1882 / 232 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

legaung

bezw. dem Professor Dr. von Noerdlinger, bereit erklärt hatte, übertragen.

den Stand der Vereinsarbeiten

führenden Arbeiten eingetreten. Antreog Preußens, bisher ausgeführten stalten,

Hierbei gelangte u. A.

ertragstafeln ausreiche oder nicht, zur Annahme.

Es folgten sodann Mittheilungen über die neu eröffneten meteorologischen Stationen, woran sich eine Debatte über die Publikation der gewonnenen Beobach⸗

zweckmäßigste Art der tungsergebnisse schloß.

Hierauf wurde der Arbeitsplan für Erhebungen über Stammverhältnisse in Normalbeständen berathen und fest⸗ beschlossen worden war, die in Folge Antrages des Professors Dr. von Baur auf die Tagesordnung gesetzte „eingehende Besprechung über das auf Ertragsflächen gewonnene Material und dessen Verarbeitung zu Ertrags⸗

fiellers fallen

in die Berathung der Frage eingetreten, ob das

für Kiefernertragstafeln gewonnene Material und die Art der Verarbeitung desselben als abgeschlossen betrachtet werden könne. Die Frage wurde Seitens der Versammlung dahin beantwortet, daß es zwar wünschenswerth sei, weitere Ertrags⸗ erhebungen für Kiefern vorzunehmen, daß aber die Ver⸗ namentlich

mit Rücksicht auf die zunächst zu bewirkende Anfertigung von vorläufig als abge⸗

gestellt und, nachdem

tafeln“ vornämlich wegen Abwesenheit des Antrag zu lassen,

arbeitung des Materials für Kiefernertragstafeln

Ertragstafeln für Fichten und Buchen schlossen zu betrachten sei.

Endlich wurde als Ort der nächstjährigen Versammlung

München bestimmt.

An die Verhandlungen schlossen sich Exkursionen in die

Seesen, Gittelde, Königslutter und Evessen, sowie die Besichtigung

und der Freiherrlich von

Herzoglich braunschweigischen Forstreviere Hahausen,

des Forstgartens zu Riddagshausen Veltheimschen Parks zu Destedt.

II. Die Arbeiten der preußischen forstlichen Ver⸗

suchsanstalt im Jahre 1. April 1881/82. A. Forstliche Abtheilung. Die Arbeiten derselben erstreckten sich auft

1

a. Vorarbeiten für die Versammlung des Vereins deut⸗

scher forstlichen Versuchsanstalten.

b. Statistische Erhebungen über das Vorkommen aus⸗

ländischer Holzarten in Deutschland und Verarbeitung des eingesandten Materials. .

c. Ertragsuntersuchungen in Fichtenbeständen verschiedener Die Zahl der desfallsigen Er⸗

preußischer Oberförstereien. hebungen beträgt nunmehr 494. d. Formzahl⸗ und Höhenwuchsuntersuchungen, so daß von

ersteren zur Zeit 6644 und von letzteren 1823 in Preußen vorliegen.

e. Ermittelungen beständen.

f. Untersuchungen über die Masse des Raff⸗ und Lese⸗ holzes in Kiefern.

g. Prüfung der Richtigkeit des Probestammverfahrens.

h. Versuche über die Differenz zwischen der Festmeter⸗ zahl, welche ein Bestand bei Aufarbeitung und Feststellung der Masse nach dem Arbeitsplan liesert, und derjenigen Masse, welche die Verwaltung als aufgekommen bucht. 1.

i. Untersuchung der Streuversuchsflächen.

k. Versuche über Srametes radici perda.

I. Kulturversuche mit einheimischen Holzarten.

m. Kulturversuche mit fremden Holzarten.

B. Meteorologische Abtheilung

Die Arbeiten derselben erstreckten sich auf:

a. Zweimal tägliche Beobachtungen auf 14 dazu einge⸗ richteten Stationen, auf die monatliche Zusammenstellung und Veröffentlichung der Beobachtungsresultate und auf die Her⸗ ausgabe des betreffenden Jahresberichtes.

b. Einrichtung einer neuen Station auf Kosten der Pro⸗ nn Hannover bei der Försterei Lützel in der Lüneburger

eide.

c. Einrichtung einer neuen Station für die Thüringischen Staaten in der preußischen Oberförsterei Schmiedefeld.

d. Revision einzelner Stationen, Vergleichung der bei denselben aufgestellten Instrumente mit den Normal⸗ instrumenten der Versuchsstation und Korrektur der Ersteren.

e. Abgabe eines ausführlichen Gutachtens über Entstehung und Verbreitung des Höhenrauches in der Sitzung des deutschen Landwirthschaftsrathes vom 17. Februar ccr.

C. Bodenkundlich⸗chemische Abtheilung

Die Arbeiten derselben erstreckten sich auf:

a. Gerbstoff⸗Untersuchungen, und zwar:

1) Erprobung der von Neubauer vorgeschlagenen Me⸗ thoden der Gerbstoffbestimmung auf ihren praktischen Werth,

2) Gerbstoffbestimmungen (zum Theil mit Aschenanalysen) von Eichenrinden und

3) Gerbstoffbestimmungen von einigen anderen auslän⸗ dischen Materialien (Kastanienextrakt, Katechu).

b. Untersuchung von Standortsgewächsen, und zwar:

1) von Aster tripolium und

2) von Aster Amelus.

c. Chemische und mechanische Analysen von Sandboden,

auf welchem Waldfeldbau getrieben wurde.

d. Bodenanalysen aus verschiedenen Revieren.

c. Untersuchungen über Umwandlungsprodukte des Holzes (Traubenzucker ꝛc.) f. Untersuchungen verschiedener Waldstreu⸗Sortimente. c„ Untersuchungen über den Stickstoffgehalt von Pilzen bv Hölzer im Vergleich zu demjenigen von gesunden zern. giaene Bearbeitung von Aschenanalysen 1⸗ und 2-jähriger en. i. Vegetationsversuche mit verschiedenen Bäumen im Vegetationshause, besonders in Wasserkultur. D. Zoologische Abtheilung. Die Arbeiten derselben erstrecken sich auf: 8 a. Beantwortung zahlreicher Anfragen betreffs forstschäd⸗ licher oder verdächtiger Thiere. b. Biologische Beobachtung der Schildläuse und Fest⸗ 2 stellung ihrer primären vngrisftweise auf Forstpflanzen.

über die

Stammzahl in Normal⸗

tabellarischer Zusammenstellungen der Resultate dieser Erhebungen Bericht erstattet. Nachdem des Weiteren beschlossen worden war, wurden die ebenfalls im Vorjahre in Aussicht genommenen Untersuchungen über die technischen Eigenschaften ausländischer Holzarten der württembergischen Versuchsanstalt welcher sich hierzu

Demnächst wurde ein Bericht der Geschäftsleitung über 1 Stand entgegengenommen und hier⸗ auf in die Berathung über die im nächsten Jahre auszu⸗ ein eine vorläufige Zusammenstellung der Fichtenertragsuntersuchungen zu veran⸗ um daraus entnehmen zu können, ob das bis jetzt rorliegende Material für Aufstellung allgemeiner Fichten⸗

Gespinnstblattwespen (Lyda pratensis und hypotrophica). Ver⸗ sendung ei’nes Fragebogens bezüglich derselben. d. Feststellung der Schädlichkeit von Noctua segetum für Kiefern⸗ und Buchensämlinge; e. erfolgreiche Versuche durch Anstrich mit Raupenleim, der Entwickelung der Weidengallmücke (Cecidomyia saliciperda) und Eschenbastkäfers (Hylesinus frasini) entgegenzutreten; f. Einleitung exakter Versuche behufs Klärung der Streit⸗ frage über die Generation des großen braunen Rüsselkäfers auf zahlreichen Schlagflächen; g. Vergleichende Probe⸗Anstriche für verschiedene Raupen⸗ und chronologische Beobachtungen über das Steigen der aupen.

E. Pflanzenphysiologische Abtheilung.

Die ausgeführten Arbeiten sind wegen des fortgesetz

leidenden Zustandes des Dirigenten auch in diesem Jahre

von nur geringem Belang gewesen. Dieselben erstreckten

ich auf: 1

a. Beantwortung schriftlicher Anfragen und Einsendungen, Forstpflanzen betreffend.

b. Prüfung von Waldsämereien.

c. Untersuchung über den Einfluß der Lage der Eichel

auf die Entwickelung der Pflanze.

Die Anmeldungen zur Hygiene⸗Ausstellung sind so zahl⸗ reich eingegangen, daß der geschäftsführende Ausschuß bereits eine Erweiterung des Ausstellungsterrains ins Auge gefaßt hat. Am 15. Oktober erfolgt der Schluß der Anmeldungen, und in wenigen Tagen beginnt die Fundamentirung des Ausstellungsgebäudes sowie der Bau einer 4 m hohen Umfassungsmauer, welche den Eisenbau zu tragen hat. Ende November soll das Hauptgebäude errichtet sein. Die im Frühjahr gepflanzten Bäume und Sträucher der Ausstellungs⸗ Parkanlagen haben sich vorzüglich entwickelt. Da die Betheiligung an dem Unternehmen eine außerordentlich umfängliche ist, so hat

der Ausschuß die alten Plakate einziehen und auf neue verzichten können.

Mit Rücksicht auf das diesjährige Ausfallen der Akademischen Herbstausstellung hat die npermanente Kunstausstellung des „Vereins Berliner Künstler“ in der Kommandantenstr. 77— 79 für das nächste Vierteljahr insofern eine veränderte Gestalt er⸗ halten, als daselbst eine große Anzahl von Werken der bildenden Kunst in drei, je einen Monat dauernden Serien ausgestellt wer⸗ den wird. Die erste, am 1. d. M. eröffnete Serie bringt eine die erweiterten Räume bis auf den letzten Platz füllende Auswahl vor⸗ züglicher Werke, unter denen Namen ersten Ranges nicht fehlen. Auch für einen behaglich eingerichteten Restaurationssaal ist Sorge getragen wanden. Wir kommen auf die Ausstellung noch zurück.

München, 2. Oktober. (W. B. B.) In der Elektri⸗ zitäts⸗Ausstellung, und zwar in der Metallniederlage von Geislinger, brach heute Abend wieder Feuer aus, welches jedoch im Entstehen gelöscht wurde.

Christiania, 2. Oktober. (W. T. B.) Aus Hammerfest vom 1. d. M. wird gemeldet: Das Dampfschiff „Louise“ ist heute zurückgekehrt; das südliche karische Meer war mit Eis an⸗ gefüllt; es war unmöglich durchzukommen. Frostwetter.

Victoria⸗Theater. Die Meininger Gäste erzielten am Sonntag mit der „Verschwörung des Fiesco“ wieder einen geoßen Erfolg. Das Haus war vollständig ausverkauft, so daß das Orchester zu Sitzplätzen hergerichtet werden mußte. Intendanz⸗Rath Chronegk sieht sich deshalb veranlaßt, den Fiesco noch bis Donnerstag auf dem Repertoire zu belassen.

Der Musikdirektor Otto Dienel giebt am nächsten Freitag, Nach⸗ mittags präc. 4 Uhr, in der Marienkirche mit seinen Orgel⸗ und Gesangsschülern ein Konzert, zu welchem Billets in der Musi⸗ kalienhandlung von Sulzbach, Taubenstraße 15, und bei Hrn. Dienel, Tempelhofer Ufer 30, gratis zu haben sind.

7 8

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Nr. 53. Inhalt: Rechtsprechung des Ober⸗Verwaltungsgerichts in Feuerversicherungs⸗ Angelegenheiten. Landarmenqualität. Berechnung der Dienstzeit der Magistrats. Mitglieder. Ausübung der Jagd in der Stadt⸗ feldmark. Pflichten der Hülfsbeamten der Staateanwaltschaft. Zu §. 21 des Reichs⸗Indigenatsgesetzes vom 1. Juni 1870. Polizeiliche Einlieferung in eine Krankenanstalt im Wege der Armen⸗ flege oder auf Grund polizeilicher Anordnung. Ununterbrochener ufenthalt im Sinne des R. U. W. G. Polizeiliches Einschränken des Nutzungsrechts der Besitzer an den zwischen Baufluchtlinie und Bürgersteig gelegenen Vorplätzen. Kirchenbaulast. Unzulässigkeit des Rechtsweges gegen eine von der Regierung für vollstreckbar er⸗ klärte Gemeindeumlage. Ausübung einer lärmenden Hantirung auf dem Nachbargrundstück. Genehmigtes Entlassungsgesuch eines Kom⸗ munalbeamten. Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Untergebenen bei Ausführung der Befehle seines Vorgesetzten. Forst⸗ oder Jagd⸗ beamte und Privat⸗Forst⸗ oder Jagdaufseher in Bezug auf die Recht⸗ mäßigkeit der Amtsausübung. Polizeiverordnung, betr. die Besei⸗ tigung der Ofenklappen.

18 Gesellschaftsblätter. 40. Heft. Inhalt: Die Differenzgeschäfte. Die preußischen Hypothekenbanken. II. Früherer Fischreichthum. Im europäischen Morgenlande (Fort⸗

Inhalt: Dr.

setzung). Vermischtes. Corre Politische Wochensschri Nr. 29.

Klöppel (Jena): Die „Sistirung“ der Verwaltnngsreform. Prof. von Liszt (Marburg): Die staatliche Entschädigung unschuldig Ver⸗ urtheilter. Dr. Bailleu (Berlin): Bismarck 1847 bis 1851. II. 3ö2 in der evangelischen hecr. Herr von Bismarck und die Fortschrittspartei. Hahn, Rückblick auf Fürst Bismarcks Wirksamkeit 1862 1882. Friedberg, Börsensteuer. von Treitschke, deutsche Geschichte. Fistaea des ASn Beförderung des Gewerbfleißes 1882. VII. Heft (Ferienheft). Inhalk: Ab⸗ hbandlungen: A. Sachliche Würdigung der in Deutschland ertheilten atente. XXI. Kl. 72. Schußwaffen (Zweite 2 Von Vilhelm Stercken, . genieur und Hülfsarbeiter im Kaiserlichen Patentamt. (Hierzu ager VIII.) B. Berichte über die wirthschaft⸗ liche Lage der deutschen Industrie im Jahre 1881. VI. Die Ent⸗ wickelung und der Stand der Achat⸗Industrie von Oberstein⸗Idar. Von Fr. Wießner, Realschullehrer und V. dem des Gewerbe⸗ rathes für das Oberstein⸗Idarer Fabrikwesen zu Idar. Kleinere Mittbeilungen: Vereinfachte Konstruktion des Schwerpunktes einer Vierecksfläche. ensesbn von August Ramisch, Lehrer der Mathe⸗ matik und Mechanik in Treuenbrietzen. Nekrolog für Herrn Cäsar Wollbeim. Hierzu der Sitzungsbericht vom 3. Juli 1882. Inhalt: Vereinsnachrichten. Ueber die mikroskopische Untersuchung des Neue Gewinnungemethode von Benzol, Naphtalin und nthracen. Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 77. In⸗ halt: Die Vertretung der deutschen Landwirthschaft im Auslande. Von Dr. Kutzleb. Zur Theorie der Grassamen⸗Mischungen. Von Dr. F. G. Stebler, nee Samen⸗Control⸗ Station in Zürich. englische Ackerpferdeschau in der Ackerbauhalle ( ultural Hall) von in London.

c. Beobachtung der Lebensweise und Schädlichkeit zweier

8 8 u 1.

eber Flachsbau. Erträge einer französischen Gutswirthschaft.

Die Zucht der Kornblume. Rundschau. Personalien. Litera⸗ tur. Ausstellungen. Versammlungen. Jagd. Landwirth⸗ schaftliche Lehranstalten. Sprechsaal. Handel und Verkehr.

Nr. 78. Inhalt: Versteigerung von Zuchtschafen in Sidney, Australien. Verwerthung fauler Kartoffeln durch die Brennerei und der Gontardsche Verdunstungsapparat. (Mit Abbildungen.) Feuilleton. Die Milchwirthschaft in Rußland, von Prof. A. Thun in Basel. Aehrenlese. Correspondenzen. London. Literatur. Miscellen. Bienenwirthschaftliches. Kraftbedarf von Dresch⸗ maschinen. Auktion einer ganzen Ortschaft. Rundschau. Aus dem Rechtsgebiet. Sprechsaal. Handel und Verkehr.

Die Sparkasse. Nr. 18. Inhalt: Wirthschaftliche Rund⸗ schau. Zu dem Entwurfe eines neuen Hypotheken⸗Reverses. Sparkassenwesen. Geld⸗, Bank⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Ver⸗ sicherungswesen. Juristisches. Verkehrswesen. Verschiedenes.

Weltpost. 13. Heft. Inhalt: Feuerland in den Berichten der Seefahrer und ersten Erforscher. Wanderbilder aus den Ver⸗ einigten Staaten Nordamerikas. 4. Die Urwälder im nördlichen Wisconsin. Von Heinrich Lemcke. Der Ringkampf der Trans⸗ vaaler. Allerlei Aufzeichnungen eines sächsischen Schulmeisters in Argentinien. 1. Von August Wunderlich. Kreuz und quer durch Nordamerika. Aus dem Tagebuche eines Handwerkers. 5. Von Carl Zill. Aus den Diamantenfeldern. 2. Von Ad. Bauchhenß. Die deutsche Kolonie „Neu⸗Baden“ in Texas. Literarisches ꝛc. Illustrationen: Castle Garden in New⸗York, Lumbermann in Wisconsin, Feuerländer, Feuerländerin und junger Feuerländer.

Die gefiederte Welt. Zeitschrift fuüͤr Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Nr. 40. Inhalt: Beiträge zur Kenntniß der Vögel Madagaskars (Fortsetzung). Beiträge zur Prachtfinken⸗Züchtung (Fortsetzung). Schattenseiten beim Vogelversandt. Die Behandlung der Harzer Kanarien während der Mauser (Schluß). Die Beförderung lebender Thiere als „dringende“ Postsendungen (Schluß). Neue und seltene Er⸗ scheinungen des Vogelmarktes. Bücher⸗ und Schriftenschau. Briefwechsel. Anzeigen. Fisis, Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß und Bruno Dürigen. Nr. 40. Inhalt: Zoologie: Ueber künstliche Befruchtung und Ausbrütung von Störeiern. Coleopteren⸗Sammelbericht. Schmuckmuscheln (Fortsetzung). Botanik: Einige Pflanzen der „Schneegruben“. Anregendes und Unterhaltendes: Einfluß des elektrischen Lichts auf die Pflanzen. Nachrichten aus den Naturanstalten: Berlin, Breslau, Rostock, London. Reisen und Forschungen. Vereine und Ausstellungen: Berlin, Hamburg. Jagd und Fischerei. Bücher⸗ und Schriftenschau. Mancherlei.

Das Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt. Nr. 130. Inhalt: Ein Donau⸗Elbe⸗Kanal. Zum Frachtenmarkt. Oberlahnstein und Coblenz. Verbesserung und Hebung der Saaleschiffaͤhrt. Der in Hamburg projektirte Zollkanal. Revisionsgebühren in Hamburg. Die Schiffbar⸗ machung der oberen Netze. Von der Weichsel. Die mittlere Donau. IX. Der Cylindersäulen⸗Propeller. IX. Wasserbau. Schiffbau. Schiffahrtsbetrieb. Flößerei. Unfälle. Polizei und Gericht. Personalien. Vereinsnachrichten. Frachten⸗ markt. Patentwesen. Literatur. Hülfsindustrie. Vermisch⸗ tes. Briefkasten. Berichtigung. Course. Vom letzten Hochwasser. Wasserstand.

Auf der Höhe. 3. Heft. September 1882. Inhalt: Alfred Friedmann (Wien). „Aus der Wiener Gesellschaft. G. Sergi (Bologna). „Die Bildung des individuellen Charakters“. Luigi Palmieri (Neapel). „Gesetz und Ursprung der atmosphärischen Eleg⸗ trizität“ I. August Stöber (Mülhausen). „Haushalt des Kar⸗ dinals Armand Gaston von Rohan im Schlosse von Elsaß⸗Zabern“. Sacher · Masoch (Leipzig). „Der Lemberger Hochverrathsprozeß“ Victor Escallier (Paris). „Dame Carcas“. (Schluß.) Sacher⸗ Masoch (Leipzig). „Frau von Soldan“. (Schluß.) Revue des geistigen Lebens. R., Armand (Leipzig). „Leipzig“. Chronik der eleganten Welt. Olivier de Jalin (Paris). „Die Jagd in Frank⸗ reich’. Bücher⸗Revue. Bibliographie.

Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der G

Nr. 53. Inhalt:

F 688. Berlin W. ie goldene Kette, eine Erzählung aus dem 14. Jahrhundert von H. Busch (Schluß). Im Arbeitszimmer der Kaiserin (mit Illustra⸗ tion). Professor Joseph Joachim (mit Porträt). Einiges über Berlin vor 180 Jahren von Paul Lemcke. Ueber die Kirche zu Dahlem. Etwas von der Berliner Liedertafel. Bei Leopold Ranke. Leonhard Thurneysser als Arzt. P. Wallé, Graf Lynar. An unsere Leser. Titel und Inhaltsverzeichniß. „Nr. 1 Inhalt: Jungmeister Georg und seine Käthe, eine Er⸗ zählung aus dem Innungsleben des 17. Jahrhunderts von Hermann einrich. Meine erste Reise in Schlesiens Berge, Novelle von A. von eenten. Aus der Zeit unserer Vorfahren, Holzschnitt nach dem Ge⸗ mälde von Fr. Aug. Kaulbach. Professor Fritz Schaper (mit Por⸗ trät). Berlin und Kölln anno 1250 von Oskar Schwebel (mit einer Illustration von E. Müller). Potsdamer Spukgeschichten von Ludovika Hesekiel. Zur Geschichte des Berliner Witzes (mit drei Illustrationen). Die Königseiche im Brieselang. Eine Erinne⸗ rung an Kaiser Karl IV. Brief⸗ und Fragekasten.

Aachen bis zum 30. September (Fremde). St. Andreasberg bis zum 22. August (Kurgäste) Baden⸗Baden bis zum 29. September (Fremde) . . . Bibra bis zum 15. tember (dem Schluß der Saison) 197 Burtscheid bis zum 26. September (Kur⸗ und Badegäste) 1268

Carlsruhe in Ober⸗Schlesien bis zum 22. September (dem Schluß der Saison) (88 172 Nen.) . 1 6736

Colberg bis zum 18. September (2 2 8 Cranz (Ostpreußen) bis zum 15. September (Kurgäste). 332 eplember. . ca. 300 320

Dürrheim bis zum 15. 1“ Elmen (bei Großsalze) bis zum 15. 2 (Kurgäste) 2251 I111“X“ 5160

Personen .20423 .45703

Elster bis zum 24. September (3437 Nrn. Gandersheim bis zum 15. September. 193 Grund bis zum 7. September. . . 1 2200 arzburg bis zum 10. September. . . 2911 elmstedt bis zum 13. September 8 314 imnau bis zum 14. September 752 Kreuznach bis zum 27. September ““ 4 5409 Feuterherg bIs maim 1. ie ůüů.ü 1317 Petersthal bis zum 20. ptember (einschl. der Durchreisenden) 1318 Rippoldsau bis zum 20. September (Kur äste) ca. 2100 Suderode bis zum 15. September (1158 aushaltungen) 2639

Thale bis zum 11. September (außer 9493 Sommerfremden) (Kurgäste

Ueberlingen 2 mum 14. Septemhber Wildungen bis zum 20. September (1744 Nrn.) Wittekind (b. Giebichenstein) bis zum 15. September . . . 538 Von den weniger frequentirten Bädern wurden besucht: Arendsee bis zum 15. September (dem Schluß der Saison) von 69 Personen, Suggenthal vom 15. August bis zum 15. September von 38 Kur⸗

sten. Außerdem betrug am 15. September der uch von Neu⸗ zuser 62 Kurgäste, von Neukuhren 70 Kuraäfte 2 Schwar

1

2 .

9 5* Redacteur: Riedel.

erli: —;—

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner Vier Beilagen

u.“

(Mit Abbildungen.) Korrespondenzen. Steitin. Stralsund. Gnefen. M —8‿ —n Posen. Hannover. Misceüten.

Erste Beilag

zeiger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 3. Oktober

2

8

n Staats⸗Anzeiger 8S

2

Nachweisung auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat August 1882 beförderten Züge und deren Verspätungen

140141

38. 39 vvnn

26 2quonvg

2 3 2 5 6 7 8 9 0

1

Bün vcp S

2

5

0

8 19/13 s 14 25715

2bnecac.

V V

1 27 34 241 33 2417 . 31 20

3

ten pro tunde

eit inkl. enthalt

Gesammt⸗ zurück:

becß2 qun -r,„5

l 8 fahr Au

34 36 22/19 34 22 21

29 29 V V

25 24

22 25

I V

20 26 202 22 28

37,24 [34

33 23

3 858 18

3 48 1 22

. Bunlaucp vzs azog a2g ge a üeegeeec 212 ½9 Bnazog 1881 Unbonzs zvuak S

2 845] 45 339.

2 964 46 292 00

6 689 39

2 677

00 00

900 00

3 808 38 34 20 29

5 013 38 27

5 585 45

(gg S) 14vLaaze e

S „gauapvhua JIneg n (re S). Iüvegng quevzue Ipclaaoud nd ⸗ag u ljauld (l*,ν⁴☚αꝙ‧ *Q) 1auguwae um 2

1 633

20] 2 031 45 3 5 973 8 257 44 30 20 16

2 238 30 064

2 418 2 564 46 3

2 561] 2 101 49 35

2 791

3 293

3.705

4 095

4270 7 976

4 914 2 895 40 33 21111 4 955 8027 47 30 2312 5 577] 7 245 42 30

6 275] 21 159

6 482] 5 477 53

6 512

6 890

20

V

6 970 3 55

7 013 6 687 7 025 6 865 52 34

178 3 957] 55 34

7

381] 3 698 49 32 18 586] 7 443 42 28 23 33 33 323 103933 39 27 18/36

7 941 8 925 6 614 43 38 9 898

7

5 475

er⸗

(58 ctS) ovng uec g gun uz ua a ⸗ne ucS „anoD ‧J212 u 11l qfxkh w9o lobpnand

p. 12. auf:

8 V

S

kommt je Achskilom.

57 965

61 804 72 605 5 203

3

244 930% 4 974 4 500 44 31

105 800 64 927 49 966

113 447

294 087

341 988

188 397

199 207

(L qun 9 21 vc S) aung azqpluuos gun uoug ao sh *Je "„12 ½a n H) 2110qa910—.

chnell⸗, Personen⸗ u. gemischten Züge auf 18) kon

Eine Verspät.

Züge.

spätungen der Cour.⸗, eigener Bahn (

Von der Zahl der

15,

S

46

51 114 692 87 277 592 144 170 503 99 360 369 196 200 925

66

69 124 1

62

62 120 217 121 167] 243 750 6 380 5 825 4

200 155 491 388 108 302

101 124 252

224 216 840 171] 287 632 244 202 272

188 274 027

419 486 225 14 274 11 468] 48 37 24 30 328 654 180 14 648 53 134] 54 39 2731 375 705 165 16 262 51 139 42 30 20/ 32

186 [1 913 115 18 864 248 1 460 273 19 030

228 238 937 226 279 035 197] 404 344 239 409 893 620 557 143 940 1 181 296

151

33. lu jedes Kilo⸗

zurück⸗ 31.

Auf

länge kommen

Achs⸗ kilom.

meter Bahn⸗ von den

Sp.

4 203 15 559 3 371 8 003 3 441 23 331 6 665 5 346

9 633

7

27 227 9 518 25 686 6 680

chten gelegten

und Züge Spalten

Davon

entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ „6 und 7.

gemis

5

1 912 830] 41 125

00 121 794

653 446] 13 07 423 201 4 35 199 862 270 405 602 775 341 988

3 053 517] 15 314 37

1 764 520 14 375

575 264

9 487 194 13 322 459 358] 28 60 972 450 13 934

2 115 494 13 792

1 460 273 14 158

Zurück⸗ gelegte kilometer der Züge

Spalten 5 bis 10 nach genauer Be⸗ rechnung

4 268 769

442 995 199 862

26 050 617] 9 302 634] 19 749 546 613 3 493 134 604 605

3 210 000 % 1 950 000 9 052

7

700 621

11 001 524

6 819 054 2 955 254 12 562 204 173 838 5 955 16 198 43 358

13 652 469 5 619 914 26 421 73 861 746 17 635 574 37 926 50 299 937] 10 728 879 34 935 13 286 480 ÿ6 498 133

3

2 314 454 9 220 531

720 57 7 065 232] 2 629 536] 20 022

67 765 430 10 191 490] 37 936

39 585 643 13 427 304 27 038

30 266 517 10 752 165 25 469 11 345 322 4 579 262] 26 136

1 938 894] 1 913 115 6 039 789] 3 987 687

20 425 281 9 165 055 2 213 226 4 514 900 2 109 907

33 840 883] 7 800 000

uaꝓ od 6

uauc aoch ᷓꝗꝙ.

*

chlüsse t

versäum

t 2

tungen wur⸗ Zügen Anzahl.

n An

In Folge Ver⸗

28.] 29. 30. 8

sp

⸗121,0 pᷓ⸗.

1] 64 078 196] 20 460 372] 24 966

2. 2 * 2* .⁴ * .

4 14 41 320 027] 19 820 269] 15 951

3 4 10 1 12 51 4 5 11

6 1 58 549 796 11 725 986 36 907

3 1 54 666 626] 18 900 738

5 2

26 84 4 36 650 430] 10 815 678] 28 278 14 17 3 6

71

4 25

21 10

1 4 6

. *

unꝓ 109

2.

1 tungen

(Sp. 12, 15 u. 18) entfallen auf

uouc aqch 2q

spã

1 1

Ver

⸗leuc D qgun 7-no 1o0

den Stationen

2

25 auf

Von den Gesammt

2 verlängert. Aufenthalt de

Minuten.

1eqed .

⸗uauolaoch 199

verlängerte it:

Fahrze

’auc qun -12rana Sꝗ.

22. 23. 24.

398 81 129 153 19

65 32

240 100

439 1 659

90

187 325 100 397

312 246

9 127

336 2 685 656 1 089

190 62

917 1 703 301

55 500

28

190 127 57

8 7 18 43 28

88

75 67 23

9

80 10 14

59 33 26 5 14 7

V 254 242 14 134 55 104

71 34 15

103 151

76 75 42

5 65 68

I öTIUmmm

1881 Unönn zvualsc iee

0s *d Ppvu v,⸗La 4215z19 Bnazeg „* A.

1,08 109 126 0,18] 212 2720

0,17

0,78] 272 0,

1,40 0,16 1,85 1,61

0,89 257 0,58 0,45] 128

1,03

7 0

0,84

8 00

0,04

0,66 1,08 0,33 0,08 0

12.] 13. [14.15.] 16. 17.

2en9 Jd vrzm un? gann aaugl'n g1 1“ 3 vö:ug me n —*

„luae sh “Deup Z105„2p, a5) dzrag ugvag *

-u291 ⸗AAnv ⸗JI gollusgah,,uued

20.

0,69 0,51] 144 532 1 1

0,83 0,48 228 1,21 1,00

0,81 1,61] 0,69

0,49

5 0,81 0,40] 0,

52 45 1,98 1,61 0,83 1 0 0,

1 1

45 59 41

0 0

0,53

0,27] 0,09

0,44

0,44 0,80 0,42

0,24

0,31

0,16

0,54

0,40] 0 0,11

0,66] 0,66⁄2 316 2 066 211] 5 571 12 814 3 929]/ 136 281 36/712 593 838 222 713 482] 24 159

. 12 *2 Javfun qan sp un 5 (81-dS) bugeahrg ugvg 8 0 ⸗„„Inv gousFoast

Züge

7 1 068

49 258 0,98] 105 156 2⁰

1 0,81

6 0,13 0,50 0,37

1 1,03 1 040 1 0,11

0,060,51 0,09

18. 19.

3 Foa uqv u009 nginv dughlanach 8

chte über

unxuv ve I

10 0,26 3 0,29 5 2,63 4 0,15

13 3,

5 4 0,46 0,46 0dc 1

5 0,21

2 1 4 0,24 1 gen 2 0,03

V

9 5 7 2 7 5 1 3 13 1

2

-9 M lqvrusgh *q2 un (&r'a Z) bugalzzaugvg. * üam̃ᷓam

. *

Züge Gemi

1,30 14 189 1

59

208 0,54

G 38

0, 2

0

pasna udvc. u2 b 123 Inv gug vca

untuo ve

nen über

Es verspäteten: 20 Minuten

Perso

30 0,41 2/ 1 1 2

1

1

U

0 22 16 0,738] 32 3 41 32 21 2 o,

5 1 3 2

21 2 0,81

11 8 0,47

0,23 „1 0,46

11 1 0,20 5

51 14 19 16 2

055 128 98 018

2 a.2 lavfun *-Aa ch m

üge

⸗— Pnv „uskang Flada ugvF u⸗b a23nv qu ugav unruw vün

Zu Min.

Courier⸗ und

nell⸗ 8890

(1*.) 5bugraza uqgv .2s.

.91

2 2

45 1 1 0,32 2

3,24

,56] 24 22 0,41

1 2,61 114 95 0,68

52 7,62 82 33 3,43¹1 52 39.

5 1,61

11 3,55 4 3,23

2 3,23 2 1,61 7 0,

20 3,

56 30 3,72 51 33 0

156 28 55 15 2,4

18

enS

äßige

5383 7 5 ²³0 14 5 1,15 1 1 0,32 1,14 2,04] .

191 10 6 6

52

9 888 17 15

35 15 52 27 0,37 5

3,44] 940 546

474

sm5 gqun -un uazzech

L-Laegüen gD

ußerfahr⸗

a planm

8. 9. 10. [11.

88 1 756 269 589

86 3 027 197 77 8,01]1 23³³ 126 1 749

191 41

43 362

PT 4

25

39

1

6 5 4 146 41

30

90

359 34 y23 2 219 109

75

1

. 1

89 977 8½1

66 49 73 5

8* 18

17

200 1830 34 2

31

8n 5 670 / 279 2 647] 81

891 511 11 i

9 6644 99 3

294

3871 246

3 101

9 841] 334 9 436 39 8 9 4 0,06 2

Summa

21cnnd

310 3 532] 113 23 1 1874

3 813 8 43³4 023 791 62 922 2 62 1 31 774 11 8

3 007 11 2 124

8*

47 1 251

2

372 200 47

311 661 22 139 6

1

der beförderten Züge: äßige

„uruooch

1 2

1 881 1

186 527 341

1

217 1093 1 273 403

496, 1 674

8371 2 635

5 418 3 937 2 201 3 193 4

58882 62

V

aun 22

961 67

62

217 434

806 13 880 2 961 4136 21

2 2

837 12 2 248

27] 6 168 992 1 674

720,84=% y806 8223 4 17 92

2

230,01 1 333 641

7

1 386,85 682 7 20,61

4,57 7

4,31]1 310 170 11

5 31 5.b 1 3 1 aeee 930 6 541] 7

169. 239 43,4 62 301 1

766

Kilometer.

103,80 1 366,81 707. 59, 1 319,0 68 1 947,53,1 1 439,81 542, 354,

852.

Beleichnung

b21

1 786, 74,

1464,06 774,84 9) 7113 1147 4079 160 707]% )41⁄ 18 1,94 41 28 289 3 3 0,26

Eifen⸗

9 bom

Ferselder Eisenbahn⸗

Pe

8 Badische Staats⸗

zb üenn

1

1 188. 533,17 I 203, 149,

2 904,1

8081 80. 13 161 8091 55 383 87 2148 188. 35111435

Eisenb. 1

Eisenbahn⸗Verwaltungen geben die Zahl der Achskilometer in Spalte 31 und 32 nach approximativem Ueberschlage an.

Bemerkung: Die znd 1, 18 und 33 aufgefü