5610] Oeffentliche Zustellkung.
Der Kaufmann Christian Wilhelm Ehninger in Kirchheim u. T. klagt gegen den mot unbekanntem Aufenthalt abwesenden Fuhrmang Johannes Buck von hier, aus Kauf auf Bezahlung des Kaufpreises für verschiedene in den Monaten November und De⸗ zember 1880 und in den Monaten März, Juni und Augast 1881 von dem Beklagten erkaufte Waaren in dem Betrage vooo. 62 ℳ 2 ₰ und über Abzug einer Gegenforderung
für geleistete Fuhren von. . . . 13 „ 50 „ von restlichen ö mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Buck zur Bezahlung dieser Summe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königlich Württ. Amtsgericht zu Kirchheim auf
Mittwoch, den 20. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchheim u. T., 9 Oktober 1882S2.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlich Württ. Amtsgerichts. [45575]1 SOeffentliche Zustellung. Die Wittwe Johann Hasselot, Catharine, geb. Feidt, zu Eschburg, vertreten durch Rechtsanwalt urz in Zabern, klagt gegen: 1) Johann Peter Has⸗ selot, 2) Marie Hasselot, 3) Ludwig Hasselot, 4) Jo⸗ seph Divoux, 5) Josephine Hasselot, Alle ohne be⸗ kannten Wohnort, mit dem Antrage auf Inventur, Theilung und Auseinandersetzung der zwischen der Klägerin und ihrem verstorbenen Ehemann bestan⸗ denen Gütergemeinschaft und des Nachlasses des Ehemannes und Versteigerung der zu den Massen gehörigen Immobilien durch den K. Notar Beck in Pfalzburg, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 24. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““
Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [45576] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Joseph Chemitlin zu Gon⸗ drexingen, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen die Victorine Chemitlin, Tochter von Joseph Chemitlin Vater, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Versteigerung eines zu Gondrexingen sub Sect. D. Nr. 17, an Perche zwischen Henrich und Staatsgut gelegenen Hauses nebst Garten durch den K. Notar Kappler zu Rixingen und Vertheilung des Erlöses nach den Rechten der Parteien, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 24. Jauuar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[45609] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Maria Plochg, für sich und
als gesetzliche Vertreterin ihres am 22. Januar 1881 geborenen Kindes, Antonie Catharina Hermine
lochg, zu Haselünne, Provinz Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Schenck zu Essen, klagt gegen den Schmiedegesellen Anton Bachg aus Hase⸗ lünne, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen An⸗ — aus unehelicher Schwängerung, mit dem An⸗ rage:
1) den Beklagten zu verurtheilen:
ga. an Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Wochenbetts⸗
kbosten 40 ℳ der Klägerin zu zahlen,
.an Alimente für Antonie Catharina Hermine Plochg vom 22. Januar 1881 an viertel⸗ ährlich praenumerando 18 ℳ pro Quartal is zum vollendeten 14. Lebensjahre und in den gesetzlichen Fällen noch länger an die Klägerin zu zahlen, auch das Urtheil wegen der verfallenen Raten für vorläufig vollstreck⸗
bear zu erklären, 2) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht am Nach⸗ lasse des Beklagten zuzusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen, Zimmer Nr. 40, auf den 13. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. um öffentlichen Zustellung wird dieser A der Klage bekannt gemacht.
Lücking,
EEEeön“ Die Geschwister Balthasar, Johann, Maria — Greineder (Kreineder), Anwesensbesitzer
Femeinde Küneing. Kut bes EFehen 878. h. 1xFn Keecder) der — d0. Alfarbot nach⸗
thenen beiden
Schuldscheine der eaat⸗ baperischen
. 3529 4. d. 7. März 1878 über
— lannen als glhetege auf Josef Grei⸗ 8 & 9 k.
E 8 d. d. 27. 1877 Üüber
lautend als Glaäubiger auf n
— — 8. k.S.
rdre.
oder die unbekannten 2. werden „ spän
dieser beiden
Aufgebot.
Der Landwirth Diedrich Teiner zu Marten hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse, ursprünglich bezeichnet mit Nr. 12 777, später mit Nr. 26 611, jetzt mit Serie II. Nr. 1464, unter Zuschreibung der Zinsen bis 1880 incl., sich ver⸗ haltend über 3739 ℳ 20 ₰ beantragt.
Es ist daher Aufgebotstermin auf den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude angesetzt. Der Inhaber des gedachten Sparkassen⸗Quittungsbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgt. .“
Dortmund, den 15. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
[45607] Aufgebot.
Auf Antrag des Riemermeisters Johannes Thele hier, als Pfleger über das Vermögen des abwesen⸗ den, am 30. August 1796 geborenen, seit etwa 60 Jahren verschollenen Johann Georg Hoffmann, Sohnes eines nicht näher bezeichneten, aber schon lange Zeit vor 1824 verstorbenen Soldaten Hoff⸗ mann, werden hiermit der genannte Johann Georg Hoffmann, sowie dessen etwa vorhandene, hier nicht bekannte Erben öffentlich aufgefordert, an der unter⸗ zeichneten Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10 des Ge⸗ richtsgebäudes, spätestens in dem auf
den 8. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen und was die Erben betrifft, sich als solche genügend zu legitimi⸗ ren, widrigenfalls der Hoffmann für todt erklärt und das für ihn verwaltete, etwa 1000 ℳ betra⸗ gende Vermögen unter Ausschluß anderer Erbberech⸗ tigten dem Fiskus überwiesen werden wird.
Cassel, den 19. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez.) Knatz. Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. EFBFhbtbell Florian. [45627] Bekanntmachung.
Das k. Amtsgericht Augsburg hat durch Beschluß
vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
„Der Inhaber des zu Verlust gegangenen, vom landwirthschaftlichen Creditverein Augsburg, ein⸗ getragene Genossenschaft, auf den Namen des Con⸗ ditors G. Bierwirth, in Condition zu Donauwörth, unter dem 1. April 1879 ausgestellten 4 % igen Kassascheins Nr. 2789 über 250 ℳ wird auf An⸗ trag des Emil Hermann, Magistratsbuchhalters in
emmingen, aufgefordert, seine Ansprüche auf die⸗ sen Kassaschein spätestens am Aufgebotstermine vom
Sienstag, den 1. Mai 188838,ü,
“ Vormittags 9 Uhr, 8
im Sitzungssaale Nr. II. 8 des k. Amtsgerichts dahier anzumelden und solchen hierbei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Kassascheins erfolgen würde.
Augsburg, den 16. Oktober 1882.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Augsburg.
Deer k. Sekretär:
[456133 A
„Die ohne Geschäft zu Peresesegen wohnende Lina, geb. Heuser, Ehefrau des daselbst wohnenden Schlossers August Eulenhöfer, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Sieger zu Cöln zu ihrem An⸗ walte, gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage zum Königlichen Landgerichte . Cöln erhoben, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen Flehlichen Folgen aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liqui⸗ dation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Dr. Kirch in Gummerzbach verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.
Zur mündlichen Verhandlung über die Klage ist Termin bestimmt auf den 28. Dezember 1882, Snn 9 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen 1222 Cöln.
Für die Richtigkeit des Auszuges: 1 1 Sieger,
Rechtsanwalt. e Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht:
Unger c. Gerichtsschreiber des Fönsolichen Landgerichts.
[45577] Bekanntmachung. “ Es wird hierdurch bekannt — daß I. folgende Posten: 1) 100 Thlr. Illaten der Ehefrau Dorothee Meyer, geb. Schulz, verwittwet senen Mevyer, zahlbar nach dreimonatlicher gndsan jedoch unverzinslich, eingetragen aus §. 7 des Gec. rezesses vom 28. August de confirm. 26. Sep⸗ t I. Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Wen⸗
dischbrome Abtheilung III. 7 8 v rble⸗ veshacgnn Naturalien und
turalien das unter Nr. 3 c. voraufgeführte lebens⸗ längliche freie Unterhaltsrecht Abtheilung III. Nr. 1b. aus dem Rezesse vom 7. Juli 1815 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 23. Oktober 1821,
e. Lebenslängliche freie Ernährung der Catharine Dorothee Pollehn auf dem Hofe gegen Innelassung einer Kompetenz Abtheilung II. Nr. 7
f. 30 Thlr. Courant, ein aufgemachtes Bett und eine Zuchtkuh, Abfindung der Catharine Dorothee Pollehn, zahlbar bei der Verheirathung oder Ma⸗ jorennität, jedoch nur dann, wenn sie die für sie ein⸗ getragene, sub Nr. 3 b. erwähnte freie Ernährung auf dem Hofe nicht wählt, Abtheilung III. Nr. 8 aus dem Uebergabe⸗Kontrakte vom 7. Juni 1849, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1850 sub Nr. 3 auf die Grundstücke Band 33 Blatt 6 des Grundbuchs von Lüdelsen,
ddurch Ausschlußurtheil vom 21. September 1882 für erloschen erklärt;
II. folgende Dokumente über eingetragene Hypothekenkapitalien:
1) a. Dokument über im Grundbuche von Lüdelsen Band 33 Blatt 17 in Abtheilung III. Nr. 3 zu⸗ folge Verfügung vom 26. Juli 1831 eingetragene 150 Thlr. Courant, Muttergut der beiden minder⸗ jährigen Kinder des Besitzers Ilsabe Marie Do⸗ rothee und Marie Sophie Elisabeth, Geschwister ißen bexg, gebildet durch Ausfertigung des gericht⸗ lichen Erbtheilungsrezesses d. d. Jübar, den 15. Ja⸗ nuar 1831, genehmigt am 15. Februar desselben Jahres, und den Hypothekenschein vom 26. Ja⸗ nuar 1831,
b. Dokument über in demselben Grundbuche in Abtheilung III. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1852 eingetragene Forderungen mit je 15 Thlr. Courant für Ilsabe Marie Dorothee, Ca⸗ tharine Marie und Anna Dorothee Elisabeth, Ge⸗ schwister Litzenberg, fällig bei der Majorennität oder früheren Verheirathung, gebildet durch Ausfertigung des Notariats⸗Kontrakts d. d. Salzwedel, den 8. Dezember 1847 und den Hypothekenschein vom 17. Dezember 1852,
2) Dokument über im Grundbuche von Hanum Band 23 Blatt 16 in Abtheilung III. Nr. 10 für den Ackermann Christian Berlin zu Akendorf zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1860 eingetragene 1500 Thlr. Courant Restkaufgeld nebst 4 % Zinsen, gebildet durch Ausfertigung des Kaufvertrags vom
13. Oktober 1860,
3) Dokument über im Grundbuche von Gr. Gischau Band 22 Blatt 2a. in Abtheilung III. Nr. 2b., c. zufolge Verfügung vom 4. Januar 1850 eingetragene 600 Thlr. Courant nebst Naturalien für Wilhelmine Müller und 500 Thlr. Courant nebst Naturalien für Heinrich Wilhelm Müller, ge⸗ bildet durch Ausfertigung des Notariats⸗Kontrakts vom 2. November 1849 und den Hypothekenschein vom 4. Januar 1850,
4) Dokument über im Grundbuche von Hanum Band 23 Blatt 54 in Abtheilung III. Nr. 5 zu⸗ folge Verfügung vom 19. Juni 1853 für den Kut⸗ scher Heinrich Lampe zu Tylsen eingetragenen 400 Thlr. Courant und 4 % Zinsen, gebildet aus der notariellen Obligation vom 2. Juni 1851 und dem Hypothekenschein vom 19. Juni 1853,
5) Dokument über je 11 Thlr. 9 Ggr. Mutter⸗ gut für Joachim Heinrich, Christoph, Dorothee Elisabeth und Johann Dietrich Geschwister Faeske im Grundbuche von Gr. Bierstedt Band 11 Blatt 15 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 19. September 1820, gebildet durch Ausfertigung des Rezesses vom 1. April 1816 und den Hypothekenschein vom 19. September 1820,
zu 1 bis 4 durch Ausschluß⸗Urtheil vom 21. Sevptember 1882, zu 5 durch Urtheil vpom 29. September 1882 für kraftlos er⸗ klärt sind. 1 8 Bertzendorf, den 19. Oktober 1882. 8 Schuster.
[45584] Bekanntmachung. Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil sind folgende Urkunden:
1) Wechsel de dato Wöpel im Mai 1879 über 300 ℳ, ausgestellt vom Mühlenbesitzer Schwendt zu Wöpel für den Ackermann Müller zu Hohenlangenbeck;
2) 5 8 Debefctien * 89. — mit 1“ en in un vpothekenbuchsauszu ebs Geslon vom 22. Juni 1894 Ader 30
Thaler,
b. Obligation vom 22. Juni 1854 nebst — über 49 Thaler 29 Sgr., beide ausgestellt vom Stellmacher
Kllasen zu Winterfeld für den Altsitzer Bier⸗
stedt in ben und eingetragen im Grund. hböä.„äuch von terfeld 3 Blatt 43, die 8 Prseredfsge. t dem Ackermann st ulz elne gehörig, in Abtheilung III.
unter Nr. 8 und 9;
3) Sbligation vom 17. November 1851 nebst FPHprrvothekenschein über 49 Thaler 25 . den Kossathen, späteren Altsitzer röder EBaBrresorf ausgestellt vom Gr. illing in Riebau, und 9— m Grundbuch von Rieban Band 1 Artikel 45,
bcs
Pfandgrundstͤch ☛ itzer „ jezt dem b 8 säsiacsene aee in en für kraftlos erklärt. 8 Salzwedel, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. L12n. erlass seinem Inhalte nach bech desn an die Gerichtetat und durch Ab⸗ druck in üeelsch⸗ Anzeigen bekannt ge⸗ 11“ Febehäe Terecin 1 b endlicher Regu⸗ am 3 1 1882, Bormittags 11 Uhr,
rbot am Mittwoch, den 10. ar 1883,
Antheils des letzteren von 43 Thlr. 8 Gr. nebst Na⸗ 1
24. Oktober 1857 und den Hypothekenschein vom 8
an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zumm Sequester bestellten Rechtsanwalt Krüger hierselbst. welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. Schwerin, den 20. Oktober 1882. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Aktuar F. Meyer.
[456021 Bekanntmachung.
Der beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte zu Rechtsanwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt Koellen hierselbst wurde heute auf Grund eines rechtskräf gen Urtheils des Ehrengerichts der Anwaltskamme des Ober⸗Landesgerichtsbezirks Cöln vom 28. Juni d. J. in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht.
Euskirchen, den 20. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Etzweiler. [45581] Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 6. Oktober 188. sind alle unbekannten Interessenten der Spezial masse von 84 ℳ, “ bei der Subhastation des Grundstücks Nr. 164 Stadt Lublinitz, und ge bildet aus der Hebung für die Anna verehelicht H Skrzipczik'sche Erbegelderforderung und ihre Rechts auf Gewährung einer Kuh, mit ihren An sprüchen auf die Masse ausgeschlossen worden.
Lublinitz, den 21. Oktober 1882.
Königliches Amtsgerich
[45560]
In Sachen des Hof⸗Dachdeckermeisters H. Marine hierselbst, Klägers, 6 g
gegen
den Müller Buchheister zu Veltenhof, Beklagten, wegen Forderung,
wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be
schlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub Nr
ass. 22I. zu Veltenhof belegenen Mühlengrundstücks
mit Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung
durch Beschluß vom 7. Oktober 1882 verfügt, auch
die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch
am 7. Oktober 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwanzs⸗
versteigerung auf .
Montag, den 5. Februar 1883,
8 Morgens 10 Uhr,
Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen hier selbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 2, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 17. Oktober 1882.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. — E. Kulemann. [45586306 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 13. Oktober 1882 sind die Hvpotheken⸗Zweigdoku⸗ mente über die auf Au Rokaiten Nr. 1 Abthei⸗ lung III. Nr. 9, 10, 11 für Friedrich Wilhelm Frischmuth eingetragene Forderung von noch 178 Thaler 18 Sgr. 7 Pf., bestehend aus einer be⸗ glaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 20. Nove ber 1847 nebst angeheftetem Hypothekenschein, für kraftlos erklärt.
Heinrichswalde, den 21. Oktober 1882. Khönigliches Amtsgerichht.
Die über die im Grundbuch Reppen Bd. 1 Nr. 44 Abtheilung 3 Nr. 7, 8, 9, eingetragenen Posten von zusammen 200 Thalern gebildeten Urkunden vom 19. Oktober 1859 und 6. und 7. Mai 1866 und die über die im Grundbuch Reppen Bd. 6 Nr. 347 und Bd. 18 Nr. 950 Abtheilung 3 Nr. 9¹¼ beziehungs⸗ weise 15 eingetragene Post von 100 Thalern gebil dete Urkunde vom 11. Januar 1865 nebst angehäng. ten Hypothekenbuchauszügen sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktob 82 für
Reppen, den 19. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
In der Strafsache gegen den Michael Wirges, Uenhen des Hohenzollernschen Füsilier⸗Regiments .40, am 29. August 1860 zu Ueckesdorf (Kreis Bonn), katholisch, Steingutdreher, wegen Fahnenflucht, auf Ersuchen des Königlichen Gerichts der 15. Division bezw. der Königlichen Staatsan⸗ waltschaft, beschuldigt ist, —— in diesem Jahre zu Cöln von seiner Truppe beziehungsweise aus der Garnison Cöln eigenmächtig entfernt zu haben, in der Absicht, sich seinen gesetzlichen Verpflichtungen im Dienste dauernd zu entziehen, Vergehen gegen .69 und 70, 64 des Milit. St. G. B. und in Ge⸗ mäßheit des §. 246 der Milit. St. Ger. O. auf Grund des §. 326 der Strafprozeßordnu Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise t den höch⸗ sten Geld und der des ahrens auf Höhe von 3000 ℳ, in Worten dreitausend Mark — das im Deutschen Reiche besindliche Bermögen des Angeschuldigten mit Beschl belegt. Bonn, den 17. Oktober 1882. venslces Land⸗ v Strafkammer. gez. Schneider, Kluth, iebuhr. Begl.: Welsch, Staatsanwaltschaftö⸗
[45904] Besch Hagenb
* ——
lu Auf A des Tischlers Dietrich Eidtma
gen glau und
0 wel daß 2 gericht des vormaligen ich zu
lu gegen dc. ö23 stelle Nr. 120 zu Großenbeldorn, im März 1. J. bbervern zeraende Urkunde S
das Aufgebot Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens
1 den 19. Deze BVormi uhr bei veöaraen gence — 5 1 b dieselbe 28— den 17.
bhaft ₰+
rö2. vom 1. Dezember
“ e1“ ““ “ 145736] Pmc Zustellung.
Der Agent Gustav Pedobsky zu Dresden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Meisel ebenda, klagt gegen den Restaurateur Ernst Hammer, früher zu Dresden, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen 120 ℳ Mäklergebühr für Vermittelung des Ver⸗ kaufs des am Johannesplatz Nr 15 gelegenen Re⸗ staurationsgeschäfts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 120 ℳ durch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße Nr. 11, I. rechts, auf den 4. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 26. Oktober 1882. Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[457300 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Magdalenn Sophie Luise Oechslin, Ehe⸗ frau des Steuerempfängers Emil Eichhorst, Beide in Kaysersberg wohnhaft; 2) die Margaretha Emma Oechslin, Ehefrau des Fabrikdirektors Daniel Eßler, Beide auf dem Logelbach wohnhaft, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Abt, klagen gegen die Kinder und Repräsentanten von Catharina Oechslin, verlebten Ehefrau des gleichfalls verstorbenen Johann Georg Kitz, im Leben Buchhändler in Colmar, näm⸗ lich: 1) Sincère Kitz, Professor, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 2) Carl Oscar Bon⸗ houre, Oberbüchsenmacher in Amiens, in der Eigen⸗ schaft als Vormund seiner minderjährigen, mit seiner verlebten Ehefrau Elvine Kitz erzeugten Tochter Susanna, sowie in eigenem Namen als Nutznießer zur Hälfte der Verlassenschaft seiner Ehefrau, gemäß Ehevertrag vor Notar Rencker zu Colmar, vom 18. Mai 1859; 3) Alexander Dieudonné, Beamter im Kriegsministerium zu Paris, in der Eigenschaft als Nebenvormund der sub 2 genannten Minderjährigen; 4) Cyana Kitz, früͤhere Ehefrau des Kaufmannes Ludwig Schwerdfeger in Berlin, jetzt Lehrerin, in Berlin wohnhaft, Borsigstraße 5 (Marienhof), Be⸗ klagte, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung des Nach⸗ lasses des im Februar 1865 verstorbenen Jacob Oechslin, bei Lebzeiten Küfer in Colmar, verordnen, und zwar in der Weise, daß den Klägern je 312, den Beklagten Sincère Kitz, Cyana Kitz und Susanna Bonhoure je 2²½12 desselben zufallen, sodann erkennen, daß dieser Nachlaß lediglich in einem zu Colmar in der Gerbergasse Nr. 28 gelegenen Wohnhause mit Zubehör besteht, und daß wegen Untheilbarkeit in natura die Versteigerung desselben stattfinden soll, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Abthlg. I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗ mar, und zwar unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage, auf den 16. Dezember 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 5 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Deer Landgerichts⸗Sekretär: 8
Jansen. :
——
[45758] utttulittttt .. Schiffer Diedrich Postel zu Kleinwörden, Amts Osten, hat rücksichtlich seines zu Kleinwörden behei⸗ matheten Evers „Rebecka“, Unterscheidungssignal: K. N. Q. G., das Aufgebot der Pfandrechte aus früherer Zeit beantragt und werden alle die, welche solche Pfandrechte zu “ zu deren An⸗ meldung spätestens in dem au Sonnabend, den 16. Dezember dieses Jahres, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anbe⸗ raumten Termine unter dem Verwarnen geladen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Vorzugsrecht den Gläubigern gegenüber, welche in das Schiffsregister eingetragen werden, verloren geht. “ Harburg, den 24. Oktober 182. Königliches Amtsgericht. I. 8 bT“ 8
1 e“
Aufgebot. Die Inhaber der angeblich verbrann⸗ ten, beziehungsweise verlorenen Guthabenbücher der ft üicgen Sparkasse zu Stettin 1) Nr. 203 661 ber 132 ℳ 36 ₰ nebst Zinsen, auf den Namen Ida Lindner zu Ziegenort lautend, 2) Nr. 178 263
185 ℳ 4 ₰ nebst Zinsen, auf den Namen Cbristine Zibell in Völschendorf lautend und ) Nr. 218 525 über 255 ℳ 55 ₰ nebst Zinsen
den Namen Frau Hain in Stettin lautend, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1883, 8 8 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine * Rechte anzumelden und ie vorzulegen, widrigenfalls die —g
leserkl derselben erfolgen wird. Antragfte sind zu 1. Lindner, zu 2. Christine Zibell und
in 3. Wittwe des Pastors — ‿‿ — den Oktober 2.
Erbvorladung.
von Aichen, . am 30. Mai
g von da⸗. am 4. st
Jahre 1849/50 nach Amerika und dort verehelicht sein und öö desselben * in
aber eesgorbenen Vrader! Ankon ℳ
1854 durch dies Aufgebot zur Berichtigung des Be⸗ sitztitels alle Diejenigen, welche an dem Grundstück dingliche, der Verlassung auf den Antragsteller zu einem zu eröffnenden Grund⸗ und Hypothekenbuch entgegenstehende Rechte in Anspruch nehmen und des⸗ halb solcher Verlassung widersprechen zu können glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben für erloschen und der Besitztitel des Antragstellers für berichtigt erklärt wird. ““ Ludwigslust, den 21. Oktober 1882. 88 Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: “ W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar.
[45750] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Faßholzhauermeisters Heinrich Ehring zu Stolberg a. Harz werden nachfolgende Privatschuldscheine der Gräflich Stolbergschen Rent⸗ kammer, Gräflich Stolbergsche Hauptkasse, und zwar:
1) d. d. Stolberg, den 28. März 1876, Darlehns⸗ register Nr. 605, über 675 ℳ verzinsliches Darlehn des Faßholzhauers Heinrich Ehring zu Haynfeld,
2) d. d. Stolberg, den 29. Dezember 1880, Dar⸗ lehnsregister Nr. 1376, über 4300 ℳ verzins⸗ liches Darlehn der Eheleute Arbeiter Heinrich Ehring und Wilhelmine Dorothea Henriette, geborene Kranold, verwittwet gewesene Gewalt, zu Hainfeld,
welche verloren gegangen sind, hiermit öffentlich auf⸗ geboten und die unbekannten Inhaber dieser Schuld⸗ scheine aufgefordert, spätestens im Termine den 7. Mai 1883, “ 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Stolberg a. H., den 14. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
8
“
1657628 Proclama. In den am 29. August dieses Jahres publizirten letztwilligen Verordnungen de dato Berlin, den 21. Juni 1866 — Nr. 36 150 — des Schankwirth Christian Heuer und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Schroeder, sind a. der Waldwärter Johann Schroeder, b. der Schankwirth Friedrich Schroeder zu substituirten Miterben ernannt, was zur Kenntniß⸗ nahme für dieselben hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht wird. u“ Berlin, den 11. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht Abtheilung 61.
[45756] 1 8 Von Herrn Bankier Paul Heinicke in Freiberg ist das Aufgebotsverfahren wegen des Königl. Sächs. 4 %, Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr.
90483 über 100 Thaler anhängig gemacht worden. Dresden, am 21. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. b. 9 Francke. 1“
“
[457555052 1“ Von Frau Anna Marie, verw. Lhbscher geb. Koch, in Dresden ist das Aufgebotsverfahren wegen des Königl. Sächs. 4 % Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 152201 über 100 Thaler anhängig ge⸗ macht worden. Dresden, am 23. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht, Abt
—
8 Franck.
[45748] * üö“ In 2 kurs über das Vermögen des Oelmüllers Adolph Capell zum Hammer steht — Verkaufe der zur Masse mit ge⸗ hörigen Lockwischer Mühle c. p. auf Grund der Protokollbeschlüsse vom 6. Juni d. Js. nunmehr: 1) der Verkaufstermin auf Donnerstag, den 4. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr,
und 2) der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 25. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr,
15
Kaufliehhaber hiermit geladen werden. esense ist zur schließlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen in Maßgabe der Protokoll⸗ beschlüsse vom 6. Juni d. Js. e in auf Donnerstag, den 4. Januar 1883, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt worden, wozu die interessirenden Spezialmassen⸗ gläubiger ebenso wie zu dem Verkaufstermine hier⸗ mit geladen werden unter dem Nachtheile, sie im sale des terscheinens an die Beschlüsse der erschienenen Gl⸗ bunden s Schoenberg
sollen.
Aenbahnt chluß.
Auf An des Nachlaßpflegers, des Kaufmanns Nickel hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnach⸗ folger des am 29. April 1881 (Spree) verstorbenen Zimmergesellen rich 3 aufgefordert, s im den 18. September 1889, Bormittags 9 Uhr, ihre An — Rechte auf den Nachlaß bei 1— unt — g dem preußi werden
Es wird bemerkt eine nicht er⸗
mittelt ist, und nut weil eine dritte * 8 * der
belm Fried⸗ 3⸗
des Aufgebets (Sa⸗ den 20. Oktober 1882. iches Amtsgericht. I. Abtheilung.
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an, wozu
224
Der durch die Ne. 242 dieses 2 22.8
[45749] 1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Tischler Heinrich Haase zugeschriebenen Häuslerei Nr. 2 zu Lübow hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Wismar, den 25. Oktober 1882. Heuer, 1 int. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Me Schwerinschen Amtsgerichts. Urtheil Todeserklärung. Nachdem dem bescheinigtermaßen gehörig bekannt gemachten Aufgebote vom 11. Oktober 1881 zuwider: der Tischler Johann Georg Heinrich Bilchmann, geb. den 25. März 1830 zu Laubach, Sohn des verstorbenen Ackermanns Johann Heinrich Bilch⸗ mann zu Laubach, und dessen ebenfalls verstor⸗ benen ersten Ehefrau, Justine Louise, geb. Gott⸗ schalk, daselbst — 1849 nach Amerika gegangen und seit dem Jahre 1850 verschollen, sich bislang nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen 8 8 wird derselbe beantragtermaßen für todt er⸗ ärt. Zugleich werden nochmals etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte, welche ihre Ansprüche bislang nicht angemeldet haben, zur Anmeldung derselben unter der Verwarnung nochmals aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Münden, den 20. Oktober 1882. 8 Königliches Amtsgericht. II. Twele.
[45582]
[45739] Im Namen des Königs! Ausschlußurtheil.
In der Kahlschen Aufgebotssache II. F. 5/81 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht II. zu Bartenstein durch den Amtsrichter Rohde
für Recht:
I. Die etwaigen Berechtigten an dem Theilbetrage der Hypothekenpost über 300 ℳ, eingetragen für die Michael und Caroline, geb. Krause, Rammschen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Albrechtsdorf Nr. 2 C., in Höhe von 266,08 ℳ werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Theilbetrag ausgeschlossen,
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Friedrich Kahl auferlegt.
Bartenstein, den 11. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Reoohde.
8 Im Namen des Königs! 1 Verkündet am 24. Oktober 1882. gez. Oberländer, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers und Orts⸗ schulzen Karl Heinrich Jähnichen in Früis roftih erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch dur den Amtsrichter Broesel
für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 11 521 der Stadt⸗ Sparkasse zu Delitzsch, lautend auf den Namen Gustav Jähnichen zu Klein⸗Krostitz, mit einer Ein⸗ lage von 290,21 ℳ wird für kraftlos erklärt.
gez. Broesel.
[457388 Im Namen des Königs!
In der Schillingschen Aufgebotssache von Jordan⸗ ken F. 17/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fvaher durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für
echt:
¹) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche des Grundstücks Jordanken Nr. 5 Abthl. III. Nr. 1 für die minorenne Regine
Schlling eingetragene Vatererbtheilsforderung vpon 266 Thlr. 77 Gr. 3 ⅞ Pf. ausgeschlossen. 2) Die über die vorerwähnte Post mit der Aus⸗ feertigung des Erbvergleichs vom 14. Februar 1812 und dem Hvpothekenscheine vom 2. Juni 1816 gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet am 7. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. v. Studzienski.
[4563311 Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Bauerhofsbesiters Joachim Christian Kraatz zu Fege w 1 erkennt das igliche Amtsgericht zu Demmin Hinelche beahs 3 te⸗Rath Goercke ůr 8 ie, auf dem im Grundbuche von Mersiger Nr. 1 verzeichneten Bauerhofe in Ab⸗ tbeil III. Nr. 3 für Johann Joachim Feisbeich P dem Erbrezeß vom 19. De⸗ 1⸗ dem Liquidationsprotokoll vom 21. April 1818 —2 5 % 1. rlich EüP Erb . — b 8 ausgefertig e enurtu. os erklärt. Hürircs (gez.) Goercke.
Bekauntmachung. ih Krieger ist in der echitanwalte in h 22⸗— 14— üe r gelssct worden. 3
am t, den 25. Okto 882.
ri
— Robert Lilienthal
de 1879 Litt. D. Nr. .4 1875 Litt. B. Nr.
Norddeutsche
Verkäufe, Verpachtungen, Eunbmissionen c. Submission. Die Lieferung von 150 000 kg Zinkchlorid soll in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Die bezüglichen Lieferungsbedingungen
Direktion, Fürstenwallstraße 10 hierselbst, zur Ein⸗ sicht aus, koͤnnen auch von dem bezeichneten Bureau gegen Einsendung von 60 ₰ bezogen werden. Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf Zinkchlorid“ bis zum Submissionstermin am 6. November er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an das vorbezeichnete Bureau einzusenden. Die Offerten werden in Gegenwart der zum Termin erscheinenden Submittenten er⸗ öffnet. Nach dem Termin eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Magdeburg, den 23. Oktober 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion. 8
8
[45745] Bekenntmachung. Zur kontraktlichen Sicherstellung des Brot⸗ und Fouragebedarfs für die mit Königlichen Magzzinen nicht versehenen Garnisonorte des diesseitigen Corps⸗ bereichs pro 1883 werden Submissions⸗ resp. Lizi tationstermine und zwar: in Soest am 13. November cr., Nachmittag 2nhr. n Lippstadt am 14. November cr., Vormit tags 9 ½ Uhr, 2 n Hoexter am 15. November cr., Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftslokalen der betreffenden Maaistrate in Detmold am 16. November cr., Vormit⸗- tags 9 ½ Uhr, 8 in der Kaferne Nr. 2 daselbst, von einem diesseitigen Deputirten abgehalten werden, zu welchen wir quali füirte Unternehmer, — wegen Uebernahme der Brot lieferung namentlich Bäckermeister — mit dem Be merken einladen, daß die bezüglichen Lieferungs Bedingungen in den vorbezeichneten Bureaus ꝛc einzusehen sind. 1 Die Submittenten haben ihre postmäßig ver⸗ schlossenen und mit der entsprechenden Aufschrift zu versebenden Offerten rechtzeitig, d. h. vor Beginn des Termins an den oben bezeichneten Stellen abzu⸗ geben, auch thunlichst persönlich im Termin Behufs der Theilnahme an der eventuell stattfindenden Lizi⸗ tation zu erscheinen. Münster, den 24. Oktober 1882. Königliche Intendantur 7. Armee⸗Corps.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld. Die Lieferung der nachverzeichneten für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis Ende März 1884 erforderlichen Werkstätten⸗Materialien, als: Droguerie⸗ und Farb waaren, Dochtband, Glasscheiben, Laternenscheibe aus Preßhartglas, Glas⸗ und Schmirgelpapie Dampf⸗ und Hutfilz, Goldleisten, Kohlenschaufeln, Raumschüppen, Gummi⸗, Leder⸗, Polster⸗, Posa⸗ mentir⸗, Manufaktur⸗ und Seilerwaaren, Handbesen, Kohlenkörbe, Pinsel, Schleifsteine, Schlösser und Winden, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierauf bezügliche Anerbiete sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung diverser Werkstätten⸗ Materialien pro 1883/1884“ bis zum 7. No⸗ vember d. JIs. an die Magazin⸗Verwaltung de Haupt⸗Werkstätte zu Witten einzusenden, woselbst die Eröffnung am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Submit tenten erfolgen wird. Lieferungs⸗Bedingungen nebst Massenverzeichniß liegen in den Werkstätten⸗ Bureaux zu Crefeld, Elberfeld, Langenberg, Siegen, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen, können auch von dort, sowie von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier⸗ selbst gegen Einsendung von 50 ₰ bezogen werden. Muster sind in der Hauptwerkstätte Witten einzu⸗ sehen. Elberfeld, den 18. Oktober 1882. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion. 8
Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 1—
[22903] Bekanntmachung. 8 Von den auf Grund des ——— vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen isanleihe⸗ scheinen des Niederbarnimer Kreises, d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875, sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihescheine Litt. A. Nr. 46 und 173 über je 300 Lirt. B. Nr. 31 68 104 und 117 über je 600 ℳ, Litt. C. Nr. 53 über 1500 ℳ, 8 ferner von den auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 25. Juni 1879 enen Kreis⸗ anleihescheinen — d. d. Berlin, den 1. Oktober 187909 — die Anleihescheine 8 Litt. A. Nr. 43 über 2000 ℳ, 1“ Litt. C. Nr. 213 und 300 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 490 460 507 597 610 und 613 über je 200 ℳ 3 — Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ cheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht ällig gewordenen Finbschchae 1. Dezember d. J. EE“ Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Ver⸗
zinsung. Rückständig sind:
a. aus der Verloosu o 1880 die Anleibescheine und 603 über .1£ b. aus der 828 pro 1881 der Anleihese
90 Usber 600 ℳ und die An⸗ leihescheine de 1879 Litt. D. Nr. 474 und 493 über
le Zenrst, den 9. Mat 1882. Fur 1-Seeee enee
Geheime Regierungs⸗Rath
Grund⸗Credit⸗Bank. Onvotheken⸗Bersicherungs⸗Retien⸗Gesellschaft. Kündigung von Hypotheken⸗ Die
utheil⸗Scheinen. aufgeführten 5 %
sung derselben aufbört:
liegen im Materialien⸗Bureau der unterzeichneten