1882 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

dessen Bewohner er auf Bienenzucht, Obst⸗ und Hopfenbau, An⸗ und anderer nutzbringender Pflanzen, Kulti⸗ odens führt, ganz neue Er⸗ und lehrt durch sein Beispiel Bienenfleiß, dem dann Diese praktischen Belehrungen beleben die

und lehrreichen Lebens⸗

pflanzung von Korbweiden virung des schlechten und b 8 werbsquellen, Bienensegen folgt. Fäden einer spannenden geschichte, sowie die Schilderungen Wesens der Biene und deren Zucht nach neueren rationellen Me⸗ Ideen, wie die der Massenauswanderung, den eingehend erörtert.

rachliegenden

und Familien⸗ des wundersamen Lebens und

thoden, moderne Fragen und Kolonisation und dergl., wer 1 cht der Verfasser in seiner Erzählung die Liebe f aterland, den Sinn für das Walten Gottes in der Natur und unter den Menschen, für Fleiß, Ordnung, Sparsamkeit, Gemeinsinn und anndere bürgerliche und häusliche Tugenden zu wecken und zu pflegen. zeitgemäße Schriftchen darf ein treffliches Volks⸗ und Jugend⸗ ein genannt werden. Am Sonntag, den 22. d. M., erfolgte in Schwerin die feier⸗ liche Eröffnung des neuen Museums und des Interims⸗ Theaters in Gegenwart der Großherzoglich lichen Herrschaften, sowie Ihrer Königlichen herzogin Alexandrine. Der Geheime Rath vo 1 vor einer gewählten Versammlung die Geschichte des Museumsbaues und Museums⸗Direktor Arrangement . 8 bäude, dessen Bau im März 1877 begonnen und im Mai 1882 vollendet wurde. Der zum Theil aus einer Quote des mecklenburgischen Antheils der französischen Kriegsentschädigung bestrittene Kostenauf⸗ wand für den Bau betrug 900 000 Ein „beschreibendes Verzeich⸗ niß der Werke älterer Meister in der Großherzoglichen Gemälde⸗ welches von dem ebengenannten Hofrath Dr. rt in 1147 Nummern die Gemälde älterer Meister auf und bringt die in sauberem Holzschnitt ausgeführten handschriftlichen Bezeichnungen zur Anschauung, welche vom Verfasser faesimilirt und nach seinen Zeichnungen in Holzschnitt ausgeführt sind. Die Nr. 43 des „Deutschen Familienblatts“ (B J. H. Schorer) hat folgenden Inhalt: Spir x Ring. (Fortsetzung.) Phantome, Gedicht von Hermann riedrichs. Josa, die Geschichte eines Kindes. Von Richard Tell⸗ Sturm, Schiffbruch, Rettung. Schück. Mit Illustrationen von Joh. Gehrts. (Schluß.) Die Von Martin Fürth. Mit Historische Anekdoten. III. Plauderecke: Franz Liszts erstes Klavier. Wilde Rosen. Von Heinrich Seidel. Ueber die deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Unsere Bilder. schnitt: Vater auf dem Meere.

Auf diese Weise ür Heimath und

en und der Erbgroßherzog⸗ Hoheit der Frau Groß⸗ n Wickede skizzirte zunächst

Gallerie zu Schwerin“, Schhie verfaßt ist, füh

Die Spiritisten, Novelle von

Vom Schiffskapitän A.

Gedanken einer Königin.

Abderrahman Pascha. Räthsel von Georg Bötticher. Nach einem Bilde von Ph. Sadée. Stolls u. Baders Buchhandlung und Antiqua⸗ riat in Freiburg (Baden) hat vor Kurzem Katalog 42 ihres anti⸗ quarischen Bücherlagers veröffentlicht. Derselbe „Badische Geschichte zeichniß von 1095 Schriften, atistik Badens, auf die Ge⸗ t und einzelner Zeitabschnitte derselben, auf adischen Herrscher, und das Fürstlich sowie auf einzelne Herrscher Badens, auf die te und sonstigen Verhältnisse einzelner Landschaften Badens und r Ortschaften und Stifter; ferner auf das badische Staats⸗ recht, die Verhandlungen Rechtswesen, Kirchenwesen, Militärwesen, auf Landw wesen, auf Gewerbe und Handel, auf die Literatur, Sagen, sowie auf einzelne hervorragende Männer B dere auf einzelne Dichter und deren Werke reffen 175 Nrn., Heidelberg 37, den Schwarzwald 15. aufgeführten Schriften befinden sich viele w Werke. An die Schriften schließt sich die Den Schluß des Katalogs bildet eine 8 werthvoller Werke“ verschiedenen Inhalts. Buchhandlung kauft ganze Werth an. Prag, 24. Oktober. Ebert ist heute Abend in seinem 82. L

und Literatur“ betreffend, enthält ein Ver welche sich auf die Geographie und St schichte Badens überhaup ähringer, die Ah ürstenbergsche Haus,

hnen der b

des Landtages, as Finanzwesen, irthschaft, Forst⸗ auf Mundarten, adens, insbeson⸗ Freiburg be⸗ Unter den erthvolle und interessante Angabe von 11 Karten

reichlich be

über Baden an.

Die genannte Bibliotheken und einzelne Werke von

Dichter Karl Egon ebensjahre gestorben.

(W. T. B.) Der

Gewerbe und Handel.

gen aus Java beziehungsweise

Italien sind bezw. italieni

schen Behörden folgende Sub⸗

Haupt⸗Intendantur der niederländischen auf den 28. März 1883, 1 uf die Lieferung des Roth⸗ schen Kolonialarmee für die Jahre

von niederländischen missionen ausgeschrieben worden:

Militärverw t Vormittags 9 Uhr, eine Submission a weinbedarfs der niederländi 1884, 1885 und 1886; 8 der Artillerie⸗D Neapel auf den 9. November d. J. Submission au werthe von 40 000 Lire, und 3) von der Direktion des Bau⸗A d. J., bis Nachmittags ieferung von Holz zum Tarxwerthe

speziellen Bedingungen ist das Nähere an Ort und en.

Nach dem Geschä k zu Hall

zu Batavia

irektion der Gießerei in „bis Vormittags 10 Uhr, eine f die Lieferung von 20 000 kg Kupfer zum Tax⸗ rsenals in Turin

auf den 13. November Uhr, eine Sub⸗

mission auf die 2L 39 700 Lire.

Ueber die

Stelle einzuseh

fiebericht der Cröllwitzer Aktien⸗ e a. S. pro 1881/82 ist die auf weitere Prosperität des Etablissements in Erfüllun Die Papierproduktion betrug in der 3 643 134 rirung 21 gegen 300 491 gemeinen wesentliche

Die Lebensversicherungsbank für ährlich eine statistische Arbei chritte der

anfertigen, welche im „Bre Der auf das Jahr 1881 bezögli

m vorigen

mn Jeledn

Papierfabri Erwartung zurückgelegten Betrie egen 2 722 682 kg des vorhergehenden Jahres, die 946 ℳ, der Bruttogewinn 535 reise der Fabrikationsmaterialien haben im derungen nicht erfahren.

16 gegen 1 626

Deutschland in Gotha

t über den Zustand und die F t

Sesncslahe e Ankäaften isdelsblatt“

wird X8, fol⸗

isse der

deutschen Lebensver che Aufsatz schäft

auf die Zahl der nns re 1“ * drei vorher⸗ a geringer, a allen Jahren 6 bis 1968 rückwärts, mit Ausnahme der 871; hingesehen auf die Verst und den drei vorhergehenden als in den Jahren Lebzeiten war, Hafestn gebenden Jahren, kleiner, allen hinter 1875 ist in Betreff des adlich der reine „als er in

jahre 1870 un

Jahre 1880 aber nich

6, 1875 un

in den heiden vorher

in den Jahren 1875 bis 1878 und gr.

Uiegenden Jahren; nahezu das gleiche 8 tlich der —2 bl. klei

onenzabl, kleiner

en 1 1871 bis 1876 als in bren 1870. 1877 bis 1

kleiner, als in den Jahren

als in den Jahren 1870,

9“ben⸗

im Deuts 1 041 507 768 2 1

11 395 945 ℳ, 1880 14 622 092 ℳ, 1881 15 222 979 ℳ; d. i. in Prozenten des Versicherungsbestandes der resp. Jahre 1,58 %, 1,40 %, 1,87 %, 1,78 %, 1,73 %. Nach dem gleichen Prozentsatz hätte der Gesammtabgang bei allen Anstalten im Deutschen Reiche betragen

35 004 509 ℳ, 1 der Gesammtabgang hat dagegen wirklich betragen in den resp. Jahren 55 588 062 ℳ, 42 116 616 ℳ, 90 921 278 ℳ, 88 849 779 und 92 409 078 Aus dem vorigen Jahre ist eine und aus dem laufenden Jahre sind drei Neugründungen von Lebensversiche⸗ rungs⸗Anstalten in dem Berichtsgebiete zu verzeichnen. Im vorigen Jahre ward von der I. Ungar. Allg. Assekuranzgesellschaft in Pest die „Wiener Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗Gesellschaft in Wien“ gegründet, welche wohl als Zweiginstitut jener Anstalt für Cis⸗ leithanien zu betrachten sein wird. Im laufenden Jahre wurde eben⸗ falls in Wien, aber mit vorzugsweise französischem Kapitale, die „Azienda, österr.⸗französ. Lebens⸗ und Rentenversicherungs Gesellschaft in Wien“ begründet eine Art von Sicherheitshafen für die Versicherten der Lebensversicherungs⸗Bank in Wien“, welche beiden Anstalten von der neuen Gründung aufgenommen wurden. Die Ausweisung franzö⸗ sischer Gesellschaften aus Elsaß⸗Lothringen hat den Anlaß gegeben, zwei neue Versicherungsgesellschaften auf reichsländischem Boden ins Leben zu rufen, nämlich die „Rhein u. Mosel, Lebensversicherungs⸗ gesellschaft in Straßburg i. E.“ und „Alsatia, Lebensversicherungs⸗ gesellschaft in Mülhausen i. E“ Vom Schauplatze abgetreten ist außer den obengenannten beiden österreichischen Gesellschaften („Azienda“ und „Vaterländische“) noch die „Allgemeine Lebensversicherungsanstalt für Abgelehnte in Leipzig“, deren Liquidation bedauerlich ist, weil sie ein interessantes Experiment vorzeitig zum Abschluß bringt.

Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg.“ äußert sich in ihrem vom 13. d. Mts. datirten Wochenbericht folgendermaßen: Das Ge⸗ schäft am Waaren⸗ und Produktenmarkt hat einen ruhigen Verlauf genommen. Brodstoffe verkehrten in steigender Tendenz, waren aber am Schluß wieder etwas matter; das Erportgeschäft in Weizen erreichte nur mäßige Dimensionen, da die hier liegenden Ordres größtentheils zu niedrig limitirt sind. In der Lage des Frachtenmarktes ist keine wesentliche Aenderung eingetreten; Raten haben sich aber im Allgemeinen gut behauptet. Baumwolle disponibler rtbege angezogen, während Termine ruhiges Geschäft und vorwiegend weichende Tendenz hatten. Brasil⸗Kaffees verkehrten in stetiger Haltung, westindische Sorten waren still und Javas unver⸗

16 455 823 ℳ, 1872 17 546 69 ℳ, 1876 1880 40 122 589 ℳ, 1881 40 934 842 ℳ;

„Azienda in Triest“ und der „Vaterländischen

Waare hat bei stärkerem Exportbegehr im

ändert. Für Rohzucker bewegte sich die Nachfrage in ziemlich engen Von Provisionen fand Schmalz während der letzten Tage Beachtung für Export; Schweinefleisch war loco fest, im Ter⸗ mingeschäft aber nur mühsam behauptet. 8 Talg blieb die Nach⸗ frage sehr gut. en i; Raffinirtes Petroleum flau. Fremde sowie einheimische Ma⸗ nufakturwaaren hatten stilles Geschäft. Der Import fremder Webstoffe für die heute beendete Woche beträgt 2 6875989 Doll. gegen 2 248 395 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres. Dortmund, 23. Oktober. (Ess. 389) Im Eisengeschäft dauert eine lebhafte Beschäftigung in allen öfen sind stark engagirt und haben ihre Produktion pro 4. Quartal bis auf kleine Posten verkauft. Die Stimmung ist daher auch wieder fester, wozu nicht wenig der Umstand beigetragen, daß luͤxemburger Roheisen bei Abschlüssen für das 1. Quartal nächsten Jahres unver⸗ ändert auf dem Kartellpreise von 57 Francs pro Tonne behauptet Da sich danach auch der Preis für Walzeisen richtet, so dürste die noch andauernde Schwankung in der Walzwerk⸗ nicht von langer Dauer sein. Dieselbe ist durchweg chäftigt, auch mit Aufträgen für die nächsten beiden Monate versehen, vielfach sogar auch mit ansehnlichen Ordres darüber hinaus und demnach in der Lage, eine abwartende Stellung einzu⸗ nehmen. In Grobblechen und Walzdraht dauert übrigens die Nach⸗ frage ziemlich unvermindert an und nur in Feinblechen, Stabeisen und Favconeisen ist es stiller mit neuen Aufträgen geworden. Für letzteres ist zum Theil deshalb ein geringerer Bedarf zu verzeichnen, weil die Bauperiode mit ihren Ansprüchen an Baueisen so ziemlich zu Ende ist. mer auch erhalten sie wie auch die Kleineisenzeugfabriken

Harz und Terpentinöl verharrten in steigender Ten⸗

ranchen an. Die Hoch⸗

Die Stahlwerke sind noch immer reichlich be⸗ wöchentlich neue Aufträge durch Submissionen,

die von inländischen Bahnen ausgeschrieben sind. Bemerkens⸗ werth find folgende neue Ausschreibungen: am 31. Oktober: 500 000 kg Stahlschienen, 15 600 kg Stahllaschen, 14 400 kg Stahlunterlagsplatten, und am 7. November; 220 000 kg eiserne Schwellen, 12 000 kg Kleineisenzeug für die holländischen Staats⸗ bahnen, und au laschen und 41 t Kleineisenzeug; 55. Weichen, 60 Schienenkreuzungen, 10 Traversen, 5 Drehscheiben, ausgeschrieben von der Banque de Belgique in Brüssel; für Konstruktionswerkstätten ist zu merken die Lieferung von 43 kleinen Brücken des zweiten Geleises der Rhein⸗ Lahn⸗Bahn, sowie die Lieferung und Aufstellung von zwei eisernen Markthallen, veranschlagt zu 193 000 Pesetas, aus 4 dem Magistrat und Lokomotivfabriken ist bemerkenswerth die Lieferung von Personenwagen für die Bersisch Märkische Eisenbahn und die Lieferun wagen für

zerdem für dieselben 700 t Stahlschienen, 50 t Stahl⸗

chrieben von idu Oviedo in panien. ür Waggon⸗

von 3 Güterzug⸗Lokomotiven und 16 Personen⸗

e Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Magdeburg. Die gon⸗ und Lokomotivbaubranche, welche ohnehin für die nächsten fünf echs Monate mit Bedarf versehen ist, erhält dadurch einen be⸗ achtenswerthen Z 1 in ö1 und Kesselschmieden besteht ein flotter Betrieb fort. em Preistendenz an. Der Versandt ist sehr bedeutend, auch vollzieh derselbe andauernd mit großer Regelmäßigkeit, da es den Eisenbahnen bisher nirgends an ebsmaterial vn: Glasgow, 24. Oktober. (W. T. B.) De Ver zeillungen Robeisen betrugen in der vorigen Woche 1 gegen 12 451 Tons in New⸗York, . Oktober. (W. T. B.) Weizenverschif⸗

fungen der

uwachs. In den Maschinenfabriken wie auch

Kohlenmarkt hält eine günstige Stimmung bei fester

e es oche deh zecgen Jabe.

von den atlantischen Häfen der V aten naM britannien 110 000, do. nach

nach anderen Häfen des Kontinents 25 000, do. von nach ien 100 000, do. do, nach Häfen des Kontinents

R610 5;urb80. Bearbeitet im Kursburrau des Reichs⸗

882. Nr. VII. Oktober⸗November. Fahrpläne 1 Berlin. Julius Preis 2 Außer den im Winter regelmäßig eintretenden.

legung, hezw.

orten und Bädern

der Eisenbahnzüge nach und von ist eine

üͤber b clagen. den 8gng.. 2 lüssen *

8*

d, Lissabon, kfurt am n, Basel, Rom

später abfährt und in den Stand 4 2 8 aus Breslau eintreffenden An

tinopel xc. zune brenden Eis⸗

0 owobl

(aus

Pr.) An an

a.

8. he.Ker g. d umgekehrt. u een Ftr. Ieenologische Z2⸗

Er.

sammenstellung der auf sämmtlichen Bahnpöfen Berlins an Diese Zusammenstellung hilft die dadurch entstehen, daß f die Bahnhöfe der Berliner

kommenden fft auch über die ür dasselbe Reise⸗ Stadtbahn, bei Hamburger, Lehrter

hrt das Reichs⸗Kursb

und abgehenden Züge. Schwierigkeiten hinweg, ziel bei einigen Zügen anderen der Berlin⸗Anhalter, Potsdamer Bahnhof die Abgangsstationen bilden. auch dadurch eine besondere Fürsorge, f und Reiseverbindungen

um Der

tische

den bedeutendsten Orten Europas und unter 715 die

Postdampf⸗

schiffverbindungen nach außereuropäischen Ländern mit Eisenbahnanschlüsse von Berlin zusammenstellt. gebenen Nummer findet man dungen mit Abg Retourbilletpreis Orte ist dadurch Anzahl von schem wichtigsten Reiseve

Angabe der In der zuerst an esten Zugver Schnellzug⸗ und übrigen größeren beträchtliche erigsten und in deutschen

r jede Tageszeit die b angs⸗ und Ankunftszeit, Reisedauer, ꝛc. angegeben. Den Interessen der Rechnung getragen worden, daß atischen Zusammenstellungen der schwi rbindungen zwischen den bedeutendere

fInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.) Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Extpedition des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Orten unter Nr. 716, Reiseverbindungen nach dem Auslande aber

bei jeder betr. ausländi

schen Abtheilung des Kursbuches abgedruckt

ind, die, nach Rei

sezielen geordnet, sehr schnell den gewü (Allg. Corr.)

ünschten Auf⸗

Handelsamt hat Register) ver⸗ Zahl der an den Schiffbrüche, Mit diesen Schiffsunfällen Gänzlich unter⸗ wobei 238 Personen ihr Leben ffbruͤche verbleiben so⸗ unbedeutende Schiffsunfälle und Ko Die meisten Schiffsunfälle K. östlichen Küsten Englands und wenigsten an der Nordküste von glückten Schiffen waren Anzahl sind indeß Kolli⸗ „Schiffsverluste durch üsten in dem vorigen Die Zahl der Kolli⸗ von denen 63 zwischen elschiffen und 72 gs und Dampfern oder Segelschiffen vo

schluß gewähren. London, 21. Oktober. das jährliche Schiffbruch⸗Verzeichniß ( öffentlicht, demzufolge in den Jahren 1880/81 die Küsten des vereinigten Königreiches stattgefunden Schiffsunfälle und Schiffszusammenstöße nicht weniger trug, oder 1056 mehr als in 1879/80. war ein Verlust von 984 Menschenleben gegangen sind indeß nur 705 Schiffe, verloren. Nach Abzug dieser 705 total mit 1314 mehr oder weniger ernste und 1556 Die 3575 Schiffbrüche, umfaßten 4297 Fahrzeuge. ausgenommen . Schottlands statt, nämlich 1088; die nämlich 82. 2569 englische und 293 fremde. sionen nicht mitinbegriffen. Kollisionen verunglückten an den britischen K. Jahre 495 Dampfer und 2367 Segelschiffe. sionen während des Jahres betrug 713, Dampfern, 148 zwischen Dampfern und Seg Dampfern unterwe stattfanden.

Aktenzeichen: Oktober 1882.

fanden an den

Schottland, Mit Ausschluß der

Steckbrief. Gegen den

Berlin, 25. Oktober 1882.

Berlin, 25. Oktober. (Tel.) Die englische Abend⸗

vom 24. d. Mts. ist ausgeblieben. Grund: Sturm j Berlin, Alt⸗

its ist ausg im in 2. Okiober 1882. Abtheilung 88. 119 Jahre, Größe 1,79 m, St

dunkelblond, Stirn frei,

Ueber die Mecklenbur

gische Landesausstellung b die „Ausstellungs⸗

. Correspondenz“ vom 20. Oktober:

Der Beschluß, mit der im Juni 1883 in Schw den landwirthschaftlichen Ausstellun tischen Vereins eine me Ausstellung zu verbinde Kreisen lebhafter

erin stattfinden⸗ llung des mecklenburgischen patrio⸗ cklenburgische Landes⸗Gewerbe⸗ und Industrie⸗ hat in allen industriellen und gewerblichen Es ist nunmehr eine größere assen zusammengetreten, um das ührung zuzuführen.

Gesammtbild heimischer Industrie en, die industriellen und gewerb⸗ or Augen führen, ihren

7 Anklang gefunden. Anzahl von Männern aller Berufskl so vorbereitete Projekt seiner Ausf Unsere Ausstellung soll ein und heimischen Gewerbefleißes biet lichen Leistungen Mecklenburgs v Vorurtheile bekämpfen und zugleich einen Prüfstein Kraft legen, um zur Nachei Se. Königliche Hoheit hat dem Unternehmen sein lebha Königliche Hoheit der Erb das Protektorat der Ausst stände der Schwerinischen Staats⸗Rath Dr. Wetzell und Staats⸗ sowie der Hauptdirektor des p Ivenack, haben der

ur Sicherun önigliche Ho

Ruf fördern, an die eigene ferung und Fortentwickelung anzuspornen. herzog von Mecklenburg⸗Schwerin estes Interesse gewidmet; Se. großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin hat ellung zu übernehmen geruht und die Vor⸗ Ministerien des Innern und der Rath von Bülow zu Schwerin, atriotischen Vereins, Graf von Plessen⸗ Bitte um Uebernahme des Ehrenpräsidiums Folge

Größe 1,70 m,

farbe gesund, Sprache deut Unzug, dunkler Ueberzieher. des Unternehmens in finanzieller Hinsicht hat von Mecklenburg⸗Schwerin erien der Innern und der tion gestellt, die Stadt Schwerin ewilligt, von der hiesigen Ersparniß⸗ heren Instituten hieselbst stehen sehr erhebliche und es wird die Z m Garantiefonds von Privaten, staltung dieses heimisch mecklenburg

t der Großherzog auf Befürwortung Seitens der Minist inanzen 30 000 zur Disp at 5000 zum Garantiefonds anstalt und anderen Bewilligungen in

Steckbriefs⸗Erledi

denen die würdige Ge⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten be Richard Gustav Hermann D 21. August 1858

J. III. D. 855.

Besondere

unten

ängt.

Steckbrief. Gegen den unten beschrieb decker Albert Vatteroth burg, welcher flüchtig ist, wezen Unterschlagung in actis 83 G. 2846 82 IV. d. 820 82 verhängt. ben zu verhaften und gefängniß zu Berlin, zuliefern. Berlin, 23. Oktober 1882.

ischen Unternehmens und das am Herzen liegt, erhofft und

ischen patriotischen ich der geschäftlichen und ört⸗ ungen erzielt worden und der hafteste Unterstützung Sei⸗ die patriotische . J. stattfinden am 1. Juni k. uer haben so ppen getheilt: laswaaren. III. und Bekleidungsindustrie. V. ie. VII. Papierindustrie. VIII. iche Instrumente und auch solche für „„ Maschinen⸗ und be. XIV. An

e. XV. Nahrungs⸗ und Genußmittel. terthümer.

für den gemeinnützigen Zwe⸗ erbeten werden.

Mit dem Hauptdirektorium des mecklenbur Vereins ist eine völlige Einigun lichen Verbindungen der beiden Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung die le⸗ Vereins verhei

en; dabei ist vereinbart, da landwirthschaftliche Aus

1 tellung am 7. und 8. Juni wird, während die Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellun eröffnet werden und eine Die Ausstellungsg I. Metallindu

waaren. VI. Chemische Industr

waaren. IX. schaftl

Gesundheitepflege. ngenieurwesen.

feecklenburger ertheilte XVI. Kunstgewerbliche Al

Bremen, 25. Oktober. der Deutschen

gelhe ü Rettungsboot der Station Wangeroog. e 1 Sterm ans Püdmrst S.

de ire des . 2. den U in Berlin eintrifft, eine Veränderung ein Belleville*, 2uö onta etzten des „1 Krieg“ machen. bI „Boccacc November

mindestens vierwöchentliche Da eenstände sind in fol tein⸗, Thon⸗ und

re. IV. Texti

verurtheilen, au reckhar zu erklären.

Der Kläger ladet den Verklagten Verhandlung des Rechtsstreits mtsgericht, Abtheilung II., zu W 28 22. Rovember 1882, „Jum Zwecke der öffentlichen 22½ Klage bekannt gemacht.

n, den 18. Oktober 1882.

. Seegel Gerichtsschreiber des Köniülichen

XII. Schulwesen. XIII. Kn

B.) Die Rettungsstation esellscha m 25. Oktober von dem deutschen

: A O Kramer, gestrandet am Südstrande,

ischen riedri Lirb assztif 8 2 4 cher .Ä—* dem die zwischen Parteien Ebe wegen einer viermal Seitens nen und der Verhan

des Königlichen

Montag, den . Febrnar 1883, be .

dirigirt S neu einstudirt

65. vot eg“ mehrere

Redacteur: Riedel. Berlag der Expedition (Kessel). Druckr W. Elönet.

der öffent 4 Berlin: age belannt

berichtsschreiber des Konlgllchen Landgerichts. 82

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Oesfentliche Zustellung.

Gerichtsbote Friedrich

sier, klagt gegen den seinem Au

tellmachermeister Hermann her hier wohnhaft gewefen,

rrückstandes von 100 mit d

agten zur Zahlung von 100 kosten⸗

ch das Urtheil für vor⸗

Rottweil.

Oeffentliche Instellu trob

nerhe 8

el, geb. Maurer,

’1 2— Feyerabend in 8s

ihren Ehemann Jakob Strobel, von Frommern, zur Zeit in Amerika’ Ebescheidung Antrage, zu

ande

nr Zece und ladet den Beklagten zur eits vor die

Aufenthalt, au

Bekl. dem B agte Kosten

dl des

mittags 9 Uhr,

2 *8 Lann -

Zustellung wird dieser gemacht.

Wandel

Erste Beila eiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Subhastationen, Aufg

chs⸗Anz

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene B

7. Literarische A

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

Nr. 3 als Gläubiger behufs Hypothekenbriefes das dachten Posten gebilde gangenen Hypotheken⸗Dokum stückseigenthümer der Po der unter Nr. 4 aufgef der unbekannten Gläubiger bean

Es werden deshalb alle Di sprüche und Rechte an die übe 5 a., 5 b., 5 c. ged kendokumente od Hypothekenpost h und Rechte spätestens in dem am 1. Februar 188 vor dem hiesigen Amts stehenden Termine gelt auf Antrag der Antragste lassen und die über die unter Nr. 1, Posten gebildeten Hypot erden und die Berechtigten mit die unter Nr. 4 aufgeführte auch diese Post im

ebote, Vorladungen

8 2 Sekanntmachungen. .Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 8 .Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentliche Zustellung. 2 Birgden wohnende, zum lassene Tagelöhner Cornel Engele eigenem Namen und als Vormund gen, zu M.⸗Gladbach sich aufhalten einrich und Carl Engelen, anwalt Gatzen, Cigarrenmacher, zuletzt bekannten Wohn⸗ übrigen Erben, mit dem Auseinanderset lebten Eheleuten Peter trud, geb. Schmitz,

In der

Bildung eines neuen Aufgebot der über die ge⸗ angeblich verloren ge⸗ ente, und der Grund⸗ st Nr. 4 behufs Löschung Post das Aufgebot

ejenigen, welche An⸗ r die unter Nr. 1, 2, achten Posten gebildeten Hypo⸗ er an die unter Nr. 4 gedachte , ihre Ansprüche

3, Vormittags 11 ½ Uhr,

gerichte, Zimmer Nr. 4, an⸗ zu machen, widrigenfalls schlußurtheil er⸗ 2, 3, 5 a., 5 b., hekendokumente

Bekanntmachung.

Das über folgende auf dem Grundstück Nummer neunzehn Zottwitz in der dritten Abtheilung des getragene Posten gebildete Hy⸗

Nr. 3: 26 Thlr. 10 Pf. als Rest der ursprüng⸗ lich eingetragen gewesenen 104 Thlr. zu 5 % für die Johanna Hanke laut gerichtlichen Erbrezesses vom 11. September 1837 ex decreto vom 3. Oktober 1837, Nr. 4: Besitzer George Hanke hat sich in dem Erbrezesse vom 11. September 1837 ver⸗ bindlich gemacht, wenn er dieses Grundstück für mehr als 303 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. das Surplus mit seinen Kindern Johann, Agnes und Johanna nachträglich zu welches ex decreto vom 3. Oktober

1837 hier eingetragen worden,

ist für kraftlos erklärt.

Ohlau, den 18. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

Armenrechte be⸗ handelnd in r minderjäh⸗ den Mathias, vertreten durch Rechts⸗ i den Peter Engelen, zu M.⸗Gladbach, jetzt ohne und Aufenthaltsort Antrage auf Thei ischen den zu Gangelt ver⸗ Joseph Engelen und Ger⸗ chmitz, bestandenen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft, sowie deren Nachlässe, und ladet den Beklagten zur mündlichen streits vor die II. Civilk gerichts zu Aachen auf den 12. Januar 18 mit der Aufforderung Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der dieser Auszug der Kla Aachen, den 20. Oktober 1882.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Aufgebot.

Es stehen eingetragen:

rundbuche des dem Eigenthümer Ernst in Klein⸗Bialokosz gehörigen Grundstücks alokosz Bl. 6 Abth. 1II. Nr. 1 für Anton Krause 28 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. Erbegelder, zu 5 % vom 6. welche der Jacob Krause auf Grund des Erbrezesses vom 21. März 1838 verschuldet, und welche der Samuel Schulz in der Verhandlung vom 20. April 1839 in partem pretii übernommen hat, Verfügung vom 25. November 1839,

2) im Grundbuche des dem Mühlenb pold Röhr und seiner Ehefrau Anna, Mühle gehörigen Grundstücks Kapline 1/11 (Kusker Mühle) 250 Thlr., Rest von 500 Thlr. August Barm, welche Friedrich Martin Barm gegen 5 % Zinsen seit dem seiner Volljährigkeit laut ge⸗ vom 4. Dezember 1838 resp. 12. März 1839 de confirmato den 6. Mai 1839 zu zahlen hat, zufolge Verfügung vom 9. April 1840,

3) im Grundbuche des dem Kaufmann Samuel Drucker und seiner Ehefrau Rieke, geb. Zirker, in Wierzebaum Bl. 32 Abth. 11I. Nr. 1 450 Thlr. Kaufgelder⸗ rückstand nebst 5 % Zinsen aus dem Vertr 21. November 1873 für den Eigenthümer Jankowski zu Wierzebaum am 22. November 1873, und zwar ist die Post von Wierzebaum Abth. III. Nr. 8 auf Wierzebaum tragen und das Stammgrundstück am 25. April 1879 aus der Pfandverbindlichkeit entlassen,

4) im Grundbuche des dem Tischlermeister Adam Peter Kostro in Zirke gehörigen Grundstücks Zirke Blatt 114 Abth. III. Nr. geboren 4. Juli 1831 zinsliches Muttererbe, beim Scheiden aus der väter⸗ lichen Gewalt oder auf Erfordern des obervormund⸗ schaftlichen Gerichts nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 22. Mai 1851 de confirmato 18. folge Verfügung vom 13. März 1851,

im Grundbuche des dem Gutsbesitzer Paul Gora gehörigen Grundstucks Gora

a. Abth. III. Nr. 3— 135 Thlr. 20 zu 5 % verzinslich für die Miorennen Friederike Wilhelmine und Marie Elisabeth

und mütterliches

vom 9. Oktober

schriebenen Optiker ittmann, geb. am zu Charlottenburg, welcher flüchtig it, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Straf⸗ bei dem Königlichen Landgerichte I. zu Berlin vom 14. April 1881 erkannte Freiheit fünf Monaten vollstreckt w sucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzulie⸗ 80. Berlin, Königliche Staatsanwalt⸗ scheft I. Beschreibung: Alter 24 Jahre, 1m 70 cm, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, breit, Bart: Schnur rasirt, Augenbrauen blond, nach rechts stehend, Mund, dünne Lippen, vollständig, Kinn ühe. Gesicht breit, Ge eutsch.

Grundbuchblattes ein pothekeninstrument:

klagt gege erden. Es wird er⸗

ung der zw aben, aufgefordert

Verhandlung des Rechts⸗

rbart, roth, sonst ammer des Königlichen Land⸗

Augen hellgrau,

83, Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten

öffentlichen ge bekannt gemacht.

5 c. gedachten für kraftlos e ihren Ansprüchen an Post ausgeschlossen Grundbuche gelöscht werden wi Birnbaum, den 6. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Kennzeichen: Narben in jeder Leiste, 2 Narben auf der linken Seite der Stirn und zwei Leberflecke im Nacken.

beschriebenen steinmetz Arthur Hermann Otto Hirte, am ℳ. Juni 1863 zu Berlin geboren, ist, ist die Untersuchungshaft wegen den §§. 242, 248 des Strafgesetzbuchs in den Akten 88. D. 136. 82 88

sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 Moabit Nr. 11/12 NW., Königliches Amtsgericht I., Bardua. Beschreibung: Alter atur schlank, Haare ei, Augenbrauen stark, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne zut, Kinn rund, Gesicht längli sund, Sprache deutsch.

Ausschlußbescheid. betreffend die der Immobilien des Coloniste Adorf ist heute folgender Aussch Alle der Ediktalladung vo zuwider bis jetzt nicht an Rechte der darin beeichnet drohtermaßen

In Sachen, Zwangsversteigerung lußbescheid erlassen: m 1. September c. gemeldeten dinglichen een Art werden ange⸗ im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber der Grundstücke für verloren damit er⸗

Neuenhaus, den 23. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. II.

welcher flüchtig Diebstahls aus

Ruf, Bernhardine, Bauerswittwe in Pleß,

Kartan Johann, 2

auerssohn von dort, z. Zt. unbekann

ten Aufenthaltes, wegen Aufgebots,

hat das Kgl. bayer. Amt

klägerischen Antrag v

. mütterliche Mai 1836 verzinslich,

gericht Memmingen auf om 14. pr. 18. I. Mts. fol⸗

Aufgebot

I. Im Hyvpothekenbuche für Pleß Bd. I. Seite st auf dem Anwesen Hs. Nr. 41 Ruf in Pleß für

Bauerssohn von 7. Mai 1840 ein unver⸗

ch, Gesichtsfarbe ge⸗

Bekanntmachung. Besondere Kennzeichen: keine.

Durch Ausschlußurtheil des vom 3. Oktober 1882 ist die über die im Grundbuche des Grundstücks Szameit⸗

Nr. 12 für Elisabeth Erz⸗ ertrages vom 23. Dezember 1852 gemäß Verfügung vom 6. Juli 1853 eingetra⸗ zinsliche Kaufgelderforderung von

Pf. für kraftlos erklärt.

esitzer Leo⸗

Amtsgerichts Tilsit geb. Riemer,

116 Nr. 4/III. i Hypothekenurkunde

der Bauerswittw den rermißten Johann Kartan, Pleß, laut Vortrags vom zinsliches elterliches Vermögen von einhundert Gul⸗ den eingetragen.

Auf Antrag der Anwesensbesitzerin werden Die⸗ welche auf diese Forderung Ansp haben glauben, zur Anmeldung innerhalb se naten unter dem Rechtsn fordert, daß im Falle der dung obige Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde.

II. Der Aufgebotstermin wird am

Freitag, den 23. März 1883,

„Vormittags 8 ½ Uhr,

gszimmer Nr. 15 des gedachten Gerichts

In Anwendung der §§. 824, 827 R. C. P. O., vp. Ges. in der Fassung des Art. 123 ¹ O. und K. O. vom

* Bernhardine kehmen Nr. 7 Abth. II1.

enen Dach⸗ berger auf Grund des V

(Fatteroth) aus Magde⸗ ist die Untersuchun

Erbegeldern des

gene, zu 5 % ver 12 Thlr. 7 Sgr. 6

Tilsit, den 4. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. IV.

——

1. Januar 1839 bei

Es wird ersucht, den⸗ richtlichen Erbrezesses

in das Untersuchungs⸗

Alt⸗Moabit 11/12 N Alt⸗Moabit 11/12 N Königliches Amtsgericht I. Ab⸗ Beschreibung: Alter 37 Jahre,

Statur untersetzt, Haare braun, Stirn hoch, Bart blonder Vollbart, braun, Nase gewöhnlich,

achtheile öffentlich aufge⸗

Unterlassung der Anmel⸗ Bekanntmachung.

Die etwaigen Berechtigten sind mit ihren An⸗ die für Carl Welk auf Gr. Wolz eilung III. Nr. 2 eingetragenen 7 Thlr.

25 Sgr. 3 Pf. durch Erkenntniß des unter Gerichts vom 10. Oktober d. Js. ausgeschl Graudenz, den 14. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 2. Ok⸗ tober 1882 ist die bisher Franz Korl Boos, Spezereih

Birnbaum Grundstücks sprüchen au

Augenbrauen Nr. 121 Abt

Mund gewöhnlich, Zähne rund, Gesicht länglich,

sch. Kleidung: dunkler im Sitzun

latt 32 über⸗

- . gung. Der gegen den Schnei⸗ neister Carl Jonas wegen schweren Dieb⸗ stabls in den Akten U. R. 1 26. November 1881 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ ömmen. Berlin, den 20. Oktober 1882. 8 Landgericht I. Der Untersuchungsrichter:

23. Februar 1879. Memmingen, den 19. August 1882.

„1210. 81 unter dem Gerichtsschreiberei 88½ Königlichen Amtsgerichts:

zwischen den Eheleuten ändler, und Anna Katha⸗ Schütz, zu Coblenz bestandene G gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 23. Oktober 1882. Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

3 für Herrmann Hirsch,

210 Thlr. mit 5 % ver⸗ rina, geb.

H ——

Aufgebot. Kinder des am 20. Januar 1848 . nen Mareus Brin: 1) Michael, geb. 17. Dezember 1831, 2) Rifki, geb. 26. März 1834, 3) Scheine, geb. 30. Juni 1836, geb. 20. Januar 1841, K’IX,XöIAIEeEEISVS“ hre 1853 mit ihrer Mutter, verwitt⸗ weten Blume Brin, nach Am sein und sind seitdem verschollen. Auf Antrag des ihnen vom Vormund richt bestellten Pflegers, reschen, werden dieselben s im Aufgebotstermine den 19. September 188. dem unterzeichneten Ge falls ihre Todeser⸗ Wreschen, den 17. Oktob Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

amen des Koönigs! Rechtsanwalts Bry, der cht des Rechtsanwalts Meibauer, Friedrich Bartz'schen Spezial⸗

* zu Konitz W./ Pr.

Die nachstehenden

u Zerkow verstorbe ebruar 1852 zu⸗ u 3

Wilhelm Reiniger

In der Zwangsvollstreckungssache des Bäckermeicterg fenthalte nach un⸗

Louis Maue in Timmerlahe, Klägers,

wi den früheren Bahnwärter in Broitzem, Beklagten,

werden die Gläubiger ansbesvcbec. Angabe des B Kosten und Nebenforderun

bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über

zur Vertheilung der Kaufgelder wird ember

Bormittags 11 vor dem unterzeichneten Amt

wozu die Betheiligten und der hiermit vor⸗ geladen werden. Bechelde, den 6. Oktober 1882. Herzogliches Amt t. (Unterschrift

Unkothsassen Hehnid Rollemann zu Vallstedt.

Blatt 2/1:

R. wegen eines sollen im Ja

er Anbauer Leopold Wille em Antrage, len Darlehns,

hre Forderun

erika ausgewandert

laut gerichtlichen Erbrezeß 1835 und resp. 12. September 1836 de con- Klrmato den 11. Dezember 1837 zufolge Ver⸗ 1 ung vom 10. September 1838 und ist nach ng von 37 Thlr. 25 S. ntheils der Friederike W öhe von 33 Thlr. 27 Sgr. 9 P Marie Elisabeth Schmidt in Ryzyn laut Erb⸗ Otktober 1842 cedirt, tretung am 13. März 1852 eingetragen, auch die ganze Post auf das Grundstück Gora 8— und von Gora h Bl. 38 als über

Rechtsanwalt Thiel zu hr aufgefordert,

3, Vormittags 10 Uhr, cht zu melden, widrigen⸗

etrages an Kapi

zur mündlichen vor das Königlich, riezen auf . Vormittags 10 Uhr.

Zustellung wi 8

lan, sowie r. 4 Pf. der Rest

helmine Schmidt anberaumt,

scch auf Gora solidarisch haftend am 13. März

g g. III. Nr. 4 284 Thlr. 7 liches Erbtbeil der 3 Ges⸗ Beate und Ghristi 5 % verzinslich,

Auf Antra stitutions⸗Vo des Kurators der masse auftritt,

erkennt das Königliche Ams

durch ö

P- ech I. Alle unbek⸗ en an die

ne helmine Kiesler, trichter Neuki

unten Interessenten

in der nothwen ation des dem Gastwirth G. Grundstücks L

cch Barts schen

ℳ, welche aus denjenigen insen und Kosten hecrührt, den Kaufmann Friedrich VBarts

im Grundbuche des der Abtheilung III. Nr. 4. und 31.

des Verfahrens sind ang der

Finanz-Co Leihhaussachen,

Erb eptember 1838, .e

März 1840, zufolge Verfügu ber 1840 8

A nt an r. 2. verzink Mutkererbe der

le, Beate er mit 127 T für jede zahlbar bei erreichter richtlichen Erb⸗ 17. Juli, 25. Okrober

g9. ge. c. Abtheil bildeten Friedri

Betrages an 2 en binnen poel 3 über den enhe

Vertheil Kaufgelder wi .. 8en 16. Nelemer 1888. Bormittags 10 Uhr,

wozu die ebekecten m der geladen werden. elde, den 6.

und f

% jährlich

P Herthsc ec

Grund de