Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [44748] Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.
Die Lieferung der pro 1883 erforderlichen Be⸗ triebs⸗, Werkstatts⸗ und 2—— aphenmaterialien br. vergeben
soll im Wege werden. Bedingungen mit Verzeichnissen ꝛc.
öffentlicher nission
tur, Zimmer Nr. 35, bezogen werden. wärts erfolat Franko⸗Ueberweisung g ge dung von 1,70 ℳ
Die Lieferungsproben können vom 25.
in dem Werkstätten⸗Magazin werden.
schrift:
können gegen Zahlung von 1,50 ℳ Kopialien von unserer Registra⸗
Nach Aus⸗ gen Einsen⸗
d. Mts. ab an den Wechentagen von 9—12 Uhr Vormittags hierselbst besichtigt
Offerten sind franko und versiegelt, mit der Auf⸗
“ 1 “ 1.“
ranscaucasische Eisenbahn-KGesellschaft. 8
auf
„Submissions⸗Offerte auf Materiallieferung“
bis Freitag, den 10. November cr., Vormit⸗ tags 9 Uhr, einzureichen. Der Submissionstermin wird im Arbeiter⸗Speisesaale unserer Werkstatt ab⸗
gehalten. Breslau, den 14. Oktober 1882. Direktorium.
[44764] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Umbau Bahnhof Halle a. S.
Die Zimmerarbeiten zur sersteclumg der Ueber⸗ führung der Berliner Chaussee auf Bahnhof Halle sollen vergeben werden, und zwar:
350 qam 5 cm starke Eichenbohlen, 540 m 10/10 em starke eichene Unterlagshölzer, 1000 m Barrieren aus Kiefern⸗ und Eichenholz.
Termin am 31. Oktober, 10 Uhr Vormit⸗ tags, auf dem Baubureau im Stationsgebäude Halle
Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift „Zimmerarbeit Berliner Chaussee“ bis zum Termin einzureichen.
Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau auf, die letzteren sind gegen Erstattung der Abschreibegebühr zu beziehen. 88
Halle, den 18. Oktober 1882.
Der Regierungsbaumeister F. Nitschmann.
Submission auf Berkauf von alten Ober⸗ baumaterialien: 2088 Tonnen eiserne Schienen, 494 Tonnen eiserne Hartwichschienen, 35 Tonnen Stahl⸗ schienen, 293 Tonnen Schweißeisenschrott, 93 Tonnen Gußeisenschrott, 35 Tonnen Ftsstehcscrate 43 Tonnen Weichentheile. Termin am 8. vember er., Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗ Bureau. Die Offerten sind versiegelt und porto⸗ frei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Ebendaselbst können die Bedingungen gegen Erstattung von 0,60 ℳ bezogen werden. Cöln, den 20. Oktober 1882. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion Einksrheinische).
Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld. Die Liefe erung der nachbezeichneten, für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis Ende März 1884 erforder⸗ lichen Nutzhölzer ꝛc., als: Birnbaumbohlen, Brems⸗ klötze für Wagen und Tender, Eichenwerkholz, Eichenbohlen, Eschenbohlen, Hammerstiele, Hand⸗ hebel oder Bremsknüppel, Pitschpine, Oberländische und Ostsee⸗ Kieferndielen, Mahagonibohlen, Nuß⸗ baumbohlen, Pappeln⸗ und Weidenbohlen, Pappeln⸗ und Weidenwerkholz, Rothbuchenbohlen, Schleif⸗ dielen, Tannenbord, Ulmenbohlen und Ulmenwerk⸗ holz, soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden. Hierauf bezügliche Anerbieten sind unterschrieben, versiegelt und portofrei mit der Auf⸗ schrift: „Offerte auf Lieferung von Werkstatts⸗ eerr (Nutzhölzer)“ bis zum 2. November d. JIs. an unser Materialien⸗Bureau hier einzu⸗ senden; die Eröffnung derselben findet am folgenden age, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude hierselbst in Gegenwart der “ Submit⸗ tenten statt. Lieferungsbedingungen nebst Massen⸗ verzeichniß liegen in den Werkstätten⸗Bureaus zu Crefeld, Elberfeld, Langenberg, Siegen, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen, köoönnen auch gegen Einsendung von 50 ₰ von dort, sowie von dem Kanzlei⸗Vorsteher as hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den Oktober 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Birennisa.
Cöln⸗Mindener 12—27 Gesellschaft. ung Von den Priortts. bligationen IV. Emission Litt. A. und B. à 100 Thlr. = 300 ℳ ist in der Verloosung am 9. Oktober 1882 nicht die in Nr. 247 d. Bl. aufgeführte Nr. 11320, sondern die Nr. 11230 zum April 1883 gezogen.
AWWochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Bremer Banlk. 11480] Uebersicht vom 14. Oktober 1882.
Activa:
Meta nöFöb Reichskassenscheinhe... Noten anderer Banken. Gesammt⸗Kassenbestand. Giro⸗Conto b. d. eeee Wechsel Fernsdsorderungen. .
ecten. . Debitoren — 8 Immobilien 4 Mobilien — „
. 805,370. 80 „
170588. 49 ₰ 210,600. — ,353. 100,787. 88 3 „ 5 27,114, 987. 78 „ 8,617 i *† -
309,
. 328,897. 90 „
14,780,320. 95 „ E 236,574. 45 „ Verl einblichkeiten aus weiter
nach dem 14. Ok⸗
im Gesammt⸗ Nominalbetrage von 55,651,250 Rubel Met. — Franecs 222,605,000
Pfund Sterling 8,904,200 Mark 181,645,680
Guld. holl. 105,069,560
eingetheilt in 445,210 Obligationen, eine jede zu 125 Rubel Met. — 500 Francs 20 Pfund Sterl. — 408 Mark — 236 Guld. holl. und ansgefertig h in einfachen und fünffachen Stücken.
Die Trauseaurasgf sehe Eisenbahn⸗Gesellschaft emittirt auf Grund des am April 1882 Aller⸗ höchst bestätigten Beschlusses des Minister⸗Comité 445,210 21
Met. = 500 Francs = 20 Pfd. Sterl. 408 Mark = 236 Gulden holländ. Nominal⸗Kapital. Die “ tragen 3 Prozent, halbjährlich am 15. Juni und 15. Dezember in Petersb Berlin, Amsterdam zahlbare Jahreszinsen. Der erste Coupon verfällt am 15. Juni 1883*).. Die Amortisation geschieht durch Verloosung al pari und ist in 70 Jahren beendet. 8
Die Verloosungen erfolgen halbjährlich im April und Oktober. Die ausgeloosten Obligationen werden an dem der Ziehung folgenden Conpons⸗Zahltermine zum Nominalwerthe eingelöst. Die erste Einlösung erfol gt am 15. Juni 1883
9.
Die Zinsen sowie die Amortisation genießen die absolute Garantie der Kaiserlich
Russi schen Regierung und werden die Obligationen mit dem Regierungsstempel versehen sein. Die Subskription findet gleichzeitig statt:
petershurg bei der §Ft. Petershurger Discontobank. berlin bei Nendelssohn & (o. —
Berlin bei Robert Warschauer & MXM11M“ Paris bei dem Comptoir dEscompte de haris g. Paris bei Hottinguer & (o0., 8 London bei Baring Brothers &. 8 eesa bei . 16““]
E“
* 20 23.
Obligationen à 125 Rubel
ürg, Paris, London,
utste
8n 8
er nachfolgenden Bedingungen entgegennehmen: 1 ). J. „„ von 9 1.2 Bormittags bis 5 Uhr Nachmittags.
Dezember in Abzug gebracht; geschieht die Abnahme nach dem 15. Dezember d. J., so sind außer dem se die laufenden S eafen vom 15. Dezember d. J. bis nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effekten zu binterlegen, welche die S
4 lten.
* die etern auf den Zeichnungsbetrag wird 09 Die Subskribent lbent die ihnen zuertheilten Beträge vom 7. November d. J. ab gegen Fehen bens des Betrages spätestens am 13. Februar 1883
ahan; . 8 iaeit.; zur Kenntniß, daß wir Subf skriptionen auf die vorstehenden Obligatione n auf — des “ baveüne a 1) Die Subskription findet statt 4 1 1 G Dienstag, den 24. Oktober “ 2) Der Subskriptionspreis beträgt 55 Prozent vom Nefsaatbea ge der Obligatio Rei rk. d die Abnahme der Stücke vor dem 15. d. J. geschieht, die lansenden Stückzinsen zu 3 frrh eren — c. 8 E.Een —21s zum der 12496 der Stücke von dem Subskribenten zu vergüten. 3) Bei der Subskription muß eine Kaution von 10 Prozent des — nn werden. Dieselbe ist entweder in baar oder in solchen ions mm Falle der Ueberzeichnung bleibt Reduktion der “ 0 wie möglich 1 secs (2) abnehmen; sie sind jedoch des Betrages am 7. November d. p. des Betrages spätestens am 15. Dezember d. J., abzunehmen. Nach vollständiger venhn vird die auf die zugetheilten Stück terlegt verre geben. geheilte Beträge 25 Obligationen ist 20 82 201 Abnahme gestattet und 224—19 8 —— AöeEAn E 2₰ 19
bent —”E. üͤber seine Zeichnung und di leistete Kaution eine h welche bei Abnahme behufs 1n 8 bn 8g hen Beträge vorzulegen ist und S7 — 5 so eeüeEene. 8. ichnungoe⸗
Uten Interimsscheine werden seiner Zeit 2— bei uns veaeen die definitiven 8—b umgetauscht werden.
t den veeatttnen 2geens “ benten frei, .se en P der 8. 9
Wechseln 713,237. 58 „
Dreier
welche See. ob oder
inser, fe 1. Robert Warschauer & Co.
Berlin, im IE bn h
Mendelsso ohn & Co.
*) Nicht 15. Ssoh 1882, wie in Nr. 247 d. Bl. gedruckt ist.
Bedarfs vom Auslande muß.
deutschen Beziehungen in 1861
via England/ Hamburg
₰ u1““
Deutschen Reichs⸗An
Berlin, Sonnabend, den 21. Oktober
Der Inhalt dieser “ in welcher auch die im vom 11. November 1876, und die im Pateuntgesetz, vom 25.
veneigeen, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
6 des Besebes über den Markenschug,
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
vom 30. — 1874, Nat 1877, vorgeschriebenen Bekanntma ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Handels⸗Register für das Deuts
3 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich;
Das Central⸗ Abonnement beträgt
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen m besonderen Blatt unter dem Titel
che Reich. Gr. 248.)
andels 561“ er für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
—*
Während des Jahres 1881 fand nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchiv“ in der Bewegung der regelmäßi⸗ gen Postdampfer in Korfu gegen das Jahr 1880 keine Veränderung statt. Von Frachtdampfern kamen 84 Schiffe mit 66 838 t ein, gegen in 1880 74 Dampfer von 61 148 t Während im Jahre 1880 mehr Ankünfte von Ge treide vorkamen, entsprang die stärkere Schiffsbewegung in 1881 dem Raum⸗ bedarfe für Oelausfuhr und den Bezügen der griechi⸗ schen Regierung von Kriegsmaterial. Von Segel⸗ schiffen kamen in 1881 ein: größere von über 30 t (worunter 2 deutsche) 291 Schiffe von 32 539 t, Küstenfahrer 621 Schiffe von 9472 t, zusammen 912 Schiffe von 42 011 t; 21 Segelschiffe kamen in Ballast. Von Dampfschiffen kamen ein in 1881: 723 Dampfer (darunter 1 deutscher von 618 021 t. Die überhaupt ein⸗ und ausgegangenen 3 deutschen Fahrzeuge brachten Steinkohle und Eisen in Ballast wieder mit. Der reichliche Ernteertrag in Korfu
Jahre 1880 setzte der im Vorjahre nöthigen Einfuhr von Getreide erhebliche Schranken, obwohl immerhin mehr als die Hälfte des jährlich gedeckt werden Dagegen befand sich⸗ Dank der guten Oelernte, die Insel in der Lage, überhaupt sich ausgedehnteren Genuß fremder Eeäensns zu gönnen, so daß die Einfuhr im Ganzen den Durch⸗ schnitt von etwa 10 Millionen Drachmen über⸗
schritten haben wird. In Art und Herkunft ist keine
wesentliche Veränderung bemerklich, nur England scheint nach dem Ausfalle im Jahre 1880 wieder
im Jahre 1880/81
stärker betheiligt.
Die Ausfuhr in Olivenöl
betrug 111 113 Barili (1 Barila = 64,38 !), wo⸗ von 11 858 Barili nach Deutschland gingen.
Einen erfreulichen Aufschwung zeigt die Ausfuhr nach Deutschland; während der Durchschnitt der den 10 Jahren von bis 1870 jährlich auf 1240 Barili, in den 10 Jahren von 1871 bis 1880 jährlich auf 1960. Barili sich belief, erreichte die Ausfuhr in 1881 das an⸗
sehnliche Quantum von 10 858 Barili. Hiervon gingen nach:
Lübeck via England /Hamburg 275 Barili, Stettin via England/Hamburg 3290 Barili, Mag⸗ deburg via England /Hamburg 1865 Barili, Berlin 735 Barili, Sachsen theils via England/ Hamburg, theils via Venedig 463 Ba⸗ rili, Rheinpreußen via Rotterdam 2228 Barili, Süddeutschland via Rotterdam 1189 Barili, dasselbe via Venedig 813 Barili, zusammen 2002 Barili. Die Weinausfuhr nach Frankreich und Oesterreiech wird nach dem Bericht den Werth von 400 000 Drachmen erreicht haben, und dies führte zu vermehrter Anlage und Pflege von Weinbergen, welche bis dahin vernach⸗ lässigt waren. Im Ganzen läßt sich, wie der Be⸗ richt konstatirt, nicht verkennen, daß die Lösung der griechischen Grenzfrage dem Handel in Korfu die vorher fehlende Zuversicht wiedergegeben hat. — Im Jahre 1881 erreichte in Santander (Spa⸗ nien) nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ die Aus⸗ ühr der hauptsächlichsten Artikel 1 Menge: ehl Eö 2* Weizen 495 052 kg, Erze 130 198 t à 1 kg, und zwar Eisenerz 98 904 t, Zinkerz 28 216 t, Blende 2839 t, Kupfer 219 t, Kobalt 20 t. Schiffe gingen im Hafen von Santander ein und aus 2983 Fahr⸗ zeuge, darunter 5 deutsche von zusammen 3913. Reg.⸗Tonnen Netto. Von den letzteren waren 4 Dampfschiffe der Firma Friedr. Krupp in Essen (bewaffaßaßen Kiel) von 3681 Reg.⸗Tonnen und 1 Segelschiff aus Weener von 231 Reg.⸗Tonnen. Die deutschen Fahrzeuge liefen sämmtlich mit
Ladung ein, die 4 Dampfschiffe gingen mit Ballast aus.
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ — der Einfuhr Hasphongs,
Annam (an der Ostküste der binterindischen Halb⸗ insel), hrend des Jahres 1880 5 467 315 Fr., der der Ausfuhr 7 507 528 Fr., der ebes der Ein⸗ und Ausfuhr also 12 974 843 Fr. gedachte Betrag repräsentirt, nach dem ves.e bei Weitem nicht den Werth, den die Handelsbewegung des gedachten Jahres in Wirklichkeit crreicht hat. Soweit die aus kaufmännischen Kreisen in Ha
betrug der Hafenstadt in
schöpften Informationen richtig, erreichen de⸗
arirten Werthe im Durchschnitt nur 60 % des reellen Werths der Waare. Unter Zus ag der — gegebenen Werthdifferenz, sowie 2 sonen Franken Nereg des eingeführten baaren Geldes und 1 000 000 Fr. Werth des importirten Opiums, welches der 8— der hnreh Zoll⸗ behörden ö ig entzogen ist, erreicht der 4— andels einen Betrag
8 e hen geen g an. 9 ses vchagger als ein sehr 5
indeß, wenn man erwägt, daß das Ja in soe des Verdoie der Feeanefahe wse anderer ein für den Han ionell un⸗
— 7 war, so liefert das Resultat der
hres den Beweis, d 8% Fern jedenfall lUiegt in
rirter chinesischer Taback 9 %, Thee 5 %, und ver⸗ schiedene andere Artikel 20 %. — Es wurden im Jahre 1880 aus Haiphong nach dem Auslande aus⸗ Petheg. Reis 33 %, Rohe Seide und Seidenstoffe
21 %, Zinn 16 %, Oel zum Lackiren 6 %, Gambir, Sternanis, Droguen und eingelegte Arbeiten 18 %l. Während des Jahres 1880 sind 253 Schiffe euro⸗ päischer Bauart mit einem Gehalt von 114 197 t und 205 chinesischer Bauart mit 9616 t, im Ganzen also 458 Schiffe von 123 813 t im Hafen von Haiphong ein⸗ und ausgelaufen. Der Antheil, welchen die verschiedenen Nationen an dem Fracht⸗ verkehr Haiphongs Penomi g n stellt sich wie folgt: England 35 %, China 23,5 %, Amerika 20 %, Deutschland 11 %, Niederlande 5,5 %, Frank⸗ reich 5 %. Der Antheil der deutschen Flagge, welcher gegen das Vorjahr abgenommen, wird im Jahre 1881 einen sehr beträchtlichen Zuwachs auf⸗ weisen. Während rein zufällige Konstellationen die in Haiphong gegründete deutsche Firma veranlaßten, ihre Verschiffungen durch englische und amerikanische Dampfer besorgen zu lassen, sind im Jahre 1881 dieselben ausschließlich deutschen Dampfern übertragen worden, von welchen wäh⸗ rend der Sommermonate 6 Schiffe von 3500 t, gegenüber 2 englischen, 2 chinesischen und einem französischen Dampfer, von zusammen 1500 t die Linie Haiphong⸗Hongkong bedienten. Während der Frachtverkehr durch Dampfer englischer Flagge innerhalb der letzten beiden Jahre erheblich abge⸗ nommen, hat sich der chinesische Antheil durch das Erscheinen der Dampfer der China Merchants' 85. Navigation Company sehr beträchtlich ver⸗ mehrt
Patentblatt. Nr. 42. — Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Versagungen; Uebertragungen; Zurückziehungen; Nichtigkeltserklär ungen; Theilweise Nichtigkeits⸗ erklärung; Wohnorts⸗Aenderung; Petenalchenth — Anzeigen⸗Beilage. 9
Deutsche Bauzeitung. Nr. 83. — Inbalt: Einige Gedanken zur Berücksichtigung für die heu⸗ tigen Eisenbahntechniker. — Mittheilungen aus Ver⸗ einen: Architekten- und Ingenieur⸗Verein zu Bremen. — Architekten⸗ und Ingenieur⸗Verein zu Hannover. — Vermischtes: Eine Kirchen⸗Restaura⸗ tion. — in den Vorschriften über die Anfertigung der Probearbeiten für die zweite Staats⸗ prüfung im preußischen Baufach. — Schiffbar⸗ machung der oberen Netze. — Ein Stück Eisenbahn⸗ geschichte. — Portlandcement mit Zusatz von Hoh⸗ ofenschlacken. — Schwere Lokomotiven. — Konkur⸗ , — Personalnachrichten. — Brief⸗ und Frage⸗ asten.
Centralblattder Bauverwaltung. Nr. 41. — Inhalt: Nichtamtliches: Waggon⸗Schiff und Schiffs⸗Waggon. — Vermischtes: Neue Vorschriften über die Prüfung der öffentlich anzustellenden Land⸗ messer. — Konstruktion der Schleusenthore.
Eisenhändler⸗Zeitung. Nr. 30. — Inhalt: Ueber die Entwickelung der Freiberger Hüttenwerke. Vom Oberhüttenverwalter Oberbergrath Merbach. — Zur Lage des Eisen⸗ und Metallmarktes. — Neu ein⸗ getragene Firmen. — Patent⸗Nachrichten. Anmel⸗ dungen. — Bücherschau. — Neuheiten. Patent⸗ Würfelspiel, D. R. P. 18 717, E. Naack u. Co., Berlin 80., Naunynstr. 21. — Verschiedenes.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Penas für den Niederrhein und — alen, zugleich Organ berg. des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 82 und 83: Abbaumethoden auf den belgischen Steinkohlengruben. — Rhein⸗Weser⸗Elbe⸗Kanal. —
ur Rhein⸗ chiffahrts⸗Frage. — Sachsens Stein⸗ ohlenverkehr. — Ein. und Ausfuhr von — — ꝛc. 12 — Follgebi et. — —
rgbaugesellschaft. — Correspondenzen. — Ko — EFisen⸗ und Metallmarkt. — Nachweisung über die
Kohlen ung im Ruhrorter Hafen. — Literatur. * — Submi — Generalversammlungen. tentanm und Ig — . Zer
harakteristik moderner
ergbaugesellschaft. — sernea. „ — Französische Anf über die ung der Stahlschienen. — Die ckelung der russischen Berg⸗ und — Zur Frage Mengung von 1 mit Sand. — —ö— Literatur.
Allgemeine Hrues. und Ho leitane. Nr. 84. — Inhalt: Deutscher Kle Peinn
ntweinmonopol oder Sp be. —
druckapparate im Köntgreich Sach⸗
des opfens als
chte über
— Unglückefafl.
kehr mit Nahtungemitteln. —
maschine für 2—— — sbräuhauses Münche
*
— Ueber das
liner Pestillation.
Steiermark.
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 61. — Inhalt: Die elektrische Ausstellung in München. — Corre⸗ spondenz: Ueber eine leichte Methode, das Natrium⸗ bicarbonat zu analysiren. — Tagesgeschichte: Berlin. Breslau. Wien. London. — Wochenbericht: Kry⸗ stallisationsversuche, als Beispiele für Berthollets Lehre von der Verwandtschaft, von G. “ — Fehlerquelle beim Polarisiren, von A. Hölzer. — Ueber unterjodigsauren Kalk, von G. Lunge und R. Schoch. — Darstellung von Bleisuperoxyd, von A. Fehrmann. — Kobaltsulfat, von G. Vortmann. — Die Einwirkung von Acetylchlorid auf Benzaldebyd bei Gegenwart von Zinkstaub, von C Paal. — Ueber die Einwirkung von Aluminiumchlorid auf die Monohalogenderivate des Benzols, von O. v. Dum⸗ 16 — Ueber die Darstellung der Senföle, von A. W. Hofmann. — Zur Pruüfung der Mineral⸗ fette, von Dr. W. Lenz. — Die Empfindlichkeit der
leitmannschen Arsenikprobe, von O. J. Griffin. —
ine Abänderung in der Phosphorsäurebestimmung, von K. Brookmann. — Zur Nachweisung von Cyan⸗ kalium in Vergiftungsfällen, von H. Fleck. — Ueber den Nachweis von Carbolsäure in Vergiftungsfällen, von H. Fleck. — Zur Kenntniß des Strychnins, von H. Goldschmidt. — Polarimetrische Untersuchung der Eiweißkörper, von L. Frédérieg. — Ueber die Fortschritte der Bakterien⸗Forschung, von Apoth. Marpmann. — Zur Kenntniß der Kondurangorinde, von L. Bötticher — Stärkemehlgehalt der Bella⸗ donnawurzel, von Apoth. Werner. — Ueber einen beachtenswerthen Fall der Krystallisation des Eisens. — Petrolatum. — Asbestpappschalen, von J. Bering. — Obernetters Gelatine⸗Emulsion. — Entfernung von Silberflecken aus Kleidern. — Ein guter Glaskitt. — Literatur. Patentliste. — Briefwechsel. — Handelsblatt.
Die Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 55. — Inhalt: Zeitung: Orgelbaumeister. — Pianofortebau⸗Nachrichten. Ueber Klaviertasten⸗ belag. — Verschiedenes. — Ausstellungs⸗Nachrichten. München. Nürnberg. — Handelsnachrichten. New⸗ York. Boston. — Patent⸗Nachrichten. — Brief⸗ kasten. — Anzeigen. Feuilleton: Der Sankt Stefansdom. (Fortsetzung.) — Mosaik. — Aus⸗ zeichnungen.
Deutsche K. donsulats⸗ Zeitung. Nr. 25. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Die deutsche Kunstindustrie und ihre Konkurrenz mit dem Auslande. — Der Einfluß des neuen russischen Zolltarifs auf den Export oberschlesischer Montan⸗ produkte. — Aus Sachsen (Forts.). — Die Kon⸗ sularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export II. — Vom Waarenmarkte. — Literatur. — Dampfer⸗Abfahrten vom 19. bis 31. Oktober. — Wochenübersicht der deutschen Reichsbank vom 14. Oktober gegen 7. Oktober 1882. Inserate. — Führer durch die deutsche Exportindustrie.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen. Heft 8. — Inhalt: Internationale Elek⸗ trizitäts⸗Ausstellung, verbunden mit elektrotechnischen Versuchen im Königlichen Glaspalast zu München. Von Karl Pollath. — Neuerungen an Koke⸗Oefen mit gleichzeitiger Gewinnung von Theer und Ammo⸗ niak. Patent vom 3. Juni 1882 ab. Von Dr. C. Otto u. Co. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Mit 5 Ab⸗ bildungen. — Balancier⸗Compound⸗Maschine. Ge⸗ baut von der Maschinenfabrik und Eisengießerei A. Borsig,. Berlin⸗Moabit. Mit 2 Abbildungen. — Die bayerische Landes⸗Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst⸗ Ausstellung in Nürnberg, 1882. Bericht, erstattet — In fckig und Kesselrevisor ering in Nürn⸗
it 17 Abbildungen. — Eisenbahn⸗Draisine
Noell. Zweiflammenrohrkessel von Kühnle.
— K elaniage der Maschinenfabrik Nürnberg. — Versuche mit dem Tenbrink⸗ und Planrost. Cirku⸗ lations⸗Kessel, System Mac Nicol. Münchener Stufenrost von Ortlieb. — Zwillings⸗ mpwerk von Hilpert. — Dampf⸗Pumpwerk von Hilpert. — Compound⸗Maschine der Maschinenfabrik Augsburg; Versuchsresultate mit derselben. — Meeting des Iron and Steel Institute am 19. bis 21. Septem⸗ ber in Wien. Bearbeitet von F. Lorenz, Assistent an der Königlichen Berg⸗Akademie in Berlin. — Das Eisen⸗ büttenwesen in Ungarn. Ven Anton von Kerpely. — Ueber die amerikanis Antbrazit⸗Hochöfen. Von John M. Hartmann in Philadelphia. — Ueber die Feoganlion von Eiablschenen mit —7 in
eplitz Kurzwernhart in
Notizen über die Fabrikation dichter Stahl⸗ „̊ᷣ A. Pourcek, Terre⸗Noire. — leber das Walzen von Stabhlgußblöcken mit ihrer eigenen ZEg Hiße. ver vermittelst der Anwen⸗ dung der areashe-eee Von Mr. John ear veene Faeabren eber einen neuen Wind⸗
von feuerfesten Stei⸗ veehapvsset 1., 8nr a hessa Milton. —
Ne
en ne. lipp 8 in — Engl
onal⸗ eeacien. — scanbes
—
Handels⸗Register.
Die “ aus dem Ksönigreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. 144813] Bei Nr. 1608 des Firmenregisters, woselbst die Firma A. Haltermann zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Peter Friedrich Haltermann daselbst verzeichnet steht, ist heute ein⸗ getragen worden: 1“ Die Firma ist erloschen. Altona, den 14. Bkebber 1882. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Altona. Bekanntmachung. [44814]
In unser Gesellschaftsregister ist heute nt Nr. 769 die
Kassai & Duborg zu Wandsbek eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1) Emil Johann Julius Kassai zu Hamburg, 2) Sesn Christian Wilhelm Duborg zu Wands⸗
Die Gesellschaft hat am 13. Oktober 1882 be⸗ gonnen.
Altona, den 14. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a. Berlin. Handelsregister [44870] des Königlichen Amtsgerichts I. zu 82 erlin. Zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,934 die hiesige AB 8. Firma: Alex Schulz vermerkt steht, ist eingetragen:
Zu Breslau ist eine Zweigniederlassung errich⸗ let worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7702 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. Grieves Nachfolger A. Müller
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Johann Nicolaus Alt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,964 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,964 die Firma: H. Grieves Nachfolger A. Müller mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Nicolaus Alt hier, einge⸗ tragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8440 die hiesige Handlung in Firma: Albert Goeltzer 3 vermerkt steht, ist eingetragen: Nach neuerer Anmeldung 82 das „, daersbüt dem Spediteur Friedrich August Berlin überlassen worden, welcher dofelie unter der Firma: Albert Goeltzer Nachfolger fortsetzt. Vergl. Nr. 13,965 des registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,965 die Firma: Albert Goeltzer Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Spediteur Friedrich August Trüloff hier einge⸗ tragen worden.
Firmen-⸗
die hiesige bnnn. 8e rma: uhrmann vernenh steht, is ragen:
Das Handelsges r ist mit — deurch Vertra Firma
irmenrechte
arl Ludwig var⸗ 8. * Ladwig + 8 zu Berlin, ü
8 1889 Nr. 8308 des eehsaae⸗ ertr
st ist in 1—2 Fesehschaftsrenißer unter Nr. 8398 die 8* ê Firma:
deiden Vorgenannten
Gesellschaft * 8 Gesellschaft hat am 1. Oktober
Die Gesensschafter der 1aggng unter der Firma: Dobrowolski
am 15. Juni 1881 begründcten gesellschaft (Geschäftslokal: Manteuß die oforte⸗Fabrikanten
Tbeodor wolski und Gottlieb Berlin. unter Nr. 8399
ben worden.
Die Gesellschafter der e berselbst unter codor Piesbergen & Co. am 15. er 1882 begründeten
: Spittelmarkt I7) sind
— 8400 usen 198 8.2
In unser Firmenregister woselbst unter Nr. 9869
mit dem b. 1 —+ 2, sind als denen 8.
unte der Fiema:
32