1882 / 245 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[44299] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Pauline Richter in Jaucha, Klä⸗ gerin, vertreten durch den Justizrath Lorenz in Zeitz, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Ehemann, den früheren Briefträger Hermann Richter aus Hohenmölsen, Beklagten, wegen Ede⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erach⸗ ten und ladet den Beklagten mit Bezug auf die Ladung vom 4. Mai 1882 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naum⸗ burg a. S. auf den 13. Februar 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 9. Oktober 1882.

Ratsch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44306] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Schneider zu Niederkleen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Gießen, klagt gegen den Georg Nachtigall zu Münzenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehen vom 25. Juni 1879, verzinslich zu 5 % und rückzahlbar nach einvierteljähriger Kündigung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1800 nebst 5 % Zinsen vom 25. Juni 1879 und in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Gießen auf Mittwoch, den 19. Januar 1883, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießeen, den 11. Oktober 1882.

Engel, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [44301] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier J. Katzke zu Landsberg a./W., ver⸗ treten durch den Justizrath Hünke hierselbst, klagt gegen den Landwirth Carl Kniehase, Sohn des Rentiers Carl Kniehase zu Zechin, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den rechtskräftigen Urtheilen des vormaligen Königlichen Kreisgerichts zu Cüstrin vom 18. November 1873 und 29. Juli 1873 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3620,65 nebst 6 % Zinsen von 600 seit 3. November 1872, 5 % Zinsen von 2700 seit dem 30. August 1872, sowie 6 % Zinsen von 291,655 seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a./O. auf

den 5. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a./O., den 11. Oktober 18822.

8 Heese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44305] Oeffentliche Zustellung.

Der Justizrath Pancke zu Thorn klagt gegen 1) den Inspektor Wilhelm Baumann in Polen,

unbekannten Wohnorts,

2) den Fleischer August Baumann in Pommern,

unbekannten Wohnorts, 3) den Oberkellner Herrmann Baumann, unbe⸗ kannten Wohnorts, als Erben des Rentiers Heinrich Baumann in

Fn. Gebuh An wegen 47 10 Gebühren und slagen für die Vertretung des Erblassers, als Bevaümngennacfür in den Prozessen

1) Baumann %. Zimmermann, C. 218/80, 2) Baumann %. Zink, G. 203/80, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Erben des Rentier Heinrich Baumann zur Zab⸗ lung von 47 P. und Erklärung des Ürtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf 9. Januar 1883, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug Klage bekannt Feacht. 86

Thorn, den 4. Oktober 1882. Zurkalowski,

Gerichteschreiberel des Königlichen [44302] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. A. 89. Söhne zu Altenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Zumpe in Dretz⸗ den, klagt den Sattlermeister Bernhard Kunze, früher in „zur Zeit unten Aufent⸗

balts, Kaufpreises für im 1 mit dem ,1 8—

geliefe

theilung des Beklagten zur Zahlung von 288 90 nebst 6 % Zinsen von 167 65 seit 5. Juli 1881, von 100 25 seit 9. ugust 1881 und von 21 seit 24. August 1881 durch vorläufig vollstreckhares Urtheil. und

Bekla mündli ldon ba. Fn

Amtsg hausstraße Nr. 11, II. Etage, den 29. De 2₰ 1882, öe Uhr.

der öffentlichen Auszug der Klage .— berannen

Dresden, am 14. —2 Gerichteschreiber deh Kensglichen Amtsgerichts.

vertreten

88

Amtsgerichts.

Uung. b Rechtkanwalt Neumann

Sorau auf den 6. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. IV. 2 Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Sorau, den 27. September 1882. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts IV. Guischard.

[44300] Oeffentliche Zustellung.

Der Seilermeister Gustav Wagner zu Görlitz klagt gegen den Restaurateur Ernst Hilgenfeld, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Geschäfts⸗ und Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Juli 1879 bis 21. Februar 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung eines Theilbetrages von 200 und Auf⸗ erlegung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Postplatz 18, Zimmer Nr. 60, auf

den 15. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. cum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44317] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeitsmann Carl Schellschläger zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Marie, geb. König, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 10. geürs 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 „A. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Aufgebot. 8 Folgende Urkunden: I. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin, nämlich:

a. Nr. 112390 über 44 93 ₰, lautend auf

den Namen Minna Wolff,

b. Nr. 146506 über 55 88 ₰, lautend auf

den Namen des Hausdieners Gustav Scholz,

c. Nr. 121355 über 124 29 ₰, lautend auf

den Namen des Arbeiters Karl Schaetzer,

d. Nr. 161667 über 318 ℳ, lautend auf den

Namen des Stations⸗Assistenten Wilbelm

Wagner,

e. Nr. 69879 über 730 62 ₰, lautend auf den

Namen des Feuerwehrmanns Robert Münzberg;

II, der von der Könißslichen Polizei⸗Hauptkasse zu Berlin unterm 17. Juni 1872 ausgestellte Kautions⸗ Empfangschein über eine von dem Dienstmann Friedrich Wilhelm Schenk niedergelegte 3 ½ % Ber⸗ liner Stadt⸗Obligation über 75 ℳ;

III. der von der Direktion der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft unterm 12. Juli 1861 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 18623 über 1000 Thaler, welche nach dem Tode des Königlichen Baumeisters Ludwig Roch Sydow zu Ostrowo von der genannten Gesellschaft an den Inhaber dieses Scheins gezahlt worden,

ind angeblich abhanden gekommen und ist das

ufgebot derselben von den oben erwähnten

Interessenten, bezüglich des Versicherungsscheins

von den beiden Vormündern der Sydoweschen Minorennen beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem au den 21. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 bierselbst, im Saal 21, anberaumfen Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, neibenfona⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 29. September 1882.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 55.

[44285]

[44297] Aufgebot. 8 Der Gastwirth Peter Ccer⸗ in Pelplin hat das Aufgehot des dem Landbriefträger Joseph Gorski zu Hohenstein an der in Abtheilung III. unter Nr. 4 des Grundbuchs des Königlichen Amtsgerichts zu Dirschau von Pelplin Nr. 20 für die sechs Ge⸗ seiher eP;. hard, Anna, Johann, Agathe und Ludwike shaes Gorzki eingetragenen, zu fünf rozent verzinslichen Erbtheilsforderung von 415 Thlr.

Sgr. 6 Pf. zustehenden feinses vpothekenf sri gbümer dieser ant . lühfe h dem emm. id aufgefordert, spä⸗

den 17. Jannar 1883, Bormittags 10 vor dem unterzeichneten Gerichte —.1 uf⸗

—,— leine Rechte anzumelden und die ÜUr⸗

unde vorzulegen, widrig. die Kra Lerrahsneg der Urkunde *& wi 4 u Ing⸗ 822 ki an dieser ür löschbar

Dirschan, . 7. Oktober 1882.

[43790] Aufgehbot. Folgende, in der Gemarkung Dalsheim ) aber bisher Angabe vang. vIm Fesme 888’ne * 2— 72125. 5 b. sollen auf den Namen Das * „Landetzeigenthum⸗ ber⸗

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und wird zu

werden und der ents tionsverzeichniß erfolgen wird. Pfeddersheim, den 11. Oktober 1882. Großherzogl. Hess. Amtsgericht. 11 (gez.) Dr. Kepplinger. 8 Zur Beglaubigung: orn, Gerichtsschreiber.

In Sachen, hetreffend die Zwangsversteigerung der Freude'schen Häuslerei Nr. 5 zu Domsühl hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung

Termin auf den 9. November 1882, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. November 1882 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Parchim, den 16. Oktober 1882. F. Günther, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinsches Amtsgerichts 3

Die unter dem 15. November v. J. ausgestellten. am 15. März d. J. zahlbaren, von Fritz Liebetruth acceptirten und bei Fritz Liebetruth in Leipzig, Thalstr. 31 domizilirten, mit dem Namen des Aus⸗ stellers noch nicht versehenen und von Blankenburg in Thüringen datirten beiden Prima⸗Wechsel über

kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 14. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.

[44308]

Auf den Antrag der Ehefrau des Generalkonsuls Manoel da Cosla, Ida, geborene bon, vertreten durch den Justizrath Reuter zu Hörter, werden der Wilhelm Emil Theodor Philipp Schelle aus Höxter, geboren am 14. Mai 1841, von welchem seit dem Jahre 1863 keine Nachricht eingegangen ist, sowie die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger desselben hierdurch aufgefordert, sich öGb 9 Monaten, spätestens aber in dem auf den

2. Augnst 1883, 10 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer II./III., an⸗ beraumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt er⸗ klärt werden wird.

Höxter, den 10. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

[44311] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem W. Neumann früher gehörigen Erb⸗ 8 Lehn⸗ * ehöftes Nr. 25 er

theisung Termin auf Dienstag, den 31. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Der Theilungsplan und die Rechnung des Se⸗ garster⸗ werden vom 23. Oktober d. J. an zur Ein⸗

niedergelegt sein. Parchim, den 12. Oktober 1882. Burmeister, Gerichtsschreiber.

291] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der Ehefrau Emilie Christine Schu⸗ mann, geb. Jepson, im Beistande ihres Ehemannes Ernst Gottwald Theodor Schumann, und der Ehe⸗ frau Jenny, geb. Jepson, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Franz Adolph Minck, sowie von Hermann Thomas Jepson, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 13. September 1882 Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 12. August 1882 hiesfelbst verstorbenen Edmund Albert Jepson, Mit⸗ inhabers der Firma Hahn & Jepson, Ansprüche un zu haben vermeinen, hiemit aufge ordert werden, solche Ansprüche und For⸗ derungen spät in dem auf Montag, 11. Dezember 1882, 10 Uhr B.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Nr. 14, anzumelden und zwar Austoä unter tellung eines -—22 Zust bevoll tigten, unter dem Rechtsnacht e, daß die nicht Ideten Ansprüche und For⸗ Be lerben nicht gel⸗

derungen tend gemacht werden können. 22 1— ¶n 1882. Das Amtesgericht Hambur ““ dieiernehe hu,g I11. 4 Zur Beglaub 1 8 berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Bernhard

22 Un —— 8 Füeres eerügs ahsgene wird

s1 ämmtlich vertr durch den Rechts⸗ öAan.

in öffentlicher Sigung q Frs Rechte sie

prechende Eintrag in das Muta⸗

614 95 und 383 deutscher Reichswährung 1 sind durch Erkenntniß vom 12. Oktober 1882 für

Schelle, zu Lissa-—

zu Marnitz, ist zur Abnahme dechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗

icht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei

der Verstorbene gewesen ist, Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf . Montag, 18. Dezember 1882˙2U 10 Uhr V.⸗M., 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden Wund zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerben nicht

geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 16. Oktober 1882.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr.,

Gerichts⸗Sekretär.

[44293] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Carl Diederich Emil Ebel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Stavenüter und von Frau Catharina Margaretha Ebel, geb. Meh⸗ rens, verwittwete Hinz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wehl, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche der Aufhebung der zwischen den durch Erkenntniß des hiesigen Landgerichts vom 14. Juli 1882 von Tisch und Bett ge⸗ trennten obgenannten Eheleuten bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft widersprechen wollen, sowie Alle, welche an beide Antragsteller oder an einen von ihnen Ansprüche und Forderungen, deren Befriedigung sie aus dem früheren ehe⸗ lichen Sammtgut sichern wollen, zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Forderungen, An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 4. Dezember 1882,

1 10 ½ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Hinweis darauf, daß Diejenigen, welche künftig mit einem oder dem andern der Antragsteller kontrahiren, sich hinsichtlich der aus solchen Kontrakten ergebenden Forde⸗

8 rungen lediglich an ihre Kontrahenten zu halten haben.

Hamburg, den 14. Oktober 1882.

““ Das Amtsgericht Hamburg.

8 Civil⸗Abtheilung II.

Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[44294] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Kaufmanns Ludwig Victor Wil⸗ helm Schultz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle,

welche an den Nachlaß des am 2. September 1882 hierselbst verstorbenen Jo⸗ ann Christian Bernhard Schultz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte des Antragstellers als Bruder des Erblassers widersprechen wollen,

Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 16. Dezember 1882, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Das Amtsgericht Hamburg, ECirvil⸗Abtheilung VI. . Zur Beglaubigung: ReiKeomberg, Dr., GHlerichts⸗Sekretär.

[44295] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Pr. J. Nathan, Elsas und Selig⸗ mann und Dr. W. Heilbuth als Kuratoren der Fallitmasse von Henry Heimann wird ein Aufgebot dahin erlassen: .

daß Alle, welche an die Fallitmasse von Heimann Ansprüche und Forderungen zu vermeinen, mit Ausnahme der bereits erne. ——2 1Aa hiemit auf⸗ gefor werden, solche Ansprüche und For⸗ beee Ävöe 2₰ 8 ontag, 11. De er 1882 sb nhr .⸗. 882. anberaumten Aufgebotstermin im ch⸗ neten Amtsgericht. Dammthorstraße 10, bin. mer Nr. 14, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter stellung eines hi eeewolma gtgte⸗ bei

Ausschlusses von der Fallitmasse.

Hamburg, den 11. O.

nry ben den

afe

Ae. as Amtsgericht Hambu 3 Civil⸗Abtheilung 11n.9.

Zur Beglaubigung: x— Dr. Gerichts⸗Sekretär.

14iole dain Die Wittwe ;des Kothsassen r. Borchers orf 8 sich und als Vormünderin ihres Fobabs das ot der von der der Aktien⸗ fabrik Eichthal am 1. November 1865 auf Namen des Kotbsassen Heinrich Borchers in dorf unter den Nummern 70, 71, 72 und 73 —2 eeen Aktien der Zuckerfabrik Gichtbal 1.

00 Thlr. nebst den iu diesen Aktien für 8. 19. 2 mit dem des

Akrienbuchs vers

den 3. Februar 1887, M 8 11 Uhr,

richte Zimmer Nr. 27

botstermine ihre

öe;;e

hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und 8

Hamburg, den 12. Oktober 1882. 1

8.

„Aars. Secf ehnden vecden enfbesacert.

Oeffentliche Ladung.

leziscbem Josef Breitung aus Döllbach die Ein⸗ nagung des auf den Namen von demselben und seiner Ebefrau Anna Margaretha, geb. Helferich, latastrirten, in der Gemarkung von Rothemann be⸗ legenen Grundstücks C. 59 im Steinboren 28 a 28 gm 8 des auf denselben Namen katastrirten in der Gemarkung von Döllbach belegenen Grundeigen⸗ thums, als: ¼8 Antheil an: 4. 17 Weide der Steinbornsgraben ha 14 a 48 am 60 Oedland das Rottstüch 11, 69 „„ 3. 13 Holzung der Riederberg 2 55 52 .45a. Oedland im Dorfe 7.90 149/63 Oedland das. 3.82

64 a. Oedland das. 2 45

150/68 Oedland das. 2 44 F. 22a. Weide die Sträuchäcker 37 87

43 Oedland die Rohrhecke 91 F. 17 Oedland der Berg 24 66 34 Oedland das. 6 ,44. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ huch von Döllbach beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 19. Dezember 1882, Morgens 9 Uhr, bei der unterleichneten Behörde anzumelden, wi⸗ drigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ hbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folaten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Neuhof, am 5. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Dr. Leppel.

II

8

[44442] Oeffentliches Aufgebot. Die Hypothekenbücher der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse Litt. K. zu Spremberg: a. Nr. 4441 über 324 85 ₰, ausgefertigt für Johann Thumann, b. Nr. 4492 über 11 88 ₰, Marie Jakobick, b 8 c. Nr. 4485 über 43 ℳ, ausgefertigt für Wil⸗ helmine Thumann, d. Nr. 5065 über 21 35 ₰, Pauline Thumann, e. Nr. 5162 über 12 79 ₰, Wilhelm Jakobick,

sämmtlich in Hornow, sind bei dem im Juni 1881 stattgehabten Brande der Thumann’schen Nahrung in Hornow angeblich mitverbrannt und sollen auf Antrag der Eigen⸗ thümer resp. deren gesetzlichen Vertreter zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher alle Diejenigen, welche an diesen Büchern ein Anrecht zu haben vermeinen, auf⸗

1“

ausgefertigt für

ausgefertigt für ausgefertigt für

gefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1883,

Mittags 12 82* 1

anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer 4) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der letzteren erfolgen wird. Spremberg, den 9. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

* [44445] Anfgebot.

Auf den Antrag des Gastwirths Max Redelbach und der Franciska Redelbach, verehelichten Palicka, hier wird deren Bruder, Bäckergeselle Leo Redel⸗ bach, Sohn des verstorbenen Tischlers Adalbert Redelbach, welcher erstere im Jahre 1864 auf die Wanderschaft gegangen ist, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Termine am 16. September 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Schubin, den 9. Oktober 1882.

Königliches Amtsgerich

[4444442 Aufgebot.

Nachbenannte Quittungsbücher der Sprottauer Stadt⸗Sparkasse:

a. Nr. 11 442 über 62,50 ℳ, ausgestellt auf die Christiane Siegert zu Schadendorf, b. Nr. 13 378 über 31,75 ℳ, ausgestellt auf Wil⸗ belm Klante zu Metschlau, d blich gestohlen worden und werden auf 2 r Wittwe Siegert, bez. des Knechts Klante oten. werden daher die Inhaber dieser Sparkassen⸗ bücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 10. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts tele im Zimmer Nr. 8 an⸗ Termine uns anzumelden und die vor⸗ meten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗

gebäudes anstehenden Aufgebotstermin seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Elbing, den 13. Oktober 188227. Königliches Amtsgericht.

[44447] Bekanntmachung. 1 In der Civilprozeßsache 8 der Franziska Aschenbach, Ehefrau des Schneiders und Kleinhändlers Christoph Draeger zu Bitburg, Klägerin, gegen

ihren genannten Ehemann Christoph Draeger, Schneider und Kleinhändler zu Bitburg, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den 21. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin dahingehend: das Königliche Landgericht wolle zwischen Par⸗ teien die Gütertrennung aussprechen, dieselben fortan in Gütern getrennt erklären, sie zur Liquidation vor Notar verweisen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen. Trier, den 14. Oktober 1882. 18 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

[44439] Bekauntmachung. 8

In Sachen des Tischlermeisters Wilhelm Schindler

in Zorge, Klägers, wider den Schneidermeister

Friedrich Hesse daselbst, Beklagten, wegen Forderung,

sind nachbezeichnete Grundstücke des Beklagten durch

Beschluß vom 21. September 1882, eingetragen in

das Grundbuch an demselben Tage, behuf der

Zwangsversteigerung beschlagnahmt:

1) 8 Wohnhaus Nr. 4 zu Zorge sammt Stal⸗ ung,

2) der am Kirchberge daselbst zwischen Mast's und Bischoff's Garten belegene Garten von 30 Ruthen,

3) die Grundstücke in der Sprakelsbach, Hohe⸗ geißer Forstgemarkung, Abtheilung IX. sub Nr. 652, 653 und 654 belegenen Grundstücke,

und Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch,

den 24. Januar 1883, Nachmittags 3 Uhr,

in der Kammschen Gastwirthschaft, zu Zorge an⸗

gesetzt, in welchem die Hvpothekgläubiger die Hypo⸗

thekenbriefe zu überreichen haben. Walkenried, den 5. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht.

In Vertretung

O. Becker.

[44451] Bekanntmachung. In der Szoback'schen Aufgebotssache F. 2/82 hat das Königliche Amtsgericht Spremberg in dem Auf⸗ gebotstermine am 26. September 1882 für Recht erkannt, daß bezüglich der in der Subhastation des Szoback'schen Grundstücks Nr. 10 Klein 2 im Interesse der unbekannten Betheiligten gebildeten zwei Kaufgelderspezialmassen von 193 24 und von 44 91 die unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, dagegen dem Kom⸗ missionär Friedrich Schubert zu Spremberg seine Rechte auf dieselben vorzubehalten. Spremberg, den 12. Oktober 1822Z. AeIse Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 44468 Urtheilsauszug. 2” Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 3. Oktober 1882 wurde die zwischen der Büglerin Johanna Reis und ihrem Ehemanne, dem Briefträger Philipp Reis, Beidezu Metz wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage für aufgelöst erklärt. Behufs Feststellung ihrer gegenseitigen Vermögens⸗ ansprüche wurden Parteien vor Notar Müller in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Laft gelegt. emäß Ausf. Ges. v. 8. Juli 1879 bekannt ge⸗ macht. 86 Metz, den 10. Oktober 1882. Deer Landgerichts⸗Sekretär: 1 Metzger. [44446] t Auf Antrag der Frau Katharina Bender, geb. erth, Ehefrau des Kaufmanns Franz Bender in London, vertreten durch den Rentner Joseph K. Müller in Mainz und den Rentner Jacob der in Mainz, ergeht diese Aufforderung: An⸗ sprüche jeder Art, insbesondere auch Erbansprüche an den Nachlaß der am 24. August 1882 zu 8⸗ heim verstorbenen Frau Therese Scherr, geb. Braun⸗ werth, Wittwe des in Bensbeim n Post⸗ halters und Gastwirths Georg Scherr, spät im Aufgebotstermin Breitaf. den 8. Dezember 1882,

deren Kraftloserklärung auf „Antrag erfolgen

Sprottau, 15. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. I.

.

men ich ierselbst ist Termin

EEE“ zu

15300 ℳ, sowie zur 2b- dung von Realrechten und Anspr

gelder den 27. Morgens 11

gerichtsgebäudes detmald, Büch 1882. ben 8.eeer 8 Bekanntmachung.

I von Fstelle 27 1882

gegen den frühe⸗ bn

nmeldung 1

1 Dezember 1882, Uhr. gmn des Land⸗

eeltend

mittags 10 9 Uhr, achlaß 2

machen: widrigenfalls der erwähnte Frau Katharina . deren

Vertretern überwiesen werden wird. daß die u

A wird Therese Scherr K. T. am 8. Sepiember! 81 vor dem Gr. Notar 1. Mainz errichtetes Testament die Frau Ka⸗ tharina Bender zur Universalerbin eingesetzt hat. Sehesengers, 8. , Großherzogli⸗ sche 4 —“

44440] (ahleans einer Bermögensbes [IJun der Strafsache gen Martin Schat von N. EEEEEEEEEe öbeneü

14. Oktober 1882 a e. 1den gser. m . Staassanmaltschaft.

[44438]

Nach heute erlass⸗ seinem ganzen Inhalte Anschl. dle Gerichts 8

Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist

Grund ücke: a. des Hauses, Hofplatz und Garten Nr. 667. 668 in der Bützower Vorstadt, b. des Ackerstücks Nr. 383 im Kamp ohne Zubehör Ter⸗ mine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rrung der Verkaufsbedingungen am

Montag, den 8. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am

Montag, den 29. Januar 1883,

Mittags 12 Uhr,

zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am 1“ Montag, den 8. Januar 1883,

1 Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Großh. Amtsgerichte statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Dezem⸗ ber 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar F. Tiede⸗ mann hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. Kroepelin, den 13. Oktober 1882.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. ““ Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: J. Werth, A.⸗G.⸗Diätar.

[444322

In Sachen der Wittwe des Lotteriecollecteurs Sperling, Christiane Henriette, geb. Brüning, und der Ehefrau des Postsekretärs Albert Schneider, Marie Ernestine Antoinette, geb. Sperling, hieselbst, Implorantinnen, wider: 1) den Zimmermeister Heinrich Pätz, 2) die Ehefrau des Gärtners Hein⸗ rich Sperling, Auguste, geb. Ehlers, hieselbst, Im⸗ ploraten, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, auf dem Feldrisse Hagen Blatt III. mit Nr. 125 b. bezeichneten, an der Rebenstraße belegenen Grundstücks zu 6 a 35 qm sammt Wohn⸗ hause Nr. 4380, zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluß vom 6. Oktober 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 9. Oktober c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf 1 den 29. Januar 1883,

Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zim Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

8 v. Praun.

[44450] Im Namen des Königs! 1 Auf den Antrag des Kossäthen August Friedrich

Albert Krause zu Carwesee 8

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fehr⸗

bellin durch den Amtsgerichts⸗Rath Haeuseler ꝛc.

für Recht: ]

1) die Hypothekenurkunde über 358 Thaler 8 Sil⸗ bergroschen 9 Pfennige unverzinsliche Erbgelder, eingetragen für die Wittwe Krause, Dorothee Sophie, geborene Heise, zu Carwesee, aus dem Erbvergleiche vom 21. Dezember 1821 auf dem zu Carwesee belegenen, im Grundbuche von dieser Ortschaft früher Band XIII., jetzt Band I. Seite 85 Nr. 15 verzeichneten Grundstücke des Kossäthen August Friedrich Albert Krause in der dritten Abtheilung unter Nummer zwei des Grundbuches, gebildet aus dem Erbvergleiche vom 21. Dezember 1821 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 2. März 1822, wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Ausgefertigt Ee 10. Oktober 1882.

Raetber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1144311 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht

der Rechtsanwalt Friedrich Gustav Große, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. 8 Berlin, den 13. Oktober 1882. Königliches Landgericht Berlin I.

18343331 Bekanntmachung. ech 8 Liste dfe bei 1 Landgericht assenen nwälte

2— Rudolf Reinhold Gesse, EE11 ngetragen w⸗ n. Verling, 13. Oktober 1882. Königliches Landgericht Berlin I.

G olge Zulassung zur Rechtsanwaltschaft ist ; der Rechtsanwalt W. pen, wohnhaft eldorf, in die Liste der bei dem biesigen Femigl Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte naetragen worden. 11“ Düsseldorf, den 16. Oktober 1882. 8 Köͤnigliches Landgericht.

10 Bekanntmachung. Der Gerichte⸗Affessor Dr. Kähne hierselbst ist in die Liste der bei

[44457 Die

werden. vüea 81n; 54☛ d 8 1 a 17, e und ve F 1n. . 28. 1ies. Patg., Bermlttag Beriin, den 17. IE

Fessn Feeheereüfgtätes

v

[42766] Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung von Brot

resp. Fourage für die Truppen an den mit König⸗

lichen Magazinen beziehungsweise eigenen Garnison⸗

Bäckereien nicht versehenen Garnison⸗Orten unseres

Geschäftsbereiches für das Jahr 1883 haben wir

nachstehende Submissions⸗ resp. Lizitationstermine

anberaumt:

am 1. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Oppeln:

zur Verdingung von Brot und Fourage für Oppeln;

am 2. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Gleiwitz:

zur Verdingung von Brot und Fourage für Gleiwitz;

am 3. November cr., Vormittags 10 Uhr,

in Beuthen O./S.: zur Verdingung von Brot und Fourage für Beu⸗ then O./S.; am 4. X“ 10 Uhr, n Pleß: zur Verdingung von Brot und Fourage für Pleß; am 6. November er., Vormittags 10 Uhr, in Sohrau O./S.: zur Verdingung von Brot und Fourage für Soh⸗ rau O./S.;

am 7. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Leobschütz:

zur Verdingung von Brot und Fourage für Leob

schütz; am 8. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Ober⸗Glogau: zur Verdingung von Brot und Fourage für Ober Glogau; am 9. November cr., Vormittags 10 Uhr, G in Ziegenhals: zur Persinguns von Brot und Fourage für Ziegen⸗ als; am 10. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Grottkau: zur Verdingung von Brot für Grottkau; am 16. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Militsch: zur Verdingung von Brot für Militsch; am 20. November cr., Vormittags 10 Uhr,

zur Verdingung von Brot und Fourage für Oels und Bernstadt; am 21. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Namslau: zur Verdingung von Brot und Fourage für Nams⸗ lau und Kreuzburg; 8 am 22. November er., Mittags 12 Uhr, in Herrnstadt: zur Verdingung von Brot und Fourage für Herrn⸗ stadt und Guhrau; am 23. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Wohlan: zur Verdingung von Brot und Fourage für Wohlau und Winzig; am 24. November ecr., Nachmittags 1 Uhr, in Reichenbach i./Schl.: zur Verdingung von Brot und Fourage für Reichen bach i./ Schl.; am 25. November cr., Mittags 12 Uhr, in Freiburg i/Schl.; zur Verdingung von Brot und Fourage für Frei⸗ burg i /Schl. und Brot für Striegau. Lieferungs⸗Offerten zu diesen Terminen sind mit der Aufschrift: „Submission für die Verpflegung der Gar⸗ nison in pro 1883 betreffend“ an vorgenannten Tagen in den Terminsorten bis zur festgesetzten Terminsstunde an unsern Deputirten abzugeben. G Die Termine werden in dem Rathhause der qu. Städte abgehalten, woselbst auch die Lieferungs⸗ Bedingungen und Bedarfsquantitäten von jetzt ab eingesehen werden können. 1 Außerdem liegen die Lieferungsbedingungen auch in den Magistratsbureaus derjenigen Städte aus, für deren Garnison der Bedarf ausgeboten wird. Breslau, den 30. September 1882. Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.

[44421] Submission

auf Lieferung von 1000 chm Decksteinen (rohe Bruchsteine) zur Befestigung des Dammes der Ver⸗ bindungsbahn Sagehorn⸗Kirchweyhe.

Termin am 26. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Köͤniglichen Eisenbahn⸗ Bau⸗Inspektion hierselbst, woselbst die Submissionse. bedingungen einzusehen, auch abschriftlich gegen Ein⸗ sendung von 1 zu haben sind. 2

Harburg, den 16. Oktober 1882. 8*

Königliche Eisenbahn Bau⸗Inspektion.

Eisenbahn Direktion Berlin. Neu⸗ baustrecke Stralsund⸗Bergen. Herstellung des gesammten Oberbaues, sowie die Lieserung des erforderlichen Kieses sollen entweder zu⸗ sammen oder getrennt in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf Montag, den 30. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, im Rügenbahnbüreau, hier 213, II., anbe⸗ raumt ist. Das Nähere besagen die Bedingungen, welche während der lunden in obigem Bürecau eingesehen und von 1 von ebenda bezogen wer önnen. Stralsund, den

16. Oktober 1882. Königliches Eisenbahn⸗Be⸗ triebs⸗Amt.

[44417

Bei der beute bewirkten Ausloosung der Duckauer Stadtanleihescheine à 500 find fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

30 119 123 196 216 223 389 und 397.

Papieren. Bekanntmachung.

den dabin

8 8 der Anweisung

ele dem Jobre 1882 bört die a dtanl ctwa der Zinss

küͤrzt.

Bucka

in Oels: