1882 / 253 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

n.

gpöprpge uh.86111“ „Anzeiger und Königlich Preußis iger.

Berlin, Freitag, den 27. Oktober

nnn

Bobhtz, Landrath in Schmagorei, kons., gutsbesitzer in Clauswalde, kons. Schneider, Landrath, freikons., Trebichow, kons. von Lessing, Landrath, kons., und von Wiedebach, Ritter⸗ gutsbesitzer auf Bonndorf, kons. von Funcke, Landrath in Cottbus, kons., und Sack, Ritter⸗ gutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Kemmen, kons. von Puttkamer, Staats⸗Minister, kons., und⸗Hartmann, Amtsrichte Dobrilugk, kons. *

D. Provinz Pommern. I. Regierungsbezirk Stettin.

und Karbe, Ritter⸗

und von Schierstedt⸗

von Haugwitz, Regierungs⸗Rath in Breslau, kons., und Seidler, Stadtrath in Görlitz, natlib. Seyffarth, Pastor in Liegnitz, l. V., und Goldschmidt, Brauereidirektor in Berlin, I. V. von Loesch, Landrath, kons., und Freiherr von Zedlitz⸗Neu⸗ kirch, Regierungs⸗Präsident in Liegnitz, kons. Ottow, Geheimer Justiz⸗Rath, I. V., und Weiß, Pastor, I. V. Schäffer, freikons., von Schenkendorf, natlib., und Baier, Landgerichts⸗Rath, natlib. . „Lucke, Rittergutsbesitzer zu Mückenheim, kons., und Andrae, Amtsrichter in Hoyerswerda, kons.

G. Provinz Sachsen. I. Regierungsbezirk Magdeburg.

Meyer zu Selhausen in Lämmershagen, kons., Stöcker, Hofprediger in Berlin, kons., und Strosser, Strafanstalts⸗ Direktor in Münster, kons.

Hüffer, Landgerichts⸗Rath in Paderborn, Centr., und Evers, Landgerichts⸗Rath in Bielefeld, Centr.

Dr. Weber, Sanitäts⸗Rath, Centr., und von Detten, Land⸗ gerichts⸗Rath in Hagen, Centr.

III. Regierungsbezirk Arnsberg. . Wahlbezirk. Dr. Achenbach, Ober⸗Präsident in Potsdam, freikons. Peter Reichensperger, Centr. 8 vom Heede, natlib., und Dr. Natorp, natlib. 1“ Fortschr.,, und Springorum, Kaufmann, ortschr.

2 1 W EI 3 . 1 4 8 h. n E“ ve Dentschen eiche⸗ umd Kbhagl. 8 Oeffentlich er Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein register nimmt an: die Königliche Expedition „In e 8 „Ha

8 1 & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 1 8 Prenßischen Staats⸗Anzeigers: Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. e-x e vnn Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachunge

8 8 —7

1. Wahlbezirk. von Heyden⸗Cadow, Regierungs⸗Präsident in Frrankfurt a. O., kons., Graf von Schwerin⸗Putzar, kons. und von Enckevort⸗Albrechtsdorf, kons. 2. Freiherr von Eickstedt⸗Peterswaldt auf Hohenholz, kons., und Herr, Regierungs⸗Rath in Stettin, kons. 3. Schmidt, Oberlehrer in Stettin, I. V. 4. von Nickisch⸗Rosenegk, Landrath in Stargard i. P., kons., und von Schöning⸗Lübtow, kons. von Bismarck, Landrath in Naugard, kons., und von Pode⸗ wils, Regierungs⸗Rath in Stettin, kons. 6. von Köller⸗Kantreck, kons., und von Elbe⸗Carnitz, kons.

(II. Regierungsbezirk Cöslin. 1. Wahlbezirk. Freiherr von Hammerstein, Rittergutsbesitzer, kons., von Bandemer, Rittergutsbesitzer zu Selesen, kons., und von Zitzewitz, Rittergutsbesitzer auf Langeböse, kons. 2. Graf Wilhelm von Bismarck, freikons., und von Putt⸗ kamer⸗Neucolziglow, kons. 3. Graf Baudissin, Landrath, kons. 4. von Kameke, Kriegs⸗Minister, kons., und von Blankenburg⸗ Strippow, Rittergutsbesitzer, kons. 5. von Busse, Landrath a. D. in Berlin, kons., und von Kleist⸗ & Retzow in Gr.⸗Tüchow, kons. 8

III. Regierungsbezirk Stralsund. 1. Wahlbezirk. Graf zu Solms⸗Rödelheim, kons., und von Boetticher, Staats⸗Minister, konf. rgoerr. e 2. Dr. Lucius, Staats⸗Minister, freikons., und. Dr. Bierling, Professor in Greifswald, kons.

1A“ 1 E. Provinz Posen. FI. Regierungsbezirk, Posen. Worszewski, Landgerichts⸗Direktor zu Thorn,

1. Wahlbezirk. Fortschr.

von Dobrzicki, Pole, und Zientkiewicz, Probst, Pole.

3. Jensch, Landgerichts⸗Direktor, Fortschr., und von Kalckreuth, Landrath in Birnbaum, kons. EEh, wee⸗

.von Dziembowski, Landrath a. D. zu Schloß Meseritz, frei⸗ kons., und von Tiedemann, Hauptmann a. D. und Ritterguts⸗ besitzer auf Kranz, freikons.

Magdzinski, Rentier in Bromberg, Pole, und Baron Chla⸗ powski, Rittergutsbesitzer, Pole.

von Langendorf, Rittergutsbesitzer, freikons., Simon, Oeko⸗ nomie⸗Kommissarius, Fortschr., und Graf von Posadowski, Landrath, freikons.

von Stablewski, Probst, Pole, von Radonski, Ritterguts⸗ besitzer, Pole, und von Brzeski, Rittergutsbesitzer, Pole.

. Dr. von Jazdzewski, Probst in Zduny, Pole, und Dr. von Mululowski in Kowalewo, Pole.

). Dr. Szuman in Althütte, Pole, und von Zakrzewski, Oberst

a. D. in Posen, Pole.

II. Regierungsbezirk Bromberg.

1. Wahlbezirk. von Colmar, Polizei⸗Präsident in Posen, kons., und von Bethe, Rittergutsbesitzer zu Hammer, kons.

2. Gohlke, Rittergutsbesitzer zu Zugernheim, kons., Hahn, Ober⸗ w 2. Ferüe in Bromberg, kons., und von Oertzen, Land⸗ rath, kons.

3. Seer, Amtsrath, natlib., und Tiedemann, Regierungs⸗Präsident in See freikons.⸗

4. von Wierzbinski, Rentier in Posen, Pole, Kantack, Parti⸗ kulier in Posen, Pole, und Rozanski, Rittergutsbesitzer auf Padniewo, Pole. Fen 3 8 F. Provinz Schlesien.

I. Regierungsbezirk Breslau. 1. Wahlbezirk. von Liebermann, Regierungs⸗Präsident in Münster, kons., und Wüsten, Rittergutsbesitzer zu Kl. Poguhl, kons.

2. von Rehdiger, Majoratsbesier auf Striese, kons., von Uechtritz, Staatsanwalt in Breslau, kons. 3. Graf York von Wartenburg auf Scelleibitz, kons.,

von Spiegel, Rittmeister a. D. auf Dammer, kons, und von Heypdebrand, kons.

s 4. Dirichlet, Gutsbesitzer in Kl. Bretschkehmen, Fortschr., Dr. Meyer, Schriftsteller in Berlin, I. V.., und g8n,, . svndikus in Berlin, Fortschr.

5. Graf Harrach, Landrath a. D, kons., und Graf Limburg⸗ Stirum, Gesandter a. D., kons.

6. Bollert, Amtehauptmann a. D. zu Muhrau, natlib., und Barchewitz, Rittergutsbesitzer zu Gr. Merzdorf, kons.

7. Dr. von Bitter, Geh. Regierungs⸗Rath in Berlin, freikons., Luechhoff, kons., und Schneider, Rittergutsbesitzer zu Haus⸗

dorf, freikons. 8. von Ludwig, zu Neu⸗Waltertdorf, Centr., Scholz, Pfarrer zu Stadtrath zu Glatz,

Centr., und König, 9. Nitsche, Erbscholtiscibesitzer in Neualtmanntdorf, Centr., und Mezner, —I. in Neustadt . Echt, Cenir g Dr. 4 87f „von Hoenika. tergu itzer a bwalde, I. V., Schmieder, Ober⸗Landesgerichts⸗Ratb, aee. II. Regierungsbezirk Oppeln. 1. Wahlbezirk. v. Aulock, Kammerherr zu Costau, Centr., und Graf

Clairon d'Haussonville, kons. 2. versg. Er ter in Oppeln, Centr., und Graf Matuschka

3. H de Cexr. iester in Lubetzko, Cen

ermier Erzwriester in b tr., 1 Pfarrer in Bujakow, Centr. EE. 4. von Gliszezinski, Geb. Ober⸗Justiz⸗Rath, Centr.!

5. Letocha, Appellationkgerichts⸗Ratd, Gentr., und von Schalscha,

entr. 6. Conrad, Gutepächter in Ruptau. Centr., Gornig, Amts⸗ richts⸗Rath in Beuthen. . von G9ezvnnei.

. ar a., 2 9„ 4121 2 8 Aem nee 8. Münzer in Alt⸗Cosel, Centr.

Se, Flese! üeuer . Navhauß⸗Cormons, 9. Deloch, Rittergutsbesitzer in Grörsch, r., und Dr. Peters,

. gessor in Breslau, Centr. 8 8 5 Neisse, Centr., und Scholz, III. Regierungsbezirk Liegnitz.

Ar 8 8n nl. und Knoch⸗

und

1. 1

2. SSmidt. H. in Eidmannshof, freikons., Se. 2 8 8 20

i. Wahlbezirk.

werks⸗Direktor in . Dr. Freiherr von verordneten⸗Vorste

freikons. .von Hülsen,

Amtmann, lb. V Dr. Huyssen,

leben, freikons.

.Freiherr von W

Lassen, Hufner in Jensen,

28ꝙ ‿*ε

,— 2

Spanjer, Hofbesi

18.

ansen, Hofrath

. Rahrt, Hofbesitzer, . Dr. Fisse, freikons.

ImUU: rs

Partikul.

90

10. Meyer,

13. 14.

18. M

. Lübbecke, natlib.

Bᷓn

2588

auenstein,

von der Hellen, Mahlstedt, Hof Weidenböͤfer, Kropp, Rentier

888‿

8 und vei Hen

eer

4. von Bönninghau

3. Freiberr von Buddenbrock, K K 1 und von Bhsbden eecemmen Eäe, vrr

Pflueg, Landesbevollmächtigter in 2. Ottens, Rentier in Heide, natlib. 8 3. Hollesen, Senator in Rendsbura, natlib.

Dr. Seelig, Professor in Kiel, Fortschrt. 5. Dr. Hänel, Professor in Kiel, Fortschr. 63. Hooders, Hufner in Trittau, Fortschr. 17. Kasch, Hufner in Bredenbeck, kons.

Hornemann, Sen⸗ dfsse Hofbesitzer

besi bebn K. Provinz Westfalen.

I. Regierungsbezirk Münster.

zirk. Marcard, Geheimer Ingan in Berlin, kons. rlemer⸗Alst, tr., und F.n.

8 eman Feöeren-gen a. D., Centr., en ehan

299 G142n beib. eErns in d

5. von Süstss⸗Ferssenbssd,

II. Regierungsbezirk Minden.

err. Iecicr Ein Eran 80—

1. 2. gait von 84*

Aschersleben, freikons. Gustedt, natlib., her, l. V.

Lysabbel, Däne.

tzer. Fortschr.

in Lensahn, natlib.

natlib.

ator in Ha b in Bennigsen, natlib.

ator in Ha

natlib.

Gutsbesier auf

ell, natlib.

i Essen,

Maybach, Staats⸗Minister, kons., und von Ger⸗

lach, Landrath in Gardelegen, kons.

von Lüderitz, General, auf Lüderitz, kons., und Hünburg, Deichhauptmann auf Rosenhof, kons.

3. von Zastrow, Landgerichts⸗Direktor in Magdeburg, kons., und Franz, Rittergutsbesitzer in Neuermark, kons.

. Gärtner, Fabrikant in Bukau, natlib., und Büchtemann, Eisenbahn⸗Direktor a. D. in Berlin, Fortschr.

Sachse, Bürgermeister a. D. in Neuhaldensleben, l. V., und

Zippel, Kaufmann in Rogätz, l. V.

.von Benda, Rittergutsbesitzer zu Rudow, natlib.

.Stengel, Konsul in Staßfurt, freikonst, und Douglas, Berg⸗

und Sommer,

II. Regilerungsbezirk Merseburg. . Wahlbezirk. Dr. Clauswitz, Wirkl. Geh. Ober⸗Justiz⸗Rath in Berlin, freikons., und Walther, Landgerichts⸗Rath in Torgau,

General⸗Feuersozietäts⸗Direktor in Hemsendorf, 88 und 1686“ von Busse, Major a. D. zu Zschortau, kons., und Schöppa,

Oberlehrer in Delitzsch, kons.

Faulwasser, Gutsbesitzer, nat. lib., und Spielberg, Ober⸗

Berghauptmann in Halle a. S., freikons., und

Dr. Hans Delbrück in Berlin, freikons.

von Wedell, Regierungs⸗Präsident in Magdeburg, kons., und Schmidt, Kreisrichter a. D. in Oberröblingen, freikons.

Weidlich, Gutsbesitzer in Schafstedt, freikons., und Neu⸗ barth, Amtsvorsteher in Münchendorf, freikons.

Barth, Landrath in Naumburg a. S., freikons., und Günther, Landgerichts⸗Präsident in Naumburg a. S., natlib.

III. Regierungsbezirk Erfurt. . Wahlbezirk. Schreiber, Premier⸗Lieutenant a. D. in Pust⸗

Hvon Strombeck, Landgerichts⸗Rath in Magdeburg, Centr, und Juwalle, Landrichter in Warden, Centr.

1 intzingerode⸗Knorr, kons., und Frhr. von

Zedlitz⸗Neukirch, Geheimer Regierungs⸗Rath, freikons.

. Dr. Martinius, freikons. 8

.von Heppe, Ober⸗Regierungs⸗Rath in Berlin, kons.

HH. Provinz Schleswig⸗Holstein. . Wahlbezirk. Hörlück, Hofbesitzer in Rurup, Däne.

Hofbesitzer in Ausacker, freikons. Francke, Amtsrichter in Berlin, natlib.

Jürgensen, Amtsgerichts⸗Rath in Husum, natlib. Christophersen, Hofbesitzer in Kälberbagen, freikons. von Hildebrandt, Gutspächter auf Hohenbain, natlib. Warburg, Justiz⸗Rath a. D. in Altona, Fortschr. Schütt, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Kiel, natlib.

Brunsbüttel, Fortschr.

erling, Kammerrath in Büchen, I. V.

J. Provinz Hannover.

4. Wahlbezirk. Tannen, natlib. 2. von Halem. Gutsbesitzer zu Greetsiel, natlib. von Beaulien, Amtsrichter in Norden, natlib. Windthorst, Staats⸗Minister a. D., Centr. Marcard, Unter⸗Staatssekretär, freikons.

Dr. Bruel, Geheimer Regierungs⸗Rath a. D. in Hann

.Denicke, Kreithauptmann in Diepholz, freikons. von Lenthe, Landschafts⸗Rat tolzenau, Wel 12. Dr. Müller in Wülfel, natlib. g 8 dc

annover, natlib.

onomie⸗Rath in Hameln, 16. Götting, Justiz⸗Rath in Hildesheim, natlib. 17. Siedentopf, Rentier in Nettlingen, natlib. ackensen, Partikulier in Hannover, natlib. 19. Bethe, Amtsgerichts⸗Rath in Osterode, natlib. 20. Dr. Köhler, Landgerichts⸗Direktor in Göttingen, natlib. 21. Ludowieg, Bürgermeister in Hameln, natlib.

22. Grahn, Kreishauptmann in Zellerfeld, freikons.

Schiebler, Hossämereihändler in Celle, 1 38. 8.5eb. 1,—— ndler in Celle⸗ natlib.

. Plincke, aator in Uelzen, natlib. reiherr von Grote⸗S

Ober. Bürg

astedt, Senator in Harburg.

beü. Landwirth in Rietsch, natlib.

Holtermann, Senator in Stade, natlib.

2. von Benni sen, Landes⸗Direktor in Han

inover, natlib.

n Landschafte⸗Di 52*98. 8 schafte⸗Direktor, Welfe.

Wellen, ib. 2₰ in Achim, natlib.

zurg, natlib.

in 1t —. Dersten. Centr.

Stadt⸗

1

er,

freikons.

natlib.

„und Hagen,

1 1

E

4.

6.

1. 2. 3.

5.

1. 2. 3. 4.

.

SSgg be

S“

. Wahlbezirk.

Rumpf, Fabrikant in Aprath, natlib. Bitesenbach, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Centr., und Wen⸗

8. 9. Dr. Majunke, Centr., und Dr. P 10. Seyffardt⸗Crefeld, natlib.

11. Kaufmann, Ober,Bürgermeister a. D., Centr.,

12. de Syo, Centr., und Bender, Centr.

2. S 3. G

5. M

Dr.

Dr. Löwe⸗Calbe in Berlin, Berger, Privatmann in Horch⸗ heim, natlib., und Dr. Schulz, Bergrath in Bochum, natlib.

Uhlendorff, Mühlenbesitzer in Hamm, Fortschr., und von Bockum⸗Dolffs, Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. in Völling⸗ hausen, natlib.

von Kleinsorgen, Amtsgerichts⸗Rath in Meschede, Centr., und Freiherr von Schorlemer⸗Vehr zu Vehr, Centr.

L. Proviuz Hessen⸗Nassan.

I. Regierungsbezirk Wiesbaden.

Wahlbezirk. Dr. Stern, Redacteur, Demokrat, und Flinsch 1

Fabrikant, Fortschr. Wißmann, Landgerichts⸗Rath, Fortschr. 3 Sieber, Landwirth in Heringen, Fortschr. b Wirth, Landes⸗Direktor a. D. in Wiesbaden, l. V. G Körner, Bürgermeister und Gutsbesitzer in Wehen, F Dr. Lotichius in St. Goarshausen, natlib. Mohr, Landwirth in Niederneisen, Fortschr. Farr, Kaufmann in Weilburg, natlib. . Dr. Lieber, Centr. 0. Dr. Thilenius, Sanitäts⸗Rath in Soden, l. V. 1. von Wurmb, Regierungs⸗Präsident in Wiesbaden, kons.

II. Regierungsbezirk Cassel. Wahlbezirk. Dr. Oetker, natlib. Knobel⸗Ehlen, Bürgermeister, kons. ““ Dr. Enneccerus, Professor in Marburg, natlib. Althaus, Regierungs⸗Rath in Cassel, kons. Pfannstiel, Gutsbesitzer in Weidebrunn, freikons. Seyffardt, Oekonom, kons. b Freiherr von Richthofen, Landrath in Melsungen, konf. von Gehren, Landrath, kons. Dr. Grimm, Justiz⸗Rath, kons. .Schreiber, Landrath in Marburg, kons. . Rübsam, Amtsgerichts⸗Rath in Hanau, Centr Gößmann, Antsrichter in Bergen, Centr. 3. Roth, Landrath in Schlüchtern, kons. Johann Heinrich Nickl in Hanau, Fortschr.

M. Rheinprovinz. 8 I. Regierungsbezirk Clnl. 8 Dr. Reichensperger, Avppellationsgerichts⸗Rath a. D. in Cöln, Centr., und von Kesseler, Centr. 8 Dr. Rudolphi, Gymnasial⸗Direktor a. D. in Kalk, Centr.,

Eeee. Bürgermeister in Eupen, Centr., und Mundt, entr.

3. Frhr. von Fürth, Landgerichts⸗Rath in Bonn, Centr., und

Stats, Justiz⸗Rath in Aachen, Centr. . Bachem, Rechtsanwalt, Centr, Boedicker, Obergerichts⸗Rath, Centr., und von Kehler, Legations⸗Rath a. D., Centr.

. Maybach, Staats⸗Minister, kons.

II. Regierungsbezirk Düsseldorf. 8

von Eynern, Kaufmann in Barmen, natlib., Dr.

von Cuny, Professor in Berlin, natlib., und Hammacher, Kausmann in Lennep, I. V.

2. Strücker, Handelekammer⸗Präsident in Elberfeld, natlib, und

Weisterburg, Landrichter in Barmen, Fortschr.

ders, Bürgermeister in Gerresheim, Centr.

. Dr. jr. Hammacher, Bergwerksbesitzer in Berlin, natlib.,

Delius, Landrath in Mayen, natlib, und Vygen, Fabrik⸗ besitzer in Duisburg, natlib. 8 Anans ritzen, Amtsrichter in Dülken, Centr. Virnich, Redacteur, Centr.

von Hochwächter, Landrath a. D., freikons.

erger, Centr.

itze

und H

General⸗Sekretär, Centr.

b

III. Regierungsbezirk Coblenz. Prinz Solms⸗Braunsfels, konͤ. teinbusch, Pfarrer in Wissen, Centr., und Rören, Amts⸗ richter, Centr. 1

escher, Amtsgerichts⸗Rath in Ehrenbreitstein, Centr., und Freiberr von Dalwigk⸗Lichtenfels, in Kirchberg, Centr. Knebel, Landrath in Beckingen, natlib., und Gneist, Professor

in Berlin, natlib enken, Lan (om in Cöln, Centr., und Scheben, entr.

Rentner in Cöln, Kochhann’, Amtsgerichts⸗Rath in Berlin, Centr.

IV. Regierungsbezirk Trier. 1

Wahlbezirk. Nels, Lederfabrikant in Prüm, Centr. Brockmann, in Neuersburg, Centr. 88s

Diden, Rentner in U 9 288 1,—2 in Uerzig, Centr., und Fuchs, Kaufmann in

Mosler, sessor in Trier, Centr., und Limbourg, Gute⸗ eenenburg, Centr. Fehes. in Cöln, Centr., und Dr. Könighoff,

si. eenpae⸗ 9.2egag. gten opelius, freikons., in Saarbrücken, natlib., 1 S rohauptmann in Berlin, freikons.

Lan chis⸗Rath Ministerial⸗Direktor, Ober⸗Be V. Regierungsbezirk Aachen. ereegcn. veendce 8 und Kreuser zr., 2 ock, Rentner in IX drat a. D., Centr. und Ur. J. Krebs, . 28⸗ 182 8— Glaessen, Gutzbesiter auf Jsenkkeit. Centr, und Hoss⸗ rikant in en, Centr.

er, Centr., und von Monschau⸗

Wahlbezirk.

ümmer ʒchlick, Goch, Centr. 1 N. Hohenzollern. Regierungsbezirk Sigmaringen.

vxle rer in Sigma Centr., und üan. Amtt⸗

88 Königlichen Landgericht I.

1 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Drechs⸗

⸗2

145720] Der K

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amertisation, Zinszahlung

AR

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen- beilage. R

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[45571] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bierfahrer Franz

ittkan, geboren am 13. Februar 1853 zu Testen,

reis Heilsberg, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung, in den Akten J. I. d. 278/82 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß hier, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 20. Oktober 1882. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. I. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,78 m, Statur stark, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart, dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht mittel, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[45569]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Carl Sprenger, angeblich zu Prenzlau geboren, bisher wohnhaft in Saatwinkel bei Tegel, evangelischer Religion, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das diesseitige Untersuchungsgefängniß Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, den 23. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht II. Beschreibung: Alter ungefähr 32 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Statur .“ Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart kleiner londer Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase ewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesschtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Sommersprossen im Gesicht.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Han⸗ delsmann Jacob Loewinsohn, geboren am 19. Juni 1852 in Danzig, wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von drei Monaten unter dem 30. Ja⸗ nuar 1880 in den Akten L. 746 de 1878 rep. er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 14. Oktober 1882. Staatsanwaltschaft bei dem

lergesellen Georg Westphal wegen Unterschlagung in den Akten U. R. II. 289./82. unter dem 4. April 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 21. Oktober 1882. Königliches Land⸗ gericht I. Der Untersuchungsrichter Johl.

Stechbriefs⸗Erledigung. Der gegen die verehe⸗ lichte Handelsmann Dambeck, Lonise Amalie Friederike, geb. Mehlberg, wegen Vollstreckung einer achtmonatlichen Gefängnißstrafe in den Akten D. 255. 67. am 24. Oktober 1870 vom ehemaligen Königlichen Stadtgericht hier erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 11. Oktober 1882. Staatsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Landgericht I. ö

[45570] 2n* 1

Der gegen den Handelsmann August Franz Ludwig Berendt, am 20. 1838 zu Rügen⸗ walde geboren, wegen gewerbsmäßigen Glückspiels unter dem 22. Februar 1882 resp. 1. April 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 21. Oktober 1882. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte II.

Steckbrief. een den unten beschriebenen Her⸗ mann Emde aus Willingen (Fürstenthum Waldeck), welcher fluͤchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls de hanit Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Eafsel abzul mit Nachricht hierher zu den Akten J. I. 898/82. Cassel, den 23. Ok 1882. Königliche Staatzanwalischaft. Wilhelmi. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,78 m. Statur schlank, rt rafirt, brauen grau, t länglich, sfarbe gesund.

Cubhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladun

gen u. dergl. Oeffentliche Zustellung.

aufmann Paul Jüͤlge zu Berlin, vertreten den da.dn Lütkemüller daselbst neid 2 Hermann

rlin

den Beklagten 1385 44 nebst 1882 zu verurtheilen

und des . en Land⸗

1. Treppe, amte

hen ad 1-.enn de agten wir ter Auszug der kann

[45737] Oeffentliche Zustellung. Die Geschwister Johanna Ernestine Anna und Carl Ernst Waldemar Ringsleben hier, vertreten durch den Rechtanwalt Lüders hier, klagen gegen den Schankwirth Friedrich Wilhelm Ringsleben, früher hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, mit dem Antrage: durch Urtheil auszusprechen, daß die Kläger nicht die Kinder des Beklagten sind, und in Betreff der Kosten das Gesetzliche zu bestimmen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. Jannar 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Oktober 1882. Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Civilkammer 13.

[45631] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Oekonomen Gottlieb Meyer, Wilhelmine, geb. Töpke, zu Ermsleben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Genzmer in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Oekonomen Gottlieb Meyer, früher zu Ober⸗Börnecke, wegen eingezogener Ackerpachtgelder und Rechtmäßigkeit einer einst⸗ weiligen Verfügung, mit dem Antrage auf Zahlung von 105 50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1882, Rechtmäßigkeitserklärung der einst⸗ weiligen Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Egeln vom 16. September 1882 in Sachen Meyer wider Meyer G. 26/82 dem Beklagten gegenüber und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Egeln auf den 15. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. II.

[45731] Oeffentliche Zustellung.

Karl Levy, Eigenthümer zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gogen Georg Josef Mittelberger, Hufschmied, früher zu Colmar wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, und dessen zu Colmar wohnhafte Ehefrau Marie Robert, mit dem Antrage auf Auflösung des am 1. September 1879 zwischen den Parteien ab⸗ geschlossenen Fvsn über zwei Wohnhäuschen mit An⸗ und Zubehör, gelegen zu Colmar, Sektion Thannäckerle Nr. 57, sowie Zahlung der Zinsen des Kaufpreises ad 2000 zu 5 % vom 1. September 1881, und ladet den beklagten Ehemann zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf

den 9. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Der erichts⸗Sekretär:

arl.

Kaiserliches Ceeesc Brumath i. Elsaß. [45632] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Brumath, vertreten durch ihren Bürgermeister Zimmer allda, klagt gegen die

1) Georg Spangenderger, a6 echt, früher

in Brumath, zur Zeit unbekannten 2) Joseph Spangenberger, Maurer, 3) Jacob ckmann, Ackerer, diese Beiden zu

rumath,

wegen Erstattung der für ein Kind des Beklagten ad 1 verausgabten Pflegekosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung ders Zahlung von 96 unter Solidarität, sowie der Prozeßkosten durch vor⸗ Be zur mündli indlung des 8⸗ streits vor das Kaiserliche Snscht u Brumath auf den 20. 1882 ormittags 9 Uhr. offentlichen E den

age be⸗

t B.enec ,. Oebober 1882. Dirolf Gerschtsschreiber.

8

v1.“

Nr. 37669. inblick 824 ff. der C. Eüüeeee

beim II.

ot:

Hopps als Verwalter det Kon⸗ ateurs Ernst Schmidt in Mann⸗ gebot einez von dem „Zoll⸗

2 unterm 5 ber 1881 ausge⸗

8edecee8 89 Prrsstz t des giteder 31. ber 1869 ausgestellt

aus

ete Fa

*

von der che Niederlage des Gr. t⸗Zollamts bier

Pfofdert, spätestens in dem vor dem obenbezeichneten

bestimmten Aufgebotstermine seine st, bte anzumelden

Wohn orts, Ha

Donnerstag, den 19. April 1883, Vormittags 9 U

und den Schein selbst vorzulegen, widrigenfalls der⸗

selbe für kraftlos erklärt würde.

Mannheim, den 16. Oktober 1882.

Der v des Großh. Amtsgerichts: eier.

[45608] Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Bulle als Verwalters des Nachlasses der am 19. Januar 1882

Nr. 3 verstorbenen Wittwe

Marie Elisabeth, geb. Gehrdes, wird hierdurch zur Ermittelung der berechtigten Erben das Aufgebots⸗ verfahren eröffnet. Der Aufgebotstermin wird an⸗ beraumt auf Dienstag, den 19. Dezember 1882, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Alle Diejenigen, welche als Erben Ansprüche oder Rechte an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen werden verwiesen werden. Bremen, den 24. Oktober 1882. b Amtsgericht. gez. Blendermann. 8 8 88 Beglaubigung: 1 Stede, Gerichtsschreiber.

[45735] ““ f 31A“ Der Pfandbrief der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ actienbank zu Breslau, Serie I. Litt. D. Nr. 1150 über 300 ℳ, zu 4 % verzinslich, Emission vom 15. Juni 1880, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Erzieherin, Fräulein Anna 2 en zu Prisselwitz bei Wangern, aufgeboten werden.

Der unbekannte Inhaber desselben wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 21. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2/3, im 2. Stock, Zimmer Nr. 47, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 18. Oktober 1882.

Kobhnigliches Amtsgericht. 1h Beglaubigt:

Nemitz, 58 erichtsschreiber. [45746] Oeffentliche Ladung.

Von der unterzeichneten Theilungs⸗Kommission werden zu dem Termine am

Montag, den 11. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im Henze’'schen Wirthshause zu Dörrigsen alle un⸗ bekannten Pfandgläubiger, Guts⸗, Dienst⸗, Erben⸗ zins⸗ und Lehnsherren, Fidei⸗Kommißfolger und sonstige Realberechtigte behufs förmlicher Eröffnung des Plan⸗Rezesses über die Abstellung der Berech⸗ tigungen zur Weide, zum Stuckenroden und zum ammeln von Leseholz im sog. Landmannsholze, Gemeindebezirk Dörrigsen, Amts Einbeck, Provinz unover, hierdurch vorgeladen. Einbeck, den 20. Oktober 1882. 1“ Die Theilungs⸗Kommission. Fachtmann. Nürnberg.

[45630] Nr. 11404. Die Wittwe des Bergwerkers Wag⸗ ner, Katharina, Feb Laubscher, von Weingarten, welche vor etwa 40 Jahren nach Amerika auswan⸗ derte, und seit dem Jahre 1858 keine Nachricht mehr von sich wird hiermit auf Antrag ihrer Ge⸗ cwister aufgefordert, sich binnen Jahresfrist an⸗ n melden, andernfalls sie für verschollen erklärt d ihr zurü ihren Geschwistern: u

un vagelne., Kneg c 8878. oraae s e Lau e roline Laubscher, ledig, Georg Lansge. Karl Laubscher und Ludwig Laub von Sicher⸗ heitsleistung in orglichen Ae. wede Durlach, den 19. Oktober 1 Gr. Amtsgericht. Der tss B igmund.

Bekanntmachungg. Auf Antrag des Bauern August Lettow Frei⸗ ist durch Ausschlu il vom 18.

d. dasj Sppfibas welches über

die in Abtf . Nr. 7 dem ö’

dcs ers Seee 1. 109 10 des

Grundbuchs reibeide Post von

vnn En 9de ser den Altsiten Knad

82 Mal 1842 ausgefertigt ist. kraftlos Massow, den 20. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

dieset Niederlagescheinct wird auf⸗

Panzer.

zu Bremen in ihrer Wohnung in der Hoppenban! des Cigarrensortirers Johann Heinrich Dörgeloh (auch Siemers genannt),

[45583] Durch Erkenntniß vom 11. Juli 1882 sind etwaige Rechte und Ansprüche unbekannter Betheiligter auf folgende Spezialmassen ausgeschlossen: a. in der Zwangsversteigerung Friedrich Lauhöfer zu Bredenborn: . 1) 195,30 gehoben auf die für die Geschwister Maria Magdalena Therese, Johann Josef und Ludwig Heinrich Koch zu Bredenborn im Grund⸗ buche daselbst Band 9 Blatt 463 unter Abth. III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 2. September 1835 eingetragen gewesene Abfindung von je 13 Thlr. 21 Sgr. und 24 Thlr. Kaution, 21,30 gehoben auf die für den S. Klein⸗ 8 Ftaß zu Bredenborn ebendaselbst unter Abth. III. r. 5 aus dem Zahlungsmandate vom 4. Fe⸗ bruar 1867 eingetragen gewesene Forderung von 27 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf., b. in der Zwangsversteigerung Johann Massolle zu Bökendorf: b 1 3) 290,18 gehoben auf die zu Gunsten der Moritz Rodepeter'schen Subhastationsinteressen⸗ ten im Grundbuche von Bökendorf Band I.

judikationsbescheide vom 25. Oktober 1822 ein⸗ getragen gewesene Forderung von 91 Thlr.,

4) 60 Thlr. gehoben auf die für den Heinrich Mutter zu Bökendorf, die Wittwe Franz Mutter

vejefbft den Christian Mutter zu Höxrter, die

Ehefrau Josef Pieper zu Godelheim ebendaselbst unter Abth. III. Nr. 4, 5, 6 u. 7 aus dem Rezesse vom 13. Oktober 1841 eingetragen ge⸗ wesene Abfindung von je 5 Thlr.,

5) 234,50 gehoben auf die für die Elisabeth Rodepeter zu Bökendorf ebendaselbst unter Ab⸗ theilung III. Nr. 8 aus dem Uebertragungs⸗ vertrage vom 2. Juni 1842 eingetragen ge⸗

steuer. Nieheim, den 16. Oktober 1882. Khsönigliches Amtsgericht. 9 * öö

[456122 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene, geschäftslose Auguste Lumpe zu Elberfeld, Ehefrau des Uhrmachers Carl August Wasserlos daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu er⸗ klären. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.

[45606]

Auf Antrag des Kaufmanns Edmund Welsch hier⸗ selbst, als Nachlaßpflegers, wird der Seconde⸗Lieu⸗ tenant a. D. Friedrich Ferdinand Carl Maximilian von Helmrich, zuletzt in Luxemburg, welcher im Jahre 1851 nach Amerika gegangen und seit 1864 verschollen ist, aufgefordert, ssch spätestens im Auf⸗ gebotstermine den

18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu —2, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

wird. Wesel, 19. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

[45580] Ausschlußurtheil.

Auf Antrag des Vormundes wird bierdurch der Maschinenbauer Andreas Peter Adolph Andresen aus Reinbek für todt erklärt. Alle üheer.

erse

*

welche ihre Rechte an das st ver⸗ waltete Vermögen p. Andresen bisher nicht an⸗

gemeldet haben, werden dieser Rechte hiermittelst verlustig erklärt. .

Reinbek, den 21. Oktober 1882.

* Konigliches Amtsgericht. Ee11““

L0hh ag des Herrn Präsidenten des lichen Ober⸗Lon ts und des Königlichen Herrn —, 1. 3öö die 811 Gerichtsvollziehers a. D.

ordert, ihre vermeint⸗

August zu Treysa lichen Aa. aus seiner an die von

ihm te Kaution spätestenk im 1882, B.

gcz. D.

0. 1882. rendsa, &.2 10,10, 1e mschaaibe.

[455

unter Nr. 1 cingetragene Ahfindung Elternerde von 100 Thal Eeccgee, vagger übaierm

Blatt 49 unter Abth. III. Nr. 3 aus dem Ad⸗

wesene Abfindung von 28 Thlr. und eine Aus⸗

errv ern Fer

*

Fersbe e ern en h eseülas