1882 / 257 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

r .“

Iueos. Subhastations⸗Patent.

Das dem Schuhmachermeister Friedrich Haake zu Zinnaer Vorstadt Nr. 26 belegene, im Grundbuch von Stadt Jüterbog Band V. 1 Artikel 498 Nr. 538 verzeich⸗ nete Vorstädtenhaus und Kaupenparzelle nebst Zube⸗

Jüterbog gehörige, zu Jüterbog in der

hör soll

den 14. Dezember 1882, Vormittags 10 ½ Uhr,

an hiesiger Amtsgerichtsstelle

im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das

Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 16. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ Füner bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ lächenmnaß von 5 a 90 qm mit einem Reinertrag von 3³5/100 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit jähr⸗ uszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗

lichen Nutzungswerth von 110 veranlagt.

stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗

bedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei

Abtheilung I. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das

Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert,

zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens

zum Erlaß des Zuschlags⸗Urtheils anzumelden. terbog, den 13. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

gez. Schultz.

144088] Aufgebot.

„Der Rittergutsbesitzer Emanuel Genge zu Wen⸗ gierki, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer zu Wreschen, hat das Ansgebot der Grundschuldbriefe beantragt, welche über nachstehende, auf dem Ritter⸗ gut Rudy in Abth. III. eingetragene Grundschulden gebildet sind:

Zahl 101: 6000 Grundschuld mit 6 % jähr⸗

1 lich vom 1. Oktober 1878 ab in halbjähr⸗ lichen Raten verzinslich und nach sechsmonat⸗ licher Kündigung fällig, für den Ritterguts⸗ besitzer Emanuel Genge zu Wengierki ein⸗ getragen am 9. Oktober 1878,

Zahl 102: 6000 Grundschuld, mit 6 % jähr⸗ lich vom 1. Oktober 1878 ab in halbjähr⸗ lichen Raten verzinslich und nach sechsmonat⸗ licher Kündigung fällig, für den Ritterguts⸗ besitzer Emanuel Genge zu Wengierki ein⸗ getragen am 9. Oktober 1878.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf

den 25. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wreschen, den 3. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

[4390⁴] Aufgebot. 11 Die Frau Sophie Milhahne geb, Roevpcke, enm marito zu Pastow, hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Hypothekenscheine über 2 für den Haus⸗ wirth Johann Roepcke zu Rickdahl Folio 2 B. und VFolio 3 B. des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. 1 zu Roggentin, Domanialamts Toitenwinkel, eingetragene Kapitalien von je 300 Thalern Dreihundert Thaler Courant Peantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Juni 1883, Bormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 8 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rostock, den 23. September 1882. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung B. für Civilfachen. Urkundlich ausgefertigt: Rudolf Krauel, gAgUAlmetsgerichts⸗Sekretär. [46360] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Referendarius Korb zu Breslau, werden die unbekannten Erben beziehungsweise Rechtsnachfolger der am 22. Junt 1881 im Allerheiligenhospital zu Breslau verstor⸗ vbenen unverehelichten Arbeiterin Rosina Neumann voon hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotster⸗

mine, am 16. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unter H.me im immer Nr. 21, I. Stock des Geschäftsgebäudes, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß der Rosina Neumann werden ausgeschlossen, letzterer den sich legitimirenden Erben, in deren angelung aber den ieha wird zugeschlagen werden und die nach der usschließang ch meldenden Erben alle Ferfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen Wab g 8 weder Rechmungelegung noch Frfah der erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe noch Vorhandenen fordern dürfen. 5 Eeea⸗ Breslau, den 25. Oktober 1882. Königliches ericht

Beglaubigt: „Nemth, Gerichtsschreiber. Aufgebot.

des Schiffskapitäns b Dinkela, Fentje, geb. Viekmann 8eenb ar 8. Sale. Eer hdeen dhe. Bern 8 Johanna Ehlers in Leer, 3 heg Jacob Eden Dink co boren am 24. Januar 1840 in b n der Eheleute Schustermeister Bartels kela und Siebentie feigert, geb. Ubben, 899 ,18 Nen 1876 22 Kepitän des Sen 7a6 ög2, 8

b Auf Antrag: 1) der E

Koten und Johanne, geb. Bremer, in Leer, ge⸗ boren in Leer am 17. August 1825 bezw. am 27. September 1832, welche vor ungefähr 20 Jahren von London aus zur See gegangen sind bn seitdem keine Nachricht von sich gegeben aben, die Brüder Hermann und Hemmo Ehlers, ge⸗ boren in Leer am 6. Dezember 1844 bezw. am 16. April 1847 als Söhne der Eheleute Bött⸗ chermeister Hermannus Bernhardus Ehlers und Martha Johanna, geb. Loop, welche Anfangs der 60er Jahre zur See gegangen sind und seit dem Jahre 1872 bezw. 1865 über ihr Leben oder ihren Aufenthalt keinerlei Nachricht ge⸗ geben haben, sowie die unbekannten Erben und Erbnehmer „der vorgenannten Personen bierdurch geladen, innerhalb 9 Monnten und spä⸗ testens in dem auf 8 Dienstag, den 18. September 1883, Morgens 11 Uhr, 8 ngesetzten Termine persönlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigen⸗ falls die Verschollenen für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den gesetzlichen Erben überwiesen werden wird. . Leer, den 25. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.

[19888] Bekanntmachung. Am 29. August pr. ist zu Neu⸗Trebbin der Knecht Carl Schubert auch genannt Jentschar ohne Hinterlassung bekannter Erben gestorben. Auf An trag des Nachlaßpflegers, Amtsgerichts⸗Sekretärs Gröning hierselbst, werden der unbekannte Erbe, be⸗ ziehungsweise dessen Erben oder nächste Verwandten, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf den 28. Februar 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, andernfalls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Staate anheimfällt. Wriezen, den 19. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[46396306 CESodiktalladung. .

Auf zulässig befundenen Antrag wird der am 2. November 1852 in Bückeburg geborene Georg Conrad Bickelmann, Sohn des verstorbenen Hof⸗ kochs Friedrich Conrad Bickelmann und der gleich⸗ falls verstorbenen Ehefrau desselben Friederike Ma⸗ rie Elise, geb. Kramer, welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1872 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Ter⸗

mine

den 31. Dezember 1883, vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ vwiesen werden soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll. NL1“ Bückeburg, den 26. Oktober 18225.

1 Fürstliches Amtsgerichä.. .“ gez. Begemann.

Ediktalladung.

11632 Diejenigen, welche an den nachbezeichneten Grund⸗

stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische. Pfand⸗und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und zRealberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf Antrag der nachge⸗ nannten Besitzer aufgefordert, selbige im Termine am Dienstag, den 19. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,

hier anzumelden. „Im Nichtanmeldungsfalle geht das Recht im Ver⸗ zum neuen Erwerber des Grundstücks ver⸗ oren. I. Wiesengrundstück des Dom⸗Structurfonds, zum Structurhofe in Amedorf gehörig, Artikel 45 Kartenblatt IV. Parzellen 100/47 und 101/47 von Ritzenbergen nebst zugehöriger Deichkabel in dem so⸗ genannten Werder von 20 a 24 am und 2 a 15 qm

Größe.

II. Wiesengrundstück des Halbmeiers ler Schunckenberg Hs.⸗Nr. 4 zu Amedorf, Furc 14 Kartenblatt IV. Parzellen 130/62 und 131/02 von Ritzenbergen nebst zugehöriger Deichkabel im soge⸗ Werder von 18 a 17 am und 2 a 28 qm

röße. Verden, den 26. Oktober 1882. 161*

Königliches Amtsgericht. III. Reinbold. 8

40280] Folgendes Ansschlußurtheil:

ß der Ausschluß aller Derjenigen, welche dem Aufgebote vom 22. August c. zuwider Rechte an die auszuzahlenden Gelder für abgelöste Berechtigung des Stiftes St Simonis et Judae in Goslar zum Bezuge eines Brennbolzdeputats aus den lich Braunschweigischen Forsten des vormaligen Com⸗ munionharzes und zwar aus dem Communion⸗Oker⸗ Wehes 8— r2 8--. er erkannt werde,

ist von dem unterzeichneten t heute abgegeben. Harzburg, den 17. Oktober 1882. vens bes Amtsgericht. hielemann. 1hnl Erben der hiers ü8 b orbene

Die unbekannten Er eelbst verstorbenen Elisabeth Güssow, geb. Stern, 8— aufgefordert, zur Geltendmachung etwaliger Erb⸗ ansprbche sich unter Vorlegung von Legitimationz⸗ bei dem Unterzeichneten 2 See lh Havelberg, den 24. ober 1882. 8

Der gerichtlich bestellte Nachlaßpfleger: Aug. Schulz jun., vor dem Steinthor.

8— . eehhe .n 22,2nan;:

Kobert ennt das Königliche desert Mette

Brüder Hinrich und Eil Koten F - 2

1) das Hypothekendokument, gebildet über die im Grundbuche des den Eheleuten Ernst Wilhelm und Eva Dorothea, geb. Hanelt, ge⸗

örigen Grundstücks Birnhaum latt 225

Abth. III. Nr. 1 für Leib Baruch Levy in Birnbaum eingetragenen 600 Thaler seit dem 13. Juli 1849 mit 5 % verzinsliche Kaufgelder aus der Obligation vom 13. Juli 1849 gemäß Verfügung vom 5. April 1857 wird Neubildung eines Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt. 2) Ferner werden die etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche des den Eheleuten Robert Weise und Wil⸗ helmine, geb. Steuer, gehörigen Grundstücks Birnbaum Blatt 8 Abth. III. Nr. 4 einge⸗ tragenen Kaufgelder und zwar: a. Nr. 2 für die unverehelichte Anna Marie Rosalie Mathilde Klimpel in Posen 35 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., b. Nr. 3 für Elise Bertha, verehelichte Train⸗ bataillonsschreiber Kruil (Kruyl), geb. Klim⸗ pel, 35 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., c. Nr. 5 für Henriette, verehelichte Sattler Hoffmann, geb. Tetzlaff, in Zirke 37 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. zu 5 % verzinslich auf Grund des Kaufvertrages vom 30. September 1858 in Verbindung mit den Verhandlungen vom 7. Januar 1861, 1. Juni 1861, 19. September 1861, obervor⸗ mundschaftlich genehmigt den 20. September 1861 und 18. November 1861 zufolge Ver⸗ fügung vom 27. August 1863 mit dem Be⸗ merken, daß der verwittweten Färbermeister Tetzlaff, Charlotte, geb. Burow, so lange sie lebt, der Genuß der Zinsen zusteht; ausgeschlossen und hat Antragsteller die Kosten des

Verfahrens zu tragen.

Birnbaum, 18. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

In der Strafsache

gegen den Dispositionsurlauber Musketier Michael Gotta des III. Großherzogl. hess. Infanterie⸗Regiments Nr. 117, geb. am 25. November 1858 zu Ober⸗

Roden, welcher beschuldigt ist, sich heimlich und ohne Er⸗ laubniß nach Amerika entfernt zu haben, wird zur Deckung der dem Angeschuldigten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe von Dreitausend Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

„Durch Hinterlegung von Dreitausend Mark wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Langen, 20. Oktober 1882.

SGroßherzogl. hess. Amtsgericht. gez. Purgold. 9 Für die Ausfertigung: 8 Lohues, Gerichtsschreiber.

[46274] In der Strafsache

gegen die Militärpflichtigen: 1) Oswald Schlang, geboren am 19. April 1860, 2) Carl Volk, ge⸗ boren am 30. September 1859 zu Huckelheim, zu⸗ letzt in Hanau, 3) Adolf Anselm Adam, geboren am 13. Juli 1859 zu Hanau, 4) Friedrich Anton Geist, geboren am 23. Oktober 1859 zu Marköbel, 5) Johannes Frauk, geboren am 27. Februar 1860 zu Oberrodenbach, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer Königlichen Landgerichts hier, vom 21. Oktober d. Js., auf Grund des §. 480 bezw. 326 der St. P. O. und §. 140 des St. G. B. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden. Hanau, den 30. Oktober 1882. Der Erste Staatsanwalt. Schumann.

Verkäufe, Verpachtungen,

[46296]

Submssionen ꝛc. [44908 Bekanntmachung. In der biesigen Strafanstalt werden mit dem 1. Januar 1883 die Arbeitskräfte von ungefähr 100 männlichen Gefangenen, wovon circa

20 Gefangene mit Weben und Spulen,

60 2 mit Schuhmacher⸗Arbeiten,

20 89 mit Schneider⸗Arbeiten beschäftigt sind, disponibel und sollen für dieselben oder andere Indu rie⸗Arbeiten mit Ausschluß der Netzfabrikation, der Sellerei, Hmfpemaceet der Cigarrenfabrikation, Bau⸗ und Möbeltischlerei und der Krebskorbfabrikation anderweit vergeben werden. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß zur Aus⸗ führung von Shhneider⸗Arbeiten ganz besonders ge⸗ 9ö. Arbeitskräfte vorhanden sind.

Unternehmer, welche hierauf reflektiren, wollen ihre Offerten mit der Aufschrift „Offerte für die Beschäftigung von Gefangenen mit Industrie⸗ Arbeiten“ bis zum 15. vember er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einreichen.

Die Bedingungen über die Beschäftigung von Ge⸗ fangenen liegen im Bureau der Arbegts⸗Vn ektion zur Enscht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Strafanstalt Wartenbu 6. den 18. Oktober 1882. Königliche Direktion.

Keeank ene en 98-2ö. .J., fondern H— Flolgg. Sr vorliegenden ltig die 22 am 1. April 1883 anges werden, falls in 29 dieser Mittheilung eine Zurücknahme derselben nicht 44 Der Jrschkas wird nach dem 1. Novem⸗ ber d. J. ertheilt werden. 1 den 30. Oktober 1882. igliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Königliche Eisenbahn⸗Direkt Elbe nekaehenen vennn 8892, 288 t gheh. [,. vöZlhr. n

Loose

[46390]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Abänderung unserer Bekanntmachund tember cr. bringen wir zur daß die VBerpachtun Briesen nicht vom JI. Dezem

vom 1. April k. Offerten werden

den 2 bden e sr heer—nacter Bettas am 18. De

ehufs

versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am folgenden Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Elberfeld, den 25. Oktober 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Ziuszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Nach Vorschrift der §§. 39, 41, 46 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtung von Rentenbanken (Gesetz⸗Sammlung 1850 S. 119) wird am 16. November d. Is., Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokal, Klosterstr. 76, hierselbst, die halbjährliche Ausloosung von Renten⸗ briefen, sowie die Vernichtung früher ausgelooseter und eingelieferter Rentenbriefe nebst Coupons unter Zuziehung der von der Provinzialvertretung gewähl⸗ ten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 24. Oktober 1882. Königliche Direk⸗ tion der Reutenbank für die Provinz Branden⸗ burg.

Die Inhaber von Rentenbriefen der Pro⸗ vinzen Ost⸗ und Westpreußen, zu denen der letzte der ausgegebenen Coupons am 1. Oktober d. J. fällig wird, werden hierdurch aufgefordert, vom 20. Oktober d. J. ab die Abhebung der neuen Zinscoupons Serie V. Nr. 1 bis 16 nebst Talons auf Grund der mit der Zinscoupons⸗ Serie IV. ausgegebenen Talons zu bewirken und dabei Folgendes zu beachten: 1) Zu den bis einschließlich zum 1. Oktober 1882 ausgeloosten Rentenbriefen sind neue Coupons nicht zu verab⸗ reichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei der Realisirung der ausgeloosten Rentenbriefe nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 19. Mai d. J. an die Rentenbank⸗Kasse mit abzuliefern. 2) Die Einlieferung der Talons Behufs Empfangnahme neuer Coupons und Talons ist zu bewirken: a. in Königsberg selbst im Lokale der Rentenbank⸗Kasse, Poststraße Nr. 15a., an den Wochentagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr, b. von auswärts mit der Post franko unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank⸗Direktion. 3) Den Talons ist bei der Einreichung eine spezielle Nachweisung, genau nach dem untenstehenden Schema in nur Einem Exemplar beizu⸗ fügen. In derselben sind die Talons nach Klassen die höhere der niederen vorangehend sowie innerhalb jeder Klasse nach der laufen⸗ den Nummerfolge zu ordnen und es muß am Schlusse der Nachweisung, gleichviel ob die Ein⸗ reichung in Königsberg selbst oder von auswärts mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden ausge⸗ fertigte und vollzogene Quittung über den Emp Gö- der nenen Coupous und Talons gleich mit enthalten sein. Die sorgfältige und richtige Aufstellung der begleitenden Nachweisung wird zur Vermeidung von Weiterungen, event. bei wesentlichen Mängeln, Rückgabe der Talons ohne neue Coupons dringend empfohlen. Formulare 5 den Nachweisungen werden von der Rentenbank⸗Kasse hierselbst, sowie von sämmt⸗ lichen Kreiskassen der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen auf Ersuchen unentgeltlich vom 15. k. Mts. ab verabreicht. 4) Werden die Talons im Lokale der Rentenbank⸗Kasse abgegeben (ad 2a.), so er⸗ hält der Einliefernde entweder sofort die neuen Cou⸗ pons und Talons oder eine Gegenbescheinigung von derselben, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der neuen Coupons und Talons gegen Rückgabe der Gegen⸗ bescheinigung zu bewirken ist. 5) Werden die Ta⸗ lons mit der Post eingereicht (ad 2b.), so er⸗ folgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung ent⸗ weder die Zusendung der neuen Coupons und Ta⸗ lons je nach Aantrag unter voller Werthsdeklaration beziehungsweise mittelst eingeschriebenen Briefes, oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hindernisse. Sollte weder das Eine noch das Andere geschehen, so ist der unter⸗ zeichneten Rentenbank⸗Direktion davon gleich nach Ablauf der 14 Tage mittelst eingeschriebenen Briefes Anzeige zu erstatten.

der fraglichen Rentenbr reichung in der Zeit vom 1. bis 18. Oktober 1882 zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausrei⸗ chung der neuen Coupons und Talons an einen

gewesenen und von ihm präsentirten Talons erfolgt. 2— 88 5. Srhhemßer 1882. rektion der Rentenbank für die Prov Ost⸗ und Westpreußen. 9 Nachweisun über Stück Talons 2 E Rentenbriefen der Provinzen behufs Ab —g. is 16 nebst Talons.

b erreicht von (Namen und Stand) nummer)

Nächste Poststation (auf dem Lande)

Talons zu Rentenbriefen. Litt. Betrag.

Lau⸗ fende

Nr. Nummer.

jede Klasse

Ablieferung der 8 8 Talons

8

10 6416 415 1491 1492 1493

910 11¹²

90 559.—

2Sgn 8S2PPP

75 Summa

zu .ℳ Ost⸗ Westp be i b. er I1 3 8. hnort.. . 3 1 eenannten (Eern Cledlesernden Stand

ft sind bis zum 9. Rovember er.

1

60) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen behufs Verabö.. reichung der neuen Coupons und Talons die betref⸗ fenden Rentenbriefe der unterzeichneten Rentenbank⸗ Direktion mittelst besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in 29 Falle den Inhabern efe anzurathen, diese Ein⸗

Anderen auf Grund der in seinen Händen befindlich . 1

Königliche nzen

Ost⸗ und Westpreußen neuer Zinecoupons Serie V. Nr. 1

ort (in Städten mit Angabe der Haus⸗

Summa für

ver Jeeseeee der

Bekanntmachung.

Ausloosung 8 von Weißensee’r Kreisobligationen betr. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii

vom 9. Dezember 1871 ausgegebenen Kreisobliga⸗ tionen des Weißensee’r Kreises sind in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 1 des bezüglichen Statuts in der Sitzung des unterzeichneten Kreisausschusses vom 25. April cr. planmäßig die nachbezeichneten 9 Obligationen, als:

Nr. 64 78 104 238 248 295 361 521 und 556 über je 300 ℳ, zusammen also über 2700 zur Amortisation ausgeloost.

Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung mit dem 31. Dezember c. aufhört, vom 2. Januar 1883 ab bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ Kasse resp. dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt während der gewöhnlichen Dienststunden gegen Rück⸗ gabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Cou⸗ pons (Ser. III. Nr. 3 bis 10) und Talons in Empfang zu nehmen sind. 1

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrag zurück behalten werden. 1.“

Weißenseer, den 27. Mai 1882.

Der Kreisausschuß des Weißenser'r Kreises.

Frhr. v. d. Brincken.

[29608]

Amortisation von Rixdorfer Gemeinde⸗

Obligationen.

Bei der heute bewirkten planmäßigen Verloosung der pro 1882/83 zu amortisirenden 4 ½ % Rixdorfer Gemeinde⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden und zwar:

Litt. A. à 200 Mark. Nr. 3 19 117 123 203 291 335 358 371 377 412 429 431 527 607 691 693 702 711

805 823 854 1017 1055 1107 1109.

Litt. B. à 300 Mark. Nr. 6 52 93 101 216 641 643.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung zum 1. Januar 1883 hier⸗ durch gekündigt, und werden die Obligations⸗Inhaber aufgefordert, die einzelnen Stücke nebst den dazu ge⸗ hörigen nicht zur Einlösung gelangenden Coupons Nr. 6 bis inkl. 10, sowie mit den Talons, bei der Teltower Kreis⸗Kommunalkasse zu Berlin, Körner⸗ straße 24 9 bis 1 Uhr einzureichen.

Die Verzinsung der vorstehend bezeichneten aus⸗ geloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1883 auf. .

Für etwa fehlende Zins⸗Coupons wird der Be⸗ trag vom Capital abgezogen. 88 88

den 29. Juni 1882. Der Gemeinde⸗Vorstand 8 Boddin.

[292111 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Januar 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Stendaler Stadt⸗Obligationen sind bei der heutigen Ausloosung folgende Schuld⸗ verschreibungen:

Litt. A. Nr. 68 und 198 à 200 = 400 ℳ, Litt. B. Nr. 400 467 492 557 und 589 à 300

Litt. C. Nr. 798

18

855 859 und 899 à 500 = 2000 zusammen über 3900

gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1883 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ sinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse baar in Empfang zu nehmen.

Stendal, den 19. Juni 1882.

Der Magistrat. Werner.

[289122 Bekanntmachung.

Bei der pro 1882 stattgehabten Ausloosung der eisoeliatieden des Elbinger Kreises I. Emission sind folgende Nummern gezogen: 41 ) von Litt. A. zu 3000 Nr. 54. 9 ) von „1*₰2 zu 1500 Nr. 101 144

und 233.

) von Litt. C. zu 300 Nr. 68 72 78 98 217 286 307 312 322 592 567 568 571 1 * 676 694 710 711 759 784 889

Diese osten 4 ½ % igen Kreisobligationen werden den ggesten mit der Aufforderun durch Lekändigt. die entsprechende vom 1. Januar 1883 ab, bei der Vefigen —2 ee⸗Bau⸗Kasse, Herrn Jacob Litten in Elbing,

erren Diskontogesellschaft in Berlin, der Preußischen Kreditanstalt, Stephan und Schmidt in Königs⸗

berg i./Pr. gegen Rückgabe der Obligationen ang

sämmtlichen dazu gehörigen Coupons in Emp

zu nehmen.

Elbing, den 22. Juni 1882. 8 Die Kreis⸗Chaussee Bau⸗Kommission. Berndts. 2*

[39521] Ansehat 8

verlooster 8en zentiger Obligationen der Deichsozietät des Oberoderbruchs. der am 11. Mai cr. erfolgten Verlo

dem Tilgungsfond folgende Obligationen ge⸗

worden: 83, 58, 84, 105, 127, 151, 182, 231, 240,

2584. 312, 328, 338, 375, 374, 413, 476.

Hecselden werden daher den Aufforderung gekündigt, solche Zinscoupons und Talons bis zum 2. 1883, dem Termine der Rückzablung der

speziellen

gationen. Gorgast, den 1. September 1882. 1b Der ha

osenstiel.

309 311 421 433

8 88 bier⸗ italabfindung Kreis⸗

Baum und Liepmann in Danzig, der

Inhabern mit der den dazu ge⸗

Januar bruchsdeichkasse in Cüsftrin be⸗ 8n9, 17,8

ru übe 4¼α enden. 9 An stehen auf den Obli⸗

Bei der diesjährigen Ausloosung der 4 pro⸗ zentigen Gumbinner Stadtobligationen I. Emission vom Jahre 1865 behufs Amortisa⸗

tion sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. Nr. 8 über 500 Thlr. = 1500 Litt. B. Nr. 75 161 218 221 230 246 292 307 309 333 354 359 401 über je 100 Thle.

(300 ℳ).

Litt. C. Nr. 427 434 493 511 512 527 624 625 652 über je 50

Thlr. (150 ℳ). Diese Stadtobligationen werden den betreffenden Inhabern behufs Einlösung zum 2. Januar 1883 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1883 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1883 fällig werdenden Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu neh⸗ men sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. Vom 2. Jannar 1883 ab hört die Verzinsung der obigen ausge⸗

loosten Obligationen auf.

Gumbinnen, den 30. Juni 1882.

Der Magistrat.

[29248] Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obli⸗ gationen des Kreises Oels.

Bei der heut im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865 und 27. November 1873 aus⸗ gefertigten und am 2. Jannar 1883 einzulösenden Kreis⸗Obligationen des Kreises Oels sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden und zwar: a. Von den unterm 2. Januar 1866 aus⸗

gefertigten Kreis⸗Obligationen:

Litt. A. à 1500 ℳu:

Nr. 7.

Litt. B. à 600 Nr. 28.

Litt. C. à 300 ℳ: Nr. 8 18 24 57 90 149 187 u. 350. Litt. D. à 150 ℳ: Nr. 102 132 183 u. 185. Nr. 114.

Litt. E. à 75 ℳ: b. Von den unter dem 22. Januar 1874 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Sbligationen:

Litt. B. à 600 ℳ: Nr. 21.

Litt. C. à 300 ℳ: Nr. 33 u. 119. E. à 75 ℳ:

Litt. Nr. 12 u. 30.

Die Besitzer dieser zum 2. Januar 1883 hier⸗ durch gekündigten Obligationen werden daher auf⸗ gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den zu den vorstehend sub a. ge⸗ dachten Obligationen gehörigen Zinscoupons Ser. IV. Nr. 5 bis 10 nebst Talons und den zu den sub b. bezeichneten Obligationen gehörigen Talons und Zins⸗ coupons Ser. II. Nr. 9 und 10 vom 2. Januar 1883 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ ationen findet von dem letztgedachten ab nicht ftant und wird der Werth der etwa nicht zurück⸗ gelieferten Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht. Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisirten unterm 28. Juni 1879 ausgeloosten Kreisobligation II. Emission Litt. C. Nr. 121 über 300 und der unterm 28. Juni 1881 aus⸗ Feesfn Kreisobligationen I. Emission Litt. C.

r. 97 über 300 und Litt. C. Nr. 184 über 300 hierdurch aufgefordert, zur Vermeidung weiterer die Valuta baldigst zu erheben.

Oels, den 20. Juni 1882.

Der Königliche Landrath: 86 von Rosenberg. 8

1020e——l Bekanntmachung.

Bei der am 31. Januar 1882 auf Grund der Allerhöchsten eeh vom resp. 24. Mai 1869 und 17. Oktober 1877 stattgefundenen Ausloosung Posener —— sind nach Maß⸗ gabe der festgestellten Tilgungspläne folgende Num⸗ mern zur Tilgung im Jahre 1882 gezogen worden:

I. Emission vom Jahre 1869 Litt. C. über je 150 Mark und zwar:

Die Stücke Nr. 25 26 27 28 29 30 31 32 34 35 36 37 38 39 und 40, zusammen 15 Stück = 2250 Mark;

II. Emission vom Jahre 1877 Litt. C. über je 500 Mark und zwar:

= 1500 Mark.

31. Dezember 1882 v1 der Aufforde⸗ rung, von diesem Tage ab die uta gabe der betreffenden Obligationen nebst

abzuheben. Posen, den 29. Juni 1882. Der Königliche Landrath.

185746]3 Bekanntmachung.

Bebufs Amortisation der Konitzer Kre tionen pro 1882 sind die Obligationen: A. Nr. 53 über 1000 ℳA, B. Nr. 132 500 . ausgeloost und werden den

forderu n

nuar 1 ab hbs oder hei Banquier 8 W. 67, gegen

8 8 8 8 * —9ö n Cin

nicht statt. 1 Konitz, den 20. Juli 1882.

[29210] 2 Betreffend die Aufkündigung gelooster Obligationen des Kreises Polnisch⸗

Die Stücke Nr. 14 20 und 50, zusammen 3 Stück Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum egen Rück⸗

. Coupons lund Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst

n mit der Auf⸗ die vom 2. Ja⸗ der 22—

diesen Termin hinaus findet

2. 8

zweier aus⸗

Warteuberg. Bei der unterm heutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1872 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Januar 1883 planmäßig einzulösenden Warten⸗ berger Kreisobligationen sind im Beisein eines No⸗ tars nachstehende Nummern im Werthe von zusam⸗ men 2400 gezogen worden, und zwar:

ein Stück Litt. B. Nr. 33 über 1500 ℳ,

ein Stück Litt. C. Nr. 76 über 900 Indem wir vorstehend bezeichnete 4 % Kreisobli⸗ gationen zum 2. Jannar 1883 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den No⸗ minalwerth gegen Zurücklieferung der Kreisobliga⸗ tionen im coursfähigen Zustande nebst Talons und den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. III. Nr. 2 bis 10, sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1883 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu neh⸗ men. Vom 2. Januar 1883 findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreisobligatio⸗ nen nicht statt. Der Werth der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Coupons wird bei der Auszahlung vom Nominalwerth in Abzug gebracht. 8 P. Wartenberg, den 27. Juni 1882.

Der Kreisausschuß des Kreises Polnisch⸗Wartenberg. von Buddenbrock.

[240143½ Bekanntmachung.

Bei der am 13. d. M. vorgenommenen Auslos⸗ sung der vom Kreise Steinfurt emittirten An⸗ leihescheine sind folgende Nummern gezogen:

1) von den Anleihescheinen Vuchstabe A. über 1000 die Stücke Nr. 66 und 78, von den Anleihescheinen Buchstabe B. über 500 die Stücke Nr. 169, 194, 259 und 295, von den Anleihescheinen Buchstabe C. über 200 die Stücke Nr. 1, 69, 103 und 128. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, die darin bezeichneten Kapitalbeträge vom 2. Januar k. J. ab bei der Kreiskasse hierselbst oder dem Bankhause Lindenkampf und Olfers zu Münster gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen Anweisungen und den nach dem 2. Januar k. J. fälligen Zinsscheinen in Empfang zu nehmen. G Die Verzinsung der vorbezeeichnten Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar k. J. auf. Burgsteinfurt, den 16. Mai 1882.

Der Landrath:

b von Basse.

(8684711 Bekanntmachungg. Seitens der unterzeichneten Kommission sind fol⸗ gende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. Oktober 1817, 26. Oktober 1857, 15. Mai 1868 und 14. Juli 1880 ausgefertigte Greifenhagen'er Kreis⸗Obligationen ausgeloost worden: Litt. A. Nr. 213 233 273 322 344 365 à 300 Litt. B. Nr. 204 bis incl. 212 à 300 Litt. B. I. Em. Nr. 609 613 615 624 625 635 653 666 à 150 II. Emission.

Litt. B. Nr. 9 12 25 59 à 1500 Litt. C. Nr. 22 27 58 73 78 89 104 122 141 146 156 172 253 262 274 280 283 299 322 360 399 448 à 300 Litt. D. III. Em. Nr. 21 à 1000 Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen und der Coupons nebst Talons bis zum Ja⸗ nuar k. Js. direkt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse oder durch Vermittelung der Herren Scheller u. Degner in Stettin zu erheben. S Greifenhagen, den 10. August 1882.

Die Kreis⸗Baukommission.

Coste.

180523 Bekanntmachung.

Bei der am 5. September cr. stattgefundenen Ausloosung der term. Weihnachten 1882 zu amortisirenden Kreuzburger Kreis⸗Obligationen sind gezogen worden: I. Emission Litt. A. über 600 Nr. 16 18 B. 300 2225 3064, . C. 150 82 8 II. Emission Litt. B. über 600 Nr. 19 22, * e zer dieser Obligationen werden hiermi auf 123 die hierdurch 2. Kapitalien vom muar 1883 ab, aegen Rüdgabe der Obli⸗ gationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons, in der Kreis⸗Kommunalkasse zu Kreuz⸗ burg O./S. in Empfang zu nehmen. Von den in den Vorsahren zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht einge⸗ liefert und werden nicht verzinst; a. aus dem Jahre 1873 die Obligation Litt. B. Nr. 42 I. Emission über 300 ℳ, b. aus dem Jahre 1876 die Obligation Litt. C. Nr. 43 II. Gmission über 300 ℳ, c. aus dem Jahre 1881 die Obligation Litt. C. Nr. 80 I. Emission über 150 Kreuzburg O./S., den 12. September 1882. 2 Der Kreis⸗Ausschuß fuͤr den Kreis mE 11“ Graf von Bethusy⸗ uc. 88

[299811 Bekanntmachu

Bei der am heutigen Tage statt

2)

3)

8

e Avppoints und pwar: Emission (vom 8

(vom 1. 67 117 130 138 163 1

zum 2. Jannar a. T. mit dem 31.

an

mit

*

Der eeeenen 1.b.. Koerbet.

Kreis⸗Kommunal⸗Kasse Ostpreußischen Königsberg.

denen Aus⸗ von Heiligenbeiler Kreisobligationen

1 174 187

g.

gegebenen Coupons der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.

Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei der in Heiligenbeil und der landschaftlichen Darlehnskasse in

Heiligenbeil, den 30. Juni 1882. Der Kreisausschuß. v. Dreßler.

120600 Bekanntmachung. Bei der am 10. Juni cr. stattgehabten Aus⸗ loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom

„März 1886 . 2, Mat 1865— im Jahre 1882 zu amortisirenden

Kreis⸗Obligationen des Saganer Kreises à 300 sind folgende Nummern gezogen worden und zwar von der I. Emission Litt. A. 4 ½ % 17 50 71 160 314 358 427 462 542 562 und 569. II. Emission convertirte Kreis⸗Obligationen Litt. B. 4 ½ % 1 9 29 96 101 189 209 233 249 368 und 526. Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages am 2. Janunar 1883 zur hie⸗ sigen kreisständischen Chausseekasse in coursfähigem Zustande zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ oupons wird deren Betrag vom Kapital einbe⸗ alten. 1 Die Verzinsung der ausgeloosten und vorstehend ekündigten Obligationen hört mit dem 31. Dezem ber 1882 auf. Von den früher und zwar zur Baarzahlung am 2. Januar 1882 gekündigten Obligationen sind bis⸗ her nicht eingelöst: Litt. A. Nr. 386 und 566, 8— Litt. B. Nr. 305 331 und 412 über je 300 Deren Verzinsung hat mit dem 1. Januar aufgehört. G Sagan, den 21. Juni 1882. Namens des Kreis⸗Ausschusses

der Königliche Landrath

Strutz.

29212

Z12ld. heute stattgehabten Ausloosung der pro 1882 zu tilgenden Kreis⸗Chausseebau⸗Obliga⸗ tionen des Kreises Greifswald sind folgend Nummern gezogen worden:

B.

Litt. Litt.

I. und II. Emission. Litt. A. Nr. 28 37 54 125 126 187 215 über 600 Litt. Nr. 91 über 300 III. Emission. .Nr. 50 über 600 .Nr. 30 über 300 IV. Emission. Litt. A. Nr. 7 über 1500 Litt. C. Nr. 121 155 290 über je 300 V. Emission. Litt. A. Nr. 73 102 129 über je 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 82 über 200 ℳ, welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ab⸗ lauf von 6 Monaten gegen , e der Obli⸗ ationen und der Zinscoupons der späteren Fällig⸗ seitstermine, sowie der Talons bei der Kreis⸗Kom⸗ munalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Die Zurückzahlung der bezüglichen Kapitalbeträge kann auf Wunsch der Besitzer der Obligationen auch schon früher erfolgen; nach Ablauf der sechsmonat⸗ lichen Kündigungsfrist hört jedoch die fernere Ver⸗ zinsung der gekündigten Obligationen auf. 2 †. Von den in den früheren Jahren ausgeloosten resp. gekündigten Obligationen sind noch nicht ein⸗ gegangen.

I. Emission. Litt. A. Nr. 134 über 600

III. Emission. Litt. A. Nr. 65 über 600 Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlösung wiederholt aufgefordert. n8 Greifswald, den 21. Juni 1882. 14“] 8 eT“

9

Thüringische Eisenbahn. usgabe neuer Zinscoupons zu den Prioritäts⸗ Obligationen Serie V.

Die Ausgabe einer neuen Reihe Zinscoupons zu den Prioritäts⸗Obligationen der Thüringischen Eisen⸗ bahngesellschaft V. Serie (ausgestellt unterm 1. Juli 1870) findet vom 1. September er. ab statt. Zur Abhebung des neuen Zinsbogens sind von dem ge⸗ dachten Tage ab die entsprechenden Talons an unsere Zinskontrole bier oder an die Hauptkasse der Sechandlungs⸗Sozictät in zugleich mit einer doppelt auszufertigenden Designation, au welcher dieselben nach den Abtheilungen und der Reihenfolge der Nummern geordnet verzeichnet sein müssen, einzusenden. 1

Formulare zu den Designationen sind von den Ausgabestellen sowie von unsern sämmtlichen Billct⸗ Exveditionen zu beziehen.

den 17. Auguft 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

d. J. bewirkten veles en

März d des A ten Privilegiu vom 21. 2. nal snenn 0 tionen olgende worden: denen sin e e on Litt. B. zu 500 Nr. 00 124.

ab mit den bierselbst, der Kur⸗ und

8— —22 Darlehnska

und für

dernss wae⸗