F 9 1480991 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Mathias Wender, Wirth, zu Terville wohnend, 2) Frau Johanna Schweitzer, Rentnerin, Wittwe von Felix Goget zu Düeventofen, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler zu r. klagen gegen die Catharina Decker und deren Ehemann Gustav Niemal, Schiffer, früher in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, und 14 Ge⸗ nossen mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung des Nach⸗ lasses des verlebten Johann Baptist Krompen, zeit⸗ lebens Gärtner zu Terville, sowie der zwischen dem letzteren und Susanna Schweitzer bestandenen Güter⸗ gemeinschaft verordnen; ferner die öffentliche Ver⸗ steigerung der hierzu gehörigen, in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst an⸗ gegebenen Schätzungspreisen und Bedingungen ver⸗ ordnen und den Notar Feilzer in Diedenhofen mit den betreffenden Operationen beauftragen — und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 11. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Lichtenthaeler, 1
erichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
145100] Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Kraiser, Kammerdiener zu Paris, und 5 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler zu Metz, klagt gegen den ehemaligen Soldaten An⸗ dreas Kraiser aus Malgringen, dessen jetziger Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist,
mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle verordnen: die Theilung und Auseinandersetzung:
1) der Nachlassenschaften der Eheleute Wilhelm Christiany und Anna Oury;
2) der zwischen Franz Kraiser und Anna Chri⸗ stiany bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses der Letzteren;
3) der Nachlassenschaft der Catharina Christiany;
II. die öffentliche Versteigerung der zu diesen Massen gehörigen, in der Klageschrift näher bezeichneten
Liegenschaften zu den daselbst angegebenen
Schätzungspreisen und Bedingungen;
III. den Notar Feilzer in Diedenhofen mit den nöthigen Operationen beauftragen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Metz 8
auf den 18. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, 8
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [45132 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Hoffmann, ohne Gewerbe, Ehefrau von Michel Hoffmann, Wirth und Bergmann, Beide zu Thalexweiler wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann Michel Hoffmann, Wirth und Bergmann, zu Thalexweiler wohnend, Beklagten, wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und deren Theilung in zwei Hälften zwischen denselben zu verordnen, die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und dießen zu ernennen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken auf. den 13. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, 20. Oktober 1882.
Kump, Assistent, o Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45137] Oeffentliche Zastenanß.
Die Wittwe des Holzhändlers Wilh. Thimotheus Sibum, Thekla, geb. Schepers, zu Haren, klagt als gesetzliche Vertreterin des Nachlasses ihres Eheman⸗ nes gegen den Schiffszimmermann H. Wilkens und dessen Ehefrau Aaltje, geb. Schmidt, früher zu Pet⸗ kumer Klappe, jetzt unbekannten Anfenthalis, aus Lieferungsverträgen mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf den 19. Dezember 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emden, den 21. Oktober 1882.
B68le8,
115119] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jos. Cohen (Kohlenhandl u Anholt, vertreten den Rechtsanwalt — — ster, klagt den Kaufmann Johann van Bergen, in Firma Ww. J. van „zu Suder⸗ wick, dessen jeziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Zahlung von 365,70 ℳ, mit dem Antra den ten zur Zahlung von 365 ℳ 70 ₰ ne 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1882 und in die kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten mündlichen des J— iu
1nehe. Jl er 1889, vernittage 9 ng-
mit der orderung, einen bei dem Ge⸗ 1“ 2 nö
Gerichtsschreiber des Konialichen Landgerichts.
7
1
Aufgebo re Maurermeister
er
Eisenach, das Feriürewene 2 vb.
82 ““ 8
Stettin unter dem 3. Juni 1857 ausgestellten Police Nr. 130, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Maurermeister Wilhelm Hahn zu Eisenach 200 Thlr. Preuß. Courant, zahlbar nach dem Tode des Letzteren, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 18. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
[45103]
In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns Hermann Harwitz zu Berlin, Char⸗ lottenstraße Nr. 11, gegen den Dr. Jacob Mellinger, unbekannten Aufenthalts, früher zu Zetthun, wird wegen der dem Gläubiger aus dem vollstreckbaren Erkenntnisse des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin (H. 2327. 78. 2) vom 17. Oktober 1878 zustehenden Forderung von 3000 ℳ (in Buchstaben: dreitausend Mark — Pfennig) nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1878 und der unten berechneten 13,70 ℳ (in Buchstaben: dreizehn Mark siebenzig Pfennige) Kosten für diesen Beschluß der dem Schuldner gegen den Gutspächter H. Kaehler zu Billwerder bei Ham⸗ burg angeblich zustehenden L der ihm laut Pachtkontrakts vom 17 Abril 1878 übergebenen Inventarienstücke der Besitzung Jaegers⸗ lust auf Höhe von 3013,70 ℳ (in Buchstaben: drei⸗ tausend dreizehn Mark siebenzig Pfennige) nebst 6 Prozent Zinsen von dreitausend Mark seit dem 1. Oktober 1878 gepfändet.
Der Gutspächter H. Kaehler zu Billwerder darf den gepfändeten Anspruch an den Schuldner nicht mehr herausgeben. .
Der Schuldner hat sich jeder Verfügung über den Anspruch, insbesondere durch Einziehung desselben, zu enthalten.
Zugleich wird dem Gläubiger Hermann Harwitz die bezeichnete Forderung, soweit sie Geldforderung geworden, auf Höhe des erwähnten Betrages, zur Einziehung überwiesen. Im Uebrigen sind die In⸗ ventarienstücke, soweit sie in natura zurückgewährt werden, an einen vom Gläubiger zu beauftragenden Gerichtsvollzieher herauszugeben.
Bublitz, den 26. September 1882.
Kdoönigliches ö
gez. Viereck. Kostenberechnung:
1) Gebühr für den Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß .11 ℳ 20 ₰ §. 35 Nr. 3 §. 39 des Gerichts⸗ kostengesetzes.)
eeeeeeeeeebb““]; 60
3) Zustellungsgebühr.... 8 30
4) Portoguslagemn. . ..6 20
5) Postgebühr des Gläubigers 40
3 ℳ 70 ₰ Alusgefertigt: Bublitz, den 26. September 1882. (L. 8.) gez. Gruch. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Vorstehendes Schriftstück wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Dr. Jacob Mellinger bekannt gemacht. Bublitz, den 20. Oktober 1882.
gez. Gruch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
588
[45133] Oeffen tliche Bekanntmachung.
Die Gertrude, geb. Zils, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Johann Friedrich Becker zu Coblenz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der Güter⸗ gemeinschaft und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 8. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Coblenz, den 21. Oktober 1882.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45134] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Maria —,ö Seegers, Ehefrau des Schiffers Johann Karl Adolf Budberg zu 128 thurm wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Adams, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den anuar 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. T““
Coblenz, den 20. Oktober 1882.
siab⸗ Geribtsschreber des Keldgichen
[45123] Bekanntmachung.
An dem Nachlasse der am 10. Mai cr. dahier verstorbenen Wittme Kreisbote Ferdinand Glert, Chbristine, geb. Gabriel, aus Schievelbein ist deren Sohn Reinhold Elert betheiligt. Da derselbe nach Amerika ausgewandert und zuletzt in Minneapolis, M domizilirt gewesen sein soll, sein j üer
V ” elbe
ichts.
i Aufenthalt aber unbekannt ist, so werden 2 1ne gene. nn. 4— en Wahr⸗ nehm rer Gerechtsame t⸗ lhanns afün
Brilon, den 12. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. [45140]
Eugenie, geb. Adelheid Grandelan Kleider macherin, in Colmar wohnend, — des Uübr⸗
machers Karl daselbst d, vertreten d „ urch R. 1“ klagt gegen ihren ge⸗
handl. des Rechtsstreits Civilkammer des Kaiser⸗
18 “ ist Termin auf den — 1882 rmittags 9 Uhr, be⸗
Der 1 —
[45131] Bekanntmachung.
Magdalena Ginglinger, ohne Stand, Ehefrau von Georg Pfister, Agent, in Egisheim wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ganser klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Güter⸗ gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 12. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt. 3 Der Landgerichtssekretär: Carl. 8 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Büdners Heinrich Röder aus Klein⸗Hagen und des Lootsen Martin Kliesow zu Thiessow hat das Königliche Amtsgericht zu Bergen a./Rg. durch den Amtsrichter Voß am 26. Juli 1882 für Recht erkannt, daß der Hypothekenbuchs⸗ Auszug über die folgende Post:
.100 Thaler nebst Zinsen für den minder⸗ jährigen, jetzt großjährigen Büdner Heinrich Röder, früher zu Klein⸗Zicker, jetzt zu Klein⸗ Hagen, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2. Band I. Blatt 13 Grundbuchs von Gr.⸗Zicker (Büdnerstelle des Lootsen Martin Kliesow zu Thiessow, Nr. 14 daselbst)“ für kraftlos zu erklären. Bergen a./Rügen, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[45108] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rentier Carl Hoffstaedt zu Bergen a./Rg., des Böttchers Ludwig Schmalz und des Kaufmanns Domm, Beide zu Garz a./Rg., hat
8
u1““
1145109]
In Sachen, betreffend die Theilung und Ver⸗ koppelung der Weser⸗Weiden und Wiesen vor Heme⸗ lingen, Amts Achim, Provinz Hannover, steht zur förmlichen Publikation und event. Vollziehung des Planrezesses Termin an auf
Dienstag, den 28. November d. J., Morgens 9 ½ Uhr, im Schierholz'schen Wirthshause zu Hemelingen.
Zu diesem Termine werden alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns⸗ herren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung resp. Verkoppelung zusteht, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Planes und unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung, und daß Jeder, welcher seine Rechte nicht an⸗ meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher⸗ stellung unterbleibt — hiermit öffentlich vorgeladen.
Achim und Verden, den 15. Oktober 1882.
Die verordnete Theilungs⸗Kommission: Wellenkamp, Hemmelmann, Amtshauptmann. Oek.⸗Commissai
[45113] Verkündet am 14. Oktober 1882. Ikier, Gerichtsschreiber.
Auf den ÄAntrag des Kaufmanns Franz Radecki zu Krotoschin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Gerichts⸗Assessor Zehe .
für Recht:
die Hypothekendokumente über die für den Acker⸗ bürger Johann Lesinski zu Krotoschin auf dem Grundstück Krotoschin Acker Nr. 264:
das Königliche Amtsgericht zu Bergen a./Rg. durch V den Amtsrichter Voß am 17. Oktober cr. für Recht erkannt, daß der Hypothekenbuchs⸗Auszug über die folgende Post: 1 „Einhundert Thaler nebst fünf Prozent Zinsen für den Rentier Carl Hoffstaedt zu Bergen a./Rg., eingetragen Abtheilung III. Nr. 8. Band V. Blatt 227 Grundbuchs von Garz
a. Abtheilung III. Nr. 2 aus der gerichtlichen
Urkunde vom 13. Dezember 1862 eingetra⸗ gene Darlehnsforderung von 260 Thalern nebst Zinsen,
. Abtheilung III. Nr. 5 aus der notariellen Urkunde vom 22. Januar 1864 eingetragene Darlehnsforderung von 83 Thalern nebst
Zinsen,
werden für kraftlos erklärt.
(Grundstück Wallstraße Nr. 66, Eigenthümer Kaufmann Domm zu Garz a./Rg.)
buchs von Garz Nr. 153, Eigenthümer Böttcher Ludwig Schmalz zu Garz)“ für kraftlos zu erklären. Bergen a./Rügen, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1“
[45109) Bekanntmachung.
Auf den Antrag der unverehelichten Sophie Völsch zu Lauterbach a./Rg., jetzt zu Berlin, und des Stell⸗ machermeisters Gips zu Zirkow a./Rg. hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Bergen a./Rg. durch den Amtsrichter Voß am 17. Oktober cr. für Recht erkannt, daß der Hypothekenbuchsauszug über die folgende Post:
„Fünfundzwanzig Thaler nebst Zinsen für die unverehelichte Sophie Völsch in Lauterbach (ietzt in Berlin), eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 3 auf die Häuslerstelle des Stell⸗
machermeisters Gips zu Zirkow Band I. Blatt 37 Grundbuchs von Zirkow“ für kraftlos zu erklären. 8
Bergen a./Rügen, den 17. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. 8 Abtheilung IV.
8 [45116] Bekanntmachung. “ Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts in Langensalza, verkündet am 25. September 1882, sind folgende Personen für todt erklärt: 1) der Böttcher Johann Gottfried August Scholl aus Langensalza, 2) die unverehelichte Christine Dorothee Scholl aus Langensalza, 3) Christian Friedrich Wilhelm Scholl aus Langensalza, 4) die verehelichte Steinbrecher Anna Justine, geb. Rönick, aus Schönstedt, 8 Georg Heinrich Rönick aus Schönstedt 6) Heinrich Christoph Schneemann aus Alten⸗
ottern, 7) Veorg Christoph Scheffel aus Flarchheim, 8) Heinrich Martin Scheffel aus Flarchheim. Langensalza, den 1. Oktober 1882. 8
ieloff Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichte.
[45127]
In der Zwangsvollstreckungssache des Leibzüchters Cbristian Strüver zu Hajen, Klägers, wider den Anbauer August Albrecht zu nstein, Beklagten, Für „Hvvpothekkapitals und Zinsen, werden die
ubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen — en bei Ver⸗ .-L Ausschlusses hier a Iden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird in auf 4 den 22. November 1882, vor dem unterzeichneten Amtzgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der r hiermit vor⸗
geladen werden. 8
Ottenstein, den 13. Oktober 1882.
Herzogliches Amtsgericht.
* Reinbeck. Ennmn n
rene vendorf, hier wohnend,
mannes Anton hat am
1 Mülhausen durch
gegen — —2 ten Anton ann, annten
Meig. Z— cin⸗
gereicht.
Termin Verbandlung Diensie den 5. Dezember seSe.veera,ss 9 Uhr, lsitungssaale des n.
richts anberaumt. . — ee . den 20. Oktoher 1882. 9
Katharina,
und 8 theilung III. Nr. 5 Band V. Blatt 228 Grund⸗ (Grundstück Hunnenstraß86
Die Kosten des Aufgebots trägt der Antragsteller. Von Rechts Wegen. 88 Zehe. 8
[45106] Verkündet am 16. Oktober 1882. Hülff, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag:
1) des Eigenthümers Carl Fritz in Osterfelde,
2) des Rittergutsbesitzers, Rittmeisters Friedrich von Heydebreck auf Neu⸗Buckow, als Vormund der minderjährigen Charlotte von Zastrow und der verwittweten Frau von Zastrow, Charlotte, geb. von . zu Schadewalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Herr in Cöslin,
erkennt das Königl. Amtsgericht zu Bärwalde i./P.
durch den Amtsrichter Gerstenberg für Recht:
folgende Dokumente:
1) das über die auf dem Grundstück Osterfelde Nr. 85 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Eigen⸗ thümer Johann Falk in Juchow eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thlr. = 150 ℳ, bestehend aus der Schuldurkunde vom 10. Ok⸗ tober 1859, der Eintragungsnote vom 30. Juni 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 27. Juni 1800, das über die auf dem Gute Wusterhanse in Abtheilung III. Nr. 5 für die minderjährige Marie Wilhelmine von Zastrow eingetragenen Forderungen von 250 Thlr. = 750 ℳ Ver⸗ mächtniß, 706 Thlr. 11 Sgr. 16⁄7 Pf. = 2119 ℳ 116/7) ₰ Lohnsabfindung, sowie 30 Thlr. = 90 ℳ Paraphernal⸗ und Hochzeitsgelder, be⸗ stehend aus dem Rezeß vom 7. April 1797 der Eintragungsnote vom 23. Januar 1798 und dem Hypothekenschein von demselben Tage, das über die auf dem Gute Wusterhanse in Abtheilung III. Nr. 9 für das Fräulein Marie Wilhelmine von Zastrow eingetragenen Erbe⸗ beder im Betrage von 2500 Thlr. = 7500 ℳ,
estehend aus der Obligation vom 6. Novem⸗ ber 1816, der Eintragungsnote vom A35 — und dem Hypothekenschein von demsel Tage werden für kraftlos erklärt. 8 Die zutreffenden Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. gez. Gerstenberg. Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt: Bärwalde i./P., den 16. Oktober 1882.
ülff, Gerichtsschreider ded Ablznicen Amtsgerichts.
Beschl Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen 1) den Isaac Tobias, boren am 15. Juli 1859 zu Anbausen, 2) den Jakob Schäfer, geboren am 20. Juni 1859 zu Oberbieber, 3) den Franz Anton Friedrichs, geboren am 14. Januar 1859 zu Neuwied, 4) den Johann Emil Stand boren am 8. August 1859 zu Neuwied, 5) den Joseph Walgenbach, geboren am 20. Ja⸗ nuar 1850 zu Krautscheid, 6) den Johann Breuner,
boren am 11. November 1859 zu Rbheinbrobl,
) den Karl Ernst Heberle, gehoren am 5. Januar 1859 zu Li 8) den Peter Joseph Bungarten, geboren am 1. Juni 1859 zu Oberelsaff, 9) Cbristian —8* , am 30. Juli 1859 zu lürbac.
eberdorf, welche auf Grund des eh der m. der Kontrole der Wehrpflichtigen des Kreises Neu⸗ — en vom 20. ec 1882
nrt verdäͤchtig * rpflichtige,
tritte in den Dienst detz
E“ 0 un oder nach
militä halb des Bundek⸗ 8 außerhalb E
vor 18 vierxeni —— und 1— ö 8. —7 den zur ung r dieselben m. crmwe —1 höchsten Geldstrafe und Kosten in Höhe von 3000 ℳ mit Beschlag belegt. Neuwied, 12. Oktober 1882. Königliches Landgericht,
Im Namen des Königs! 8.
G Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
auserinspteis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
88 8*
28
R
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
den 25. Oktober, Abends
Berlin, den 25. Oktober 1882.
Se. Majestät der Kaiser und König sind heute Vormittag von Baden⸗Baden hierher zurückgekehrt.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Konsistorial⸗Präsidenten Dr. Heindorf zu Stettin den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Landrath von Wrochem zu Wohlau, den emeritirten Pfarrern Reich zu Alt⸗Kuddezow im Kreise Schlawe, Komitsch zu Deutsch⸗Wartenberg im Kreise Grün⸗ berg, Reuscher zu Charlottenburg, bisher zu Blumberg im Kreise Landsberg, und Bittkau zu Dossow im Kreise Ost⸗ prignitz, ferner dem Gymnasial⸗Prorektor a. D., Professor Dr. phil. Brix zu Liegnitz und dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Dr. Müller zu Glogau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Schullehrer Wimmert zu Chrenbreitstein den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Kanzlisten Poeß vom Provinzial⸗Schulkollegium zu Königsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8 1““ . ö“ Deutsches Reich. u“ Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor und ständigen Hülfsarbeiter im Bureau des Kaiserlichen Statthalters, Pöhlmann, zum
Kaiserlichen Regierungs⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß⸗ Lothringen zu ernennen.
b . 1“ ““
1 9
Am 1. November d. Js. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg die dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt Thorn unterstellte, 38,3 km lange Bahnstrecke Culmsee⸗ Graudenz, Fortsetzung der Bahnstrecke Thorn⸗Culmsee, mit den Zwischenstationen Wrotzlawken, Kornatowo, Gottersfeld und Mischke dem öffentlichen Verkehr übergeben werden.
Berlin, den 24. Oktober 1882.
in Vertretu Prã t 1 : 8 Vertre 8n nt 1 Reichs⸗Eisenbahnamts:
Königreich Preußen.
8 ZBBI Auf den Bericht vom 30. September d. J. genehmige Ich hierdurch, daß der Zinsfuß der von 6.9 Stadt den it auf Grund des Privilegiums vom 26. Mai 1877 ausgefer⸗ tigten, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine von 4 ½ auf 4 Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums und mit der Maß⸗ gabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den In⸗ bern, unter Innehaltung der gesetzlichen Frist, für den Fall 2 küͤndigen sind, daß die betreffenden Anleihescheine dem Magistrate der Stadt Tilsit nicht bis zu einem von dem⸗ selben festzusetzenden Termine zur A ng auf 4 Pro⸗
Baden, den 6. Oktober 1882. 8 Wilbelm. 8 Zugleich für den Finanz⸗Minister: von Puttkamer.
und der Finanzen. 88
II“
Konzessions⸗Urkunde, beteetgkenn den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Loslau nach Annaberg durch die Oberschlesische
Eisenbahn⸗Gesellschaft. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die Oberschlesische Eisenbahngesellschaft darauf ange⸗ tragen H.. die Erweiterung ihres tunternehmens auf den — un trieb einer FFenrihen 12 untergeord⸗
Be öffentl „ und rverkehr von
E1“”
1. zu gef unter den nachstehenden Föüseesereren mn und die b X½ EI A.. ere ger in 2. E “ ft ist den etzblatt
ac) 98 AA 2 98 Uoweeneen
welche nach den vom Reichskanzler erlassenen Bestimmungen vom 28. Mai 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich Seite 8980) für Bahnen untergeordneter Bedeutung gewährt sind.
Der Telegraphen⸗ und Militärverwaltung gegenüber ist die Ge⸗ sellschaft bezüglich der neuen Bahnstrecke den durch das Reich erlasse⸗ nen oder künftig zu erlassenden Bestim unterworfen.
Im Uebrigen finden auf die neue Bahnstrecke, welche einen inte⸗ grirenden Theil des Hauptunternehmens der Oberschlesischen Eisen⸗ bahngesellschaft bildet, die für die Verwaltung des Hauptunterneh⸗ mens in den landesherrlich bestätigten Statuten und den zu denselben ergangenen Statutnachträgen erlassenen Bestimmungen Anwendung.
Doch ist für die neue Bahnstrecke ein von dem Erneuerungs⸗ und von dem Reservefonds der Oberschlesischen Eisenbahn getrennter Senegerh8 1“ “ cge Fonds jedoch mit
enjenigen der unter dem 15. August 1881 konzessionirten 2 1
Rybnick⸗Loslau vereinigt werden können. bü IV.
Die Vollendung und Inbetriebnahme der Bahn muß binnen zwei Jahren nach Eintragung der hiermit genehmigten Erweiterung des Gesellschaftsunternehmens in das Handelsregister erfolgen. Scollte die Fertigstellung derselben innerhalb dieser aufrist be⸗ sonderer Umstände halber, insbesondere wegen Schwierigkeiten in der Erwerbung des Grund und Bodens, sich nicht erreichen lassen, so ist der Minister der öffentlichen Arbeiten ermächtigt, die Baufrist nach . r perchend zu mFerlängern.
ugleich bestimmen Wir, daß die gesetzlichen Vorschriften über
das Categnansärh und zur vheeder vehe fremder Srunghcs e zu Eisenbahnzwecken für die neue Bahnstrecke maßgebend ein sollen.
Urkundlich unter Unserer Allerhöchsteigenhändigen Unterschri und beigedrucktem dege nser Insiegel. ann Hes
Gegeben Baden⸗Baden, den 13. Oktober 1882.
3 (L. S.) Wilhelm. on
Puttkamer. von Kameke. aybach. Friedberg. von Bgeiticher n Votkes
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. Reimann, zur Zeit in Gräven⸗
wiesbach, ist zum Kreis⸗Physikus für den Phy ikatsbezirk Neu⸗ münster ernannt worden. —
Lucius. Scholz.
Angekommen: Se. Excellenz der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗ Marschall und Ober⸗Stallmeister Graf amn Baden⸗Baden.
8 Preußische Armee. rnennungen, Beförderun d 3 eE Seden.Vagen. 14 Scberle bengen . . un Comman des 1. ts. L Regts. Nr. ¹ der Charakter als Oberst⸗Lt. beehen 88 8 Lt. vom 1 Regt. Nr. 14, zum Hauptm. und Comp. C — Henß. Lt. von dems. Regt., Melms, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 11, zu Pr. Lts. befö v. Madai, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, à la zuite des 2₰ gestellt, v. Kamin, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regtzs. Nr. 3, in das Regt. wiedereinrangirt. Brausewetter, Masor . D. und Stabsoffiz. beim Bez. Kom⸗ mando des Res. Landw. Regts. Nr. 35, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Marschall, Oberst⸗Lt. 3. D. und Bez. Commandeur 1. dp ne. Nr. 12,2ö2 * O ver⸗ c andel, vom Inf. 46, befördert. v. Alten, Sec. Lt. à la 122 r Räegie.
Kür. Regts. 2 in das Regt. wieder einrangirt. Rohde, Sec. Lt. Inf. 1 Ntr.56, zue ienfit. befdem Felt un Ret Nee 8 aaf i Faheemabet
Gaillard, Oberst⸗Lt. 3. D. und Bez. Com B.ee Fe Hetres Zemcher Fece d der mandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, der Charakter als Oberst verliehen. Faller, Pr. Lt. vom Regt. Nr. 40, zur SeAeee n. he A.S ahr an b. witz, . Regt. Nr. 2 ctatsmaͤ f A=S der Ferann Feraueis ee . 2 r.
W—— eralstab der eralstabe der 75 versetzt. 58
dem la suit 8
dcs
m den Erleichterungen unterworsen,! vom
Regt. Nr. 15, à la suite der betreffenden Regts. gestellt. Schulz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Ewald, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 91, der Charakter als Oberst, Hildebrand, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Wagner, Prem. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, zum Hauptm. und Comp. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, Buchfinck, Sec. Lt. von demf Regt, zum Pr. Lt., Rau, Sec. Lt. vom 4. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 17, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Wechmar, Sec. Lt. vom Grenadier⸗Regiment Nr. 109, zur Dienstleistung bei dem Dragoner⸗Regiment Nr. 4 auf ein Jahr kommandirt. v. Sack, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 76, unter Stellung à la suite dieses Regts., als etatsmäß. Mitglied zur Militär⸗Schießschule versetzt. Gestefeldt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, zum Hauptm. und Comp. Chef, Drews, Sec. Lt. von demf. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Sydow, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegs⸗ schule in Hannover entbunden. v. Mandelsloh, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Hannover kommandirt. Koenemann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Plön mit ult. diesf. Mts. entbunden. Rückert, Pr. Lt. vom Infanterie Regiment Nr. 16, vom 1. November cr. ab als Erzieher zum Kadettenhaufe in Plön kommandirt. Ebart, Sec. Lt. und Oberjäger vom Reit. Feldjäger⸗Corps, zum Pr. Lt. befördert. Helm, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 11, Ohnesorge, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bataillons Nr. 11, als Sec. Lts. und Feldjäger in das Reit. Feldjäger⸗Corps versetzt. Gottschalk, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, zum Hauptm. und Battr. Chef, Daude, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Herwig, Pr. Lt. vom Feld.⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Hauptm. und Battr. Chef, Drimborn, Sec. Lt. von dems. Regt., zum * Lt. befördert. Klaeber, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld.⸗Art. Regt. Nr. 3, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 versetzt. Oberst⸗Lt. und Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. Stellung als Mitglied der Prüf. r. Lts. der Art entbunden. v. Rauch, Major à la zuite des uß⸗Art. Regts. Nr. 4 und Lehrer an der Arr. Schießschule, zum itglied der Prüfungs⸗Kommission für Hauptleute und Pr. düs. der Art, ernannt. Meyer, Pr. Lt. vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, Kaufmann, Hauptm. vom Fuß⸗Art. 7* Nr. 8, unter Belass. in seinem Kommando als Adjut. der 2. Fuß⸗Art. 82 in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, Bücking, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Beförder. zum Pr. Lk., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, versetzt. Peters, Hauptm. und Comp.⸗Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, à la suite des geftell. pitta, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Ent⸗ indung von seinem Dienstverhältniß als Art. Offiz. vom Platz in Diedenhofen, zum Comp.⸗Chef, Schmidt, 8 und Compagnie⸗Chef vom Fuß.⸗Artillerie Regiment Nr. 8, zum Artillerie Offizier vom Plaß in Diedenhofen, ernannt. Geiseler I., Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp., als Adjut. zur 1. Ing. X p. kommandirt. Oertel, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 6, unter eförderung zum Rittm. und Comp. Chef, in das Train⸗Bat. Nr. 10 versetzt. ajunke, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 6, Creter, Sec. Lt. und 1. Depot⸗Offiz. von der Train⸗Comp. zu pr. Lts. fördert. Stroedel, Hauptm. und Comp. Ehef vom Inf. Regt. Nr. 41, dem Regiment unter örderung zum überzä Weios⸗ aggr. 88. Fhne n ½ 1. — à la 8. nf. Regts. 79 und Vorstand det Festungsgefängnisses in Grau⸗ denz, als Comp. in das Inf. Regt. Nr. 41 21* Beelitz. Hauptmann und Platzmajor in Glogau, zum Vorstand estungs⸗ — ses in Graudenz ernannt. Patermann atzmasor in Pillau, in gleicher Eigenschaft nach Glogau vers
enfft v. Pilsach ptm. dem 1 1 zum glag P. in — 5. Sndn. von. . von Sachsen⸗Meiningen, Herzog zu Sachsen la
Lt., unter Belassung à la suite des Regts. Nr. 95, 2. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. 8 8
Im Beurlaubtenstande. Baden⸗Baden, 14. Okto von der Hagen 19 Sec. Lts. von der Res. des 3. pr. . Sielma
r. 2, von der
n
258
8 2*½
t
Regde. . 8e. nnbn Pennle Fase gaeen von der 1 8
leuten, Schütze ¹ Pr Er. güedi.
w. .54, Hauptm., Landw. Inf. des 2. Ban Landw. Seconde⸗Licutenant von der Landwe Landwehr⸗Regiments Nr. 12,
v. Karger, Sec. Lt. a. D.,
Beurlaubtenstande, und pwar Nr. 66 wieder ellt. Na Landw.
3
ihghee ommission für Hauptleute und 8