1882 / 247 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Für jeden fehlenden Dividendenschein einer Stammaktie sind 12 und für jeden fehlenden Dividendenschein einer Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie sind 30 einzuzahlen.

Dieser Betrag wird insoweit resp. erst dann zu⸗

ückgezahlt, wenn festgestellt ist, betreffenden Dividendenschein eine Dividende nicht entfallen ist resp. wenn der betreffende Dividenden⸗ schein nicht innerhalb der Verjährungsfrist präsen⸗ tirt ist.

Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu⸗ vchen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im satz 6 des §. 6 des Vertrages vom 14. November

1881 auf ein Jahr, also bis zum 1. November 1883

mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der

is zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien

8 Anspruch auf Gewährung von Staatsschuldver⸗

schreibungen verlieren. 88

Die Aktien sind mit einem arithmetisch geord⸗

daß auf den

8

Substription arantirte 3 Obligali-

*

Zweite Beilage 1b m Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

247 Berlin, Freitag, den 20. Oktober

8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Kömic1. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Keichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers:

4

Deffentlicher Anzeiger

1. Stsckbriefe und Untersnehnngs-Sachen. 2. ““ Aufgebote, Vorladungen u. doygl. 1

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosghandel.

Interate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. B. Danbe & Co., E. Schlotte

6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren eten Nummernverzeichniß vorzulegen resp. einzu⸗

aaEeEarrmaGaseRrmmmmmaen 8 24

enden. Nach erfolgter Prüfung desselben wird den

auswärtigen Präsentanten ein Quittungsentwurf zur Vollzichung von unserer Hauptkasse übersandt werden, gegen welchen nach geschehener Rücksendung die Uebermittelung der Staatsschuldverschreibungen und ventl. der baaren Zuzahlung erfolgt. Formulare zu den Nummern⸗Verzeichnissen sind vom 15. Oktober cr. ab bei unserer Hauptkasse hier, Leipziger Platz 17, und bei der Betriebskasse in Guben unentgeltlich zu haben. 3 Nummern⸗Verzeichnisse in anderer Form können icht angenommen werden. Berlin, den 13. September 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8 Im Auftrage der Herren Minister 888 1 beiten und der Finanzen for⸗ den wir in Ausführung des 7 des dem Gesetze vom 28. März d. J. (G. S. S. 21 ff.) beigedruckten Vertrages vom 14. Novem⸗ er 1881, betreffend den Uebergang des Cottbus⸗ Großenhainer Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von Aktien der Cottbus⸗Großen⸗ hainer Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Aktien vom 1. September d. J. ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung bei unserer Haupt⸗ n- (Leipziger Platz Nr. 17) hierselbst einzu⸗ reichen.

Es werden für die Aktien Staatsschuldverschrei⸗ Pungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe,

und zwar für je vier Stammaktien Staatsschuldver⸗ schreibungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 900

und für je zwei Prioritäts⸗Stammaktien Staats⸗

schuldverschreibungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von

1500 gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 aus⸗ gefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Avppoints bestimmter Höhe werden, soweit möglich, berücksichtigt werden.

Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung im Absatz 2 des §. 3 des Gesetzes vom 28. März d. J bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch

vier, bezw. zwei theilbare Anzahl von Stammaktien, bezw. Prioritäts⸗Stammaktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke den vorbezeichneten vertrags⸗ mäßigen Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Aus⸗ gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar⸗ stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen ge⸗ währt, dagegen der Rest nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Schuldverschreibun⸗ gen der vierprozentigen konsolidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staats⸗ schuldverschreibungen nicht darstellbare Nominal⸗ betrag, welcher nach Maßgabe der obigen Be⸗ stimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1882 ab mit vier Prozent verzinst.

Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufen⸗ den, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1 ab versehen.

Beim Umtausche sind daher die Dividendenscheine für das Jahr 1882 und die folgenden Jahre nebst Talons mit einzuliefern. Für die fehlenden Divi⸗ dendenscheine werden die Coupons der Staatsschuld⸗ verschreibungen und, soweit eine Ausgleichung über⸗ schießender Beträge durch Baarzahlung stattgefunden hat, die Zinsen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Die Frist innerhalb welcher die Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Ab⸗ satz 4 des §. 7 des Vertrages vom 14. November 1881 auf 1 Jahr, also bis zum 1. September 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsenkirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuld⸗ chreibungen verlieren.

ie Aktien sind mit einem 5—,— Nummernverzeichniß vorzulegen resp. einzusenden.

Nach erfolgter Prüfeng desselben wird den auswär⸗

tigen Präsen ein Quittungsentwurf Voll⸗ ziehung von unserer Hauptkasse

een welchen nach geschehener Rücksendung die Ueber⸗ mittelung der Staatsschuldv mell der baaren Zuzahlung lgt.

Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind vom

15. August cr. ab bei unserer Hauptkasse h

ier, zigerplatz 17, bei der Betriebskasse in Ae. *

bei der Stationskasse des Bahnhofes in Le⸗ unentgeltlich zu ha 1

Nummernverzeichnisse in anderer Form können

nicht angenommen werden. Berlin, den 17. Juli 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

einge geilt in 445210 Obligationen, eine jede zu 125 Rubel Met. 20 Pfund Sterl. 408 Mark 236 Guld. holl. und

höchst bestätigten Beschlusses des Minister⸗Comité 445,210 Obligationen à 125 Rubel Met. = 20 Pfd. Sterl. = 408 Mark = 236 Gnlden holländ. Nominal⸗Kapital.

Berlin, Amsterdam zahlbare Jahreszinsen.

Ziehung folgenden Coupons⸗Zahltermine zum Nominalwerthe eingelöst.

chen Regierung und werden die Obligationen mit dem Regierungsstempel versehen Die Subskription findet gleichzeitig statt: 1“

der Transcaucasischen Eisenbahn-Gesellschaft.

formulars unter nachf

chreibungen und even⸗

1ges] Bekanntmachung.

Zur Wiederbesetzung der Pfarrstelle an hiesiger St. Peter werden von an bis zum 1882 Anmeld

stande (Paulsplatz Nr. 7) entgegengenommen.

Wähl i ¹ . schen Sür kü- Eb. eseer escsihe araee .

nicee zur Bekleidung eines t. rt am Main, den 10. Oktober 1882. er Evang. Lutherische Gemeindevorstand.

abzunechmen.¹ Nach vollständiger Abnahme wird die auf die zugetheilten Stücke hinterlegte Kaution verrechnet resp. rückgegeben. zugehe unt 1u“ Fovember d. J. ungetrrunk zu rgulsrene e esen Beträge

30. Rovember ungen von dem unterzeichneten Vor⸗

ten Interimsscheine werden seiner Zeit kostenfrei bei uns die definitiven Stücke umgetauscht werden. z steht den Subskribent i, gleichzeitig mit —2 Einer dehnitien LJ2ö frei, g mit der ö a welche Appolnts, ob Einer oöder Fünfer. sie s. 3

Mendelssohn

Transcaucasischen isenbahn⸗Gesellschaft

im Gesammt⸗Nominalbetrage 8 von 55,651,250 Rubel Met. Francs 222,605,000 Sterling 8,904,200 Mark 181,645,680 Guld. holl. 105,069,500

500 Francs sgefertigt in einfachen und fünffachen Stücken.

Die Transcaucasische Eisenbahn⸗Gesellschaft emittirt auf Grund des am

23. April 1882 Aller⸗ = 500 Franes

Die Obligationen tragen 3 Prozent, halbjährlich am 15. Juni und 15. Dezember in Petersb Der erste Coupon verfällt am 15. Dezember 1882. Die Amortisation geschieht durch Verloosung al pari und ist in 70 Jahren beendet.) Die Verloosungen erfolgen halbjährlich im April und Oktober.

urg, Paris, London,

Die ausgeloosten Obligationen werden an dem der 1 Die erste Einlösung erfolgt am 15. Juni 1883. Die Zinsen sowie die Amortisation genießen die absolute Garantie der Kaiserlich

sein. in Petershurg bei der St. Petersburger Discontobank,

in Berlin bei Mendelssohn & (0., 1.“

in Berlin bei Robert Warschauer & Co..

in Paris bei dem (omptoir d'Escompte de Paris

in Paris bei Hottinguer & (o. in London bei Baring Brothers & Co.,

in Amsterdam bei * & (0.

8, 2 Der Verwaltungsrathh

Substriptions⸗Bedingungen: 8

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß wir Subskriptionen auf die vorstehenden Obligationen auf Grund des hier beigefügten Anmeldunst⸗ den Bedingungen entgegennehmen:

1.Z“ 1) Die skription findet statt 1b 8 . 8

1 von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags. 2) Der Subskriptionspreis beträgt 55 1 - 28

e ozent vom Nominalbetrage der Obligationen in Reichsmark. Bei S ip werden, sofen die Abnahme der Stücke vor dem 15. Dezember d. J. 2 bene die laufenden Stacaein n wenkp.e. ve. de de ehhen 4 in eas erberg. geschieht die Abnahme nach dem 15. De zum

zember d. J., so sind * 18 25 2 22 9 5 Abnahme bis 15. Dezember d. .; ind außer sse die 8 . der Abnahme der Stücke von dem Subskribenten zu vergüten. in Preise die laufen zinsen vom 15. Dezember d. J.

3) Bei der Subskription muß eine Kaution von 10 Prozent des Nominalbetrages deponirt werden.

Dieselbe ist entweder in b olch nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die Subskriptionsstelle als zulässig crachten st entweder in baar oder in s

4) Im Falle der Uebereichnung bleibt Reduktion der Subskripti behalten. 38) Ueber die Zwteilung auf den, 3 bu e,h hges rbehe

eichnungsbetrag wird sobald wi li Schluß s . erfolgen. Im Falle die Zurheilung weniger als bnAnge 228. Se S., e eehüems en dn 940

meldung beträgt, wird die überschießende Kauti agl 1

6) Die Subfkribenten können die ihnen mertheilten Veteöge 12 eee erüge⸗ 21zzz des Betrages am 7. November d. J.,

des Betrages spätestens am 135. Dezember d.

ses (2) abnehmen; sie sind jedes

+ 1 . ge 8 8

½ des Betrages spätestens am 13. Februar 1883

t er der a en und

iren. seine Zei und die geleistete Kaution ei r nigung, welche bei Abnabs vorzulegen i . voe veüaändige Zeichnun

und werden diese Wün Berlin, im Oktober 88 8* x 88

1

erücksicht werden. ö“

auer

& Co.

2) Sattler Karl Grünemai in Calw für desgl. 3

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

4. Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung

8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkufe, Verpachtungen, Submiszionen etc. 7. Literariache Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. M

Annoneen⸗Burranx.

SEubhastationen, Nufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[44595] Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnhofportier Gottlob Friedrich Käfer zu Calw, vertreten durch Rechtsanwalt Palm daselbst, klagt gegen den entwichenen Güterabfertigungs⸗ gehülfen Otto Eitel von Calw wegen verschiedener Forderungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Bezahlung von 200 aus einem Darlehen und 17 20 für Bedienung, Wäsche, sowie zur Tra⸗ gung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Calw auf Freitag, den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Calw in Württemberg, 14. Oktober 1882. Widmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44603] Oeffentliche Zustellung.

Der Losmann Christian Hohenberg zu Prockuls, vertreten durch den Justizrath Meyhoefer in Tilsit, klagt gegen den Missionär Carl Hohenberg, früher in Dedeiken bei Libau in Curland wohnhaft, dessen gegenwärtiger Wohnort aber unbekannt ist, wegen Verpflegung mit dem Antrage auf Zahlung von 15 monatlichen Pflegegeld bis zu seinem Lebens⸗ ende und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit (Zimmer Nr. 39) auf den 15. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1u“

Tilsit, den 14. Oktober 1882.

Mvyckert, 8 Gerichtsschreiber s. ö Landgerichts.

7

144596] Oeffentliche Zustellung. Der Schreiner Gustav Charrier von Calw und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Palm in

Calw, klagen Eegen den entwichenen Güterabferti⸗

gungsgehülfen Otto Eitel von Calw wegen verschie⸗ dener Forderungen mit dem Antrage, denselben kostenfällig zu verurtheilen, den Klägern:

1) Schreiner Gustav Charrier in Calw für be⸗

stellte Waaren .. .95 30

40 40 3) Adlerwirth Louis Dingler in Calw für Kost 20 10 4) Posthalter Friedrich Bauer in Calw aus einem ee “” n bezahlen, und laden den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Calw auf . Freitag, den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Calw, 14. Oktober 1882. Widmann, Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

144602] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Hirsch zu Berlin, Neue Friedrichstr. 48, vertreten durch den Rechtsanwalt olant, klagt gegen den Kaufmann W. Schulze aus Berlin, dessen Plger Aufenthalt unbekannt ist, wegen der von dem Kläger behufs Anlegung eines ding⸗ lichen Arrestes gegen den Verklagten hinterlegten Caution von 600 mit dem Antrage, den Beklagten verurtheilen in Rückzahlung der vom Kläger in chen Hirsch %⅜%4. Schulze A. 44 G. 309 82 bestellten Caution mit 600 zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 22. Dezember 1882, Bormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte —4 Anwalt zu bestellen. 23 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Christopei, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 114397] ¹

Oessentliche Zustellun Der Schmiedemeister Andreas Lei;vorf oet⸗ kendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt r in Allenstein, klagt den Bauunternehmer Carl Wöͤckner, früher in Goetkendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 18. De⸗ ber v. Js. bis 1. Juni d. elieferten jedearbeiten mit dem Antrage, zekl verurtheilen, dem Kl. 330 nebst 5 % Zin⸗ 5 468 bes FgI zu un n agten zur sn Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des K. ichen chts mu 28 S⸗ ber 1882, Vormittags 10 n r „Vorm 1 mit der orderung, einen bei dem gedachten e zugelassenen Anwalt zu bestellen. um 72 der 1 Zustellung wird dieser a . 1Ofögen d,8 17. Phnober 1882.

oesser, 4

it gemacht. 1

[44594] Oeffentliche Zustellung. (Auszug.)

Der Kaufmann Herrmann Heinrich Strauß dahier klagt gegen den Uhrmacher Paul Unger, früher dahier, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen einer Uhrenkaufschillingsforderung von 300 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zah⸗ lung von 300 nebst 6 % Verzugszinsen vom Tage der Klagszustellung an, sowie zur Kostentragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Nürnberg auf Mittwoch, den 29. November d. J., Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4.

Nürnberg, den 16. Oktober 1882.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker.

[44608] „Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Helena Blankenheim, geborene Zentner, ohne Gewerbe, zu Euskirchen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Arnold Blankenheim, ohne Geschäft, zu Euskirchen wohnend, Verklagten, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auf⸗ löfung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 14. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44605] Oeffentliche Zustellung.

Die ehemalige Wirthsfrau Wilhelmine Danischus zu Amberg bei Goldap, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Stephani zu Darkehmen, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Wirth Jacob Danischus, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: ddas Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil Zzu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗

streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf

den 8. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Insterburg, den 12. Oktober 1882. Engelbrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

168“ [445900 Verkaufs⸗Anzeige v111mßß]];

In Sachen der Frau Wilhelmine Brosenne zu Weende, Gläubigerin,

gegen

den Schlachter Spangenberg zu Dransfeld, Schuld⸗ ner, wegen Forderung, soll das dem Letzteren zu⸗ stehende Miteigenthum zur Hälfte, an der in der Stadt Dransfeld unter Nr. 50 belegenen Bürger⸗ stelle, nebst Zubehörungen, zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 16. Dezember 1882,

Vormittags 10 ½ Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gebt.

Münden, den 12. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

Twele.

144891]1 Subhastations⸗Patent und Ediktalladung.

5 I. des Kaufmanns Wilhelm Connemann zu „Klägers, wider den Kaufmann J. D. Rost iu Schüttorf, Beklagten, wegen Forderun⸗ t der Gerichtsvollzieher Gruhl hierselbst das nhaus des Bekla Haus⸗Nr. 11 in Schüttorf, am Markte b Hofraum, Kartenblatt 9, Par⸗ zelle Nr. 151, groß 2,19 a, angepfändet und das Veräußerungsverbot erlassen.

Termin zur Subhastation wird angesetzt auf Freitag, 29. Derzember d. J., Nachmittags 3 Uhr in der Wo des Gastwirths §. C. Rost in Schüttorf, wozu Kaufliebhaber sich einfinden wollen.

Zugleich werden alle Diesen welche 2 Psand. und and ee aaenace ggat balssenler. und andere din e, on auch Servituten und n an dem be⸗

hvichneten Wohnhause mit mn un

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

meinen, behuf Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem angefetzten Termine geladen, bei Vermeidung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Bentheim, den 10. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. e111““

U Aufgebot.

[44601] Aufgebot folgender

Es ist das gefundener

1) eines seidenen Regenschirms und eines Korsets,

am 28. Februar 1882 zurückgelassen im Geschäfts⸗ lokale von Louis Gordau;

2) einer Rauchtabaksdose mit dem Monogramm A. 8, gefunden am 4. Dezember 1881 in einer Droschke I. Klasse vom Fuhrherrn W. Eckelt;

3) eines goldenen Ringes mit weißem Steine, ge⸗ funden am 20. Juni 1882 zwischen Krausen⸗ und Zimmerstraße vom Dienstmann Hermann Arndt;

4) einer goldenen Damenuhr, gefunden am 23. März 1881 in der Thiergartenstraße von Helene Festag;

5) eines am 24. Juli 1882 zugelaufenen tiger⸗ artig gefleckten Hundes, von dem Restaurateur H. Falkenhagen,

6) eines Beutelportemonnaie mit 7,94 ℳ, 2 kleinen Schlüsseln und einem Monogramm von Messing⸗ blech, gefunden am 25. August 1881 in der Brauhausstraße von der Wittwe Hamburger,

beantragt worden.

„Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sachen werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 30. Dezember 1882, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus⸗ gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils

vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 7. Oktober 1882. 8 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.

b

[445888 Niachlaß⸗Aufgebobt.

Für nachfolgende, unter gerichtliche Behandlung

genommene Nachlaßmassen, als:

1) den Nachlaß des am 29. April 1882 ver⸗ storbenen Schlossers Johann Friedrich Hell⸗ mundt in Altona und seiner am 3. Juni 1882 ebendaselbst verstorbenen Wittwe Mathilde Elisabeth Christiane Hellmundt, geb. Seeburg, den Nachlaß des am 19. Dezember 1881 im Hamburger Krankenhause verstorbenen, in Altona domizilirt gewesenen Arbeiters Johann Budnick rectius Schultz aus Lissen, Kreis Angerburg, Regierungsbezirk Gumbinnen, den Nachlaß des am 20. Juli 1882 in Ot⸗ tensen verstorbenen Kaufmanns Johann Georg

Dtto Niemeyer, 1 1

ist Erlassung eines Aufgebots erforderlich ge⸗ worden.

Mit Ausnahme der bekannten Erben, 1 rück⸗

schtlich des Nachlasses ad 3, der Erbansprüche der

utter des emnge Wittwe Dorette Niemeyer, geb. Dörrie, und seiner sich in Bamberg aufhalten⸗ den Ehefrau Anna Niemeyer, geb. Rau, müssen sich Alle und Jede, welche sonst Forderungen und An⸗ sprüche an die vorbemerkten Nachlaßmassen zu haben vermeinen, innerhalb 6 Wochen nach der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Proclams und spätestens in dem auf den 18. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Angabetermine bei Vermeidung der Ausschließung und des Verlustes ihrer Ansprüche rechtsbehörig im unterzeichneten Amtsgerichte melden. üer n0 doer 182ö h.n önigli mt t, E11qqI“ Werssfenchicht.

Over, Erster Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Nachbenannte Quittungsbucher der Sprottauer Stadt⸗Sparkasse: a. Nr. 11 442 über 62,50 ℳ, ausgestellt auf die Christiane Siegert g Schadendorf, b. Nr. 13 378 über 31,75 ℳ, ausgestellt auf Wil⸗ helm Klante zu Metschlau, - angeblich gestohlen worden und werden auf ntrag der Wittwe Siegert, bez. des Knechts Klante aufgeboten. ü au rt, ihre ee sp am 10. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstele im Zimmer Nr. 8 an⸗ tehenden Termine uns anzumelden und die vor⸗ ichneten Sparkassenbücher vorzulegen, wi . b- deren Kraftloserklärung auf Antrag wird. Sprottan, 15. Oktober 1882. Koönigliches Amtegeticht. ..

[44585] Aufgebot behußs aaa1n“ Auszug. Auf Antrag ihres Vormundes Ch. A. Peters ver Feer⸗ Lorenzen. ged. den 30. Novbr 4 1

1 leben, 2 bst den 10. d22 dasel

ERass⸗

Söhne des Schneiders Christian Friedrich Lorenzen als angeblich verschollen, event. deren unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens zu dem auf den 13. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, hierselbst anberaumten Termin zu melden, widrigen⸗ falls Erstere auf weiteren Antrag für todt erklärt und ihr Vermögen an die bekannten Erben ausge⸗ liefert wird. 8 Hadersleben, den 12. Oktober 1882. Königliches Abtheilung I. Rissom.

[44610] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 21. Sep⸗ tember 1882 ist die zwischen den Eheleuten, Schrei⸗ ner Stephan Wilden und Margaretha, gebornen Dresling, zu Driesch bei Siegburg bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 17. Oktober 1882. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Donner.

Verloosung, Amortisation, inszahlung u. s. w. von öffentlichen Pavieren. G

Cöln⸗Mindener Eisenbahn Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 21. September cr. und auf

Grund der einschlägigen Be⸗ stimmungen der Allerhöchsten Privilegien vom 1. September 1853, 26. Juli 1855, 12. April 1858, 28. Oktober 1861, 4. September 1869, 23. Oktober 1872 und 31. August 1874 wegen Emission 4 und 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen III. Emission Litt. A., Litt. B. und Litt. B. a., IV. Emission Litt. A. und B., VI. Emission und VI. Emission Litt. B. der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der heute in Gegen⸗ wart eines Notars stattgehabten Ausloosung der im April 1883 zur Amortisation gelangenden Obli⸗ gationen folgende Nummern gezogen worden sind:

a. 4 % Prioritäts⸗Obligationen III. Emission

Litt. A.

Nr. 45 121 178 365 423 599 611 711 788 910 1035 1162 1313 1401 1529 1832 1837, im Ganzen 17 Stück à 500 Thlr. = 1500

Nr. 2019 2062 2085 2217 2257 2422 2489 2534 2686 3115 3315 3586 3596 3652 3793 3848 3868 3946 4153 4213 4412 4662 4674 4744 4750 4754 4872 4883 5127 5155 5156 5171 5467 5581 5583 6022 6128 6409 6418 6554 6625 6735 6766 6767 7004 7154 7162 7255 7311 7414 7687 7936, im Ganzen 52 Stück à 200 Thlr. = 600

Nr. 8017 8297 8510 8613 8641 8649 8765 8813 8818 8877 8909 9014 9091 9307 9340 9553 10086 10089 10225 10233 10234 10267 10511 10742 10821 11017 11083 11199 11363 11407 11573 11607 12005 12075 12097 12360 12458 12486 12547 12575 12728 12833 12902 12940 13155 13427 13442 13449 13463 13800 13876 14153 14468 14524 14602 14616 14633 14696 14791 14933 15222 15223 15252 15281 15307 15476 15627 15645 15996, im Ganzen 69 Stück à 100 Thlr. = 300 b. 4 ½ %̃. Vrioritäts Oöligetionen III. Emission

itt. B.

Nr. 16064 16073 16153 16293 16431 16497 16718 16975 17120 17297 17326 17346 17360 17420 17560 17630 17736 17986 18171 18368 18383 18551 18580 18671 18745 18776 18790

im Ganzen 28 Stück à 500 Thlr. =

1500 2 19069 19128 19171 19213 19373

Nr. 19064 19485 19720 19833 20012 20029 20111 20279 20357 20366 20379 20458 20798 21065 21196 21261 21516 21705 21830 21871 22229 22234 22423 22479 22666 22808 22817 22865 23185 23221 23355 23369 23376 23514 23808 23810 23828 24028 24229 24332 24421 24586 24648 24705 24829 24853 24907, im Ganzen 55 Stück à 200 Thlr. = 600

Nr. 19e7 25127 25168 25174 25321 25434 25653 25675 25731 28059 26299 26321 26525 26574 26907 26923 26939 27072 27540 27742 28013 28743 28751 28806

29137 20093 31032 31646 32726 32743 32897 à 100 Thlr. = 300 % c. % Prioritäts-⸗Obligationen III. Emission Litt. B. u.

zaager

8