Kreises Saarburg wurden

gezogen:

Littera A. à 1000 Nr. 11, B. à 500 8 59 87 94 188 und

. c. à 200 Nr. 193. Die Besitzer dieser Obligationen werden ersucht, deren Kapitalbeträge nebst den bis zum 31.“De⸗ zember d. J. fällig werdenden Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibung mit Anweisung und Zinsscheinen für die Jahre 1883 bis 1890 bei der Kreiskasse hier vom 2. Januar k. J. ab zu erheben.

Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Verschreibungen auf und für die hhhenfen Zinsscheine wird der Betrag am Kapitale

irzt. Saarburg, den 16. Juni 1882. I

Die kreisständische Kommission.

ZEIE 8 Tobias, Königlicher Landrath.

8816411 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 . bee.2 Inster⸗ burger Stadt⸗Anleihescheinen, IV. Ausgabe, sind in heutiger Magistratssitzung folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:

Nr. 169 176 307 323 648 690 711 754,

überhaupt 8 Stück à 500 = 4000 Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen nebst Talons und Zinsscheinen der späteren Fül gkeitatemine am 1. April 1883 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. März 1883 die Verzinsung aufhört.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapital in Abzug gebracht. 1 Insterburg, den 21. September 1882.

Der Magistrat. 28

eee. Bekanntmachung.

Nachdem der Kreistag des Kreises Marienbur beschlossen hat, die sämmtlichen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 19. Oktober 1870 und 8. Juni 1872 ausgestellten und zur Zeit noch im Umlauf befindlichen Marienburger Kreis⸗

1883 zu kündigen, machen wir den Inhabern von

Ausführung dieses

chlusses hierdurch bekannt, daß die im Umlauf

1. Januar 1883 gek

ndigt w E ie Auszahlung des Nennwerths der 9

. „3u er U. em 1. Januar 1883 fälligen Zinscoupons und der Talons, sowie der b 3 Mit dem 31. De⸗ . hört die Verzinsung der Obligationen Der Betrag der etwa nicht eingelieferten Zins⸗

der Talon aber unter allen

er Kreis⸗Ausschuß 58 des Kreises Marienburg W./Pr.

Zu den Nummernverzeichnissen werden 0 von der Provinzial⸗Hauptkasse 8 eren 8

der im Aufgebotsver Säüchsischen Staatspapiere. Belürgermeister Bock

Tilgungs⸗Kommission. Strauß. Koenig. Fünfstück. Gerlach. Dittbo

Bannitz.

1416422 Bekanntmachung.

In der am 25. September cr. stattgefundenen Magistratssitzung sind auf Grund der im Amtsblatt Stück 30 pro 1881 abgedruckten Bekanntmachung der Königlichen Regierung zu Stettin vom 29. Juli 1881 und des Allerhöchst genehmigten Tilgungsplans die Nrn. Litt. C. 28, C. 68 und C. 109 der An⸗ L der Stadt Gollnow zur Ausloosung gelangt. Die Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine im kursfähigen Zustande mit den dazu ge⸗ hörigen Zinseoupons nebst Talons in den Vormit⸗ tagsstunden von 8 —12 Uhr im Lokale unserer Käm⸗ mereikasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1883 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An⸗ leihescheinen können die zu realisirenden Anleihe⸗ scheine unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Gollnow, den 28. September 1882. Der Magistrat. Kiesler.

Koenig.

8

141470 Bekanntmachung. „Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß wegen der im an⸗ gefügten Verzeichnisse D zusammengestellten König⸗ lich Sächsischen Staatspapiere das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Herbeiführung der Kraftlos⸗ erklärung derselben beim Amtsgericht Dresden an⸗ hängig ist. Gleichzeitig wird erwähnt, daß hinsichtlich folgen⸗ der, nach der Bekanntmachung vom 27. September vorigen Jahres im Aufgebotsverfahren befindlich gewesener Königlich Säoͤchsischer Staatspapiere, nämlich: der 4 % Staatsschulden⸗Kassenscheine der ver⸗ einigten Anleihe von den Jahren 1852/55,58/59/ 62/66 und /68

Serie I. à 500 Thaler Nr. 12740 18501 und

44778,

Ser. II. à 100 Thaler Nr. 150224, der auf 4 % herabgesetzten, vormals 5 % Staats⸗ schulden⸗Kassenscheine vom Jahre 1867

Ser. I. à 500 Thaler Nr. 4615 und 11923,

Ser. II. à 100 Thaler Nr. 13299 23817

23818 23819 23820 und 23821, sowie

der Staatsschuldverschreibungen über 3 % jähr⸗ liche Rente vom Jahre 1876 Litt. C. à 1000 Nr. 125159 125160 125161 125162 125163 125164 . 125166 125167 125168 125169 125170 und

der Antrag auf Erlaß des Aufgebots zurückgenom⸗ men worden ist. 11“ Dresden, den 27. September 1882. 2 Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. 8 Bönisch.

0 Ver eichn ahren stehenden Königlich

a. 3 % landschaftliche Obligationen vom Jahre 1830, und zwar: Litt. Bbb. à 500 Thaler Nr. 351 und 2383, der-515 à 200 Thaler Nr. 1299 4844 und Litt. Ddd. à 100 Thaler Nr. 1674 2556 und

83

Riittergutsbesitzer

uüuund 176177, e. 3 % Staatsschulden⸗Kassenscheine vom

14498 14499 14500 14501 und 19207,

f. 5 % Staatsschulden⸗Kassenscheine vom Jahre 1867 Ser. II. à 100 Thaler Nr. 602 und 8

g. auf 4 % herabgesetzte, vormals 5 % Staats⸗ sundern⸗Fasenschene vom Jahre 186% Sftaats

Thaler Nr. 4254 8310 26850 28259

8 1 S8” und 54599,

. aatsschulden⸗Kassenschei J 183 en⸗Kassenscheine vom Jahre

itt. B. à 100 Thlr. Nr. 4103 10301 14991

19309 19310 21496 57233 29916 29917 und 48611,

Litt. C. à 50 Thaler Nr. 1206 5596 und

5811, 1— 98 8 c cbaler Nar 9621, .4 ⁄% Staatsschulden⸗Kassenscheine vom Jahre 1870 Litt. B. à 50 T 3915 636 1 88 88 haler Nr. 3915 6361 . 3 ½ % Aktien der vormaligen Löbau⸗Zittau Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A 8 100 T 9 18 .“ und 17096, 00 Thaler .4 % ien der vormaligen Löbau⸗Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. B 25 T Nr 8092 und ““ m. Interimsschein der 3 % Rent ei Fabre 1876 Litt. C. a 1000 Haneheg vom n. Staatsschuldverschreibungen über 3 % jährli ente vom Jahre 1878 und zwar: Litt. B. à 3000 Nr. 1254, zebitt 8. à 1000 Nr. 5692., o. 3 ⅛. % artial⸗Obligation der vormalig Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Kompagnie 88 Jahre 1839 Litt. A. à 50 Thaler Nr. 258, p. 3 ½ % Partial⸗ Obligation der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Kompagnie vom Jahre 1841 2. Serie à 50 Thaler Nr. 239, q. e bö“ der vormaligen Leipzig⸗Dresdner enbahn⸗Kompagnie vom Jahre 185 Thaler Ser. 237 Nr. vemn I ““ r. 8 der vormaligen Leipzig⸗Dresdner isenbahn⸗Kompagnie vo hre 186 s bhale Re 5 e vom Jahre 1860 à 100 8. Schuldscheine der vormaligenLeipzig⸗Dresd Eisenbahn⸗Kompagnie vom Jahre gc Litt. 4. à 100 Thaler, und zwar: 1u“ Ser. 22 Nr. 1062, 141 7044, 1“ 1 327 16318 16319 16320 1632 16322 und 16323, 330 16451, 398 19860.

8

[41640]

Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn. Gemäß §. 27 des Statuts unserer Gesellschaft wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in der am 26. v. Mts. zusammengetretenen ordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre die Neu⸗ wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsrathes statt⸗ ge e hat, der nunmehr aus folgenden Mitgiedern Rittergutsbesitzer Ph. von Bismarck 8 hof, Vorsitzenden, Landesbaurath Schorß zu Stettin, stellvertreten⸗

„den Vorsitzenden, Rittergutsbesitzer Flügg⸗ auf Speck, von Blittersdor sh Bürgermeister Kummert zu Sdebf auf e⸗ Mühlenbesitzer Hirsch am Plathe⸗

Büͤ zu Greifenberg i. Bürgermeister Bodenstein 3 Vens Hecgen⸗

Banquier R. Abel zu Stettin. 1 Kniephof, Fanebe 1882.

er Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Alt Hamm⸗Colberger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

*

8161

Einladung zum

herausgegeben un

Prof. Dr. med. C.

Abonnemenis-Preis

der Expedition eutgegengenommen. nse

Frankfurt a. M., Friedensstraße 2.

Döhring.

Expedition

Für Aerzte, Verwaltungsbeamte, Techniker, 9 überhaupt für jeden Gebildeten

orragender Wichtigkeit ist die nunmehr im VII. J

vierteljührlich M. 4. Bestellungen werden von allen Buchhandlungen und Postanstalten, sowie direkt von

von Bismarck.

Abonnement! Landwirthe,

Jahrgang erscheinende Zeitschrift

Zeitschrift für ösfentliche und private Hygieine

. zugleich Organ des Internationalen Vereins erunreinigung der Flüsse, des Bodens und der Luft,

d redigirt von

Reclam in Leipzig, 8 unter Mitarbeiterschaft der bedeutendsten deutse 3 . zig, 8 2 Nummern im Umfange von zwei —2 g-1 ausländischen Fachgelehrten. Mo

at Illustrationen und Beilagen. bee

rate pro Zgespaltene Petitzeile 40 Pfg.

der „Gesundheit“.

q 1855 à 100 Thaler Nr. 4118 6428 Sa hr

86 gung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Gerichtsschreiber

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

141500] Steckbrief. 1 Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Heinrich Emil Maaßen von Aachen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amts⸗ gerichtsgefängniß zu Calw abzuliefern. Calw, den 27. September 1882. Königlich Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Deckinger. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,70 75 m, Statur kräftig, Haare hellblond (gelblich), Bart starker röthlichblonder Schnurrbart, Gesicht voll. Kleidung: langer bis unter die Kniee reichender hellblauer Sommerrock, blaugestreiftes Zizhemd, braune ziemlich defekte Zeug⸗ zugstiefel, auch trägt der Beschr. ein kleines schwar⸗ zes Handkofferchen bei sich. Besondere Kennzeichen: Maaßen ist Unteroffizier und schreibt sich vielfach Unteroffizier Maaßen“ ohne weitere Bezeichnung.

aftbefehl. Der Valentin König aus Kella, geboren am 21. Mai 1857, jetzt in Berlin, Arndt⸗ straße 13, Hof 2 Treppen bei Arend wohnend, wel⸗ cher verdächtig ist, a den Bürgermeister Krause, b. den Dienstknecht Heuckeroth, c. den Schmied Glor, d. den Gastwirth Volkmar am 10. April d. J. zu Neuerode vorsätzlich mißhandelt zu haben, ist zur Untersuchungshaft zu bringen. Die Untersuchungs⸗ haft wird verhängt, weil der Angeklagte, gehöriger Ladung ungeachtet, in dem auf den 18. September d. J. anberaumten Hauptverhandlungstermin nicht erschienen ist. Gegen diesen Haftbefehl ist das Rechtsmittel der Beschwerde zulässig. Eschwege, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bezzenberger.

Haftbefehl. Der Martin Döring aus Kella, Sohn des Taglöhners Joseph Döring daselbst und Frau Anna Catherine, geb. Feiertag, geboren am 7. Oktober 1859, jetzt angeblich in Berlin, welcher verdächtig ist, am 10. April d. Js. zu Neuerode den Bürgermeister Krause, den Dienstknecht Heuckeroth, den Schmied Glor, den Gastwirth Volkmar vorsätz⸗ lich mißhandelt zu haben, ist zur Untersuchungshaft zu bringen. Die Untersuchungshaft wird verhängt, weil der Angeklagte gehöriger Ladung ungeachtet, in dem heutigen Hauptverhandlungstermin des König⸗ lichen Schöffengerichts hierselbst nicht erschienen ist. Gegen diesen Haftbefehl ist das Rechtsmittel der Beschwerde zulässig. Eschwege, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Der Arbeiter und Reservist Heinrich Friedrich Wilhelm Mentze aus Stolzenau, Kreis Nienburg, zuletzt aufhaltsam in Gcestendorf, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 15. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Herhehebeashe geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472. der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks⸗Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 15. Septem⸗ ber 1882. Böttcher, Gerichtsschreiber⸗Geh. des Königlichen Amtsgerichts.

[35048] Ladung. Die verehelichte Klempner Caroline Hildebrandt, geb. Wolf, 28 Jahre alt, evangelisch, aus Carzig, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welcher zur Last gelegt wird, am 28. Januar cr. in Gollin ohne Begründung einer gewerblichen Nieder⸗ lassung und ohne vorgängige Bestellung Klempner⸗ waaren feilgeboten, mithin einen Hausirhandel be⸗ trieben zu haben, Uebertretung gegen §. 18 des Ge⸗ sehes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des niglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. Rovember 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verlinchen zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlinchen, den 3. August 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen un. dergl.

[41520] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Redder, Amalie, geb. Karus, zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gerlach daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Redder, unbekannten Aufenthalts, zuletzt zu Weißensee wohnhaft, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage,

die zwischen ihr und dem Bekl⸗ bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zur Tra⸗

lung des Rechtsstreite vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 14. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu e. Anwalt zu bestellen.

Zum Zwe e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. September 1882.

In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau des Bergmanns Georg Büttner, Margaretha, geb. Fischer, zu Bochum, vertreten durch den Justiz⸗Rath Marckhoff daselbst, gegen ihren genannten Ehemann, ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ein neuer Termin auf den 12. Januar 1883, Morgens 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den seinem Aufenthalte nach unbekannten Beklagten wird diese Vorladung bekannt gemacht. Essen, den 26. September 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch. [41530] Aufgebot. Auf Antrag des Gastwirths Hankers, als Ver⸗ walter im Konkurse des Gastwirths Ferdinand von der Haar hierselbst, werden Alle, welche an den Immobilien des Gemeinschuldners: Art. 46 Kbl. 3 Parz. 80, Kbl. 6 Parz. 32, 129, Kbl. 8 Parz. 89, 90, 98, Kbl. 18 Parz. 60 der Grundsteuermutterrolle für den Bezirk Für⸗ stenau nebst dem darauf erbauten Wohnhause Nr. 56, Stall, der Scheune und der Bäckerei, sowie der zum Hause gehörenden Gerechtigkeit in der Fürstenauer Mark 8 Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem zur Subhastation der Grundgüter am Mittwoch, den 15. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine an⸗ zumelden, sonst gehen dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren. I11.“ Fürstenau, den 19. September 182. Königliches Amtsgericht.

Hoogklimmer. [41515] Aufgebot.

Auf den Antrag des Major z. D. und Bezirks⸗ Commandeur Pikardi in Dortmund wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 72 der Westpreußischen landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Danzig vom 13. Juni 1879 über 45 300 auf den Namen des Herrn Major Pi⸗ kardi lautend, aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandschein spätestens im Aufgebotstermine

den 17. April 1883, G 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfol⸗ gen wird.

Danzig, den 25. September 18822.

Königliches Amtsgericht. . [41516] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Aktien⸗Vereins Nr. 52 984 über 95 ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Gast⸗ wirths F. W. Butterwegge hierselbst zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten und für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin

den 17. April 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Buch für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt wer⸗ den wird.

Danzig, den 21. September 1882.

Königliches Amtsgericht. NJ. [41531] Aufgebot.

In Sachen des Kolon Sodtalbers in Höne, Amts Gläubigers, gegen den Lohgerber Fr.

kohlbrandt aus Fürstenau, z. Zt. im Zuchthause zu Celle, Schuldner, werden auf Antrag des Gläubigers alle Diejenigen, welche an den angepfändeten Im⸗ mobilien des Schuldners:

Art. 178, Ktbl. 8, Dan. 18. 13, 9 82 9 7 9 9 der Grundsteuermutterrolle für den Gemeindebezirk Fessenam nebst dem 2 Parz. 13 erbauten Wohn⸗ hause Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem zur Subhastation der Grundstücke auf Mittwoch, den 15. November d. J., Vormittags 10 Uhr, G an hiesiger Gerichtsstelle —,— Termine anzu⸗ melden, sonst gehen dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren.

Fürstenau, den 19 September 18322. Koönigliches Amtsgericht. 82* Hoogklimmer. 1 [41537] Auszug.

Die zum Armenrechte admittirte Ehefrau des Bäckermeisters Mathias Balkhausen, Gertrud, ge⸗ borene Defrenne, ohne Geschäft zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Gaul, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, den in Cöln wohnenden Bäcker⸗

Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und deren beklagten Ehemanne be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liqui⸗ dation vor Notar Schlünkes in Cöln verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 16. November 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Cöln, den 27. September 1882 Der Rechtsanwalt

F. Gaul Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41543] Erkenntuiß auf Todeserklärung.

Folgende verschollene Personen:

1) Johann Friedrich Christian Benthe aus Alves⸗ rode, geb. 22. Januar 1809 als ehelicher Sohn des Vollmeiers Benthe und dessen Fesiens Dorothea, geb. Heidorn, zu Alvesrode, welcher nach Amerika ausgewandert ist,

Conrad Heinrich Christian Fehlis aus Springe, geb. 23. März 1845 als ehelicher Sohn des Tagelöhners Heinr. Fehlis und dessen Ehefrau Wilhelmine Elisabeth, geb. Bormann, welcher im Jahre 1870 sich in Hamburg als Haus⸗ knecht aufgehalten, Friedrich Christoph Jansen aus Springe, geb. 9. August 1844 als ehelicher Sohn des Schuh⸗ machermeisters und Nachtwächters Aug. Fried⸗ rich Jansen und dessen Ehefrau Sophie Mag⸗ dalene, geb. Ladewig, welcher im März 1871 von Hamburg aus als Seemann auf See ge⸗ gangen,

werden, da sie sich der öffentlichen Ladung vom 12.

August v. Js. zuwider hier nicht gemeldet haben,

auf Grund des Gesetzes, betreffend die Todeserklä⸗

rung verschollener Personen de 23. Mai 1848, hier⸗ mit für todt erklärt.

Gleichzeitig werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte, welche ihre Ansprüche hier noch nicht an⸗ gemeldet haben, hiermit aufgefordert, solche bis zum Eintritt der Rechtskraft dieses Crkenntnisses innerhalb 90 Tagen nach beendigter Bekanntmachung hier anzumelden, widrigenfalls bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. 8

Springe, den 13. September 1882.

Königliches AmtsgerichF.

Engelhardt. 8

[41514] Bekanntmachung.

In der Civilprozeßsache der Helene, geborne Wolters, ohne Geschäft zu Trier wohnhaft, Ehefrau von Edmund Bremen, Klägerin im Armenrecht,

*

gegen

ihren genannten Ehemann Edmund Bremen, Photo⸗ graph zu Trier, Beklagten,

wegen Gütertrennung, hat die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 18. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, ur Verhandlung über den Antrag der Klägerin da⸗ ingehend:

„Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, und dieselben in Gütern getrennt er⸗ klären; sie zum Zwecke der Liquidation vor einen Notar verweisen und die Kosten dem Verklagten zur Last legen.“

Trier, den 20. September 1882. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

111““

141548] Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die für den Ritter⸗ utsbesitzer Christian Friedrich Carl August von Brand auf Wutzig bei dem im Grundbuche von Wutzig Bd. I. Bl. Nr. 16 verzeichneten Grundstücke Abth. III. Nr. 3 eingetragenen 200 Thlr. nebst Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 21. Februar 1856 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug und Ingrossationsvermerk vom 20. März 1856, ist auf Antrag der Eigen⸗ thümer gedachten Grundstückes, Schwandt'schen Eheleute, durch das am 20. September 1882 ver⸗ kündete Urtheil des unterzeichneten Gerichtes für kraftlos erklärt.

Woldenberg, den 22. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

14060½ Bekanntmachung.

Der am 14. Juli 1841 zu Neu⸗Barnim geborene und seit länger als 10 Jahren verschollene Schmiede⸗ geselle Carl Friedrich August Raecke, sowie die von demselben etwa zurückgelassenen Erben und Erb⸗ nehmer werden auf Antrag des Vormundes des ersteren, des Pantoffelmachers Friedrich Katske zu Carlsbiese, aufgefordert, sich vor oder in dem auf

den 11. Juli 1883, Vormittags 9 ½ Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, anderen Falls Raecke für todt erklärt wird.

Wriezen, den 19. September 1882.

1““

1 8

Die Ehefrau des Destillateurs Böhlke, Auguste, geb. Hannecke zu Osterode, vorher Wittwe des Malermeisters Carl Volkland, die Wittwe des Schuhmachers Heinrich Henties, Auguste, geb. Bender und der Müller Gustav Scholz zu Liegnitz haben das Aufgebot der gerichtlichen statt Obliga⸗ tionen ausgefertigten Kaufbriefe vom

a. 18. August 1870, laut welches für die Erben des Malers Carl Heinrich Christian Volkland an den an der Goslar'schen Straße gelegenen, 31 ar 60 qm haltenden Grundstücken Nr. 25 und 33 des Risses Alt⸗Petrithor⸗Feldmark Sektion I. Nr. 47 600 Thlr. nebst 5 % Zinsen eingetragen sind,

b. 20 Juli 1877, Inhalts welches der Müller Heinrich Knoch gegen Verpfändung des Nr. 1979 an der südlichen Wilhelmsstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Schuhmacher Heinrich Henties und dessen Ehefrau Auguste, geb. Bender, 2100 nebst 5 % Zinsen schuldet,

c. 17. September 1880, laut welches die Ehefrau des Dachdeckers Schacht gegen Verpfändung des Nr. 1056 an der Beckenwerperstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör insbesondere dem im Bruchanger Nr. 587 gelegenen 49 Qu.⸗Ruthen hal⸗ tenden Abfindungsplane dem Müller Gustav Scholz 1200 schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 23. September 1882. Herzogliches Amtsgericht. IX. 1 L. Rabert.

[41529] 3 Nachdem der zeitige Lehrer zu Oberhaun Namens der Schule daselbst die Eintragung des auf den Namen der Gemeindenutzungsberechtigten zu Ober⸗ haun katastrirten, in der Gemarkung von Oberhaun belegenen Grundeigenthums, als:

Bl. 7 Nr. 22. Acker im alten Feld, 21,33 Ar auf den Namen der Schulstelle Oberhaun unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununter⸗ brochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Oberhaun beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 12. Dezember 1882, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hersfeld, den 26. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Theobald.

[41553] Verkündet am 25. September 1882 Müller, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 1 In Sachen, betreffend das Aufgebot der ab⸗ handen gekommenen Hypothekenurkunde vom 15./22. September 1863 über die für die verehelichte Bauergutsbesitzer Anna Marie Louise May, geborene Tillmann, zu Profen auf dem Grundstücke ihres Ehemannes Franz May, Grundbuch Nr. 73 zu Profen, Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Post von Thaler Darlehn verzinslich zu fünf Protent zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Amtsgerichtsrath Becke für Recht: daß die Hypothekenurkunde vom 15./22. Sep⸗ tember 1863 über die für die verehelichte Bauer⸗ gutsbesitzer Anna Marie Louise Maxp, geborene Tillmann, zu Profen auf dem Grundstücke Grundbuch Nr. 73 zu Profen, Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Darlehnsforderung von 2000 Thaler für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin auf⸗ zulegen.

[41547] Verkündet den 21. September 1882. artholdy, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend die Provokation des Eigenthümers Robert Theodor August Birkholz auf Todeserklärung des Carl Friedrich Wilhelm Beyer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein durch den Amtsrichter Plesch für Recht: daß der Carl Friedrich Wilhelm Beyer aus Wartenstein, geboren am 18. August 1825, für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus seinem Vermögen zu entnehmen resp. dem Antra steller zur 88 zu legen.

on 18 Wegen.

Wird urkundlich ausgefertigt. Schivelbein, den 21. Eedenze 1882.

Gräben des Königlichen Landgerichts II.

11“

meister Mathias Balkhausen

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Krüger Gerichtsschreiber des Königlichen Am