[417 Oeffentliche Zustellung.
In der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz anhängigen Theilungssache der Eheleute Peter Herzog, Gärtner, und Gertrude, geb. Antweiler, Beide zu Godesberg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Bremig, gegen die Erben der in Remagen verstorbenen Gertrud, geb. Dollendorf, ohne Gewerbe, Wittwe des daselbst verstorbenen Postillons a. D. Anton Antweiler, darunter der Friedrich Wilhelm Dollendorf, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Konsorten, hat der mit den Theilungsoperationen betraute Königliche Notar Burghartz zu Sinzig durch Ordonnanz vom 22. September dieses Jahres zur Versteigerung der noch nicht zugeschlagenen Parzellen Termin auf den 24. November 1882, Vormittags 9 Uhr, zu Remagen im Saale des Gastwirthes Franz Michael Faßbender anberaumt, wozu der genannte Friedrich Wilhelm Dollendorf hiermit vorgeladen wird.
Coblenz, den 28. September 1882.
h Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41696] Oeffentliche Zustellung
Nachstehend genannte Hersonen haben und zwar:
1) die verehelichte Inwohner Elisabeth Berner, geb. Hampel, zu Alt⸗Bielawe, Kreis Freistadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Korpulus in Breslau wider ihren Ehemann Wilhelm Berner, „2) die verehelichte Johanna Beer, geb Jachmann, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Berger daselbst, wider ihren Ehemann, den Destilla⸗ teur Julius Beer,
3) der Schlossergeselle Emil Dworski in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Loewe daselbst, wider seine Ehefrau Katharina, geborene Braus,
4) die verehelichte Marie Hoffmann, geborene Raschdorf, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Isenbiel daselbst wider ihren Ehemann den Schmiedemeister August Hoffmann,
5) die verehelichte Kaufmann Jung, Marie, ge⸗ borene Seidel, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Korpulus daselbst, wider ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Joseph Jung,
6) die verehelichte Cigarrenmacher Anna Kaiser, geb. Hübner, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Poppe daselbst, wider ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Waldemar Kaiser,
7) die verehelichte Emilie Krause, geb. Stephan, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Milch in Breslau, wider ihren Ehemann, den Schmied Reinhold Krause,
8) die verehelichte Schuhmachermeister Klemm, Johanna, geborene Reimann, zu Ramischau, Kreis Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner in Breslau, wider ihren Ehemann, den Schuhmacher⸗ meister Louis Klemm,
9) der Schießstandpächter Wilhelm Langner in Brexlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zenker daselbst, wider seine Ehefrau Louise Langner, geb.
Keim,
10) die verehelichte Oekonom Wanda Raschke, geb. Schmidt, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Oettig daselbst wider ihren Ehemann, den früheren Oeksnomen Gustav Raschke,
11) der frühere Kohlenhändler, jetzige Käserei⸗ besitzer Joseph Springer aus Breslau, zur Zeit in Ziegenhals, vertreten durch den Justizrath Wiener in Breslau, wider seine Chefrau Franziska, geb. Stiller, verehelicht gewesene Hannig,
12) die verehelichte Antonie Ullmann, geborene Nestler, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Berkowitz daselbst, wider ihren Ehe⸗ mann Kellner Karl Ullmann,
zu 2, 4, 5, 6, 7, 10, 11 und 12 früher in Bres⸗ lau, zu 1 früher in Räudchen, Kreis Wohlau, zu 3 früher in Barmen, zu 8 früher in Maltsch, zu 9 früher in Oswitz, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts
wegen böslicher Verlassung, zu 5 auch noch wegen Trunksucht, unordentlichen Lebenswandels und Nachstellung nach dem Leben, zu 6 auch noch wegen Bigawie bezw. unerlaubten Umganges, wodurch die dringende Vermuthung der ver⸗ letzten ehelichen Treue begründet wird, zu 8 noch wegen Ehebruchs und unnatürlicher Laster, zu 9 noch wegen Gefährdung des Gewerbes durch vorsätzliche unerlaubte Handlungen, zu 10 noch wegen Versagung des Unterhalts, Arbeits⸗ scheu, wodurch Beklagter sich außer Stande ge⸗ setzt, die Klägerin zu ernähren, und unüberwind⸗ S5 ü2 1 899 eesichen Lebenswandels, zu 12 noch wegen Arbeitsscheu, Trunksucht und Ehebruchs, sch mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er⸗ klärung des Gegners für den schuldigen Theil, und laden den Beklagten bezw. die Beklagte zur ven Chen wecher lane de dectösteets. vor die e Civilkammer d n ten Land ts —2—2 — ee genf ers n en 29. Dezember „Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bn Knn. 88 richte 122—— Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41700] Oeffentlice Zustellung m adun Nachstehender Auszug: 8 Zum kgl. — Zweibrücken Klageschrift für 1) — Stock, Maurermeister, 2) Danikl Wolf, Maurermeister, Beide in Oberauerbach wohnhaft, Kläger,
vertreten durch den in Zweibrücken w Rechtsanwalt Schuler, es
gegen 1) Adam Geßner, Wagner, früher in Mörs⸗ beach wohnhaft, dann sich in Dellfeld auf⸗
b haltend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
„ Fü eersern ere⸗
essen rhlose efrau rina Blinn, eloles wohnhaft, agte, wegen Forderung.
Der nannte Beklagte Adam Geßner wird andurch vor das k. Landgericht Zwei⸗ brücken, Civilkammer, vorgeladen und aufge⸗ fordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten
geklagt
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits an⸗ beraumten Termine zu erscheinen hat, um an⸗ tragen zu hören: Es gefalle dem k. Landgerichte, Civilkammer, die Beklagten zu verurtheilen, unter solidarischer Haft an die Kläger zu bezahlen für gelieferte Maurerarbeiten den Restbetrag von 355 ℳ nebst Zins zu 5 % hieraus vom 10. August abhin an und denselben die Prozeßkosten soli⸗ „darisch zur Last zu legen — wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache unter Aufhebung des durch Ver⸗ fügung des Vorsitzenden der Civilkammer vom 8. September 1882 auf den 6. Oktober nächsthin anberaumt gewesenen Verhandlungstermins die öffent⸗ liche Sitzung dieses Gerichts vom 14. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, dem Be⸗ klagten Adam Geßner obgenannt, dessen Wohn⸗ und “ unbekannt ist, hiermit öffentlich zu⸗ gestellt. Zweibrücken, den 27. September 1882. Die Gerichtsschreiberei des königl. Landgerichts. Cullmann, k. Sekretär.
[41697] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Reinhold Wollenberg zu Sokolitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Wollenberg, geb. Ziegenhagen, in Amerika, unbe⸗ kannten Wohnorts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen ihm und der Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 27. April 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Schneidemühl, den 16. September 1882. 1 8 Klawiter, ““ Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
1416933° Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung
2 3 In Sachen 8 des Glasermeisters Theodor Böttcher zu Hildesheim, Klägers,
gegen den Schneider Carl Ohlendorf zu Neuhof bei Hil⸗ desheim, als Vormund der minderjährigen Therese Wieser daselbst, Beklagten,
wegen Forderung soll:
1) die der beklagtischen Mündel Therese Wieser gehörige, in Neuhof unter Haus Nr. 35 be⸗ legene Gastwirthschaft, — unter Nr. 33 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Neuhof, Artikel Nr. 32, Blatt 4, Parzelle 122, als Hofraum zur Größe von 2 ar 41 qm einge⸗
4 vS . hestehend ves
a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten,
bh. Tanzsaal und aübit „c. Stall, sowie die unter Artikel Nr. 32 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Neuhof ein⸗ getragenen Grundgüter, als:
Parzelle 16 des Kartenblatts 3, Acker, der
Mühlenkamp, zur Größe von 3 ar 70 qm,
Parzelle 121 des Kartenblatts 4, Hausgarten
im Dorfe, zur Größe von 3 ar 49 qw, zwangsweise in dem dazu auf
Sonnabend, den 25. November d. J.,
— Mittags 12 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
„Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗
liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche
Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti⸗
sesla ne haben vermeinen, werden aufgefordert,
selbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗
warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im
Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
verloren gehe.
Hildesheim, den 27. September 1882. 8*
Königliches Amtsgericht, Abth. III. Leonhardt. “
* 8 121001¹½ Aufgebot. Die Pfandbriefe der Schlesischen Bodencredit⸗
aktienbank: a. Serie I. Litt. D. Nr. 1629 verzinslich zu
88 über 100 Thaler (Emission vom 1. Ok⸗ tober 1873) und .Serie I. Litt. E. Nr. 4388 verzinslich zu 5 % über 50 Thaler (Emission vom 1. Ot⸗ tober I1““ sind angeblich verloren gegangen. EI11“ Auf Antrag der letzten Inhaberinnenn: zu a. der Schulvorsteherin Marie Ansorge zu
Gleiwitz zu b. der . Erier Auguste von Dobschütz
zu Cose werden die unbekannten Inhaber derselben aufge⸗ fordert, ihre Rechte an denselben bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf den 28. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, in dem biesigen Amtsgerichtsgebäude, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 2/3, Zimmer 21, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 5. Uaaß 1882. 1In Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: 11q“
Nemi
Gerichtsschreiber des Fenbelichen Nestogeaichta. [417111 Aufgebot
Durch Urtheil des k. Bezirksgerichts in Zwei brücken vom 17. März 1858 wurde zum Kurator der Vakantmasse der kurz vorher ohne Hinterka sung bekannter Erben zu Zweibrücken verstorbenen — rin Luise Hofmann des Schneiders Jakob Guth von Zweibrücken, der allda wohnbafte Ge⸗
“
8*
unterm 23. Mai 1882 über seine geführte Ver⸗ mögensverwaltung Rechnung, welche durch Beschluß des k. Landgerichts Zweibrücken vom 30. desselben Monats bestätigt worden ist. Hiernach ist ein Ver⸗ mögen von 3347 ℳ 61 ₰ vorhanden, welches an das k. Rentamt dahier abgeliefert worden ist. Das k. bayer. Aerar beantragt nun die Einwei⸗ sung in den Besitz dieses Vakantnachlasses. Auf Grund der Bestimmung des Art. 770 des bürgerlichen Gesetzbuchs und des Art. 183 des Ge⸗ setzes zur Ausführung der Reichscivilprozeßordnung werden nun alle Diejenigen, welche an dem besagten Nachlasse Erbansprüche zu haben behaupten und gegen die beantragte Einweisung des k. Aerars Ein⸗ wendungen erheben wollen, andurch aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten von heute an bei dem k. Landgerichte Zweibrücken vorzubrin⸗ gen, widrigenfalls die Einweisung des k. bayer. Aerars stattfinden wird. 1b Also erlassen in nicht öffentlicher Si ung der Civilkammer ‚des k. Landgerichts Zweibrücken vom sechsundzwanzigsten September achtzehnhundertzwei⸗ undachtzig, wobei zugegen waren: Landgerichtspräsi⸗ dent Haas als Vorsitzender, die Landgerichtsräthe Erbelding und Platz und Obersekretär Merckel als Gerichtsschreiber. Gez.: Haas. Merckel. Für die Richtigkeit: 8 Zweibrücken, den 27. September 1882. Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts: Cullmann, . GC
ürlarbeit, 1
[41689] Aufgebot wird auf Antrag der Ehefrau des Dekans Müller zu Pfungstadt, Louise, geb. Venator, hiermit erlassen mit der Aufforderung an die unbekannt wo abwesen⸗ den zum Nachlaß des pensionirten Districtseinneh⸗ mers Karl Venator hier berufenen Miterben, ins⸗ besondere: 1) Emil Venator (muthmaßlich in Amerika), Bruder des Erblassers, eventuell dessen Leibezerben, — 2) die (muthmaßlich in Frankreich lebenden) Kinder des verstorbenen Buchbinders Lud⸗ wig Venator zu Schlitz, eines Bruders des Erb⸗ lassers:
spätestens in dem auf 1
Freitag, den 29. Dezember 1882,
„Niachmittags 3 Uhr, hierher (Hügelstr. 31/33, Zimmer Nr. 16) anbe⸗ raumten Aufgebotstermin Erbschaftsantretung zu er⸗ klären und die Erbrechte anzumelden bei Meidung anzunehmender Ausschlagung der Erbschaft.
Darmstadt, den 25. September 1882.
Großherzogl. hess. Amtsgericht Darmstadt I. Bekannt gemacht: Bertha, Gerichtsschreiber.
111“
[41691] Aufgebot.
Der Oekonom Theodor Holthaus zu Buschhausen hat das Aufgebot des noch nicht zum Grundbuche über⸗ nommenen, durch notariellen Kaufvertrag vom 27. Dezember 1873 von den Eheleuten Müblen⸗ besitzer Peter van der Grinten und Maria Christina, geb. Ortmann, zu Rheinberg erworbenen Grund⸗ stücks Flur 12 Nr. 9/1 Katastralgemeinde Bottrop 88 üSrnah⸗ Holz, 51 a 37 qm groß — bean⸗ ragt.
Es ergeht daher an die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten die Aufforderung, spätestens in dem auf den 23. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte und Ansprüche auf das bezeichnete Grundstück anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Bottrop, den 17. September 1882.
Kgönigliches Amtsgericht.
“ Eö“
[41491] Aufgebot.
Der Abnahmemann Hinrich Mahrt in Hütten hat
das Aufgebot folgender, ihm durch Cessionsakte vom
12. November 1881 unter Agnition des jetzigen De⸗
bitors, t Hufners Hinrich Kook zu Frenrade bei
Kl.⸗Wittensee, übertragener Dokumente als:
1) des Kaufkontrakts vom 30. Dezember 1823, in welchem von dem ½ Hufner Jürgen Peter seinem Bruder Johann Peter zu Frenrade im §. 11 eine am 17. Mai 1824 protokollirte Auslösung — r. 32 f. Rm., jetzt 300 ℳ, verschrie⸗
en ist,
2) der Obligation des †¼ Hufners Jürgen Peter in Klein⸗Wittensee vom 20. April 1844 an den Schneider Johann Peter über 183 r. 16 f. Cour., jetzt 660 ℳ,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 8. November 1882,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläru der Urkunden erfolgen wird. 1— gb
Eckernförde, den 22. September 1882 Königliches Amtsgericht. I. 1 Lübbes.
8 Lernete röder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 1cng7s, In der Lenzschen Aufgebotssache F. 4. 82 erkennt
das Königliche Amtsgericht zu Noerenberg durch den Amtsrichter Niehoff auf den Antrag des Eigen⸗ thümers Lenz zu Klein Gruenow für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 750 ℳ, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. Oktober 1876 für den Gutsvorsteher Eduard Holzhucter zu Temnick im Grundbuche Klein⸗Gruenow Band I. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 26 und Temnitz Band III. Blatt 73 Abtheilung III. Nr. 1 der dem Eigenthümer Carl August Lenz in Klein⸗ Gruenow Fösrigen Grundstücke, gebildet aus dem Hrrothekenbriefe und der ldurkunde ₰ Oktober 1876, wird für kraftlos er⸗
2) Die Kosten des Aufgebotsverf. — Eduard Fbe:. 1n“Ten dens
Königliches Amtsgericht. [41699]
Der von Arlés Dufour & Co. dem 1. Oktober 1881 nuf gkobe hain gezogene, von I.
in Basel unter Göͤtze in Großen⸗
nn ich Kohl ernannt. Derselbe stellte
Indossament von dlc Dufour &
der dem Friedek, Walenzko'schen Eheleuten ge⸗
Dorner in Basel übertragene und mit des letzteren Indossament an die Ordre des Comptoir d'Escomte in Mühlhausen versehene, am 15. November 1881 bei Guͤnther & Rudolph in Dresden zahlbare Wechsel über 1636 ℳ 75 ₰ ist durch heute ver⸗ kündetes Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden. Dresden, am 27. September 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b.
“ Francke.
Nach fruchtlosem Ablauf des auf den 16. I. Mts. anberaumten Aufgebotstermins werden nunmehr die nachbenannten fünf Kinder der am 10. Februar 1851 dahier verstorbenen Wittwe des Handels⸗ manns Elkan Joseph Wassermann, Hannchen, geb. Neu, Namens:
Zerline, geb. am 6. April 1821,
Adolf, „ „ 2. Januar 1823,
Malchen, „ „ 20. Juni 1824,
Flora, „ „ 24. Februar 1826, 8 FZganatz, „ 7. Avpril 1829, fůür todt und ohne Leibeserben verstorben erklärt und die Eröffnung ihrer Erbschaft als mit dem 1. April 1881 eingetreten angenommen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 3.
[41704]
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 51 zu Rosenau in Abtheilung III. Nr. 1 für den Post⸗ Direktor Mehliß zu Brieg und Genossen einge⸗ tragene Post von 200 Thlr. ist am 26. September 1882 auf den Antrag der Grundstückbesitzerin Hen⸗ riette Caroline Fritsche zu Rosenau Ausschlußurtheil ergangen. M
Liegnitz, den 26. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
[41681] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Carl Kaschura'schen Spezialmasse ex Subhastation Zuzella Nr. 22, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krap⸗ pitz durch den Amtsrichter Sawiuski für Recht:
Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse von 646 ℳ 94 ₰o, angelegt bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Zuzella Nr. 22 für die in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 des Grundbuchs für Carl Kaschura mit 285 Thlr. eingetragene und in öhe von 94 Thlrn. 18 Sgr. 2 Pf nebst den insen seit dem 18. Februar 1870 auf den Schneidermeister Carl Sage zu Krappitz über⸗ gegangene Kaufgelderforderung, ausgeschlossen Koönigliches Amtsgericht. Sawinski. [41700]
Urtheils⸗Auszug. 1 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Joseph Spiegel zu Osiny hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen durch den Gerichts⸗Assessor Wollenhaupt in öffent⸗ licher Sitzung vom 22. September 1882 für Recht erkannt: 1 Die Erben resp. Erbeserben nach Michael Ci⸗ chosz und dessen Rechtsnachfolger resp. die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf auf die Osin Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 1c. eingetragene Post ausgeschlossen. Dem Einlieger Martin Cichosz aus Miomice, der Wittwe Agnes Zaremba, geb. Cichosz, aus Osin, der unverehelichten Hedwig Zaremba aus Domanin, dem Einlieger Thomas Baremba aus Osin, der Wittwe Catharine Cichosz, geb. Hebza, aus Osin, dem Arbeiter Egidius Cichosz aus Kempen werden ihre Ansprüche vorbehalten.
Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
11““
[41702] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Franz Kiedrowski zu Krug Schweingrube, vertreten durch 2— eeanpekt 85 zu Stuhm, erkennt a önigliche Amtsgericht zu Stuhm Amtsrichter Stonletzki” Lö für Recht: I. Alle, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grund⸗ buche von Krug Schweingrube Nr. 19 Abth. III. haftenden Posten: Nr. 1. 12 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. Muttererbtheil der Geschwister Catharina Elisabeth, Anna und Eva Abend mit je 3 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. aus dem Erbrezeß vom 5. Juni
Thlr. 8 Sgr. 1 ⁄ Pf. Vater⸗ rbtheil der Geschwister Eva, Caroline Rosalie und Johann Abend mit je 1 Thlr. 24 Sgr. 6277ꝛ Pf. aus dem Erbrezeß vom 19. November 1841, von denen der Antheil der Rosalie Abend mit 1 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nach deren Ableben auf die Mutter derselben, Wittwe Anna Abend, übergegangen ist, ““ 8. post 8 8 „Die gedachten Posten werden für ungs⸗ fähig erklärt. II. die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Verkündet am 19. September 1882. v. Studzienski.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[416844 Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag der Franz und Hlerentne Wa⸗ lenzko'schen Eheleute aus Komornik erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krappitz durch den Amts⸗ richter Sawineski für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 40 Thlr. nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 8. März 1844 für das General⸗Puppilar⸗ Depositorium des Gerschtsamts der Majoratsherr⸗ schaft Ober⸗Glogau in Abtheilung III. unter Nr. 2
und Florentine, geb.
Gärtner Franz örigen Gärtner⸗
stelle Blatt 28 Komornik, wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.
angenommene, durch Co. an Eduard
1““
1“
Sawinzki.
1u
Frankfurt a. M., den 20. September 1882.
8 —
67 Oeffentliche Zustellung. 1nc; — Franz Schlicker, Anna, geb. Spieker,
er daselbst, klagt gegen ihren genannten, seinem
Cvemcärligen Aufenthalte nach unbekannten Ehe⸗ mann wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gericht zu Essen auf
den 12. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 28. September 1882. 1
Gerichtsschreiberei “ Landgerichts.
1864 Oeffentliche Zustellung. B lider Jdandarbehlen Karl Ferdinand Apelt zu Alten⸗ burg a./S., vertreten durch den Rechtsanwalt Baum⸗ garten in Naumburg a./S., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Louise, geb. Roebenack, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte mit Bezugnahme auf die frühere Ladung vom 4. Mai 1882 zur mündlichen! Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a./S. auf
den 23. Januar 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a./S., den 26. September 1882.
Ratsch, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41868] Oeffentliche Zustellung. 8
Die zum Armenrechte zugelassene Anna Bräu⸗ tigam, geb. Schulze, zu Altenburg, vertreten durch den⸗Rechtsanwalt Dr. Schill in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Friedrich Bräu⸗ tigam, früher in Ramsdorf, zuletzt in Lindenau, der⸗ malen unbekannten Aufenhalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden, eventuell den Be⸗ klagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 29. September 1882.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41865] Oeffentliche Zustellung.
Die verehbelichte Weber Louise Heilmann, geb. Rubelt, zu Langenbielau, vertreten durch den Justiz⸗ rath Haack zu Reichenbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber August Heilmann, früher in Langen⸗ bielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe, Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil und in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 16. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schaff i. V., 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41857]
Verkaufs⸗Anzeige
nebst Aufgebot.
In Sachen des Gastwirths Helberg hier, Gläu⸗ bigers,
gegen die Ehefrau des Gastwirths Hellmers hier, als Generalbevollmächtigte ihres abwesenden Ehemannes, Schuldnerin, 1 1 soll die dem Hellmers gehörige Vollbürgerstelle r 17 hierselbst, bestehend aus Wohn⸗ us und Scheune mit Hofraum und Hausgarten und beschrieben unter Art. 17 Kartenblatt 13 Par⸗ zellen 476/213, 477/214 der Grundsteuermutterrolle hierselbst mit zusammen 14 a 18 am Flächeninhalt nebst sämmtlichen zur Stelle gehörigen Ländereien, wie üv, unter Art, 17 Kartenblatt 6 Parzellen 157, 217, 220, 258, 332 — 334, 409, 548/335, Karten⸗ blatt 7 Parzellen 11, 349, 418, 533, 593, Karten⸗ blatt 10 Parzelle 87, Kartenblatt 11 Parzellen 89. — 92, 137 der Grundsteuermutterrolle hierselbst mit ferner —, 10 ha 59 a 46 am Flächeninhalt beschrieben sind, zwangsweise in dem dazu auf Hit den 8. Januar 1883, orgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 2 Kaufliebhaber werden damit geladen.
e, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ rechtliche, 128ö8ö—— che, Pfand⸗ und dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigu zu haben vermeinen, werden aufge⸗ Hedat säbie im obigen Termine anzumelden und iie darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im g—2—2 das — im Verhältni — neuen Erwerber
rundstücks verloren gehe.
Rotenburg i./Haunover, den 25. September 1882. u Kensakleh 6 Amtsgericht, Abtheilung I. 8 8 Rudorff. 2
[41853 Aufgebot. Auf das in hiesiger Stadt sub No. aseec. 21 be- sehgne — des Lohgerbers Friedrich Schröder hie⸗ bst sst zu Gunsten dessen iemann eine Abfindung zu 1200 Thlr. auf Grund des gerichtlichen Erbvertrages vom 23. 8.1 1833 im Grundbuche eingetragen. Obgleich che der
—
deshalb auf den Antrag des Friedrich Schröder der zu Gelsenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt J
sonstige
des Ho sbess
ter Henriette
1.“
nicht herbeigeschafft werden können, und wird Inhaber der bezeichneten Urkunde, sowie Jeder, der Ansprüche aus derselben zu haben glaubt, öffentlich
hierdurch aufgefordert, dieselben in dem zu dem
Ende auf den 7. April 1883, Vormittags 12 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die bezeichnete Hypothekurkunde dem Eigenthümer des Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek ge⸗ löscht werden wird. Wolfenbüttel, den 26. September 1882. Herzogliches Braunschw. Amt “ du Roi. [41850b0 Anfgebot. Folgende Personen: 1) der Ackerwirth Christian Kramer von Bruch⸗ hausen bei Allendorf i./ W., Sohn des Franz Kra⸗ mer, geboren angeblich in den 1830er Jahren, 2) die Ehefrau Schusters Johann Kloesener, An⸗ gela, geb. Grote, gt. Schmidtmann, von Bruchhau⸗ sen bei Allendorf i./W., geboren angeblich 1812, sind, ersterer 1863 nach Nordamerika, letztere um 1845 nach Brasilien ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen. Seitens des bestellten Abnesenheits⸗Vormundes ist der Antrag auf Erlaß des Aufgebots zum Zwecke der Todeserklärung derselben gemäß §8. 823, 829 A. L.⸗R. II. 18, §§. 22, 24, Gesetz vom 24. März 1879, Gesetz⸗Sammlung Seite 281 §. 6 A. G.⸗ O. I. 37 und §§. 823 ff. C.⸗P.⸗O. gestellt worden. Es ergeht deshalb an den Christian Kramer und die Ehefrau Johann Kloesener die Aufforderung, bei dem unterzeichneten Gerichte sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1883. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Christian Kramer und die Ehefrau Johann Kloesener, Angela, geb. Grote, werden für todt er⸗ klärt werden. Balve, den 6. September 1882. Königliches Amtsgericht.
[41851] Aufgebot. ““ Vor unterzeichnetem Amtsgerichte ist Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todeserklärung des Rudolph Armin Borger aus Weida, welcher seit länger denn 10 Jahren von seinem Aufenthalte keine Nachricht gegeben, von den Ange⸗ hörigen desselben beantragt worden. Nachdem nunmehr Aufgebotstermin auf Sonnabend, den 18. November d. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden ist, wird der obengenannte Ab⸗ wesende hierdurch aufgefordert, zu dem Termine in unserem Geschäftslokale, Schloß Osterburg hier, Zimmer Nr. 13, persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Ver⸗ mögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er auf An⸗ trag der Erbinteressenten durch Ausschlußurtheil wird für todt erklärt werden und die Ausantwor⸗ tung seines Nachlasses an die Erbberechtigten, oder an die sonst dazu befugten Personen erfolgen wird. Die Erbprätendenten des obengenannten Verschol⸗ lenen aber werden geladen, spatestens im Aufgebots⸗ termine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen anzu⸗ melden, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des zu erlassenden Ausschlußurtheils denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen begrün⸗ deten Anspruch angemeldet oder bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird. Das Ausschlußurtheil wird auf Antrag in dem⸗ selben Termine verkündet werden. Weida, den 21. September 1882. Großherzoglich Sächs. Amts v111X“ Starlex.
[41901] Aufgebot. Civ.⸗Nr. 19 606. Louis Henke, Kaufmann in Hannover, hat das Aufgebot des badischen 35⸗Gul⸗ denlooses Serie 38 Nr. 1865, dessen Verlust glaub⸗ haft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieses Werthpapieres wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst (1. Stock, Zim⸗ mer Nr. 1) anberaumten Termin seine Rechte an⸗ zumelden und das bezeichnete Werthpapier vorzule⸗ gen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfölgen 5 22. September 1882 rlsruhe, 22. embe 2. Gerichtéschreiberei Großh. Amtsgerichts.
. W. ank.
[416887 7 Aufgebot. Das Aufgebot ist beantragt worden: 1) von dem Heeealfen, und fetene Lücereeister Johann Nicolaus Hermann Lübcke in ück⸗ 1* „ sowie —— den —: des n. Andreas Wazgner in Wilster wegen der verloren gegan⸗ ISh Obligation des Bäckermeisters Johann Nicolaus Hermann Lübcke hiers. an den Gast⸗ wirth und Kaufmann Andreas ner in Wewelsfleth vom 20. Februar 1846 über 2600 M. v. Crt., jetzt 3120 protokollirt im Sea b⸗⸗ uld⸗ und Pfandprotoll Nr. VII. Fol. 687, 2) von dem Landmann Claus Falck und der Ehe⸗ frau Anna Maria Nagel, geb. Falck, geschied. Guabel, c. c. m. in der Blomeschen Wildniß wegen der verloren gegangenen Obli ation des 1 6 Michael Falck in der Blomeschen Wildniß an die Chefrau Maria Falck, geb. Fealck, das. vom 4. Juni 1850 über 7419 C.⸗M., pprotokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Bllomeschen Wildniß Fol. 543, woraus für die genannte Ehefrau Anna Maria Nagel, efr. verh. Gabel, darnach 2726,40 ℳ ungetilgt
3) bor vn —l 89 e am Koll⸗ 28 wegen der zufolge verlorenen . Fende, chen Jels Gtrüben in
Kollmar und im Wrabe das. vom 7.2 1841 im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Gr. Kollmar Fol. 205 für unten weil.
dieser Forderung na iesen ist e zugestellt
doch die Ausfert dieses rages, denemmüen — als Schuldu
11“
9 von dem Käthner Joh. Kelting in Kollmarhör und der Ehefrau Meta Hennings, geb. Kruse, in Kollmar wegen der verloren gegangenen Ab⸗ theilungsakte der Wittwe Catharina Kruse, geb. Engelbrecht, in Neuendorf mit ihren Kin⸗ dern vom 11. März 1838, protokollirt im Neuendorfer Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Käthner Fol. 135, aus welchem noch resp. 10 M. 2 ß. und 12 M. 12 ß. v. Crt., jetzt zus. 27,45 ℳ, für den für todt erklärten Jo⸗ hann Kruse aus Neuendorf, resp. die genannte Ehefrau Meta Hennings, protokollirt stehen, von dem Verwalter des Nachlasses der Ehefrau Margaretha Harder, geb. Trede, hiers., Buch⸗ halter Juls. Neinhard in Glückstadt, wegen der von dem Vorbesitzer Johannes Ahrns am 1. August 1856 an den Thierarzt Hinrich Con⸗ rad Flohr in Krempe ausgestellten und ver⸗ lorenen Obligation über pro resto 533 Thaler 32 Schilling v. dän. R.⸗M., jetzt 1200 ℳ, protokollirt im Glückstädter Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll Nr. VIII. Fol. 87.
Die Inhaber der resp. Urkunden werden aufge⸗
fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 8. De⸗
zember 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird und die unter laufenden
Nummern 2, 3, 4 und 5 aufgeführten Protokollate
werden getilgt werden. “
Glückstadt, den 26. September 1882
Königliches Amtsgericht.
gez. A. Burchardi.
Veröffentlicht:
Becker,
Gerichtsschreiber. 490 “ Das Königl. Amtsgericht Münch
Abtheilung A. für Civilsachen
hat unterm 21. September 1882 folgendes
Aufgebot
“
erlassen: Es sind zu Verlust gegangen folgende Staats⸗ obligationen der bayerischen Stistungsschuld:
3 Komm. Kat. Nr. 10151 ) z1 1100 Fl. mit 4 % Fassa Fat. Nr. 1096 ausgestellt an der Kgl. Spezialkassa zu Mün⸗ chen am 28. Februar 1841 für die Pfarrkirche Oberföhring als Gläubigerin, sowie 1 Zins⸗ coupon per 1. Dezember 1882 über 44 Fl. und
G“ K Kat. Nr. 10923 u1“ komm. Kat. Nr. 10923
2) zu 900 Fl. mit 4 % Kassa Kat. Nr. 4512 ausgestellt von der Spezialkassa zu München am 31. August 1843 für die Pfarrkirche Oberföhring als Gläubigerin, sowie 1 Zins⸗ coupon per 1. Juli 1882 über 36 Fl. und
1 Talon.
Auf Antrag des Kirchenstiftungsvorstandes, k. Pfarrers Herrn Heinrich in Oberföhring, ergeht sonach die öffentliche Aufforderung an den Inhaber: spätestens im Aufgebotstermin 12. April 1883, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Ge⸗ richte, im Geschäftszimmer Nr. 19/I1, anzumelden, und diese 2 Obligationen mit den bezeichneten Cou⸗ pons und Talons vorzulegen, widrigenfalls sie für
kraftlos erklärt werden. “
München, 23. September 18822. 8
.“ Der Kgl. Gerichtsschreiber: 5 Hagenauer. 8 3
[41849] Aufgebot. Jakob Schwarz, Handelsmann von Osterberg, hat Antrag auf Todeserklärung der seit mehr als 20. Jahren verschollenen Fanny Wolf, Tochter des ver⸗ lebten Handelsmannes Jakob Maier Wolf aus Osterberg gestellt, und hat das Kgl. bayer. Amts⸗ gericht Babenhausen diesem Antrage siattgegeben. Demgemäß ergeht die Aufforderung: ) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. August 1883, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. bayer. Amtsgerichte Babenhausen angesetzten Aufge⸗ botstermine persönlich oder schriftlich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Babenhausen, am 28. September 1882. Gerichtsschreiberei des Königl. baver. Amtsgerichts Babenhausen: Nagengast, K. Sekretär.
[41852] Aufgebot. Am 5. Oktober 1881 ist hier der Schuster Franz Joseph Bödeker, Wittwer der Elisabeth Albermann, am 15. Juni 1827 zu Salzkotten geborener Sohn der Eheleute Kopist und Mühlenmeister Engelbert Bödeker und Theresia, geb. Iliges, gestorben. 9 Da die Erben desselben nicht bekannt sind, so ist auf den Antrag des Rechtsanwalts Rive hierselbst, als Nachlaßpflegers, das Aufgebot der unbekannten Erbberechtigten erlassen. Es werden daher Alle, welche an den Nachlaß des Schusters Franz Joseph Bödeker Erbansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich vor oder späte⸗ stens in dem anf den 5. Juli 1883, Morgens 11 ¼ Uhr,
genfalls die unbekannten Erben, welche sich nicht meldet haben, mit ihren Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt wird. Warendorf, den 12. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtb. I.
— 8
1noen 8 Vekenntmachung. 8
olgende Hypothekenbriefe:
— brief vom 24. 4 1871 über die den Grundstücken Pubig r. 55 B. und
walzend Nr. 2281 in der III. Abtheilung unter
9 Nr. 88½ . Nr. 3 für den Eigenthümer Fried⸗
im Kruschke zu Putzig aus der Idurkunde vom 14. August 1871 ’.
Strüben darnach protollirten 50 M. v. TT1111414“]
rt.,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ 8
2) der Hypothekenbrief über die a . stücke Czarnikau Nr. 42 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für J. S. Salinger haftenden 8 Thlr.
werden für kraftlos erklärt.
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die,
in der Carl Mallwitzschen Zwangsversteigerungssache
des Grundstücks Czarnikau Nr. 42 gebildete J. S.
Salingersche Spezialmasse in Betreff der auf die⸗
sem Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf
Requisition des Prozeßrichters in Sachen J. S.
Salinger wider Jacob Hentz vom 10. Juli 1848
eingetragenen 8 Thlr. etwa Ansprüche haben sollten,
mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen.
Czarnikan, den 22. September 1882
1 Koönigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In Sachen des Kaufmanns Julius Hamm zu Seesen, Klägers, wider den Bauunternehmer Carl Rodermund in Langelsheim, Beklagten, wegen Hypo⸗ thekkapitals, nebst Zinsen, wird der durch die Ver⸗ füguug vom 9. dieses Monats auf den 28. Oktober 1882 anberaumte Subhastationstermin damit wieder auf⸗ geboben. “ Lutter a./Bbge., den 27. September 1882. Herzoglich Braunschw.⸗Lüneb. Amtsgericht. gez. Bause. Beglaubigt und veröffentlicht: C. Koch, Registrator.
[41701] 1 Bekanntmachung
Durch Ausschluß⸗Urtheil des hiesigen Gerichts vom
19. September 1882 sind
1) die Hypothekenurkunde, welche über die in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 Band VI. Blatt Nr. 153 des Grundbuchs von Netzbruch für den Kammer⸗ diener August Luhm zu Lauchstaedt aus der Obligation vom 9. November 1865 eingetragene Darlehnspost von 1400 Thlrn. gebildet ist und aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 9. Noyember 1865 und der Ingrossations⸗ note fowie dem Hypothekenschein vom 17. No⸗ vember 1865 besteht,
2) die Hypothekenurkunde, welche über die Ab⸗ theilung III. Nr. 2 Band XII Blatt Nr. 168 des neuen städtischen Grundbuchs von Friedeberg für den Ernst Heinrich Bartel aus der Obli⸗ gation vom 17. Mai 1866 eingetragenen Dar⸗ lehnspost von 40 Thlrn. gebildet ist und aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 17. Mai 1866, sowie der Ingrossationsnote und dem Hypothekenschein vom 23. Mai 1866 besteht,
für kraftlos erklärt werden.
Friedeberg N./M., den 21. September 1882.
Königliches Amtsgericht. 8
[41854] Bekanntmachung. 1— Auf Antrag der Benefizialerben des am 14. April 1882 zu Bernstadt i. Schl. verstorbenen Kaufmanns Karl Weishaupt, nämlich: Gustav Geschwister Weishaupt, bevor⸗ 1 Hantäne mundet durch den Bauergutsbesitzer -E —n Carl Labitzke zu Leuchten, Kreis “ Zelead Weishaupt, b det Gebrüder Weishaupt, bevormunde d. Plcan, durch den Einlieger Reinhold 8. Walter zu Postelwitz, werden Alle, welche an den Nachlaß des genannten Erblassers als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche haben, aufgefordert, solche unter Angabe des Gegenstandes und des Rechtsgrundes, sowie unter Beifügung der etwa vorhandenen urkundlichen Beweisstücke bei dem hiesigen Amtsgerichte spätestens in dem am 16. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr. im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichtsgebäudes, abzuhaltenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie den Benefizialerben gegenüber ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. 2 Bernstadt, den 19. September 1882. Königliches Amtsgericht.
[41855]
orn. Der Kaufmann Hermann Weeke hierselbst üen Wohnhaus Nr. 105 an der Mittelstraße zu
“ „ *8
den Garten im Nordfelde Nr. 1503 der Karte zu 4 Mv. an den Restaurateur C. „Modersohn zu Bielefeld und den Kaufmann W. Ostmann zu Lage abgetreten.
Da die fr. Grundgüter im Kataster noch auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Weeke. des Vaters des Veräußerers, eingetragen sind, so werden auf Antrag der Erwerber Dieienigen, welche Eigenthum oder dingliche Rechte an den erwähnten Grundgütern zu haben vermeinen, zur Anmeldung und Begründung ihrer Ansprüche zu dem auf
Donnerstag, den 16. November d. J., Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer angesetzten Aufgebots⸗ termine unter dem Rechtsnachtheile hiermit vorge⸗ laden, daß für die sich nicht Meldenden ihr Recht een die neuen Erwerber verloren geht. 1 ie Anmeldung der in das Hypothekenbuch einge⸗ tragenen Forderungen ist nicht erforderlich.
Horn, den 30. September 1882. 82 Fürstlich Lippisches Amtsgericht.
5 gez. G. Cordemann. laubigt: iese,
Gerichtöschreiber.
tmachnug. 1—
8 ndelsmanns Darid nI, Krämerin. Beide in z. wohnhaft, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Port, klagt n ihren
genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung
der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeine⸗
chaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheikung der Civilkammer des Kaiserüchen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 21. NR vember 1882, Vormittags 9 Uhr, bestaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
lümele Weill, Ehefrau
Hgene Post von 500 Thitn. nebst Zinsen,
orn nebst dem Garten beim Hause zu 6 Q.⸗R. und 8