“ 8 “
Stettin, 14. Oktober (W. T B.) *
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 156,00 — 176,00, pr. Oktober 176 00, pr. Oktober-November 175,50, pr. April-Mai 176,50. Roggen fest, loco 120,00 — 132.00, pr Oktober 140,00, pr. Oktober- November 138,00, per April-Mai 135,50. Rübsen pr. Oktober 277 00. Rubol fest, 100 kg. pr. Oktober 60,00, pr. April- Mai 61,00. Sprirus matt, loco 590,80. r Oktober 50 90, vr November-Dezember 50,50, pr. April-Mai 52,00. Petro- leum pr. Oktober 8 25.
Poesen, 14. Oktober. (W. T. B.)
Spiritus weo ahne Fass 50,10, pr. Oktober 49.80, per No- vember-Dezember 49 40. pr. April-Mai 50,80. Behauptet.
Cöln, 14. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weisen hiesiger loco 19,00, fremder oco 19,50, pr. November 18,35, pr. März 18,15. Roggen loce 14.50, pr. November 14,05, pr. März 14,15. Hafer loco 14,50. Ehböl loco 33.20. pr Oktober 32,80, pr. Mai 31,70.
Eremen, 14. Oktober. (W. T. B.)
Pstroleum (Schlussbericht). Standerd white loco 7,60 bez., pe Nevember 7,70 bez. or Dezember 7,80 bez., pr. Januar
20 Br., pr. Januar-März 8,30 Br. HMamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weiszen loce ruhig. auf Perwive fest, pr. Oktober 170,00 Br., 169.00 Gd., pr. April-Mai 170 00 Br., 169.00 Gd. Roeggen loco ruhig. auf Termine fest, pr. Oktober 132,00 Br., 131,00 Gd., pr. April-Mai 132,00 Br., 131,00 Gd. Harer und Gerste still. Rüböl fest, loco —, gr. Mai 62,50. Spirituz still, pr. Oktober 44 Br., pr. Novmbr.-Dezember 43 ½ Br., pr. Dezember-Januar 43 ¼ Br., pr. April-Mai 42 ½ Br. Kaffee besser. Umsatz 5000 Sack. Petroleum fest, Standard vwhite loco 7,80 Br., 7,75 Gd., pr. Oktober 7,75 Gd., pr. November-De- zember 7 95 Gd. — Wettr: Rauh.
Wien, 14. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9,70 Gd., 9,75 Br., pr. Frühjahr 9,78 Gd., 9 80 Sr. Roggen pr. Herbst 7,33 Gd., 7,37 Br. Hafer pr. Herbst 6,50 Gd., 6,53 Br. Mais pr. Ok- tober 8,60 Gd., 8.70 Br.
Pest, 14. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine ruhig,
.Frühjahr 9,28 Gd., 9,30 Br., pr. Herbst 9.18 Gd., 9.20 Br. Hafer pr. Herbst 6,18 Gd., 6,20 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,78 GHd., 5,80 Br. Kohlrapa —. Wetter: Trübe.
Amsterdam, 14. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November —, pr. März 263. Roggen pr. Oktober 162, pr. März 166.
Amsterdam, 14. Oktober. (W. T. S.)
Bancazinn 64 ¼. —
Antwerpen, 14. Oktober. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Typs woles, loco 19 ⅛ bez., 19 ¼ Br., pr. Oktober 19 bez., 19 ¼ Br., pr. No- vember 19 ¼ Br., pr. Dezember 19 ½ Br. Fest.
Antwerpen, 14. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen ruhig. Hafer unverändert. Gerste still.
London, 14. Oktober. (W. T. B.)
An dèër Küste angeboten 9 Weizenladunren. — Watter: Bewölkt. Havannazucker 24. Williger. Centrifugal Cuba 24 ½.
Liverpool, 14. Oktober. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner zu Gunsten der Käufer, Surats träge, Egypter anziehend, Pernam fair 7 ½¼. Middl. amerikanische Oktober-November-Lieferung 61¹9 ⁄64, November- Jannar-Lieferung 6 7⁄32, Februar-März 6¹5⁄14, März-April 6 ½, Mai- Juni-Lieferung 65⁄16 d.
Paris, 14. Oktober. (W. T. B.)
Rohzucker 88 ° loco ruhig, 55,00 à 55,25. Weiesser Zneker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 62,00 pr. Novbr. 62, 10, pr. Oktober-Januar 62.25, pr. Januar-April 63,50.
Parls, 14. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weinen bebauptet, per Oktober 25,25. per November 25,25, per November-Februar 25,30, per Januar-April
25,40. Mebl 9 Marques. behauptet, per Oktober 57,00, per Novbr.
Weizen behauptet.
56,50, per November-Februar 55,30, ver Januar-April 54,10. Rubsl fest, per Oktober 78,25. per Novbr. 79.25, per Deszsbr. 79,75, per Januar -April 80,50. Spiritus ruhig, pr. Oktober 48.50, per November 48,75, per Desember 49,25, per Januar- April 51.50
New-YNork, 14. Oktober. (W. T. B.)
Waarenbericht Baumwolle in New - NYork 11 ⅛, do. in New-Orleanz 11 ½. Petroleum Standard white in New-York 7 ½⅞ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼¾ Gd., rohes FPetroleum in New York 7 ¼, de. Pipe line Certicates — D. 93 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Winterweinen loco 1 D. 10 ½ C., do. pr. Oktober 1 D. 9 ¼ C., do. pr. November 1 D. 10 ¾ C., ds. pr. Dezember 1 D. 12 8⅞ C. Mais (New) 80 GC. Zucker (fair refining Unscovados) 7 ½⅛ Kaffee (fair Rio-) 9 ½. Schmalz (Wilcox) 13 ¼., do. Fairbankz 13 ⅞ do. Rehe &᷑ Rroathern 13 ½. Speck —. Getreldefracht nach Liverpool 4 ¼.
Generalversammlungen.
Gussstal-Werk Witten. Ord. Gen.-Vers. zu Witten.
31. Oktober.
Wetterbericht vom 15. Oktober 1882, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in
Millimeter.
Temperatur Wetter. in ° Celsius
5⁰0 C. S40R. bedeckt 11 bedeckt 12 wolkenlos bedeckt wolkenlos Nebel bedeckt
Stationen.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda . St. Petersbg.
Cork, Queens town.. Breosss Helder.... ö1“ Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memel..
Paris Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden . München.. Leipzig.. SGEI8 Wion Breslau... Ile d'Aix .. Nie Triest..
0 don;CU‚d
heiter¹) Daunstꝰ²) bedeckt bedeckt bedeckt ³) Schnee bedeckt halb bed. ⁴)
bedeckt bedeckt Regen bedeckt Dunst Nebel⁵) Regen 2 bedeckt 10 bedeckfé) 4
bedeckt 13 heiter 14 still Regen 14
EIIe
¹) Seegang mässig. ²) Seegang mässig. ³) Abends neblig. 4) Nachm., Nachts Schnee. ⁵) Nachm., Nachts Regen. ⁶) Nachm. Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Während sich das barometrische Maximum etwas westwürts bis zum Bottnischen Busen verschoben hat, ist über der West- küste von Schottland und England eine Furche niedrigeren Luft- drucks aufgetreten, unter deren Einfluss auf Irland ziemlich viel
Regen gefallen ist.
1 In Centraleuropa ist mit fortdauernden Cst- winden die Temperatur noch weiter gesunken und die Ausdeh- nung des Niederschlagsgebietes von Mitteläeutschland nach der
Ostseeküste hat dort die ersten, ziemlich beträchtlichen Schneefälle hervorgerufen.
Deutsche Seewarte.
Wetterberieht vom 16. Oktober 1882,
8 Uhr Morgens.
Barometer auf w —
3 0 Gr. u. d. Meeress- Stationen. epiegel 1odno. 1n 8 8 Millimeter.
Mullaghmore
Aberdeen.. V 8 Cbhristiansund
Kopenhagen Stockholm Haparanda. St. Petersburg Moskau .. Cork, Queens- towmwmw. Brest. Helder.. Sylt Hamburg .. Swinemünde
Neufahrwass. 6“
Memel..
755 heiter 770
bedeckt¹) heiter 8 wolkig 6 bedeckt 8 still wolkenlos wolkenlos wolk enlos
—,—
1
wolkig ²) wolkig²) wolkig bedeckt bedeckt ⁴) bedecktb) Schnee) heiter?)
cco do †.—
Paris..
Münster
Karlsruhe .. Wiesbaden . München Leipzig.. Berlin... Wien. Breslau..
bedeckt bdedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
bedeckts) 2 Schnee
2 Regen
2 bedeckt
Ile d'Aix-.. N
Mriest. .. ..
¹) Seegang hoch. ⁴) Einzelne Schneeflocken. Schnee. ⁶) Nachmittags Schnee. Regen und Schnee. Anmerkung.
5 bedeckt- 4 wolkenlos 2 wolkig
SGUGhtbeo „be Sonndee
—,—q—
²2) Seegang leicht. ⁵5) Gestern und Nachts ¹) Nachts Reif. ⁸) Nachmittags
Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuro a. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht,
3 =ä schwach. 4 = mässig, 5 = frisch.
E“
3 = gtark. 7 = steif,
8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = he Sturm, 12 = Orkan. “
Uebersicht der Witterung. Der hohe Luftdruhk im Nordosten hat an Stärke
men, in St. Petersburg steht das Barometer auf 781 mm, wäh- rend über Südbritannien und Frankreich dasselbe ziemlich erheb-
lich gesunken ist.
Ueber Südskandinavien und Dänemark sind die
östlichen Winde aufgefrischt und stark bis stürmisch geworden.
Dagegen wehen im Binnenlande Centraleuropas allenthalben nur leichte Winde aus variabler Richtung.
Ueber Centraleuropa ist
das Wetter überall kalt und trübe, über der Nordhälfte fällt
Schnee.
Im Innern Russlanes hberrscht strenger Frost meldet 13, St. Petersburg 8, Kiew 6 Grad Kälte.
Moskau Deutschland
ist noch frostfrei, nur an der ostdeutschen Küste herrscht leichter
Frost und Leipzig hatte Nachttrost.
Fortdauer des kalten Wet-
ters mit vielfachen Schneefällen und Ausbreitung des Frostes über Ostdeutschland wahrscheinlich.
Theeter.
KöniglicheSchauspiele. Dienstag: Opern⸗ Mit .Alang, haus. 181. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovie Falsoh Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In
und Riedt. Zum Male: Kläffer. Originalposse in
Musik von R. Bial. Vorstellung 7 Uhr. 8 Mittwoch u. folgende Tage: Kläffer.
Ememnee. — 2
Akten von H. Wilken und blau.
Nase gewöhnlich, Anfang der gut.
Kinn oval. Gesicht oval.
1 towirt.
blonder Schnurrbart. Augenbranen blond. Augen Mund gewöhnlich. Zähne
9 Besondere Kenn⸗ zeichen: Auf dem rechten Arm befinden sich die
Buchstaben F. W. und die Jahreszahl 1882 tä⸗
gesetzt vom Direktor v. Strantz. (Frl. Lehmann, Frl.
Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 208. Vorstellung. Der Sekretär.
Lustspiel in 3 Akten von Ernst Wichert. In Scene
Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26.
Dienstag, u. folg. Tage: Die vergnügte Welt. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anf. 7 ½ Uhr.;
Enbbhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots
Deutsche Seewarte.
termine am 8 Dounerstag, den 27. September 1883, Vormittags 9 Uhr,
Sitzungssaal Nr. 14, vee oder schriftlich bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
—
Temperafur Wetter. in o Celsius
³) Seegang mässig. anhaltend
ugenom-
.
*
4 . 8 * E8E8E8ZZEE 111A1AA“*“ 1 8 8
“
1“
Qas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. FInsertionspreis für den Naum einer Urnuckzeile 3
— 1
Freußischer Staats⸗Anzeigen
A
AZue post⸗Anstalten nehmen Brstellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expr-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
den 17. Oktober, Abends.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Präsidenten Laube zu Bromberg den Rothen Aodler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlauh; dem Amts⸗
gerichts⸗Rath Rietz zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter
Klasse mit der Schleife; dem Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗ Schram zu 'Strehlen, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Wieselerzu Hildesheim, dem Rechnungs⸗ Rath Wilhelm Müller zu Potsdam, bisher zu Bromberg, und dem Rechnungs⸗Rath Wilhelm Schulz zu Leipzig, bisher zu Glogau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Schede, vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Rechnungs⸗Rath Saarbourg zu Coblenz und dem Gerichtsvollzieher a. D. Dörner zu Barmen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den evangelischen Schullehrern und Kantoren Heuer zu Empelde, Amts Wennigsen, und Felke zu Tarthun im Kreise Wanzleben, ferner den emeri⸗ tirten Schullehrern Runge zu Wollin und Mehl zu Groß⸗ Schönwalde im Kreise Greifswald den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; den emeritirten Schullehrern Laroche zu Strasburg U./M, bisher zu Lauen⸗ hagen bei Strasburg U./M., und Heinze zu Lemmersdorf im Kreise Prenzlau, und dem pensionirten Gerichtsdiener Brodersen zu Flensburg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem evangelischen Schullehrer und Küster Ninnemann zu Langenhagen im Kreise Greifenhagen die Rettungs ⸗Medaille am Bande zu verleihen. 3 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen aus dem Ressort des Ministeriums für Handel und Gewerbe die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar:
der Kaiserlich russischen, am Bande des St. Wladimir⸗Ordens zu tragenden silbernen Medaille:
dem Lootsen Barlasch zu Neufahrwasser bei Danzig; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: 3 dem ehemaligen Königlich italienischen Konsularagenten, preußischen Staatsangehörigen C. J. Elkan zu Harburg;
des Commandeurkreuzes erster Klasse des König⸗
7
Bekanntmachung,
betreffend die neuen Schuldverschreibungen der Prämienanleihe der Stadt Lüttich vom Jahre 1853. Im Verfolg der Bekanntmachung vom 14. Oktober v. J. — Centralblatt für das Deutsche Reich Seite 419, Reichs⸗ Anzeiger Nr. 242 — wird nachstehend ein vierzehntes Ver⸗
zeichniß solcher Schuldverschreibungen der Lütticher Prämien⸗
anleihe vom Jahre 1853, welche in Gemäßheit des Reichs⸗ gesetzes vom 8. Juni 1871 — Reichs⸗Gesetzblatt Seite 210 — abgestempelt waren, und gegenwartig durch neue, die gleichen Nummern tragende Stücke ersetzt sind, veröffentlicht: 3547, 24571, 24575, 31684, 31907, 32161, 33094, 45277, 45278, 45279, 45280, 55723, 76626, 76627, 76628, 76629, 80688. 8 1 8 Die Inhaber dieser Stücke wollen dieselben, sofern ihnen die Umlaufsfähigkeit in Deutschland gewahrt werden soll, be⸗ hufs Ertheilung der entsprechenden Bescheinigung dem Reichs⸗ schatzamte einreichen 3 In Betreff des hierbei zu beobachtenden Verfahrens wird auf die Bekanntmachung vom 22. Februar 1876 — Central⸗ blatt für das Deutsche Reich Seite 99, Reichs⸗Anzeiger Nr. 48 — Bezug genommen. Berlin, den 15. Oktober 1882. Der Reichskanzler. In Vertretung: Burchard.
11
u KRichamtches. DSDeutsches Neich.
Preußen. Berlin, 17. Oktober. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz kam gestern mit Sr. Durchlaucht dem Fürsten von Leiningen gegen 11 Uhr zu einem mehrstündigen Aufenthalt nach Berlin und kehrte mit dem 1 Uhr⸗Zuge nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurück. 8 8*
8 — Die erste Sitzung des Bundesraths nach dessen
Vertagung wurde am 16. Oktober d. J., Nachmittags 2 Uhr, unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers von Boetticher ab⸗
selbe eine Benachrichtigung vor wegen Ernennung des Finanz⸗ Ministers Scholz zum Mitgliede d’s Kuratoriums der Reichsban 2 Den Vorschlägen des Vorsitzenden in Betreff der Wieder⸗ besetzung erledigter Stellen bei verschiedenen Kaiserlichen Disziplinarkammern trat die Versammlung bei. Gemäß dem Antrage Preußens wurde beschlossen, daß am 10. Januar 1883 eine allgemeine Viehzüählung für das Deutsche Reich vorzu⸗ nehmen sei; die zur Ausführung der Viehzählung von Preußen vorgeschlagenen Bestimmungen und. Formulare fanden die Billigung der Versammlung. Die Beschluß⸗ fassung über den weiteren Antrag Preußens wegen Erhebung einer Anbaustatistik in Sommer 1883 wurde ausgesetzt, und die Vorlage, betreffend die Auslegung einer Bestimmung des Konsularvertrages mit Spanien an die betheiligten Ausschüsse zurückverwiesen. Schließlich erfolgte die Ueberweisung einer größeren Zahl während der Vertagung des Bundesraths ein⸗ gegangener Eingaben an die zuständigen Ausschüsse zur Vor⸗ berathung.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten gestern Sitzungen.
— Dem Bundesrath ist die Uebersicht der Reichs⸗ Ausgaben und Einnahmen für das Etatsjahr 1881/82 nebst Anlagen vorgelegt worden. Die Summe der fortdauernden Ausgaben betrug 513 989 221,93 ℳ, wozu noch an Resten 11 640 424,80 ℳ kamen, zusammen 525 629 646,73 ℳ Das Soll der Ausgaben betrug 511 682 907 ℳ, wozu an Restenfonds aus dem Vorjahre hinzugetreten sind1 1 947 597,95 ℳ Gegen das Gesammtsoll von 523 630 504,95 ℳ betrug die Summe der fortdauernden Ausgaben
Ausgaben sind zu genehmigen 12 238 146,43 ℳ Seremne der einmaligen Ausgaben betrug 98 516 118,28 ℳ wozu an Resten hinzutreten 76 896 561,80 ℳ, zusamme 175 412 680,08 ℳ Das Soll betrug 81 669 493 ℳ, wozu an Restenfonds aus dem Vorjahre hinzutreten 82 123 048,86 ℳ, zusammen 163 791 541,86 ℳ Gegen das Gesammt⸗ soll betrug die Summe der einmaligen Ausgaben 11 621 138,22 ℳ mehr. An Etatsüberschreitungen be ziehungsweise außeretatsmäßigen Ausgaben sind zu geneh⸗ migen 1 565 076,34 ℳ Die Gesammtausgaben betrugen dem⸗ nach 701 042 326,81 ℳ, das Mehr der Ausgabe 13 620 280 ℳ, die zu genehmigenden Etatsüberschreitunge 13 803 222,77 ℳ — Dagegen betrugen die Einnahmen 628 381 788,82 ℳ, dazu an Resten 56 419 065,64 ℳ, zusammen 684 800 854,46 ℳ, das Soll der Einnahmen 593 352 400 ℳ,
1 999 141,758 ℳ mebr.. An Etatsüberschreitungen und außeretatsmäßigen 8
gebotsverfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung
hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Fürth, am 13. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. (L. 8 % gez. Rauch. zur Beglaubigun
lich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Alfred Krupp zu Essen; Ministerial⸗Rath Lipique. des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Feuerwerks⸗Premier⸗Lieutenant a. D. Prehn zu Meppen, Vorsteher des Schießplatzes der Firma Fr. Krupp
daselbst, und 8 .W ftsleitende Gerichteschreiber: dem Ingenieur Groß in der Artillerie⸗Werkstatt der
Hellerich, 8 Firma Fr. Krupp zu Essen;
ehalten. Aus dem Bundesrathe sind ausgeschieden: der estensonds aus dem Vorjahre 52 751 060,20 ℳ, Etnats⸗Minister Bitter, der Generaldirektor der badischen 9 n
s usammen 646 103 460,20 ℳ Gegen das Gesammt⸗ Staatseisenbahnen Eisenlohr und der Geheime Referendar, 4 Finnahme mehr 38 697 394,25 ℳ — Ernannt sind: von Preußen: der cl betrug die Einnah v
f - e 20 äßig A 8⸗ Staats⸗Sekretär des Reichsschatzamts Burchard und der Direk⸗ gü EE““ FnEEE1“ — Schlusse tor im Reichsschatzamt Aschenborn zum Bevollmächtigten und des Etatsjahres 1880/81 sind im Bestande verblieben und Le eereetede Seeg bcn zum E in die Rechnung für das Etatsjahr 1881,/82 üvbernommen rathe; von Baden: der Ministerial⸗Rath Seubert zum stell⸗ ℳ, da⸗ et des Defizits für 1880/81, .ö Bevollmächtigten. Auf Grund der Bestimmung 28 956 118,65 ℳ, dazu der Betrag finits
ge . nung welches in die Rechnung für 1882/83 übertragen ist, mit Artikel 8 der Reichsverfassung sind durch Se. Majestät 1 8 68,61 ℳ Rechnet man 41 Kaiser S.Si, gg, Mitgliedern: des Ausschusses des 12 862 467,96 ℳ, zusammen 41 318 5 4 —
8 8 diese Summe zu der Summe der etatsmäßigen Einnahme, so Bundesraths für das Landheer und die Festungen, in welchem erhält man eine Gesammteinnahme von 669 700 375,43 ℳ und Preußen und Bayern auf Grund der Verfassung vertreten —
e, v. mit Hinzurechnung der Reste 726 119 441,07 ℳ Gegen das üöFee 1nde2, sgecen!ung. ☛— betragt alsrann die Summe der Einnahmen Bundesräths für das Seewesen, in welchem Preußen 51 5Z“ gestaltet sich demnach 88 e Verfassung vertreten 2 Ba “ folgendermaßen: Es sind eingekommen 8 . 375,43 ℳ,
en edlenburg⸗ werin, Hamburg. . Jh. 9 419 065, usammen voreeacenen Wahl der Staaten in den AINIIg ern. 814 32 40,21 ℳ. III. bis Xl. Ausschuß wurden gewählt in die Ausschüsse: für dazu an Resten verblieben 88 586 968,60 ℳ, zusammen Zoll⸗ und Seuerwesen: Bayern, Königreich Sachsen, Würt⸗ 28 042 326,81 ℳ Nach Abzug der Ausgabe von der Ein⸗ temberg, Baden, Mecklenburg⸗Schwerin, Braunschweig, und nahme bleibt ein Bestand von 57 195 035,22 ℳ, wogegen die als Stellvertreter Hessen, Großherzogthum Sachsen; für Handel
E Ausgabereste die Einnahmereste um 32 117 920,96 ℳ über⸗ und Verkehr: Bayern, Königreich Sachsen, Württemberg, en 3 daß die dredeeehnng der rechnungemäßigen Hessen, Großherzogthum Sachsen, Hamburg, und als Stell⸗ Eesleinnahmen mit der rechnungsmäßigen Sollausgabe en s eehe. 88 en- nel Penfen⸗ ein Ueberschuß ergiebt von 25 077 „. K. geneh. Königresch Sachsen en, Hessen, erzog en, 2 Aornaen beim. außeretatsmäßegen An Sachsen⸗Altendurg, Lbec, und als Stellverireter Württem⸗ migenden Etatsüiberschreitungen bez
8 1. aben betragen bei der Einnahme 6 160 450,91 ℳ, bei der z esen: Bayern, Königreich Sachsen, Württem⸗ 16, z cen 19 963 673,68 ℳℳ Außer — dr Zaß Luͤbeck, und als Siellvertreter Rusgate 13 803 222,77 ℳ, zusammen 8
gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. 8 1 1 Mittwoch: Breeenen 182. Vorstellung. Titus. Ostend Theater. Direktion: Emil Hahn. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei nach „La Dienstag: Gastspiel des Hrn. Emil Thomas. Haus⸗ Clemenza di To to.“ Musik von Mozart. Ballet wirthsfreuden. Pone in 4 Akten von Chivot. von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, 123 XXX“ Luger. Frl. Horina, Frl. Lehmann, Hr. W. Mü Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 209. Vorstellung. Othello, der Moor von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Anfang 6 ½ Uhr. WRulallner-Theater. Dienstag:
1440821 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Marx Eckstein zu Leipzig
klagt gegen die Handelsfrau Friederike Christiane
Hedwig, verehel. Klaebe, geb. Staat, Inhaberin
— Beschabgeschäft⸗ * Ehemann, den
6 ent Bernhar 1 .b Leip
er, C(oncert-Haus. Concert des Kgal. Bilse 3 88n e.“, u. Sae
9b
Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hof⸗Musikdirektors Herrn Miethzinsforderung von 325 ℳ s. Anh., mit dem An⸗
veudbe —2 21e., enstlce aer kosten⸗ Familien⸗Nachrichten. lichtig . verur ei . ß dieselben ℳ sammt 8 Kal. Sekreta WBöö tie2. V rlobt; Frl. Bertha Massalien mit Hrn. Pastor Fäsen “ n— üeenn düese⸗ — LEIAX“ 88n 1. “ 3. 18. Malke: E. Busse (Posen-Samter). — Frl. Mariette ladet die Beklagten zur LEAövSS. Verhandlung 18 e Berrzittags, 10 Uhr, Christus⸗Ordens: 1 “ 1 Eerd —₰ Hrn. „Hauptmann und Compagnie⸗ des Rechtestreits vor die vierte Eivilkammer des — Kg s ausrangirtes Dienstpferd auf dem Hofe dem Kausmann Bernhard Wolff zu Frankfurt a. M., bEEE2181 88 Aen von Roell (Mainz). Königlichen Landgerichts zu Leipzig ₰ a ees. am Kupfergraben meistbietend versteigert sowie victoria-Th “ Verebelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Adolf auf den 22. Dezember 1882, werden. Kommando der II. Abtheilung — 4 neralprobe zu „Goldsand“ geschlossen. b. Soh “ Ordens Kalakaua l.:
ohn:
Mittwoch: Mit neuer Ausstatt 1. M.: Geboren: Hrn. Superintendent Lr. — — 1 5 bei nimn 2Se . [44088] Bek t ch 8 hö Kauf
ittwoch: Mit ne usstattung, zum 1. M.: Hrn. zugelassenen Anwalt zu bestellen. anntmachu sdem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Vic Nitzsch (Stras u. — ¹ t ng. 8 8 “
Coldsand von Bickorien Sardon. und enamie gee⸗ 80 Hern -. um Iweck der öffenzlichen Zustellung wird Die auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom halß zu Bangkot. 8 8
Schl.) en. Dr. (Danzig). — ₰ 5. Februar 1879 und resp. 5. April 1880 ausge⸗ 1
die Anszug der gg bekannt gemacht. Tochter: Hrn. pfarter Hiller (Dettenhausen). — ipzig, am 14. 2 1882. gebenen Reustädter Kreisobligationen bezw. Kreis⸗ Hrn. Pastor Zänke anleihescheine: 1. Emwifft . Em on.
. achs, pg . 56 T Irn, Joben. Hreuler Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. a lchts⸗Ratb Benno 144087 2 Kreisobligationen Litt. P. Nr. 89 und 111 4 “ b 8. Kgi. Getz Riegle. 1.rh, Bersan eehllnen- desv. Civilkammer 1“ 100078 Se Majehät dver Katler haben in Fennan, hen
Gestorben: Hr. Kal. Am des Kalserl. Landgerichts hierselbst vom 11. Okiober .Ns 24 46 104 und Reiches an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Vize⸗
Schulze — . — *
rungs⸗ u. Landes⸗Oekonomie⸗Rath Albert Schätell 500 1882 wurde die zwischen Sophie din Ehefrau des 10,9 8 2810o 806 Konsuls Ernst Rohrmoser den Kaufmann Franz Rohr⸗ Uhrmachers Joseph Moßmann und ihrem genannten . 415 moser zum Vize⸗Konsul in Punta Arenas (Costa⸗Rica) zu
8 (Breslau). — Hr. mann Ludwi Residenz-Theater. (Direkton: Emil Neu⸗ inger Suen — Hr. Ritterschafts. S5052nn hHemanne, Beide zu Metz wohnhaft, nden 8 gg 1 t. Guͤtergemeinschaft mit Chene — Tage — 8. 2. Ansgabe. a geruh
mann). Dienstag: Gastspiel des Hrn. Ludwia Bar⸗ Rath Wi von der Marwiß (Bernedorff). oder: Leidenschaft und Genie. 2 Kreisanleiheschehne d. 1 diesen sind noch bei den Ausgaben der Kaiserlichen Haupt⸗ dem teckbriefe 1q“ giaße — 6. duni 1882 — für aufgelöst erklärt. Be⸗ nleibescheine 98 35 — e— “ Baden, Schwarzburg⸗Rudolstadt; für Rechnungswesen: Bayern, eckbrief. estste — —
’ Sc uüpie 5 Akten nach Französischen des 8 ügiöst er Eener ao shenen zollämter in den Hansestädten an Etatsüberschreitungen und Alexa 5 ung rer 2 9 önigrei achsen, emberg, unten beschriebenen Arbeiter Wil⸗ ansprü⸗ wurden B Keis enxne 11 8 und 485 4 v2 Das Kaiserliche Konsulat in ees 2n10 0 hes 5 ee 8
Der ges
Friedrich -Wilhelmstädt. Theater. Püüzcer w a
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
rig. , Ae Gegen Baden, Hessen, Braun⸗ s näßigen Ausgaben nachgewiesen 136 955,77 ℳ, zu⸗ den ruü⸗ 1 b111“X“ C. Nr. 30 120 247 8 8 sch und als Siellvertreter Mecklenburg⸗Schwerin; für die 100 (649 45 ℳ Von dem Ueberschusse von Aational-ITheat „. a4,d.-aaneg, 6 und 7. 8 24 AüüEEéE 8sün g ““ x und 403 à 200 ℳ, 8* LAAuewärtigen —ö— r-n. 55 — N25077 114,28 sind in den Rei e 18 Dienstag: 1 Morlay. 8 werden in Folge der am 5. Oktob . * b 3 ü* 1 3 ür Elsaß⸗Lothringen: Bayern, Königreich Sachsen 3 0 55 0 ℳ: es bleiben mithin noch zur Verfü⸗ 8 Dasaog: 899 2,—1 — he⸗ Urthal, ds S — Sceffenzerichts 2acnss Ausf. Ges. v. 8. Juli 1879 bekannt ge⸗ bee 8 212 —₰ Fere⸗ Per cr. satggesen 8 h Felg⸗ v— Wwischen eö 8-8 — Mlendurg⸗Schwerin, Braunsawei⸗ d”9 als Angeürnn 10 s F Tans. ekorati .fs gcs emerken gekündigt, daß der Termi Rück⸗ n panischen Regierung g. . 1 1 beck; füͤr die rfassung: Bayern . 8 e. re ben Scsrere 89 Fende B r Iö.’— 92† fe Metz, den — —— 1882. d n 1. Apri 1889 fes⸗ er Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zw schen Deutschland und Stellvertreter en, Lübeck; f ee . — In der Cirkularverfügung des Finanz⸗Ministers, vom 2 — Over selben uu verbaften und in das näöchste Amtsgerichtee⸗⸗.5 in Paris und des Frl. Gius richt aEb1““
8 zahlung der Kapitalsen auf den 1. April 1 „ Oldenburg, 2 — Mana. I gefängniß abzuliefern und hieher sofort b — 8 er Jacob Wass Eöbr⸗ der leute ’ 3 1— Fürth
är: ist und dieselben von dieß iningen: 1 b Metzger. — Kommunal⸗Kafse diersen Kraft. Sachsen⸗Meiningen: fuüͤr die bescasteordnmg höchsten Kabinetsordre vom 17. Januar 1820 wegen S.aon przelse 7 be geben. m Alter von 15
8 en⸗ der machte hicrauf Mittheilung über die während der Ver⸗ menden Vermittelung der Seehandlung in — ge⸗ tagung des Bundesralhs eingegangenen und den zuständigen bracht sind, ist Behufs Ersparung von —5 osten e Ausschassen überwiesenen Vorlagen und Eingaben, und Anderem auch die Versendung der Werthpap . scen c des brachte das Ergebniß der Verifikation der Arbeiten am Gott⸗ ration eines Eeen en und unter 8 rsicherung bardtunnel zur Kenntniß der Versammlung. Auch legte der⸗ Mehrwerides bei einer soliden Versicherungegesellschaft empfohlen
reis⸗Kommunal⸗Kasse bierselbst in Empfang genommen werden koͤnnen. Berlin, den 16. Oktober 1882. C——*
b Von den pro 1. April 1882 geloosten Kreisobli⸗
Mittwoch und folgende Tage: Donatien Morlan. . — 4₰ Z. Andn aun., insches 8 2à Eelle-AUlanee-Theater. Dienstag: En⸗ Theatert:
gationen I. ist noch t eingelöst und
März wird von da 1e mehr 2 4
bren nach Amerika Eeeeoblhatlonen Litt. D. Nr. 403 über 6
„FPaevce. angenndert n,d, dat seit 20 Jahren nichis mehr
. ; menftabi O.⸗E., den 9. Ohober 1882. der Feeeee — —— een e K.öe,n 8 IAee Bernhard Wassertrü⸗ zer irrse Nasjchg de⸗ areises eeriaban en
ergeht hiernach die Aufforderung: