143716] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina, Ehefrau des Jacob Müller III., geb. List, zu Erbach i. O., vertreten durch Großh. Rechtsanwalt Köhler, klagt gegen den Jacob Müller III., früher Bäcker zu Erbach, jetzt unbe⸗ kannt wo abwesend, wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe vom Bande trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil er⸗ klären und in die Kosten verurtheilen zu wollen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf
den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Darmstadt, den 10. Oktober 1882.
Bötticher, 8 Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[43580] Oeffentliche Zustellung.
Der Sandsteinbruchbesitzer und Fabrikant Wil⸗ helm Jung zu Elze, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hentig zu Berlin, klagt gegen die letzten Mhcber der Handelsgesellschaft Martin & Knobloch, nämlich:
1) den Kaufmann Jules Guillaume Charles
Martin,
2) den Kaufmann Carl Rudolph Knobloch, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannt verzogen,
en der denselben in der Zeit vom 3. September bis 19. November 1879 auf vorherige Bestellung ge⸗ lieferten 23 Waggon Kalk, mit dem Antrage:
1) die Beklagten als alleinige letzte Inhaber der Handelsgesellschaft Martin & Knobloch solida⸗
risch kostenpflichtig zur Zahlung von 1875 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 19. November
1879 zu verurtheilen;
) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
läufig vollstreckbar zu erklären; und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handels⸗ Königlichen Landgerichts I. zu Ber⸗ in au den 22. Dezember 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Christopei,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[43605] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Friedrich Bolz zu Wies⸗ baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koch da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Christiane, geborene Scherf, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage die zwischen beiden Theilen bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Fen dams des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden — auf den 2. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 9. Oktober 1882. Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43581] Oeffentliche Zustellung. Die 25 Jacob Salz zu Posen, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer zu Wreschen, klagt gegen den Kaufmann Adolf Rydt, früher zu Wreschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 12. Juli 1882, fällig am 1. Oktober 1882 im Urkundenprozesse, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1882 und 1,25 ℳ Protestkosten und Verurtheilung in die Streitkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 58 8 das Königliche Amtsgericht zu Wre⸗ au den 27. November 1882, Vormittags 10 nfr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach
8 BUreschen, den 7. Oktober 1882.
8 . Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43728] Oeffentliche Zu e.
Juliane Gottliebe Heno. Uhbbrich, zu Nieder⸗ Cunnersdorf, vertreten rch den Rechtsanwalt Mosig von Aehrenfeld in Löbau, klagt gegen ihren st Samuel g, welcher zuletzt in
roßschönau aufhältlich gewesen, am 11. Juli 1881 nach Nordamerika ausgewandert und ven gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 29. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
* wecke der öffentlichen Zustellung wird
der Klage bekannt t. BVBauten, den 12. Bercze lsͤ88.” 8 89. Gerichtsschreiber des Atglichen Landgerichts.
1gsos Oessentli Uung.
In der ör,
e. Linz, in ig, Klägerin, gegen den Theater⸗ seur rg Tegetmeyer abesn in Leipzi t
unbekannten Aufenthalts, agten, ist zur
leistung und Fortsetzung der wadifche
Termin auf Gen
Dezember 1882, vor der ersten Civi — 8 ½ Land⸗ gerichts ierselbst qg2 wozu
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diet
Heipzig, den 11. Oktober 1 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: .
Haltins.
[43715] Oeffentliche Zustellung.
Der Nathan Noßbaum zu Frankfurt a. M. klagt gegen die Georg Schmitt III., Ehefrau Katharina, eb. Schmitt von Groß⸗Steinheim, zur Zeit in Amerika aus Miethe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtbeilung der Beklagten zur Zahlung von Einund⸗ dreißig Mark sechsundfünfzig Pfennigen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich hess. Amts⸗ gericht zu Offenbach auf
Donnerstag, den 21. Dezember 1882, E“ 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenbach, den 1882.
a&. 5 e, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[43717] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Johann Friedrich Baumann zu Wimpfen a. B., vertreten durch Rechtsanwalt Heu⸗ mann, klagt gegen ihren Ehemann von da, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage: die mit dem Beklagten eingegangene Ehe vom Bande zu scheiden, den verklagten Ehemann für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Darmstadt, den 10. Oktober 1882. 8
Böttecher, 5 Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[43730] Oeffentliche Zustellung.
Die Bürgerfrau Elisabeth Scislewska, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, und die verehelichte Kauf⸗ mann Alexandra Goleniewicz, im Beistande ihres Ehemannes, sämmtlich zu Buk, vertreten durch den Rechtsanwalt Brühl hierselbst, klagen gegen den Müllergesellen Stanislaus Dylczynski, Buk, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes auf Aus⸗ stellung einer löschungsfähigen Quittung über die ür ihn auf dem Grundstuüͤcke Buk Blatt 41 in
btheilung III. sub Nr. 4 eingetragenen 179 ℳ 20 ₰ nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Ausstellung der vorer⸗ wähnten löschungsfähigen Quittung, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Graetz auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graetz, den 11. Oktober 1882.
Garn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43718] Oeffentliche Ladung. 1 Die “ Theilungs⸗Kommission ladet zu em au Sonnabend, den 9. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im Bönigschen Wirthshause zu Hilwartshausen an⸗ stehenden Termine behuf Ermittelung der Bethei⸗ ligten und deren Rechte in der Gemeinheitstheilung und Verkoppelung von Hilwartshausen, Amts Ein⸗ beck, Provinz Hannover, alle unbekannten Grund⸗ herren, Landeigenthümer, Zehntherren, Gutsherren, fandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstige ervitutsberechtigte, sowie alle unbekannten Theil⸗ nehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben. Einbeck, den 5. Oktober 1882. 38 8 Die Theilungs⸗Kommission. Fachtmann. Nürnberg.
.“
[43724] Anfgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ratihor Nr. 190 über 218 ℳ 43 ₰, ausgefertigt für Jenny anpe, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und 8 auf den Antrag der verehel. Bäcker⸗ e 2% emia Krakowczyk zu Bosatz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der . dieses Buches auf⸗ gefordert, späͤtestens im Aufgebotster mine
den 6. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Thame Nr. 10) sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird.
Ratibor, den 9. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[43726] Aufgebot. Der am 4. Mai 1847, als Sohn der Eheleute Bäcker und Brauer Herrmann Tillmann und —2 beth, geb. Goetzen, von hier, geborene Lohgerber Wilbelm Tillmann, welcher als Gefreiter, bei der 1. Kompagnie, des ersten Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 13 den Feldzug von 1 mitge⸗ macht hat, ist seit dem 14. August 1870, im Ge⸗ fecht vor Metz (bei Colombey) vermißt worden. Auf Antrag des Justizrathe Greve, Namens des Bruders des Vorgenannten, Gastwirths Bernard Tillmann henselsh wird der Lohgerber Wilhelm Dillmann, een, von ihm etwa zurückgelassenen, unbekannten Erben aufgefordert, sie
— ich vor oder in au Ir. zust 1883,
ittags 11 ½ Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39,
raumten Termine 1.2e oder persönlich zu
melden und daselbst ere —r. zu erwarten,
widrigenfalls der Wilhelm Tillmann für todt erklärt
werden wird. 1 Münster, den 7. Oktober 1882. 1
Konigliches
Amtsgericht. Abth. IV.
9 AereA. Ausschlußurtheil von e t 18. Abril und 12. Mat
öIAI au Rothenburg'schen 68— auf dem des Mittel⸗ f II. Lite. b. Se kraftlos erklärt worden. b fad, 8 Haynau, den 7. g 1882. 8
ist das Hypo⸗
8 4* . 8
früher in
anbe-·
[43600] Bekanntmachung.
Die in Folge Antrags der verwittweten Frau Eisenbahn⸗Direktor Anna Sipman, gebornen Moellenhof, zu Hamm gerichtlich aufgebotenen beiden Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 27 575 und Nr. 27 576, über je 200 Thaler Preußisch Courant lautend, sind durch das von dem unterzeichneten Amtsgericht am 21. September d. Is ergangene rechtskräftige Aus⸗ schlußurtheil für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antragstellerin auferlegt.
Guben, den 5. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
[43597] Bekanntmachung. 1
Durch das am 25. September cr. publizirte Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist die Hypothekenurkunde über die Post von 1603 Thlr. 3 Sar. nebst Zinsen, welche auf die Besitzung des Schenkwirths Gottfried Kaupe zu Dortmund Flur 6 Nr. 99, Flur 5 Nr. 53 und 54 der Steuergemeinde Dortmund aus der Schuldverschreibung vom 15. April 1857 und zufolge Verfügung vom 21. April 1857 zu Gunsten des Johann Franz Andreas Kaupe zu Dortmund in Band 20 Blatt 52 Abtheilung III. Nr. 3 des Grund⸗ resp. Hypotheken⸗
buchs von Dortmund eingetragen worden ist, und
welche verloren gegangen ist, für kraftlos erklärt. Dortmund, den 7. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
[43603] Bekanntmachung.
Nachstehende Urkunden:
1) das rechtskräftige Mandat vom 5. Februar 1851, die Requisition des Prozeßrichters vom 20. Juni 1851 und die Cessionsurkunde vom 9. Februar 1853, woraus für die Anna Böhmer 36 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. im Grund⸗ S von Lüdinghausen Bd. II. Bl. 85
u. 97, der gerichtliche Receß vom 18. September 1846, woraus für die Geschwister Johann Heinrich Anton, Gertrud und Wilhelm Anton Niehoff im Grundbuche von Lüding⸗ hausen Bd. 6 Bl. 187 je 46 Thlr. 21 Sgr. 10 ⁄ Pf. und eine Kaution von 226 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf., die gerichtlichen Urkunden vom 8. April 1842 und 9. Juni 1848, woraus für die Maria Theresia Konert, gI. König, im Grundbuche von Sevppenrade Bd. 4 Bl. 49 25 Thlr. ⸗eeingetragen sind,
sind für kraftlos erklärt.
Lüdinghausen, den 27. September 1882. Königliches Amtsgericht.
1387311 Bekanntmachung.- Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 27. September d. J. ist das Spar⸗ kassenbuch der Sparkasse zu Steele Nr. 4442, lautend auf den Namen des Johann Kohlmann zu Hinsbeck und noch lautend auf die Summe von 346 ℳ 46 ₰, für kraftlos erklärt. Steele, den 28. September 188222. Königliches Amtsgericht.
[43733] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 10. Oktober 1882 ist der von dem Wirth Kasper Grzegorek in Wycislowo am 10. Oktober 1880 in Jaraczewo dem Wirth Valentin Grzegorek II. in Wvcislowo ausgestellte, am 10. Januar 1881 fällig gewesene Wechse über 1200 ℳ für kraftlos erklärt.
Schrimm, den 10. Oktober 18825252.
Königliches Amtsgericht. 8 ““
11“
1eg61I Bekanntmachung.
Durch ör des unterzeichneten Gerichts vom 4. Oktober 1882 ist das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück 450 Zauchwitz der Fuhrwerksbesitzer Franz und Albertine Klemenz'schen Cheleute zu Zauchwitz Abtheilung III. Nr. 1 für den Erbrichter — Kranse zu Roßwald einge⸗ tragene Kaufgelderrestforderung von 100 Thlr. für krastlos erklärt worden. Bauerwitz, den 8. Oktober 1882525S. Königliches Amtsgericht. * 8 Bekanntmachung. Das von der städtischen Sparkasse zu Billerbeck auf den Namen Oscar Hauber zu Lutum ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1314, welches pro 1. Januar 1882 mit einem Saldogut⸗ haben von 28,10 ℳ abschließt, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 4. d. Mts. für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 6. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
[43613] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Nürnber der Bauersehefrau Barbara leicher, gebornen Winkler, von Hengdorf unterm 6. ds. Mts. fol⸗ gendes Ausschlußurtheil erlassen: Der auf den Namen der Barbara Winkler von Krottenbach, nun Ehefrau des Bauern Nrhan Schleicher in Hengdorf, lautende, zu drei Prozent verzinsliche uldschein der K. Bank H Nr. 19547 über 100 Fl., d. d. Nürnberg, den 24. April 1871, wird für kraftlos erklärt. Rürnberg, den 10. Oktober 1882.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Hacker.
— ꝗꝗ—
s Johanna Mozl⸗ de — Tagearheiter
t auf Antrag
—
Fhr lehen Lele nhals, h, laß achrich! e
vichenes Leen n beͤcscer eneczen den 29. September 1883, Bormittags 10 Uhr, vor dem 2——— anberaumten Termine per⸗ “ den 3. Dktober 1 *½
Königliches A 3 1862 age
“
—
[43568]2
Das Testament der Wittwe des Friedrich Lorenz Hettig von Biebrich betreffend.
In dem zu Mainz errichteten Testamente des im Jahre 1879 zu Biebrich verstorbenen früheren Kauf. manns Friedrich Lorenz Hettig ist bestimmt, das seine Intestaterben nach den gesetzlichen Bestimmun-⸗
gen in den Nachlaß erben sollen.
Nach dem zu Mainz geltenden französischen Erb⸗ rechte erben Geschwisterkinder und Geschwisterenkel in derselben Klasse, Letztere in Vertretung ihres Ascendenten.
Demzufolge werden nachfolgende Personen, und zwar die im Inlande wohnenden binnen 14 Tagen, die im Auslande und unbekannt wo befindlichen längstens binnen zwei Monaten nach Zustellung oder
Bekanntmachung sich darüber zu erklären aufgefor-⸗ dert, ob sie die Erbschaft unbedingt oder mit dver
Rechtswohlthat des Inventars antreten, mit der An⸗ kündigung, daß nur die Antretenden in den Besitz eingewiesen werden. Die Kinder der Friedericke Hettig, Ehefrau des Sattlers Haller zu Leonberg, als Geschwisterenkel c. Friedericke Haller, angeblich in Amerika ver⸗ heirathet, 1 d. Karoline Haller, desgleichen, f. Friedrich Haller, in Amerika, g. Wilhelmine Haller, desgleichen. Wiesbaden, den 22. September 1882. 8 114“ VI. o.
8 E111146““ 8 [43602] Verkündet am 23. September 1882. gez. Nitsch, Referendar, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Carl Klatt'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amts⸗ 11“ am 23. September 1882 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der in dem Grund⸗ buche von Kartowo Blatt Nr. 6a. Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Hofbesitzer Lenz'schen Eheleute in Kartowo eingetragenen Post von 22 Thlrn. 25 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besiger Carl f in u“.“
gez. Blance. [43734] Im Namen des Königs! 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der Oloff⸗ schen Spezialmasse, erkennt das Köͤnigliche Amts⸗ gericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah für Recht:
1) Alle unbekannten Interessenten an der aus der Hebung der im Grundbuche von Guttau Nr. 22 Ab- theilung III. Nr. 8 hervorgegangenen Oloff'schen
Spezialmasse werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen. 2) Die Kosten werden aus der Masse entnommen. Thorn, den 10. Oktober 1882. 8 Königliches Amtsgericht. V.
[4360Ä4% Im Namen des Königs!
In der Thomas Mathuschyk'schen Aufgebotssache F. 7/1882 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz durch den Amtsrichter Trump
für Recht:
1) die Hypothekenurkunde über 57 Thlr. 4 Sgr. eingetragen aus der Urkunde vom 15. Auguft 1843 am 30. Oktober 1843 882 die Fundations⸗ kasse der Pfarrkirche zu Laband in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Stellenbesitzer Thomas Ma⸗ thusczyk gehörigen Grundstücks für kraftlos erklärt,
1“
1.8
r. 5 Retzitz wird
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem 8
Antragsteller zur Last.
Gleiwitz, den 5. Oktober 1882. 11“
Koönigliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
[435988
Auf den Äntrag der Wittwe des Rentners Eduard
Schmitz, Lina, geb. Haekert zu Barmen, erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Hattingen, 8
2
für Re
das aus einer Ausferti vom 17. Januar 18 Specee. geenge bestehende Hypotheken⸗ ere. über die im Grundbuch von Heven Band 24 Blatt 299 auf der Besitzung der Wittwe des Schichtmeisters Wilhelm Stüber, Anna Christine Caroline, geb. Drenhaus zu Heven in Abth. III. Nr. ür den Guts⸗ besitzer Friedrich Erdelmann zu Westherbede Grund des Kaufvertrags vom 17. Januar 187 eingetragene Kaufgelderforderung von 2180 Thlr. nebst 4 ½ % resp. 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt. Kosten trägt tin.
Von Rechts Wegen.
[436011 Im Ramen des Königs
In der Scherpel⸗Günther’schen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Gerichts⸗A efie⸗ Niesert
r Recht:
1) die Urkunde über die auf dem Grundbesitz des Conrad Scherpel und Anton Günther im Grundbuch von Atteln Bd. 12 c. Bl. 639 und Bl. 670 in Abth. III. Nr. 2 und 12 einge⸗
— gene Post (Kaution) von 70 Thlr. wird „
raftlos erklärt;
glich der auf dem Grundbesitz des Conrad Scherpel und Anton Günther im Grundbuch von Atteln a. a. D. in Abth. III. Nr. 3 und 13 eingetragene Post ad 70 Thlr. werden die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen
schlossen und ist diese Post im Grundbuch zu löschen;
3) die Urkunde über die im Grundbuch von Atteln d. 12 c. Bl. 639 zu Gunsten der iedemever eingetragene Post wird kraft⸗
los erklärt; zugleich werden die un nten tsnachfolger des Clemens des
525 mit ihren Ansprüchen auf die en;
n des
8
4) die
Fang des Kaufvertrages 2 nebst angeheftetem
Anfaebotssache
. weiilligen, und
„der Ehefrau des Agenten M. Lemke, geb. Löhndorf, in Friedrichstadt, Klägerin,
1437482 Landgericht Fernen, da u
[43729]
In der Prozeßsache des Kaufmanns Samuel Schott zu Wongrowitz und des früheren Eigenthümers Richard Kirschner zu Janowitz, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Krauthofer hierselbst, gegen die Geschwister Jahnz, nämlich die Louise Benigna, verehelichte Petrich, im Beistande ihres Ehemannes Petrich, früher zu Mietschisko, jetzt angeblich in Amerika — unbekannten Aufenthalts — und Ge⸗ nossen, Beklagte, — wegen einer Streitmasse von 3988 ℳ 52 ₰ — aus der Richard und Johanna Kirschner’schen Zwangsversteigerung des Grundstücks Janowitz Dorf Blatt 16 herrührend — werden die vorgenannten mitbeklagten Petrich'schen Eheleute, welche sich während des Laufes dieses Prozesses nach Amerika entfernt haben sollen, auf Antrag des klä⸗ gerischen Sachwalters hierdurch zu dem zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anstehenden Termine vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 16. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Gnesen, den 10. Oktober 1882.
Fontana, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[435791 SOeffentliche Zustellung.
Der Buchdruckereibesitzer Max Bading, Beuth⸗ straße 2 zu Berlin, — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wilhelm Bading, klagt gegen den Kaufmann Felix Müldaur, zuletzt Kaiserstr. 39/40 zu Berlin wohnhaft und jetzt seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt, aus folgenden, vom Kläger ausgestellten und vom Beklagten angenommenen Wechseln:
a. per 5. Juli 1879 über 25 ℳ, „ 5. August 20 .
5. September 25 5. Oktober 20 5. November 25
Dezember 20
. Januar 18 25
.Februar 20 . März 25 . April 20 5. Mai 25
4 Juni „ „ 27 9 1 zusammen 277 ℳ im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von: 1 . 25 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 5. Juli 1879,
20 8 2 2 9 2 9 August 9 . 25 5. Septbr. „ 20 . Oktober „ 25 November „ 20 Dezember „ 25 Januar 1880, 20 Februar „ .25 März 5
k. 20 .April 5
1. 25 . Mai 4
„W E „ 5. Juni 8 an den Kläger, und dem ferneren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 40, Jüdenstraße 59, II. Trep⸗ pen, Femer 79 c., auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. 2 Zum Zwe 18 der 5 “ Zrstellund wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
“
8 Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts I.,
8* btheilung 40.
[43746] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Müllerfrau Maria Schlaebitz, ge⸗ borene Handt, zu Chojna, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Müller Walier Schlaebitz, früher zu Choijna, jetz: in Amerika, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten in die Auszahlung der in der Arrestsache des Königlichen Amtsgerichts in Exin Schlaebitz c./a. Schlaebitz G. 31/80 bei der König⸗ lichen Regierung zu Bromberg unterm 22 /24. Juli 1880 eingezahlten Süicerheitskaution von 300 ℳ nebst den 52, Zinsen an die Klägerin zu
adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Exin auf
den 7. —4— 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
.2 2 2 2
2
0
FSFrERnSAngEs 5 9a2 5 2 95 2 2
FNSSUSSASUg
auxauauuauaaasa e 80 2u à2 2 2 2 ZZA“”; aasasua s u 2 2 v2 ua a2au 2 „
C̃SgSSSCᷣSUSS
1 Rost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47] Oeffentliche Instellung. [43747] estentmche Jeanstellans
ö“ Margaretha,
gegen den Agenten Glückstadt,
eklagten,
wegen Ehes⸗ auf Antrag der Fadgnng. . in dem rmin am 26. September cr. nicht erschienen ist,
Die den 23. Januar 1883,
ormittags 11 Uhr, 4 anberaumt und ladet die Klägerin den Pellagten dem gedachten Termin zur mündlichen hand⸗ des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer
M. Lemke, früher im Gefängni jetzt unbekannten Aeftnani
8 anderweiter Termin auf
des Königl Landgerichts sburg mit der — Pögsemmee⸗ vnnntes den Eleeaee Gerichte 8 zu
el besten⸗ nan 1 aweche der hrerdlichen Zuftellung bekannt Flensburg, den 7. Oktober 1882. 8 Pahren Gerichtsschreiber des Könlul. Landgert
E es ch Roth, zur —2 vertreten du e
J ff u. . 13—
nshen ien Fotzae begebenhe
e lesnen +— auch
stellun Schi
echtsanwälle Dres. klagt 5
— Ehefrau
Oeffentliche Zustellung.
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 29. Dezember 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 . Hamburg, den 12. Oktober 1882. A. W. Wegener, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg, Civilkammer III. G 8
[437411 Amtsgericht Hamburg.
Aufgebot.
Der Geschäftsmann August Bose, cess., noie. Simon Elias Gottfried Friedrich Plambeck, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Muchow, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung:
1) eines von dem Kaiserlichen Ober⸗Postdirektor in Lübeck über von dem Postschaffner Plambeck in Lübeck als Kaution hinterlegte 75 Thlr. ausge⸗ stellten Kautions⸗Empfangscheins d. d. Lübeck, 10. Februar 1874, Nr. 211 i. i., eines von dem Kaiserlichen Ober⸗Postdirektor in Lübeck über von dem Postschaffner Plambeck in Lübeck als Kaution hinterlegte 25 Thlr. ausge⸗ stellten Kautions⸗Empfangscheins d. d. Lübeck, 14. Juli 1873, Nr. 771 b.,
eines von dem Kaiserlichen Ober⸗Postdirektor
in Lübeck über von dem Büreaudiener Plam⸗ beck als Kaution hinterlegte 50 Thlr. ausge⸗ stellten Kautions⸗Empfangscheins d. d. Lübeck, den 9. Oktober 1872, Nr. 1002 b.
Der Inhaber der obbezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 9. Oktober 1882. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
888
[43554] Zwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des Rentners H. in Schles⸗ wig und des Holzhändlers H. Timm in Eckernförde, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiggers in Rends⸗ burg, und auf Grund zweier vollstreckbarer Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts resp. vom 16. Mai und 16. September d. J. wird der Zwangsverkauf der dem Köthner Detlef Mahrt in Ascheffel gehörigen, daselbst unter Artikel Nr. 70 belegenen Kathenstelle, groß 3,09,45 ha, zum Zwecke der Befriedigung der genannten Antragsteller wegen ihrer Zinsforderungen 65 8 74 ℳ 40 ₰ und 13 ℳ 50 ₰ ange⸗ ordnet. „Termin zum Verkauf, welcher nur durch Berich⸗ tigung der bezeichneten Zinsen nebst Kosten abge⸗ wendet werden kann, steht an auf . Dienstag, den 5. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle. „Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus.
Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, welche hypothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche an den zu verkaufenden Grund⸗ besitz zu haben glauben, bei Meidung des Aus⸗ schlusses, aufgefordert, solche Ansprüche beim unter⸗ Gerichte unter Vorlegung der bezüglichen
rkunden in Ur⸗ und Abschrift spätestens in dem auf
Dienstag, den 28. November d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden. ’
nisiüait. bean v 72 1
Kahnigliches Amtsgericht. I.,
3 Werbffentlicht 3 3
JEIEI““ Gerichtsschreiber.
[43570] Verkaufsanzeige und Aufgebot. Zwangkevollstreckungssachen des Peter Schlichting
oor, Gläubigers,
w den Kleinköthner Daniel Bade in Himmelpforten, Schuldner,
soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner Fcrige⸗ zu Himmelpforten unter der Hausnummer 16 belegene Köthnerstelle, bestehend aus
A. einem Wohnhause,
B. den in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Himmelpforten unter Artikel Nr. 19 ein⸗ getragenen G. cken, als:
1) Linem Acker im Hüperskamp, 27 a 71 qm groß.
Kartenblatt 1, Parzelle 26, 2) einem Acker bei Hoops Hause, 53 a 68 qm groß, Kartenblatt 3, Parzelle 100, 3) einer Wiese im Kälberbrock, 22 a 64 qm groß, Kartenblatt 5, Parzelle 157, 4) einem Acker im neuen Land, 17 a 61 qm groß, Kartenblatt 9, Parzelle 16, 5) einem Acker im enriedegrund, 7 a 22 qm roß. Kartenblatt 9, Parzelle 76, — Acker auf der enriede, 7 a 62 qm — buac pa⸗ 8., 1g. 0 oß. usgarten mp, 13 ℳ gr blant 9, Panelle 2903, 8 daselbst, 13 a 77 gm groß, Karten⸗
. lle 207, 9) Ferns Bübe 7a 76 gm groß, Kartenblatt 9, 1 m.
9, 11) einer e da ba 09 4—2 1 &£ a 43 —
12) einem Acker 8. Preke zan.
p, 18 90 am groß,
Kartenblatt 9
13) derr Pene 87 21 a
14) ehbse f. G am groß. Karten⸗
15) cinem Acker im langen ders. -Ʒen beehe.
16) einem Acker daselbst, 77 a 90 qm groß, Karten⸗ blatt 10, Parzelle 93, 17) einer Weide daselbst, 5 a 75 qm groß, Karten⸗ blatt 10, Parzelle 94, 18) einem Acker im Hüperskamp, 26 a 91 qm groß, Kartenblatt 1, Parzelle 375/241, in dem am Sonnabend, den 2. Dezember d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hancken'schen Gasthause in Himmelpforten an⸗ stehenden Termine öffentlich versteigert werden, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß bei annehmbarem Gebote sofort der Zuschlag ertheilt werden soll.
Alle welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte in dem obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht. 8
Stade, den 6. Oktober 1882. KFKoFnigliches ““ II
143745525 Specialkonkurs⸗Proklam
Nachdem über das dem August Carl Johann Schmidt gehörige, in Altona an der Hecenftraße Nr. 38/40 belegene und im Altonaischen Stadtbuche Vol. H. VII. Fol. 76, 76 b., 77, 77 b., 78, 78 b., 80 b. und 81 beschriebene Erbe in Folge des voll⸗ streckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung III. c., zu Altona vom 12. Sep⸗ tember 1882 und auf Antrag des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Jessen hierselbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche
binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung
dieses Proklams und spätestens
am 11. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschuft der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin
auf den 18. Dezember 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 10. Oktober 1882.
8 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
11“ —— — —
. b 8 14359902 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 21. September 1882 sind nachstehende Hypo⸗ thekenurkunden für kraftlos erklärt:
1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Fürstenberg Band 7 Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 4ü aus der Urkunde vom 23. Januar 1856 für Meyer Dannenbaum zu Fürstenberg eingetragene Waarenkaufgeld⸗ und Darlehnsforderung von 40 Tha⸗ ler, welche dem Levi Funke zu Arnsberg cedirt ist.
2) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Fürstenberg Band 7 Blatt 12 Abtheilun III. Nr. 10 aus der Urkunde vom 28. Februar 1878
für den Kaufmann Jacob Dannenbaum zu Fürsten- berg eingetragene Darlehns⸗ und Waarenforderung
von 49 Thalern 29 Sgr.
3) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Bleiwaesche Band 8 Blatt 946 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 aus der Adjudikatoria vom 3. August 1859 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 3. Oktober 1859 und 19. Juni 1860 für die Gemeinde Bleiwaesche eingetragene Kaufgeldrestforderung von 29 Thaler 8 Sgr. 6 Pf.
4) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Fürstenberg Band 19 Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 7. Dezember 1836 für Salomon Rose zu Haaren eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 41 Thalern 10 Sgr. 4 Pf.
5) Die Hehgtbgreumabe über die im Grund⸗ buche von Fürstenberg Band 18 Blatt 95 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 9. Januar 1840 bezw. 7. Juli 1841 für Mever Dannenbaum zu Färsienberz eingetragene Darlehnsforderung von 10 Thaler.
6) Das Zweigdokument vom 16. April 1845 über 7 ler 12 Sgr., welche dem Forstfiskus von dem im Grundbuche von Haaren Band 11 Blatt 2808 für Wilhelm Wulf zu Haaren aus der Urkunde vom 17. Juli 1839 eingetragene Abfindung von 60 Thalern übereignet sind.
Ferner sind durch Ausschlußurtheil von demselben Tage die unbenannten Inhaber oder son tendenten mit ihren etwaigen Rechten auf stehenden Hypothekenposten ausgeschlossen:
1) Die heßß über die im Grundbuche von Meer⸗ hoff Band 9 Blatt 2630 Abtbeilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 3. Januar 1 für den 2— Becker auf Sisterkamp eingetragene Dar⸗ ehnsforderung von 160 Thalern.
2) Die Post über die im Grundbuche von Meer⸗ hoff Band 9 Blatt 2000 Abtheilung III. Nr. 6 ein⸗ getragene von Johann ann in dem Rezesse vom 12. Juni 1833 übernommene Verpfli sämmtliche elterliche Schulden allein zu kilgen die seinen 1 eern Ferdinand, Conrad, Anton, 2 — Xτℳ9. — R zuge⸗
een Parzellen von allen Hvpot eken zu
3) Die Post über die im Grundbu nen Band II. Bl. 18 Abtbl. III.
delszmann Salomon Rose zu Haaren atsford von 19 nebst 88. dem in bracht unterm 9. Föülr befehle.
V
ie 2 5
88 1 . 8
8
[437400 11 1 „Durch am 28. September 1882 verkündetes Urtel ist die Hypothekenurkunde zu der im Grundbuche von Endorf Band 3 Blatt 21 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Post von 626 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. Rechnungsdefekte für die Pastor Schümersche Fa milienstiftung (Erkenntniß vom 17. August 1849 un
Hypothekenschein vom 25. März 1850) für kraftlos 8
erklärt. Balve, den 30. September 1882. Königliches Amtsgericht.
[43555 In Sachen des Justizraths Haeusler hieselbst als General⸗Mandatars der Kinder des weiland Formers August Bense, Klägers, wider den Tischler Heinrich Ebeling hieselbst, Beklagten, wegen Hypothek⸗Kapi⸗ talszinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, als: 8 das von dem am Hohenstiege belegenen, auf dem Situationsplane mitr f., g., h., i. bezeichneten Schäferschen Grundstücke zu 25 Ruthen 50 Fuß ab⸗ getrennte, auf dem Situationsplane mit B., G., H., E., D., C., B. bezeichnete Theilgrundstück zu etwa 9 Ruthen 50 Fuß, nach der neuen Vermessung Hohe⸗ thorfeldmark Blatt I. Nr. 79 südlich von der Kreuz⸗ straße am Hohenstiege zu 2 a 18 qm sammt Ge⸗ bäude Nr. 3875 und übrigem Zubehör, insbesondere mit den zu Gunsten des vorbeschriebenen Theilgrund⸗ stücks an der dem Zimmermann Wilhelm Schäfer verbliebenen Parzelle in den §§. 5 und 6 des nota⸗ riellen Vertrags vom 10. Mai 1873 bestellten Brunnen⸗ und Wegegerechtigkeiten zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. Sep⸗ tember 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. Oktober 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung au den 18. Januar 1883, Morgens 11 Uhr, G vor Herzogl. Amtsgerichte hierselbst — Zimmer Nr. 42 — in welchem die Hypothekgläu biger die sepe⸗ ekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 6. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
[43737] Bekanntmachung.
Durch die Urtheile vom 19. beziehentlich 26. Sep⸗ tember ds. Js. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Eigenthumsansprüchen auf die Parzelle der Katastralgemeinde Nieheim:
a. Flur 16 Nr. 255, eingetragen Band 1 Blatt 38
für Johann Wibbeke zu Nieheim, 2
b. Flur 16 Nr. 276/2, eingetragen Band 6 latt 299 für Heinrich Grewe daselbst, c. Flur 16 Nr. 272/2, eingetragen Band 1 Blatt 59 für Ferdinand Wiechers daselbst, 1 beziebentlich
.Flur 6 Nr. 280, eingetragen Band 8 Blatt 422
ür Hans Albers daselbst,
. Flur 6 Nr. 284 und 285, eingetragen Band 8 Blatt 430 für Joachim Bungenstock und Hein⸗ rich Rehermann daselbst,
lur 6 Nr. 290, 555 Band 8 Blatt 431 ür Tönnies Peine daselbst, und
. Flur 6 Nr. 336, eingetragen Band 8 Blatt 43 für Elmerhaus Wiening daselbst,
ausgeschlossen worden. Nieheim, am 30. September 1882.
[43596] Auf den Antrag des Büdners Christian F.
Wilhelm Detert zu Temnick —
Königliche Amtsgericht zu Nörenberg am 3. Oktober
1882 durch iden Amtsrichter Niehoff für Recht er⸗
kannt:
1) die Hypothekenurkunde über 1500 ℳ, eingetra⸗ ggen aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1876 für den Gutsvorsteher Eduard Holzhüter zu Temnick im Grundbuche Temnick Band I. Blatt 242 und Band II. Blatt 109, Abthei⸗
Teemnick gehörigen Grundstücke, gebildet aus dem Hppothbekenbriefe und der ldurkunde . — 8 0. Oktober 1876, wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eduard Holzhüter zu Temnick zur 1 Königliches Amtsgericht. 43595] Aufgebots verfahren. 8 Perkündet am 7. Oktober 1882. gez. Behm, Gerichtsschreiber. EWIII1 Namen des Köni
Auf Antrag der Erben des zu storbenen Rentiers Leopold Mo
thümer Christian Friedrich Wilhelm Detert in
den Amtsgerichtsrath Heck für Recht:
a. das Dokument über die für den Rechtsanwalt
Krause aus dem Schiedsmannsvergleiche vom 12. April 1861 bei dem ⸗27 Pritzlaff a
eehörigen Band I. B. bis 216 de
3 *
8
8
45 Thaler nebst 5 % Zinf⸗ Sgr. Exekutiond⸗
eeeee e Pünnanets b. die notarielle Cessien ben e.haznn Jahre 1 eopo 0 werden süͤr kersülen erkrn.
eeser Forderung, den oder 1 üͤr “ Von Kechts 1
endt, Gerichtsschreiber des Königlichen
[436141 VBermögensbeschlagnahme.
F. 5. 82 — hat das
lung III. Nr. 3 resp. Nr. 1, der dem Eigen⸗
Königliche Amtsgericht iu Greffenberg i. P. durch
äuser⸗Grundbuchs von G in Abth. III.
Nr. 10 eingetragenen Feegteaseee ag von
2*à 23 Se. Eintra en, 8
8
.
——
1
Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Landea. 13
24— 8.nn — t Jakob Schäfer
Fecfanes O. A. Heiden
Benas 828 Fera*— 8 UÄ t. Staatsanwaltschaft. 3
ucher.
wurde in der Strafe.