Runkel. Bekanntmachung. [44623] In das Genossenschaftsregister wurde beute folge Verfügung vom 12. Oktober 1882 bei lau⸗ nder Nummer I., woselbst der Vorschußverein
in Schupbach eingetragen ist, in Col. 4 Folgendes
eingetragen: In der Generalversammlung vom 27. August
1882 ist der Heinrich Müller von Schupbach zum Controleur wieder gewählt worden. Ein⸗
getragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1882 am 16. Oktober 1882. Runkel an der Lahn, den 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
alfeld. Bekanntmachung. [44624] Laut Anzeige vom 23. vor. bezügl. 10. d. Mts. und Eintrags vom Heutigen unter Nr. 10 des Handelsregisters ist an Stelle des verstorbenen Kauf⸗ manns Carl Josef Keil weil hier, dessen Wittwe Frau Melanie Keil, geb. Reuße, hiers. als Mitinhaberin in die Firma: Heinze & Kei zu Graba eingetreten. . 1 Die Vertretung der Firma erfolgt allein durch Herrn Hugo Heinze hier. Saalfeld, den 13. Oktober 1882. 1 Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Trinks.
[44625] Handelsregister⸗Einträge. Nr. 13 850. Unterm Heutigen wurde unter O. Z. 156 des diesseitigen Firmenregisters eingetragen: Firma Heinrich Zeilfelder in Neckarau, Spezerei⸗ u. Kolonialwaarengeschäft; Inhaber ist Heinrich Zeilfelder von Neckarau, dessen Ehevertrag mit Ka⸗ tharina Elisabetha, geb. Treiber, von Plankstadt, d. d. Schwetzingen, den 4. Oktober 1882 bestimmt, daß jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, dagegen alles übrige, jetzige und künftige Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Schwetzingen, den 16. Oktober 1882. Gr. Amtsgericht. Armbruster.
Schwetzingen.
[44527] Stargard i. Pom. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist auf Verfügung vom 6. Oktober 1882 eingetragen: a. bei der Firma Nr. 184: F. Herrlinger in Colonne 6. Geschäft und Firma sind mit dem Tode des seitherigen Inhabers auf das Fräulein Ida 8 Herrlinger übergegangen. b. Nr. 452 als Firmeninhaber: ddas Fräulein Ida Herrlinger zu Stargard bbi als Ort der Niederlassung: 1 Stargard i. Pom. 18 als Firma: F. Herrlinger. 1““ Stargard i. Pom., den 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. J.
Thorn. Bekanntmachung. 8
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register eingetragen: 1 8
A. sub Nr. 83 bei der Firma A. Glückmann⸗ Kaliski: „die Firma ist mit dem Handelsgeschäft dem Kaufmann Marx Glückmann übergeben“.
8 B. sub Nr. 653:
Die in Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Max Glückmann in Thorn unter der Firma A. Glückmann⸗Kaliski. 8
FTFvhorn, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. V.
W““ [44529] Wismar. Gemäß Verfügung vom 16. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 308 Nr. 302 eingetragen: Col. 3 (Handelsfirma): Wilh. Paegelow.
Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.
Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kauf⸗ mann Julius August Wilbelm Paegelow zu Wismar. Wismar, den 17. Oktober 1882. “ Großherzogliches Amtsgericht.
von Kühlewein.
Lunson Wolthagen. Die Firma Wolf Meyerhof in 668 ist erloschen laut Anzeige vom 13. Okto⸗ ber 1882. 8 wWolfhagen, den 13. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 1185122 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das 12à der Handelsgesellschaft „Paul Metzdorf K ist durch Schlußvertheilzeg beendet und nach er⸗
folgter Ab des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin, den 8— 1882. adow. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtbeilung 53.
8-· Konkursverfahren.
In dem Konkurzsverfahren über das —— des Kaufmanns Simon Tepper ist zur Abna 8— des Verwalters der Schlußtermin
den 9. November 1882, Bormittags 10 ¼ Uhr, vor dem ichen Am 1. el
1J9 bierselbft. 1* j. U ober 1882. marsns
Zadow. erichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts I. acs ARtbeftene 53.
8 ob Jendt 2te FAöen n 1 — ac Jen r . wird nach erf Artedkns des —
bierdurch aun en. 174 .3. Okrtober 1882. Kbnigliches Amtögericht. I. 1 Winter.
b [44528]]
[ĩ44535]
Ueber das Vermögen des Kürschners Johann Nückel zu Bremervörde ist am 16. Oktober 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.
“ Herr Rechtsanwalt Schmidt hier⸗ elbst.
Konkursforderungen sind bis zum 18. Novem⸗ ber 1882 bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden.
Erste Gläubigerversammlung Prüfungstermin⸗
Mittwoch, den 29. November 1882, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht.“
Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 18. November 1882.
Bremervörde, den 16. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. II. (gez.) v. Cölln. Veröffentlicht: Siemer, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts II. Bremervörde.
144538]8 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Carl Argus, in Firma Ad. Argus, in Danzig wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 16. September 1882 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 16. September 1882 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Danzig, den 14. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. XI.
144628] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Gustav Schol von Allendorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. August 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. August 1882 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Dillenburg, den 17. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung
144549]= Konkursverfahren.
“
Ueber den überschuldeten Nachlaß des am 23. Fe⸗ bruar 1882 in Dresden verstorbenen Hugo Graf Neidhardt von Gneisenan, Majoratsherrn und Königl. Preuß. Majors a. D., wird heute, am 17. Oktober 1882, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Koukursverfahren eröffnet.
Verwalter: Herr Rechtsanwalt Ebert in Dresden, Grungerstraße 7, II. 1 1
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 10. November 1882.
Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüsungstermin den 18. November 1882 Vormittags 9 Uhr, Landhausstraße 12, I., Zimmer 2. 18 Dresden, am 17. Oktober 1882525A. “ Königliches Amtsgericht.
11123 Bekannt gemacht durc’lt Hahner, Gerichtsschreiber.
1446400 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Schloettel zu Essen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Sep⸗ tember 1882 angenommene Seeenqgberdlesc durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. September 1882 bestätigt ist, aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters wird Termin auf den 11. November d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 46, anberaumt.
Essen, den 17. Oktober 1882. 8
Königliches Amtsgericht. 8 en Bekanntmachung. .
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Gustav Holzendorf . wird heute, am 17. Oktober 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Hoeber hier, straße 18. Offener Arrest 2 20. Rovember 1882. Anmeldefrist bis 3. De⸗ zember 1882. Erste Gläubigerversammlung am 10. November 1882, Vormittags 10 Uhr.
üöram am 15. Dezember 1882, Vor⸗
nigliches Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Frankfurt a. O. 89
14680]° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen
des Nestanrateurs Willmerding in Göttingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. e; Göttingen, den 14. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
Wagemann.
Hueng Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Engert hier wird nach er
er Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Greiz, den 16. Oktober 1882. Das Fürstliche Amtsgericht, 1— I.
Beglanbigt Een W. —— Ger.⸗Schr.
In dem Konkurzverfahren über das Vermögen
er das der Goldarbeiters Johann Wendler von Habel⸗ schwerdt ist zur Abnahme der rechnung des Ver⸗ walters, zur von
— en gegen 1“ ußterm 182u eatbmabe. —,2& Abbaltung ETP 3
22 den 16. Okrober 1882.
5 Junker⸗ mit Anzeigefrist bis
Konkursverfahren.
und allgemeiner
LL4557)2) Bekanntmachung.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Rendanten Carl Voß zu Pel⸗ kum N. 1—82 ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 14. November 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Hamm, den 18. Oktober 1882.
Wulff, “ stell vertretender Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
144629]=1 Konkursverfahren.
Nr. 8371. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg August Schadt, Säge⸗ müller in Willstätt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kehl, den 17. Oktober 1882. 8
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heberle.
8146a0l Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Lei⸗ bold und deren Inhaber Mathäus und Johann Leibold, Zuckerwaarenfabrikanten in Kitzingen, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Kitzingen vom 18. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis 13. künftigen Monats. b 3 1““ k. Gerichtsvollzieher Dürbeck
ahier.
Ablauf der Anmeldefrist 30. November I. J.
einschließlich. Mittwoch, den 15. November
Wahltermin: I. J., früh 9 Uhr, und Prüfungstermin: Donunerstag, den 28. Dezem⸗ ber l. J., früh 9 Uhr, 3 im diesgerichtlichen Sitzungssaale. 6 Kitzingen, den 18. Oktober 1882. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der k. Sekretär: Unger.
Ueber das Vermögen Carolinen Elisabeth, verehel. Hoffmann, geb. Keck, Inhaberin der Holz⸗ werkzeug⸗Fabrik unter der Firma: C. E. Hoff⸗ mann zu Neudnitz, wird heute, am 17. Oktober 1882, Vorm. 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Häbler hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis um 17. November 1882 einschl. Anmeldefrist is zum 22. November 1882 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 6. November 1882, Vormittags 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 4. Dezember 1882, Nachm. 3 ½ Uhr.
Leipzig, den 17. Oktober 1882. 2
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 86 Steinberger. “ Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.
144541]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Horn, in Firma Lonis Horn hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch “
Leipzig, den 17. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.
1445511
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Hein⸗ rich Friedr. Froh in Lübeck ist am 14. Okto⸗ ber d. Js., Vorm. 8 ½ Uhr, Konkurs eröff⸗ net. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Otto Ditt⸗ mer. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November d. J. einschl. Anmeldefrist bis um 20. November d. J. einschl. Erste Gläu⸗ igerversammlung 9. November d. J., 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 30. November 8., 8 11 Uhr, Zimmer Nr. 7. Lübeck, den 14. Oktober 1882. Das Amtsgericht, Abth. I. ur Beglaubigung: Fick, Gerichteschreibergeh.
(14c2el Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Marmorarbeiters Anton Heinrich Fuhr zu Mtainz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
1 termins hierdurch aufgehoben.
Mainz, den 13. Okiober 1882. 8 Großberzogliches Amtsgericht.
ges. Forch. 1 Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: „ Licdea, Hilfs⸗Gerichtsschreiber.
In dem Nonkurse über das Vermögen des ver⸗ benen A Johann Penner in Reich⸗ orst ist der Schlußtermm (§. 150 der Deutschen onkurzordnung) auf 1* Dienstag, den 14. November 1882,
Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer I. hier anberaumt.
Marienburg, den 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. I.
8 Konkursverfahren. 8 Aber das Bermögen nieschinensebatenen Sen csere eeende
der in dem ine 9 6. Ok⸗ ommene ectstes tigen Veschlaß vom 8. Saecen shen in stätigt ist, hierdurch iheben. Merseburg, den 14. Okober 1882.
Amtsgericht, Abtheilung II.
1aern, Konkursverfahren. In dem Konkurs — Vermoͤgen Josevh Sit. Bäcker E Aer⸗ ist in *
eines von dem
[44539]
einschuldner
Bormittags 111 Uhr,
dem Vergleichstermine genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ sschluß vom 29. s Ametsgericht hierselbst aufgehoben.
vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. “ Molsheim (Elsaßz), den 17. Oktober 182.
b Drove, “ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [44688]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermö en des Georg Ziegler, Bäcker in Molsheim, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichg⸗ termin auf
Montag, den 30. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. 1 Molsheim (Elsaß), den 17. Oktober 1882.
Drove, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
144680 Bekanntmachung. Nachdem der Konkurs über den Nachlaß des Kommissionärs Michael Schachtner zu Moos⸗ burg durch Schlußvertheilung beendigt, wird hi mit dessen Aufhebung beschlossen. “ Moosburg, am 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. 8 Mark, K. Ober⸗Amtsrichter. Dies veröffentlicht: 8 Moosburg, den 17. Oktober 1882. Der K. Sekretär Strauß.
144686° Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kappenmachers Jacob Greiner zu Dornach ist wegen mangelnder Masse gemäß §. 190 K.⸗O. ein⸗ gestellt worden.
Müthausen i./Els., den 18. Oktober 1882.
Der K. Amtsgerichtsschreiber: Bündgens.
[44685]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Löwenberg in Ostritz wird
snach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. Ostritz, den 19. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. — Schubert, 3 8 1 Beglaubigt: Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst.
14682] Konkursverfahren.
Nr. 13454. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmanns Seligmann Schnei⸗ dinger von Gailingen wurde, nachdem der in vom 28. August 1882 an⸗
ugust 1882 bestätigt ist, von Gr. Radolfzell, den 16. Oktober 1882.
8 Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:
Sauter. 144840]0° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Friedrich August Emil Geißler in Riesa wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. “ 1
Riesa, den 17. Oktober 1882. 8
Königliches Amtsgericht. Scheuffler. Beglaubigt: Contr. Klappenbach, Gerichtsschreiber.
144887] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Friedrich Valder zu St. Johann wird nach erfolzter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Saarbrücken, den 17. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
[44683] Beschluß. h11.“
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Lonis Köhler in Schönbrunn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. d. M. angenemmene Zwanasvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. Oktober 1882 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Schweidnitz, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. IV.
1446811 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren Üüber das Vermögen des Kaufmanns C. Beetz zu Schwerin ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß
des Großherzogl. Amtzgerichts heute aufgehoben. 8 den 18. Oktober 1882. b
Meyer, Gerichtsschreiber des Großh. S.Aen. Eeeeec⸗ — Amtsgerichts.
[446084
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Lipowski zu Stuhm ist durch be⸗ stätigten Zwangovergleich beendigt und daber auf⸗
PH a. Königliches Amtsgericht. ..
Bekanntmachung.
In dem Konkurzverfahren über das Vermögen der Firma J. A. Rochrig und Sohn zu Hafse⸗ rode ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten
rderungen auf 3. Rovember d. J., Bormittags 11 Uhr,
dem unt te Term beraumt vor unterzeichneten ch in an
an 10. — 1882.
[44550]
Redacteur: Riedel.
——
lag der Gwedition (Kessel.) Druch W. Elzuer.
85 “ g. 4 dem Garnmarkte in Lübbecke wurden 21 bis 27 Stück
8 ahre, was 8
kg, wom an Rohmaterialien (Kohlen,
5222 kg *
242.
zum Deutschen Neichs
Dr itte Beila ge 11ö1öuqp“ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 20. Oktober
n ——EeRReenennenaewIexA neer — — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese vom 11. Nov vom 25. Mai 1877, vorgeschriehenen Bek
ember 1876, und die im Patentgesetz,
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ETEEn;
wvann
1882.
mrm-neun
Das Central⸗ Abonnement beträgt
Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modell en anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
dandels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
che Reich. „r. 2474)
andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
ℳ 50 ₰ für das Meertzggahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden heut die Nru. 247 A. und 247 B. ausgegeben.
—
Der Jahresbericht der Handels kammer von Minden (umfassend den Kreis Minden, Kreis Lübbecke, die Stadt Vlotho und die Aemter Goh⸗ feld⸗Mennighüffen und Bünde⸗Rödinghausen des Kreises Herford) für 1881 äußert sich über die Schiffahrt folgendermaßen: Nachdem den Wasser⸗ straßen Deutschlands Seitens der betheiligten Re⸗ gierungen eine erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet und bedeutendes Kapital für Korrektionszwecke auf⸗ gewandt worden ist, haben sich die Schiffahrtsver⸗ hältnisse der Weser im Allgemeinen ebenfalls in sehr erfreulicher Weise verbessert. Mit großer Genugthuung ist man dem Vorgehen der Staats⸗ regierung gefolgt. reichliche Mittel für fernere Ver⸗ besserungen des Strombetts auszusetzen und drin⸗ gend ist zu wünschen, daß, nachdem das Ziel der Weser⸗Korrektion erreicht ist, das Problem der Ka⸗ nalisation der Fulda bis Cassel im nächsten Jahre ebenfalls zur Thatsache werden möge, weil ein be⸗ deutungsvoller, großer Verkehr auf der Weser nur hierdurch herbeigeführt werden kann. — In dem „Bericht über Thatsachen“ heißt es u. A.: Die all⸗ gemeine gute Kartoffelernte in Deutschland hat auf die Preise von Sprit und Spiritus einen gro⸗ ßen Einfluß ausgeübt, so daß sich dieselben gegen das Vorjahr bedeutend niedriger stellten; 1880 notirte man Spiritus auf dem niedrigsten Niveau mit 57,70 ℳ, im Jahre 1881 mit 53,50 ℳ — Rüböl wurde durch eine von Paris ausgehende Spekulation im Preisstande sehr beeinflußt. Während im Jahre 1880 der Preis nicht über 58,60 ℳ hinausging, stieg derselbe 1881 auf 61,30 ℳ — Von Petroleum kamen in 1881 bei dem Haupt⸗ steueramt in Minden 2 739 840 kg (gegen 1 838 946 kg in 1880) und bei dem Unter⸗St. ueramte zu Vlotho 52 345 kg (gegen 42 094 kg in 1880) zur Verzollung. — An Kaffee wurden in Minden 401 441 kg (gegen 370 721 kg in 1880) und in Vlotho 9018 kg (gegen 16 074 kg in 1880) verzollt. — Ueber den Leggeverkehr des Kreises Lübbecke wird berichtet: Es wurden auf den 5 Leggen zu Levern, Wehdem, Rahden, Oldendorf und Lübbecke im Ganzen bearbeitet 11 054 m weiße und 315 964 m graue Lowendleinen und 1839 m weiße Boltenleinen (in 1880 16 699 m weiße, 390 250 m graue und 587 m bunte Löwendleinen, und 3935 m weiße Bol⸗ tenleinen); die damit in Verkehr gesetzten Summen betrugen 1881 135 695 ℳ, 1880 176442 ℳ — Die Flachsernte im Jahre 1881 war eine noch
schlechtere als die des Vorjahres. Es wurde für 3 ℳ ekauft: gehechelter 2 bis 2 ½ kg, gebrackter 6 bis Heede gab es 9 bis 11 kg für 3 ℳ Auf
Einschlag⸗ und 9 bis 10 Stück Kettengarn für 3 ℳ egeben. — Ueber die Textilindustrie wird der Handelskammer geschrieben: Das Geschäft war im verflossenen Jahre ein schleppendes, und der Nutzen durch die enorme Konkurrenz auf ein Mi⸗ nimum herabgedrückt. Die Leinenpreise sind, obschon olche sehr niedrig standen, noch etwas zurückge⸗ gangen. — Die Handweberei, resp. die Leinenfabri⸗ ation unter den Landleuten hat in den zum Handels⸗ ammerbezirke Minden gehörenden Theile des Kreiset Herford ganz aufgehört. Auch im Kreise Lübbecke ist die Handweberei sehr zurückgegangen. Die Preise der Handgarnleinen sind so niedrig, da ie Leute in dortiger Gegend für ihre Arbeit faktif nichts bekommen, sondern nur das Material ver⸗ vwerthen. — In der Gegend von Rödingbausen des Amtes Bünde hat die Lohnweberei von Packleinen noch einige — Es werden von den mecha⸗ nischen Flachsspinnereien diejenigen ordinären Werg⸗ abfälle, welche mechanisch nicht mehr zu verarbeiten sind, bezogen, und dann mit der Hand gesponnen und verwebt; das Fabrikat wird zum größten Theile erortirt. Ueber Taback wird mit⸗ 8 t, im Jahre 1881 an unbearbeiteten Tabackblättern angemeldet wurden: zur Mindener Niederlage 55 130 kg, zur Niederlage Vlotho 411 657 kg, im Ganzen 466 787 kg. m Haupt⸗
amtsbezirke sind eingeführt 1 219 432 kg (Steuer⸗
betrag 1 036 517 ℳ) Forn 636 056 kg in 1880. — n der Cigarrenfabrikation hat im vorigen e Zahl der Arbeiter anbelangt, gegen
Es wurden auch in 1881
1880 nicht viel verändert. a. 5000 Personen darin bes
ftigt und wiederum Industrie des Bezirks. isses stand gegen 1880 und Pappenfabrik üübEI ahre mit Ppen⸗ un vier⸗ melche durch zwei Dampfmaschinen
36 21— rieben wurden. Die
Jahres 1881 beläuft sich auf circa
bildet sie die hervorragende Das Resultat des Grträ zurück. — Die Lü a H. C. Kuhlmann in Lübbecke enen maschine
Lumpen, Kalk ꝛc.) ein Quantum von wurde, so daß zwischen der der Fabrik 8— im Gesammt⸗
8 IöZB am⸗
39 487 ½ ;2— ustrte
des Grubenbaues nach Osten hin lief über 2500 m weit unter dem Weserbette hin. Im Jahre 1799 hat daselbst der Tiefbau begonnen, und 1803 ist dort die erste Dampfmaschine, damals Feuermaschine, aufgestelltt worden. — Auf der Zeche „Preußische Klus?, Schacht Meißen, wurden in 1881 gefördert 89 579 Ctr. Kohlen und 60 Arbeiter beschäftigt (gegen 87 540 Ctr. Kohlen und 58 Arbeiter in 1880). — Auf dem im vorigen Jahre wieder in Angriff genommenen Schacht Laura sind 114 275 Ctr. gefördert und 91 Arbeiter beschäftigt worden. — Die Eisensteinzeche „Victoria“ bei Lerbeck ist seit vorigem Jahre im Betriebe und versendet seit längerer Zeit von einem werthvollen Rotheisensteine täglich circa 2000 Centner nach dem Bergischen. Die Zahl der dort beschäftigten Arbeiter beträgt cirea 200. — Die Glasfabrik „Porta West⸗ phalica“ von F. A. Meyer und A. Schwartze in Porta beschäftigte in 1881 an männlichen Arbeitern 160 Erwachsene und 30 von 12 bis 16 Jahren, an weiblichen Arbeitern 30 Erwachsene. Der durch⸗ schnittliche Arbeitslohn betrug pro Woche für männliche Arbeiter 14,92 und für weibliche 5 ℳ Die Fabrik bezog 12 Millionen Kilogramm Rohprodukte. — In der Glasfabrik „Berg⸗ hütte- von Ad. Kuhlmann in Hausberge waren 122 Arbeiter mit einem durchschnittlichen Wochenlohn von 14,50 ℳ für männliche und 7 ℳ für weibliche Arbeiter beschäftigt. Der Bezug von Waaren be⸗ zifferte sich auf 157 400 ℳ und der Absatz auf 73 000 Ctr. — Die im Amte Petershagen befind⸗ lichen 2 Strohhülsenflechtereien beschäftigten zusam⸗ men 110 Arbeiter mit einem täglichen Durchschnitts⸗ verdienst von 1,50 ℳ — Eine mechanische Bau⸗ tischlerei mit Holzgeschäft in Oeynhausen beschäftigte ca. 180 Arbeiter und verausgabte an Arbeitslohn 109 000 ℳ — In einer Hufeisenfabrik waren zu Anfang des Jahres 8, später 20 Arbeiter in Thätig⸗ keit. — Eine chemische Fabrik in Oeynhausen be⸗ schäftigte 100 Arbeiter ohne Veränderung des Be⸗ triebes. — Das Konfektionsgeschäft, welches namentlich auf den Absatz im Inlande angewiesen ist, war im v. J. in dem Handelskammerbezirke ein sehr bedeutendes; es sind darin gegen 250 000 ℳ Arbeitslohn verausgabt. Eine Mindener Firma beschäftigte für Anfertigung von Uniformgegenstän⸗ den im ganzen Bezirk eine erhebliche Anzahl von Arbeitern, mitunter gegen 150. — Das Geschäft in Cement war sehr gering, während der flotte Ab⸗ satz von Kalk, in Folge dessen Verwendung in der Landwirthschaft, allerdings zu sehr niedrigen Preisen, gegen früher nicht zurückstand. Es war 1881 die gleiche Anzahl Kalköfen, nämlich 20 im Betriebe wie im Vorjahr; die Zahl der bei densel⸗ ben beschäftigten Arbeiker betrug 90. — Ziegeleien waren in 1881 im Ganzen 82 im Betriebe; darunter befinden sich 4 Dampfziegeleien. Beschäftigt wurden in den Ziegeleien 619 Arbeiter; — Steinbrüche waren 77 mit 420 Arbeitern in Thätigkeit. — Das Königliche Bad Oeyn⸗ hausen verabreichte in der Saison 1881 im Gan⸗ zen 68 040 Bäder (1880 67 004, 1879 61 639 Bäder). Die Zahl der Kurgäste betrug 3767 (1880 3564, 1879 3284). — Ueber die Weserschiffahrt wird berichtet: die außer⸗ gewöhnlich große Dürre eines Theiles des Sommers hat in hohem Grade störend auf den Schiffs⸗ und Güterverkehr der Oberweser eingewirkt. Im Jahre 1881 murden expedirt von Bremen Weserhäfen auf⸗ wärts bis Münden 519 Schiffe von 54885 Reg.⸗T., davon nach Minden und Porta 57 Schiffe von 6473 Reg.⸗T. Es kamen von Weserhäfen nach Bremen 257 Schiffe von 55 657 Reg.⸗T., davon aus Minden und Porta 50 Schiffe von 6096 Reg.⸗T., außerdem gingen nach Bremen 351 Flöße von 10 281 Reg.⸗T.
Es verkehrten nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ deutsche Schiffe im Jahre 1881 in K eenden ausländischen Häfen: Am Beginn des ahres 1881 waren in Nantes deutsche
isse von 651 Reg.⸗Tonnen anwesend. Im Laufe des Jahres 1881 langten in Nantes 21 deutsche Schiffe, in St. Nazaire 22 solcher an, zusammen 43 Schiffe von 13 625 Reg.⸗Tonnen, sämmtlich mit Lad Diese 46 Schiffe von zufammen 14 277 Reg.⸗Tonnen gingen im Jahre 1881 wieder aus. Aus Deutschland kamen 30 deutsche Schiffe von 10 266 Reg.⸗Tonnen, und zwar 18 aus Danzig mit Holz, 4 aus Königsberg mit has⸗ 4 aus St mit Holz, 2 aus Phan mit Hanf, und 2 aus n m 95 26 der angekom⸗ menen deutschen rzeuge von Tonnen waten iffe, 4 von 2158 Reg⸗ Tonnen waren Dampsschiffe. n den g deutschen Schiffen waren 14 von 2954 Reg.⸗ 11 322 Reg.⸗
Ton bel d 32 von — in en P bemn Hafen verließen. Nach
Deutschland gingen 3 deutsche Schiff rge. un Leer,
Lorient 4 che u 2.b Fr 332 —8 lich aus eehäfen (8 aus D. 1 8* in Ballast deenn -2e Eess von
881 66 Fenge e erne .. und — unter
Fhen wene 8 deutsche e von 13 eg.⸗ nen); von den lesr Pese Let. aus — und 3 , e b vvörre in 2. nur auf Stunden an.
10 266 Reg.⸗
liefen in der Küstenfahrt (zwischen Terceira und an⸗ deren Inseln des Archipels) 152 Fahrzeuge von 28 927 t ein und aus, welche eine Einfuhr im Werthe von 165 257 Milreis und eine Aus⸗ fuhr im Werthe von 158 234 Milreis brachten. Der Werth der Einfuhr mit den Schiffen langer Fahrt betrug 442 928 Milreis, wovon 6155 Milreis auf deutsche Fahrzeuge kamen, der Werth der Ausfuhr mit Schiffen jener Kate⸗ gorie 259 266 Milreis, nämlich 252 647 Milreis mit Peet gicsifches und 6619 mit britischen Schiffen. — Im Jahre 1881 gingen im Hafen von Lissabon 62 deutsche Fahrzeuge ein und aus, nämlich 36 Segelschiffe und 26 Dampfschiffe; 8 Segelschiffe kamen in Ballast an, 8 solche liefen in Ballast, 1 theilweise mit Ballast aus. — Im Jahre 1881 kamen im Hafen von Manila (Spanien) 37 deutsche Fahrzeuge von zusammen 31 880 t an, und zwar 30 Segelschiffe von 25 170 t und 7 Dampfschiffe von 6710 t. Von diesen kamen 19 (17 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe in Ballast. Es gingen aus im Jahre 1881 35 Fahrzeuge von 29 890 t, nämlich 28 Segelschiffe von 23 180 t und 7 Dampfschiffe; in Ballast gingen 5 Segelschiffe aus. — Während des Jahres 1881 sind in dem Hafen von Manza⸗ nillo (Cuba) 9 deutsche Fahrzeuge (Segelschiffe) eingelaufen, von denen 3 in Ballast. Wieder aus⸗ gegangen sind in demselben Jahre 7 deutsche Schiffe, wovon 2 in Ballast. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Schiffe im Hafen von Manza⸗ nillo zugegen, die im Januar 1882 aus⸗ liefen, theilweise in Ballast. — Im Jahre 1881 liefen in den Hafen von Caldera (Chile) 12 deutsche Schiffe von zusammen 3921 Reg.⸗Tonnen ein, sämmtlich beladen, 1 derselben von 486 Reg.⸗Tonnen ging durch Verkauf an die Flagge der Vereinigten Staaten über und versegelte in Ballast. Von den übrigen 11 gingen in dem⸗ selben Jahre 10 von 3198 Reg.⸗Tonnen wieder aus, davon 9 in Ballast. Am Jahresschlusse war 1 deutsches Fahrzeug von 237 Reg.⸗Tonnen im Hafen von Caldera zugegen, welches im Januar 1882 in Ballast abging. — Im Jahre 1881 ver⸗ kehrten im Hafen von Odessa: Dampfschiffe: mit Fracht 653 Dampfer von 695 421 t (darunter 7 deutsche Dampfer von 7252 t); in Ballast: 187 Dampfer von 179 169 t (darunter 2. deutsche Dampfer von 1533 t); Segelschiffe: mit Fracht: 204 Schiffe von 179 169 t (darunter 1 deutsches Segelschiff von 341 t); in Ballast: 41 Segelschiffe von 11 312 t. — In den Hafen von Jakobstad gingen im Jahre 1881 3 deutsche Schiffe (Segelschiffe) von zu⸗ sammen 607 Lasten ein⸗ und aus; dieselben kamen sämmtlich beladen an, 1 lief in Ballast aus. Von nichtdeutschen Fahrzeugen kamen aus deutschen Häfen 12 Segelschiffe, davon 2 in Ballast, und von eben denselben gingen nach Deutschland (Lübeck) 5, sämmtlich mit Ladung. — Deutsche Fahrzeuge gingen während des Jahres 1881 im Hafen von Helsingsfors (Finnland) 28 Fahrzeuge von zusammen 5914 Reg.⸗Tonnen, und zwar Segelschiffe und 6 Dampfschiffe, ein und aus. Davon kam 1 Segelschiff in Ballast und 1 olches führte als Ballast Cement. 16 Schiffe 15 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) gingen mit olz aus, 5 Schiffe (4 elschiffe und 1 Dampf⸗ schiff) in Ballast, 4 Schiffe (2 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) leer. Nichtdeutsche Fahrzeuge kamen aus deutschen Ostseehäfen 12 Schiffe von 2584 Se⸗Tenncn. nämlich 8 Segelschiffe und 4 Dampfschiffe; davon langten 4 Schiffe (3 Segel⸗ schiffe und 1 Dampfschiff) in Ballast an. Nicht⸗ deutsche Fahrzeuge gingen nach deutschen Häfen 5 Schiffe (4 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) von 1617 Reg.⸗Tonnen, von ihnen 4 Segelschiffe mit Holz, das Dampfschiff in Ballast. — hrend des Jahres verkehrten im Hafen von Kristinestad 5 deutsche Fahrzeuge von zusammen 1135 Lasten, nämlich 4 schiffe und der Lübecker Dampfer „Finland“. elschiffe kamen in Ballast ein, 1 solches theilweise mit Ballast. Die Segelschiffe gingen mit Ladung, das Dampfschiff ohne solches aus. — Im Hafen von Ancona (Italien) gingen zusammen 443 Segelschiffe von 25 432 Reg.⸗Tonnen ein und 432 Schiffe von 22 869 Reg.⸗Tonnen aus; bierunter gingen 4 deutsche Schiffe von 1658 1 ein und 3 davon von 981 Reg.⸗Tonnen liefen aus. — Während des Jahres 1881 liefen in den Hafen von Leith zusammen 1392 Schiffe von 579 908 nnen ein und zwar 807 Dampfschiffe von 424 299 t und 585 Segel⸗ schiffe von 155 604 t (von diesen waren deut e: 19 chiffe von 7396 t 89 Segelschiffe von 13 428 t). Während desselben res liefen aus dem Hafen von Leith aus, zusammen 1100 Schiffe von 452 935 t; und zwar 658 Dampfschiffe 341 553 t und 442 Stgelschiffe von 111 332 t; seeue führten die deutsche Flagge: 4 Dampf chiffe von 1892 t und 117 schiffe 18 651 t). — Im Hafen von Takao (China) gingen im Laufe des 8 1881 25 deutsche F. e) und aus, von 2 9 in und von denen 23 Schiffe 1 in und I Ieer versegelten. In Anp 7Cchene) d ben Jahres 41 deutsche und 6 reEn. ein, und (34 lschiffe und 6 Dampf⸗ aus, von den letzteren 3 in Ballast; am Jahresschlusse war 1 deutschet ff im
anwesend,
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 82. — Inhalt: Eine Baugewerbe⸗Vereinsbank. — Doppel⸗Wohn⸗ haus an der Fürther Straße zu Nürnberg. — Tech⸗ nische Notizen. — Die Baumaterialien auf der Bayerischen Landes⸗Gewerbe⸗ und Kunstausstellung zu Nürnberg 1882. — Lokales und Vermischtes. — Brief⸗ und Fragekasten. — Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger. — Beilage: Bau⸗Submissiöons⸗Anzeiger. — Annoncen. 3
Nr. 83. — Inhalt: Deutscher Schiefer. — Evan⸗ gelische Kirche zu Nilbau. — Kloster Maulbronn. — Die Baumaterialien auf der Bayerischen Landes⸗ Gewerbe⸗ und Kunstausstellung zu Nürnberg 1882. Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Soziales. — Konkurrenzen. — Bücheranzeigen und Recensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗ Sumissions⸗Anzeiger.
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 60. — Jahalt: Rückblick auf die Pharmacie im III. Quartal 1882. — Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Eisenach vom 18. bis 22. September 1882. Anti⸗ septische Eigenschaften der Kohlensäure, von Prof. Dr. H. Kolbe in Leipzig. Neue Farbenreaktionen der Alkaloide, von Dr. Carl Arnold. Das Wasser⸗ stofffuperoryd und seine Verwendung in der Technik. Chirurgie und Medizin von Dr. P. Ebell, Pfung⸗ stadt bei Darmstadt. Auszug aus den Pgotokollen der Versammlungen rheinischer Chemiker am 29. u. 30. April und 8. Mai 1882 zu Neustadt a. H. und Mainz. — Siemens contra Edison. — Polytechnische Gesellschaft und Verein für Gewerbefleiß in Berlin. — Die Jahresversammlung der American Associa- tion for the Advancement of Science. — Synthe⸗ tische Versuche in der Chinolinreihe, von Zd. H. Skraup. — Correspondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Handelsblatt. — Amt⸗ liche Verordnungen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 42. — Inhalt: Bekanntmachung, betr. die den Aus⸗ stellern der deutschen Bäckerei⸗, Konditorei⸗ und Koch⸗ kunstausstellung in Stuttgart 1882 zuerkannten Medaillen. — Ueber die Fabrikation von Schwarz⸗ farben. — Vorrichtung zum Herausnehmen der Glasscheiben aus Straßenlaternen. — Die Aus⸗ stellung kunstgewerblicher Erzeugnisse zu Paris. — Bücher für Fabrikbibliotheken. — Literatur. — Thätigkeit des Laboratoriums im Monat September 1882. — Ankündigung. —
Neue Zeitschrift für Rübenzucker.
Judustrie. Nr. 15. — Inhalt: Frankreich. Uebersicht der französischen Rübenzuckerfabriken und ihrer technischen Hülfsmittel. — Das Schwarzwerden der Wurzeln junger Rübenpflanzen. Von Prof. Dr. J. Kühn. — Ueber die Bestimmung des Gesammt⸗ stickstoffgehalts im Dünger nach der Methode Ruffle. Von D. Crispo. — Verwendung der beim basischen Entpbosphorungsverfahren fallenden Schlacke in der Landwirthschaft. — Ueber den Einfluß der Chloride der Alkalien und Erdalkalien auf die Ausfällung des Kalksaccharates beim Erhitzen. Von Dr. P. Degener. — Fehlerquelle beim Polarisiren. Von A. Hölzer. — Ueber Maltose. Von Dr. A. Herzfeld. —. Literatur. — Patentangelegenheiten. — Nach⸗ weisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 30. Sep⸗ tember 1882 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung ab⸗ gefertigten Zuckermengen.
Handels⸗Register.
Die ndelsregistereinträge aus dem Königreich
achsen, dem Königreich Württemberg und dem Zroßberzogtbum Hessen werden Dienstags, beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik de hei9. Eeme und 2 veröffentlicht, die i ersteren wöchen e
letzteren monatlich. —
Berlin. Handelsreglster 44710] des Königlichen Amtsgerichts I. zu 71
Zufolge F ihe vom 18. Oktober 1882 sind
am selben Tage de Eintragungen erfolgt:
unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 69287 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A bat. 8. Müller vermer ngetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betbeiligten ufgelnt. r Kaufmann Fried⸗ rich Beübelm Paul Müller zu Berlin setzt das ft unter u⸗ ter Fiema fort. .13,959 des Firmenxregisters. 8. ist in unser ister unter Nr. rma:
F. W. Müller 8 mit dem Sitze zu —G - 87 3 der Kaufmann m Pau r hier eingetragen 1
—
In unser Berlin unter 13,958 die Louis Füu
tha lokal: Iffland 4) und als (Slehe en Sebeaatan 22 getragen worden.
Die Gesellschafter der Uierselhst unter der Firmar
gemann & Don
am 1. Oktober 1882 hbegründeten 2 Han
Erdmann