Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung. ““ basadl Oeffentliche Zustellung caar⸗ Bekanntmachung.
5 574 Oeffentliche Zustellung. 2 n der Amtssparkasse zu Bassum, Gläubigerin, gegen den Fahrköthner Diedrich Friedrich Nr. 7845. Der Kaufmann J. Oeschger 3 Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichtg 18Slh e einrich Nonne hier, vertreten durch Frankenthal wohnhaft, als ihren Prozeßbevoll⸗
Kocpmann und dessen Ehefrau, Marie, geb. Spradau, in Ellerchenhausen, Schuld ie de ele 1 vom 20. September 1882 ist fü zesitzer müchti 500 Ki
Zubehör, wie dieselbe unten näher beschrieben ist, zwangsweise in dem dazu auf von Diegeringen ur Zeit 1 nan 1 1—— A. der auf dem, dem Fabrikarbeiter Karl Mos⸗ * nt, wegen 150 ℳ als 5 % Zinsen auf 12 000 ℳ hoben mit dem Antrage den Beklagten zu ver⸗ 6) der Versicherungsschein Nr. 15 111 (allgemeine
8 Dienstag, den 12. Dezember 18822 (ßö bwesend, aus San 27 vom Jabhre 1861 und dessen Ehefrau Emilie, geborene Hesse, er V kir die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1882 mit urtheilen, an die Klägerin für sich und ihre drei 8 Aler chentemhen Tenwine zffenalich b. Uhr, ““ 8 11882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ Begenbogen gehrigen Grundstücke Band 7 b dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ mit dem Beklagten ehelich erzeugten, noch minder⸗
3 I11“*“ derseigen werden. 8 vfllagten zur Zahlung von 104 ℳ 32 ₰ nebst 5 % Abtheil 2b Grundbuchs von Langenbogen lung des Beklagten zur Zahlung der 150 ℳ und jährigen, bei der Klägerin wohnhaften Kinder, der Frau Louise Marie Pauline Thiele, geborene, den 1. August 1883, Vormittags 10 Uhr,
— 0 8 b 1 so der Zuschlag sofort ertheilt werden. — Zins vom 1. September 1882 und 2 ℳ 45 ₰ Be⸗ Sch — III. Nr. 2 für Johanne Caroline zur Gestattung der Subhastation des verpfändeten Elisabetha, Apollonia und Johannes Weis⸗ Seidler, in Berlin, unter d.er Verwarnung, daß für dea Fall der nicht
Die Kaufbedingun 8 k ⸗ “ 8 ö frreibungskosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ 19 e zu L aus dem Erbrezeß vom Grundstücks Scholvinstr. 6 hier, und ladet den Be⸗ brodt, einen Alimentations⸗ und Unterhaltungs⸗ 7) der Versicherungsschein Tab. I. Nr. 83 827, erfolgend en Meldung der Verschollene selbst für todt
D gungen können in den Sprechstunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. lichen Verhundlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ „nDezember 1835 zufolge Verfügung vom klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ beitraag von Zweitausend fünfhundert Mark d. d. Halle a./S., den 16. Juli 1867, über erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten
Januar 1872 auf der Spree zu Charlottenburg in der Nähe des Schiffsbaumeister Sange’ schen Grundstücks daselbst von seinem Handlahn spurlos verschwunden und seitdem nicht wieder 1 1 zum Vorschein gekommen ist,
Sterbekasse) Tab. A. vom 22. März 1860 über sowi. dessen Rechtsnachfolger vor das nnterzeichnete 50 Thaler Versicherungssumme auf das Leben Gericht geladen zum Termin
den Kgl. Advokat⸗Anwalt Hubert Horn, in] 5) der Versicherungsschein Tab. I. Nr. 104 172, d. d. Halle a./S., den 16. März 1871, über
Oeffentliche Zustellung.
Alle, welche an der betreffenden Fahrköthnerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ herzogliche Amtsgericht zu Säckingen auf 2. März 1836 eingetragenen 5 Thaler väter⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, mit Zins vom Tage der Klage an zu be⸗ 1000 Thaler Versicherungssumme auf das Leben Erben mit den Folgen des A. L. R. II. 18 §§. 834 ff. Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser halten, die übrigen Rechtsnachfolger der ver⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Schuldnern des Beklagten anzulegenden Arreste zur sind 1 verloren gegangen. Friedeberg N./M., den 30. September 1882. Ansprüche unter der Verwarnung geladen, daß im Ausbleibungsfalle ihre Ansprüche oder Einwbendungen Güßler, an diese Post auszuschließen; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. erne. ge Eibll eben. dehlis dachen8124 50.. de Bremn herneisen gan setrsc. p ccslnsaeh 8— mann, in Pritschöna gehörigen Grundstuͤcke Die Arbeiterfrau Marie Drewske, geb. Disco, zu, Zugleich wird der Bekagte in die zur mündlichen zu 2) des Rentiers Johann Michael Friedrich, ge⸗ Amtsrichter Sintermann, hnerstelle gehören; Nr. 7847. Der Leopold Oppenheimer Söhne 8 Kaiser, zu- Pritschöna aus dem Kaufvertrage Gottfried Drewske, früher zu Zeyersniederkampen, vom zwanzigsten Dezember näüchsthin, Vor⸗ zu 3) des Partikuliers Gottfried Schweitzer zu Urtheil verkündet worden:
Meter breit, massiv von Mauersteinen, mit Ziegeln auf Strohdocken gedeckt. Dingeringen, z. Zt. in Amerika, aus Kauf mit dem Thaler rückständige Kaufgelder: Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten thal zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und zu 4) des Dachdeckermeisters und Schankwirths verschollene 8 ö1“ stellungstage an, und laden den Beklagten zur münd⸗ b. der verehelichten Schuhmacher Carow, Marie, ss estine Johanne Kurz, geborene Theiler, ver⸗ Fortleben glaubwürdige Kunde nicht eingegangen ist, ) der aus Steinfachwerk erbaute und mit Ziegeln auf Strohdocken gedeckte Stall, Dienstag, den 28. November 1882, Wilhelmine, geb. Hesse, zu Ortrand, e“ 8 9 5 Seüae ae Gaslhnn “ Berlin, oder Nachfolgeberechtigte zur Meldung unter der das Wagenschauer, ohne Wände, mit lose aufliegenden Ziegeln, Auszug der Klage bekannt gemacht. riette, geb. Hesse, in Charlottenburg, ““ Rol. Lan zgerichegschrfägräce Paul Emil August Geschwister Thiele, Erben nach der nach 90 Tagen eintretenden Rechts⸗
Die nachstehenden, in der Gemarkung Natenstedt belegenen und in der Grundsteuermutterrolle Gerichtsschreiber des E“ Amtsgerichts. g. der Wittwe Juliane Hesse in Roetha, E ing “ ““ Der Kaufmann F. Langer zu Münster, Kadecke hier, gez. Sintermann. Meyer.
missarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu Dienstag, den 28. November 1882 “ liche Erbegelder, der verehelichten Arbeiter Zorn Abtheilung 16, auf zahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten, sowie des Schafmeisters Carl Conrad Lattmann zu zuerkannt, hezw. der landesherrliche Fiskus für den neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Auszug der Klage bekannt gemacht. storbenen Gläubigerin Johanne Caroline Auszug der Klage bekannt gemacht. Last zu legen, auch soweit möglich gegenwärtige Auf Antrag: Kr nigliches Amtsgericht. und Widersprüche bei dieser Vertheilung unberücksichtigt bleiben sollen. “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. der aguf dem, dem Gastwirth Friedrich Faust — scheidungsklage zu verbinden; alle sonstigen Ansprüche Carolina (Lina) Galles oder Gallis, geborene cm 10. August 1882. Band I. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 2 des h Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp Verhandlung der Klage bestimmte Sitzung des Kgl. nannt Carl Schüßler, und des Destillateurs Amtsgerichts⸗Sekretär Meyer. A. An Gebänden: Mannheim, vertreten durch Th. Kohlund von hier, vom 7. September 1833 zufolge Verfügung jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger mittags neun Uhr, vorgeladen mit der Auf⸗ Tilsit, vertreten durch Justizrath von Radecke Nachdem der durch Aufgebot vom 7. August 1881 Dasselbe enthält 3 Stuben, 4 Kammern, Küche, Keller, Dielen⸗ und Bodenraum, Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ a. der Wittwe Hoffmann, Friederike, geb. Kaiser, für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ innerhalb der ersten zwei Drittel der Einlassungs⸗ Johann Carl Wilhelm Kurz zu Berlin und Carl Friedrich Ferdinand Bade aus Merinaen der massiv von Mauersteinen aufgebaute, mit Ziegeln gedeckte Speicher bezw. Backhaus, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ geb. Kaiser, zu Delitzsch, öö1A“” treten durch Justizrath von Radecke hier, wird derselbe für todt erklärt. die Scheune mit Wagenschauer, aus Fachwerk, theils mit Steinen ausgemauert, theils Vormittags 8 Uhr. d. dem Handarbeiter Carl Hesse zu Radewell, 11141414“4“ in gesetzlicher Vertretung seiner minorennen Ankündigung aufgefordert, daß sonst auf sie bei das Bleicherhaus, aus Fachwerk, mit Bretterverschlag und lose aufliegenden Ziegeln. Säckingen, den 10. Oktober 1882. f. der verehelichten Minna Hübner, verwittwet Anang der Klae Branet gs83. “ zu 7) des Schafmeisters Carl Conrad Lattmann in kraft dieses Urtheils keine Rücksicht genommen wird. des Gemehfidese ee Natenstedt unter Artikel⸗Nr. 27 aufgeführten Grundstücke, als: ihre Rechte an dieser Post vorzubehalten, da⸗ 4““ feJee⸗ Beglaubigt:
haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Vormittags 8 Uhr. 1X“X“ zu Eisdorf ihre Rechte an dieser Post vorzube⸗ den 24. November 1882, Vormittags 11 Uhr. die Kosten der gegen ihn durch die Klägerin bei den Gr. Gießen, rechtmäßigen Erben erklärt werden wird. Zugleich werden Gläubiger und Schuldner zum Zwecke der Verhandlung über die b Säckingen, den 10. Oktober 1682. Scharfe zu Langenbogen mit ihren Ansprüchen Neessen, Klage mit der am Kgl. Landgerichte Frankenthal, zu 1) des Hutmachermeisters Carl Jänsch zu Bres⸗ Vassum, den 28. Sephemrber 1888. 8 8 und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Leh⸗ [43558] Oeffentliche Zustellung. der Klägerin an den Beklagten vorbehalten. Adam, daselbst, Präs.: [43532] Oeffentliche Zustellung. dasigen Grundbuchs für Johann Gottlieb in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civilsachen, Hugo Schüßler zu Coepenick, 28 2. das unter Haus⸗Nr. 5 in Ellerchenhausen belegene Wohnhaus, 30,65 Meter lang, 12,70 klagen gegen den Wirth Johann Banholzer von vom 13. September 1833 eingetragenen 50 Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf forderung, einen bei dem Kgl. Landgerichte Franken⸗ 11““ sowie Stallung für Vieh; ferner eine kupferne Wasserpumpe, einen eingemauerten lung von 218 ℳ 80 ₰ und 5 % Zins vom Zu⸗ zu Radefeld bei Schkeuditz, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ frist seine Klagebeantwortung dem Rechtsanwalte Ae Gerhen sekner verstocheneg Cßestcen dr⸗ . . t F—8lß t der Ban en, wassct mis 1ase er liegenben Zigelee herzogliche Amtsgericht zu Säckingen auf c. der verehelichten Gensd'arm Schönemann, Landgerichts zu Elbing Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Ianleich meren eh mit geflochtenen Wänden, und mit Strohdach, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser e. der verehelichten Feilenhauer Nicolai, Hen⸗ 11“ ““ Kinder Franz Carl August Robert und Oskar Ueberweisung des Nachlasses an die angemeldeten B. An Grundstücken: gewesene Hesse, in Creudnitz bei Roetha, ““ Groß⸗Gießen, vertreten durch Herrn Justiz⸗ Zur Beglaubigung: Nummer
de Nr.
Bezeichnung
der Lage u. dergl. m.
aufen des Kar⸗ tenblatts.
L
Kulturart.
Flächen inhalt:
Qu.⸗Met.
Holzung Weide Acker Weide
Holzung
Im Dorfe Ellerchenhausen 8 Garten
Hofraum Holzung Wiese Acker Holzung Auf dem Winke Ack Im Dorfe 8
8 Holzung
--—
8 G Acker Das große Feld
Gebäudefl.
Gebäudefl.
68 01 82 94 30 38 48 44 26 77 32 71 54 57 52 06 87 53 48 32 49 72 37 86 75
[43405] Oeffentliche Ladung. Nachdem für die vachstehenden Personen die Ein⸗ tragung des bei ihren Namen angegebenen Grund⸗ eigenthums und zwar für: I. a. Friedrich König, Franz Wendelins Sohn, c. Louise) König, 1 ““ Q. 287 1 a 49 qm Hausgarten an der Straße, Gemarkung Großauheim, katastrirt unter dem Namen des Franz Wendelin König und dessen erster Ehefrau Eva, geb. Gadhof von da, II. a. Theodor Breidenbach, Bonifaz Sohn, 1.. Bergmann, 8 Fäthermne Reisert, Ludwigs Kinder, Heinrich Adam Bergmann, B Anna Maria Bergmann, Heinrich Adams Tochter, . Maria Justina Bergmann, Adams Tochter, sämmtlich zu Großkrotzenburg, von D. 448 — a 99 am Wiese, die Oberwiesen, 0. 154 — a 17 am Garten, im Seifen, U. 154 — a 18 qm Garten, die Röder, Gemarkung Großkrotzenburg, katastrirt unter dem Namen des Adam Berg⸗ mann, Adams 6. Sohn, und Ehefrau Eva, III Ceb. mgoll M . a. Ackermann Martin Peter zu Oberrodenba b. Schreiner Lorenz Peter zu 18 8 c. Zimmermann Lukas Peter, d. Conrad Schilling, Eduards Sohn, Zzu c. und d. zu Oberrodenbach, von A. 144 9 a 63 qm Holzung im Löhreck, E. 444 — a 48 qm Hausgarten im Dorfe, kataft Sene “ atastrirt unter dem Namen Jo 1 6 Sohn, “ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen Eigenthumsbesitzes in die Grundbücher 8 Ulährigen den Gemarkungen beantragt worden ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem
ℛꝘ SHESHEF
— —
gegen die übrigen Rechtsnachfolger des verstor⸗
benen Gläubigers Johann Gottlieb Kaiser n
ihren Ansprüchen an dieselbe auszuschließen;
der auf den dem Handarbeiter Louis Fiedler und dessen Ehefrau Amalie zu Döllnitz bezw. deren Erben gehörigen Grundstücke im Grund⸗
buche von Döllnitz Band I. Blatt 15:
1) in Abtheilung III. Nr. 1 für Charlotte Heine aus der Schuldurkunde vom 13. Oktober 1827 zufolge Verfügung vom 2. April 1833 eingetragenen 19 Thaler 26 Gr. 5 Pf. Dar⸗ lehnsforderung nebst Zinsen die Charlotte Heine und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an diese Post auszuschließen,
2) in Abtheilung III. Nr. 3 für den Müller⸗ gesellen Karl Heinrich Korb in Pritschöna aus dem Anerkenntnißbescheid des vormaligen Land⸗ und Stadtgerichts zu Halle a./S. in Sachen Korb ⁄%1. Lange vom 5. März 1844 zufolge Verfügung vom 5. Februar 1845 ein⸗ getragenen 10 Thaler 29 Gr. mit Zinsen, der Müllergesell Karl Heinrich Korb und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an diese Post auszuschließen.
Halle a./S., den 24. September 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
“
[43419] Bekanntmachung. Nachstehend bezeichnete Urkunde: 1) das Illatenbekenntniß vom 13. Januar 1851
nebst Hypothekenschein vom 21. Januar 1851 über 400 Thlr. = 1200. ℳ und eine Kuh im Werthe von 15 Thlr. = 45 ℳ Eingebrachtes, eingetragen für die verehelichte Zwiebel, Wil⸗ helmine, geb. Müller zu Borken, auf dem Gärt⸗ nergut Nr. 4 Borken, Band I. Blatt 15, frü⸗ her Vol. I. Fol. 37 v. des Grundbuchs über diesen Ort in der III. Abtheilung unter Nr. 1,
süihe 13, zufolge Verfügung vom 21. Januar
1 2) der Erbrezeß vom 6. Januar 1851 nebst Hypo⸗
thekenschein vom 9. Juni 1851, ursprüngli
lautend über 108 Thlr. = 324 ℳ spelngcc Erbegelder für die Geschwister Johann Fried⸗ rich Carl, Johann Christian, Friedrich Ernst, Johanne Sophie Christiane, Friederike Henriette
Grundbuche dieser Gemarkung bisher ohne Angabe
[43576] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Koehler zu Flatow klagt gegen den Gastwirth Zadow, früher in Klesczyn, jetzt in Amerika, wegen 22 ℳ 35 ₰ Gebühren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 22 ℳ 35 ₰ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf
den 16. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift.)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43564] Oeffentliche Anfforderung. Die in der Gemarkung Neuhausen gelegene Straßenparzelle, Flur II. Nr. 66 b., welche im
eines Besitzers eingetragen war, aber Landeseigen⸗ thum des Großherzogthums Hessen ist, soll nunmehr im erwähnten Grundbuche unter der Bezeichnung des Besitzers „das Großherzogthum, Landeseigen⸗ thum“ und auf Grund der Ersitzung eingetragen werden. 1“
Es ergeht deshalb die Aufforderung, etwaige Eigen⸗ thums⸗ oder sonstige Ansprüche an obiges Immöbel längstens im hiermit anberaumten Aufgebotster⸗ mine vom
18. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Gerichts geltend zu machen. “
Worms, 2. Oktober 1882. “
Großherzoglich hessisches Amtsgericht. gez. Gebhard. Für richtige Abschrift: Ott
Gerichtsschreiber. 8
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Barbara, geb. Rau, Hebamme, in Niederkirchen bei Deidesheim wohnhaft, Ehefrau des früher in Niederkirchen wohnhaft gewesenen, später in Newark, Staat New⸗Jersey, in Nordamerika, sich
in Dortmund, klagt gegen den Kaufmann F. Maer⸗ tens, früher zu Dortmund, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus dem Wechsel vom 12. März 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme ad 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Juli 1882 und 11,50 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 29. November 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 23. ““ .
Fün Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, 6. Oktober 1882.
GOrbegse..
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43563] Aufgebot.
Auf den Antrag der Catharina, verehel. Mosinska, geb. Pella, zu Posen wird deren Ehemann, der am 8. November 1827 zu Posen geborene Arbeiter Martin Mosinski, welcher im Jahre 1863 von hier verzogen ist, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf den 21. September 1883, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes, am Sapiehaplatz, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. I“
Posen, den 8. Oktober 18822. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
143569] Aufgebot. 8 Alt Gottlob Mayer, Bauer in Unterriexingen, hat das Aufgebot des am 24. Februar 1855 über eine zu 5 % verzinsliche Darlehnsschuld der Gott⸗ lob Mayer'schen Eheleute in Unterriexingen an die
Christine Knodel'sche Pflegschaft in Enzvaihingen im
Betrag von 200 Fl. ausgestellten, an die Wilhel⸗ mine Christine Krämer’sche Pflegschaft in Vaihingen und von dieser an die Christiane Friederike Ober⸗ kampf'sche Pflegschaft in Vaihingen zedirten Pfand⸗ scheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
durch die Herren Rechtsanwälte Dittmer und Voigt werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗
gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 9. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Halle a./S., den 7. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[43562] Aufgebot. Der Fuhrmann Johann Goraezniak zu Muro⸗ wana⸗Goslin, als Vormund der minderjährigen Ge⸗ schwister Therese Josepha und Marianna To⸗ maszewski, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Posen am 13. Dezember 1881 aus⸗ gestellten Sparkassenbuches Nr. 52 445 über 99 ℳ 90 ₰ beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha⸗ platze anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren er⸗ folgen wird. Posen, den 9. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[43565] Aufgebot. 1 3
Schuünzel, Johanne Friedericke Ernestine, geboren am 27. Dezember 1825 zu Wallendorf im Herzog⸗ thum S. Meiningen als Tochter des Huf⸗ und Waffenschmieds Heinrich Schünzel und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Weigel, ist 1851 nach Amerika ausgewandert, hat sich mit einem gewissen Karl Koth in Bristol verehelicht, seit 1859 aber nichts wieder von sich hören lassen.
Antrag deren 8 Geschwister, vertreten durch den Brenner Karl Günsch zu Bock und Teich er⸗ geht hierdurch an die Abwesende und an deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben die Aufforderung, sich spätestens in dem auf
Mittwoch, den 25. April 1883, Vormittags 11 Uhr, 2 engesesiis Aufgebotstermin dahier zu melden, wi⸗ drigenfalls Erstere für todt erklärt und ihr Ver⸗
8 Meyer, Amtsger.⸗Sekr., Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[43567]
Salzuflen. Von dem Colon Hellemann Nr. 6
zu Lockhausen ist das Aufgebotsverfahren zum
Zwecke der Kraftloserklärung folgender, angeblich ab⸗
handen gekommener Urkunden:
1) über eine unter dem 9. November 1877 ausge⸗ stellte und am 10. November ej. auf die Stätte Boge Nr. 46 der Bauerschaft Lockhaufen, Vinnen und Uebbentrup ingrossirte Darlehns⸗ forderung im Betrage von 2397 ℳ,
2) über eine unter dem 9. November 1877 ausge⸗ stellte und am 10. November ej. auf die Stätte Tappe Nr. 47 daselbst ingrossirte Darlehns⸗ forderung im Betrage von 3423 ℳ,
beantragt. Diesem Antrage ist stattgegeben] und
Aufgebotstermin auf
Freitag, den 20. April 1883,
Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Die Inhaber der fraglichen Urkunden haben späte⸗
stens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unter⸗
zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗
selben erfolgen wird.
Salzuflen, den 7. Oktober 1882.
Fürstliches Amtsgericht. I. Beglaubigt: Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.
8
EEEEEE1
[43566] “ Salzuflen. Von der Verwaltung der Spa kasse hierselbst ist das Aufgebotsverfahren zum wecke der Kraftloserklärung der verloren gegangenen vpotheken⸗Urkunde über ein für den Einlieger Wil⸗ elm Riesenberg zu Wülfer am 14. Januar 1876 auf die Stätte Beckmann Nr. 32 der Bauerschaft Werl und Aspe ingrossirtes Darlehn von 300 ℳ, welche Forderung die Sparkasse bierselbst durch Cession vom 3. Februar 1882 als Gläubigerin er⸗ worben hat, beantragt. Diesem Antrage ist statt⸗ gegeben und Aufgebotstermin auf
Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefor
solche spätestens im Termin “ den 14. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗
Donnerstag, den 19. April 1883 8 mögen 12 85 Fngeschen und behandelt, —— 5 Morgens 10 Uhr, .. 5 1 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden bestimmt. Ftestens „ egser, deie, eans vFaen gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ wüsver. wird Termin zur Verkündung des Aus⸗ in 22 seclichen nerpede hat 1-2-vbveöÄ mermann Karl Winter in Arnsnesta gehörigen gelassen und vertreten durch ihren prozeßbevoll⸗ kunde vo rzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung schlußurtheils auf 8 neten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗
Kuslernahrung Nr. 33 Armsnesta, Vand A. mächtigten Hfsizialanwalt, den k. Advokaten Hubert der ikunde erfolgen wig eber 188ã. Mittwoch, den 2. Mai 18883, llexgen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden latt 49, früher Vol. 1. Fol. 325 v. des Grund⸗ Horn, zu Frankenthal wohnhaft, gegen ihren ge⸗ 8 Neagens sen liches Amtsgericht S Vormittags 11 Uhr, erfolgen wird. Rritten 1 welcher im redlichen Glauben 8 die Fber diesen Ort in 2 In. Abtheilung — — n. g5 Seehten. 8 eneeemt. hal, den 5. Oktober 1882 Galzaften, d,, SAohe enn— 1 8 tigkeit des Grund b 5 „ r. 1 früher 2 zufolge Verfügung vom Beklagten, Ehescheidungsklage erhoben mit dem An⸗ 8 räfenthal, den 5. 82. 8G 1 g Grundbuchs das oben erwähnte Grund erfügung 2 on⸗ — — wegen gröblicher Miß. 2 8 es. . 668 8 1 Herzogl. S. Mein. Amtsgericht, Abth. I. 8 1 Füraestr 5 9 „ sowie wegen bös⸗ e von der Lebens⸗Pensions⸗ und Leibrenten⸗ 5 . 1 A Christi deRoy in Pel Maree scen belesene Fetesntrrin ea ler dec⸗ — vV Iduna zu Halle a./S. aus⸗ 149979 be hehestech den Khahes Aten des Ben 8 Gerichtsschreiber k. A. etzten Frist 2 1 gristiane, geb. Roy in Polzen, vom 30. Augu d klagten als ündet zuzusprechen und gestellten eine: 4 In Sachen, betreffend den Konkurs über — —— dccsig Not 1 vxn nn 8 setzen Srif erfolgten Anmeldung eingetragen sind, 115 Pebse brFettekensche vom 18 Aaxnt F rennung 823 Bandes nder; Ebhe Fhülber 31) 8n Peefitanscee F 5429, 8 8 ve 82 mögen b. E“ [43575]1 en — 3. effentliche Zustellung. Hanau, 2. Oktober 1882. 38 über W0 Thlr. = ℳ Darlehn neb Letzterem und der Klägerin auszusprechen, en 28. Juni 1876, über Verpfändung der über meyer aus Nienburg wird auf Antrag des Konkurs⸗ 4 „Erh „ hler, verbve Im Wege othwen 248 Verkauf. Nr. 7395. Der Leopold Fnken mbeinhandlung zu Konigliches Amisgericht. III 4 % Zinsen für den Höfner Johann Gottlob g. zu erkennen, daß die drei Kinder die auf das Leben der Wittwe Karoline Gallis, verwalters Termin zur Subhastation des zur Konkurs⸗ “ —2ö öööS. — ubhastation sollen Endingen, vertreten durch Theobert Kohlund von hier Hahn z ers in Jagsal lautend, eingetragen auf der Partien bei der Klägerin verbleiben, endlich dem geborene Adam zu Breslau über 150 ℳ ge⸗ masse gehörigen Bürgerhauses Nr. 560 nebst Zu. Kastellan Carl Schwarz. bisber zu Bielefeld, setzt &. aetin ₰ bas 0 gerbermeister Christian Friedrich klagt gegen den Johann Banhbolzer, Wirth von Dinge⸗ — “ 8 Gartengut des Karl Ernst Lieske Nr. 8 zu Beklagten die Prozeßkosten zu Last zu legen und alle nommene Versicherung ausgefertigten Police behör, vor dem Norderthore hierselbst, verzeichnet auf undekannten Bufenthalté, aus dem Vertrage vom 8. 2 3J L 58 Angusteggeb. Schlobach, ringen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend Polzen Band I. Blatt 22, früher Vol. I. pag. weiteren Rechte und Ansprüche der Klägerin an den Nr. 46 293, d. d. Halle a./S., den 21. August Artikel 314 der Grundsteuermutterrolle von Nien⸗ 18. Januar d. J. aus Abrechnung, bonntragtr den⸗ Schmiedeber 8 Füpe⸗ lm rundbuche von aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des [43530] Ausgebot. 84 142 des Grundbuchs über diesen Ort in der Beklagten ausdrücklich vorzubehalten. 1862, für ein der Wittwe Gallis laut Schuld⸗ burg zur Größe von 24 a. 86 qm auf selben zur Zabhlung von 200 ℳ zu vexurtheilen und getragenen Grundsitüeke; Blatt 152 Flur ein⸗ Beklagten zur —— von 209 ℳ 82 ₰ und Am 23. September 1881 verstarb zu Eisleben die III. Aatbeilung unter Nr. 1 zufolge Verfügung Zugleich wird der Beklagte in die zur mündlichen chein vom 21. Juni 1876 von der Lebens⸗ Sonnabend, den 30. Dezember d. J.⸗ dos Uriheil süör vorläufig vollstreckbar zu erklären, Nr, 1. Kartenblatt III Parzelle 593/5 L. 5 % Zins vom Zu 5, 8* te und ladet den Be⸗ Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Löchel von hier, 4 vom 18. August 1838; Verhandlung der sae bestimmte v. des Kgl. nsions⸗ und 21x Morgens 10 Uhr, und ladet denselben zur Verhandlung der Sache vor * , 5 e 93 % Linden, klagten zur mündlichen andlung des Rechts⸗ Febenne. geb. Kluge, eheliche Tochter des Müllers ) die Correalobligation des Gärtners Johann Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civilsachen, chaft Iduna gewährtes Darle n von 30 ℳ, anberaumt. das hiesige Amtsgericht, Abth. IV. 2., auf 8 8ad e eren ; 2² 10 qm Flächeninhalt streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu hristian Kluge und dessen Ehefrau Marle, geb. Gottlob Drößler und dessen Ehefrau Marie vom zwanzigsten Dezember nächsthin, Vor⸗ der Versicherungsschein Nr. 1303 vom 11. Juni —Alle welche an dem Verkaufsobjekte den 27. November d. J. Bormittags 9 Uhr. Nr. 2. Kurtenbl Siras. Säckingen auf Fohls n Eisleben, ohne letztwillig verfügt zu haben. Christiane, geb. Roy in Polten. vom 26. März mittags neun Uhr, vorgeladen mit 1855 Allgemeine Sterbekasse Tab. B., über Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 4 * *½ Peele 590/1 Linden⸗ nn. den 5. Dezember 1882, Nach ämmtliche bekannte und nacbste gesetzliche 1835 nebst Hwatbekens bein vom 18. August Aufforderung, einen der am Königlichen Land⸗ 50 Thaler eleemgelmnse auf das Leben rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ Anezug 8 3₰ und 54⁄100 Fblr. Rei 8. 0 am Flächeninhalt ormittags 8 ½ Uhr. Erben derselben der Erbschaft in deren Nachlaß ent⸗ 1838 über 25 Thlr. = 75 ℳ für den Hoͤfner chte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwälte für der Frau Marie Wilhelmine ar Schüßler, besondere Servituten und Realberechtigungen zu]“ Vielefald, den 9. Oktober 1882. .BSEööo Aürer nng. A. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser sae — werden hierdurch auf Antrag des Nach⸗ — Gottlob Lawers in Jagsal lautend, ssch aufzustellen und durch denselben innerhalb der geborene Müller in Coepeni . haben vermeinen, werden zu deren Anmeldun bis zu Der Gerschtöschreiber des Königl. Amtsgerichts, V. a.: an hiesiger Gerichtsstelle 3 X ags 10 Uhr, Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 legere Ackerbürgers Freigang in Loebejün die ingetragen auf Gartengut des Karl Ernst ersten zwei Drittel der Einlassungsfrist seine Klage⸗ der Versicherungsschein (Sterbekassenbuch) Nr. dem obigen Termine bei Meidung des Auss chlusses Freitag. und „Zimmer Nr. 1, versteigert! Säckingen, den 3. Evr er 1882. —— —— Sen * Wittwe Löchel 22 „ Nr. 8 1” 17 822 scs beantwortung dem Rechtsanwalte der Klägerin zu⸗ 51 „ Ferxmee Leneg 8 8 8 segaübes den — 8 1 1 81 „ihr Erbrecht au .I. pag. rundbuchs a./S., den 16. April 1863, ü ne Ver⸗ „30. S A 1 1½ aEe 1888 Bormittags 11 Uhr, Gerichtsschreiber des veügler⸗ ülchen Amtsgerichts. Gericht hes”e, vvI dem Ort in bes nIr. Abtheilung — Nr. †† folge teler F.ehenenne der bewilligten öffentlichen . von 200 Thaler auf das Leben Khoönigli Amtsgericht. 1 - [43550] 1““ 8 .ꝙ 8 1, das Urtheil 143488 — r 1aanc — 11 Uhr, Feüefng vhes —— 1838 — m 9 und Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ ber Len Wilhelmine Louise Gerholdd— Th. Frank. 11““ vE.T — L2 ☛ 8 8s . 3482 ufgebo e bierselbst anberaumten botö-. er verbunden; — 8 8 in Ti b g.n e e * Gebäude⸗ und Grundsteuer⸗ Die Rosalie, verehelichte von Jerzewska, geb, von termine anzumelden und zu bescheinigen, Aasgei 4. 82 Professionsverhandlung vom 16. Mai 1831 .-L. gegehen,, 1882. 4) der bösitalschein Nr. 9612, d. d. Halle a./S., [43560 Anfgebot. Inerei Nr. 3 n ane zur Anmeldung aller ding⸗ — beglaubigte Geescrist des Grund⸗ Dunin, welche in den Jahren dieses Jahr⸗ falls auf weiteren Antrag das Ausschlußurtbeil nebst Fotbehe⸗ scein vom 28. April 1836 über vbeeeeeeeI. Landgerschtsschreiberei. den 2. Februar 1880 über Verpfändung der über In Sachen, betreffend das seen des angeblich lichen Ansprüche an das Grundstück unter den ge⸗ 822. unen in unserer toschreiberei ein⸗ hunderts sich muthmaßlich hier aufgehalten hat dahin erlassen werden wird, daß der Nachlaß als 200 Thlr. = ℳ Einbringen der Ehefrau Nae k. Obersekretär. die auf das Leben des Dachdeckers und Schank⸗ verschollenen Schiffers Carl Ludwic August Schröder setzlichen Audna von der Meldungspflicht, zur Hecahfe ie N welche Ei wird au 88 Antrag des ihr bestelten ers, berrenloses Gut dem Fiskus verabfolgt werden soll, Schollbach, Marie Christine, geb. Böttcher in — wirths Johann Carl Wilhelm Kurz und dessen zum Zwecke der Todezerklärung F. 2 1882 wird, Vorlegung der inal' en und sossigen, 1 riftlichen , 99 „welche Ferthane. oder ander⸗ Justizrat zuman bier, aufgefordert em und die erst später meldenden Erden für schuldig Polten lautend, eingetragen auf dem, dem [43⁵ Ehefrau Johanne Ernestine, geborene Theiler, in nachdem die Ebefrau des angeblich Verschollenen, mitnl, sowie zuer etwaigen Priorit 8 b bes vr 5. samkeit gegen itte der Eintragung —22— Seise spite tens in dem auf erklärt sollen, alle gungen des Fiskus ann Friedrich Richter zu Polzen gehörigen, 2.. gentliche Zustellung mit Ladung. Berlin genommenen Versicherungen ausge⸗ Mathilde, geborene Müller h Brand, bei Vor⸗ rung unter dem Nachtheile der Abweisung und deszs KRtealrecht F uch bedürfende, aber nicht eingetragene den 28. September 1889, Vormittags 10 Uhr. über den Nachlaß anmerkennen und von demselben Grundduch über diesen Ort Band 1. Blatt 16. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für sertigten Policen: damm — Driesen, beantragt hat, das Aufgebots⸗ Ausschlusses auf ea e geltend zu machen haben, werden aufge⸗ im Geschäftszimmer Nr. 5 des ümcee bäͤudes weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen früher Vol. I. pag. 21 verzeichneten Einbufen⸗ Civilsachen, hat Barbara, süie au, Hebamme, Nere. 37 271 vom 28./9. 1861, über 150 ℳ, verfahren zum Zwecke der Todeberklärung ihres Ehe⸗ den 22. mber 1882, Bormittags 10 Uhr
und Johanne Rosine Winter zu gleichen An⸗ aufhaltenden und dermalen ohne bekannten Wohn⸗ theilen, hüti aber nur noch über den Antheil und Aufenthaltsort in Amerika abwesenden der Johanne d osine Winter zu Arnsnesta in
Höhe von 54 ℳ, eingetragen auf der dem Zim⸗
veettes. den 8. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr,
Sudbruch
H1=IiIIilIiimiiteaitiniiIiEI
4 5
vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann 9. Junt 1861 G 4 beer auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, de Corralobligation 21 Gärtners Johann eren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ rößler und dessen Ehefrau Marie
,— ——,—
ordert, dieselben spätestens im Verftei rungst le am Saplehaplatze anberau fordern, sondern nur Herausgabe d gut Nr. 2 in der III. Abtheilung unter 1 9 rau Nr. 111 460 vom 1./4. 1873, über 900 ℳ, mannes einzuleiten, Termin vor Anterzeichneten Gerichte anberaumt.
gaaan agch widrigenfalls sie mit ihren Rechten sih zu melden, mübriandemne nüen b“ denen verlangen zu Lee *. noch e zufolge Verfügung vom übegn 1 1836, — ,Iüsrrigchen e dehes —— in I1 Nr. 37 272 vom 28./9. 1861, über 150 ℳ, der Schiffer Carl Ludwig —2 Seheeen eug leben * olgen wird. Loebejün, den 7. Oktoher 1882. sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Newark, Staat New⸗Jersey, 5 n. ch Nr. 111 455 vom 1,/4. 1873, über 900 ℳ, Sohn des Hausmanns Christian Friedri
miedeberg, den 14. September 1882 osen, den 8. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. richts vom 4. Oktober 1882 für kraftlos erklärt aufhaltenden und dermalen ohne bekannten Wobn⸗ für ein den Kurz'schen Eheleuten von der obe/— Schröder und Ehefrau Johanne Louise,
Khnigliches Amtsgericht. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. „ worden. 11 und Aufenthaltzsort in Amerika abwesenden dachten Versicherungsgesellschaft laut Schuld. geborenen Hahnfeldt, geboren am 21. November
8 — Herzberg a. E., den 4. Oktober 1882. 1 Winzers und Metzgers Heinrich Weisbrodt II., chein vom 30. Januar 1880 gewährtes Darlehn 838 zu Brenkenhofsb und zuletzt wohnhaft
KFgnigliches Amtsgericht. Klägerin, zum Armenrechie zugelassen und durch von 230 aM4.. “ gewesen zu Friedeberglchbruch, welche am 10.