Verschraubung angebrachten Glasballons, mit kleiner Oeffnung, fonds von 24 867 ℳ 82 ₰ auf 25 919 ℳ 75 ₰ vermehrt. Die ins Auge und gewährt einen interessanten landschaftlichen Blick auf den — 1 8 8 elchen das Entwicklungselement resp. Parfüm durch dieselbe gegossen Dividende ist mit 5 % gezahlt, und es sind 81 Stück Aktien eingelöst Tegeler See und die Anlagen an demselben. — Von den Photographien ‚ 8 8 2 “ — die bezügliche Komposition abtropft. Die dadurch ent⸗ worden. — Nach Ertheilung der Decharge wurde an Stelle eines unbeweglicher Alterthümer, die gegenwärtig das Märkische Museum auf⸗ “ 8 8 . stehenden Gase, die zur Desinfizirung resp. zur Desodorisation dienen ausgeschiedenen Ausschußmitgliedes Geh. Kommerzien⸗Rath Magnus nehmen läßt, produzirte ferner der genannte Herr die Kirche von 4 - ollen, entsteigen demnächst durch siebartige Oeffnungen unter dem und an dessen Stelle als stellvertretendes Ausschußmitglied Geb. Dahlem am Grunewald, die sich sowohl im Innern wie im Aeußern um en s en — ei ach 2 n 7 er Deckelverschluß und werden, falls diese etwas langsame Desinfizirung Kommerzien⸗Rath Bergmann gewählt. auszeichnet und jedenfalls ein hohes Alter hat. Ihr Styl ist roma⸗ 8 icht genügen sollte, durch eine Flammenvorrichtung be⸗ e eh güchen saghh nisch⸗gothisch, der Hochaltar höchst merkwürdig: die aufgenommenen 2 v““ —89 schleunigt. Den Apparaten wird außer einer Gebrauchs⸗ Die hiesige Evangelische Brüdergemeinde schloß am Bilder geben das Charakteristische des Bauwerks getreu wieder. — 2 255. 8 1882 90 Anweisung a. zur Desinfeklion eine trockene Kieselguhr⸗Füllkomposition gestrigen Sonntag durch ein großes Missions⸗Jubelfest das 150. Jahr Sodann legte Stadtrath Friedel von der Porzellanerde und den 3 8 1u“ 8 “] Sesees und ein Flacon Entwickelungselement für den Desinfektor sowie der Herrenhuter Missionsthätigkeit ab. Die schlichte Porzellangeräthen (Schmelztiegel ꝛc.) vor, die sich beim Bau des neuen “ „ ges. b. zur Desodorisation eine mit Veilchenwurzel ꝛc. präparirte, trockene Kapelle in der Wilhelmstraße war bis auf den letzten Panoramagebäudes in der Neuen Friedrichstraße (an der Zufahrts⸗ 28 8 1“ 5 . eselguhr⸗Füllmasse und eine Flasche Harz⸗Odeur zugegeben. Platz gefüllt. Auch von auswärtigen Gemeinden waren straße zum Bahnhof Alexanderplatz) beim Ausschachten der Erde ge⸗ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königlͤ. E en 1 er uze ger. 8 1 Das Letztere kann durch jedes beliebige Parfüm wie mehrere Brüder erschienen, und aus Herrenhut selbst hatte sich sunden haben. Es legen diese Reste den unzweideutigen Beweis ab 8. Staats⸗Anzei d vas Central⸗ „ Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Eau de Cologne, Esbouquet, Eau de mille fleurs ꝛc. ersetzt werden. der Unitäts, und Missions⸗Direktor Reichel persönlich ein⸗ daß sich hier die erste Berliner Porzellanfabrik befunden hat, die 1750 8- x. ““ . veay: vee ar 1. Stockbriefe und Untersachungs-Sachan. b. Induatrielle Etablinsementa, Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein esondere Aufmerksamkeit ist der Füllkomposition für den Des⸗ gefunden. Die Festpredigt, die sich an Hes. 34. 12 anlehnte, hatte der Kaufmann W. Caspar Wegeli anlegte. Seine ⁸ orzellangefäße 8— öö See; znigliche Ervedition 2. FerNens “ v und G & Vogler, G. L8. Daube & Co., E. Schlotte S. -1. Theil Eisenvitr — omol⸗ irektor Reichel. Als 1732 zwei Herrenhuter Brüder auszogen, um erreicht haben. Aus unbekannten Gründen (viellei war die Herbei⸗ . reußischru Atankg-Angrigers: kkänfe, bmingi 7. Li j 1 Uung, . wird diese Komposition durch Chlorwasser oder verdünnte die Heiden dem Christenthum zuzuführen, da ahnte man nicht, welchen schaffung der Porzellanerde mit allzu großen“ Schwierigkeiten ver⸗ Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 2 88.8 g 1 “ In der Börszen- Annoncen⸗Bnreanr. chwefelsäure zur Verdampfung veranlaßt. Außer den trockenen ganz gewaltigen Aufschwung die Missionsthätigkeit der Brüdergemeinde bunden) gab Wegeli die Fabrik um 1760 bereits wieder auf. Auf 8 8 N n. s. w. von öffentlichen Papieren 9. Funssae. RNecferten.] beilage NR E8 “ Uffcrirt die Iöö noch Fee aftpborische nehmen würde. Zur Zeit wirken an 150 Plätzen 305 Brüder b dein der Benfn Friedrichaftraße hihß sich übrigens in 8 . g. W. Vvo lic b 8 2 lien- . lage. ol, hol, emi la er 89 „e n Räaäucher⸗ und Schwestern, und 76 000 Eingeborene sitzen als Christen zu deren uralter zei au eine Sch a terei efunden ha en. Beweis da ür ie e 1 L sen 2 5 tsstreits p x 9 Fipi 45 1 9 bfin argans vusagnnssazse gsnit besonderer Rüäscht auf die Atzmungs. Füten, Das eists Gebiet das de Herrersaen seh deen Crhe ahemencr Knochen, die fast ganz fossil, geworden fur C111A“ 11ö11“ ede lehtriche Bestenennst Streubel, Argere cenfedhe aefosctenenfcenehngennnspanch organe zusammengesetzt ist. f. thum zu erobern suchte, war Westindien; im dänischen Westindien Auch eine Kanonenkugel ist daselbst ausgegraben worden. Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die ver⸗ den 3. Februar 1883 Vormittags 10 Uhr Agnes, geborene Raschke, zu Liegnitz, und dem vor dem unterzeichneten Gerichte eden en, 38. Shtobes,(Hopfenberichtder A. Br⸗n. Hpf. jeben gegenwürtig 91100, in Bete zs0n bristliche Neger. In a. Als zweiter Vortrag des Abends waren von dem Rektor R. Fischer 1ö1ö11113“ bei dem gedachten Ge⸗ 2) ihr außereheliches Kind Johann Adolpb Raschke am 9. Januar 1883 Ztg.“) Der Markthat diesen Vormittagnur geringe Landzufuhr erhalten, 68 Schulen werden hier von 70 eingeborenen Negern 5500 Kinder „Miscellen aus der Geschichte der Berliner Schule in der ersten Krüger, wegen Diebstahls unter dem 26. September richte zu ela senen Arwalt u bestellen 8 vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Morgens 11 Uhr, welche aus 300 Ballen bestand, aber sehr rasch zu den höchsten Notirungen unterrichtet. Im nordöstlichen Panama, wo vor 32 Jahren noch Hälfte dieses Jahrhunderts⸗ angekündigt. Im Jahre 1830, wo noch 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Pots⸗ Züm “ der öffentlichen Zustellung wird Tagearbeiter Gottlob Raschke, zu Groß⸗Heinzen⸗ anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die vergriffen wurde. Das Geschäft dauert bei Schluß des Blattes unverändert keine Kirche existirte, bestehen gegenwärtig 7 Gemeinden; in an keine einzige der jetzigen 128 großen Berliner Gemeindeschulen dam, den 25. Oktober 1882. Der Untersuchung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ddorf, Kreis Lüben Löschung der Abfindungen erfolgen wird v“ F1“ W“ „ wohin “ 1754 die ersten Brüder kamen, su denken C Sashe 1“ 5 Betge ggehh. richter bei dem Königlichen Landgerichte. Landsberg a./W sden 21 Oktober 1882 vertreten durch den Rechtsanwalt Boedner zu Seesen, den 20. Oktober 1882 8 1 8 8 : 2 2 zählen jetzt die Gemeinden 8500 Seelen. An der ganzen schule für die Gymnasien, der Parochia „, resp. der Privat⸗ 11““ 8 “ 8 8 8 8 zogli sgeri 295 — 305 ℳℳ, do. desgl. Secunda 280 — 290 ℳ, do. desgl. Tertia 250 Westküste Grönlands ist ein Heide überhaupt nicht G. zzu schule zu. Diese Schulen waren anfänglich nur zweiklassig Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Maurer Gerichtsschreibe! dar Korianien Landgerichts kile gen Görlitz, Herzogliches Festsgesicht 30 — 345 ℳ, do. Prima 330— do. . ätigkeit. In Labrador, wohin 1771 die ersten der Missionare rar Unterricht im Französischen un ateinischen. orsteher 8 begen versuchten veren Diebstahls und Sachbe⸗ Gã Herrme Aus jeßli bot! b ie Königliche Regi SScs dg⸗ desgl. Tertia 290 — 310 ℳ, do. Ge⸗ kamen, bedurste es 24 Jahre schwerer Arbeit, ehe es gelang, den und Lehrer dieser Schulen waren aus verschiedenen Berufszweigen 9 schädigung unter dem 29. August 1882 erlassene Steck⸗ [45938] Heffentliche Zustellung. 11“ “ 1“ . Meghenme besescopfn “ ℳ., do. desgl. Secunda 290 — 300 98, do. ersten Hexenmeister zur Taufe zu bewegen. Jetzt beugen sich hervorgegangen und für den Lehrerberuf so gut wie gar nicht vor⸗ 1 brief wird zurückgenommen. Potsdam, den 20. Die Lederhandlung K. Strauß zu Marburg, ver⸗ 1 wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwänge⸗ Forstfiskus einen Antheil an Artikel Nr. 1 des Guts⸗ ischgrün “ —2 5 ℳ, do. Steiermärker 340 — 360 ℳ, do. Würt⸗ fast alle Eingeborenen vor dem Zeichen des Kreuzes. bereitet. Erst als nach 1832 die Schüler Diesterwegs in Berlin Bo⸗ 1 Oktober 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem treten durch den Rechtsanwalt Hilgenberg in Wolf⸗ rung bezirks Großenritte, Gemeindsnutzen, seit länger als I 8 . 69 8 ö 88 In üdaftifs entfaltete bereits 1736 Georg Schmidt 8 “ 88 als Shth Schulz Früng. daß alle an Schulen S Königlichen Landgerichte. hagen, klagt gegen den Schuhmacher H. Rudolph n venen v11““ “ See „ do. seine Thätigkeit; Fren, ie kleine, von ih ü unterrichtende Lehrer eine Prüfung gemacht haben müßten, trat ähli 8 ö1“ 1 Elsässer Prima 310 — 325 ℳ, do. desgl. Secunda 290 — 300 ℳ, do. öG Fcbc. “ als die kleine, von ihm begründete denetset stt t.
Raumß 8 f Feransee . mit 1 I für d SF 18 8 1 8 1 s — ; s ; 59 von Naumburg, dermalen unbekannt w besend, . den Beklagten für den natürlichen Vater des ge habt hat, so wird auf ihren Antrag das Aufgebots⸗ 3 er Miß eine Besserung ein. D hielt es auerte ¹ 45912] Steckbrief. 8 g osener Prima 365 — 375 ℳ, do. desgl. Secunda 315 — 345 ℳ, do. n zählte, gelang es der Mißgunst, die ess g ein och hielt es sehr schwer und dauerte sehr lange, 1
b 2 8 b rh 1 ven aus Lieferung von Leder in der Zeit vom 28. August von der Klägerin zu 1 am 15. Oktober 1874 verfahren eingeleitet und werden alle Diejenigen 1 5 o. Kolonie zu vertreiben, und erst 48 Jahre später konnte das Missions⸗ bis alle Lehrer eine Prüfung bestanden hatten. Die Besoldungs⸗ Gegen die unten beschriebenen Personen: 1) den 1881 bis 15. Februar 1882, mit dem Antrage auf außerehelich geborenen, auf die Namen Johann w Ansprü⸗ 1 Bemeindsnutzen oder an Altmärfer ℳ 1280 8 de. eböuö6“ Lechen werte wieder fortgesetzt werden. Jetzt bestehen in Sudafrika verhältnisse der Lehrer waren schlecht und die Methodik lag in den t IFgentten lekanger 8 id pena zus Warschau. Verurtheilung desselben zur Zahlung von 155 ℳ Abdolf Feande⸗ zu erklären,“ b c. a a . . öffentlich 18 8 . nh 8 Höptsn ℳ, er Hopfen — 19 Gemeinden mit 12 000 Seelen. Ueberall, wo die Brüder Kinderschuhen. 2) die Föherin 818 5 Caroline Rohrbeck aus 41 I nebst Verzugszinsen seit Zustellung der Klage, II. denselben zu verurtheilen: aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem au Sias 58 28e r. (W T. B.) Die V üth hinkamen, haben sie Kultur und Gesittung zu verbreiten gewußt. 1 8 Fea.e aae 1 Futendentel in 2 eg enburg⸗ Schwerin, welche zu Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbar⸗ a. an Alimenten für das Kind bis zum zurück⸗ den 7. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, anbe Roheisen. 88 bel 8c) P19800 8. e von 8 — 8 Bern, 30. Oktober. (W. T. B.) Durch einen furchtbaren Füchtic sin 8 ist bc Bectstscatent sa wegen straf⸗ keit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur gelegten 14 Lebensjahre monatlich 7,50 ℳ raumten Termine im Lokale des unterzeichneten Ge⸗ 607 400 Tons im vorigen Jah F “] Betriebe befindlichen In den Räumen des zweiten Stockwerks der National⸗ Föhnorkan und darauf folgenden beftigen Regen sind in EE“ dng das Herirdsersucht, die, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 1 und zwar die rückständigen sofort, die laufen⸗ richts, Zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes gel⸗ 5 1an 106en Jahre. Iet er im Betriebe befindlichen galerie ist gegenwärtig die 15. Sonderausstellung geöffnet und Gr indelwald fast alle Gebäude zerstört oder beschädigt worden. selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß iu Königliche Amtsgericht zu Naumburg auf 8 den in einvierteljährlichen Raten im Voraus tend zu machen widrigenfalls der Eintrag des Hochöfen gegen m vorigen Jahre. vereinigt dort allmittäglich an den Besuchstagen ein distinguirtes Die Heuvorräthe haben in Folge des Regens schwer gelitten; die Altona abzuliefern. Altona, den 23. Oktober 1882. den 3. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr.. zu zahlen, Gemeindsnutzens auf den Namen des Königlichen Verkehrs⸗Anstalten. Publikum aus den kunstliebenden Kreisen der Hauptstadt. Mit dieser schönsten Bergwaldungen sind vernichtet, Menschenleben jedoch glück⸗ Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung des Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
; eee. m 1- Be⸗ 1 e 8 Iö b. die Begräbnißkosten zu zahlen, falls das Lind Fiskus im Grundbuch für zulässig erklärt werden Wie der „Berl. Akt.“ mittheilt, hat die Staatsbahnverwaltung neuesten Ausstellung hat die Direktion, der dafür der Dank aller licherweise aber nicht zu beklagen. zc. Onaß: Alter ca. 30 Jahre, Statur schlank dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. . 1““ vr. en V. vag ; sich wieder bemüht, einem von den Verkehrsinteressenten geäußerten Kunstfreunde gebührt, dem in der Blüthe der § . Reg.⸗Bep Cassel. den 23. Oktober dhr Feht. da. Secessat he. . Cl, auch Ansprüche gegen Dritte, welche im redlichen
1 Kraft dahingeschiedenen “ und groß, Haare schwarz, Vorderkopf kahl, Stirn c. die Lehr⸗ und Lossprechekosten, falls das Kind ie Richtigkeit des Grundbuchs den Wunsch nachzukommen. Vom 1. November cr. bis zum 1. April] Landschaftsmaler Christian Wilberg (geb. zu Havelberg am Margate, 28. Oktober, Mittags. (W. T. B.) Gegen 11 Uhr frei v groß, Bart schwarzer Schnurrbart und Srece; 11 8 EE“ 5 8,n 5ö 1883 wird an jedem Mittwoch dem Personenzuge 33, welcher ab 20 November 1839, gest. zu Paris am 3. Juni 1882) Vormittags gelang es, des Feuers Herr zu werden. Der durch kleiner Backenbart, Augenbrauen schwarz. Augen Schedtler, III. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nach⸗ gemacht werden können, und etwaige Vorzugsrechte Charlottenhurg Abends um 8 Uhr 41 Minuten abgeht, ein Personen⸗ einen glänzenden Nekrolog gewidmet. In der That bietet dasselbe verursachte Schaden wird auf 60 000 Pfund geschätzt. dunkel, Nase stark und etwas gebogen, Mund ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. laß vorzubehalten, gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der wagen III./IV. Klasse ab Berliner Güterbahnhof Lichtenberg mit die nicht weniger denn 679 Nummern zählende Ausstellung 1b — wöhnlich, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht läng⸗ — E“ und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch einge⸗ Heizungsvorrichtung zum eilgutmäßigen Transport von Süd⸗ ein vollständiges Bild von dem Schaffen des Künstlers. Eine Im Wallner⸗Theater gelangte am Sonnabend eine Novität lich, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache polnisch und 28 lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ tragen werden, verloren gehen. Cassel, am 20. Ok⸗ früchten, Wein, Bier ꝛc. beigegeben, welcher auf Station Insterburg chronologische Anordnung seines Nachlasses war Angesichts der „Gesellschaftliche Pflichten“, Schwank in 4 Akten, von H. Wilken 8 deutsch; Kleidung dunkel; vee Ueberxock. Be⸗ [45939]1. Oeffentliche Zustellung. gericht zu Görlitz Postplatz Nr. 18, Zimmer tober 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. im Zuge 13 bis Eydtkuhnen weiter geht. Die Station Eydtkuhnen schickt außerordentlich mannigfaltigen Wirksamkeit des Verstorbenen und mit und O. Justinus, zur Aufführung und fand im Ganzen eine freund⸗ schreibung der Rohrbeck: Alter 24 Jahre, Die Firma J. Leendertz in Leer, vertreten Nr. 60, auf 8 1 d diesen Wagen am Sonnabend im Zug 14 zurück. Es ist damit, wie Rücksich den 15
F-⸗ gez. Knatz. Ausgefertigt: Der Gerichtsschre der
G t auf die räumliche Vertheilung ni ren zzufü liche Aufnahme Seitens des Publikums. Allerdings weifs s Publi Statur schlank und mager, Haare dunkel, Zähne durch den Rechtsanwalt Seckels in Aurich, klagt b 3 — 8 gesagt, einem Wunsche genügt, der von den Handelskammern auf den indessen 888 die Ausstellung “ aus früheren Erzeugnissen L Mitrerfassers Wilken E“ 8 gesund, Sprache deutsch, Kinn spitz, Gesicht läng⸗ gegen den Partikulier Heinrich Janssen aus Leer — “ “ 1emneermitkege,⸗ 1358 .““ “ Konferenzen wiederholt geäußert worden ist. artigen doch eine Uebersicht über seinen Entwickelungsgang. In den derbe Komik die Basis der Wilkenschen Erfolge bildet. In dem 8 lich, Augenbrauen dunkel, Stirn frei, Nase spid⸗ jetziger Aufenthalt unbekannt — aus einem Vertrage dieser Auszug der Klage bekannt gemacht [45925] .““ ö “ „— Die Königliche Eisenbahndirektion Berlin theilt dem „Berl. ersten Räumen, die der Besucher betritt, sind die Gemälde und neuen Stück haben die Verfasser recht geschickt komische Situationen Augen dunkel, auffallend groß, Gesichtsfarbe sehr vom 19. März 1880, betreffend die Herausgabe eines Görlitz den 24. Oktober 1882 8 In der Nieswandt'schen Aufgebotssache F. 1/82 Akt.“ mit, daß zur Erleichterung des Abonnementsverkehrs Oelskizzen vereinigt; unter den ersteren bereits Ansichten des Forum und Verwickelungen herbeigeführt, die wieder oft in das Gebiet derbster bleich. 66 Adreßbuches für Ostfriesland, wegen der Restschuld⸗ “ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischofstein mit Berlin in ihrem Verwaltungsbezirke im Frühjahr dieses Jahres Romanum, welches er vielfach wiederholt hat, Interieurs aus San Komik hinüberspielen. Wilken verfügt aber außerdem über zahlreiche 8 “ forderung von 572 ℳ 65 ₰ nebst 5 % Zinsen mit Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts durch den Amtsrichter Uhl die versuchsweise Einrichtung getroffen ist, daß in Fällen der ver⸗ Marco und dem Dogenpalast, eine Vedute der Akropolis von amüsante, lachenerregende Eintälle, welche die Zuschauer immer 1745928] dem Antrage, 2 . Q-—(——( O 8 fur Recht: hinderten Benutzung einer Abonnementskarte von mindestens dreimonat⸗ Pergamon, ferner zahlreiche Studien aus Venedig Neapel und in guter Laune erhalten. Solche humorvollen Beigaben machten sich be⸗ „Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen daß Beklagter schuldig verurtheilt werde, der 59 O tliche Lad 8. Ddie Hvpothekenurkunde über 58 Thaler gleich licher Dauer die kostenfreie Prolongation der Gültigkeitsdauer derselben, Umgebung, Sorrento, Palermo und Umgebung, Capri, Rom und der sonders im ersten und letzten Akt bemerkbar und verhalfen denselben zu b früheren Schlossermeister, jetzigen Schankwirth Her⸗ klägerischen Firma die Summe von 572 ℳ [45910] 22% Oeffent Ee den es u“] 174 ℳ nebst 5 % jährlich neu stipulirten Zinsen aber nur in demselben Kalenderjahre, in welchem die Karte römischen Campagna, Pergamon, dann wieder in bunter Reihe aus einer günstigeren Aufnahme als den beiden anderen. Die Handlung ist mann Mencke aus Landsberg a. W., welcher fluͤchtig 65 + sammt Zinsen zu 5 % seit Zustellung b, Was Feist 81 van, cis B vom 26. Juni 1866 auf Grund der Urkunde vom abläuft, gestattet ist, jedoch muß die Karte während der Zeitdauer Hamburg (mehrene Fleet⸗Ansichten) Dresden, von Zons a. Rh., freilich etwas mager, wie es im Schwank in der Regel der Fall ist. Der ist, ist die Untersuchungshaft wegen Kuppelei ver⸗ der Klage zu bezahlen, Eberl Fako uße mencer Findes Merrfa n 8 Köchin 8. April 1862, 14 Juli 1865 und 26. Juni 1866 der Nichtbenutzung bei dem betreffenden Königlichen Eisenbahn⸗ vom Rheinfall, aus Tirel, der säͤchsischen Schweiz, von Misdroy, alte reiche Hutmacher Menzel will sich endlich seiner gesellschaftlichen hängt. Es wird ersucht, denselbem zu verhaften und und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ mund des an zerehelichen vbie deseattätitieich üfage dühs zufolge Verfügung vom 10. Juli 1866 für den Land⸗ Betriebs⸗Amt deponirt bleiben. Von dieser Vergünstigung, welche vom Vierwaldstädter See, aus Wernigerode und dem Ilsetbal. von Pflichten dadurch entledigen, daß er einen großartigen Ball veranstaltet. hin das Amtsgerichtsgefängniß zu Landsberg a. W. lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Franziska Wagenthaler dahier 8 geschworenen Johann Schmidt in Heinrichsdorf, an sich wohl bewährt hat, ist seither auch ein so umfassender Gebrauch Helgoland und Sylt, von Taormina am Fuße des Ackna und aus Der neckische Zufall will, daß er im Datum irre geführt wird und abzuliefern. Landsberg a. W., den 27. Oktober Königlichen Landgerichts zu Aurich Wei er Isid . b Lichte . welchen diese Post von der ursprünglichen Gläubigerin gemacht worden, daß angenommen werden kann, das Publikum habe Ravenna, von Helgoland aus Villa d'Este Waldstudien aus daß nun die Gäste einen Tag zu früh den Wirth überfallen. Daß 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschrei⸗ auf den 11. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, Weichselgartner Isi veefenthalls 11I“ der Wittwe Elisabeth Kaese, geborene Konnegen, ab⸗ dieselbe gut aufgenommen. Da nichtsdestoweniger die Königliche Vollratbsruh ꝛc. Recht wehmüthig ; rührt der an der Wand des sich aus diesem komischen Motiv allerhand lustige Folgen ergeben, ist bung: Alter 38 Jahre (geb. 7./7. 44), Größe ca. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zur Zeit unbekannten ufen ha 8 gettesenr . ia Abtheilung 110. Nr. 5 des F—8 Direktion befürchtet, das Verfahren sei noch nicht allgemein bekannt, Korridors angeheftete lange Bleistift⸗Aufriß zu dem Panorama des natürlich. — Die Hauptrolle war Hrn. Engels anvertraut, welcher 1,72 m, Statur kräftig, Haare dunkel, Stirn breit, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1ii Seütrnür k mecent, ementc, Sitz sitzer Johann Mieswandt in Heinrichsdorf gehörigen so weist der „Berl. Akt.“ nochmals auf diese neue Verkehrserleichte⸗ alten Rom sür die Hygiene⸗Ausstellung, welches bekanntlich kurz vor den alten wunderlichen Menzel mit gewohnter humorvoller Meister⸗ Part brauner Schnurrbart, Augenbrauen stark,. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser wird Lefierer ch de 20. 8 882 T. 4.. Grundstücks Heinrichsdorf Nr. 12, gebildet aus einer rung hin. der Vollendung bei dem Brande der Ausstellung ein so bedanerliches schaft zur Darstellung brachte. Hr. Blendke erfreute das Publikum Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Auszug der Klage dem abwesenden Beklagten be⸗ “ eces üe . Js., Ausfertigung des eseeeiesen Eessionsverhandlung — Der in einzelnen Direktionsbezirken, ungeachtet vorsorglicher Ende sand: ein Verlust der den Künstler im Innersten getroffen hat. durch seine liebenswürdige und realistische Auffassung in der Rolle Zähne gut, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, kannt gemacht. vorgelad d 04 8 V; handlun über eine vom 14. Juli 1865 und beglaubigten Abschriften der Vorkehrungen bereits eingetretene partielle Wagenmangel veran- Der große Saal enthält eine Reihe umfangrescher Entwürfe und aus- des Gutsbesitzers Henze. Hr. Gallewski. (Ernst) versuchte Sprache deutsch. u““ 88 Aurich, den 24. Oktober 1882. L-2 J; Hgsre gagsde gerichtlichen Verhandlungen vom 5. März 1862 und laßt die Königliche Eisenbahn⸗Direktson Berlin, um dem Weitergreifen geführter Gemälde, darunter namentlich die Entwürfe zu den Wand⸗ sich in einer größeren Liebhaberrolle mit einigem Erfolg. “ „Stanski, aP. nlaere 1 woll Cs Vater obigen Kindes Maria 8. April 1862, wird für kraftlos erklärt. desselben vorzubeugen und eine Einschränkung der Ladefristen thunlichst gemälden im Tiele⸗Winkler'schen, im Pringsheim'schen Hause, im SHervorzuheben sind noch die Hrn. Meißner (Pieper) und Niedi [45929] “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ur Zahlang der Hierfür seit 88 Juni 1881 rück. Bischofstein, den 24. Oktober 1882.. lange hinauszuschieben, im Inseratentheil des Blattes an das Publikum Café Bauer und zu dem vielbewunderten Panorama von Neapel auf (Sch⸗öder). Frl. Mejo (Clementine) brachte ihre Partie zu voller Strafvollstreckungsersnchen. Der Arbeiter stänc en Alimente zu 135 ℳ, der 5 % Verzugs⸗ Königliches Amtsgerich 3 und namentlich an die Besitzer von Fabrikanlagen das Ersuchen zu] der internationalen Fischereiausstellung des Jahres 1880, durch welches Geltung und gleich wirkungsvoll erwies sich Frl. Lilia Cottchen) Gustav Kühl aus Lotzen, zu Lübbesee'er Muͤhle [45937] Oeffentliche Zustellung 9 hieraus vom Tage der Klagszustellung an —n;; richten, im eigenen Interesse eine möglichst beschleunigte Be⸗ und Ent⸗ sich der treffliche Künstler einen weitbekannien Namen gemacht, meh⸗ Der Schwank erregte, wie erwähnt, vielfach große Heiterkeit bei den 8 eboren, 24 Jahre alt, ist durch vollstreckbares Ur⸗ Der Holzhändler H. Stackmann zu Lippstadt, ver⸗ sowie zur Tragung der Streitskosten verurtheilt 8 1 ladung der bestellten bezw. am Bestimmungsort eingetroffenen Wagen, rere große Ieallandschaften, von denen ihm das mit „Solitude“ Zuschauern. Die Datsteller erhielten am Schluß eines jeden Aktes eil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom — durch den 13—2 I dafelbst, werden ¹ 8 [45923]) Aufgebot. 8 insbesondere der bedeckten Wagen, eintreten zu lassen. bezeichnete auf der großen Autstellung von 1880 auch künstlerische reichen Applaus, den sie sich durch ihre Bemühungen mindestent 29. Juni 1882 wegen Vergehens gegen die §ᷣ§. 223 klagt gegen den Zimmermeister Georg König junior. Bilsbiburg, den 25 Oktober 1882 Der Rechtsanwalt Rive zu Warendorf, Namens insk, 28. Ottober. (W. T. B.) Auf der jetzt fertiggestellten Chren in Gestalt der kleinen goldenen Medaille eingetragen hat; ebenso sehr verdient hatten, als die Autoren durch ihre Arbeit. und 223 a. R. St. G. B. zu einer Gefänguifistrafe 88 geg Soest, jetzt unbekannten Aufenthalts, Gerichtssch Ibden des Köͤniglichen Amtsgerichts: des Schulzen Christoph van Evert zu Alverskirchen. Zweigbahn Sabinka⸗Pinsf fand heute eine Probefahrt statt, serner noch mehrere Ansichten vom römischen Forum, vom Tempel — Im Victoria⸗Theater wird „Richelieu- mit Hrn. Fried⸗ voon drei Monaten verurtheilt. Es wird um Straf⸗ 8. 12 Iv. 426,74 ℳ für gelieferte bseg e Der Königl. Sekretär: an das Aufvehot des ‧nd I. h aat; Ferchspiels umn welcher der Kriegeminister theilnahm. Dem oͤffentlichen Verkehr in Girgenti, Landsckaften don Pergamon, aus der Campagna (Grotte rich Haase als Gast in der Titelrolle nur zweimal, und zwar am vollstreckung und Benachrichtigung zu den Alten D. — ge dem 24 denselben zur ee ukric⸗. eeeenebbLAblverskirchen belegenen s( g. Püninge⸗Hof soll die Bahn am 5. November übergeben werden. der Egeria mit Staffage), Interieurs aus dem Palazzo Colonna in Freitag, den 3. Nevember, und Eonntag, den à. November, gegeben 23., 82 ersucht. Berlinschen, den 26. Oktober ovnnaren mit, nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli d. JI 1 chem die solomdes parenes v — Rom und aus San Marco in Venedig, Strahe und Fleet werden. — 1882. Königliches Amtsgericht. zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur “ b 4 Flur 1 Nr. — II“ 88 in, Hamburg, Ilsetbal im Harz, ein besonders sorg⸗ 1. Doe Bello⸗Alliance⸗Theater war am gestrigen Sonn⸗ . mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die [459411 2 gben. 9⸗ in Hiddes ZE111141““ — Berlin, 30. Oktober 1882. fältiges Architekturbild vom Dogenpalast in Venedig u. v. a. tage bei der ersten Auffuͤhrung des Schwanks „Reif⸗d eiflingen“ voll⸗ Steckbrief. Gegen die verehelichte Zimmergesell I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu „ Der don Hn. “ 4* efen 110, 111, 119, 120, 125, 127, 128, 129. 1’“* Hier sehen wir auch das düster gestimmte „Memento mori“ wieder, ständig ausverkauft und der Beifall ein ganz außerordentlicher. Frl. Cgaroline Vorn, geb. Ackermann, geboren in Pr. Paderborn auf hat das Aufgebotsverfahren zum Zwe r Kraft⸗ . . . “ Morgen, Dienstag, sindet Königliche Parforce⸗ eine (deal gehaltene Landschaft im Cbarakteg des Sabinergebirges. Schwarz und die Hrrn. Kadelburg und Wallner wurden nach jedem Steargardt, zuletzt in Danzig aufhaltsam 428 den 21. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, Ueekame⸗ der vne, ese G Flur 2 Nr. 123, 129, 132, 133, 135, 136, 137., Jagd statt. Rendezvous: Mittags 1 Uhr zu Jagdschioß welche auf einer der letzten großen Ausstelllngen Aufsehen erregte. Aktschluß so wie bei offener Scene hervorgerufen. 533 Jahre alt, katholisch, welche flüchtig ist oder sich mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . — an 259 in Hibd sen ef s 138, 139, 140, 143, 146, 149, 151, 153, 156. 8 In der Mitte des Saales haben auf ciner langen Stafselei cine Reihe 88 verborzen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtlen b b Fünther’schen Kinder Nr.; n— 148 tern. der; G „ ch volls⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ilker Nr. 29 daselbst Ort 9 dgags den —9 ö2 Lö-p. ’h gefunden. Die at “ g, 1— —2 Fesellschaft 44 Slz8. des fruͤheren Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts]–³ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 13 * itr gSs I. 157. Flur 13 Nr. 120. Flur 1 Nr. 47 Flur 2 V 1 (T 1 95 oöten kleigeren Kabinette endlich sind mit dem reichen vielfältigen ademie in ihrem 1. Abonnements⸗Concert unter Lci⸗ u Danzig vom 15. September 1873 erkannte Ge⸗ Aud age bekannt gemacht. b 89 Thlr. beantragt. 252 257 1 An er 2. 12„ . 2 82b 4 b 1 12*,0; nzal der Stigenmapven des Verstorbenen angefüült. Hier 8 — v; b. -. Profecler⸗ Martin Blumner ängaig cenfe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es ö“ 1 8 Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spaä⸗ 289 0 t. 88 8 8 bas 2 2 2 1 2 8 Ski Blei 8 2 — 8 * * 8 Uhr 39 Minuten Vormittags, ist ausgeblieben. Grund: mifen ngerelch⸗ Figuremstudien, iihen ie Flal Füder. e-e, nnan ins Sa Sin Zen. dr bflshemm⸗ Pird Eflacht. 2
.
Prüßen, Nr. 130 131“ 141“ 141“ 141“ 142· 142- Ibe zu verhaften und in das nächste 9 ichts. testens in dem auf V 2 1 usche und Wasserfarben von seinen zahlreichen eisen. Das Werk, welchet bereits mehrfach hier in Berlin durch die Sing⸗ erichtsgefängni abtnlkesenn II. M. vns Gerichtsschwiber des Königlichen Landgerich Dienstag, 8 8. 12— 1883, 258 Nebel im Kanal. ferner Entwürfe, daneben aber auch die mit lesonderer Liebe Akademie Gehöͤr — worden ist, kam in ganz vor⸗ uzig, den 25. Oktober 1882. Königliche Staats⸗ —1 . Nr. 10. 864 1 F 1 4* Fausgeführten farbenprächtigen Aquarellen von den Schlössern in Pots⸗ züglicher ise zur Ausführung; namentlich stand Chor anwaltschaft. [45899] Aerbmch Fenuaf. vor dem unterzeichneten ichte, —1 5c10, um Zwecke der Selgtbe,naschembaeg beeegne⸗ 8 Die unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers und Königs und dam. Auferordentlich interessant sind namentlich die zum Theil sehr flüch⸗ auf der Höbe vollster Leistungsföhigkeit und gab einen voll⸗ — — Der Hausbesitzer Carl Fiedler zu Kostenblut, ver⸗ im —2ö—8y biers. anberaumten Aufgebots⸗ Im Grundbuch von Alverskirchen .. 1 Bl. 76 Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen stehende Ber⸗ tigen, aber immer geistreich erfaßten Studien von seiner Feh. nach gültigen . von dem hervorragenden irektionstalente 8 Steckhrief. Gegen den Zimmergesellen Angust treten durch Rechtsanwalt Keil hier, klagt gegen die termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde sind obige arzellen auf den Namen des Acker⸗ liner 88nnsßise Baugesellschaft und die Aktien⸗Bau⸗ Kleinasien und Pergamon, welche u. A. auch einen Begriff von den des Hrn. Prof. Blumner. — Die Soli sangen im Sopran EFijsenblätter, geboren in Gr. Trampken, Kreis Erben und Erbeserben der verehelichten Tischler⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der manns Bernbard Heinrich Schorpmann gt. Herm⸗ geseüsgas Alexandra⸗Stiftung bhielten am Sonnabend Abend ungeheueren Schwiertgkeiten geben, mit denen der Landtransport der Ftl. Helene Oberbeck aus Weimar, im Alt Frl. Hedwig Müller. In 51 Jahre alt, cvangelisch, zuletzt in Danzig meister Pauline Paschke, geb. Sommer, aus Rack⸗ Urkunde erfolgen wird. ktober 1882 8n zu *% und dessen beiden Kinder erster Ehe Arch itektenhause eee. 92 u. 93) gemeinschaftlich ihre bverühmten Reliefe verknüpft gewesen ist. Die Aquarellen von seiner den Tenor⸗ und Baßparticen sangen Hr. Betz von der Königlichen sam gewesen, welcher flüchtig ist oder sich ver⸗ schütz, näͤmlich: — Detmold, 29. Oktober 1 I7. (Bernbard Heinrich und Katharina Elisabeih zu je Gencralversammlungen ab. Vorsitzende, Landgerichts⸗Rath Schweizerreise bestötigen dem Beschauer die Becbachtung, die er Oper und der Domfänger Hr. Beurhen. Frl. Oberbeck, welche bboorgen bält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil 1) den Gärtner Carl Paschke, unbekannten Auf⸗ Fürstlichet Frst cbt. 8 -— „ welche Personen sämmtlich bereits Krokisius, theilte bei Eröffnung der Versammlung mit, daß Se. schon vor den Oelstizzen und Gemälden machen konnte, daß dem wis bereitz im vorigen Winter an derselben Stelle gehört des früheren Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts zu enthalts, ““ Zur Beglaubigung: en sind Kaiserliche und Königliche Hobeit der Kronprinz dem Vorstande ein Künstler die düsteren Töne der erha “ Arnold
or 1 1 9 benen Hochgebirgenatur nicht so hatten, erfraute durch den Wohlklan ibrer Stimme und Danzig vom 15. September 1873 erkannte Gefängniz⸗ die unverehelichte Marie Paschke zu Rackschütz, 8 ar. eenigen, welche thumsansprüche an Telegramm übersandt habe, in welchem Höchstderselbe Seinem Be⸗ congenial waren wie die heiteren 1. — ¶& musikalische Sicherheit. Frl. Hedwig Mal hat uns aber † S 6 1 82
er wenig E afe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird] 3) den Bäckergesellen Paul Paschke, unbekannten.— Gerichtss 2 den gedachten Parzellen zu haben glauben, werden dauern Ausdruck gab, daß Er rerbindert sei, den Generalversamm⸗ u seinen letzten Arbeiten gehörten die im 5. Kabinet ausgestellten angemuthet durch die Art und Weise ibhres Singens, namentlich hin⸗ 6- S. nfeien zu verbaften und in das nächste Aufenthalts, 8 8 e vSe gHahc aufgefordert, dieselben svatestens im Aufgebots⸗ lungen beizuwohnen. — Dem alsdann von dem Schristführer, Land⸗ kiggen (20 Blätter) zu den Wandgemälden im Reuen Polptechnikum chtlich ihrer Tonbildung. und wir hätten wohl gewünscht, daß die GSerichtsgefängniß abzuliefern II. M. 1105/79. 4) den Gärtner August Paschke zu Rackschütz, [459311 Anufgebot. 8 „ termine, der vor dem unterzeichneten Amtsgericht te⸗Rath Hesse, erstatteten Jahresbericht war zu ent⸗ in rlottenburg, welche die Hauplbaustyle durch einzelne bemerkenk⸗ chöne und dankbare Altpartie in besseren Händen en hätte. . Danzig, den 25. Oktober 1882. Königliche Staats⸗ 5) den minderjährigen Julius Paschke, geboten de]8—In dem Grundhuche von Klein⸗R hüden Band I. auf den nehmen, daß die in der außerordentlichen Generalversamm⸗ werthe Bauwerfe charakterisiren sollten (Monumente der religsöfen Hauptsteins Leistung besriedigte, wakrend uns Hr. Betz wiederum aanmwaltschaft. 28. August 1 vertreten durch seinen Vor⸗ Seite 154 finden sich auf dem zu Klein⸗Rhüden aub 22. 7 1883, Vormittags 11 Uhr, 28, X 1 1.82 mvicsas 722 —, ene Stututen⸗ 2* — argchefter aus Ravenna, Dom von Speper, Dom durch — —7 Or 4 —— SFer. “ 3—2 Müllermeister Carl mu Rack⸗ Nr. assec. 23 belegenen Kleinkothhofe für die Kinder Zimmer Nr. 39, anberaumt ist, melden, widri⸗ 2 Er, Kaiserlichen Hobeit dem Kronprinzen ge⸗ zu urg und St. Peter), cine „ von tung wurde durch das Plilbarmonisf rchester in sauberster un b worden sei und nunmehr Sr. Majestät dem Kaiser ’ 42 —— rrägg b 1 2 1
schuͤt des weiland Kleinköthers und miedemeisters genfalls sie mit ihren Rechten zeeegslehe und der . der Künftler durch den Tod abgerusen worhen ist, und namentii ester Weise ausgefüͤhrt. ESubhastatimuen, 2—5 — mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheil Ludwig Hasserodt, nämlich: Scd
si S sei lad r h geilen 8 — Cbesseng ven Evert als Gigenthümer cin⸗ Fnobg vofltege. vergangenen Sommer sei auf Bremer mei Rabmen mit Kompositlonen der k — Am Donnerstag findet in der Sing⸗Akademie der 2. der Sungen u. 8 (Klaäger an Zinsen für die auf Zkr. 89 Racksch and agen werden wird. n. Gebäude errichtet worden, dessen Souterrain zu einer Volkokuche resp. Auemalung des Treppenhauscs — 12 ee e Quartett⸗Abende von Loehen. de Ahra, emh und Hausmann statt. [45927] Oeffentliche Saselang. bibeilung III. Nr. 2, für denselben eingetragenen] 2) die weiland en Andreas er, den 29. September 1882. billigem Mittazstisch, während das Parterre 2-ene chaftlichen Museums, aus dem Jahre 1881. Letztere, sehr seorg⸗ Auf dem Programm stehen: 1) Quarteit (Nr. 1 A-moll) von Die verehelichte Sattlermeister Franz Rischert] 900 —ℳ auf die Zeit vom 1. i 1880 bis 1. Jull Schellmann, *8 bA e 1 nigliches Amtsgericht. und die darüber befindlicken Ränme m einer Wobnung für die uf- fältig — Aquarellblätter, der Aufgabe gemuͤß die 4 Jahrek⸗ umann, 2) Quarteit (Nr. 3 0O-dur) von Dvoräͤk 3) Bgr Auguste, gedorene Rangott, aus Friedeberg N./M., 1882 die Summe von 90 ℳ zu zahlen, ihnen die 3) die weiland des 8 sichted⸗ bestimmt sind. Die Gesammteinnahmen der Berliner ge⸗ zeiten darstellend, hen den Künstler auf der Höhe seines — (Nr. 1 F-dur) von Becthoven. (Arene 7⁄ Ubr.) Villcts sud beim zur Zeit in Birkholz, verireten durch den Rechts⸗ Kosten des es aufzuerlegen und das ÜUrtheil Müller, Sophie, geb. [45947 Bekanntmachung, — IE 32 — 38 ℳ * 8. Sb lehe — zu * vabeatritt — schmerzlich empfinden. Hauswart der Sing⸗Akademie zu da — po. 4. 5 8 gegen ihren 85 — b 8 ₰ „. 2 meijand lcdte se Hasserodt, 4— —, 52,1 K ℳ m and Ende Die a d komposition — enheit seden 8 — . 1081 981 . Ses Vermagen des Reservesonde steutt tresslichen Blblter shes denn aa8 e Resther üörheeceerr enne — b ——Fö— Sn -2,2 1
„ den Sattlermeister Franz Rischert, zuletzt in Friede⸗ streits vor das Koͤnigliche ₰. gegen 466 361 ℳ 50 ₰ im von der Nationalgalerie erworben worden. 1v’S ber i Barmer, und der ges
3 8 N. /M. wohnhaft, wegen Ehef dem markt i. Schl. auf 1 en Tornuß ansscheidenden Berstandemit⸗ stellung 30. ber geöffnct Redacteur: Riedel. 2 Anag. den 29. ber 1882, Bormittags 9 Uhr. we d. Fefehent Lasatec ans Reaesmnat. seleog vied ncd dis unm i. Jierendcr eeses ie Berttes ae er Swame Fesscn dene m. 108⸗ 1) e peischen den Parteien bestebeide Band der—2 Zen Ze⸗, der enslhee Sesetean wn se. e dehen . ö Herneesthh. — Lan Ferschie. In Vereln für die Peschichle Begligs überrehchte am— B E es der er⸗ —2’2* —2 d e Peneee. Ln 14. Ben 186s. 122 heg. 222 der [— — mnächst 8,9“*e Pbrtegrenine—n 8 Vier Beilagen 2) 5 —₰2 . den allein schuldigen Thell d. esearc. 1 eee macne F. 2 : 8 8 8 er n 8 de Cer. doe en eze di. Kersf d de,ne (einschtebtlch Bacsen⸗Beilaa-y., 1 2n die Keften des Rectestretz auß 3
deer lhe⸗ gen — 1. 28 4 8 8 8 2₰ * 1 Tee de Eeheö lut denenaa Ilee.n.
II. des
gez. Baensch. bei die g ansen.
—x