1882 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1 G 8 ü 1I1“ tbnhrctre auf einer sehr hohen Stufe e . 1 jedoch nur eins laufen darf batte a ng G sörh 8 1“ öa-—e.4*“];

ohlfeilheit als der Schönhei t . Rennen hatte nterschriften, d 1 3 z ; Z“ 8 . 1“ B j 1 IZIZ1“““ 1“ Erste eilage gaoz gleich, so ist sie doch vorzüglicher als das französische, und be⸗ 5 gte leicht mit 1 ½ Längen des Frhrn. Ed. von Oppenheim bülfe des Dr. W. Friedensburg in Marburg bearbeitet w unter Bei⸗

* 8 2 8 99 0 9 9 EEE E A gegen des Hrn. v. Tepper⸗Laski br. St. von Emilias achte Band, der zweite aus der Zeit König Si orden. Der ss R 9 8 A 9 d K 1 b . d . h 5 2 . e 1 König Sigmunds, 22 de. n Kesibenes dadiet 1, von 9 hiesigen an] 3500 28 für Behe,hA. n1006 SSefhr 1 die leene. . 2:55 8g Mürfbung. ist im Hrhase ehet vn en en el 8 nzeiger un onig 1 reuj . . ia⸗Tüffel“, ein auf der einen Seite be⸗ Sonntag beginnt derselb 8 Fr . b anufkripts des sechsten und siebenten sind di E11““ druckter, auf der anderen Seite wolliger Barchend, welcher in viel g beginnt auf derselben Rennbahn das Herbst⸗Meeting des beiten von Professor Weizsäcker ununterbrochen f II“ 8 G Hesihch. wollene Stoffe ersetzt und mit welchem die betreffende e „welches ein Ie Senes zu ge⸗ bei er bei Dr. E. Bernheim in Göttingen vnssccgebt, worden, 892 8 8 nn Oktober brillantes Meßgeschäft erzielt hat. Die Geschäftsmittelpunkte 3 1 Frankfurt am Main bereitwillige Unterstützung fand. Zugleich f in sind in Deutschland: Mühlhausen und Umgebung, Das unter dem hohen Protekt 8 88 Dr. Kerler die Bearbeitung der für den neunten Band gesammeh 2 vmalh 2cuaaah Be 7 w erfeld, Chemnitz ꝛc. Die meisten gedruckten Kattun⸗ und 5 n va. 0 5 1 8 orat Ihrer Kaiserlichen Materialien fort und gewann zahlreiche neue Beiträge aus den 8 Inva —2 8— die rheinischen und sächsischen Druckereien. Der Export er 5 88 8 er Kronprinzessin stehende verschiedenen Archiven ihm übersandten Schriftstücken. Eine Reise (er gqun wa w 8 R nach Italien, Spanien, Schweden, Norwegen, Polen eine Sitzun eröffnet. die heute das 15. Jahr seine Thätigkeit durch welche Dr. Kerler nach Rom, Siena und Florenz unternahm hat e vg Sene ee) 2buvlgqgeen 8- N. ußland hat an Bedeutung verloren, da in den genannten und erS t8.sMim Ege; Hörsaal des Lyceums stattfand, freuliche Ausbeute gewährt, und eine noch reichere steht bei 8 2 ua⸗re mcx, gun eeeeen; Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. er Baumwollenfabrikate na uropa 5 . wohnten. Die dessen Verlag auf die Buchhandlun jedri 5 S 8 2 G den ledi . stattfindet. Eröffnungsrede hielt der stellvertretende B Andrer b g. Friedrich Gegen den ledigen Schaftnecht Wendelin n 8 b 1 n nterri 1 ikati b 8 Ja 1“ ¹ 2 baselbft, Pelhon ernsfünet geem. Joh. Zichmermaͤnn ertheilte der wie ißoeische Hisstgen und Neneuegssch,hegchen sa. vbneniche hüiftionen ivarten, es kom fur, Verbandlang, Fbck.Thehtis s. h b. ns .2. ,.. Eöö Res i Se⸗ zmig 88 en der⸗ mit ganz besonderer ““ Bedürfuts sölcher Leh ie akten des 160 Jahrhund 8 8 ransga e der so wichtigen Reichstags⸗ Vergehens gegen §. 328 des St.⸗G.⸗B. verhängt. eeeeeecende d0haeh 2. üü g ku Ftishreibumngen rinnen und Damen eingerichtet werden, die die Befähigung zeigte sich wegen der Beschra Uüßrif Penonimen werhen solle. Doch Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Maschinen sowie 17 000 für U ür Penanf affungen von einstigen Unterrichtsertheilung in den oberen Klassen höherer 8. Mittel dies für den A Plichn heit der zur Verfügung stehenden das diesseitige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Hypothek in eine Amorisatione⸗Hupothet der Kautions⸗ schulen anstreben. Außerdem werden auch in 12en Erechter Von EEE1“ lick unthunlich. 1 Künzelsau, den 9. Oktober 18822. den darnach noch verbleibenden Reingewinn mit 4 881 reiche Vorträge über die einschließlichen Gebiete der Wissenschaft ge⸗ mann, ist der sechste Band öö““ Eg-eer. vent gericht. auf neue Rechnung vorzutragen v1AAA“ Circa 200 Lehrerinnen werden an diesen Vorträgen 8 Die Jahrbücher der deutschen Geschichte werden im nächst Aeetzsichter Rapp. 8 Ee““ Jahre durch zwei neue Publikationen vervollständigt werden Den 1 zweite abschließende Band der Jahrbücher Karls des Großen 8 Im Kunstgewerbe⸗Museum befindet sich zur Jöu“ von Professor Simson in Freiburg, und die Jahrbücher öö“ Teppich ausgestellt, dessen Muster von ungewöhnlichem Interesse ist bönig Konrads III. bearbeitet von Professor Bernhardi in Berlin 12. ober 1882. 6 e hat he 1 Nachgrabungen in Orchomenos vor 11“ e heeh an anderen s 8 einigen Jahren einen unterirdischen B . im 2 2. les Unternehmens unausgesetzt gearbeitet. 3 19g b 2 rabmal aus der frühesten Periode griechi d 8 f 9 unter Redaktion des eheimen Regi 8 berichten der Bezirks⸗ Regierungen und Dieser Bau war in neuester Zeit arg 11“ öu 8 Waitz und der Professoren von Wegele und Harnesierungs. Central⸗Vereine. Schliemann doch, mit Hülfe deutscher Architekten die meisten Theile 5 art und hat der Druck des dreiundzwanzigsten Bandes bereits (Schluß.) aus den Trümmern zu rekonstruiren. Etwas besser erhalten als der 1 Die An- 1 . 8 große kuppelförmige Raum war ein daranstoßendes kleines Gemach. Freil ie Allgemeine Deutsche Biographie, redigirt von Klosterprobst Potsdam. Obschon durch das anhaltende Regenwetter Die Decke desselben erwies sich bedeckt mik einem flach in Stecn E111““ und Professor von Wegele, nimmt ihren beeinträchtigt, ist immerhin eine recht gute Mittelernte erzielt skulptirten Teppichmuster, dessen Zeichnung deutlich altorientalischen 1 Fortgang und gewinnt in immer weiteren Kreisen Theil⸗ 6. Charakter zeigt. Dieses fast 3700 Jahre alte Muster zeiagt ulle Len⸗ 8 8 er vierzehnte und fünfzehnte Band (Lieferung 66— 75) sind Fogaen 88 von guter Qualität. Weizen gewährt einen degernot ert ra fh Arbeit. 68 5 wenigen Blattformen ist 1“ vollendet und auch der sechszehnte Band bedeutenden Erdrusch. 8 einen ruhigen Untergrund für jegliche Benutzung. 2es Fh 1 8 22 1 uf Anlaß eines schlesischen Magnaten i 8 Pung Die umfassenden Arbeiten der Kommission für die ichte des Gerste, 113“ haben durch Ausfall ge⸗ in der bekannten 8 Feasg hnnle he if ena zater Hauses Wittelsbach sind nach verschiedenen Eeetgnr re hchaschte e eene immerhin guten mittleren Ertrag geliefert. Frcpftephnh bergeeh 88 von dem Besitzer leihweise in das Kunst⸗ werdene, Mene den 1 ist die ältere ttroh. 1 ewerbe⸗Museum zur Ausstellung gegeben worden. 8n urch den ersten Band der Briefe des . Erbsen und Rübsen haben sehr gelitten. Ebenso die Kar⸗ Farben der jetzt üblichen Smyrnateppiche erhalten b bir at grefen, Johann Casimir, herausgegeben von Dr⸗ den b vec toffeln, während Runkeln, Kohl⸗ und Futterrüben hohen und dabei prächtig wie eine moderne Arbeit besseren Charakters. Der verbichenttworden; der zweite Band dieser Briefe wird für den Druch Erirag verfprecen dedvih deseh Neaer eine se Stgenttümlice Uufersehung kelebt geberzen Aaten ic, vehfenhen Iüeteee enefentgelh des beau⸗ ist reichli 1 Sconz ; 8 . b ngang der iemann⸗ ehen; nng Mate geliefert. ür die ä einträehtigt. chlich gewachsen, zweiter Schnitt wesentlich be⸗ 8 8 Faünstgen heteum wird ien nnesnntung aufgehängt. 11“ 5 1 8 die Arbeiten n 8 1 3 8 ereien, vorwiegend aus der S 1 kofessors sche t. er dritte Band der Briefe und Akt . nich 88 n t 8 im allgemeinen Durchschnitt beträcht⸗ Dr. Gierke, vorbereitet. Dieselbe wird dea cküt ag Miatererosa 89 schichte des 16. Jahrhundert ist mit der inetef Abtheilung vic ce ü er als seit langen Jahren. Ohne das schlechte Wetter welchen bis zum Frühjahr die indische Ausstellung einnahm - worden und der Druck des vierten abschließenden Bandes dieses w 52 1. 88 Fut 1“ 8 E“ 1 e wind n Laufe 98 nächsten Jahres begonnen werden. Die oggen quantitativ gut, theilweise vorzüglich; viel Stroh. Dreiundzwanzigste Plenarr Dr. ten für die jüngere pfälzische und bayerische Abtheilung find von „„Weizen im Stroh gut, in Körnern quantitativ befrie- rischen Kommission K 66 basto⸗ 8 4 Feii Stieve besonders auf die Vollendung des fünften Bandes digend, auch größtentheils qualitativ. demie der Wissenschaften. (Bericht des Sekketariats) Aka⸗ B.. fän 85 zur Geschichte des dreißigjährigen Krieges ge⸗ Hafer sehr reichlich, auch meist trocken eingebracht München, im Oktober 1882. In den Tagen vom 79. Sep⸗ endet 8 esen; ieser schon zum größeren Theile gedruckte Band be⸗ Gerst „; 48. yl. tember bis 2. Okt , e. g 29. Sep⸗ endet die einleitende Darstellung der Politik Bayerns in den J erste, auch reichlich, hat mehr durch Nässe gelitten embe⸗ „Oktober fand die diesjährige Plenarversammlung der 1591 1607. Auch der se uns in den Jahren 18 Vohnen, Erbsen, Mengkorn rei chlich gewachsen, durch hhegischen a 86 den Sitzungen nahmen Antheil Reichstags vom Jahre o t. 8 swärtigen itgli äsij d 8 Fßʒ 8 2 loglich, m. Runkeln, Hanf, Flachs gut, Heuernte b irkl. Geheim⸗Rath Ritter von Arneth, der Direktor der preußischen Als in der vori 1 Hanf, gut, gut, Grummeternte Staatsarchive, Geheimer Ober⸗Regi 88. b . gen Plenarversammlung Geheim⸗Rath von Löher Weidenutzung reichlich. reiherr von Liliencron aus Schleswig, die s von 1180, 1347 gab, glaubte die Kommission, so wenig Kartoffeln auf leichten Böden mittelmäßig bis befriedi⸗ garten aus Straßburg, ee g⸗ E1“ . me. zur Durchführung eines so umfang⸗ E schweren Böden schlecht. 1 Feangen, Haeblenh e898 Weizsäcker aus Berlin, von Wegele aus zögern zu dürfen mit he g ea 5 do9 sit Viehpreise hoch. 111“ n“ Zürzburg und von Wyß aus Zürich, von den einheimischen Mit⸗ zu machen. Sie be katerials den Anfang Winterbestellun b v“ gliedern der Vorstand des K. allgemei Rei 1 e. ie beschloß deshalb eine archivalische Reise nach g verzögert. 8 heim⸗Rath von .allgemeinen Reichsarchivs Ge⸗ Rom unternehmen und besonders i vatikani iv 11A“ 1 Löher, Professor von Kluckhohn, der Geheime Haus⸗- die Zei se befonders im vatikanischen Archiv für und Staatsarchivar Geheimer Hofrath ee ie, der Er hens⸗ 1.c asge Shdahga, tnes Drargsn es, ae.

8 * 2 K is G j 5 s 9 4 7 2 2 9 * Rie 2 BexihekRennbahn zu Hoppegarten. Herbst⸗Mee⸗ Voronn ge hcheingenh von Giesebrecht der in Abwesenheit des eschingen, und die Reichoarbivpenktiketten he 8 eaner⸗

ting. Dritter Tag, Mittwoch, 11. Oktob 3 8 eheim⸗Raths von Ranke den Vorsitz führte und Dr. J. Petz wurd it dies

Pite og de Heabst,Neetings war vom Wesser gherras baussder Se; sichandlungeg keig im kesen demen se t Ramn d dan ens werstesten felsehnleger Pestens ae Besuch der Bahn war, ich wi z 1 er Plenarververse ei pf 32

elbst verliefen in größter Ord 1 el verbreitet: 8 theils in 2 ifte ils in aröß 5 een

1b selh⸗ Isee Sie TEIIB 888 8 mannig⸗ 1) Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16 u“ Lilgeöftean thee ige größeren oder kürzeren Auszügen zu

82 I. Memorial⸗Rennen. Staatspreis 3000 dr Für zwei⸗ PIvE Bd. XVII. Die Chroniken der mittelrheinischen neue Reife nach Rom ertordeschcm dieser Aebeiten eeschemt noch eine

- s ainz. Bd. II. Im nächsten Jahre ist ein Vierteljahrhundert verflossen, seit der

b 1⁵ 2 9 2 2 4 2 2 . Reug. ist 3 1 . n den 1 zu diese Rennen genannten 82 Reüefe 2 vler'erafen 45 V“ 8 a8 - glneneimisian . 8b bisgrisce 28 buisgen gh R Distanz 1000 m. Von den 19 m R na Sch stůck c zahlreich en, für die deutsche Geschichte 0

m enn.

⁴½ 2 22 Xℛ 202 S2A2SI2I2NS 905

3

7

SD80 —¼½ 90

10 148 1 13 539, 2 14 521]) 3 15 993 4 27 107,7 41 052 13 60 102,17 60 906718 68 00619

205

Amte. 44

Verunglüͤckten, 36 + 3

kommt je Einer auf 89

80

chließlich der Selbstmörder (Sp. 602

115 83 85

131

17

167

243

290

249

365

544

423

2bupSq*½ꝙρ&¶ οαQαμυας—

8 22

Eisenbahn⸗

12†½ομαꝙ5jꝶ8 ¼ 52b 2e bpy.

3 081 568

896 411

819 054

10 933 325 3,34 9 220 531

9 6 0

0,11

0,08 3,06 13 286 480 569

90] 2 291 264 93 1 833 588

„0

12,36 48 2 605 062

5,82 4 271 880 8,16 4 550 823 34] 3 493 134 12 4 085 056

07

7 7 7

8,99 3 226 925

3,27 5 588 88 3,16 6 768 177 2,13 7 330 086

Reichs

9, 4 7, 5, 5, 2 2 1

27 2o0Ip abnS 000 01.

im

44 10 15 ,09

[43557] Strafvollstreckungsersuchen. Der Arbeiter Robert Hermann August Grahlow aus Carzig'er Rahmhütte, geboren zu Richnow am 1 z 22. August 1850, ist durch vollstreckbares Urtheil des ꝙü-qeun⸗ Königlichen Schöffengerichts hierselbst wegen Ueber⸗

. tretung des §. 360 ad 3 des Reichsstrafgesetzbuchs 19919 zu einer Geldstrafe von 150 verurtheilt, für welche im Unvermögensfalle eine sechswöchige Haft⸗ strafe tritt. Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichtigung zu den Akten E. Nr. 40/82 ersucht.

Berlinchen, den 10. Oktober 1882. ““ Königliches Amtsgericht.

7 7 7

0,54 0,32 0,31

7

0,25 0,22 10,66 4 591 114

0,86 20,20] 1 157 227 0,15

0,38 0,24 0,22 0,29 1 18 0,14

0 0 0

In z20- 1e-oesc uebvS 000 000 1

0

Von der Gesammtzahl der

40

kommen auf je

801 0,19

den B ällen sausg 2 5 9 5 4 3 2

3

en⸗

i

Be Unf

sind schädigt

Ei

bahnfahr⸗ euge be⸗ 5 3 4 20

5

192]2ana.

un9Jceen eeeee e qIp qazüun 129- eeeee

1

n azen sschl der helbst⸗ mörder

Gan⸗ au Se

35 36 37 38 39 11 36 103

1921209.

[43399] Bekanntmachung. 1) Strube, Friedrich August, geboren am 20. Sep⸗ ) 7 2) Lienaun, Car olf, geboren am 9. A 1852 zu Jacobau, 3) Hoffmann, Philipp Johann, geboren am 6. No⸗ vember 1851 zu Bremen, sämmtlich zuletzt in Bremen aufhaltsam ge⸗ 8 kräftiges Urtheil urch rechtskräftiges Urtheil des Schöffengerichts vom 4. September 1882 wegen SS Pvss. §. 360 pos. 3 Str G. B. Jeder zu einer Geld⸗ 1“ 8 hss 8 89 event. einer Haftstrafe von 7 Tagen ] 1 erurtheilt worden. 1“ Antrag: Strafvollstreckung und Nachricht, Akten⸗ JIqeuu a2-c e22eg. zeichen: St. 15/82. 1 . Bremen, den 9. 1882. 1b b Das Ametsgericht: 4211⸗ ö 19eana Stadtländer.

mörder

u⸗2ac⸗sosb vgue e J1rqrauu 12-- aeeee

s34 35 Selbst⸗ 114

1 1

16

192]1,a

33 de Per⸗ „ssonen einschl.

u-qac⸗os ungunsD e. q1vqaauu a2ae eege

der nicht im 15

Dienst befind⸗

befind⸗lichen Beamten

izei⸗ u tig liche Beamte

und Arbeiter

32 frem

und e im

190]1za

31 raphen⸗

Steuer⸗,

Djenst

gra

30

son

Post⸗, Tele Pol

und

Auf⸗

und Abladen von

9 Gütern u. anderen

2 chäf⸗ ahn⸗

en)

ienst 8

tigungen ( t 1

schãf

ebenb

8129.1020b uoquni F Eunbbhastationen, 22811n Vor⸗ 8 ladungen u. dergl.

20 10129—0b 11scon. 8eil. Amtegericht Thann.

an. avv nG I Ino 3401] effentliche Zustellung. .“ Ja- 12]- 98 000 01 In Sachen des Franz Arnold, Schweinehändler 1“ a 20]lv 22eueeg 1

in Krüth, Canton St. Amarin, „g(pjs-UodvES 000 000 1 Iib

Sj

mit dem Betriebe

nicht direkt zusam⸗

unterhaltungs⸗ menhängenden

Bauarbeiten,

V

47

0,18 1,64

2 0,03 1,30% 10 0,17 6,50

. 2

2

29

Anzahl 1 0,43 10,10

Kläger,

00O3 0,78

8 0,12 3,10 1 0,07 2,72 5 0,10 182 3 0,04 1,90 4 0,11 1,70

2 0,05 1,41 2 0,04 0,06

verletzt 1 0,11 1] 0,02 1,18 2 0,06 1,27

2

gegen Rund, Joseph, Steinbrecher, früher zu Weiler bei Thann wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 8 Beklagten,

Phat Kläger folgenden Antrag gestellt: Es möge dem Kaiserlichen Amtsgerichte ge⸗ fallen, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 87,20 für gelieferte Schweine nebst Zinsen seit 25. September 1882 zu bezahlen, demselben die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. „Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Thann vom 19. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und wird Beklagter zu diesem Termin geladen. Thann, 7. Oktober 1882. Der Amtsgerichtsschreiber: Rinkenbach.

““ 8

14341812

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist er kannt, daß alle Unbekannten zu nachbezeichnete eeen. mit ihren Ansprüchen darauf zu prä⸗ kludiren und zwar an 186 60 baar zur Er⸗ hebung gelangter und bei der Regierungs⸗Hauptkass zu Erfurt hinterlegter Betrag auf das für den Acker⸗ mann und Windmüller Gottfried Bach zu Hollen⸗ bach auf dem Miteigenthum des Fuhrmanns Con⸗ rad Bach hier an dem Wohnhause zu Hollenbach Nr. 15 Vol. 1 Fol. 113 des Grundbuchs von Hollen⸗ bach in Rubr. II. Nr. 3 auf Grund der Urkunde vom 4. Januar 1868 eing rene Realrecht auf lebenslängliche unentgeltliche Wohnung, Licht und

eizung bez. auf Jahlung von 100 Thaler gegen

ufgabe dieser Berechtigung.

Mühlhausen 1./Th., den 7. Oktober 18822.

Königliches Amtsgericht. 8

8

2412 28 1 FPSden Unsfallen sind verunglückt

Anz.

zanvgaaqn⸗

alb 24 Stunden

10s8 aonv 0998 000 01 Inb

2

ben Anzahl

1] 0,43 ¹0 10

a18 a0nlp a2c -ꝙe- eb vES 000 000 1 lno

janvqaoqn

Bahnbeamte und Bahnarbeiter im beim eigentlich. Eisenbahnbetriebes bei N.

etödtet od. inner 19] 0,03 0,64] 56 0,08 1,89

2 0,03 0,7 2% 0,15 5,44 2* 0,06 1,27 10,02 0,7

1] 0,02 0,30

1 23

gestor

V 2

2—

Anz.

1

unbvatun ucoch 229 a2eeheee000000 Ulnb 2aeh 222291982 000 000 LInb 1cnvqaoqgg vodd̃aiosiõc oo. a0eee00000 L lnb 2queeae 21292912 000 000 Llnb

lcnvqaonqun.

21 1 22

1,08 0,15

20

verletzt

1 0,89 0,11

Pferden zahlten 15 Reugeld. Die 4 am Pfosten erschienenen Pferde Bd. I. eg brsammmelt und bearbeitet von Friedrich von Bezold. dete. Im Hin

machten ein sehr schönes Rennen, in welche Könt b 1 überaud winn die zahlrei . sche Ge „H. „Gentleman; schlug. Zeit 1 Min. 17 Sek. Werth eutschen Geschichte. Bd. XXII. throne hervorzurufen vergönnt war iesen Zei vnißs⸗ ennens 4050 der Siegerin, 1050 dem zweiten akt 5) Heutsche Reichstagsakten. Bd. IV. Deutsche Reichstags⸗ ihrem nächsten Zusammentritt durch vaett si⸗ ”. See sanbenee Rennen folgte um 1 ½ Uhr: 1 1 88 25 er; 8. Ruprecht. „Erste Abtheilung. 1400 1401. Her⸗ die an den Tag legt, zn wie großem Vanse sier 5 sollen, II. Champion⸗Stakes. Für zjähr. und ältere engste usgegeben von Julius Weizsäͤcker. K eutsche Nation den

4. - Bri 1 1 önigen Maximilian II. 1 Bay 8 und Stuten. 600 Einsatz, 300 Reugeld. Distanz 2900 m. 6) Briefe und Akten zur Geschichte des sechszehnten Jahrhunderts Gründung und Erhͦ und Ludwig UI. von, Bayern durch die Rennen ca. 19 Unterschriften trug, so erschienen nur Abtheilung. T

mit besonderer Fücicht auf Feperne ürstenhaus. Bd. III. Zweite hHaltung dieser segensreichen Stiftung verpflichtet ist. Ed. v. Oppenheim 4jähr. F. H. „Kaiser“ und desselb Beiträge zur Reichsgeschichte. 1552. Bearbeitet von

Gt. „Edeldame“ 18. . 1184 er und desselben August von Druffel. 8e

Edeldame“ am Pfosten, da die übrigen Kon⸗ Von anderen Werken hat der Druck begonnen und ist meist schon hier Fen.08,d ber. (W. . B.) Zur Theilnahme ag dem

kurrenten Reugeld gezahlt hatten Da Baron O 5 Bi atte, mit „Kaiser“ gewinnen zu wollen, 2 üe⸗ E weit vorgeschritten. eingetroffen: Kisch, Barie Fecllten

1

15 051 007

18 19

16 17 innerhalb 24 Stunden gestorben

Anz.] Anzahl Anz.] Anzahl

getödtet oder

[15

uaurunne

gqu ehe 1922haoa a2go eeeeeee wwe „a0¶ une eheee aeh uauecc noloK. oͤng un aonsxg ua anaaqng, vwc whwühege uamuwinde unuag S ü uqv apal Ind unmvsn uruegh u uqv⸗ wal Invd

10

136 s 178

meinschaftlich über die Bah zingen beide d Die außerordentliche Zuvorkommenheit, mit welcher 8. . aüttich Vef . P Tidman; aus Paris: Ottomar seiner Halbschwester am Ziel 7 geff 48 8 L1 vor ben der Kommission von den Vorständen der Archive wgüe- ie rbei Nltich: rafeclar des Habelevej aus Deutschland, von wo Fooifer⸗ 18 4500 ℳ, „Edeldame“ 1200 Um 2 hr schloß nicht 8 2₰ Eqöö mnhaftbgt werben, . ,8ä Hebelr siöeber 1e “— esem Rennen an: annt werden. Heine (Leipzig), Bar, Geheim⸗Rath Ischill 1 III. Kinder⸗Trost⸗Rennen. Staatspreis 15 1 Von der Geschichte der Wissenschaften in Deutschland ist die gestern Abend in 1 b Zschille (Dresden). In der beFlläͤbrige . Siagn die nee, S 8 Ca. sentwangen nbfäte 8 an Hefesor 48 Ceha Fecsanmlang vöö 81, . Eins., 8 es n. en Ja i 0 1 r 324,9 hatte 31 Unterschriften. Für 94 8 e ee ee .es lastdfn. ereaftcgüti werden daran sic schnell 1 dielt Pr irendt (Zerftes enens Iaee.en. befrügt. Hicranf 8 vg 8 vSn 8 siegte sicher mit 1 ¾ Längen Vorsprung bschluß .A n wenigen Jahren dieses große Unternehmen zum —rungsfrage. g üͤber die Wäh⸗ bescr 25 8 C1nr F.. H. 391 * phoms des bpeinten Von der von Professor Hegel herausgegebenen Sammlung der EE“ G W11X“ ennens 2970 für⸗Ghibelline-970-ℳ an aekne. 8 7* 18 deutschen Städtechroniken ist der 18. Band im Druck fast vollendet Leizig, 11. Oktober. (W. T. B.) Unter dem Protektorat d schloß sich dem Rennen an⸗ „E 9˙.— Um 2 Uhr 82* wird demnächst ausgegeben werden. Er schließt die im vorigen Königin von Sachsen findet vom 1. bis zum 4. Xℳ 1883 I. Staakspreis III. Kl. 3000 Für 3 jäͤhr vn. ande begonnenen Mainzer Chroniken ab und enthält in der Be⸗ Leipziger Krystallpalast die vierie deutsche Feaeg st⸗A im inländische Hengste u. Stuten. Distanz 2000 Zlähr. u. ältere arbeitung des Herausgebers zuerst mehrere deutsche Stüuͤcke, stellung statt. unst⸗Aus⸗ b bus, 24 anz 2000 m. Von den 10 zu dann eine lateinische Chronik von 1347 —1406 ebst ücke, 5 7 . Ncge 1. 8 6 Reugeld und 4 erschienen setzung bis 1478, die wegen ihrer hervorragenden Bedeulun 9 29 Längen des Trainer G. John vn g adern ban sie 2 ht mit nahmsweise in die Sammlung aufgenommen wurde. Die dectschen des Rittmstr. v. Mollard 4 jähr. F. St. „Goldperle . Feit 29 n Stücke sind 8 Theil bereits von Bodmann edirt

vn ge lle

ti d

on n 1

1 8

Unfälle

Zusam⸗

men⸗ stöße 1

1.

[8 9 10111 12 13.

1 9

8

2 2.

17 nr gleisun⸗

gen

1

1

9 672,88 1

3 3].

9

1 391,53] 11]2. 2 1 88*

2

475,36 . 1 346,62.

276,92

243,17.. 698 99 1 363,67

[26607]

Auf Antrag des Maurermeisters Heinrich Hemme dbia üernn —2—— a ichtli es loco 0 s am 24. Januar 1848 vom vormaligen Amte hierselbst in beglaubigter Abschrift ausgefertigten Kaufkontrakts vom 15. März 1847 und 14. Januar 1848 beschlossen, inhalts dessen noch 300 Thlr. auf dem Hemme’schen

einkothhof Nro. ass. 50 in Bündheim eingetragen

d.

Die unbekannten Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aaso⸗boih⸗

termine am 20. Dezember d. -len. eeeenr dee Shgen a n, widrigenfalls die Fmshümer gezenüber far sehlen erlärt, de do⸗ pothek aber gelöscht werden so Harzburg, den 7. Juni 1 Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

7 7

1 338,13

7

üuuuueut1+ℳ†³1

689,22 420,88 2324]. 145,49 ,1. 2 420,3:

581, 22

423,27.

178,74 1. 263,21.

927,49. 70

New⸗VYoxk, 11. Oktober. (W. T. B.) Der gescheiterte 7 85 . . . ¹ e t nuten 10 Sekunden. Werth des R ergab die Prüfung der Sammelhandschrift, aus welch worden, doch Dänpfe 3,8 Se 1en vännas gat 8 Kalc⸗ it Ihr Sekunden. erth des Ren 361 8 S 1 „aus welcher er schöpfte, - t daß nicht soviel Ladun 630 für ⸗Goldperle. eöchst Feesem genaen ollar .Brn dc er nicht nur seine Quellen gefälscht hat, um sie i. eft⸗ sin wird, als man ursprünglich erwartete. Das Schiff 1 1 „V. Verkaufs⸗Handicap. Graditzer Gestünpteis 1064 r: zeitig erscheinen zu lassen, sondern auch die Existenz einer Reihe ergeben worden, welche die Ladung nunmehr herausschaffen. Für 2jährige und ältere inländische Pferde. 60 Eins. halb von Handschriften und darin angeblich enthaltener wichtiger Quellen⸗ Abends. Der gescheiterte Hamburg⸗ merikanische Postdampfer Der Sieger ist für 1500 nasc wird gleich nach dem criften, deren Verlust man bisher bedauern zu müuüssen glaubte, derder⸗ ist gänzlich zerschmettert. Die Ladung kommi stückweise ennen öffentlich versteigert und fällt ein etwai 9 a em lediglich erdichtet hat. Von der lateinischen Chronik waren bis⸗ durch die Wellen getragen, an das Ufer; gerettet ist nur wenig davon. zu. 14 Pferde waren zu diesem evr 7. 8 Asreet. beseet⸗ sie wird hier Lm ersten Male voif⸗ Die Passagiere sind in Saint Johns eingetroffen. g davon. . 8 1 4 Feaseld „[ 88 dere nach kurzem Gefecht des aufgefundenen Handschrift vhgfn Hel 1ne Segas hsbliattek wieder Long gjäbr. . 8. IMehra- . e-— Le e ch de8s afner G. Lehhn der Herausgeber die von ihm bearbeitete Vertaffungsgeschichte Werth des Rennens 2054 ℳ, welche der Siegerin zufielen, die na 8 von Mainz, für welche außer dem reichen gedruckten Urkundenmaterial

1“ A dem Rennen G 1 ür auch das ungedruckte in den Archiven zu Mi⸗ ü 18“ . e 8 von Hrn. W. von Treskow für 3300 b benützt wurde. Auf die Mainzer Seaee und Würzburg Redacteur: Riedel.

44 1 862,835 .. 02,2 769,2

1 8

2 582,54 1 846,58.

28 1711

6 42 2 863,32

3

2 113,51 601 569 446,99 8,0 19556,3

96,50 143,03 5

55,34

lle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschl. Bayerns) im Monat August 1882, aufgestellt

178,74

320,38 544,98

503,91 243,17 1 8 1 117,27 1 459,19

1 781,06 1 313,00 1 242,93

1 439,69 1 533,17

ä

688,02 1 586,42 2 613,

2 8

zal.

gl.

Eisenbahn⸗Direktion Köln Frei⸗

irk der Kgl.

zirk der Kgl.

16 [Verwaltungs

n⸗

M. Mag⸗

Eisenb.

Brom⸗ Eisenb. arschbahn..

taats⸗E.

irk der Kgl.

ber

Hannover

bezirk der Kgl.

enbahnen

wkaer Eis.

urchschnittszln.

n. ohne Uuf. mit Summa

geis irk der Kgl. ion Berlin. Südbahn. irk der Direktion 1 Altona⸗Kieler ꝛc. Eisenbahn eidnitz⸗ ahn scheꝛc. Eisenb. burger la

che

3 ektion

bezirk der Kgl. nenüeh erfuri

rech is Eisenba 9 Ostpreußische Staatseisenbahn

bezirk der inische) sche Staat bezirk der Kgl. Direktion Elberfeld ahnen in Elsa

ir

hn⸗Direktion Köln

(linksrheinische

Eis

Schw

er Eist Anhalti che

enb

ringen

14 [Verwaltungsbez

ltun altungs

sche

Breslau⸗

wurde, so daß der 2 Berlin:

Tages und 8. Seeuo . Fefigen. Den Schluß des Lübecker in der neuen Bearbeitung durch Dr. 2.8ee eet bes Verlag der Expedition (Kessel). Dru

he vr 8 t. gweehglnen Fn c: rene Hengste und K. b2 bn1 ersten Bandes derselben im Laufe des künftililn Drei Beila el). ck: W. Eloner. üten im Besit von Privaten. 1000 jeder, halb Reugeld. Die Arbeiten für di 8. 3 rei gen

Jede Unterschrift kerectigt zur Nennung von 2 Pferden, von denen günstigsten Ferteanc edebt ee n. re2 82 frSe. vin. (einschließlich Börsen⸗Beilage).

si

enba 21 Bersfn⸗

s

Eisenb.⸗D ummen u.

verwaltun

Eisenb.

bur

Ei

Verwaltungs

L Württem

6

4 Oberschlesische

.

1““

22 Berlin⸗ 23 Bre

24 Hol

25 Marienk.

17 1

Nachweisung der Unf