330 Oeffentliche Ladung. 118e Lachen Eüee Walburga Röt⸗ tinger von Schwörsheim und der Kuratel ihres Kindes Marianna, Kläger, gegen den Kurzwaaren⸗ händler Johann Sothia aus Sadjorg, Bezirks Tschernembl in Krain, Beklagten, wegen Vaterschaft und wird hiermit der Beklagte Jo⸗ ann Sothia au b Mittwoch, den 29. November 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das K. Amtsgericht Oertingen zur Verhandlung über die Klage, in welcher um seine Verurtheilung zur Anerkennung der Vaterschaft des Kindes Marianna Röttinger, zur Leistung eines jährlichen Alimen⸗ tationsbeitrages von 80 ℳ, dann der Hälfte des Schulgeldes, der Kleidungs⸗ und etwaigen Krankheits⸗ und Leichenkosten während der ersten 14 Lebensjahre des Kindes, zur Zahlung einer Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten⸗Entschädigung von 30 ℳ und zur Tragung der Streitkosten gebeten ist, geladen. Oettingen, den 16. Oktober 1882. K. B. Amtsgerichtsschreibere Munkert, Sekretär.;
36461 Aufgebot. Auszügler Gottlieb Burchhardt in Schorte⸗ witz hat das Aufgebot des für ihn als Schuld⸗ urkunde über 600 ℳ Tagezeitgelder und über Aus⸗ zugsforderungen ausgefertigten Duplikats des Kauf⸗ kontrakts des Maurergesellen Friedrich Thiemecke zu Schortewitz über die daselbst belegenen, im Grund⸗ buche von Schortewitz Bd. J. Bl. 67 geführten Grundstücke vom 16./20. März 1875, welches ihm angeblich zerrissen und theilweise abhanden gekommen beantragt. ife, vies teshalb der Inhaber der gedachten Ur⸗ kunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. Februar 1883, früh 9 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die betreffende Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls auf ferneren Antrag die Kraftloserklärung der gedachten Urkunde erfolgen wird. Coethen, den 10. August 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. 8 Holzmann.
1443138 Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
n Sachen 6 S Auktionators Buttjer in Leer, Gläubigers, den Colonisten
gegen 1 Heinrich Ficker zu West⸗ Rhauderfehn, Schuldner, 88 soll auf erneuerten Antrag des Gläubigers der dem Schuldner gehörige, in der Verkaufsanzeige vom 3. Januar 1882 näher bezeichnete, Bd. XIII. Blatt Nr. 500 Grundbuchs von Westrhauderfehn regi⸗ strirte Grundbesitz, 1 zwangsweise in dem dazu anderweit auf Dienstag, den 19. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, 1 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 1 Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideilommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Feranchc⸗ 2 Iu Leer, den 10. ober 1882. 88 Koöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Nordheim.
11“
[44314]
Verkaufs⸗Anzeige ebst Ediktalladung.
In Sachen 8 des Kaufmanns C. A. J. Hagius zu Westrhauder⸗ fehn, Gläubigers,
gegen
den Kolonisten Hermann Manssen zu Burlage, Schuldner, 1 8
soll die dem Letzteren gehörige ideelle Hälfte an dem Band I. Blatt Nr. 3 Grundbuchs von Burlage registrirten Grundbesitze, welcher besteht aus einem Kolonate zu Burlage, Art. Nr. 41, zur Größe von 4 ha 54 a 62 qm, Nutzungswerth 24 ℳ bezw. 1²8⁄10 Tülr. zwangsweise in dem dazu ar
n afhr tag den 22. Dezember 1882,
ormittags 11 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere tuten und Realberechti⸗ zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sib⸗ im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen —2 verloren gehe. Heer, den 11. Oktober 1882. 16“ önialiches Amt 121 v. Nordheim. .
u“
nebst Edictalladung.
Sachen beleute Mevel Brunsema zu Steenfelde,
dewepenee acläremner G. Oosterloo nu
— bielang auf den
oü der von der
des Grundstücks
raum, Blatt 26, Parz. 8, Flurbuchs Leer,
groß 10 a, Nutzungswerth 279 ℳ; aus zwei Wohnhäusern ꝛc., lfd. Nr. 8 der Ge⸗
bäudesteuerrolle, Nutzungswerth 320 ℳ, und
zwei Hofräumen, Blatt 26, Parz. 7 u. 8
Flurbuchs Leer, groß 14 a 27 qw, zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 15. Dezember 1882,
Vormittags 11 Uhr, 8 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 8 Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und son⸗ stige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 10. Oktober 1882. b Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. 9. Nhrebheim u
[44309)0) Aufgebot. .“ Auf Antrag des Landmanns Wilhelm Lieser von Auringen, jetzt zu Sonnenberg, werden der am 29. März 1821 zu Auringen geborene Johann Lieser, welcher, wie glaubhaft gemacht ist, seit den 1850er Jahren verschollen ist, sowie dessen etwaige Leibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert, ihre Ansprüche binnen drei Monaten vom Tage des Erlasses dieses Aufgebots an bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens in dem auf Montag, den 15. Januar 188. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls das gegenwärtige Vermögen des Johann Lieser, sowie auch alle ihm etwa künftig noch zu⸗ fallenden Erbschaften nach §. 4 des Edikts vom 21. Mai 1781 dem Antragsteller für sich und als Vertreter seiner Geschwister, als nächsten Erben des Joh. Lieser gegen Kaution wegen Rückerstattung, welche jedoch nicht länger als bis zum Jahre 1891 dauert, verabfolgt werden, mit Ablauf dieses Jahres
aber unter Aufhebung der Sicherstellung eigenthüm⸗ lich zu freier Verfügung zufallen wird. 8 Wiesbaden, den 2. Oktober 1882. 8 Königliches * VI. D.
¹ Anfgebot.
irma D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf hat das Aufgebot eines Wechsels über 224,35 ℳ, aus⸗ gestellt am 23. Februar cr. von Fleck & Heumann in M.⸗Gladbach, gezogen per 30. April cr. auf den Kaufmann C. Ohlgart in Cöln, von Letzterem acceptirt, von der Firma Fleck & Heumann auf die Firma D. Fleck & Scheuer und von dieser auf die Firma Schmitz & Cohen in Cöln girirt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 1. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöln, den 13. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. V.:
88 Beglaubigt: “ Der Gerichtsschreiber: Weidenkaff, Kanzleirath.
[44322] Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kernsh s se . Mai bracht, daß das Hypothekendokument vom C1] 1847 über die auf dem Grundstücks⸗Antheile der Wittwe Sandhack, Friederike Charlotte, geborene Feicht, des hierselbst in der Müllerstraße Nr. 115 belegenen im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I. von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band VI. Nr. 402 ver⸗ zeichneten Grundstücks in der III. Abtheilung unter Nr. 5 für den Tischlermeister Johann Heiarich
gez. Herbertz, Gerichts⸗Assessor.
Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom 11. Oktober 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 11. Oktober 1882. Gerichsschreiber deh hmalihen 2 erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 55. x 8
8
[44323] Bekanntmachung. 8 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der Zweig⸗Hypothekenbrief über die auf dem hierselbst in der Stralauerstraße Nr. 44 be⸗ legenen, im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gericht I. von Berlin Band I. Nr. 13 verzeichneten Grundstücke in der 3. Abtheilung unter Nr. 30 für Fräulein Marie von Gontard, spätere Frau Lieute⸗ nant von der Osten, aus der Schuldurkunde vom 13. Dezember 1872 eingetragenen 1260 ℳ jähr⸗ licher Zinsen durch Urtel des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin 1. vom 11. Oktober 1882 für kraft⸗ los erklärt worden ist.
Berlin, den 11. Oktober 1882.
Hoffmann,
Gerichts des Königlichen Amtsgerichts I
Abtheilung 55.
[443133
in das Freischulzengut zu Kakeldütt, haben die Wittwe Benecke daselbst die Aussonderung von zwei Schweinen, der Inspektor G. Hoth daselbst die Aussonderung einer Fuchsstute und zweier Kühe, der eesschüch Hoth zu Babcke die Aussonderung eines
aars Pferdesielen, sowie eines dunkelbraunen Wallachs aus der Immobiliarmasse auf Grund an⸗ geblichen Eigenthums beansprucht.
In Folge dessen wird auf Antrag des Seguesters zur Beschlußfassung über die Frage, ob die vorge⸗ dachten Ansprüche anzuerkennen sind oder nicht, vor dem unterzeichneten Gericht auf
Donnerstag, den 26. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt, zu welchem die bei der Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten hierdurch geladen werden. Mirow, den 16. Oktober 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
Müller eingetragenen 30) Thaler nebst Zinsen durch
C. Schumann.
[44271]
gegen Coupon Nr. 8, mit gegen Coupon Nr. 1
von hente ab in Empfang zu nehmen ist.
Activa.
Braunschweig, den 16. October 1882.
bei unserer Casse, sowie bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt hier, der Deutschen Bank in Berlin,
Herrn J. H. Bachmann in Bremen,
Herrn Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg
1
Der Vorstand
der Braunschweigischen Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗
J. Spiegelberg. H. Lupprian.
Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie.
Indem wir nachstehend die von der E11“ öö ““ mit dem 30. Juni cr. schließende Geschäfts öffentli eigen wir gleichzeitig hiermit an, daß die dadurch festgestellte Dividende von 12 % mi 8 8 2 “ 108 Mark auf die Stammactien Ser. 1. 8. 900 Mark, 54 halben Stammactien Ser. I. à 450 Mark
36 Mark auf die Stammaktien Ser. II. à 300 Mark 8
..“ 1““ 8 “
und Flachs⸗Industrie.
Passiva.
An Cassa⸗Conto: Baarbestand und Guthaben bei der Reichsbank . . „ Wechsel⸗Conto: Bestand an Wech⸗ seln abzüglich Disconto . Debitoren: Guthaben bei Banquiers Guthaben bei Kunden
und Lieferanten.
90478 382648
Bilanz am 30. Juni 1882.
ℳ Per Capital⸗Conto: 8 17228 „ Conto der Stammactie
118027
Prioritäts⸗Anleihe⸗Conto ab ausgelooste Stücke.
Abschreibung für etwaige Ausfälle,
473126 10000
„Anlage Eeee: a. Fabrik⸗Anlage nach Abzug sämmt⸗ licher Abschreibungen bis 1881 903592 ℳ 85 ₰ Zugang für Neuanschaffungen und Translocation von der Filial⸗ eö1ee
1— 8 Abgang an Filialfabrik ꝛc . . . VVorzunehmende Abschreibung in diesem Jahre 181076 ℳ 61 ₰
b. Conto für Arbeiterwohnungen und Inventar nach Abzug sämmtlicher Abschreibungen bis 1881 2797 ℳ 05 ₰
Vorzunehmende Abschreibung in diesem Jahre 533 ℳ 70 ₰
c. Grundstück⸗Conto für projectirte Arbeiterwohnungen 1 Anlage Bechelde: nach Abzug sämmtlicher Abschrei⸗ bung. bis 1881 461901 ℳ 24 ₰ Zugang von der Centrale und Neuanschaffungen . . . . .
Abgang an die Centrale ... Vorzunehmende Abschreibung in diesem Jahre 30079 ℳ 10 ₰ Betriebs⸗Conto Braunschweig: b Vorräthe an Garnen, Geweben, Säcken und Betriebsmaterial
Herzogliches Leihhaus 97 Proc.
ab Amortisation b Creditoren . . .
rückständige Frachten ꝛc. Betriebs⸗Conto Vechelde: rückständige Frachten ꝛc.
Reservefonds⸗Conto zuzüglich 5 % Zinsen . 8 . Arbeiter⸗Invaliden⸗Casse zuzüglich 5 % Zinsen „ Saldo: 8 Vortrag von 1880,81 b Betriebsgewinn 1881/82
E*“
Amortisation: Fabrika a. Gebäude ℳ
Derbese.Conte Bechelde: rräthe an Garnen und Betriebs⸗ ee.
e.““
Reservefonds:
Neuanlage Conto 1882: * zädlunnen à Conto neuer ͤ1“ „ Unfall⸗B erungs Conto: 8 — Se ee Prämie.
Hof⸗ 1
133.
Dividende 12 %,,
—,— an Beamte rbei liden⸗
4211
Conto für erste Einzahlung auf neue Aetien Conto für Vorausbezahlun
ausgelooste noch nicht zur Zahlung präsentirte Darlehn 450 000 ℳ à
Betriebs⸗Conto Brannschweig:
Zinsen Conto der Prioritäts⸗Obligationen: noch nicht abgehobene Zinsen . Dividenden⸗Conto der Stammactien: noch nicht abgehobene Dividende
Spezialreserve auf schwimmende Rohjute . . . “
Amortisation: 5 Se ation: Fabrikan Brauns g Gebäude 978370”98 32 ₰ à 28 + 100000 ℳ
b. Maschinen ꝛc. 1243303 ℳ 94 ₰
e. auf Arbeiterwohnungen 26684 ℳ 80 à 2 % 1“* b. Maschinen ꝛc. 495569 ℳ 80 ₰
10 % auf die von 570755 ℳ 65 ₰ verbleibenden
Tantièeme 7 % an den Auffichtsrath.. „ vertragsmößig an die Direkiion
ℳ 3 à 300 „ 2100000 —
52500 —
g auf neue Actien 73170—
. — 32200 976800— 9000— ’
182082 85
23875 23 10742 85 18886 50 ö““ 378— 193201 99 9660 10
8 40000 —
1111““ 525,—
“ b““ 583 42 .. . . 570755 65
118911 ℳ 41 ₰ —62165 „ 20 „
35 8 5300 ℳ 61 ₰
24778 „ 49‧„
und Beamte
In der Sache, betreffend die Zwangsvollstreckung
jahr
“
Dritte Beilage
n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
—
nEn
Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober
nzeiger. 1882.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des (esetzes über den Markensch
7 ut;, vom 30. Nov 1“ — vom 11. November 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mat 1877, vorgeschriebenen Vekann scha ember 1874, sowie die in dem Ges
andels⸗Register
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kang durch all t⸗ lü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Krch alle br zena.
Central⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
mwmarzw
nUmmen
Das Central⸗
Abonnement beträgt 1I ℳ 50
4 betreffend das Urheberrecht an Mustern ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deuts
ud Modelle
che Reich. er.
andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das eträg; ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Von dem noch im Druck befindlichen Jahres⸗ bericht der Handelskammer zu Leipzig für 1881 liegt uns der gutachtliche Theil und die
einleitende Uebersicht über die allgemeine Lage des Handels und der Industrie vor. Dem letzteren ent⸗
nehmen wir Folgendes: Die langsame Besserung der Geschäftslage, welche wir in unseren beiden letzten Berichten konstatiren konnten, hat auch im Jahre 1881 fortgedauert.
Fast in allen Geschäftszweigen ließ sich eine lebhaf⸗ tere Thätigkeit wahrnehmen. Die vergleichsweise günstige Ernte im Königreich Sachsen kam der ge⸗ werblichen Thätigkeit und dem Handel zu statten. Bemerkenswerth ist jedoch, daß fast durchgängig über niedrige Geschäftsgewinne geklagt wurde; wir haben dieser Thatsache bereits in der' Ein⸗
eitung zum gutachtlichen Theile dieses Be⸗ richtes gedacht und einen Erklärungsgrund dafür zu geben versucht. Die Bewegung war übrigens eine regelmäßige und hielt sich in gesunden Bahnen; an der fieberhaften Erregung, wie sie das Verkehrs⸗ leben einiger großer Nachbarstaaten zeitweilig be⸗ herrschte und namentlich in Frankreich zu einer Menge bedenklicher Gründungen führte, hat Deutsch⸗ land und insbesondere unser Platz nicht Theil ge⸗ nommen. So zeigen auch die Börsencourse im Ganzen nur eine langsame Aufwärtsbewegung Unter den Ausfuhrgebieten unserer Industrie nehmen die Vereinigten Staaten von Nordamerika ungeachtet ihrer hohen Schutzzölle immer eine be⸗ deutende Stellung ein. Der großartige Export von Boden⸗ Erzeugnissen hatte ihnen während der letzten Jahre reichliche Geldmittel zugeführt, auch die starke Einwanderung wirkte auf den Bedarf. So traten die auf dem deutschen Markte, vornehmlich in Sach⸗ sen, als bedeutende Käufer auf. Der Verkehr mit diesem Lande erweist sich für unsere Industrie be⸗ sonders auch dadurch segensreich, als es meist bessere Waaren sind, welche dort begehrt werden, während in Betreff anderer überseeischer Absatzgebiete von durchaus glaubwürdiger Seite geklagt wird, daß
Importeure nicht selten die Lieferung unreeller Waaren ausdrücklich verlangen — eine Thatsache, welche die Berichte der Konsuln über die Mängel der deutschen Industrie⸗Erzeugnisse in einer wohl von Wenigen geahnten Weise illustrirt.
„Nachstehend geben wir wieder eine Uebersicht über die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten aus dem hiesigen Konsulatsbezirke, mit Vergleichung gegen die
beiden Vorjahre. b 1879: 1880: 1881: 49 295 259 436 ½ 245 971
Amerikaner
Wollene Tuche . für Doll. Andere wol⸗ lene Waaren „ Halbwollene Waaren. „ Häute und b 8G5 aumwollene und leinene Waäaaren . Bücher.. Musikalien Heitenees⸗ 2 Musikalische und andere Instrumente „ Spitzen und dutzwaaren „ rogunen. „ Lederne Hand⸗ 55 Spiel⸗ und Galanterie⸗ „waaren „ Maschinen u. Eisenwaaren „
334 044
44 767
360 881 610 289 776 528 352 433 193 883
75 968
331 392 220 768 77 025
289 596
88 129 22 816
283 773
273 415
81 557 17 115
457 516
114 129
6 367 12 746
564 244 53 935 22 072
74 597
90 336 138 566
39 922 87 008
53 976 133 416 die ve⸗ 8 4 828 017 2 532 in die Gesammtsumme res 1881 gegen die des Vorzahres etmas zurüchsteht, so ist bechesn den meisten 2 ein Zuwachs bemerk⸗ 16. so 123— n . — 8273, Fshrlene ren, in Häuten und Fellen, in uhen, in ätherischen Delen, Büchern und kalien; einen tenderen Ausfall zeigen wollen⸗ und Leinenwaaren, Spitzen und Putzwaaren, Spiel⸗ und lanteriewaaren, Eisenwaaren und Maschinen,
endlich B. Im Ganzen war auf dem Weltmarkte eine fort⸗ dauernde allmähliche Besserung bemerklich. Eine ahme machten Japan und Ghina, ersteres der gestörten Valuta, letzteres wegen Ueber⸗ — arktes; auch die Levante war für
⸗ Erport ungünstig, theils wegen inne⸗
22 954
16 727 88 913
Zusammen. sür Soll.- 2281
ve, theils des des oͤsterreichi und — 8 n 1ö ngen, 2. ren — der fra en Konkurrenz. Die Aussuhr R d litt unter den erhöbten 5 K; 1.39 x die in⸗
e Kundschaft der E
8 übte
belebend
Unter den einzelnen Geschäftszweigen hatte der Getreidehandel mit Schwierigkeiten zu kämpfen. nur in Weizen waren leidliche Umsätze zu erzielen, da in dieser Fruchtgattung die einheimische Ernte nicht so günstig ausgefallen war. In Betreff des Kolonialwaarenhandels gilt zum Theil noch das früher Gesagte, auch wirkte die weichende Kon⸗ junktur in Kaffee ungünstig. Im Farbewaaren⸗ handel dauerten gleichfalls die alten Klagen fort. Auf das Häutegeschäft drückte die noch immer miß⸗ liche Lage des Ledermarktes. Auch in Wolle war der Absatz schleppend und schwierig. Dagegen ge⸗ staltete sich der Rauchwaarenhandel befriedigender, als man erwartet hatte, obschon die Höhe des Ge⸗ winns nicht dem Umsatze entsprach; hervorzuheben ist das Wachsthum des Erports von Rauchwaaren, besonders nach Nordamerika. Auf dem Eisenmarkte machte sich vom August an eine steigende Konjunktur bemerklich. Die Maschinenfabriken waren meist ausreichend beschäftigt; im Wachsthum be⸗ griffen ist besonders die Erzeugung landwirthschaft⸗ licher Geräthe und der Maschinen für Buchbinderei, wogegen die Fabrikation von Nähmaschinen immer mehr zusammenschrumpft. In den Pianoforte⸗ fabriken wurde im Ganzen flott gearbeitet, die Klagen der kleineren Etablissements haben jedoch nicht aufgehört; bemerkenswerth ist der vermehrte Absatz nach Australien. Auch Thurmuhren werden in wachsendem Umfange für das Ausland hier fabrizirt. In der chemischen Industrie ließen die Folgen der früheren Ueberproduktion allmälich nach. Sprit wurde in erheblichem Umfange exportirt, am stärksten nach der Schweiz, aber auch nach Italien, Frankreich, Spanien u. s. w. Mineral⸗ wässer wurden mehr erzeugt, aber die Preise waren gedrückt. Von der Cigarrenfabrikation gilt das früher Gesagte. Was den Garnhandel anlangt, so blieben ausländische Garne im Allgemeinen vernach⸗ lässigt, die Mode war den Kammgarnen günstig, was der hiesigen Industrie — Kämmerei und Spinnerei — zu gute kam. Der Import ausländischer Web⸗ waaren hat ebenfalls nahezu aufgehört. Die Aus⸗ fuhr deutscher Tuche ging etwas besser als in den letzten Jahren, vornehmlich nach Italien und nach Südamerika. Erweitert hat sich die Rüschen⸗ fabrikation, deren Erzeugnisse großentheils nach dem Auslande gehen. Als ein neuer Industriezweig ist daneben die Fabrikation von Spitzen mittels Ma⸗ schinen erstanden. Unsere Konfektionsgeschäfte begannen in größerem Maßstabe für den Export zu arbeiten, was auf das Manufakturwaarengeschäft günstig einzu⸗ wirken verspricht. In der Wachstuch⸗Fabrikation schreitet die Anwendung der Maschinen fort, damit wächst aber auch die Konkurrenz. Das Ledergeschäft wurde durch den trockenen Herbst und den milden Winter beeinträchtigt. Von Gummiwaaren sind be⸗ sonders chirurgische Artikel stark gegangen, auch sie litten aber unter den hohen russischen Eingangs⸗ zöͤllen. Spielwaaren wurden in normalem Umfange ausgeführt. Das Papiergeschäft leidet noch immer unter der Ueberproduktion; die Luxuspapierfabriken waren vielfach für England und Amerika beschäftigt, wo besonders Gratulationskarten eine bedeutende Rolle spielen. Die Ausfuhr deutscher Bücher und Musikalien hat ebenfalls zugenommen. Auf dem Gebiete des Bankwesens machte sich eine gleichmäßige Bewegung bemerklich, gehoben durch die im Ganzen
immerhin bessere Lage des Handels und der In⸗ dustrie.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 82. — Inhalt: Das Kreishaus zu Kölleda Ers. Sachsen). 82— stimmungen angenährter Werthe von Flußwasser⸗ mengen. — Ueber alte und neue Glasmalerei im Bauwesen (Fortsetzung). — Zur Städtereinigungs⸗ frage. — Eiserne Trambahn⸗Oberbausysteme. — Mittheilungen aus Vereinen: Architektenverein zu Berlin. — Vermischtes: Unfall an dem eisernen Vorhange im Königlichen Opernhause zu Berlin. — Ein neucs Pflaster⸗ und Isolirungsmaterial. — Die Kanalisationzeinrichtungen in Wien. — Zur Frage der unterirdischen oder oberirdischen Fü rung der Leit elektrischer Lampen. — Der n, ein neuer Ventilationsapparatk. — Ein neuer Bewe⸗ gungsmechanismus für Fuhrwerke. — Ueber Eement und Traßmörtel. — Kalorifer von Sugg, Kaiser u.
p. — Personalnachrichten. — Konkurrenzen.
Deutsche Uhrmacher⸗ Zeitung. Nr. 20. — Inhalt: Bekanntmachung des Centralvorstandes. — Der Verbandstag in Nürnberg. III. — Die Taschen⸗ uhrenfabrikation und die Vollendung von Rohwerken nach zer Methode. VII. — Zur Theorie der eegen.— e ers, nDene e r
— rein ten. — richten. — Briefkasten. — Anzeigen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und onwaaren⸗Industrie, Jah XV. Nr. 41. — halt: Die Keramik im Rmenkeicder — Einiges e über Gasfeuerungs⸗Anlagen. (Fort⸗
) — Der Bostiusofen, ein Konkurrent der
— Chemisch rein. — Exrvportinteressen. — Tarife. — Die Dressel, Kister
au. — Ein essantes Werk mo⸗ Gesellschaft zur Aufmunte⸗
. 1.“]
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 83. — Inhalt: Die Biphlen; auf der Triester Ausstellung 1882. I. — Aus der Praxis. Die Aufbewahrung des Hopfens in dem Hopfenmagazin des Brauers und seine Verarbeitung mit besonderer Berücksichtigung der diesjährigen Ver⸗ hältnisse. — Das Ausstoßenlassen des Bieres auf den Lagerfässern. — Die gährungshemmende Wir⸗ kung der Salicylsäure. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Verkauf der Aktienbrauerei Kaiserslautern. Der Hopfenbau in der Altmark. Branntweinschänken in Wien. Die Lagerbierbrauerei Schloß Chemnitz. Aichung der Flaschen. Die Löwenbrauerei von P. Overbeck in Dortmund. Verstaatlichung der Hagel⸗ versicherung in Bayern. Eine Erhöhung der öster⸗ reichischen Brausteuer. Erste Aktien⸗Export⸗Brauerei in Kulmbach. Holstenbrauerei in Hamburg. — Briefkasten. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 83. Inhalt: Deutsche Patente. — Separatbeilage: Neuer Flortheiler für Vorspinnkrempel, welcher sowohl für jeden Faden mit einzelnen Riemchen, als auch mit einem einzigen endlosen Riemchen für alle Fäden arbeiten kann. — Zeitung für Schafzucht und Woll⸗ produktion: Schutz⸗Impfstoffe. (Schluß.) — Woll⸗ schaf oder Fleischschaf? — 60 Schafe erstickt. —
Pasteurs Untersuchungen. — Situations⸗ und Markt⸗ berichte.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 41. — Inhalt: Ringofen und Schachtofen in der Portland⸗Cement⸗Fabrikation. — Ueber den Betrieb der Gasgeneratoren und Gasöfen. — Der Tripolith. — Gußeisen als Baumaterial. — Ver⸗ mischtes. — Literarisches. — Anzeigen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 42. — Inhalt: Zug⸗ und Druckmesser für Feuerungen. — Ueber Glasurziegel. — Vorwohler Portlandcement. — Die Glühlampen. — Allerlei. (Titanhaltige Kaoline. — Patent⸗Dachfalzziegel. — Dichtungsmörtel für Mauerwerk. — Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ kammern für die Kreise Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg pro 1881. — Putzstein für Metalle. — Neuer Ventilator. — Dampfräder. — Mittel gegen Brandwunden. — Die Mixeralmalerei. — Behandlung der Dampfkessel während einer Be⸗ triebspause.) — Patent⸗Anmeldungen. — Ertheilte Reichspatente. — Submissionen. — Submissions⸗ resultate. — Marktbericht.
„Der Ledermarkt. Nr. 41. — Inhalt: Wochen⸗ übersicht. — Vom Berliner Markte. — Vom französischen Markte. — Eichenrindebericht aus Ungarn. — Zur Frage der Mineralgerbung. — Allerlei Beachtenswerthes. — Neue Firmen⸗Ein⸗ träge der deutschen und österreichischen Heundeorraifder — Konkurs⸗Eröffnungen im Deuts eiche. — Gerbsäuregewinnung mittelst Dialyfe. — Lohrinden⸗ gewinnung in Bavern. — Die Lederindustrie auf der Moskauer Ausstellung.
Färberei⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 35. — In⸗ halt: Ein Verfahren, der Vergiftung von Fischen durch Bleichpulver resp. Abflußwässer aus Bleiche⸗ reien 2— von A. Nesbit. — Die Ver⸗ fälschung der Seide. Eine Warnung von J. M. Slater. — Ueber ein neues Bleichverfahren von Dobbie und Hutcheson. — Ueber das Färben der Seide in hellen Farben. Von Marius Movret. — Wie man billige Schmierseife herstellt. — Von der elektrischen Ausstellung in München von Jul. Stinde. — Stiefelwichsen, Stiefellacke und Stiefel⸗ salben von H. Viedt. — Indigobericht vom 30. Sep⸗ tember 1882. — Inserate.
Liesegangs photographisches Nr. 88 — Inhalt: Die neuere Photographie. Von Dr. Krippendorff. — Obernetters Verfahren zur Bereitung von Bromsilbergelatine. — Verbesse⸗ rungen in Entwicklern für Trockenplatten. Von e,e.öIaeln
ent⸗ ungen. — Er von Patenten. — Verschiedene Notizen. — Fragekasten.
Archiv.
Arledzich e9 Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 41. — Inbalt: Der Tripolith in der Baukunst. — Handelspolitische Erziehung der jüngeren Generation. — Tram lokomotiven ohne Feuerung. — Internationale Aus⸗ g r eb. — . und Nähmaschine. — Die — der Arbeiter. — „ * — ische Anleitung zum vanisiren von Eisenblechen. — Patent⸗Liste. — ericht von Wirth u. GCo. in Frankfurt a. M.
t des technischen und burcaus von H. Si .— Verschiedenecs. — ü 2 — —* bhe hs;
Handels⸗Register.
andelsregisterei aus dem Königreich dene gecnfgee Württemberg und e werden
Hessen ö Leipzi tutt t und Darmstadt 8Ihe 1a. , Ahe,, de. letzteren monatlich.
1) Fol. 146 Bd. I.
ist der Kaufmann Julius Karl Böhme in Apold
als Prokurist der Firma:
. J. G. Böhme & Sohn in Apolda eingetragen,
lt. Beschluß vom 15. September 1882. 2) Fol. 637 Bd. II. ist die Firma:
A. Straubel in Apolda und als deren Inhaberin Frau Marie Amalie daselbst eingetragen, it. Beschluß vom 25. September 1882. 8 3) Fol. 627 Bd. II. if
Straubel, geb.
der Schneider Johann Gottlob Gehrmann in Apolda als Inhaber der Firma: G. Gehrmann vormals J. Kampe in Apolda gelöscht, dagegen der Schneider Gustav Albert Friedrich Peter in Apolda 1 als Inhaber eingetragen worden, lt. Beschluß vom 4. Oktober 1882. 4) Fol. 628 Bd. II. ist die Firma: 8 J. Friedländer in Apolda gelöscht worden, 8 lt. Beschluß vom 6. Oktober 1882. 5) Fol. 638 Bd. II. ist die Firma: “ Friedländer & Hamm in Apolda und als deren gleichberechtigte Inhaber 71 a. der Kaufmann Julius Friedländer daselbst, b. der Kaufmann Semmy Hamm ebendaselbst, eingetragen, 9 lt. Beschluß vom 6. Oktober 1882. — Apolda, den 6. Oktober 1882. Großherzogl. S. Nantegericht Abth. I. 8 ichel.
“ [44239] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 831 die Seitens der Kommanditgesellschaft sub Firma: „G. A. Schlechtendahl in Barmen“ dem daselbst wohnenden Buchhalter Adolf Heuser ertheilte Prokura.
Barmen, den 14. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
Eartenstein. In unserem Gesellschaftzregister ist bei der Nr. 29 eingetragenen Handelsgesellschaft: 87. n Eö.“ vormals J. Eichling 1 Folgendes eingetragen worden: “ Der Buchdruckereibesitzer Hugo Kraemer ist aus⸗ geschieden. Das Geschäft wird von dem Buch⸗ druckereibesitzer Robert Kraemer unter unverän⸗ derter Firma „Gebr. Kraemer“ fortgesetzt. Vergleiche Nr. 575 des Firmenregisters. Demnächst in unserem Firmenregister unter Nr. 575 die q „Gebr. Kraemer“ und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Robert Krac⸗ mer zu Bartenstein eingetragen worden. [44347] Bartenstein, den 9. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. II.
Berlin. Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 14. dieses Monats ist die Berliner Handels⸗ Flensceft als Aktiengesellschaft bezeichnet. Diese Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft auf Aktien. Berlin, den 17. Oktober 1882. Königl. Amtsgericht I., Abtheilung 56 1. Mila. Beuthen 0./§. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist 2064 die Firma Adolph Drabe mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O./S., und als deren Inhaber der Tischlermeister Adolph Drabe zu — O./S. am 11. Oktober 1882 eingetragen worden.
Beuthen O./S., den 11. Oktober 1882.
Königl. Amtsgericht, Abtheilung VIII.
heuthen 0./. Bekanntmachung. [44349] unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 5. die Firma Tworog'er Dampfmi J. Pinezower mit dem Orte der Niederlassung zu Tworog und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ —2 zu Beuthen O./S. am 1 er
worden.
Beuthen O./S., den 12g krober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. mnielerela. Handeleregister [44240] des Königlichen — zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Lr die
[44348] unter laufende Nr.
Friedrich am 14. Oktober
nielerela. Handeleregister 144387 des Könt gensgercen⸗ zu Bie Unter Nr. des llschafteregisters
am 1. Oktober 1882 unter der Fiema
Reuburg offene Handel
Bielefeld am 13.
.
vEEEEEEAEE