[45914] Oeffentliche Zustellung. 8 Katharina Lorenz, Dienstmagd in Schwertling, und Peter Lorenz, Gütler in Schwertling, als Vor⸗ mund über das von Ersterer am 3. Mai I. J. un⸗ ehelich geborene Kind Anna, haben gegen den Dienst⸗ knecht Mathias Matz von Hochwinkl, Amtsgericht Wegscheid, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft 8 obigem Kinde Anna, Leistung eines jährlichen limentenbeitrages von 40 ℳ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre, 12 ℳ Leichenkosten, falls das Kind während der Alimentationsperiode sterben sollte und Bezahlung von 12 ℳ Kindbettkosten, sowie Tragung der Prozeß⸗ kosten erhoben. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amts⸗ gericht Griesbach auf Freitag den 15. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt. 11“ Mathias Matz, dessen Aufenthalt zur Zeit unbe⸗ kannt ist, wird zu diesem Termine im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom Heutigen bewilligt wurde, hier⸗ mit geladen. Griesbach, den 23. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Griesbach. Donaubauer, Kgl. Sekretär.
[45915] Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Untrau, Gutsbesitzer zu Oberehnheim, vertreten durch Rechtslicentiaten Theißen hier, klagt egen die Erben des zu Paris gestorbenen Carl
Zraesch, als:
1) dessen Mutter, geb. Sophie Rebert, in eigenem Namen, und als Vormünderin ihrer aus dieser Ehe entsproffenen noch minderjährigen Tochter Caroline Braesch;
) dessen großjährigen Sohn Ernst August Braesch, Alle zu Mülhausen, der Beklagte sub 2 gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
wegen Restforderung für von dem verstorbenen Vater Carl Braesch an Kläger geschuldeten Kostgeld aus dem Jahre 1881 im Betrage von 295 ℳ 20 ₰ laut Schuldschein mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung obiger Summe nebst Zins zu 5 % seit dem 2. März 1881 und zu den Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche
Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf
Dienstag, den 12. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Miülhausen i. E., den 26. Oktober 1882. Bündgens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[45922] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Trier unter der Firma Gebrüder Bender
bestehende Weinhandlung, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Eppelborn verlebten Wirthes Peter Naumann, als: pp., 2) dessen großjährigen Kinder a. Johann Naumann, ohne bekannten Stand und Wohnort, in Amerika, und Genossen, Beklagte, wegen Forderung, 8
mit dem Antrage: K. Landgericht wolle die
Verklagten, und zwar die Wittwe Naumann,
als gütergemeine Ehefrau, für die Hälfte, die
Kinder Naumann, als Erben ihres Vaters für je ein Sechstel des Ganzen haftbar, zur Fahlung er Summe von 329 Mark 40 Pfennig nebst Zinsen zu 6 % von 310 Mark 1 Pfennig 8b dem 31. März 1882 und von 19 Mark 32 Pf. seitdem Klagetage sowie zu den Kosten verur⸗ theilen, und ladet den Beklagten Fesens Naumann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 10. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Saarbrücken, 26. Oktober 1882. „Kump, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45911]
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen 3 1) des Ackermanns Karl Kühne in Renshausen, 29/) des Ackermanns Johannes Jünemann, Joh. Sohn in Bodensee, als -. bestellte Vormünder der beiden minder⸗ ährigen Kinder des weiland Ackermanns Friedrich riederici und ten Ehefrau Therese, er. Jüne⸗ mann in Renshausen, Gläubiger, wider die Wittwe des Rademachers Heinrich Marhenke, Josephe, geb. Danne in Westerode, Schuldnerin, wegen Forderung, Llec aac andenc den. hrahtg ce decane üsalhen u i eigenthümlich ge „ unter Ar⸗ tikel Nr. 29 ee ee. des Ge⸗ meindebezirks Westerode eingetragenen und der Schuldnerin abgepfändeten Grundparzellen, als: 1) 2,06 a2 Acker „Blecke am Höheberge“, Karten⸗ blatt 4, Parzellen⸗Nummer 45, 2) 5,21 a Acker, daselbst, Kartenblatt 4, Parzellen⸗
mmer 72, 3) 5,70 a2 Acker, „Wöhnekörbe“, Kartenblatt 4, Nummer 145
Uen⸗ 4) bn 2 Acer, peitselde, Kartenblatt 6, Par⸗ zellen⸗Nummer d 8 5) 1 a Acker, „Bleck hinter dem Dorfe“, Karten⸗
blatt 6, en⸗Nummer 125, 0) 22,31 a rten „im Dorfe“, Kartenblatt 6, Fne. — e.1oe. sene, Kartenblatt 7, H 8. Dorfe“, Kartenblatt . M. „Kartenblatt 6, „ NX Dorfe“, Kartenblatt 6, mit allen auf den Parzellen⸗Nummern 207 und 208
werden, und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine damit geladen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine gel⸗ tend zu machen, und die darüber sprechenden Urkunden vorzulegen unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern gegenüber ihrer Rechte verlustig erklärt werden sollen.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch b-eee an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. 8 8
Duderstadt, den 21. Oktober 1882.
Koshnigliches Amtsgericht. I. Wasserfall.
[45901] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Behnke bierselbst wird der Inhaber des angeblich verlorenen Depositenscheins der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank folgenden Inhalts:
Littra. D. I. No. 19 612.
Auszug aus dem Depositen-Conto des
Herrn E. Behnke in Danzig, ausgefertigt am 24. November 1881.
Danziger Privat-Actien-Bank. 8 über 1200 Mark Capital. aufgefordert, seine
Rechte auf den Depotschein spätestens im Aufgebotstermin den 15. Mai 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, ae eserfelle die Kraftloserklärung desselben erfokgen wird. Danzig, den 23. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. XI.
[45931] Bekanntmachung. Durch das am 16. d. M. verkündete Ausschluß⸗
urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung zu Guben sind der verwittweten Tuchmacher Vetter, Karoline, gebornen Hampel, und dem Buchdrucker⸗ lehrling Karl August Herrmann Hampel, Beide zu Sommerfeld, ihre Ansprüche auf die gerichtlich auf⸗ gebotene, im Grundbuche von Guben Band 12. Blatt 41 in Abtheilung III. Nr. 7 für die Wittwe Hassert, Magdalene, geborne Hampel, zu Neuzelle eingetragene Hypothekenpost von sechshundert Thalern Darlehn vorbehalten, alle übrigen Interessenten aber mit ihren etwaigen Ansprüchen an die aufgebotene Post ausgeschlossen worden. Guben, den 20. Oktober 1882.
Eisermann,
Gerichtsschreiber.
[45924 Bekanntmachung. Das über die Post Abtheilung III. Nr. 11 des Grundbuchs von Nr. 88 Ober⸗Wüstegiersdorf ge⸗ bildete Instrument ist durch Urtheil vom 24. Okto⸗ ber 1882 für kraftlos erklärt. “ „den 26. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. [45916] Auszug einer Klageschrift.
Bei dem kgl. Landgerichte Kaiserslautern — Civil⸗ kammer — hat Christine Helm, ohne Gewerbe in Mannweiler, Ehefrau des früher daselbst wohnenden Müllers Friedrich Henn, durch Rechtsanwalt Gros, gegen ihren Ehemann, wegen grober Beleidigungen und Mißhandlungen bezw. böswilligen Verlassens, Ehescheidungsklage mit dem Antrage er⸗ hoben, diese Klage für begründet zu erklären, dem⸗ gemäß die Ehescheidung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites wurde, nachdem der Sühneversuch für nicht erforder⸗ lich erklärt worden ist, die öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 10. Januar 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem Termine der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem — Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu
estellen, geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieses Auszuges an den beklagten Ehemann Henn ergeht ene⸗ Bekanntmachung. Aktenzeichen E. 477/1882.
aiserslautern, den 27. Oktober 1882.. Der eees r k. Landgerichte:
Waltz,
Das unterzeichnete Süee ben auf Antrag des Herrn Baumeisters Julius ner zu Reichen⸗ bach, als Altersvormund der unmündigen Johanne e und Georg Hermann, Geschwister Müller, daselbst, beschlossen, zum Zwecke der Kraftloßerklä⸗ rung des von der allgemeinen Renten⸗, Capital⸗ und Lebensversicherungsbank „Teutonia“ Lehonig für
errn Architekt Eduard Hermann Müöller Burg⸗ tädt unter Nr. 40 391 über eine Vessicherang. umme von 1500 Thlr. = 4500 ℳ am 15. 1871 ausgestellten Versicherungsscheins das Aufge⸗ botsverfahren einzuleiten, was gemäß 7
des Gesetzes vom 6. März 1 18, en licht wird. 8
Beinsin, den 28, Onaten 1882 b“ dnialiches Am Abibeilung WM. Steinberger. 9
Vermögen
45921] 8 — B.11., Kuratoren über das eee enn, ebane r — erklärung derselben Diesem Antrage ist und vor hiesigem Amtsgerichte Termin 8 2. 1 2¶ die S.ö=b — —2 2 bolle⸗
nen, 8 1) Alh †&& aus Esenshamm, geboren
am 1831, — Sohn des well. Stell .Hiaric Jacob daselbst.
812*
fernt, sich an verschiedenen Orten in Deutsch⸗ land aufgehalten hat, dann nach England, Australien und Neuseeland gereist ist, im Jahre 1865 oder 1866 unterm 25. Juni aus Sidney und unterm 10. Juli aus Hokitiki in Neusee⸗ land zwei Briefe hierher geschrieben hat, welche die letzten Nachrichten von ihm enthalten, da seitdem über sein Leben und Aufenthalt keine Kunde wieder hierher gelangt ist, Diedrich Corßen aus Fedderwardersiel, — Sohn des weil. Oberlootsen G. Corßen daselbst, ge⸗ boren am 14. Juni 1827, welcher sich als Schiffer im Jahre 1861 mit einem unbekannten Schiffe nach Sangustuck in Nord⸗Amerika be⸗ geben und von dort nur einmal, im Jahre 1861 hierher geschrieben hat; seitdem ist weder von ihm noch sonst irgend welche Nachricht über sein Leben und Aufenthalt hierher gelangt. — Der Verschollene wurde zwar schon auf den 27. März 1878 edictaliter verabladet und es traf hier ein Schreiben ein, datirt Huston in Texas, de 1. Februar 1878, angeblich vom Verschollenen geschrieben, aber dieses Schreiben ist augenscheinlich unächt und wird von einem Andern herrühren, Franz Johann Christoph Jochens aus Toßens, — Sohn des weil. Arbeiters Johann Hinrich Jochens daselbst, — geboren am 17. März 1838, welcher sich im Jahre 1862 von Niens, wo er als Knecht diente, entfernt, und sich von Bremerhaven aus mit einem unbekannten Schiffe in See be⸗ geben hat, wahrscheinlich, um nach Amerika aus⸗ zuwandern; er hat jedoch niemals Nachricht von sich gegeben, auch ist sonst über ihn nichts wie⸗ der zur Kunde gekommen; Jacob Wilhelm Herksen von Langwardermeide, — Sohn des weil. Landköters Lenert Herksen daselbst — geboren am 26. Oktober 1834, wel⸗ cher sich zuletzt, im Jahre 1866, zu Fedder⸗ wardersiel als Kahnschiffer aufhielt, von wo aus er dann mit einem anderen unbekannten Schiffer auf einem Kahn die Weser hinaufgefahren ist, jedoch in der Nähe von Wremen, wo der Kahn gescheitert, sammt seinem Begleiter ertrunken sein wird, indem er seit jenem Schiffbruche nicht wieder zum Vorschein gekommen, auch seitdem über ihn nichts mehr bekannt geworden ist, Johann Diedrich Wilhelm Meyer von Tossenser⸗ deich, — Sohn des weil. Arbeiters Jacob Wil⸗ helm Meyer daselbst —, welcher am 4. April 1851 geboren, im Juni 1869 als Matrose von Bremerhaven aus mit dem Schiffe „Peru“, Kapitän Mollenhauer, nach San Franzisko in Amerika gefahren, dort aber desertirt ist und nach einem Briefe von ihm de 1. März 1871 die amerikanische Küste befahren hat; seitdem ist weder von ihm noch sonst irgend welche Nach⸗ richt über sein Leben und Aufenthalt hierher gelangt;
I. entweder selbst zu erscheinen oder durch gehörig
llegitimirte Bevollmächtigte sich zu melden haben, uuunter der Verwarnung, daß sie widrigenfalls für todt
erklärt werden und ihr Vermögen den in F Todes dazus am nächsten Berechtigten werden soll;
II. die Erben der vorgenannten verschollenen Per⸗ sonen und alle etwa sonst zur Nachfolge in deren Vermögen Berufenen unter dem Verwarnen, daß, soweit nicht ein von dem Verschollenen hinterlassener letzter Wille eiu Anderes verfügt:
a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen des Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein⸗ gehändigt werden soll, und
.der nach dem Ausschlusse sich meldende und legi⸗ timirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen an⸗ erkennen muß und keine Rechnungsablage for⸗ dern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Ver⸗ mögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen, beschränken soll,
ihre Ansprüche gehörig anzumelden haben.
Zugleich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der vorgenannten Verschollenen Nachrichten besitzen, ersucht, davon dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Ausschlußbescheid und die Todeberklärung er⸗
olgt am .
Dienstag, den 7. Angust 1883 und wird nur in den Oldenburgischen Anzeigen ver⸗ öffentlicht,
Ellwürden, 1882, Oktober 13.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtegericht
“*“ 1“ * Bekanntmachung.
In en des Handelsmanns Wilhelm Brei⸗ ding sen. zu Witzenhausen, Klägers gegen die Wittwe des Baron Cuno von Bodenhausen von Witzen⸗ hausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Verklagte, wegen Fo ag. hat der Kläger beantragt, die Ver⸗ klagte zur Zahlung von 94 ℳ 71 Hausmiethe bess 5 % Verzugszinsen seit dem der Klag⸗ behändigung verurtheilen, auch Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dieselbe vor biefiges Amtsgericht zur mündlichen Verhandlung geladen.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 18. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, hier⸗
her bestimmt. 1.8ee,ene ver aöng eeame. wir e ihenhan am 25. 8 G
olge ihres verabfolgt
en 1882. Die Gerchtescrezere al gattgeec esse. 8
Gustav Albert als
Testam eette Schnur, vertre⸗ Dr. Josepöson, wird ein
erl 1
Alle, welche an den Nachlaß der am 29. Januar 1 2— Cathari Schnur Erb⸗ ea. Uehen beeüeien,
des von der Erb⸗
am 1. eldst errich⸗
bierselbst publizirten
von Johanna ten den
wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, 23. Dezember 1882,
10 Uhr B.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, immer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗
bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. Oktober 1882. Das Awekue Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zlur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[45886] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Fr. Prahl jr. als Testaments⸗ vollstrecker der Eheleute Hans Heinrich Eckmann und Carolina Maria Margaretha Eckmann, geb. Peper vertreten durch die Rechtsanwälte DDr. Joseph und Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. August 1882 zu Schoenberg verstorbenen Hans Heinrich Eckmann Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner EChefrau Carolina Maria Margaretha Eckmann, geb. Peper, (verstorben hieselbst am 24. Dezember 1870) am 21. Oktober 1861 errichteten, mit einem Codiecill vom 8. Sep⸗ tember 1870 versehenen, am 2. Februar 1871 hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 22. Dezember 1882, 10 ½ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichnete Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses Hamburg, den 26. Oktober 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Eivil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[45887] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Notars Dr. G. Bartels als Testamentsvollstrecker von Jaecob Hinrich Egen⸗ husen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. See⸗ bahm und Scharlach, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. Oktober 1882 hierselbst verstorbenen Jacob Hinrich Egen⸗ husen Erb⸗ sder sonstige Ansprüche und Forderun⸗ gen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. August 1882 errichteten, mit einem undatirten Zusatze versehenen, am 12. Oktober 1882 hierselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Be⸗ fugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiermit aufgefor⸗ dert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 22. Dezember 1882, 8 Uhr V.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 25, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
schlusses.
Hamburg, den 26. Oktober 1882. SDas Amtsgericht Hamburg, (irvil⸗Abtheilung II. 1A“ Z1 Beglaubigung:
Romberg, Dr., GHerichts⸗Sekretär.
stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗
[45888] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des diestgen Rechsanwlls Dr. Bn.
mann, als vormaligen curator perpetuus von Chri⸗ — Matthias Carls, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Ok⸗ tober 1882 hieselbst verstorbenen Christian Matthias Carls Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche Ansprüche spätestens in dem auf ittwoch, 20. Dezember 1882, 1 10 Uhr B.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ eeüelchen — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. Oktober 1882. 4 Das Amts 2528B Hamburg. (ivil⸗Abtheilung 1. Zur Beglaubigung: Riomb Dr., Gerich kretär.
[459231 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Eigenthümers —,— — 5258 4 veex ien 2 ra erkennt das m am 21. ber 1882 durch den chter Schmidt für Recht: 1 Diez der bekannten Eigenthumzspraͤtenden⸗ ten sich nicht gemeldet haben, und der Kojonist Wilbelm Lüneberg werden ren Ansp an dem — Grundstück Lindenwald Nr. 23 hehufs Eintr des 8 trahenten rich als Ei mer EIIIu“ 28 ne nsprüche nem e olgen, die unbekannten denten, welche
gemeldet haben, vn, Uess etwaigen
Präten auf das Grundst urd 1;8— 89 “
2
t. *
nep auf
solche
drich Hiebge⸗
[459400) Oeffentliche Zustellung.
In der gerichtlichen Theilungssache Dittmann “. Günther und Konsorten, III. 0. 592/80 — ladet der Schachtmeister Carl Dittmann, früher zu Barmen, jetzt zu Quackenbrück, Prov. Hannover, Kläger, ver⸗
den Handelsmann Johann Peter Günther, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
in dem von dem Königlichen Notar Frantz zu Len⸗
treten durch Rechtsanwalt Bloem,
Freitag, den 29. Dezember 1882, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, auf dessen Amtsstube zu Lennep
zum Beginn der Auseinandersetzungsverhandlungen
anberaumten Termin, um sein Interesse zunehmen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ tehende Terminsbestimmung bekannt gemacht Elberfeld, den 26. Oktober 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[37544] Aufgebot.
Die Handlung Buttermilch & Lee in Berlin hat das Aufgebot des dem verstorbenen Postsekretär Herrmann Emil Ersch über die bestellte Kaution von 300 Thlr. von der Königlichen Ober⸗Postdirek⸗ tion zu Frankfurt a./O. unter dem 11. Juni 1868 ausgefertigten Rekognitionsscheines beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine
am 28. März 1883, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Jacobi im hiesigen Königlichen Amtsgericht, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 16, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.
Frankfurt a./O., den 7. August 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
141901] Aufgebot.
Civ.⸗Nr. 19 606. Louis Henke, Kanfmann in Hannover, hat das Aufgebot des badischen 35⸗Gul⸗ denlooses Serie 38 Nr. 1865, dessen Verlust glaub⸗ haft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieses Werthpapieres wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst si Stock, Zim⸗ mer Nr. 1) anberaumten Termin seine Rechte an⸗ zumelden und das bezeichnete Werthpapier vorzule⸗ gen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 22. September 1882.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. v
8 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Prümm in Mainz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Mainz, den 1. April 1882, über 240 ℳ 50 ₰, zahlbar am 1. Juni 1882 bei der Reichsbankhauptstelle zu Koͤnigsberg, ausgestellt von dem Kaufmann Otto Prümm an eigne Ordre, acceptirt von dem Kaufmann Emil n in Nackel, mit dem Blanko⸗Indossement des
aufmanns Otto Prümm versehen, hierdurch aufge⸗ fordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 15. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 13. Juni 1882. E’ Kobhnigliches Amtsgericht. VII.
Aufgebot.
err Rechtsanwalt Süpfle dahier
wahr⸗
Nr. 18,723. at Namens des Schneiders Alois Bader von Unter⸗ enzkirch das Aufgebot der Partial⸗Obligation im Betrage von Fl. vom 1862/64er Eisenbahn⸗ anlehn Litt. B. Nr. 14813, deren Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 18. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten — ne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 8. September 1882.
Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. Schuhmacher.
[45945] Aufgebot.
Auf den 8nt, des Justiz⸗Rath Becherer hier als destellten Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben und Erbnehmer des am 10. Mai 1882 zu Mühlhausen verstorbenen Schuhmachers Friedrich Sauer, geb. in Marolterode, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. September 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle,
immer Nr. 20, ihre Ansprüche und Rechte auf den
rca 55 ℳ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und itimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich päter meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ chaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern -2 Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern en
Mühlhausen, den 23. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. [45942] Ausfertigung. 1E Aufgebot. — den Hypothekenbüchern des k. bayer. Amts⸗ der Bauerzeheleute a. ien der L n 87 en neeCer, Ne gfs lee 88 — ppothekenbuche für Grünreuth Bd. I. S. 14 eit 15. November 1828 für den Austrägler ohann Michael Schlenk in Loch eine lebens⸗ gliche Ausnahme, dann ein Zubußpfennig von 8. rlich fünfzig Gulden, dert Gul⸗ den Nachfristen, - 'owie ein Rückf
und Catharina Meier von Alfalter im Hypo⸗ thekenbuche für Alfalter Bd. I. S. 256, früher G. B. f. Eschenbach Bd. I. S. 343 — seit 4. November 1826 für die Dietrich Held'sche Kinderkuratel in Gersbruck fünfzig Gulden Kapitaldarlehen zu fünf Prozent auf Grund „Darlehnsvertrages vom 25. März 1825, einsatfogen. d uf Antrag der vorgenannten Besitzer Johann Schlenk und Andreas Meier werden serni⸗ Die⸗ jenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb 8 Monaten und spätestens in dem Aufgebotstermine vom Dienstag, den 15. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, 3 hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht werden würden. 14 Hersbruck, den 24. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Düll
88
Zur Beglaubigung: 8 Der geschaͤftsleitende Kgl. Sekretär: Arold.
Berkaufsanzeige nebst 18 Aufgebot. 8
In Sachen des Handelsmanns Heinrich Baubach zu Hundelshausen, Gläubigers, gegen die Wittwe des Tagelöhners Johann Heinrich Jacob zu Escherode und den Schuhmacher Karl Müller daselbst als Vormünder der 2 minderjährigen Kinder des ge⸗ nannten ꝛc. Jacob, Namens Johannes und Adolph, Schuldner wegen Forderung, soll das den letztge⸗ nannten beiden Mündeln zustehende Miteigenthum zu je an den nachverzeichneten im Gemeindebezirke Escherode belegenen Immobilien, als:
1) 1,65 Ar Hofraum, im Dorfe, Kbl. 3 Parz. 175
mit darauf stehendem Wohnhause, nebst Scheune Nr. 17 der Häuserliste und zugleich der Ge⸗ bäudesteuerrolle für Escherode, mit Gerechtsamen und allem sonstigen Zubehör, 1,85 Ar Hausgarten, daselbst, Kbl. 3 Parz. 174, 17,20 Ar Acker, über der Trift, Kbl. 1 Parz 92, 9,26 Ar Acker, an der Breite, Kbl. 1 Parz 159, 7,96 Ar Acker, die Haselbornbreite, Kbl. 2 Parz. 62, 7,93 Ar Acker, im Oestel, Kbl. 4 Parz. 27, 0,43 Ar Acker, der Hirtenhof, Kbl. 4 Parz. 257, 0,44 Ar Acker daselbst, Kbl. 4 Parz. 266, 8.64 Ar Acker, links am Niesterwege, Kbl. 8 Parz. 150, 8,79 Ar Acker, rechts daselbst, Kbl. 8 Parz. 298, 1992 85 Acker, auf dem Steiffel, Kbl. 10 drz. 23, 1,36 Ar Acker, unter dem Ellenbornswege, Kbl. 12 Parz. 22, 13) 7,07 Ar Acker, die Buche, Kbl. 13 Parz. 24, 14) 7,28 Ar Acker, Kümmelbreite, Kbl. 13 Parz. 49, 15) 12,90 Ar Acker daselbst, Kbl. 13 Parz. 50, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 28. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, im Lumsbach'schen Gasthause zu Eschwede anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche an obigen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, onmaäsleenfs. Pfand⸗ und sonstige dinaliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber der Grundstücke verloren geht. sn
Münden, den 21. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. Seees Twele. “ [45903‧ 0) Anfgebot.
Das sogenannte Hirtenhäusel zu Tockern, welches früher auf dem jetzt geschlossenen Grundbuchblatt Nr. 8 Tockern eingetragen und dessen Eigenthümer die Bauerschaft von Tockern war, ist durch Kauf⸗ vertrag vom 30. Januar 1878 auf den Bauerguts⸗ besitzer August Weinert zu Tockern und von diesem auf die Bauergutsbesitzer Joseph und Anna Aßmann⸗ schen Eheleute zu Tockern übergegangen.
Im Steuerbuche ist das Grundstück auf der
[45936]
eingetragen. Die Aßmannschen Eheleute können ihre Eintra⸗
weil das frühere Grundbuchblatt geschlossen worden ist und ihre Voreigenthümer den 2 des Grund⸗ stücks nicht ausreichend nachweisen können.
Auf Antrag der Aßmannschen Eheleute, vertreten durch den Rechtsanwalt Belitz zu Trebnitz, werden alle Diejenigen, welche auf genanntes Grundstück Eigenthum oder andere dingliche Rechte zu bean⸗ spruchen baben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens anzumelden im Termine: auf den 18. Jaunar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtzsrichter Jaecckel, in unserem ebände, Zimmer Nr. 3, widrigenfalls mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die
ßmannschen Eheleute als Eigenthümer im Grund⸗ buche eingetragen werden. 1“
Trebuitz, den 23. Oktober 1882.
Königliches
8 Amtsgericht. I. 145944 Aufgebot. .— Sh2 betr. egeben. torbenen Partikuliers Hermann mann hier⸗ -9. werden auf den Antrag des für dieselbe be⸗ ellten Kurators, ärtners Mandel hierselbst, nicht nur alle e en Erbberechtigten, sondern auch alle diejenigen, 22 1. Se orderungen an rlassen ma boben, vefgefochert, diese Ansprüche in 1 zu dem den 16. Dezember 1882, Bormittags 10 1uXM.“ im biesigen chtelokale Termine anzu⸗ melden, nfalls der für ersleses Sat erklärt werden wird und r. — auf dasjenige, I2 der a ten Forderungen veherte Fen ü
du Roi.
vom 15. November 1828, S=
Gartenparzelle Blatt 2 Nr. 66, von 13 a 80 a 8
gung als Eigenthümer im Grundbuche nicht erlangen,
[45943] 9 Aufgebot. „Auf Antrag des Pferdehändlers 9. Mundinus hier soll das dem Schlachtermeister J. Köster hier ehörige, an der unteren Schrangenstraße Nr. 6 da⸗ ier belegene Wohnwesen sammt Zubehör in dem auf Freitag, 15. Dezember 1882,
. Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden im obi⸗
gen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß
im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältni
zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Lüneburg, 19. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
R. J. Jochmus.
“
Ausfertigung. 8 Aufgebot. Amortisation betr.
[45769]
tember des Jahres 1882 k. b. Filialbank Regensburg Nr. 31402 zu 3 % über ℳ 190, de dato 3. Dezember 1881, entfremdet.
Auf Antrag des Vorgenannten wird hiermit der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in
dem auf
Montag, den 17. September 1883, Vormittags 10 Uhr,
beim diesseitigen Gerichte
erklärung der Urkunde erfolgen würde. Regensburg, am 17. Oktober 1882. 8 K. Amtsgericht Regensburg. I. qTDTWWWEhte gez. Tischler. ͤX“ egensburg, den 26. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei am k. Amtsgerichte Regensburg. I. Deer k. Sekretär: Hencky. [45946] Bekanntmachung.
Das Kgl. Landgericht München I. hat mit Be⸗ schluß vom 24. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des Schneiders Georg Blenk in Halfing, vertreten vom Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Dr. Marx, gegen die vormaligen Anwesensbesitzers⸗ eheleute Joseph und Maria Goebel, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung der II. Civilkammer vom
Samstag, den 20. Jänner 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Hierzu werden die Beklagten unter der Aufforde⸗ rung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt behufs ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. 11
Kläger beantragt, die Beklagten sammtverbindlich zu verurtheilen, an ihn 655 ℳ 71 ₰ zu bezahlen, welche sich Joseph Göbel, der mit Maria Göbel im allgemeiner ehelicher Gütergemeinschaft lebe, bei Uebernahme seines elterlichen Anwesens zu entrichten,
verpflichtet habe.
Mlüunen den 25. Oktober 1882. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: dvesshemn 1
[45920]0 11““ In der Heimannsberg'schen Aufgebotssache, F. 2/82, hat das Königliche Amtsgericht zu Werden a. d. Ruhr am 20. September 1882 für Recht erkannt: 1 Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Pfarrers Heinrich Wilhelm Heimannsberg werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 9000 Thalern Abfindung, eingetragen im Grund⸗ n buche von Byfang Band 10 Blatt 65 Abth. III. MNr. 2 und Band 10 Blatt 244 Abth. III. Nr. 3 für den seud. theol. Wilhelm Heimanns⸗ berg auf Grund der Urkunden vom 14. Juni, 25. Oktober und 20. November 1854 aus⸗
en. 1Ses Königliches Amtsgericht. Werden, den 30. September 1882. 8 EstSrisc) 8 GerichtEchreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[459061 Bekanntmachung.
Das über die Post Abtheilung III. Nr. 5 von 400 Thlrn. des Grundbuchs von Nr. 115 Ober⸗ Wüstegiersdorf gebildete Hypotheken⸗Instrument ist durch Urtheil vom 24. Oktober 1882 für kraftlos
erklärt. Nieder⸗Wüstegiersd den 26. Oktober 1882. tegericht.
Königliches [45905 Urchellsenasa.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 18. Oktober 1882 wurde die Tren der zwischen Adele Josephine Jour⸗ dain, ohne 18 Peter Denis Rieutort, Kon⸗
un
Me de wohnhaft, bestehenden 22 d der bekladte 2— 4—
1““
[45930]
Dem Austrägler Jakob Bromersberger von Petten⸗ reuth wurde, wie behauptet und glaubhaft gemacht worden ist, bei einem Einbruche im Monate Sep⸗ ein Schuldschein der
angesetzten Aufgebots⸗ termine seine Rechte schriftlich oder mündlich zu Protokoll des k. Gerichtsschreibers anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
beilt. 8 15 . . iv. 8 51 12 des Ausf. Ges⸗ 8 den
Der “
„ Bershenendegteverfahren. 1 Nr. 11531. — 1½B
I - en Gerber von —2 der im Jahre 1861 nach Amerika und L. 9 Nachricht mehr gegeben hat, wird
ese — resfrist für dollen cha an.“ er 58
z1 „ den 25. Oktober 1882. Der elessereben e Kassgericht. Reinhard.
“
[Uein Marie
Bekanntmachung. Durch das am 16. d. Mts. vertundete Ausschluß⸗ 1*— hiesigen Amtsgerichts, I. Abtheilung, ind folgende verloren gegangene, gerichtli fge⸗ botene Hypothekenurkunden: - B““ a. die Hppothekenurkunde über 350 Thlr. Rest⸗ aufgeld, eingetragen für Johann Samuel ottlieb Krannig auf dem Grundstück Guben Landungen Band 60 Blatt 313 in Abthei⸗ ng III. Nr. 2, welche aus einer Ausfertigung 3 vom 25. März 1830 und angehängtem Hypothekenschein vom 2. 1886 gebildet war; sc
b. die u1“ S Thlr. Darlehn, eingetragen für den Müllergesellen Johann Friedrich Ernst Schulz auf 188* GrSohnnn Vettersfelde Band I. Blatt 153 in Abthei⸗ lung III. Nr. 7, welche aus einer Ausfertigung der 1.““ bes-. 16. August 1852 und angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vo 10. August 1855 gebildet war; bitet e. e8
c. die Hypothekenurkunde über eine Mitgift von 25 Thlr. und einer Kuh, eingetragen für die verehelichte Büdner Kretschmar, Anna Eli⸗ sabeth, geborene Karge, auf dem Grundstück Cuschern Nr. 13 Band I. Blatt 97 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1, welche aus einer Ausfertigung der Verträge vom 18. Juli 1833 und 7. Ja⸗ nuar 1837 nebst angehängtem Hypothekenscheine vom 9. Januar 1838 gebildet war;
d. die Hypothekenurkunde über 115 Thlr. und 14 Thlr. 7 Sgr. Kosten, eingetragen für die ver⸗ ehelichte Häusler Niebusch, Marie Ellsabeth, geborene Dewitz, auf dem Grundstücke Tschie⸗ gern Band I. Blatt 133 Nr. 23 in Abthei⸗
ung III. Nr. 6, welche aus einer Ausfertigung
es Erkenntnisses vom 17. Mai 1871 und der Schuldscheine vom 3. Mai 1861 und 12. No⸗ vember 1867 nebst angehängtem Hypotheken⸗ buchauszuge vom 22. Juni 1871 gebildet war, für kraftlos erklärt worden.
Guben, den 21. Oktober 1882. Eisermann,
Gerichtsschreiber.
[41512] “ 1
Die Ehefrau des Destillateurs Böhlke, Auguste, geb. Hannecke zu Osterode, vorher Wittwe des Malermeisters Carl Volkland, die Wittwe des Schuhmachers Heinrich Henties, Auguste, geb. Bender 6 t und der Müller Gustav Scholz zu Liegnitz haben das Aufgebot der gerichtlichen statt Obliga⸗ tionen ausgefertigten Kaufbriefe vom
a. 18. August 1870, laut welches für die Erben des Malers Carl Heinrich Christian Volkland an den an der Goslar’schen Straße gelegenen, 31 ar 60 qm haltenden Grundstücken Nr. 25 und 33 des Risses Alt⸗Petrithor Feldmark Sektion I. Nr. 47 600 Thlr. nebst 5 % Fensen eingetragen sind,
b. 20 Juli 1877, Inhalts welches der Müller Heinrich Knoch gegen des Nr. 1979 an der südlichen Wilhelmsstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Schuhmacher Heinrich Henties und dessen Ehefrau Auguste, geb. Bender, 2100 ℳ nebst 5 % Zinsen schuldet,
c. 17. September 1880, laut welches die Ehefrau des Dachdeckers Schacht gegen Verpfändung de Nr. 1056 an der Beckenwerperstraße gelegenen Hau und Hofes sammt Zubehör insbesondere dem im Bruchanger Nr. 587 gelegenen 49 Qu.⸗Ruthen hal⸗ tenden Abfindungsplane dem Müller Gustav Sch 1200 ℳ schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. April 1883, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 — angesetzten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 23. September 188.
Heerzogliches Amtsgericht. IXL.
L. Rabert. 8
ZT“
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Oelmüllers Adolph Capell zum Hammer steht — Verkaufe der zur Masse mit ge⸗ börigen Lockwischer Mühle c. p. auf Grund de Protokollbeschlüsse vom 6. Juni d. Js. nunmehr:
1) der Verkaufstermin auf
Donnerstag, den 4. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr,
und 2) der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 25. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an, wozu csheher hiermit giaden mecges Iin⸗ 1 Bleichzeitig ist zur schließlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen in Maßgabe der Prosbraü⸗ G beschlüsse vom 6. Juni d. Js. ein Termin auf “ Donnerstag, den 4. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaum worden, wozu die interessirenden Spezialmassen⸗ gläubiger ebenso wie zu dem Verkaufstermine hier⸗ mit geladen werden unter dem Nachtheile, daß sie im Falle des Nichterscheinens an die Beschlüsse der ers ven Gläubiger gebunden sein sollen. i./ M., den 14. Oktober 1882. Großherzogliches Amtsgericht. 1
G. Horn. [45933] Im 86 16
in Sachen, 2 betreffend das Aufgebot der Urkunde, welche über die im Grundbuche von Lyck Band III. Blatt 43, n. Nr. 41 Abtheilung III. unter Nr. 3 fir Fräu⸗
riederike Wollner subingros⸗ irten ler un Thaler, prüng! 8”” Thaler gebildet HFens 8 —
15/82 erkennt das Königliche 2.’— in Lock in der öffentlichen 1— am 18. ber 1882 EvE1““ 1. dn vo e ees e hhs
II. Die Kosten † die A 1 292* * Cen) Dr. Fefsre