von für 243 229 Franken Korinthen nach Deutsch⸗ Land direkt ausgingen) gezen 13 534 348 Franken im Jahre 1880
Die Korinthenernte in Morea ertrug im Jahre 1881 etwa 106 500 t von 1000 kg, auf den ionischen Inseln etwa 18 500 t, zusammen etwa 125 000 t, gegen in 1880 ctwa 92 000 t; hiervon wurden etwa 101 500 t im Ganzen verschifft (3000 t direkt nach Deutschland (Hamburg); der Rest der Ernte blieb noch im Lande und kommt erst im Frühjahr 1882 nach und nach zur Verschiffung.
Wie der Bericht ausführt, dauert die Korinthen⸗ ernte in Griechenland etwa zwei Monate und be⸗ schäftigt Tausende von Menschen. Von Alters her galt als Beginn derselben das Fest des heiligen Elias, am 21. Juli/5. August, und wird die Ernte gewöhnlich mit einer Festlichkeit eingeleitet. Schon Monate vor der Ernte ziehen, wie der Bericht aus⸗ führt, Kaufleute durch die Korintheubesitzungen und kaufen durch notariellen Kontrakt und unter Voraus⸗ bezahlung den zu erwartenden Ernteertrag an. — Die Arbeiter für die Korinthenernte werden auch meistens im Voraus gegen Vorschuß gemiethet. Man unterscheidet drei Epochen der Lese: das proton, das dgvteron und das triton chéri. — Die eingelesene Frucht wird auf überall im Peloponnes befind⸗ lichen Tennen (Alonen) getrocknet. Regengüsse in dieser Zeit können großen Schaden anrichten, obwohl man sich jetzt auch durch Leinwandzelte gegen die⸗ selben zu schützen gelernt hat. Die Korinthe, welche keinen Regen bekommen hat, abroché staphis, ist besonders werthvoll, die bebregména staphis, welche vom Regen gelitten hat und unansehnlich geworden ist, wird zur Weinbereitung benutzt und giebt den stärksten Wein „staphidites“ ab.
Nach Trocknung der Korinthen werden sie in Fässer gefaßt und nach Patras geschafft, wo sie, nachdem sie von den Zollbeamten nach venetianischem Liter gewogen und für die Ausfuhr besteuert sind, auf die dort wartenden Schiffe eingeschifft werden.
Die Korinthenproduktion in Griechenland betrug im Jahre 1860 110 500 000 Pfund, 1870 116 000 000 Pfund, 1878 216 000 000 Pfund, 1879 199 000 000 Pfund, 1880 195 000 000 Pfund, was in den letzten 20 Jahrenfrist eine Verdoppelung der Produkkion ausmacht. Von diesen Erträgen wurden 5,7 % nach England, 0,8 % nach Deutschland, 6 % nach den Niederlanden, die meist nach Deutschland gingen, 6,8 % nach Amerika, 3,8 % nach Belgien und 28 % nach Frankreich verschifft. Ferner wurden ausgeführt Olivenöl, Balonea (Knöppen) und Schaffelle in großen Quantitäten, die größtentheils nach Deutschland (Leipzig) gingen.
Der Absatz des Weines ruht hauptsächlich in den Händen der in Patras gegründeten deutschen Aktien⸗ gesellschaft „Achaja“, die im Jahre vom 1. Februar 1879 bis 1. Februar 1880 871 hl, im Jahre 1880/81 1287 hl, im Jahre 1881/82 1378 hl Wein verkauf⸗ ten; der Hauptexport dieses Weins ging nach Deutschland und Skandinavien; nach Deutsch⸗ land in 1879/80 646 hl, in 1880/81 993 hl, in 1881/82 1132 hl, nach Skandinavien in 1879/80 10 hl, in 1880/81 28 hl, in 1881/82 43 hl. Die Weine der „Achaja“ können sich nach dem Bericht den besten ähnlichen spanischen und portugiesischen an die Seite stellen, sind besonders wegen ihrer Reinheit und hygienischen Wirkung geschätzt, und auch auf der letzten Pariser Ausstellung durch die goldene Me⸗ daille ausgezeichnet worden. Die behufs Verhütung der Einschleppung der Philloxera ergriffenen Maßregeln handhabt die Regierung auf das strengste und das Land ist bis jetzt davon verschont geblieben; der Werth der Totaleinfuhr des Weins betrug in 1881 15 007 Franken.
Schiffe waren in 1881 im Hafen von Patras
3905 mit 288 503 t eingelaufen, und während des⸗
selben Zeitraums 3945 Schiffe mit 289 513 t aus⸗
ggegangen; unter diesen befand sich nur ein deut⸗
sches Fahrzeug (der Flensburger Dampfer „Se⸗
kunda *). Derselbe kam in Ballast von Eorfu, und ging mit Korinthen nach deutschen Schiffen ging nach Deutschland (Ham⸗
Hamburg. Von nicht⸗
burg) ein britisches mit Korinthen und Wein.
Nr. 42.
für die Textil⸗Industrie. — Inhalt: Der Manufakturwaarenhandel
Centralblatt
nach Mexiko. — Fortschritte der textilindustriellen
1 Ferczgelh (Forts.) — a
spinnmaschinen, welche winden, nebst hierzu dienenden Einrichtungen. Neue⸗
(15 Zeichn.) 1. — Wollwaf
Maschinen. —
8
.
Webstubl⸗
Technik. — Aus den Berichten der Handelskammern atentanmeldungen. —
tentertheilungen. — Erlöschung von Patenten. —
usländische Patente. — Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Neuerungen an Musterscheer⸗ maschinen. Selfactor. Fadenwächter für Feinspum⸗ maschinen. Speisevorrichtung für Krempeln. Zeit⸗ weilige Stillsetzung der Zuführungswalzen an Fein⸗ gleichzeitig spinnen und auf⸗
rung an Ringe, Spulen⸗ und Spindelbänken. Ein⸗ rich umg zur Fadenappretur an Spulmaschinen.) — Unterricht und Literatur. — Färberei und Druckerei⸗ rezepte. — Sprechsaal. — Submisfionen. — Rund⸗
schau. — Briefkasten. — Marktberichte. — Gourse
der Berliner Börse. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 84. balt: I. Preisarbeit: Rationelle Behandlung von olle und Waare in Wäscherei und Färberei schine. — Speise⸗ vorrichtung für Krempel. (2 Zeichn.) — Verfahren und Einrichtung von Kämmen von Faserstoffen. — üpesvor. d 8 chn.) — Spindelantrieb an Spinn⸗ c. — für —,— (1 Zeichn.) — Neuerungen an Gardinenwebh hlen. — Neuer Schaftzug. (2 Zeichn.) — Neuerungen an Musterscheermaschinen. (1 3 2 — Bleichen von Faserstoffen zc. ohne Chlor. — ahren, be und dergl. unverbrennlich zu machen. — miervor⸗ richtung für Kolben. (1 Zeichn. c⸗ nungen. — Aarheerepte. — Kleine : Spa⸗ nif olltarif. — Dampfkessel⸗Explosion. — nternationale Garn⸗Nummerirung. — Pumpe, levator oder Pulsometer? — Fusas für Lama⸗ Kleiderstoffe. —.,3=g 3. — Latoren. — Ueber Zwirnmaschinen. — Nr. 149 u. 150.
Der Metallarheiter. Nr. 42. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Ueber Fabrikation von Normal — ers dlaterne.
Neuerungen an — elektrische Ausstellung in Mün — Technische Mit⸗
theilungen; Aus dem deutschen Patentblatte. —
serz Vesethes — Eübergr ten — — Kaffeemaschine. — Zimmer⸗
schmuck. — Eine Verbesserung der Akustik eines Raumes durch ausgespannte Drähte. — Trans⸗ portable Kachel⸗Kochmaschine. — Verbesserter Lösch⸗ und Sicherheitsbrenner. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Verschiedenes. — Ausstellungszeitung. — Patent⸗ und Markenregister. — Briefkasten. — Der Geschäftsmann. — Bücher⸗ schau. — Inserate.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 84. — Inhalt: Ueber Feuerschutz⸗Maßregeln in Theatern. — Bei⸗ trag zur Geschichte des Erdbaues. — Das Abort⸗ System der Lothringischen Bezirks⸗Irrenanstalt in Saargemünd. — Die neue untere Rheinbrücke (ge⸗ nannt Johanniterbrücke) zu Basel. — Mittheilun⸗ gen aus Vereinen: Architektenverein zu Berlin. — Vermischtes: Von den Berliner Bahnhöfen. — Kosten der Straßenunterhaltung in Nürnberg. — Von der Baugewerksschule zu Eckernförde. — Brief⸗ und Fragekasten.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 42. — Inhalt: Der Gas⸗Ringofen. — Aus dem neuesten Jahresbericht der Handelskammer zu Dresden. — Windmotoren mit selbstthätiger Regu⸗ lirung. — Patentbericht. — Brief⸗ und Fragekasten. — Vermischtes. — Marktbericht des Berliner Bau⸗ markt. — Submissionen. — Anzeigen.
Industrie⸗Blätter. Nr. 42. — Inhalt: Zur Vervielfältigung von Autographien und Drucksachen. — Ehrliche Arbeit und die unsoliden Mittel des Er⸗ werbs. (Fortsetzung.) — Bereitung von Hopfenhefe ohne 1“ und ihre für den Brennerei⸗ betrieb bewährte Brauchbarkeit. — Ueber das Blei⸗ chen mit Schwefligsäure. — Beiträge zur Indigo⸗ färberei. — Fixiren von Farben auf Geweben. — Gummischmiere für Treibriemen. — Flüssige Schminke. — Tresterwein. — Vermehrung der Bakterien im Blute lebender Thiere nach Einverlei⸗ bung eines chemischen organismenfreien Ferments. — Neue Erscheinungen auf dem Gebiete der Telephonie. — Deutsche Reichspatente. — Kondensirte Milch. — Brotbereitung aus ausgewachsenem Getreide. — Behrs Nervenextrakt. — Luffa⸗Schwämme. — Kon⸗ serviren von Häuten. — Liebauts Regenerator.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XV. Nr. 42. — Inhalt: Todesanzeige. — Nachruf. — Die Keramik im Römerreiche. (Fortsetzung.) — Einiges All⸗ gemeines über Gasfeuerungs⸗Anlagen. (Fortsetzung.) — Ueber Glasurfehler und deren Ursachen. — Be⸗ schreibung deutscher Reichspatente (mit Illustr.). — Neuer Ventilator. — Inserate. v 1““
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗,
honwaaren“⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gips⸗ Industrie. Nr. 42. — Inhalt: Die Konstruktion der verschiedenen Ziegelmaschinen. — Ungarn als Wirkungsfeld für die deutsche Industrie. — Patent⸗ liste. — Kohlen⸗ und Eisenbörse in Düsseldorf. — Bezugsquellen. — Schmelz⸗ und Emaillirofen mit Petroleum⸗ wie auch für Gasheizung. — Entschei⸗ dung über Anspruch auf Kommissionsgebühr. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Neuerun⸗ gen an Preßformen für Cement⸗ und Thonplatten. — Vermischtes: Ueber Dachziegel. Eine Aufzugs⸗ vorrichtung für Kalksteine bei Trichteröfen. Die Thonwaaren auf der Leipziger Michaelismesse. Aus dem Bericht der Handelskammer zu Duisburg, desgl. zu Stolberg.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Alfeld. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute
zur Firma: 11u1X“*“ in Alfeld eingetragen: 1.“ Das —, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Menge in Alfeld über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. 2 Alfeld, den 20. Oktober 1882. Ksnigliches Amtsgericht. II. 8 Francke. b
Altona. Bekanntmachung. 144959]
In das Prokurenregister ist heute eingetragen
worden:
1) Bei Nr. 300, woselbst die von der Firma J. C. F. Meyer & Sohn zu Altona, s. Zt. dem Kaufmann — Ferdinand Hoepner daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht:
Die Prokura ist erloschen. Unter Nr. 347: 1 Die Vormünder der minderjährigen Ge⸗ schwister Meyer: “
Hnafaer llen, böö
de zu ona. baben fur das unker der Firma . C. F. Meyer & Sohn zu Altona bestehende und — 13 8 8* Seseglcewregistene einge⸗ ra e rer Mün em aufmann Fennn. — Emil Meyver zu Altona Prokura er .
Altona, den 14. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
[44960] 61
S
44961 harmen. In das hiesige Handeltregister 8 — Orneer Pe 89s den Gesellch kteegtgeg m der
„ 877 e a 8 rma „A. Luckhaus“ zu Grünent 1e meinsr een, folgender Vermerk: 5ö— lraass. 5 Folge —— nde unter obiger wo Das ft ist Eö
us 2—— d wird di — der gen Uene sorteseßt — 8 1
19, hezsecn Kalasgee nne Lüttrinchausen, und als deren —— der da⸗
trin
na b. unter
nde Bierbrauer, Wirth und Acker⸗
selbst wirth Emil Luckhaus. Barmen, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[44962] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 1124 zu der Firma „J. H. Bocks & Schulte“ in Barmen folgender Vermerk eingetragen worden: 1 8 Die Handelsgesellschaft unter obiger Firma ist in Folge Uebereinkunft am 1. Oktober 1882 aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Die Liquida⸗ tion wird von den seitherigen Gesellschaftern Johann Heinrich Bocks und Carl Schulte, welche gegen⸗ wärtig in Emmerich wohnen, sowie von dem daselbst wohnenden Fabrikanten Johann Stephan Heiming in der Weise besorgt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Firma J. H. Bocks & Schulte mit dem Zusatze: „in Liquidation“ unter Beifügung seiner persönlichen Unterschrift zu zeichnen. Barmen, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[44963]
Barmen. In das hiesige Handels⸗ Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 761 zu der Firma: „Teschemacher & Reichenberg“ in Barmen unter Löschung der Eintragung vom 24. Juli cr., an deren Stelle folgende Eintragung erfolgt: 8
Die Handelsgesellschaft unter obiger Firma ist durch den am 18. Juni 1882 erfolgten Tod des Julius Reichenberg aufgelöst worden, und in Liqui⸗ dation getreten. Letztere wird von Carl August Teschemacher und dem Kaufmanne Julius Wiener in Barmen gemeinschaftlich in der Weise besorgt, daß die Firma: „Teschemacher & Reichenberg“ mit dem Zusatze: in Liquidation unter Beifügung der beiderseitigen Unterschriften von ihnen ge⸗ zeichnet wird.
Barmen, den 20. Oktober 1882. Khönigliches Amtssgericht. Abtheilung I.
18 [44964] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 470 die Löschung der Seitens der Firma „J. D. Schmidt & Lohmann“ in Barmen dem daselbst wohnenden Joseph Pfeil ertheilten Prokura.
Barmen, den 20. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Berlin. Handelsregister [45023] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3269 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. April 1882 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft auf 1 200 000 ℳ herbeizuführen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8542 die hiesige Handlung in Firma: Carl Radicke vermerkt steht, ist eingetragen: “ Der Firmeninhaber Raths⸗Maurermeister Albert Theodor Karchow zu Berlin hat in das Handels⸗ geschäft die zu Berlin wohnhaften Kaufleute Carl Johannes Karchow jun. und Paul Tor⸗ now als Handelsgesellschafter aufgenommen. Die Firma ist nach Nr. 8402 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8402 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Carl Radicke mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die 3 Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1882 begonnen. Die dem Paul Tornow für erstgenannte Einzel⸗ Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren vöfchung unter Nr. 3746 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Matz & Seebach
am 1. August 1874 begründeten offenen gesellschaft (Geschäftslokal: Ritterstr. 11) sind die
olzhändler Elias Matz und Carl Seebach, de zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8401 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
Berlin, den 21. Oktober 1882.
Königliches eh 1. 18 Abtheilung 56 I.
a.
andels⸗
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 236. „A. & E. Calm“ in Bernburg offene Handelsgesellschaft. Diese Firma ist erloschen. “ t laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ e Handelsregister eingetragen. “ Bernburg, den 18. Oktober 1882. ogl. Anhalt. en.
Haenisch.
Bernburg. [44970]
“
erz
Beuthen 0./. Bekanntmachung. [44966 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 206 irma Herrmann Schlesinger mit dem Orte ederlassung zu Kattowitz und als deren In⸗
haber der Kaufmann Hermann Schlesin u Kat⸗ towitz eingetragen 132 6
een O./S., den 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
heuthen 0./8. Dekanntmachung. [449607] In unser Firmenregister ist heute die unter
Nr. 2068 eingetragene Firma Paul Warwas mit dem Orte der Niederlassung zu Mittel⸗Lagiewnik und als deren Inhaber der Kansmann Paul zu Mittel⸗Laglewnik —25 worden.
O./G., den 18. Oktober 1882.
ches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
hielefelda. Handelsreglister [44965] des Königlichen nesgerschts zu Bielefeld. 8 . n Firmenregister ist unter Nr. Pollkläsener
und als deren Inhaber der Kaufmann Mathi am zu Gütersloh am 20. Oktober Füeethlas agen.
Breslan. — , [44973] In unser Firmenregister ist bei Nr. 673 das Erlöschen der Firma Emil Friedrich hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [44974] In unser Firmenregister ist Nr. 6013 die Firma: Max Schaefer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schaefer hier heute eingetragen worden. Breslan, den 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekauntmachung. [4497
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1675 die durch den Austritt des Kaufmanns Louis Ga⸗ lewsky aus der offenen Handelsgesellschaft L. Ga⸗ lewsky & Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 6014 die Firma L. Galewsky & Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Galewsky hier ein⸗ getragen worden.
Breslan, den 18. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht
Breslau. Bekanntmachung. [44971]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1760 die durch den Austritt des Kaufmanns Moritz Tichauer aus der offenen Handelsgesellschaft Radt & Tichauer hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 6015 die Firma Nathan Radt hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Nathan Radt hier eingetragen
worden. an, den 18. Oktober 1882.
FSönigliches Amtsgericht. Calbe a./S. Bekanntmachung. [44975]
In unserm Firmenregister ist unter Nr. 582, wo⸗ selbst die Firma Siegfried Henschel in Leipzig, Förderstedt Zweigniederlassung, eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1882 an dem⸗ selben Tage folgende Eintragung bewirkt: Die Firma ist erloschen.“ Königliches Amtsgericht zu Calbe a./S.
144979 Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist die zu Creuznach wohnende Handelsfrau Catha⸗ rina, geborene Reul, Ehefrau des daselbst wohnen⸗ den Zimmermeisters Friedrich Pfeiffer, welche schon vor ihrer Verheirathung seit I. Mai 1881 daselbst unter der Firma „C. Reul“ ein Handelsgeschäft betrieben hat, heute als Inhaberin dieser Firma mit der Niederlassung zu Creuznach unter Nr. 3935 ein⸗ getragen worden.
Coblenz, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilu 2 II.
1
Coesfeld. Handelsregister [44976] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 70 die
Firma Fr. Marquard und als deren Inhaber der
Dampfsägemühlenbesitzer Friedr. „Marquard in
Oberdarfeld am 3. Oktober 1882 eingetragen. Coesfeld, den 3. Oktober 1882. W
EKFKhznigliches Amtsgericht.
8 1644982] Crefeld. Bei Nr. 276 des Handels⸗Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die dem Conrad Pielen in St. Hubert ertheilte Prokura zur Zeich⸗ nung der Firma J. Drabben & Co. in St. Hubert wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute ver⸗ merkt, 8 der Prokurist am 19. September cr. ge⸗ storben, die Prokura daher erloschen ist.
Crefeld, den 18. Oktober 188322. Kgznigliches Amtsgericht.
“ [44981] Crefeld. Der Kaufmann Heinrich Lenzen, zu Werthhausen wohnend, hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Hch. Lenzen angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung heute sub Nr. 2985 des Handels⸗ esrsisbem hiesiger Stelle eingetragen wor⸗ den ist.
Crefeld, den 19. Oktober 188225.
Königliches Amtsgericht.
1—
Crefeld. Bei Nr. 2027 des Handels⸗Firmen⸗
registers hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung des
Kaufmanns Constantin Lenßen in Crefeld, daß er
seinen Handelsbetrieb anfgegeben habe, heute ver⸗
merkt, daß die von demselben dahier geführte Firma Confi. Leußen erloschen ist. 8
Crefeld, den 21. ber 1883822. Königliches Amtsgericht.
Crossen a. 0. Bekauntmachung. enseiber des Königlichen Amtsgerichts zu Crossen a. O.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 152 ein⸗ getragene Firma „Bertha asster, eborene Lehmann, in Deichow“ ist zufolge Verfügung vom 18 Bktober 1882 folt cht worden.
Crossen a. O., den 19. Oktober 1882.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Crossen a. O. Bekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Crossen a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 186 die Firma „Emil John“ zu Crossen a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil
n mu Crossen a. O. — worden zufolge Sesbrn
vom 18. Oktober 188.
[149771]
[449781
S., den 19, Oktober 18b3. Ier *.Feloliches A. . 8
ve.no.. Sergreser wn 4889
8 ftse t t le su
414 die 2.8₰ den gen n August — it
8 Wischnack und Möller bi bend efscne 8 e ele b⸗⸗ige endan
dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1882 begonnen hat. Dauzig, den 18. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht K.
Handelsrichterliche [44984] Bekanntmachung. Auf Fol. 363 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: . Dem Kaufmann Emil Bardenwerper in Dessau ist Prokura dahin ertheilt worden, daß er die suc⸗ der Aktiengesellschaft „Dessauer Actien⸗
Dessau.
ucker⸗Rafsinerie“ in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeschnen berechtigt ist. Dessau, den 14. Oktober 1882. 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter. (Unterschrift.)
[44986] Düsseldorf. Unter Nr. 2149 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma „Ed. Hendrichs“, Sitz Düsseldorf, erloschen sei. Düsseldorf, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[44987 Düsselderf. Unter Nr. 673 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers ist eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Jakob Hugo Anheisser von hier als Inhaber der Firma „Preiser u. Anheisser“ seiner Ehefrau Bertha, geborene Sudhoff, von hier, die Ermäͤchti⸗ gung ertheilt habe, benannte Firma per procura zu eichnen. Düsseldorf, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Geisa. e [44988] Laut Beschluß vom beutigen Tage ist im Han⸗ delsregister des unterzeichneten Gerichts: Fol. 48 S. 104 Bd. I. die Firma: „J. Lustig in Geisa“ und als deren Inhaber: „der Kaufmann Isaak Lustig hier“ und Fol. 49 S. 106 Bd. I. die Firma: „Hugo Richard Kammandel in Geisa“ und als deren Inhaber: Fber Kaufmann Hugo Richard Kammandel ier“ eingetragen worden. 8 Geisa, am 18. Oktober 1882. SGSroßherzogl. S. Amtsgericht. ch mid.
“ —
[44989] SGraefenthal. In das Handelsregisters ist unter Nr. 89 heute eingetragen die Firma Gust. Grün⸗ thal Nachfolger Hugo Grippain hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Grippain von hier.
Graefenthal, den 11. Oktober 1882.
Herzogl. Amtsgericht, Abt Kranse. Greifswald. Bekanntmachung. 1
Es ist heute zufolge Verfügung vom Tage eingetragen worden:
a. Nr. 563 unseres Firmenregisters die Firma „Wilhelm Holland’s Nachfolger“ in Greifswald und als Inhaberin derselben Frau Friederike Wil⸗ helmine Matthes, geborne Krüger;
b. Nr. 77 unseres Prokurenregisters die für diese Firma dem Ehemanne Robert Matthes in Greifs⸗ wald ertheilte Prokura.
Greifswald, 18. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
Hagen i. W. Handelsregister [44992] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die Firma Gebrüder Elbers zu Hagen hat für ihre zu Hagen bestehende, unter der Nr. 17 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebrüder Elbers eees Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Emil Schulz zu Hagen als Prokuristen bestellt, was am 16. Oktober 1882 unter Nr. 288 des Prokurenregisters vermerkt ist. —
Halberstadt. Bekanntmachung. 44990]
Zufolge Verfügung von heute ist:
a. unter Nr. 796 des Firmenregisters die Firma „G. Frauendorf“ zu Halberstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Brade⸗ mann daselbst 3
b. unter Nr. des Prokurenregisters die von diesem für seine obengenaunte Firma der Wittwe des Tapezierers G. Frauendorf, Emma,
„geb. Rose, zu Felberfiade ertheilte Prokura
eingetragen.
Halberstadt, den 19. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Hannover. Bekanntmachun [44991] 888n das hiesige Handelsregister Blatt
eutigen
sit beute eingetragen die Firma: 1 „A. Schickendanst“ mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaher die Ehefrau des Kaufmanns Alexander b, Adolfine Marie, geb. Scheffe, zu
Hannover, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. herford. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Len ord. „Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1882 ist am 19. Oktober 1882 eingetragen: 2. 2 52 8. Hieerher 2, Herford unter isters: 1 3 tecjeb Dietrich Brack⸗
D 1 * 2 ehe ugust 1879
8 ist am 26. A am 1. September 1882 Pche ep
d 1' ieden. L ch x 2 Nlerander ckmeyer führt seitdem das .enn unter Fn sse . F.. nc. rma
8. ₰ düs“ dls Firmenregisters einge⸗
b unter Nr. tragen. 3 rmen ers: ean lmnber Be—⸗ als Alleininhaber der rackmeyer daselbst
Hohenlimburg. Handelsregister [44994] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
er Kaufmann, Fabrikant liedr. Ambrock zu Reh bei Elsey hat für seine zu Reh bestehende unter der Nr. 37 des Firmenregisters mit der Firma D. Ambrock eingetragene Handelsniederlassung den Fabrikanten Richard Ambrock zu Reh als Prokuristen bestellt, was am 17. Oktober 1882 unter Nr. 13 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Insterburg. Bekanntmachung. [44995]
Die unter Nr. 310 unseres Firmenregisters einge⸗
tragene Firma R. Gerlach ist erloschen. Einge⸗
tragen zufolge Verfügung vom heutigen Nasktt..
Insterburg, den 18. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Kenzingen. Handelsregistereinträge. [44996] „Nr. 11 238 & 53. Zum Firmenregister wurde eingetragen: 1) Unter O. Z. 129: Firma: Gustav Beck in Riegel. Inhaber: Gustav Beck, Kohlenhändler in Riegel. Ehevertrag desselben mit Theresia, geb. Stahl, von Riegel vom 18. August 1863, wonach jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige beiderseitige gegenwärtige und künftige Beibringen, soweit solches nicht schon in Liegenschaften besteht, für liegenschaftliches Beibringen erklärt wird. I1““ 2) Unter O. Z. 130: 8 Firma: J. Kaderlin in Riegel. Inhaber: Jakob Kaderlin, Müller und Mehl⸗ händler in Riegel. Ehevertrag desselben mit Luise Friederika, geb. Schmidt, von Meisenheim vom 2. April 1852, wornach jeder Theil 50 Fl. von seinem fahrenden Vermögen in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. Kenzingen, 17. Oktober 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Köhler.
Krotoschin. Bekanntmachung. [44997]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1882 heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Bei Nr. 322 Firma Fabian Heppner: „Die Firma ist erloschen.“ Krotoschin, den 20. Oktober 1882. 5 Königliches Amtsgericht.
Landsberg a./W. Bekanntmachung. [44998]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
I. bei Nr. 358 der Firma Brahtz & Ehrenberg des Kaufmanns Heinrich Rudolph Ehrenberg zu Landsberg a. W.: “
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Wilhelm Otto Haacke zu Landsberg a. W. übergegangen, welcher dasselbe unter der
E Brahtz & Ehrenberg Nachfolger fortsetzt,
II. Nr. 282, früher Nr. 358: Kaufmann Wilhelm Otto berg a. W.,
Ort der Niederlassung: Landsberg a. W,
Bezeichnung der Firma:
Brahtz & Ehrenberg Nachfolger.
Landsberg a./W., den 19. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
Haacke zu Lands⸗
Liegnitz. Bekanntmachung. [44999] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1882 am 20. Oktober 1882 unter Nr. 733 die Firma Otto Pucher mit dem Sitze in Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Pucher eingetragen worden. Lieguitz, den 20. Oktober 188 5. Königliches Amtsgericht.
[45000] Lippstadt. In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nummer 175 die Firma August in Lippstadt mit dem Kaufmann August Hochstrate in Lippstadt als Firmeninhaber einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1882 am 17. Oktober 1882. Lippstadt, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Marienwerder. Bekanntmachung. [45001] In das hiesige Handesgesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 13. Oktober cr. am 15. ejd. ei der Gesellschaft: „Zuckerfabrik Mewe“ sub Nr. 22 Col. 4 folgender Vermerk eingetragen: Stelle des Posthalters Herrmann Freptag zu Mewe ist der Kaufmann Herrmann Mebar⸗ Fnslbft zum Beigeordneken der Direklion gewählt. Marienwerder, den 15. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. .
nülhausen 1./E. Bekanntm ng. [45002] Zu der Firma Band I. Nr. 63 „Bve. Choquin“ ist vermerkt: Das Lnde eeschäf ist auf Albert Choquin, Kaufmann und Bandagist hier, übertragen worden und wird von diesem unter der Firma oquin vom 19. Oktober 1882 an weiter ge⸗ 1 rt. Die letztere Firma mit ihrem Inhaber ist and III. Nr. 42 des Firmenregisters e Mülhausen i./E., den 19. Oktober 188 er Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Mülhausen 1./E. Bekanntmachung. Zu Nr. 735 Band I. des hiesigen Firmenr betreffend die Firma Mathias Bernheim, ist ein⸗ etragen worden, das Handelsgeschäft von Piaftats nach Mülhausen verlegt worden ist und der Gesch 4 athias nheim sowie der eerie san Bernheim nach Mülbausen ver⸗ zogen 8 ausen i./E., den 20. Oktober 1882. EZEEET“““ chts⸗Obersekretäir: 1. elcker.
——
[45003] egisters,
[45004]
Neustrelitz. hiesi delsregister Fol.
CXXXI., — Han Sasn . Flas⸗ haar“, ist Col. 9 eingetragen:
„Der Kaufmann 20. Flashaar bierselbst und
[D. B. Rappaport Söhne) h (Erlöschen der Firma Otto Grande in Gnadenfrei,
1 Langenbielau vermerkt worden.
unterm 9. d. Mts. der hier ortsüblichen ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft entsagt.
Neustrelitz, 16. Oktober 1882.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. JM. at
Das unter der Firma: 3 „Carl Meyn“ hieselbst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Theodor Paul Meyn allhier ist heute ins hie⸗ sige Handelsregister Fol. CXXXII. Nr. 132 einge⸗ tragen. — Neustrelitz, den 16. Oktober 1882. Großherzogliches vö“ Abth orn. “
* 45005 Neustrelitz. —
eilung I.
““ 8
[45006]
Pranlendorf. Nr. 6275. In das diesseitige
Firmenregister wurde beute eingetragen:
Unter O. Z. 52 Die Firma Joh. Ev. Braun⸗
8— — bart Jac. Hoffmanns Nachfolger in Heiligen⸗
berg. Inhaber ist Johann Evangelist Braunbart, Kaufmann in Heiligenberg. Ehevertrag d. d. 21. August 1882 mit Ferdinand Ramsperger Wittwe Ammanda, geb. Hoffmann, wonach jeder Theil 5 ℳ in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen mit etwaigen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Zu O. Z. 46, Firma Ferdinand Ramsperger, J. Hoffmanns Nachfolger in Heiligenberg: „Die Firma ist erloschen.
Pfullendorf, den 17. Oktober 1882
Gr. bad. Amtsgericht.
Mayer.
[44826] Reichenbach u./E. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. Unter Nr. 518 die Firma Julius Baeder in
Gnadenfrei Bahnhof und als deren Inhaber der
Kaufmann Julius Baeder daselbst, „b. unter Nr. 519 die Firma H. Schultze in Langenbielau und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Schultze daselbst,
e. unter Nr. 520 die Firma Carl Kirchner in Ober⸗Mittel⸗Peilau und als deren Inhaber der
Brauereibesitzer Karl Kirchner daselbst,
d. unter Nr. 521 die Firma Julius Hertwig
in Mittel⸗Peterswaldau und als deren Inhaber der (Baumwollen⸗Spinnerei⸗Besitzer Julius Hertwig
daselbst,
e. unter Nr. 522 die Firma F. Altmann in Ober⸗Peilau I. und als deren Inhaber der Ofen⸗ fabrikant Friedrich Altmann daselbst,
f. unter Nr. 523 die Firma Gerberei des Brüderhauses in Gnadenfrei und als deren In⸗ haber die Evangelische Brüdergemeinde daselbst,
g. unter Nr. 524 die Firma J. G. Rauscher'’s Nachf. in Langenbielau und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Seewald daselbst,
h. unter Nr. 525 die Firma 88 May in Feeseel den und als deren Inhaber der Fabrikant
ohannes May daselbst.
Ferner ist bei Nr. 395 des Firmenregisters das
Erlöschen der Firma Julius Most in Ober⸗Mittel⸗ FPeilau, bei Nr. 356 das Erlöschen der Firma A. (omnik in Langenbielau, bei Nr. 255 das Erlöschen sder Firma Otto Bach in Reichenbach, bei Nr. 501
das Erlöschen der Firma Ernst Fischer (vormals
ier, bei Nr. 515 das
bei Nr. 336 der Uebergang der Firma J. G. Rau⸗ scher in Langenbielau durch Kauf an den Kaufmann Emanuel Seewald und bei Nr. 3 der Uebergang der Firma J. C. Storch in Reichenbach u/E. durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Storch, Anna, geb. Biermann, und deren 10 Kinder vermerkt
sworden.
In unser Prokurenregister ist eingetragen:
Als Prokurist des zu Gnadenfrei bestehenden, im Firmenregister unter Nr. 523 unter der Firma:
Gerberei des Brüderhauses
eingetragenen, der Evangelischen Brüdergemeinde in gehörigen Handelsgeschäfts ist der Kauf⸗ mann Friedrich Heinrich Röchling in Gnadenfrei unter Nr. 69 eingetragen worden.
Ferner ist im Prokurenregister bei Nr. 66 das
(Erlöschen der dem Kaufmann Ehrhardt Fischer in Reichenbach ertheilten
rokura vermerkt worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 131 die am 21. April 1882 errichtete Handelsgesellschaft: J. C. Storch zu Reichenbach u./E. und als deren Inhaber: 1) die verwittwete Frau Kaufmann Storch, Anna, geb. Biermann, hier 2) die verehelichte Kaufmann Anderson, Marie, eb. Storch, in Breslau, 3) bie verehelichte Kaufmann Graff, Anna, geb. Storch, in Breslau. 8 Fräulein Martha Storch daselbst, . 5) der Techniker Ernst Storch in Zawodzie bei Kattowitz, 6) Eugen 7) Friedrich hilipp elene 0) Flisabeth 829b,en den mit der Bemerkung, daß eute eingetragen worden mit der Bem 2 die Gesellschaft nur durch die Gesellschafter zu 1, 2, 3, 4 und 6 vertreten wird. erner ist bei Nr. 19 des Gesellschaftsregisters Erlö der Gesellschaft C. F. Erst ie Reichenbach u./E., den 5. Oktober 1882. II1“ 8- 7 eeee n
GSerichtsschreiber. 88
Saarbrücken. Handelsregister 1457007] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Auf Grund Erklärung vom 18. cr. und Ver⸗ Füen, n selbigen Tage wurde heute die vzub Nr. eingetragene Firma „Elise Korn“ im
Firmenre löscht. geeree ga.sndscti, Ohete 18, 9.. I . Gerichtsschreibee:
Schlawe. Bekanntmachung. 45008] In unser Gesellschaftsregister ist unter merl 13 am
8
“ 1 82 85 81 8 Geschwister Storch hier
seine Ehefraun, Alma, geb. Eckert, haben
17. Oktober 1882 folgender Vermerk eingetragen: Firma: Gebr. Loepert.
b“
Sitz: Schla Rechtsverhältnisse: 8 Die Gesellschafter sind: deer Kaufmann Julius Loepert und dder Kaufmann Gustav Loepert, Beide zu Schlawe. Die Gesellschaft hat mit dem 1. September 1882 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. Schlawe, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Schlawe. Bekanntmachung. [45009]
In unser Firmenregister ist am 17. Oktober 1882
die Firma Gebr. Loepert unter Nr. 71, Inhaber:
Kaufmann Liepmann Loepert hier, gelöscht worden.
Schlawe, den 17. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. KeAsclTo Esl Er sPeasa 2 220 1“
. [45011] Sinsheim. Nr. 19981. Zu Ord. Z. 92 des dies⸗ seitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: die Firma Max Elsasser in Sinsheim, Inhaber der Firma ist: Max Elsasser aus Rohrbach, lediger Kaufmann. Sinsheim, den 18. Oktober 1882.
Gr. Amtsgericht. Frey.
Sögel. Bekauntmachung. — Auf Blatt 27 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma D. A. Nortmann zu Werlte eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Sögel, den 19. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Ledebur.
Stade. Bekanntmachung. [45014] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 302 eingetragen die Firma:
Nagel
F. mit dem Niederlassungsorte Kehdingerthorsvorstadt Stade und als deren Inhaber: Mühlenbesitzer Johann Friedrich Nagel in der Kehdingerthorsvorstadt Stade. Stade, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. I. v. Wangenheim.
Stade. Bekanntmachung. [45012] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 301 eingetragen die Firma: Angust Casten nt dem Niederlassungsorte Stade und als In⸗ haber: Kaufmann August Gerhard Martin Casten in Stade. Stade, den 17. Oktober 1882. ““ Königliches Amtsgericht. I. u“ v. Wangenhei “ 9
Stade. Bekanntmachung. 1450131 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 303 eingetragen die Firma: C. Peine wit. 8 Niederlassungsorte Stade und als deren aber: Kaufmann Johann Conrad Peine in Stade. Stade, den 19. Oktober 1882. WEI““ Königliches Amtsgericht. . v. Wangenheim.
Konkurse.
[450342 Bekanntmachung. — Betreff: Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbräuers Franz Schönich in naasg. Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat den nachträglichen Prüfungstermin vom 30. d. Mts. zugleich zur Pruͤfung und Feststellung einer weiteren angemeldeten Forderung von 400 ℳ bestimmt. Augsburg, den 19. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Wurm.
K. Amtsgericht Besigheim.
Konkursverfahren
über das Vermögen des Gustav Stiriz. Schrei⸗ ners in Lauffen a. N., ist durch Gerichtsbeschluß vom 9. Oktober 1882 in Anwendung des §. 190 der Konk.⸗O. eingestellt worden.
Gerichtschreiber: Krahl.
[44880] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Diedrich Wilhelm Ernsting, in Firma 8 Ernsting 2 & Sohn, Wachtstraße Nr. 17, hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Krönig hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. November 1882 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 30. November 1882 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung : 15. Rovember 1882, 11 ¾ Uhr, allgemeiner P termin: 20. Dezember 1882, 11 Uhr, unden im. Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 20. Oktober 1882.
b 882+ — an 8 thbeilung für Konkurs⸗ un aßfachen. Der Gerichtsschreiber Stede.
1usn] Konkurs⸗Eröffnung.
Gegen den Buchbinder C. H. Dänges zu Bä⸗ dingen ist heute, Nachmittags 6 Uhr, baßs Kan⸗ kursverfahren , * offene Arrest . die Frist zu den nach §. 108 K. O. zu — zeigen auf den 10. Rovember 1882. Anmeldefri bis zum 16. RNovember 1882, Wahl⸗ und ungttermin auf den 30. Noveuber 2882, Borm. 9 „bestimmt worden.
Zum Konkurkverwalter ist Ortseinnehmer Hählen dahler ernannt worden.
Dudingen, 18. Oktober 1882.
Gerichteschreiber 022r.n. Aatdenae.
8771 Konkursverfahren.
[49925]
aen — An— Taufmanne A. Elper⸗