1882 / 258 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

IEETaaaaaaaaaaaaaaa

vember d. J., bis Mittags 12 Uhr, eine Submission auf die Liefe⸗

rung einer Partie Eichenbolz;

) von der Direktion für maritime Bauten des

zweiten Marine⸗Departements in Neapel für den 9. No⸗ vember d. J., bis Mittags 12 Uhr, eine Submission auf die Liefe⸗ rung von Holz zum Taxwerthe von 68 200 Lire;

4) von der Direktion der Militär⸗Kommission der Division in Florenz für den 14. November d. J., bis Nach⸗ mittags 2 Uhr, eine Submission auf die Lieferung von Militär⸗ tuchen zum Taxwerthe von 270 000 Lire;

5) von der Direktion für Ausrüstung des ersten Marine⸗Departements in Spezia für den 18 November d. J, bis Mittags 12 Uhr, eine Submission auf die Lieferung von Stearinkerzen zum Taxwerthe von 42 056,20 Lire.

Ueber die speziellen Bedingungen ist das Nähere an Ort und Stelle einzusehen.

Bei Gelegenheit der vor Kurzem geschlossenen Provinzial⸗ Ausstellung in Messina sind auch die Leistungen einiger Aus⸗ steller deutscher Herkunft mit Auszeichnungen bedacht worden. Es erhielten: die goldene Medaille der deutsche Reichsangehörige Welbatus, aus Berlin gebürtig, für Buchbinderarbeiten, namentlich kaufmännische Geschäftsbücher, Register ꝛc.; die silberne Medaille die Lithographen Bühring und Heusser, Beide in Messina, sowie der Maler Otto Geleng in Taormina. Die bronzene Medaille endlich wurde der Firma Wm. Jäger in Messina für die von ihr ausgestellten Schwefelprodukte verliehen.

Dem Geschäftsbericht der Direktion der Berliner Ma⸗ schinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft (vormals L. Schwartzkopff) für das letzte Geschäftsjahr sind folgende Mittheilungen entnommen: Es ist gegen das Vorjahr ein vessentlicher Aufschwung in sämmtlichen Geschäftsbranchen zu verzeichnen. Statt der im letzten Bericht aufgeführten nur 30 Lokomotiven, lieferte die Gesellschaft dies Jahr 65 Stück. Die Preise derselben sind zwar immer noch sehr gedrückt, doch sind dieselben jetzt wenigstens so,. daß die Generalunkosten derselben gedeckt wurden und der größte Theil der unvermeidlichen Geschäftsunkosten auf den Lokomotivbau entfiel. Der Totalumsatz hob sich von 2 614 315 auf 4 218 115 ℳ, der durchschnittliche Personalbestand von 730 auf 1250 Mann; allerdings sind es die neuen Spezialitäten und Torpedolieferungen, nebst dazu gehörigen Ausrüstungen, welche diese Vermehrung hauptsächlich be⸗ dingten. Für das neue Geschäftsjahr 1882/83 liegen in Summa bereits über 6 Millionen fester Aufträge vor; darunter 74 Lokomo⸗ tiven, welche allein inkl. Reservetheilen gegen 3 Millionen repräsentiren, während die übrigen 3 Millionen dem allgemeinen Maschinenbau und verschiedentlichem Kriegsmaterial, besonders dem Torpedobau, zufallen. Die Garantie⸗ und Schädenreserve des Jahres 1881/82 von 16 467 ist für Abschreibungen auf Verluste verwendet. Es wurden auch für dieses Jahr wiederum 20 000 in Garantie⸗ und Schädenreserve gestellt. Die Abschreibungen stellen sich gegen das Vorjahr um 47 241 höher, d. h. 249 084 gegen 201 843. Zur Unfall⸗, wie Invaliden⸗ und Krankenkasse für die Beamten und Arbeiter wurden 24 976 gezahlt. Nach der Bilanz beträgt der Reingewinn des Geschäftsjahres inkl. des Vortrages von 9337 221 394 ℳ, die Dividende wurde auf 3 % festgesetzt.

Verkehrs⸗Anstalten. Das jüngst von der Kaiserlich Königlichen Hof⸗ und Staats⸗

dings vorgekommenen zahlreichen Seeunfälle von trans⸗ atlantischen Dampfern auf der Tour zwischen New⸗York und dem Kanal und umgekehrt, die Gefahren dieser Linie, auf der be⸗ kanntlich in den letzten Jahren der Verkehr sich enorm gesteigert hat, zu vermindern wären. Die Dampfer fahren jetzt meistens die sog. Route des größten Kreises“. Die Hintosur wird dadurch zwar um etwa 150 Seemeilen kürzer, aber das Risiko, welches durch Nebel, Eisberge und wegen der Nähe der gefährlichen Küste von New⸗ foundland entsteht, bleibt um so größer, während auf der Herfahrt wegen der entgegenlaufenden Strömung auf der nördlichen Route die Entfernung kaum kürzer ist, als wenn die heimkehrenden Schiffe nach dem Abgang aus Amerika zunächst auf Osteours in den Golsstrom hinein und dann mit diesem entlang steuern würden. Man war im Prinzip dafür, daß den Dampfern für Hin⸗ und Rücktour bestimmte Routen vorgeschrieben würden, die weit genug von der Küste von Newfoundland entfernt liefen, andrer⸗ seits aber auch genügenden Abstand von der entgegengesetzten Route zur Vermeidung von Kollisionen böten. Ferner hielt man es für wünschenswerth, daß die Deutsche Seewarte, der schüen ein bedeutendes einschlägiges Material zur Verfügung stehe, feststellen möge, welches de CeX“ und sicherste Route zwischen dem Kanal und New⸗ ork sei.

Southampton, 1. November. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Oder“ ist hier eingetroffen.

New⸗York., 1. November. (W. T. B.) Der Dampfer „England“ von der National⸗Dampfschiffscompagnie (C. Messing'sche Linie) ist hier angekommen.

New⸗YPork, 1. November. (W. T. B.) Der Hamburger Postdampfer „Vandalia“ ist hier eingetroffen.

Berlin, 2. November 1882.

Für die Herstellung von Stadtfernsprecheinrich⸗ tungen ist dem Minister der französischen Posten und Telegraphen durch Gesetz vom 28. Juli d. J. ein außer⸗ ordentlicher Zuschuß zu den Ausgaben des laufenden Etats⸗ jahres im Betrage von 250 000 Fr. bewilligt worden. Offen⸗ bar liegt es in der Absicht der französischen Regierung, nicht nur die Anlage, sondern auch den Betrieb von Stadtfern⸗ sprechleitungen, welche seither auf Grund besonders er⸗ theilter Konzessionen von Privatgesellschaften verwaltet wurden, künftighin selbst in die Hand zu nehmen.

Wie die im „ZJournal officiel“ veröffentlichten Be⸗ richte der mit der Prüfung des betreffenden Gesetzentwurfs beauftragt gewesenen Budge kommission hervorgeht, bestehen zur Zeit von Privatgesellschaften betriebene Stadtfernsprech⸗ einrichtungen in Paris, Lyon, Marseille, Bordeaux, Havre und Nantes. In Lille und Rouen ist die Herstellung der⸗ artiger Anlagen im Werke.

Das von den Privatgesellschaften erhobene Jahresabonne⸗ ment beträgt in Paris 600 Fr. (= 480 ℳ), in den übrigen Orten 400 Fr. (= 320 ℳͤ). Die Post⸗ und Telegraphen⸗

der vorigen Serie, so u. A. das reizende Kinderköpfchen von Knaus, noch einige Tage den Besuchern sichtbar.

In den nächsten Tagen wird ein Kommando des Eisenbahn⸗ Regiments unter Führung eines Offiziers, zur Herstellung einer Ladebrücke zum Ueberladen von Kies und Sand von einem schmal⸗ spurigen Schienengeleise in Schiffe, nach Königs⸗Wusterhausen per Eisenbahn ausrücken und auf ca. 14 Tage in Neu⸗Mühle Quartier beziehen. 1

Die Hauptversammlung des Stolze'schen Sten grap en⸗ Vereins findet am Freitag, den 3. November, Abends 8 Uhr, in der Alten Post, C., Burgstraße 7, I. statt. Die Tagesordnung lautet: 1) Vortrag des Hrn. Professor Dr. Michaelis über seine Be⸗ arbeitung der englischen Stenographie. 2) Vereinsangelegenheiten. Jeden Freitag, Abends 8 Uhr, im Vereinslokale Leseabend. Circa 80 stenographische Zeitungen verschiedener Sprachen und Systeme sowie die neuesten stenographischen Literaturerzeugnisse liegen zur freien Benutzung für Stenographen aller Systeme aus.

Im Residenz⸗Theater eröffnete gestern ein neuer belieb⸗ ter Gast, Dr. August Förster, einen Gastspielcyelus als Péponet in dem vieraktigen Lustspiel „Die Biedermänner“ von Th. Varridère und Capendu. Das Stück, das an derselben Bühne schon früher zur Aufführung gekommen war und damals nur einen geringen Erfolg hatte, erfreute sich in der neuen Besetzung der freundlichsten Aufnahme. Allerdings entfaltete der Gast gleich am ersten Abend sein vielseitiges darstellerisches Talent; sein bewegtes Mienenspiel und seine charakteristisschen Gesten gestalteten die Rolle des derben und reichen „Péponet zu der wirkungsvollsten des Stücks. Der Mann, für den Geld mit Glück gleichbedeutend ist, der sein Wort um des Vortheils willen zehnmal bricht, wurde trotz seiner absprechenden Charakterseiten mit soviel liebenswürdigem Humor dargestellt, daß die Heiterkeit des Publikums stetig angeregt blieb. Neben dem Gast leisteten die übrigen Mitglieder fast nicht weniger Aner⸗ kennenswerthes. Hr. Ottbert (F. Thevenot) löste seine Aufgabe mit vielem Geschick; eine elegante Erscheinung und angenehme Manieren kom⸗ men ihm dabei sehr zu statten. Hr. Brüning (Delcroix) hat mit dem Mangel einer kräftigen, wohlklingenden Stimme zu kämpfen, der die Wirkung seiner Leistung etwas beeinträchtigt. Frl. Hocke (Eugenie) spielte die Rolle des jungen M und voller Natürlichkeit. Hr. Haack zeichnete sich in der Rolle des Rentier Bassecour aus und die Hrrn. Guthery, Bornemann, Liebhardt

zum Erfolge wesentlich beitrugen. Das Ensemblespiel erinnerte an die besten Zeiten dieser Bühne. s

Im Na tional⸗Theater beginnt am Sonnabend, den 4. No⸗ vember, das Gastspiel des Schauspiel⸗Ens sembles „Die sieben Zwerge“. Zur Aufführung gelangen: 1) Liliput, scenischer Prolog in 1 Akt von A. E., 2) Rezept gegen Schwiegermütter, Lustspiel in 1 Akt nach dem Spanischen, 3) Ein bengalischer Tiger, Posse mit Gesang in 1 Akt nach dem Französischen. Sämmtliche Dekorationen, Möbel,

L

eutschen Rei

chs⸗An

Berlin, Donnerstag, den 2. November

zeiger und Königlich Preußischen S

ädchens mit Temperament

und Hänseler verdienen gleichfalls anerkennende Erwähnung, da sie

Requisiten und Kostüme sind neu und den Größenverhältnissen der kleinen Künstler angepaßt. Der Vorverkauf der Billets⸗ hitsen an an den bekannten Verkaufsstellen begonnen. Von einer Erhöhung der Preise, wie Anfangs beabsichtigt, wurde von der Direktion Ab⸗

den Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staals-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

NR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

kregister nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

8

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8

u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein [& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, (Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

5

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ [46569] neten Amtsgerichte anzumelden. Neukirchen, am 30. Oktober 1882.

46593

1 gegen den Kaufmann Wilhelm Rinau aus Halle wegen mehrfachen Betrugs unterm 30. Juni 1881 erlassene und unterm 28. August d. J. erneuerte Steckbrief ist erledigt. J. 183/81. Halle a. S., den 28. Oktober 1882. Der Königl. Erste

Staatsanwalt. [46590]

[46575]

22. September 1861 zu Persanzig geboren, wegen

den 23. Dezember 1882, Vormittags

Die Wittwe des Knochenhauermeisters Heinrich

8 riedrich Grotehenn, geb. Flagge, zu Braunschweig,

Oeffentliche 112 C gegen durch den NesSraaeg Gerhard daselbst, den Commis August Otto Albert Engel, am dag. Feher der Rnochenhauer Crnc⸗ Grczetemn aus 9 1 raunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Sachbeschädigung, wird der Angeklagte auf der böö 11“ 18. März 1875

Aufgebot.

Auf Antrag: 8

Königliches Amtsgericht. I. der Herzotlichen Kammer, Direktion der F Kellner. 8

Wird veröffentlicht:

Oeffentliche Zustellung. 0,6605 ha großen Wiese,

s. g. Steierwiese, erworben zu haben,

9 Uhr, vor die Strafkammer 5 des Königlichen wegen rückständiger Hypothekenkapitalszinsen pro stücken:

V 8 1 III. Quartal 1882 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ Landgerichts I. hierselbst, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, lung des Beklagten zur Zahlung von 150 und

b vzn9; ündli Verhandlun

die von demselben gegen das Urtheil des Königlichen HE11“ ddag eeG vehenedlnng zu PBr.

7. Juni 1882 eingelegte Berufung geladen. Nach E“ Vormittags 10 Uhr,

Saal 59, zur, mündlichen Hauptverhandlung über Amtsgerichts IL, Abtheilung 87, zu Berlin, vom

§. 370 der Straf⸗Prozeßordnung wird im Falle seines unentschuldigten Ausbleibens die von ihm eingelegte Berufung verworfen werden. Berlin, den 25. Ok⸗ tober 1882. Beglaubigt: Koehler.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [46572] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier August Mewes zu Berlin, Große Frankfurterstr. Nr. 123, vertreten durch den Steuer⸗ eerheber Gottlieb Ludwig Wilhelm Priebs zu Berlin,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d

Lg.. 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. Königliche Staatsanwaltschaft. I. Braunschweig, den 27. Oktober 1882.

In Sachen des Landwirths Eilert Jabben Becker in Groß⸗Charlottengrode, Gläubigers,

Zimmer Nr. 23. aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Morgens 10 Uhr,

8

C. Ehlers, 8

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

geltend machen kann.

zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, das Eigenthum an nachfolgenden Grundstücken: 1) der zwischen den Forstorten Feuerftein und i Oberaue, Reviers Walkenried belegenen

2) der im Forstorte vordere Taubenthal Nr. 1 Reviers Zorge belegenen 2,2118 ha großen

II. der Pfarre zu Zorge, welche glaubhaft gemacht hat, das Eigenthum an nachfolgenden Grund⸗

1) der am Forstorte Breitenberg Nr. 3, Reviers Zorge belegenen 1,4009 ha großen Wiese,

2) der im Forstorte Mollenberg Nr. 3, Reviers Zorge belegenen 0,6900 ha großen Wiese, erworben zu haben, werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen,

ieser Montag, den 18. Dezember d. Is.,

dem vor unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufge termine den Knh ver Anbrggühe 88 w

We. vaf ichts. nachtheils, daß na auf der Fri ie Herzog⸗ Gerschtssehbeches EEöö“ Pntsgerichts. liche Kammer, Direktion der Forsten zu Braun⸗ schweig, bezw. die Pfarre in Zorge als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden sollen, und daß Derjenige, welcher die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr

[46573]

Auf Antrag von Susanne Schlotthauer, Mari 8

Ziegler, Margarethe Reulohn, Georg Ernst Reu lohn, Auguste Ziegler, Lebrecht Reulohn, Cathar Fickel aus Sülzfeld und Mathilde Thomas au Dreißigacker wird der am 15. Januar 1839 in Sülzfeld als Sohn des Johann Georg Reulohn und seiner Ehefrau Dorothea Barbara, geborene Stöhrer, geborene Bruder, der Antragsteller Johann Christlieb Reulohn, welcher im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandert ist und seit 1860 keine Nach⸗ richt von sich gegeben hat, sowie seine der Existenz nach unbekannten Erben geladen, ihre Rechte an dem in 2850 bestehenden Vermögen des Ver schollenen längstens in dem auf

den 13. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt, sein Vermö⸗ gen als vererbt angesehen und behandelt. werden wird, seine unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausge⸗ schlossen werden.

Zur Eröffnung eines Ausschlußurtheils ist auf den 26. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr,

Termin angesetzt.

Auswärtige Betheiligte haben am Sitz des Ge⸗

richts Bevollmächtigte zur Annahme gerichtlicher Verfügungen zu bestellen.

Meiningen, 25. Oktober 1882.. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II vI1*“

[46578]

In Sachen, betreffend Zwangsverkauf der Grund⸗

Forsterstr. 2, 8 vertreten durch den Justiz⸗ gegen Rath Haack, Kläger, klagt gegen den Kaufmann den Zimmermann Habbe Janssen Habben in Caro⸗ ö ese , Klese hr 8. Ulest, bier, linensiel, Schuldner⸗ 1 Wasserthorstraße 37 a., jetzt unbekannten Aufenthalts, soll das Letzterem gehörige, im Grundbuche von 8 d Betsgie, agh,vvieigdighe telhe sür Fehrnak anmie une Jie Zhe vericneie Grundit, K.C.. bie. 188, 1cfa 018 70, Senarkang iezarde, sest und März 1882 mit 187,50 ℳ, mit dem Antrage stehend aus 100 Qu⸗Ruthen Erbpachtlandes, nämlich: [46597] 1. Februar ². Js., dritter 1. Mürz 1. JIs., jedee⸗ auf Verurtheilung des Beklagten, die vorrechtliche 1) einem Strich Grundes zu 30 Qu.⸗Ruthen an⸗ Auf das am 26. d. Mts. abgehaltene Liguidations⸗ mal Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle an. Be⸗ Beftiedigung des, Klaͤgers in Hehe von 187,50 ⸗7ℳ geschlagen, gremend; ebLvSsSprrotokoll, betreffend die Errichtung eines Hypotheken. Kante wird hieemit Bfentlich delarhn. nebst 5 % Zinsen von 93 ¾ seit dem 1. Fe⸗ im Süden an Gerd Jochen Garmers, Fbuches über das dem Stellmacher Karl Kloth ge. Hilders, den 23. Oktober 1882. bruar 1882 und von 93 ¾ seit dem 1. März Westen an Edo Tjardee, sFhörige, zu Vietzen sub Nr. 6 belegene Wohnhaus 6 v“ 1882 aus dem in den Akten des Amtsgerichts I. hier Norden an Edo Hayungs, c. p., ist, nachdem die gesetzlichen Edictalien zu den Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts 45 I. J. 4. 81 verwalteten Erlöse der in Osten an die Mense, 85 Akten bescheinigt worden, auf Antrag des Provocan⸗ 11“ 8 Sachen Bauer ea. Bauer & Breyer vom Gerichts⸗ worauf ein Haus erhaut ist, ten sofont der Ausschlußbescheid erlassen und publi⸗ —2 vollzieher Bock II. gepfändeten Sachen zu bewilligen, 2) einem Strich Grundes von 70 Qu.⸗Ruthen, zirt worden, welches hierdurch notifizirt wird. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ grenzend: Mirow, den 31. Oktober 1882. 8. 5 ‚ung des Rechtsstreits vor das Koͤnsgliche Amte⸗ im Süden an Hinrich Onnen, Großherzoliches Amtsgerichh. ODOppersdorf, vertreten durch den Justizrath Seger E n. Ahbth. 88, Iädenstr. e, I Tr. Osten an Adde Röben, 8 C. Schumann. iin Neisse erkennt das Königliche Amtsgericht zu erX G Norden an Hillert Hinrichs, 8 MNleeisse durch den Amtsrichter Gentz für Recht: e diler Sodann folgende Grundbeuern: Die in Sachen, betreffend die Beschlagnahme der minorennen Franz Kunze auf dem Grundstück Kalsas Der Mage betrat g Mücht. = 2 Thlr. Cour. an Gerd Zoachim Garmer dem Erbpächter F. Stübe gehörenden Erbpachthufe Nr. 7c. Oppersdorf Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ 8 1 vI aub Nr. 399 hierselbst registrirten Warfstätte, Nr. VIII. zu Pactow mittelst Proklams vom 17. getragenen, seit dem 27. März 1846 verzins⸗ Cerl e eechen 8s Sn Peetsoenichts 1. = 2 Thlr. Cour. von des Claes Gerdes sub diefes Monats angesetzten Verkaufs⸗ resp. Liqui⸗ lichen Erbegelder von 26 Thlr. 11 Sar,, sowie u“ Sttelnng 88. Nr. 402 hierselbst registrirten Warfstelle, dationstermine vom 5. und 26. Januar 1883 werden über das ebendaselbst Abtheilung II. Nr. 3 für —́; fund die Wegegerechtigkeit auf der daran liegenden nicht stattfinden 82 8* die Geschwister Johann und Franz Kunze ein⸗ [46559] Meense, in soweit sie nicht schon den Untererbpächtern Hagenow, den 30. Oktober 18822.. getragene Wohnungs⸗ und Pflegerecht, welches Oeffentliche Zustellung und Ladung. mit angerechnet ist, , ,un Großherzegliches Amtsgericht Instrument nach der am 19. September 1878 In der bei dem Kal. Landgerichte Frankenthal, (vorhin zu dem Immobile sub Nr. 263 hierselbstt Zur ö erfolgten Löschung des Wohnungs⸗ und Pflege⸗ Kammer für Civilsachen, anhängigen Gütertrennungs⸗ gehörig), 1 8 W. Twest, rechts des Johann Kunze noch über die für Franz klage der Franziska Siener, ohne Gewerbe, in Neu⸗ zwangsweise in dem dazu auf A.⸗G.⸗Diätart. 1 Kunze Abiheilung II. Nr. 3 haftende Berech⸗ stadt a. H. wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaft den 20. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, ““ tigung und die für denfelben Abtheilung III. gewesenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert Durch Urtheil Königlichen Amtsgerichts dahier Nr. 1 eingetragenen Erbegelder von 26 Thlr. Aufenthaltsort abwesenden Goldarbeiters Wilhelm werden. 8 5 1e .ee hhge, aeah, een 1.Sgr. validirt, mird für kraftlos erklärk Kuntz, Klägerin, durch Rechtsanwalt Müller in Kaufliebhaber werden damit geladen. früber Feri vblsvollziehers Doetsch von hier auf Reisse, den 26. Oitober 1882. rankenthal als ihren Prozeßbevöllmächtigten ver⸗ Alle, welche daran Eigenthums⸗, 482 lehnrecht⸗ ninʒ . 8 diesem bestellte Dlenstkaution von 600 Königliches Amtsgericht. eten, gegen ihren genannten Ehemann Wilhelm liche, fideikommissarische. Pfand⸗ und sonst ge dingliche vnft EEEEEöT“ * G Kuntz, Goldarbeiter, früher in Neustadt a. H. wohn⸗ Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti⸗ escslossen ögU enfels, am 30, Bhtoher laases . 8 haft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ saghen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, 7889 Fönioli vbrt Anchsverfcn de aeh ih [465622 —— 2 haltsort abwesend, und gegen Leopold Blum, Ge⸗ selbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ vf milichte: Dreist 8 erichtsschrelber Barbara Kahn, ohne Gewern⸗ 1 hefrau des Eisen⸗ 8 chäftsagent in Neustadt a. H. wohnhaft, in seiner über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ veröffe 1 . und Kohlenhändlers Julius Elias in Scherweller, bedeckt) genschaft als Konkursverwalter in dem Konkurse warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen 3 Pars en—— über genannten Wilhelm Kunt, Beklagte, ist durch Verhäliniß zum neuen Erwerber des Grundstücks [46605] dn den frchs bas rchach genannten Ehemann, mit —y 1— nl bei ed. vorläufig vollstrecbar erklärtes Versäaͤumnißurtheil verloren gehe. 7 In de Sepcvofftfn * e neider⸗ nung der amn den Parteien bestehenden er 9 v . desselben Gerichts vom 11. Oktober abhin die Güter⸗ Wittmund, den 27. Oktober 1882. nmmeisters Carl Ludewig hier, Füeenn. ben gemeinschaft. En bedeckt Fne J der —— 8 eih epeer. Abth. II. 8 8.nen Schuhmacher Wilhelm Häbecker hier, 2 ns. ilbhelm tz, ausgesprochen worden un rau Heyse. 1“ s 2 mmer b eeeeeeadens. Fe Zwccn en ae . erae Ben er-l-h 1 vee m der Klägerin beauftragte Kgl. Notär Neu⸗ [46587] Aufgebot. 1 n geforder 2 22 Iir 9 .4- den 9. Dezem 88 9 . maver in Neustadt a. H. dem desfallsigen Antrage Die Aktiengesellschaft für Nailia.Fabfäkation zu 8 rages d2 4 en, bestimmt. ten KLs 11I der Klä entsprechend zur Vornahme fraglichen lin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Leonhard ebenforderungen 2₰ we andgeri : Liquidat und Belieferungsgeschäftes Termin be⸗ hierselbst, hat das Aufgebot folgender, angeblich ab⸗ meidung des Aussch 15 .8 6— 2 8 ansen. stimmt auf Freitag, den zweiundzwanzigsten handen gekommener Urkunden: Holzminden, 12 5 8 1 Dezember nächsthin, Rachmittags zwel Ühr, 1) des von G. Rojahn in Berlin am 10. Augustt— den . ——2 icht. [48582 )0) 8111““ auf seiner Amtsstube zu Neustadt a. H. 1882 auf W. Stahnke in Berlin ge F“ nemann. 22 tsverfahren, betreffend die Mil⸗

ier abwesende Beklagte Wilhelm Kuntz wird G kudsche und Glania'sche Kauf in aus⸗

. vs 5 stand genommen.

druckerei in Wien ausgegebene Heft der „Nachrichten über Industrie, 5 den JJZE1“ Je. auf nur 8 8

Handel und Verkehr aus dem statistischen Departement im K. K. 4 Fr. (= ℳ) fes setzen, .8 essen sollen die Theilnehmer Unter Leitung des Direktors Emil Hahn, Ehrenmitglieds 11I““ andels⸗Ministerium“ enthält eine Statistik des österreichi⸗ außerdem nicht nur die für sie erforderlichen Apparate für Meininger Hofthegters, wird am 15. d. N. eine Theaterschule chen Telegraphen im Jahre 1881 mit einer Uebersicht über eigene Rechnung beschaffen, sondern auch die Kosten der eröffnet werden. Anmeldungen werden täglich von 1 bis 3 Uhr im

den neuesten Stand der Telegraphie in Europa. Wir entnehmen ersten Einrichtung in etwa 4 Jahresraten der Verwaltung Bureau des Ostend⸗Theaters (Große Frankfurter Str. 130) an⸗ 2 sorgfltigen, hees Leg se s Anocbn⸗ Her. veLesentlng ver erstatten. genommen. Prospekte gratis.

Staats⸗, Cisenbahn⸗ und Privattelegraphenlinien des österreichischen Auch die engli egi über⸗ 23 281 km Linien und 62 807 km Drähte, gegen 1880 mehr 193 vevenen. Hefnhe . . enaen. Ee Tange Orten des Ver⸗ bez. 545 km, auf die Eisenbahngesellschaften 12 013 bez. 29 414, einig 1 Fnigrrisbe adtfernsprechan agen für eigene Rech⸗ gegen 1880, 295 bez. 505 km mehr, auf die Privat⸗Telegraphen⸗ nung herzustellen. Derartige Anlagen sind bereits in Hull, Fg,

gesellschaft 251 bez. 542, gegen 1880 0,23 bez. 1,29 mehr. Tele. Sunderland und Leicester dem Verkehr übergeben worden; in b

graphenstationen waren im Jahre 1881 im Ganzen 2604 im Betriebe, einer Reihe von anderen Orten steht die Eröffnung staatlicher Stationen. epiegel' redue- ir Wind.

und zwar 1177 Staats⸗, 1330 Eisenbahn⸗ und 97 Privatstationen. Fernsprecheinrichtungen nahe bevor. Daneben bestehen von

n Zahl 83 xgeene- E betrug 111 gegen der Regierung konzessionirte, für Rechnung von Privatgeselle Mullaghmore 744 SW

8 En Sübee ben⸗Station vfare 1— im Jahre 1881 bei schaften betriebene Fernsprechanlagen zur Zeit noch in folgen⸗ Aberdeen .. 748 WSW en Staatstelegraphen⸗Stationen 1825 2 orse⸗, 65 Hughes⸗ 5 Multi⸗ den Städten: London Liverpool Iaur, Zei Aberdeen, Bel⸗ Christiansund 754 SW

Feeperate von Meyer und 2 d’Arlincourtsche Translatoren im 1 88 2 . „Bel⸗

etriebe; mithin zeigte sich gegen 1880 eine Vermehrung fast, Birmingham, Bradford, Dundee, Edinburg, Glasgow, 85

stücke der Ehefrau des Louis Rauch, Theresia, geb. Scheidler, aus Liebhards, dermalen in unbekannter Ferne, als: Pl. Nr. 63a., 63 b., 67, 69, 150, 152,

Walkenried, den 18. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

Wetterbericht vom 2. November 1882, 8 Uhr Morgens.

Temperatur Wetter. in ° Celsius

50 C.=40R.

[ĩ46581] Bekanntmachung. 8 Auf den Antrag des Häuslers Joseph Seisert zu

bedeckt wolkenlos halb bed. Regen wolkenlos

von 26 Morse⸗Apparaten und 1 Hughes⸗Apparat. Der Greenock, Leeds, Nottingham, Wolwerhampton, Bristol und wolkenlos

ebührenpflichtige Telegraphenverkehr auf den Staatslinien Dublin. 2 ezifferte sich im Ganzen auf 5 340 528 Telegramme; hiervon waren Die von den Gesellschaften erhobenen Abonnements⸗ Cork. Queens-

aufgegebne: interne 3 489 675, internationale 888 658, angekommene ebühren betra im A 8 9 e WSW internationale 962 195. Mit der internationalen Transit⸗Correspon⸗ gebuh gen im Allgemeinen 20 Pfd. Sterl. für Lei⸗ Brest .... WSW

2 4 Transi tungen bis zur Länge von 1 engl. Meile, d. i. für 2 km Held denz (444 144 Stück, darunter 4132 dringende) beträgt die Gesammt⸗ 8 b v. N. Alder. WSW 2. der gebührenpflichtigen vhcs 679 Cnn sammt. rund 500 In den Orten * staͤatlichem Fernsprech⸗ Sylt. . . . SSW zählt der inländische Verkehr 3 489 675 und der Verkehr mit dem betriebe ist die Jahresgebühr für Leitungen von 1 engl. Meile Hamburg .. 76 8SW Auslande 2294 997 Telegramme. Der Vergleich der aufgegebenen und Länge auf 18 Pfd. Sterl. festgesetzt, d. i. für 2 km rund Swinemwünde. 0 80 angekommenen Telegramme gegen das Vorjahr (4 917 991 Stück) 450 Neufahrwass. NSW zeigt eine Zunahme von 422 537 Stück oder von 8,6 %. Die auf⸗ In Amerika, wo auch jetzt noch der Betrieb von Stadt⸗ Memel. .. 0n0 Telegramme haben um 308 466 Stück, die angekommenen fernsprechanlagen sich vollständig in den Händen von Privat⸗ Paris.. SW

nternationalen Telegramme um 114 071 zugenommen; der inter⸗ fte - . 2. Münster... WSW nafionale Transitvertehr hat sich um 69 820— Telenmene dernnter, gesellschaften befindet, sind die Gebühren noch höher bemessen. sw

b pran Beispielsweise beträgt in New⸗York der für eine Leitung bis 7 8 3 Die Gesammtzahl der verarbeiteten Telegramme, nämlich der fämmt⸗ 25 b seg 8 * Wiesbaden . SW lichen aufgegebenen, angekommenen Menczenrasdichen Uimna. zur Länge von 1 englische Meile zu entrichtende jährliche München .. SW. Dienst, und Privat⸗Telegramme sowohl im internen als internatio⸗ Abonnementspreis 200 Dollars, woraus sich für eine Leitung Leipzig... 8SSW nalen Verkehr stellt sich auf den österreichischen Telegraphenstationen von 2 km Länge der Satz von rund 1060 ergeben würde. Berlin . . . . - 8 im Jahre 1881 auf 17989 350 (im Vorjahre 1880 16 682 478) Tele⸗ Wie die angegebenen Zahlen erkennen lassen, sind die Wien .. .. W somit sind um 7,8 % mehr verarbeitet worden als im Jahre 1880. Bedingungen für den Anschluß an Stadtbahnfernsprech⸗ Breslau. 80 on den aufgegebenen Telegrammen entfallen auf 100 Bewohner 198] Einrichtungen in Frankreich sowohl wie in England und IIe d'’Air .. W

egen 184 im Jahre 1880. Die Gesammteinnahmen des Staats⸗ in Amerika für das Publikum bei Weitem Ünsti Nizza. ABI legraphen der im Reichsrathe en Königreiche und Länd Ze 2 s 5 b ur, umgünstiger, 1 8 8 belzuft sich auf 4102489 gegen 3,829 111 im Worzahre um der als, im Gebiete der Deuischen Reichs⸗Postverwaltung, welche Triest.... 8

daber 1881 1880 um 7861 948 ffl. br 18,130 i von den Theilnehmern bei einer Länge der Anschlußleitung 1 Ven de Seeber⸗ 5907164 Fr. vber de d. 12 2 bekanntlich nur eine jährliche Gebühr von 200 Nebal 1 2 Fehn ö ö auf die Staats⸗ un vat⸗Correspondenz und 195 195 Fl. oder b h A D 1 1 48 % auf die übrigen Einnahmen. Von den Tarif ten der In den größeren Verkehrsplätzen Deutschlands ist der 1) Na.1nen 9) M.Lg 1.2121 Es. rivat, und Staats⸗Correspondenz kommen auf 1 Linien⸗Kilometer Fernsprecher bereits ein unentbehrliches Verkehrsmittel ge⸗ euro sdlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerbalb jeder Gruppe - 148 im hre 1880, auf 1 Station worden. dur eit sind in 19 Städten sprechanlagen ist Richtung von West nach Ost e n n

2978 Fl., auf 1000 Einwohner 176 8 1 1 1⁵4 2 Die Betriebseinnahmen (Gebühren ane, 8 88 hem e-., Z.Aee Beh. Berlin, Bremen, Breslau, Skala füur die Windstärke: 1 ⸗w leiser Zug, 2 = leicht,

- , Elberfeld, Frankfurt am Main, 3 = schwach. 4 = müässig, 5 = frisch, 6, = vtark, 7 = ateik. q“; ausgaben des Staats⸗Telegraphen betrugen 3449 414 fll., darunter ülhausen im Elsaß, Stettin und Straßburg im Elsaß⸗ 88 ü n

Seosetee SOO O e

22

bedeckt ¹) bedeckt²) wolkig bedeckt bedeckt ³) bedeckt bedeckt bedeckt¹)

wolkenlos wolkig wolkig bedeckt bedoeekt wolki 9

heiter

bo SGnmne†ESUSG

V

2 eUSn

V

—;—2ö2nSSDS

808SbnnSre

von A. Schlösser u. Sohn in Elberfeld und [49580 m Namen des Königs! t ihren 1882 an Karl Keferstein versehenen, am 15 g

daher hiermit aufgefordert, i bezeichnetem T AAEA115 8 1 st 1eEeg 8 3 b Uebersicht der Witterung. E eeeese. he elsels hen * der Zwangsversteigerung 147 De Fhe ben dain Rater1f ean, 3so ch, sae gn hr eer samenge Erenna, Aehhenern arn, e in Berun, ne nenua-Aeg Ueprernihn Ueet det en Mevezaen, enn fectandeergröscnun rcherahenenene vn de— Fen bir, väcüssecsce eeehaen dess. vöceade Fügas ges an geltens. wehesenere he ae eeer um 3,18 % ommen. Von den Gesammtausgaben enifielen . Herstellungsarbeiten bereits un Gange besz in s Theilminimum nach der südöstlichen Nordsee entsendend, welches 1 Behufs A der bewilligten öffentlichen Oktober 1882 zahlbaren Prima⸗Wechsels über 2) Schuhmachers Paul Winkler aus Gohle, die Stannoshen verbältnißmäßig. 2209, 181 81 e. 8829“, 29 ve e szesänentanegaben eatf —ö— g in der Vor⸗ an der sudnorwegischen Küste stürmische datliche, über der Hel- 8 stellung an den abwesenden Beklagten Wilhelm 155 erkennt das Königliche Fasken Lan Tarnowit O. E., den 25. Oktober 1 2.0 naa. 1. 2 8 olkoer a EeeWinms Pie Gesanmtahl der angeschlossenen Stellen beläuft sich 89 Kant 25 2 2ern. 2) der von Ledeboer u. Co. zu Almelo am ˖ r. 2 5⸗8. durch den Amtt Risckomekd Königliches Amtsgericht. V. G wühre 7 sic ottnischen 8 . II1““ Erere 2 habne s g99 82 Pdrnnaeig auf mehr als 3000, von denen fast der dritte Basen nach Finnland verschoben bat. Bei von West O8t 8 üae. 2 Eüschreiperei u“.“ ee a neten mlt pem sans 10 der das über das auf dem Grundbuchblatt Nr. 1 8. 8 * Betrsebeergeknise der Sae . Tel aͤmter in eil allein auf die Reichshauptstadt entfällt. In letzter Zeit kortschreitender Erwürmung und meist schwaeher, vorut Denig, Obersekretär. ee und dem Giro der Ant erin an Carlowitz in .III unter Nr. 3 zufolge [46576"6 6

ben; Felegramme 1 a10e8 sind von den Vermittelungsämiern im Durchschnitt monatlich üdberlicber dis eüdwestlicher, Lnttstromung ist uͤber Genkral⸗ 8 Kari Keferstein vom 7. Oktober 1882 versehenen. Verx vom 8. Oktober 1844 Anfhehung abeschlagnehrnas

angekommene 1 333 422 gegen 1 191 833, ü rcte rund 350 000 Verbindungen ausgeführt worden, eine 1 pa das Wetter wolkig bis trübe, vielfach an leichten Nioder- [46998] DOessentliche Ladung. an die Dresdener Bank in Berlin adressirten auf fend vncbaseden Nr. 11 1) Bogel geb. am N./10.

gegen 1 s. vFreen der bebanbehten d egramme zur Gen —. n wie großem Maße in Deutschland liegt de dbenad über der 122 Aussersten Osten, Auf Antrag, der Herren Rorstandsbeamten des und am 16. Oktober 1882 zahlbaren Anweisung N. Fereebenen * 1b 8 Seen.

8 ¹ 3 1 . 8 on b 8 1, * . 98* Fan IrL; , Zabl —— —, diensibar ist. rsmittel dem allgemeinen Gebrauch bereits Deutsche Seewarte. deeüanchm sobenr iseen; 22— vrsen, d, b. veexg werden , Iö, 2 Ig 4) Fran e betrug im 881 487 und di Gerichtsrollzi ider in seiner Eigen⸗ aufgefordert, cns au ildete c 8 8 der pneumatischen Karten 167 862 Stück Die der Feltgrom me. In der Ausstellung des Pereins Berliner Künst! 2 sgehs als ven ben ecbre 29 8 eane en. den 26. Juni 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, 18. Okiober 1844 wird für kraftlos erklärt und efe und Karten, mwelche im Jahre 1881 mittelst pneumatischer wird mit der Placirung der für die zweite Serie Hincelieserten 5 eukirchen fütten d 8 deren vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 bler⸗ es werden die Kosten des Verfahrens den Pro⸗ Eö““ —erer 1 * . ee. se.s-.s. ümeme —— 67 4 Karten - sedezener⸗ den beweücden Ke Hoffeame 8 9 raczt befio⸗ 85 vG der ition (Kessel). Druck: W. Elöner. b Glaubiger 2 - die Kraftloserklärung der Ür⸗ X₰ onats die des vergangenen noch Vier Beilagen 1 den 18. Oktober 1882 8*92 .Shen de denne aresenan em „Ieeg geeseiegeane eeebehhchleßllch Börsen⸗Bellaa) Pnaiöncha NeZnrcct 1. Rschelans 51. vom 30. Oktober die Fräge, wie, der neuer⸗ Nen ecee; ichsten Bülder 1 8 3 8 Dezember 1

ellt werden kann, so bleiben die vorzügl