1 1447901] Oessentliche Zustell 8
Der a./S.,
vertreten durch den Rechtsanwalt Buhtz da⸗
selbst, klagt gegen den Müller Franz Hintze, früher jetzt in unbekannter Abwesenheit, sta Oktober 1882 fällig ge⸗ wesener Zinsen von den auf dem Grundstücke des Blatt 196 des Grundbuchs
zu Calbe a /S., wegen rückständiger am 1.
Beklagten Band VI. von der Stadt Calbe a/S. Abtheilung III. Nr. 13 eingetragenen 1600 ℳ
Zah
Grundstücks und ladet den Beklagten zur mündli⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Calbe a./S. auf den 21. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Calbe a./S. 1 8 [44949] Oessentliche Zustellung . Nr. 37 902. Der Handelsmann N. Gutmann in Rohrbach bei Heidelberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Geißmar in Mannheim, klagt gegen den Bäcker Karl Dürr von Mannheim, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Mehlkauf vom Monat August d. J., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zins vom Tage der Klagezustellung an, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht zu Mannheim (ECivilrespiciat II.) zu dem auf Montag, den 18. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 16. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stoll. [44926) SOeffentliche Zustellung. — Die Herzogliche Landesdank zu Altenburg, ver⸗ treten durch Landesbankprokurator Rechtsanwalt Wagner in Altenburg, klagt gegen den Hausbesitzer Friedrich Hermann Naeder aus Roschütz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 150 ℳ Darlehns⸗ kapital cum causa mit dem Antrage, dahin zu er⸗ kennen, n. Beklagter schuldig ist, das Kapital von 150 ℳ nebst Zinsen zu 5 ½ % vom 25. März 1881 ab der Klägerin zurückzuzahlen, insbesondere auch geschehen zu lassen, daß Klägerin wegen Kapitals, Zinsen und Kosten aus dem ihr verpfändeten, Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Roschütz ein⸗ getragenen Grundbesitzthume im Wege der Zwangs⸗˖ versteigerung desselben sich befriedige, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Ronne⸗ burg auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , gez. Gerichtsassessor Gerber, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Barbier Plate, Wilhelmine Marie Caroline, geb. Kreplin, zu Berlin, Köpnicker⸗ taße 43, vertreten durch den Rechtsanwalk reude hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Ferdinand Friedrich Plate, früͤher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen bestehende Zand der Ehe zu trennen, den Beklagten für den llein schuldigen Theil zu erklären und denselben für chuldig zu erachten, der Klägerin den vierten Theil eines schuldenfreien Vermögens herauszu eben, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhach. lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 233. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt I“ Stettin, den 14. Oktober 1882. 1
, Baar 8 Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.
[44925] Oeffentliche Zustellun
Die Albine verehel. San. geb. Groh⸗ mann, zu Neustadt a./O., vertreten durch Rechts⸗ — ö 8— kla 8 gegen ihren CEChemann, Tu eerer Hermann Fried ley, 2. zuletzt in Neustadt a./D., jetzt 5,9¾ 22
8
adt annten nt⸗ en böslicher Verlassung und lebensgefähr⸗
halts, w licher Michandluna⸗ owie eeee Bestrafung
des Beklagten bstahls mit mit dem Antrage — der Ehe dem de
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ts
nach, des 5 tsstreits vor die I. Ikammer
Peair chts m Gera (Reuß 8 auf
8 9
Klage t „ den 19. Oktober 1882. Klopfer, gemeinscha
“ d e 2. Jhnpzr 1889,
en ê 1„,— Ne 16.
Ziegeleibesitzer Wilhelm Schulze zu Calbe
— im Betrage von 40 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur
ung von 40 ℳ bei Vermeidung der schulden⸗ halber nothwendigen Subhastation des gedachten
— Ritter, zu Bochum, vertreten durch den
8 8 28
[44929] Oeffentliche Zustellung.
Der Kommissionär Heinrich Klug zu Dorsten, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Jungeblodt, klagt gegen die Erben des Johann Dieckmann zu Feldhausen wegen einer Forderung von 329 ℳ 92 ₰ nebst Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten gemein⸗ schaftlich zu verurtheilen, an Kläger 329 ℳ 92 ₰ nebst 5 % Zinsen von 296 ℳ 78 ₰ seit dem 1. De⸗ zember 1860 zu zahlen, und ladet die Mitbeklagten Ehefrau Johann Schaefer, Franziska, geb. Dieck⸗ mann, aus Kirchhellen und Ehefrau Bernard Keitgen, Elisabeth, geb. Dieckmann, aus Borbeck, deren Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 9. Februar 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thieme,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44924] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurerpolier Anna Flatau in Pr. Friedland, vertreten durch den Rechtsanwalt Bry zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann den Maurerpolier Gottlieb Flatau unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung des zwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagten bestehenden Bandes der Ehe und auf Er⸗ klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, sowie auf Verurtheilung in die Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Konitz auf
den 26. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 19. Oktober 1882.
Schoenborn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44918] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift zum Kgl. Bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen Catharina Diehl, gewerb⸗ los, in Albersweiler wohnhaft, Ehefrau von Daniel Flocken, Lehrer, allda wohnhaft, jetzt, unbekannt wo, abwesend, Klägerin durch Rechtsanwalt Berg in Landau, gegen ihren genannten Ehemann Daniel Flocken, Beklagten, Vermögensabsonderung betreffend, mit dem Schlußantrage: „zwischen der Klägerin und dem Beklagten die Gütertrennung auszusprechen, so⸗ fort den Beklagten zu verurtheilen, mit der Klägerin vor einem zu kommittirenden Notare zur Errichtung des Separationsinventares und Belieferung der Klägerin zu schreiten, auch den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin das ihr zukommende Ver⸗ mögen, sowie ihre Ersatzansprüche und ihren An⸗ theil an der Errungenschaft, falls sie dieselbe an⸗ nehmen sollte, mit Zinsen vom Tage der Klage an herauszubezahlen, auch Experten zu den nöthigen Ab⸗ schätzungen zu ernennen, zu deren Beeidigung [das Kgl. Amtsgericht Annweiler und mit der Errichtung des Separationsinventares und dem Belieferungs⸗ geschäfte einen K. Notar des Bezirks zu beauftragen, endlich dem Beklagten die Kosten der Klage und des Eeparettonshge scüfies zur Last zu legen und das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären“, — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 4. Jauuar 1883, Morgens „9 Uhr, im Sitzungssaale I. besagten K. Sendgerichts angesetzt ist, dem obigen Beklagten Daniel Flocken, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf den Grund landgerichtlichen Bisshlusses vom heutigen
Tage hiermit öffentlich zugestellt.
Landau, den 18. Oktober 1882.
Der K. Gerichtsschreiber am K. Landgrrichte: firmann, K. Ober⸗Sekretar.
[44927] Oeffentliche Die Wittwe — Lu
vk1111“
ustellung. . wig Haarmann, Helene,
echtsanwalt Köchling daselbst, klagt gegen die Ehe⸗ leute Friedrich Elsing und Vernhardine, geborene ethoff, früͤher zu Bochum, jetzt dem Aufenthalte
nach unbekannt, wegen Zinsenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zab⸗ lung von 424 ℳ 80 ₰ und ladet die Beklagten zur e Verhand des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des öniglichen Landgerichts zu Essen auf den 28. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 7—9 Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 18. Oktober 1882.
Kl. Gerichteschrelber des Kentolichen Landgerichts
[44 Oessentliche Zustellung. In dem Verfahren, bet 8 theil Ecloses der am 12. Jult sörhn deTe ceagen —
Bernard, liger Notar,; — F 11 ger Notar, zu Etain befern
seiner 1n gensehgen hinsc⸗ Eigenschaft —
ns BFbööle 82e 1 Brennma
„Schmied, e. Met 2 Fan Legrand, ohne Profession, früher in Paris
162 —— Legrand, früher Soldat in französi⸗
ege.
guerite Calvaire, 2) der Emil Legrand, 3) der Frangois Legrand, 4) der Louis Calvaire, 11¹““ alle vier, sowie die minderjährigen Kinder Calvaire in ihrer Eigenschaft als Erben I. der Barbara Thomas, Wittwe erster Ehe von Theodore Legrand und Ehesrau zweiter Ehe von Nicolas Calvaire, sowie II der Madelaine Be⸗ guise, Wittwe von Peter Thomas, werden aufgefordert, von dem Theilungsplan Ein⸗ sicht zu nehmen, demnächst in dem Termin behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan
zu erheben. Metz, den 14. Oktober 1882. saaiserliches Amtsgericht. 8 gez. Dömling. 8 Zur Beglaubigung: Riediger, Hülfsgerichtsschreiber.
144895] Aufgebot.
Der Kaufmann J. Weiß hierselbst, Oranienstraße Nr. 104, hat das Aufgebot folgender, angeblich ab⸗ handen gekommener 6 Schriftstücke:
1) Dresden, den 13. September 1882. Für Mark 1383 R. W. Am 31. Dezember 1882 zahlen Sie für diesen „Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark: Eintausend drei hundert = drei und achtzig — den Werth in mir selbst und stelle Rechnung laut Bericht. Herrn J. Weiss in Berlin, Oranienstr. 104. 2) Dresden, den 13. September 1882. Für Mark 2000 R. W.
Am 15. Dezember 1882 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von .
Mark: Zweitansend den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.
Herrn J. Weiss in Berlin, .
Oranienstr. 104. 8 3) Dresden, den 13. September 1882. Für Mark 1000 R. W. Am 20. November 1882 zahlen Sie für diesen „Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark: Eintausend den Werth in mir selbst und stellen solchen auf „Rechnung laut Bericht. Herrn J. Weiss in Berlin, Oranienstr. 104. 8 4) Dresden, den 13. September 1882. Für Mark 620 R. W.
Am 15. November 1882 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark: Sechshundert und zwanzig den Werth in mir selbst und stellen solchen „Rechnung laut Bericht. 11.“
Herrn J. Weiss in Berlin,
) Dresden, den 13. September 1882. — Für Mark 1000 R. W. Am 10. November 1882 zahlen Sie für diesen 4 an die Ordre von mir selbst die Lumme von
E“
Wechsel.
Prima
solchen auf
90 90 2,— S — —
0o Prima-Wechsel.
188
Prima-Wechsel. J. We
188
J. We
¶iᷣ Prima-Wechsel.
S Mark: Eintausend
= den Werth in mir selbst und stellen solchen auf
— Rechnung laut Bericht. Herrn J. Weiss in Derlin, XX“
Oranienstr. 104. 8
6) p. 31. October a. c. a/Berlin. Ottavia Zocchi & Söhne (Papierzeichen). Dresden, den 5. September 1882.
ℳ 1784,62 R. W.
. ahlen Sie gegen
rima⸗Wechsel an die Ordre von uns
Prima-Wechsel.
Am 31. Ocetober a. c. 5 selbst die Summa von R. M. Siebenzehnhundert vier und Werth 2ö327 21— 62 ₰
n uns selbst und stellen ihn auf Rech⸗ nung laut Pe salr.
Herren J. Weiss in Berlin,
Oranienstr. 104. 8 beantragt. Der resp. die Inhaber der Schriftstücke werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 6. Juli 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstra 58, I., Treppe, Saal 21, anberaumten Aufpebotetermine saer resp. ihre Rechte anzumelden und die Schrift⸗
tücke v en, widrigenfalls die Kra 5 der Schriftstücke erfol A raftloserklärung
Berlin, den 11. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 55. öE 8 gebot der nachfolgen 1 1) des unterm 16. März 1874 für Herrn Heineach — auf 8— ’ „ mit ankocession eren ehenen thekendepotscheins Nr. 1752 nebst e 8
Versicherungs⸗Police Nr. 2819 — der Preu Ieesicerangs Aüler Meicr lee SNeh ůber N Thaler ant, von dem Ackerer Johannes Fers.
9) — dem Giesen 242·—— Kreis e Taas. 1. Nr. 107 gter 10) Tloler cleln 5699
300 ℳ, vom Kauf i —— liner Sterbekaff auf den
Wittwe Berlin,
mit Lücheee 8
e Cassirer —
Prima⸗ 1 122
der städtischen
sprossenen Kinder, nämlich Marie, Felix und Mar⸗ 32 . Nr. 103 738 auf den
ste de benun
G Blatt 51 8 7 des 88n deekaench. 2
Karoline, geb. Altmann, verehel. Ma über ein Guthaben von 792 ℳ 66 ₰, b. Nr. 103 739 auf den Namen Böttcher, Karl Maurer, über ein Guthaben von 603 ℳ von den Maurer Böttcher'schen Eheleuten zu Berlin 1 beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58 Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 10. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
[44934] Aufgebot. 1“
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Kauf⸗ manns Karl Salomon zu Reichthal, werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der daselbst am 28. Dezember 1853 verstorbenen Wittwe Gruhn, Johanna, geb. Reder, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 4. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Ansprüche an den etwa 40 Mark betragenden “ anzumelden, widrigen⸗ falls dieser dem Fiskus zugesprochen werden wird.
Namslau, den 17. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
[44950] Aufgebot. Christian Schleif aus Blankensee, wird der Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Düsing, am 5. Februar 1823 in Crewitz geboren, welcher im Jahre 1867 nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 25. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Templin, den 7. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
[44914] Bekanntmachnnug.
Durch das am 4. Oktober 1882 verkündete rechts⸗ kräftige Ausschlußurtheil sind die nachstehenden Hypothekenurkunden für erloschen erklärt: I. das Hypothekendokument über 200 Thaler Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Schiffer Christian Hausmann zu Friedrichstadt⸗Magdeburg zufolge Verfügung vom 7. Januar 1856 und 11. Oktober 1866 in Abth. III. Nr. 14 des dem Privatmann Carl Baumbach zu Friedrichstadt⸗ Magdeburg gehörigen, Band 38 Blatt 2268 des Grundbuchs von Magdeburg verzeichneten Grund⸗ stücks aus der Schuldurkunde vom 27. Dezember 1855 resp. der Cession vom 27. September 1866,
II. das abgezweigte Hypothekendokument über 39 Thaler 26 Sgr. 6 Pf. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen von 34 Thaler 16 Sgr. seit dem 30. Mai 1859, eingetragen für den Kossathen Andreas Ulrich zu Biederitz zufolge Verfügung vom 2. April 1852, vom 17. Februar 1860 und resp. 13. April 1866 in Abth. III. Nr. 18 des der Wittwe Ulrich, Sophie, geb. Ferchland, zu Biederitz gehörigen, Band 1 Blatt 125 des Grundbuchs von Biederitz verzeichneten und in Abth. III. Nr. 11 des dem Posthalter Wilhelm Heinrich zu Magdeburg gehörigen, Band 2 Blatt 54 des Grundbuchs der Feldmark Biederitz verzeichneten Grundstücks aus dem Kaufkontrakt vom 27. März 1852 und der Ueberweisungsverfügung vom 27. Januar 1860,
III. das Hypothekendokument über 37 Thaler 15 Sgr. Gold rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen und Kosten, eingetragen für den Kaufmann Carl August Leopold Lange zu Magdeburg zufolge Verfügung vom 9. Fe⸗ bruar 1853 in Abth. III. Nr. 1 des dem Arbeitsmann Andreas Jenrich zu Schnarsleben ge⸗ hörigen Theil IV. Nr. 145 des Grundbuchs von Schnarsleben verzeichneten Grundstücks aus dem Kaufkontrakt vom 16. Oktober 1849, IV. das Hypothekendokument über 150 Thaler Vatererbe und Bersen. eingetragen für Friedrich August Klemme zu Groß⸗Ottersleben, geb. den 18. September 1842, 223 über die Verpflichtung der Wittwe Klemme, jetzt verwittweten Werner, Anna Elisabeth, geb. Sperreuter, ihren obengenannten Sohn ein Handwerk erlernen zu laflen in Abth. III. Nr. 7 resp. 9 der der genannten Wittwe gehörigen, Band 2 Blatt 79 des Grundbu von Groß⸗ Ottersleben und Band 1 Blatt 15 des 2— der Feldmark Groß⸗ Ottersleben verzeichneten Grung ücke zufolge Verfügung vom 7. Februar 1853 aus
Ehe⸗ und Erbvertrage vom H* 1841 und dem Erbrezesse vom 10. ber 1852. Magdeburg, den 7. Oktober 1882. 8
„. FErkenntniß auf Todes⸗Erklärun Der Schiffszimmermann - beck, geboren am 3. April 1830 zu Geeste kohn des weil. iffs zimmermanns ischbeck und dessen zweiter Ehefrau
rken, in 4*☛ wird
Di — 1³. “ ten Erb⸗ oder Nach⸗ e etwa n eten
— werden zur Anmeldung ihrer An⸗
pruͤche nochmals aufgefordert, unter der Verwar⸗ Falle der Nich
ndorf Christoph Meta, geb.
Geestemünde, 3. Königliches Bac
Der Gebrezeß vom 10. Ms ö
rlin, 7. Oktober 1863
Erdmann Gotllob
Lern 8. 1 II.
Zinsen. ung
Urtheil des unterzeichneten
für kraftlos erklärt.
Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Pferdeknechts
Ken gliches Amtscericht. Abtbellung V. .
Henbheh Cornelius
89 Oeffentliche Zustellung.
l0eo S esen Heinrich Kritz zu Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hegewald eben⸗ daselbst, klagt gegen den Kaufmann Georg Heise, früͤher Inhaber eines Putz⸗ und Weißwaarengeschäftes u Dresden, dann in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 100 ℳ am 1. Juli 1882 fällig gewesenen Miethzinses für eine Wohnung und einen Laden, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 100 ℳ sammt Zinsen davon zu 5 % vom 1. Juli 1882 ab zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße Nr. 11, J. rechts, auf
den 29. November 1882, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 20. Oktober 1882.
Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
165088. Aufgebot.
Der Caspar Knülle zu Suttrop hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die Band 25 Blatt 10 des Grundbuchs von Rüthen in der 3. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragene Post, nämlich die dem Maurer Philipp Schrewe zu Hamm aus dem Ba⸗ gatell⸗Mandate vom 18. Januar 1856 zustehende Judikat⸗ und Kostenforderung von 22 Thlr. 8 Sgr. nebst Zinsen und Kosten, eingetragen ex decreto vom 28. September 1865 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Rüthen, den 14. Oktober 1882.
Das Königliche Amtsgericht. [44469] Urtheils⸗Auszug.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 2. Oktober 1882 wurde die zwischen der Arbeiterin Margarethe Kuhn, Ehe⸗ frau des Küfers Friedrich Koch und ihrem genannten Ehemanne, Beide zu Queuleu bei Metz wohnhaft, be⸗ standene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage für aufgelöst erklärt. Behufs Feststellung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche wurden Par⸗ teien vor Notar Lange in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879 bekannt ge⸗
acht. mMet, den 7. Oktober 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär: “ 8—
lrlenntniß auf Todeserklärung.
Der'am 18. April 1825 zu Bentwischlgeborene Kauf⸗ mann Peter Wilhelm Horeis, Sohn des weiland Hausmanns Peter Horeis und dessen Ehe⸗ frau, Catharina, geb. Groth, daselbst, wird, da er ich der Ediktalladung vom 2. April 1881 zuwider 8 zum Termine am 22. September 1882 nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben eine glaub⸗ würdige Kunde nicht eingegangen ist, damit für todt erklärt. —
Zugleich ergeht nochmals an etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche bis zum Tage der Rechtskraft dieses Er⸗ kenntnisses, die mit dem Ablauf des 90. Tages nach beendeter Bekanntmachung eintritt, anzumelden, widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Neuhaus a. d. O., den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Gülle.
11cis= Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗
thekenurkunde über die Post von 7866 Thlr. 20 Sgr.,
eingetragen auf den Grundstücken Nr. 118 A., 124
und 1046 A. der Stadt Hirschberg hat das König⸗
liche Amtsgericht II. zu Hirschberg durch den Amts⸗
üe Sommer am 14. Oktober 1882 für echt erkannt:
1) die Hvppothekenurkunde über 7866 Thaler Silbergroschen Abfindungssumme, eingetragen Grund des Auseinandersetzungsvertrages vom
5. März 1870 für die verwitlwete Hermegmeister Gruner, Louise, geborene Mann, zu Hirschberg in III. Nr. 10 resp. 15, resp. 5 der jetzt der esellschaft Joseph Gruner’'s Erben 19 Hirschherg gehörigen Grundstücke Nr. 118 A., 1 — 1046 A. den Eiaet — und + — erwähnten Auseinandersetz ge und den betreffenden 5. April r kraftlos erklärt. 1 8
den 14. Oktober 1882N. abesaaccte Ntsgealde n.
4— des S. Staatsministeriums als reter des Staatsfiskus werden die unbe⸗ kannten Erben des am 27. Januar 1882 zu Ichters⸗
verstorbenen Dicns nechts Fodenn Tbomas
e Bickel) von nterwurm 8 2 4 — aufgefordert, sich spätestens 1 Uermit auf den — Mittwoch, den 17.
Januar 1883, Bormittags I1 Uhr, “ anberaumten A istermin bei dem unterzeich⸗
„große furte Nr. 2,
3— 14, zu melden, “ mit werden und der 1ö 670 ℳ an . fiskus ohne Kaution überlassen werden des Ge
Au wohnhafte EZüäeEEEb am abme künstiger gerichtlicher Ausfertigungen zu
en.
Herbalb
den 7. Okzober 1882.
Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Starnberg hat mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung zweier Kla⸗ gen des Wirthes Josef Spickner, von Wielenbach, vertreten von dem K. Advokaten und Rechtsanwalt Lohrer in München, gegen Carl Uhly, Krämer in Tutzing, nun unbekannten Aufenthaltes bewilligt. Kläger fordert: 8 1) Zahlung der vertragsmäßig am 1. Juli und 1. Oktober 1882 fälligen fünfprozentigen Zinsen aus einem Anwesenskaufschillingsrest von 6728,57 ℳ mit 168,20 ℳ, 2) Zahlung des restigen Kauspreises mit 200 ℳ für das dem Kläger im heurigen Jahre um den Preis von 400 ℳ abgekaufte Waarenlager, und 3) Tragung der Prozeßkosten. Zur Verhandlung über beide Klagen ladet der Kläger den Beklagten in die hiezu bestimmte Sitzung des Kgl. bayer. Amtsgerichts Starn⸗ berg vom Mittwoch, den 6. Dezember 1882,
Vormittags 9 Uhr, und wird dieser Auszug dem Beklagten zum Zwecke der Zustellung bekannt gemacht. Starnberg, den 21. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber des K. bayer. Amtsgerichts Starnberg Schleußinger,
Sekretär.
144946865 v Durch Urtheil vom 14. Oktober 1882 ist die Hypothekenurkunde vom 7. November 1865 über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 42 von Nieder⸗ Walditz in Abth. III. Nr. 14 für den Gastwirth Johann Kretschmer zu Neurode aus der Schuld⸗ urkunde vom 2. November 1865 eingetragenen 150 Thlr. Darlehn für kraftlos erklärt. Neurode, den 14. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
1449511 Bekanntmachung. Der bisherige Gerichts⸗Assessor Dr. Victor Ben⸗ Israel zu Coblenz ist heute in die Liste der Rechts⸗ anwälte bei dem Landgerichte zu Coblenz eingetragen worden. Coblenz, den 18. Oktober 1882. Der Landgerichts⸗Präsident. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor: Settegast.
[45091]
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung eines neuen Dampfkessels für die Steinkohlen⸗ und Gas⸗ anstalt auf Bahnhof Kohlfurt soll im Wege der Submission an einen geeigneten Unternehmer ver⸗ geben werden. 1 “ Termin hierzu ist auf 8
Dienstag, den 7. November 1882, Mittags 12 Uhr, . im Bureau des Königlichen Ersenbahn⸗Betriebs⸗ Amtes hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte über Lieferung eines neuen Dampf⸗ kessels auf Bahnhof Kohlfurt’“ 4 eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗Bedin⸗ gungen und Zeichnungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Ab⸗ schriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare, sowie Kopien der Zeichnung gegen Erstattung der Kosten von 1 ℳ 80 ₰ in Empfang genommen werden. Breslau, den 17. Oktober 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Anrt (Breslau⸗Sommerfeld).
n Ausgebot von Arbeitskräften. 1883 werden 150 bisher mit
werden. rnebrl ihr Offerten brieflich mit der Aufschrift:
unterzeichnete Direktion einsenden.
einzusehen oder
schlosten. Cronthal bei Crone a. 19. Oktober 1882.
Strafanstalt.
zu Kiel sollen Tauwerk⸗, Segeltuch⸗,
und andere Abfälle verkauft werden. Hierauf
Rovember er., Na
der Verwal
30. und 31. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in Augen chein genommen werden.
882. Kalserliche Werft, lung.
ngs⸗Abthei
eld. tück alte nrödersäße und zwar: „200 und 50 rädersäye“, welche im öffentlichen Submif werden sollen Offerten mit der Lut „Ankauf alter Räder ütze“ sind bis zum NR Uhr, portofrei und ichn chen. Von 8 eSehehen
gegen Erstattung lien ad 50
or.
Diedrich.
eeamr enaenar Henoolich S
ö“
8 16 8 “ 8 Zum 1. April Tischlerarbeiten, ins⸗ besondere Stuhlfabrikation, beschäftigten Gefangene dieponibel und sollen dieselben anderweit vergeben Hierauf reflektirende Unternehmer wollen 2 „Sub⸗ mission auf Arbeitskräfte“ bis spätestens zum 20. November er., Morgens 9 Uhr, an die Die Bedingun⸗ gen sind im Bureau der hiesigen Arbeitsinspektion
legen Entrichtung von 1,00 ℳ Kopialien zu —2 Die Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonatlichen Arbeitslohnes. ag wird auf höchstens 3 Jahre abge⸗ Br., den Königliche Direktion der
Bekanntmachung. Auf der 22 —
ektirende wollen ihre schriftlichen Offerten bis zum 38 chmittags 3 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde versiegelt und mit der Auf⸗ scrift bote auf Abfälle“ verseben einreichen. e aufsbedingungen koͤnnen dancs. Kegiitratar Kallc eingesehen; die Abfälle am
Kiel, den 21 Oktober Berwaltu
Königl Eisenbahn⸗Direktion zu Elber— Se Nn eee ne. *. 250
der
— ordentlichen Generalversammlung
ein. 8 “ der — erfolgt gegen Aktien C. N) am ber während der FvF,e zmnserem SererSen 45, 47, 49. 4
ovember er., Bormit⸗ t an den Unter⸗
een auch der
den 1. Oklober 1882. Der Königliche Eisenbahn⸗
F 1“
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[45076]
Bekanntmachung.
Bei der am 8. Mai cr. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr entrirten An⸗
leihe sind pro 1882 die 1 587, 891, 929, 997, 1031, 1148, 1182, 1190, 1191, 1192, 1194, 1294, 1361, 1496, 1497 gezogen worden. bö2— Einlösung der Anleihescheine und die Aus⸗ hlung nuar 1883 an auf der hiesigen Stadtkasse. Mülhreim a. d. Ruhr, den 19. Oktober 1832.
za
Nummern 171, 447, 451,
der Beträge à 500 ℳ erfolgt vom 2. Ja⸗
Der Bürgermeister von Bol..
—
[40253]
neten
941 982 996.
3919 3935 3955 3996 3999.
928 985 991.
2818 2835 2858 3841 3891 3893 3925 3999.
1021 1043 1104 1130 1623 1649 1659 1666 2001 2026 2061 2066 2504 2584. 2608 2633 3091 3194 3206 3278 3858 3883 3896 3913 4423 4457 4499 4535 5015 5076 5101 5135 5613 5622 5690 5736 6189 6219 6375 6452 6835 6860 6863 6930 7411 7419 7472 7553 7993 8003 8027 8486 8515 8522 9141 9245 9277 9667 9906 9935 9961 9995 9996 10000.
6622 7077 7665
7143 7214 7221 7228 7261 7684 7752 7768 7844 7860
7271 7273 7877
8951
ab nicht mehr verzinst werden.
Benfey.
Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank.
In Gemäßheit der Amortisations⸗Bedingungen sind am 8. d. Mts. unter Leitung eines öffent⸗ lichen Notars von den von uns emittirten 4 ½ prozentigen Pfandbrief⸗Anleihen die nachstehend verzeich⸗ Pfandbriefe zum 1. Januar g durch “ zur Amortisation bestimmt, und zwar:
Serie II. vom 1. Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 67 126 142 177 200 208 299 319 327 354 363 364. Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 424 440 457 460 467 472 531 559 575 596 597 711 831 9
7907 8196 8292 8297 8330 8365 8382 8385 8394 8422 8486 8508 8581 8641 8764 8844 8869 8894 8939 8 9070 9079 9083 9090 9092 9121 9156 9271 9284 9313 9418 9453 9497 9549 9645 9715 9719
9730 9733 9746 9773 9785 9827 9902 9948 9960 9969 10004 10053 10060 10078 10181 10185 10199 10260 10322 10489 10493 10701 10502 10517 10627 10675 10694. S
Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu gehörenden Talons und der nicht fälligen Coupons vom 1. Januar 1883 ab an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und bei den sonstigen hekannten Zahlstellen.
Vom 1. Januar 1883 ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle zur Konvertirung auf 4 ½ % nicht präsentirten fünfprozentigen Pfandbriefe der Serien II., III., IV. und V. zum 2. 1 VIII. und IX. zum 1. April 1880 gekündigt worden sind, und daß diese Obligationen von diesen Terminen
Braunschweig, den 11. September 1882.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
2 8
Januar 1873.
Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 1011 1030 1052 1076 1088 1101 1110 1120 1133 1137 1187 1257 1275 1367 1399 1442 1466 1481 1521 1567 1580 1658 1707 1745 1783 1820 1963 1980 2057 2131 2163 2196 2208 2257 2263 2354 2366 2414 2417 2440 2490 2493 2504 2532 2552 2618 2639 2668 2689 2694 2727 2757 2794 2808 2854 2855 2876 2883 067 314 3240 3243 3315 3338 3390 3437 3454 3484 3491 3502 3569 3593 3596 3674 3709 3826 3881 3894
0502 2599
2905 2956 3009 3067 3143 3184 3190
Serie III. vom 1. Januar 1873. 8 Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 11 68 116 156 189 237 290 294 297 314 325 340. Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 442 505 522 536 569 595 644 687 694 757 834 860 865 896 904
Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 1101 1142 1175 1208 1227 1238 1248 1252 1317 1362 1398 1400 1434 1490 1491 1550 1619 1657 1741 1770 1776 1902 2202 2204 2215 2221 2230 2242 2304 2330 2370 2377 2876 2905 2934 2938 2945 3026 3081 3227 3229 3250 3259 3282 3292 3298 3331 3464 3517
1956 2995 20929 3101
2521
3550
1980 2030 2038 2050 2054 2071 2200 2417 2429 2459 2508 2559 2773 2809 3109 3123 3164 3174 3182 3188 3200 3551 3567 3610 3671 3733 3774 3806
Serie V. vom 1. Januar 1874. zu 300 ℳ Nr. 60 583 626 670 686 697 701 715 733 778 788 858 898 927 946 967 1145 1159 1203 1292 1365 1372 1435 1455 1669 1686 1688 1694 1763 1789 1857 1868 2080 2159 2170 2191 2193 2215 2293 2343 2678 2682 2755 2791 2802 2840 2852 2855 3301 3362 3373 3383 3472 3523 3539 3648 3951 4027 4093 4099 4114 4147 4172 4188 4552 4558 4627 4641 4656 4682 4884 4885 5205 5207 5214 5233 5283 5319 5376 5391 5752 5778 5800 5848 5866 5880 5882 5940 6476 6494 6521 6545 6546 6582 6620 6633 6964 7071 7101 7159 7163 7184 7195 7220. 7599 7618 7659 7676 7683 7694 7750 7791 8083 8130 8155 8194 8202 8236 8322 8323 8338 8341 8565 8631 8721 8749 8797 8848 8851 8981 9008 9013 9019 9282 9327 9328 9352 9428 9458 9534 9536 9539 9560 9574
1480 1512 1884 1899 2358 2454 2861 2884 3669 3690 4193 4201 4904 4963 5424 5428 5949 6091 6698 6718 7260 7272 7835 7900 8374
1533 1910 2461 2895 3720 4213 4969 5467 6108 6719 7305 7901 8382 9044 9579
1577
1920 2496 2908 3747 4225 4993 5512 6138 6745 7335 7937 8417 9062 9584
1619 1922 2497 2936 3761 4263 5005 5571 6140 6829 7348 7946 8430 9099 9643
1622 1935 2503 3031 3791 4330 500 8 5572 6170 6833 7365 7986 845] 9133
Serie VIII. vom 1. Januar 1876.
3 Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 113 127 143 148 170. 8
5 Litt B. zu 1000 ℳ Nr. 204 242 254 267 346 361 374 376 416 451 500 520 555 566 599 659 839 861,932 962 1026 1081 1128 1318, 1324 1300 1368 1411 1429 1444 1449 1492 1514 1532 1626 1652 1660 1667 1699 1712 1713 1780 1895 1950 1961 2029 2045 2047 2050 2086 2093 2132 2173 2191 2298 2319 2344 2401 2468 2486 2544 2564 2621 2656 2666. . Litt. C. zu 500 ℳ Nr. 2760 2855 2863 2872 2943 3020 3059 3070 3145 3147 3182 3195 3196 3211 3239 3240 3316 3375 3393 3429 3430 3597 3628 3633 3646 3666 3843 3911 3989 4014 4016 4178 4182 4232 4243 4249 4266 4285 4287 4298 4311 4345 4387 4436 4437 4448 4510 4522 4614 4680 4698 4799 4820 4823 4867 4889 4921 4941 4976 5166 5200 5210 5228 5231 5245 5265 5280 5284 5293 5326 5378 5391 5542 5572 5640 5642 5677 5700.
Lirt. D. zu 200 ℳ Nr. 5735 5960 5975 6066 6213 6221 6298 6329 6404 6465 6466 6492 6732 6797 6799 6824 6828 6863 6877 6898 6947 6952 6954 6975 6983 6998 7003 7020 7070 7287 7422 7442 7460 7541 7547 7622
1
7652 7960 7973 8001 8014 8023 8041 8066 811
Januar 1880 und der Serien VI.,
1445661 Prämien
232 588 2659 2285 4605 1617 4630 4631 4811 6120 6203 6395 6499 6528 27656 27838.
601 2757
5196
dem alle bis au diesem Tage
nachstehenden zur Ver Les boirs S8. Marcel in Lausanne. —
suln und Consuln der 8. Ei
ese publicirt.
1“ eiburg, am 16. Oktober 1882.
2836 3205 3441 3571 3725 3702 5351 6204 6829
von Seckendorff.
Anleihen des Kantons rFreiburg. Zweiundfünfzigste Ziehung der Obligationen von 15 Franken 8 stattgehabt am 16. Oktober 1889.
Serien: 896 1261 1471 1688 2026
2058 2461 3984 4533
5529 5627
721274 2232
3929 3928 5383 5414 6994 2041
Die Ziehung der Prämien-Nummern dieser Serien wird am Mittwoch, 15. Novembe nächsthin, um 10 Uhr, im Burenu des Finanz-Departements No. 13, Gebäude der Staatskanale stattinden. Die Liste der obgenannten Prämien, welche an diesem Tage publicirt wird, wird ausser-
ausgeloosten Serien aufführen. ¹
Die Ziebungslisten sind dem Publikum bei dem Finanz-Departement in Freiburg und bei Bankbänsern gestellt: Herren Tschann-Zeerleder & Cie. in Bern. —
elsbank in Basel. — Puryx & Cie. in Neuenburg. - Mazzola & Sohn in Luznern. — von Erlanger & — —₰ 81 v.— der —, Credit- bank in Frankfurt a./M. — Vietor von Erlanger in Wien. — mptoir d'escc b Schlesinger-Trier & . in Berlin. — Merck, Finck & Cie. in München und bei General-Con- Schweizerischen
in Paris.
in Mailand. Triest, V. 8 —— nn
Madrid, St. Petersburg. London und Moskaun. — Das Resultat jeder Ziehung wird 8 Buud in Bern, der Frankfurter Zeitung in Frankfart a./M., dem Staats-Anzeiger in Berlin und der
Die Finanz-Direktioen des Kantons Freiburg.
8
2
hierselbst stattfindenden
25.
Tages
Miaschinen.Inspekt
Statuten 24 1, 2 Der Aufsicht
2 . Vereinigte Rheinisch-Westfälische Pulverfabriken
in Cöln. 1u der am 27. November a. c., Morgens 11 Uhr, im Lokale des A. Schaaffbhausen schen
.82 znd 5 vorzesehenen Geschäfte srath. 8