141341]
Berliner Pfandbrief⸗Amt. 8 Beduss der statutenmaͤßigen Amortisatton werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandkriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1883
kündigt.
H. Nr. 131 657 932 1156 1240 1346 ==C(6 Stück à 3000 ℳ
Litt. J. Nr. 149 1131 1342 1452 1631 1979 2100 2103 2422 2456 2466 2709 = 12 Stück à
Litt. K. Nr. 211 1562 2570 4297 5442 5719 5907 7865 10195 10610 10644 10725 = 12 Stück à 300 ℳ
Litt. L. Nr. 1732 2751 6826 7124 7815 9794 = 6 Stück à 150 ℳ
Litt. A. Nr. 220 313 640 663 732 918 1062 1206 1347 2324 2348 2688 2874 2932 3296 3481 3905 4719 5234 6053 6717 6721 6774 6942 6999 7077 7111 7134 7581 8728 10508 10543 10827 10970 11233 11719 12082 12449 12743 12794 12901 13154 13370 13609 13626 13804 13867 14023 14030 14156 14238 14472 14671 14707 15096 15230 15244 15307 15824 16106 16484 16537 16561 17270 17324 17395 17650 17802 17949 17974 18020 18167 18788 19177 20041 20395 20563 20580 20750 20756 20833 20834 20907 20955 21044 21153 21695 21746 22880 23435 23735 24108 24160 24381 24946 25000 25630 26172 26181 26327 26822 26989 27029 27235 27574 28956 29253 29273 29543 29921 30214 30482 30732 30742 30872 31276 31484 31891 32152 32280 32386 32711 32948 33447 33738 34667 34671 34835 35659 35865 36031 36161 36335 36658 36685 36991 37645 38247 38292 38746 38825 39142 39257 39563 40509 40856 41634 41947 42032 42262 42979 43327 43603 43661 44360 44511 45508 46359 46477 46764 47166 47189 47237 47452 47639 47681 48088 48110 48191 48370 = 170 Stück à 300 ℳ
Litt. B. Nr. 51 240 304 319 564 889 1109 1221 1373 1609 2844 2989 3186 3798 4011 4166 4377 4455 4581 4840 5589 6078 6738 6915 7278 7450 7674 7690 7701 8233 8713 8715 8834 9748 = 34 Stück à 1500 ℳ
Litt. C. Nr. 190 423 621 1135 1267 1286 1486 1847 1913 2273 2609 2807 3225 3295 3509 3878 4270 4738 = 18 Stück à 3000 ℳ
III. 5 %ige.
Litt. D. Nr. 36 89 113 303 563 = 5 Stück
Litt. E. Nr. 217 488 709 797 964 1081 1162 1399 1421 1552 = 10 Stück à 1500 ℳ
Litt. F. Nr. 180 283 525 665 728 856 872 1226 1360 1768 1779 2176 2207 2492 2505 2600 2682 2980 3031 3179 3428 3468 3849 3875 4184 4325 4597 4678 5001 5161 5513 5712 6054 6287 6433 6439 6577 6804 6828 6971 6997 7030 7301. 7483 7553 7574 7711 7727 7786 7819 7877 = 51 Stück à 300 ℳ
Litt. G. Nr. 48 141 163 182 198 254 404 414 439 472 769 904 954 1061 1151 1184 1656 1751 1764 1852 2039 2068 2115 2163 2276 2515 2561 2677 3123 3573 3604 3620 3950 4010 4025 4238 4256 4274 4563 4628 4696 4743 5096 5142 5417 5484 5851 6084 6779 7048 = 50 Stück à 150 ℳ
Zur Einlösung durch Zahlung des Nominalbetrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazugehörigen, nach dem 2. Januar 1883 fällig wer⸗ denden Coupons in coursfähigem Zustande zur Ver⸗ fallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht. Die Zahlung der Valuta erfolgt gegen Quittung nach besonderem Formular, welches vorher in unserer Kasse in Empfang genommen wer⸗ den kann. 2
Werden die gekündigten Pfandbriefe zur Verfall⸗ zeit nicht eingeliefert, so wird in Betreff der Valuta derselben und ev. wegen ihrer gerichtlichen Amorti⸗ sation in Gemäßheit des §. 44 al. 2 des Statuts für das Berliner Pfandbrief⸗Institut — Ges.⸗Samml. für 1868 Seite 450 ff. — verfahren werden.
Zur Vermeidung fernerer Zinsverluste wird bekannt gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückständig sind.⸗
I. 4 %ige.
Litt. H. à 3000 ℳ Nr. 35 99 132 209 212 302 543 586 682.
Litt. J. a 1500 ℳ Nr. 186 406 408 530 567 598 805 891 928 1536 1807.
Litt. K. à 300 ℳ Nr. 101 473 480 987 1022 1095 1383 1397 1658 1853 1859 1988 2115 2170 2213 2370 2376 2428 2791 2829 2866 2962 3013 3025 3086 3613 3849 4360 4431 4484 4691 4748 5603 6203 6505 6922 7142 7320 7429 7528 7630 7923 7991 8413 8455 8543 8895 9116 9171 9234 9449 9551 9802 9877.
Litt. L. à 150 ℳ Nr. 695 847 951 1158 1173 1256 1460 1551 1603 1670 1731 2116 2493 2534 2539 2589 2633 2894 2901 3001 3008 3523 3576 3632 3830 4371 4749 4806 4812 4988 5075 5177 5192 5289 5477 5482 5772 5794 5868 6246 6292 6359 7002 7065 7642 7695 7791 8119 8487 8514 9244 9299 9720.
II. 4 ⅛ %o ige.
Litt. A. à 300 ℳ Nr. 63 200 368 439 1278 1380 1475 1800 1840 1865 1987 2972 3052 3137 3284 3381 3836 4366 4663 5126 5360 5367 5467 5498 5593 5715 5724 5732 5899 6088 6211 6638 6680 6682 7626 7927 8418 8544 8651 9101 9103 9476 9564 9750 10159 10534 10884 11092 11123 11124 11508 11646 11716 11963 12015 12232 13126 13240 13277 13292 13355 13619
14335 14503 14690 15200 15215 15935 15994 16068 16255 16842 17964 18453 18568 18665 18777 19574 19720 19981 20210 20811 21336 21381 22034 22254 22844 23214 23285 24064 24174 24387 24689 24771 24876 25179 25356 25378 25714 25744
1199 2979 5310
25865 27194 28531 30265 32169 33336 34489 35876 36748 37672 38569 39713 41001 42281 43826 45064
26369 27215 28759 31356 32197 33513 34678 36077 37060 38110 38709 39958 41101 42382 43896
26455 26742 27409 29341 31413 32738 34349 35194 36369 37254 38155 38918 40106 41559 42896 44077
26796 27531 29540 31651 32781 34352 28 35330 36371 37384 38217 38923 40181 41812 43421 44232
45196 45426 45635 47047 47500 47575 48241 48349 5 49109 49289.
Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 327 843 1100 1595 2586 3371 3511 3512 3674 3715 4057 4406 4794 5312 5658 5673 6516 6654 7017 7115 7166 7562 8052 8235 8519 8551 8649 9266 9454.
Litt. C. à 3000 ℳ Nr. 395 476 490 590 705 929 1345 1446 2293 2515 2911 3208 3756 4844.
Litt. E. à 1500 ℳ Nr. 113.
Litt. F. à 300 ℳ Nr. 436 491 652 1117 1598 1867 2120 2242 2342 2479 2788 3286 3620 3950 4012 4017 5142 5445 5526 6112 6459 6629 6631 6878 6905 7416.
Litt. G. à 150 ℳ Nr. 108 644 1733 2056 2731 2978 3449 3682 4779 4900 5099 5243 5342 5402 5753 5987 6124 6243 6512 7409.
Berlin, 28. September 1882. 8
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.
29887 32132 33229 5 34438 35686 36738 37557 38437 39649 40817 42215 43523 44757
1245 3439 6415
1815 5179 7367
[25654] Bekanntmachung. Bei der am 17. November v. J. vor dem Kreis⸗ Ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Freistadt sind für den Tilgungstermin den 2. Januar 1883 8 folgende Apoints gezogen worden: Litt. A. Nr. 11. Litt. C. Nr. 381. Litt. D. Nr. 85. 8. Litt. E. Nr. 33 43 158 238. 8 Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗ pons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst am 2. Januar 1883 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1883 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Apoints einzulösen: Litt. E. Nr. 52 und 88. Freistadt i./Schl., den 2. Juni 1882. 83 5 Der Kreis⸗Ausschuß.
[46278] Bei der am 24. d. M. stattgehabten vierund⸗
vierzigsten Ansloosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammeranleihe — der ersten in der
Reihe der halbjährigen Ausloosungen (Gesetz Nr. 1
der Gesetz⸗Sammlung für das Herzogthum Gotha
vom 2e. — sind die nachverzeichneten Obli⸗ nämlich:
„ „ D. Nr. 239, gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. April 1883 an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten bei der Herzogl. EEE allhier zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuld⸗ briefe mit dem 1. April 1883 aufhört.
Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz⸗Sammlung, die am 12. Oktober 1878 aus⸗ gn. inzwischen sämmtlich zur Realisirung ge⸗
mmenen Kammerschuldbriefe, nämlicht
aus Serie A. Nr. 15, 8 B. Nr. 255 und 3611 * C. Nr. 176, 296 und 665, 5 D. Nr. 37, 111 und 1149, E1“ E. Nr. 80 und 393, nebst Talons und Coupons durch Verbrennen ver⸗ nichtet worden sind.
dar n.9 r2s, 1883. mmisteri HSHerzog üchs. Staatsmin um. b. In Vertretung:
8 G. Mönich.
16“
Bekanntmachung. 1 5*
Bei der nach Maßgabe des genehmigten Tilgungs⸗ von Myslowitzer Anleihescheinen aus dem Aller⸗ sten — vom 14. Februar 1881 sind
olgende Stücke du Loos gezogen worden. Litt. B. Nr. 102 und 18 à 500 ℳ
Litt. C. Nr. 528 415 405 580 456 292 314 466 458 572 322 457 à 200 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden 22 fordert, die Nominalbeträge Fühen Rückgabe der An⸗ gen
leihescheine und der eh insscheine bis patetens zum 1. Mai 1068 1 desbceen aza zu nehmen. diesem
Ferede dn Zinsen auf. Bür fed ge e iusen auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale — Myslowitz, den 26. Oktoßer 1852N. Der Magistrat.
;
1a7sel Concordia,
Die aub Nr. Consul Bach, Marie, geb. Kehrmann, in Osten angeblich verloren, und hat * Titularin deren
Cöln, den 1. November 1882.
Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. 2054, 2055, 7538 und 7539 ausgefertigten, 2— uin ean Grund der 15 und 18 unterm 27. Stataten fongean wie hlermit dir Ghnlleheraag dlse Beernan, ac
den Namen der 3 taen 2ene esasne. e
September 1853 Allerhöchst bestätigten
“
Die Direktion.
2 9 1292811 Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter Deichverband. Bei der am 26. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. — 1883 einzulösenden 4 ½prozentigen Obligationen des Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden: 1) von den Obligationen I. Emission vom Jahre 1859:
17 Stück à 100 Thlr.: 11“ Nr. 40 58 69 72 156 347 350 375 376 413 441 460 478 552 717 764 806.
— 26 Stück à 50 Thlr.: Litt. B. Nr. 7 11 19 39 45 59 87 92 94 100 125 143 144 182 203 215 250 256 265
274 275 327 z0 346 388 1e4 8 on de bligationen II. Emission vom Jahre 11A1A“X“ “ 6 Stück à 100 Thlr: Nr. 41 49 219 249 278 289. 8
8 Obligati III. Emission vom Jahre 1876 3) von den Obligationen Es eb. Nr. 62 98 200.
Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Januar 1883 ab laufenden Zinscoupons und den Talons gegen Empfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. Js. an die Deichkasse hierselbst — Alter Markt Nr. 11 — zurückzugeben. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. 8 “
Die Verzinsung 8 “ Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. Js. auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber von noch auf 5 % lautenden Obligationen unseres Verbandes, welche sämmtlich behufs Konvertirung zum 1. Januar 1882 gekündigt worden sind, und von denen noch ein Theil rückständig ist, wiederholt ersucht, diese Obligationen gegen Empfangnahme des Nominalwerths zurückzugeben, da die Verzinsung bereits seit 1. Januar d. Js. aufgehört hat. Magdeburg, den 27. Juni 1882. 3
Der “
Goedecke.
[28911] Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung von Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes.
8G“ In dem am 19. d. Mts. zur Ausloosung von 4 ½ prozentigen Obligationen des Aken⸗Rosen⸗ burger Deichverbandes abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden:
A. Von den Obligationen III. Emission, 8 (ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 28. Mai 1862) Litt. A. Nr. 106. 109. 116. 123. 149. 246. 291. 303. 344
B. Von den Obligationen IV. Emission, (ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 1) T. r. 56h2, 10 her 30, 2h98, 303. 308. 416. 1) Litt. A. Nr. 56. 62. 167. 226. 230. 298. . 1 8 2 Nöo⸗⸗ 647. 815. 830. 954. 978. 991. 1047 8 1114242424* 1 = 1116161614*“ — Ueberhaupt 29 Stück b 8550 ℳ Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalwerth vom 2. Jannar 1883 ab bei der Deichkasse zu Aken gegen Rückgabe der in cours⸗ fähigem Zustande sich befindlichen Obligationen baar in Empfang zu nehmen. 1 Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Obligationen ist gestattet, dieselben mit der Post einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. . 1 1 Mit dem 31. Dezember a. cr. hört die weitere Verzinsung der vorstehend aufgeführten Schuld⸗ verschreibungen auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. Js. fälligen Zinscoupons und Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derselben vom Kapitale in Abzug gebracht wird. “ velbe e werden ö folgender, im vorigen Jahre ausgeloosten Obligationen, welche isher nicht realisirt sind, nämlich: 88 niche etüchrtos III. Emission Litt. A. Nr. 29 à 100 Thlr. (300 ℳ),
b. Obligationen IV. Emission Litt. A. Nr. 304. 462 und 470 à 300 ℳ, “ hierdurch erinnert, solche der genannten Kasse zur Zahlung der entsprechenden Kapitalbeträge zu präsentiren; die Verzinsung derselben hat bereits mit dem 31. Dezember 1881 aufgehört Kl. Rosenburg, den 21. Juni 1882. 11“
10 Stück à 100 Rthlr. (300 ℳ)
4 22
8
Der Deichhauptmann. 9*8 G. Elsner.
Elberfelder Stadt⸗Obligationen vom Jahre 187 7.
Im Verfolg unserer Bekanntmachung vom 26. September dss. Js. werden diejenigen Inhaber von Elberfelder Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1877, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von 4 ½ auf 4 Prozent willigen, ersucht, ihre Obligationen nebst den nach dem 2. Januar 1883 verfallenden Zins⸗ kupons und Talons (unter Beifügung eines nach Buchstaben und der Nummerfolge geordneten, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe versehenen Verzeichnisses in zwei Exemplaren) in den Tagen vom 20. Oktober bis 20. November dss. Js. zum Zwecke der Abstempelung dem unterzeichneten Oberbürgermeister einzureichen.
8 Pleäfte dem Vermerke über die Herabsetzung des Zinsfußes versehenen Obligationen werden räsentanten nebst neuen Kupons und Talons und unter Einhändigung einer Convertirungsprämie ₰ für je 100 ℳ Nennwerth der Obligationen vfat kostenfrei wieder zugestellt.
Von denjenigen Inhabern von Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1877, welche bis zum 20. November dss. Js. einschließlich ihre Obligationen zur Abstempelung nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung der Umwandelung von 4 ½ in 4 Prozent vorziehen. Der Nominalbetrag dieser Obligationen kann nach Ablauf dieses Jahres gegen Ruckgabe derselben und der Talons, sowie der nach dem 2. Januar 1883 fälligen Zinskupons bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang genommen werden. ¹
Für fehlende, nach dem 2. Januar 1883 fällig werdende Kupons wird der Betrag un dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.
den von
plans für das Jahr enles bewirkten Ausloosung
Mit dem 1. Januar 1883 hört die Verzinsung der nicht umgewandelten Obligationen auf.
Elberfeld, den 5. Oktober 1882.
Der Oberbürgermeister: ö.“*“ 8
11““ 1“
A. Haarhaus. Keetman.
Lucas.
[44642] „ „ — *½ ½△ △½ ☛△ 9 2 Braunschweigische Aktien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. Die Zeichner unserer neuen laut Generalversammlunasbeschluß vom 18. April c. ausgegebenen Actien werden hierdurch aufgefordert, die dritte und letzte Einzahlung von 60 % mit 180 ℳ pro Actie am 1. Dezember d. J. unter Abzug von 4 % Zinsen auf bereits eingezahlte 40 % für die Zeit vom 1. August bis 30. November c., sowie der gleichen Zinsen vom 1. December dieses bis 30. Juni künftigen Jahres auf den vollen Aktienbetrag bei unserer Fabrilkasse. 8 bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt hier, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei Herrn J. H. Bachmann in Bremen, 8 bei Herren Fnaschwverdt & Beuchel in Magdeburg, bei Herren Eduard Frege & Co. in Hamburg, u leisten und — dabei gegen Rückgabe der über 40 % Einzahlung lautenden Interimsscheine die Actien⸗
kumente in fang zu nehmen. Wird die Einzahlung nicht geleistet, so findet der §. 9 Absatz 7—10 der Statuten Anwendung. Braunschweig, den 18. Oktober 1882. 28 Der Vorstand der Braunschweigischen Aetien⸗Gesellschaft für
h. S. Spiegelberg Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. † 5 8
H. Lupprian.
[25782] Breslau⸗Oder⸗Vorstädtischer Deichverband.
Bei der diesjährigen Ansloosfung von Obliga⸗ tionen des Breslau⸗Oder⸗Vorstädtischen⸗Deich⸗ verbandes sind gezogen:
*i 500 Thlr. Nr. 22 24 S 100 Tblr. Nr. 10 55 56 64 234 246 2600
2P91 312 335 337 347.
à 50 Thlr. Nr. 16 83 121 161 174 183 197 welche vom 1. Januar 1883 ab beim Schlesi⸗ schen Bankverein zu Breslau mittelst Baarzahlung
werden. Die Verzinsung hört mit Ende
au, den 6. Junt 1882. Der Dei tmann: Priesemuth.
an ten vor Nacha ungen
C. BRANDAUERAG
oder Rundapltafedern. [41101] Kratzon und spritzen nicht. — Nur echt mit der Firma der Fabrik C. BhANbAUhn u. Co“., InMINenAm. Musterschachteln à 2 Dtz. Stck. 50 durch jede Papierhandl., Fabriksniederlage bei 1m. 171. Friedrichstr., Berlin.
Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission: 1.
Cenn PEhS
88 46) Apolda....
7583 Alingenthal.. Leer
32 82 gn ausen
zum
3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 1. November
.
1882.
——
ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, ungen veröffentlicht werden,
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar 257)
Das Central⸗ Berlin auch durch die
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register für das He ge Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deu P
en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das “ ⸗Register für das Deutsche Reich ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Abonnement beträgt
erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
eenn
—————
Die Entwickelung des Mu im Monat Oktober 1882.
Im Monat Oktober 1882 haben die nach⸗
tehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“
Bekanntmachungen über neu geschützte Muster
xezw. Modelle veröffentlicht:
Ur⸗ Amtsgericht 1) Berlin I.... 2) Chemnitz... 3) Stuttgart 4) Offenbach ... 5) Dresden... 6) Leipzig 7) Hamburg ... 8) Barmen ... 9) Düsseldorf.. 10) Bieleseld .. .. 11) Hanau 2) Mülhausen i. E. 13) Breslau...
15) Crefeld .. . . 9 Frankfurt a. M.
42 13 10
17) Plauen
18) Eibenstock. ... 9) Hannover...
20) Iserlohn ....
21) Lüdenscheid...
22) Meerane . ...
23) Neuhaldensleben 8 Nürnberg
25) Aachen
26) Annaberg...
27) Bremen.... 8) Coburg. .. 9) Cottbus
1) Frankenberg .. 2) Frankenthal .. 33) Glauchau...
6) Limbach...
7) Ludwigsburg. 38) Oberndorf.. 39) Radeberg . . .. 18 5 .. warzenberg. 42) Sche 43) Wernigerode .. 44) Wiesbaden ...
45) Ansbach ...
8
47) Aschersleben .. 48) Ballenstedt ..
49) Bautzen....
Brieg 52) Burg b. M. .. 53) Calbe a. S... Cleoe.. Darmstadt... Donaueschingen Dortmund... Eibenstock.... Einbeck.. Eisselèl H Ellwangen .. Eßlingen ... Freiberg i. S. Farn ese M.⸗Gladbach .. Gladenbach . .. Göppingen ... w11“
0 8 Febeniniburs rleruhe.. Kirchheim ...
77) Lichtenstein ... 78) Lö .
Ma rg Mainz.. Mannheim. Meißen...
Darunter Grade von Stückzahl unter einer
GaügAgSAüSAüAegageaüüaüPüüüaüüüüüSGüSGSGüSüSüöSüüSüöüüSüSüüöüSüüSGöüSüSöSüSSOhSSÖ d0 d20 20 d0 d0 d0 20 d0 d0 d0 d0 d0 d0 d0 d0 d0 20 d0 d0 do Co Co Co C Coo cohREFsRbEonrn es U9o0S
Muster
sterregisters
davon
331 283
308 145 35 44 453 20 74
=0 0 20 & 0 0
„
SchhSSsSeSes
22
0—5R=ISSSE
† —R! 1
ften mer.
12 10 21 43
— 1*
22 20 A.
SI1SE el EllISeellIstIIlal=a-IlS=e=SlSelll1al 8e!
heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
48 296 135*)
20 Or —
209 20 SSISleI8el21
— A
rternlIIRIILAIIII1
LalggSrlleaerklanelIlalll!!
1112I188!
Ur⸗ Muster davon
Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 91) Schweidnitz.. 1 7 — 92) Siegen 8 93) Steinach... 94) Stettin 95) Suhl 96) Waldheim. 97) Zeitz 8 98) Zittau 178
Zusammen 259 4602 1089 3513
Von den vorstehend genannten Gerichten haben, soweit dies hier zu übersehen ist, die⸗ jenigen zu Calbe a. S. und Ellwangen im Oktober 1882 zum ersten Male Eintragungen aus dem Musterregister veröffentlicht.
Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster deponirt haben, befindet sich kein Ausländer.
Gegen den Monat September 1882 hat die Zahl der Urheber um 9 zu⸗, die der Muster bzw. Modelle um 17 (+ 81 plastische, — 98 Flächenmuster) abgenommen. Die Zahl der Gerichte ist unverändert geblieben.
Im Vergleich zum Monat Oktober 1881 hat sich im Oktober 1882 die Zahl der Urheber um 22 und die der Muster bezw. Modelle um 394 (264 plastische, 130 Flächenmuster) ver⸗ mehrt. Die Zahl der Gerichte hat sich nicht geändert.
Im Jahre 1882 sind bis Ende Oktober im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 39 636 neu geschützte Muster bezw. Modelle (12 218 plastische und 27418 Flächenmuster) ver⸗ öffentlicht worden. Unter den Mustern bezw. Modellen sind 63 von Ausländern (52 von Oesterreichern, 10 von Engländern, 1 von einem Nordamerikaner) niedergelegt worden.
Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) bis Ende Oktober 1882 sind im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 304 424 neu geschützte Muster bezw. Modelle (74 259 plastische, 230 165 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 1294 Muster bezw. Modelle, die von Ausländern niedergelegt worden sind (1085 von Oesterreichern, 133 von Franzosen, 71 von Engländern, 3 von Nordamerikanern, 2 von Schweden).
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 44. — Inhalt: Fortschritte der textilindustriellen Technik. (Fortsetzung.) — Ueber das Wasserdicht⸗ machen von Leinen⸗ und Baumwoll⸗Geweben. — Pflanzenleim für Weberei (Schlichterei) und Ap⸗ pretur. — Ein neues System für Degcftrsel. Fenr⸗ rung. — Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Einrichtung zur Erzielung einer periodisch veränder⸗ lichen Rotation der Spindeln an Trichterspul⸗ maschinen. Verfahren zur Herstellung und Anwen⸗ dung einer wasserdichten Anstrichmasse für Steine, Verputz, Pappe, Metalle, Holz und Textilstoffe. Neuerungen in der Verwendung und in der 12 stellung von Anstrichfarben zum Schutz gegen Rost. Ringspindel mit rotirenden Ringen. Verfahren und Apparate zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Pelzbändern und Pelzfäden aus Federn. Ein⸗ richtung zum Schützenwechsel für me 2 Web⸗ stühle.) — Uebersicht der im Jahre 1881 im Aus⸗ lande veredelten deutschen Waarenartikel der Textil⸗ branchen. — Patent⸗Nachrichten. — Aus dem Be⸗ richte der Handelskammer zu Düsseldorf. — Neuer Schaftzug. — Färberei⸗ und Druckerei⸗Rezepte. — Sprechsaal. — Rundschau. — Unterricht und Lite⸗ ratur. — Submissionen. — Marktberichte.
Der Ledermarkt. Nr. 43. — Inhalt: Wochen⸗ Uebersicht. — Vom Berliner Markte. — Vom Ham⸗ burger Markte. — Vom englischen Markte. — Ueber Trocknen⸗ und Trocknun .—2 —
reue Firmeneinträge
1 Feahs 3 hügs 5
1
Allerlei Beachtenswerthes. — der deutschen und österreichischen Handelsregister. Konkurs⸗Eröffnungen im Deutschen Reiche. — Vom österreichischen Markte. — Vom französischen Markte. — v9— Berichte über die deutsche Lederindustrie und die ihr verwandten Geschäftsz — Ver⸗ zeichniß der im Jahre 1881 ertheilten Patente, be⸗ treffend die ei. — Uebersicht des Viehbestan⸗ des der ganzen Welt. (Tabelle I.)
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 86. — Inhalt: und Fragekasten. — Vereinsangelegenheiten.
— Lokales und Vermischtes. — Schulnachrichten. Soziales. — Personalnachrichten. — Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: An⸗
noncen. sches Pompeji. — Tech⸗ eiten. — Lokales 1 in Frank⸗
— Bücheranzeigen und eüüö asten. — onalna ven. — Biflont⸗Anzelger. — Annoncen. — Beilage: An⸗ noncen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 44. — lt: gen. — Die Lehrlingsprüfun⸗ Nöre 82 hasenen Pen Ler⸗
elle“ in zusen i. . t
r eine Schneiderprüfung.
— Neuer spanischer Zolltarif. — Neues im Muster⸗ lager. — Abgabe von Schriften und Lehrmitteln zu ermäßigten Preisen. — Die Zahl der Besucher der Pieftersemerlungen⸗ — Zahl der ausgeliehenen Musterstücke, Zeichnungswerke und Lehrmittel im Musterlager. — Frequenz der Bibliothek. — Deutsche Reichspatente von in Württemberg wohnenden Er⸗ findern. (Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilun⸗ gen.) —. Submission. — Ankündigungen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 44. — Inhalt: Verfälschung von Portland⸗Cement. — Einiges über Lokomobilen auf Ziegeleien. — Einiges über Ziegel⸗ industrie in Rumänien. — Briefkasten (Untersuchung von Feuerungsanlagen mittelst des Zugmessers). — Allerlei (Neber die Festigkeit des Eisens und Stahles bei Temperaturen unter 0 0),. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum „Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. tuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[46298] Aachen. Unter Nr. 4012 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma E. Welter, welche ihre Niederlassung in Stolberg hat und deren In⸗
haber der zu Stolberg wohnende Apotheker Eduard Welter ist.
Aachen, den 28. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. V.
Berlin. Handelsregister [46362] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1882 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 6493 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Moral & Karo
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. G
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8281 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Winderlich & Grüneberg vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8955 die hiesige Handlung in Firma: 11“ Otto Lehmann 88 vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie Bertha Clara Lehmann, geb. Bitter, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,985 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,985 die Firma: Otto Lehmann mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaberin die Wittwe Marie Bertha Clara Lehmann, geb. Bitter, hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,564 die Handlung in Firma: A. Glaser mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Herrmann riedländer zu Leipzig ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Glaser zu Leipzig als Handelsgesellschaf⸗ ter eingetreten und es ist die hierdurch entstan⸗ dene, die bisherige Firma fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 8416 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8416 die offene ee schaft in Firma: er
Gl. mit dem Sitze 7 d rlassun n
a
g und Zwei Berlin und es deren Gesellschafter die ar;. I eingetra
den worden.
ee Gesellschaft hat am 25. Januar 1881 be⸗ gonnen.
Dem Carl Friedrich Adolph Kanitz zu Berlin ist für ——2 Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5461 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
1 9 ö. 2— be 2
am 1. 85 ten offenen .
schaft Fralsssalez : Kottbusserufer 32/33) sind
die Kaufleute Christian Adolph Meister und
einrich Alfred Richard San zu Berlin.
es ist unter Nr. 8413 unseres chafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Immn . ef; eeen am 1. Sn ründeten offenen Handels⸗
Septem ellschaft (Ges : Brüde 38) sind die Flenlee⸗ 8(2eben Rohrbeck 29. .cnes. Beide zu Berlin.
. unter Nr. 8414 unseres Gesellschafts⸗ gen worden.
Die Gesellschafter der 5b unter der Firma: am 28. 882 begründeten Handels⸗
8
Kaufleute Wilhelm Carl Deichmann und
gesellschaft (Geschäftslokal: Barutherstr. 9) sind die
b ü ¹ Adolph Wingertz, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 8415 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,983 die Firma: 9 Richard Weylandt “ (Geschäftslokal: Lindenstr. 81) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Ernst August Weylandt hier, v“ unter Nr. 13,984 die Firma:
8 Wilh. Schüppel (Geschäftslokal: Neu Kölln a./ Wasser 10) und als deren Inhaber der Kaufmann Joha Friedrich Emil Wilhelm Schüppel hier,
unter Nr. 13,986 die Firma:
„ Albert Falckenberg (Geschäftslokal: Schellingstr. 9) und als deren Inhaber der Holzhändler Albert Friedrich Falckenberg hier,
unter Nr. 13,987 die Firma:
Paul Günthermann (Geschäftslokal: Potsdamerstr. 57) und als deren Inhaber der Fabrikant Paul Friedrich
Simon Günthermann hier, eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10,339 die Firma:
Earl Frost. Berlin, den 31. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 434. „Edmund Zeitz“ in Bernburg. „ Diese Firma ist erloschen. 6 ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das h Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 28. Oktober 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. H aenisch. u“
Bernburg.
Breslau. Bekanntmachung. 8 [46301] In unser Firmenregister ist Nr. 6018 die Firma: Franz Sobtzick hier als Zweigniederlassung von der zu Ratibor be⸗ stehenden Handelsniederlassung und als deren In- haber der Pfefferküchler und Wachszieher Franz Sobtzick zu Ratibor heute eingetragen wor Gees⸗ Breslau, den 26. Oktober 18272. Königliches Amtsgericht.
— Breslau. — vvö In unser Firmenregister ist bei Nr. 988 das
Erlöschen der Firma Salomon Pick hier eingetragen worden. 8
Breslau, den 27. Oktober 1822. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister sind Nr. 1279 Hermann Baumhauer und Felix Feyer, Beide hier als Collektivprokuristen des Kaufmanns und Fabrikbe⸗ sitzers Arthur Wolff hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 4207 eingetragene
Firma: 8 Arthur Wolff heute eingetragen worden. 8 lau, den 28. Oktober 1882. Königliches Amtsgerich
[46302]
Calbe a./S. Bekanntmachun In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 eingetragenen Firma: ööö ng ene ossenscha in Colonne Nehteserafefise der Genoss⸗
schaft“: folgende Eintra bewirkt:
An Siedr⸗ des verstorbenen Getreidehändl. Angust Henschke ist der Kaufmann August Mei⸗ ling von hier vom 1. November d. Js. ab durch⸗ ,ö vom 2. Oktober 1882 als Kassirer lt worden. Or
gen V vom 28. 8 Calbe a./S., den 28. Oktober 1882. Königliches Amtsgerichht.
Handelsregister. [46275 — 8 nn. in dse n von deren Inhabern der elben geführten cin⸗ vom 25. Oktober 1882. Oktober 1882.
Cussel. . 888. a ist, Betrieb des unter
erloschen,
C0b ister ist ver
heute