1882 / 258 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2 8 8

Sppenheimer, Handelsmann, zu

8 8

auf 3 lung 48 2 t zu Stra 10, au de mber 1882, Bormittags 9 1. der öffentlichen wird er bek Einla

1 1168181. Nr. 7519. Nachdem der Aufsorderung

8 1 4

nunm einen

146408 28 Kaufmann Bernhard Behrendt zu Christburg klagt gegen den Mühlenpächter Paulwitz, zuletzt in

Wrobel Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kolserlichen Amtsgerichts. 146437]

Oeffentliche Zustellung.

Der

Tillendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Getreidelieferungsgeschäft mit dem Antrage auf Ver⸗

urtheilung zur Zahlung von 163 ℳ%ℳ 45 nebst 6 %

Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, zur Kosten⸗ tragung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stuhm auf den 21. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuhm, den 28. Okrober 1882. „v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[46411] Oeffentliche Feüsheree.

Nr. 7828. Der Uhrenhändler Otto Hecht zu

rankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt

chumann in Mosbach, klagt gegen den Pfarrer Seeber in Gerichtstetten, jetzt unbekannten Wohn⸗ orts, aus Kauf zweier Uhren mit Ketten, vom Mai v. J., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von restlichen 85 50 nebst 6 % Zinsen vom 10. Juli dieses Is., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht

zu Walldürn auf Freitag, den 5. Januar 1883, 8 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke

Auszug der Klage bekannt gemacht. Walldürn, den 25. Oktober 1882. , Diebold, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

16400] Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache auf Anstehen der Barbara Felix, Ehefrau von Nikolas Barba, Tagelöhner in St. Arnual, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen die Erben von Eva Felix, hat der beauftragte Notar Devicque zu Bitsch Termin fixirt zur Lizitation auf den 8. November 1882, Nachmittags 2 Uhr, zu Walschbronn in der Gastwirthschaft des Johann Sprunk und zur Liquidation auf

den 12. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr,

zu Bitsch in seiner Amtsstube. Die Mitbeklagten Nikolas Jan, Schreiner, und Friedrich Jan, Schneider, Beide früher zu Paris, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden zu diesen Terminen hiermit vorgeladen.

Saargemünd, den 30. Oktober 188

8 Der Obersekretär: 16“ 8 Erren.

11612] Oeffentliche Zustelꝛung.

Der Zimmermeister Johann Michael Noethling u Erfurt, vertreten durch den Justizrath Pinckert zu Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Julius Hammel in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Hauskaufvertrage vom 25. März und Nachtrag dazu vom 30. April 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Theilzahlung von Drei Tausend (3000) Mark nebst 5 % Zinsen von der Klagezustellung an und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts F Erfurt auf

den 12. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hers Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schulz, Gerichtsschreiber des Rönlälichen Landgerichts.

146410]0 BOeffentliche Zustellung.

Der Goudchaux Heymann, Kaufmann in Saar⸗ gemünd, handelnd als Cessionar von Salomon rauenberg woh⸗ nend, vertreten durch Engelhorn da⸗ hbier, klagt gegen den Jakob Kremer, Acerer, früher

Bilsezeverfingen wohnend, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Cessions⸗ forderung mit dem Antrage:

Es gefalle dem Kaiserlichen Amtsgerichte, den

8 agten zu verurtheilen, an Kläger in seiner

aangegebenen Eigenschaft die Summe von 160

nebst 5 % Zinsen daraus seit 10. November 1880 zu bezahlen und die Kosten zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstrecbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗

N Saargemünd auf 21 1 „de ea ,, vezitten⸗ 9 Uhr. b *.Men st ird di Auszug der Klage bekannt .Ie-lanc wird dieser ltober 1882.

Saargemünd, den 25

.s 42—— e,. e ittwe Caro heb. onet

Prrch, e, Sesfenie, n 522

Meangorcc feüber wo abast in Neuhof, sens⸗

ohne bekannten und Aufent rt, wegen

dem Beklagten verabreichter Kost mit dem Antrage

lung von 24 nebst 5 % Zinsen seit dem

t Beklagten zur mündlichen

vor das Kaiserliche

ustellung.

der Klage bekannt ungsfrist 14 Tage t. eber

Gerichteschreiber Lch Kaiferlichen Amtsgerichts.

Juli 1881 ehr für

th, auth,

der öffentlichen Zustellung wird dieser

und Wittwe Magdalena Seeiler, »geb. Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besi Bühl, den 23. Oktober 1882. . ee⸗ Amtsgerichht. Der Gerichtsschreiber: Boos. 8

[46441] Urtheils⸗Auszug. 1“n Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 7. Oktober 1882 in der Auf⸗ gebotssache Meer die Präklusion aller unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Eigenthums⸗ oder fonstigen Realansprüchen an das Grundstück Flur 1 Nr. 219/55 der Katastergemeinde Horneburg ausge⸗ sprochen. 8 Recklinghausen, 8— v 1882. otte, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

auth, gegen gegeben.

[464311 Beschluß 8 in Sachen S— des Handelsmannes Simon Schmidt in Hanau,

Klägers,

gegen den Bäcker Martin Roth und dessen Ehefrau Marie Anna, geb. Hock von Großauheim, jetzt unbekannt wo? abwesend, Beklagte,

wegen Forderung.

In Folge Antrags des Handelsmannes Simon Schmidt dahier, vertreten durch den Rechtsanwalt Manns, wird wegen der demselben nach Immissions⸗

ypothek vom 30. Juni d. J. gegen den Bäcker

artin Roth und Frau von Großauheim, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, zustehenden Forderung von 36 50 und 16 45 Kosten, sowie der weiter entstehenden Kosten des Verkaufsverfahrens der Verkauf der dem ꝛc. Schmidt dieserhalb verpfän⸗

deten Grundstücke, als: 1) der mitverklagten Ehefrau gehörig:

T. 120. 2 a 78 qgm Acker auf dem Schelms⸗

graben,

C. 228a. 3 29 Wiese in den Haukischen

Grundäckern,

67. 04 Acker im Keutengewann unter der Sandbeune,

68. Acker im Keutengewann unter der Sandbeune,

69. Acker im Keutengewann unter der Sandbeune, Acker auf dem Roeder,

am vorderen Rausch, Wiese, die Waldwiesen,

die Wörthwiese, Acker vor dem Mäußensee, Garten, das Hopfenwiesen⸗

gewann, F 8 opfengarten, Wiese auf den spitzen Hecken, Acker in den Hecken, die langen Acker,

die Aspenhecke,

auf dem rothen Stein, 88 seim Se lisch

iese in den Haukischen

Grundäckern, Acker auf dem Roeder, im Steingerütsch, auf dem Gänsrasen,

8„ 2 2 2

9PPE*;

2 9 92

Acker die lange Gewann,

die Arzgewann, Wiese die Waldwiesen,

Garten vor dem Wald, Reausebeune Ge⸗ wann, die Pfortenwein⸗ garten, in den Steinwein⸗ 1 garten, Wiese im Plankengarten, in der Hergerswiese,

S2ö2⸗ FB.

2 00—— 8⸗ - S eo” ;0

2

5F 8

Acker auf dem Schelms⸗ graben, Wiese in der Hainbach, im Trappgarten, Garten das Hopfenwiesen⸗ gewann, auf dem Reuse⸗ beunerück, im Tümpel, Wiese die mittelste Gewann in der Ralane, Acker der Wildsrain, Wiese die FPegeemifse. Wiese die Speckwiesen, haus mit Hofraum und b. Scheue äude, c. r mit Phan⸗ d. Back⸗ in der Langgasse; rl. ann gehörig: 4 a 77 am Acker in der Sandbeune, 5 57 aufs Uferfeld, . S 148. 5 97 353. 3 57 354. 15 demselk

a3.2 .. 2.

2 dem mitverklagten 2 11. B. 146.

147.

2 *

29. gember d. weiter eventuell, 88

3) dritter auf den 26. 85 edesmal Vormittags 10 bis 11 Uhr, des —, Gerichts ——29 .

Hanau, 6. Oktober 1882. döllcden Frateenicht. Vv.

(gcz.) Sanner. en Sheieernern

Hanan, 31. Oktober 1882.

Jannar 1883, 8

& ee Eezacrenn

aie

8

[464400) Urtheils⸗Auszug

Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 7. Oktober 1882 in der Auf⸗ gebotssache Grewe die Präklusion aller unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Eigenthums⸗ oder sonstigen Realansprüchen an das Grundstück Flur 13 Nr. 1338 der Katastergemeinde Recklinghausen aus⸗ gesprochen.

Recklinghausen, 10. Oktober 1882.

. Gotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46438]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Oktober 1882 ist das Quittungsbuch der Spar⸗ kasse zu Schwelm Nr. 6435, ausgestellt für die Ge⸗ ühefer Piepenbrink zu Niedersondern, für kraftlos er 8

Schwelm, den 26. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

[46416]

Gemäß §. 848 Civ.⸗Proz.⸗Ord. wird hierdurch gemacht, daß folgende Hypothekeninstru⸗ mente:

a. das Instrument über die auf Riegersdorf 14 Abtheilung III. Nr. 16a. und Riegersdorf 64 Abtheilung III. Nr. 5 für Franz Josef Hent⸗ schel eingetragene Post von 150 Thlr.,

. das Instrument über die Riegersdorf 14 Ab⸗ theilung II. Nr. 6 und Riegersdorf 64 Abthei⸗ lung II. Nr. 2 für Franz Josef Hentschel ein⸗ getragene Ausstattung und 6 Thlr. baar Geld, sowie über die auf Riegersdorf 14 Abthei⸗ lung III. Nr. 16 b. und Riegersdorf 64 Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für denselben Gläubiger eingetragenen 100 Thlr.,

. das Instrument über die auf Riegersdorf 14 Abtheilung III. Nr. 16 c. für Franz Josef Hentschel eingetragenen 100 Thlr.,

für kraftlos erklärt worden sind.

Frankenstein, den 28. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

8 Es haben: 1) der Bleicher Friedrich Wilhelm Koch von hier als Besitzer des Grundstücks: Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 532/259, Hof⸗ raum auf dem Anger von 1 a 69 qm Größe mmit darauf errichtetem Wohnhaus und Stall, 2) der Bleicher Gottfried Knochenmuß von hier als Besitzer der Grundstücke: a. Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 519/233, Hof⸗ raum auf dem Anger von 1 a 80 qm Größe, b. Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 520/235, Hof⸗ raum daselbst von 2 a 41 qam Größe, c. Kartenblatt 6 Flächenabschnitt 212/4, Hof⸗ raum daselbst von 2 a 74 qm Größe mit darauf errichteten Gebäuden, 3) der Weißgerbermeister Wilhelm Lindekugel von hier als Besitzer der Grundstücke: a. Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 527/259, Hof⸗ raum auf dem Anger von 2 a 66 qm Größe, b. Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 528/259, Hof⸗ raum daselbst von 2 a 99 qm Größe, c. Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 529/259 des⸗ gleichen von 92 am Größe, d. Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 530/259, des⸗ gleichen von 1 a 48 qm Größe, e. Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 531/259, des⸗ gleichen von 1 a 16 qm Größe, 4) der Weber Friedrich Metzdorf von hier als Be⸗ sitzer des Grundstücks: Kartenblatt 5 Flächenabschnitt 524/259, Hof⸗ raum auf dem Anger von 79 qm Größe, sämmtliche Grundstücke im Gemeinde⸗ bezirk Wolmirstedt belegen —, beantragt, diese Grundstücke behufs ihrer Eintra⸗ gun als Eigenthümer im Grundbuche aufzubieten. Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die obigen Grundstücke spätestens in dem auf den 21. Dezember cr., hora 10, vor dem hiesigen Amtsgericht anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß derselben erfolgen wird. Wolmirstedt, den 12. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. 8 [46398 In Sachen, betreffend das General⸗Aufgebot an⸗ geblich verlorener Hypotheken⸗Instrumente und ge⸗ tilgter Hypothekenpoften, hat das unterzeichnete Ge⸗ richt g . Oktober 1882 für Recht a A. nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Instrumente: 1) vom 15. Februar 1831 über die auf Nr. 12 Logischen Abtheilung III. Nr. 61 für die Ge⸗ schwister George Friedrich und Gottfried Storch zufolge Verfügung vom 15. Februar 1831 ein⸗ Fftredee. von Nr. 13 Foflche g. . . gene estpost von lr. X 9 Pf. Großmutter⸗ und Mutter⸗

2) vom 7. März 1860 über die auf Haus Nr. 46 Stadt Tschirnau Abtheilung Nr. 12 aus der Urkunde vom 1. März 1860 für den Schuh⸗ macher Ernst Rodewald zu Gabel e en 48 Thlr. Kaufgelder,

3) vom 28. September 1836 noch validirend über 50 Thlr. Darle 2 eingetragen auf Nr. 1, Gro Abtheilung III. Nr. 9 für den Freistellen und Viehschneider Franz

zu Groß⸗Osten,

4) vom 5. Oktober 1846 über die auf Nr. 46 Kras lung III. Nr. 3 aus der Ur⸗ kunde vom 5. Oktober 1846 für den Destillateur n chal u Gubrau zu 5 % verzins⸗ lich genen 100 Thlr. Darlehn,

5) vom 5. Oktober 1871 über ursprünglich

1924 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. später Restdokument

über die für den —. bein zu Guhrau,

e Genossenschaft, aus der Kaufgelder⸗

befung⸗ enden vom 19. September

Nr. 15 eing

tragenen 250 t 6) vom 13. April 1851 über die auf Nr. 12

Gerichteschnäber Korsgüiche Amtsericht. I.

25. Januar 1851 eingetragenen, zu 5 % seit 13. Februar 1851 verzinslichen 30 Thlr. Dar⸗

lehnsforderung, vom 24. Mai 1861 über die auf Nr. 12 Corangelwitz Abtheilung III. Nr. 4 aus der Ur kunde vom 13. Mai 1861 für Johann Schmidt zu Corangelwitz eingetragenen, laut Urkunde vom 27. Mai 1861 an den Bäckermeister August Pfeiffer zu Fraustadt und von diesem laut Urkunde vom 3. März 1862 an’ den Wacht⸗ meister, jetzigen Lieutenant a. D. Julius Schrötter abgetretenen, zu 5 % verzinslichen 400 Thlr. Kaufgelder unverändert übertragen auf Nr. 20 Corangelwitz Abtheilung III. Nr. 10, Nr. 31 Corangelwitz Abtheilung III. Nr. 1 und Nr. 63. Lübchen Abtheilung III. Nr. 2, vom 9. November 1845 über den Antheil des minorennen Bernhard Walter von 106 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. an den auf der Häuslerstelle Nr⸗ 24 Braunau Abtheilung III. Nr. 7 für die Ge⸗ brüder Walter zu Braunau aus der Schuld⸗ verschreibung vom 2. Oktober 1845 eingetragenen 172 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. vom 6. Mai 1859 über die auf Nr. 28 Braunau Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuld⸗ urkunde vom 30. April 1859 für die Geschwister Anna Marie Therese und Johann Joseph August Scharte zu Braunau eingetragenen und unver⸗ ändert auf Nr. 101 Braunau übertragenen, zu 5 % seit 30. April 1859 verzinslichen 240 Thlr. Darlehn, vom 18. Juli 1825 über die auf Nr. 23 Oder⸗ beltsch Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuld⸗ urkunde vom 4. Juli 1825 für die Gottlob Tripke’'sche Mündelmasse eingetragenen, zu 5 % verzinslichen 39 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf., vom 12. April 1855 über ursprünglich 240 Thlr. Kaufgelder für den Häusler Ignatz Scholz, noch validirend über 149 Thlr., zu 5 % vom 12. November 1853 ab verzinslich, eingetragen aus dem Vortrage vom 16. Auaäust 1853 auf Nr. 91 Braunau Abtheilung III. Nr. 1 abgetreten am 15. September 1855 an Anton Thiel zu Braunau und demnächst laut Urkunde vom 9. März 1862 an die Wittwe Barbara Elisa⸗ beth Scholz, geborne Leuschner, zu Braunau, vom 3. November 1853 über die auf Nr. 36. Ober⸗Tschirnau Abtheilung III. Nr. 13 aus dem Urtel vom 2. Mai/ 27. Oktober 1853 für die Wittwe Anna Elisabeth Hoffmann, geborne Grabsch, zu Ober⸗Tschirnau eingetragenen, auf Grund der Cession vom 8. Juli 1857 auf Ernst Groschütz zu Guhrau umgeschriebenen, zu

5 % seit 21. April 1853 verzinslichen 55 Thlr.

für kraftlos zu erklären.

B. Nachstehend aufgeführte, angeblich bezahlte

1 Hypothekenposten:

1) die auf Nr. 12 Logischen Abtheilung III. Nr. 61. für die Geschwister George Friedrich und Gott⸗ fried Storch eingetragene, dorthin von Nr. 13 Logischen Abtheilung III. Nr. 1 übertragene Restpost von 7 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Groß⸗ mutter⸗ und Muttererbtheil, die aus der Verhandlung vom 23. März 1842 auf Nr. 12 begischen Abtheilung III. Nr. 65. für die Geschwister Johanne, Elisabeth und Gottfried Neumann eingetragene, dorthin von Nr. 13 Logischen Abtheilung III. Nr. 5 über⸗ tragene Restpost von 4 Thlr. 15 Sgr. Mutter⸗ Erbtheil, die auf Nr. 46 Tschirnau Abtheilung III.

für den Schuhmachermeister Rodewald zu Gabel eingetragenen 48 Thlr. Kaufgelder,

der dem Johann Gustav Herrmann Schlafke zukommende Antheil von 7 Thlr. 15 Sgr. an den auf Nr. 85 Kraschen Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Receß vom 1./3. Mai 1866 für die vier Gebrüder Schlafke, Johann Gustav Herr⸗ mann, Johann Friedrich Wilhelm, Johann

cingetragenen und unverändert auf Nr. 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200 und 201 Kraschen übertragenen 30 Thlr. Erbtheil,

die auf Nr. 2 Klein⸗Lauersitz Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Marie Elisabeth Elsner⸗ schen Erbtheilung vom 20. Dezember 1825 für die 3 minderjährigen Geschwister Elsner, Gott⸗ lieb, Christian und Gottfried eingetragenen und unverändert auf Nr. 19 und 20 Klein⸗Lauersitz

Erbtheil,

66 Thlr. . 2 Pf. an den auf Nr. 24 Braunau Abtheilung III. Nr. 7 aus der Schuld⸗ urkunde vom 2. Oktober 1845 für die Gebrüder

Walter 1 ½ 172 Thlr. 16 Sgr. 4

7) die auf Nr. Abtheilung Nr. 2 aus der Sculdurkun 1815 für die Gottlob Tripke'sche Mündelmasse eingetragenen 39 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf.

und B. genannten Hypothekengläubiger, sowie alle unbekannten Rechtsnachfolger derselben mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die unter A. 1 bis 12 auf⸗

bezeichneten Hypothekenposten auszuschließen C. bezüglich der nacsstedend bezeichneten Spezial⸗

assen: 1) der bei der nothwendigen Subhastation der Mühle Nr. 59 Guhrau gebildeten Spezialmasse von 193 28 ₰, welche bei der auf dem ge⸗ 2 Grundstuͤdch Abtheilun er roß · zu Post 22 60 Thlr. Ka 8 —9ö 8. Dezember 1 ebu angt sind, 2) der 88—; 8

zialma nene Z s eingetragen d on en und zwar dkegelann 1II. Jür. 2ven n ue üüe tbeilung III. Nr. 8 von 180 im Kaufgelder⸗ —,— am 2. Mai 1881 zur Hebung

A w auf diese Ee sacdafhn demege

C ean, 20 a .

Oderbeltsch Abtheil III. Nr. 4 für den Ul- i Eeenhg g* heehn Wilhelm Linke 2-

Königlichet Am

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,

Nr. 12 aus der Urkunde vom 1. März 1860 8

[46570

Emil Reinhold und Johann Friedrich Robert

ESiihnauer, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Mutter⸗

übertragenen 5 Tblr. 24 Sar. 3 Pf. Mutter⸗ der dem vePas⸗ zustehende Antheil von

ude vom 4. Juli

für löschungsfähig zu erklären, auch die unter A. 8

nnung Herzogl. Amtsgerichts, Abtheilung II., geladen,

glleheben Instrumente . auf die unter B. 1 ihrer Ansprüche, solche bis zu dem auf

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden.

I. Nr. 2 anog9

Urkunde vom 3./4. April 1833 für die

Llieb Grundmann aus er⸗ ur

der vnot Subhasta 8 EE— Grundffüch für de Mählenbesther

v des Ausschlußurtheils 1 1883, Bormittags 11 Uhr. theiligte haben am Sitze des Ge⸗

8

1

[46558] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Elisabeth Litzow, geb. Luther, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis daselbst, klagat gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Carl Friedrich Franz Litzow, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und unordentlicher Lebensart event. auch wegen unüberwindlicher Abneigung auf Ehescheidung mit dem Antrage: 8 deas zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben zu verurtheilen, der Klägerin nach ihrer Wahl entweder den vierten Theil seines Vermögens herauszugeben oder derselben standesgemäße Ver⸗ . pflegung bis zu ihrem Tode zu gewähren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandd-.

lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 27. Februar 1883, Nachmittags 12 ¼ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

b Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Oktober 1882.

Buchwald,

8 Civilkammer 13. 8 s46579]

88

Oeffentliche Zustellung. 3 Die Handlung D. Pincus in Loetzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Loetzen, klagt gegen die Erben des zu Loetzen verstorbenen Schmiedemeisters J. Koslowski 1) die Wittwe

aura Koslowski, geb. Grannas, in Loetzen, 2) dessen großjährige Kinder aus erster Ehe a. den Julius Koslowski, b. die Julie Koslowski, deren Aufenthalt

bekannt ist, aus einem Wechsel vom 14. Juni 1881 mit dem Antrage auf Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1882 und ladet die Beklagte Julie Koslowski zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

ericht zu Loetzen auf 1

den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Loetzen, den 28. Oktober 1882. 1b

Lux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46571] Rottweil.

1 Oeffentliche Zustellung. Anastasia Jauch, geb. Jäͤckln, in Schwenningen, ertreten durch Rechtsanwalt Villinger in Rottweil, lagt gegen ihren Ehemann Christian Jauch von

Schwenningen, mit unbekanntem Aufenthalt in

Amerika, wegen Alimente, mit dem Antrage, zu

erkennen, der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin

als Beitrag zur Alimentation ihres Kindes Christian jährlich die Summe von 50 zu bezahlen und demgemäß der Klägerin die vom 23. Juni 1871 an bisher auf das Kind verwendeten Alimente zur

Hälfte mit jährlich 50 zu ersetzen und die Kosten

des Rechtsstreits allein zu tragen, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts zu Rottweil auf

8 Freitag. den 26. Januar 1883,

8 ormittags 9 Uhr, 6

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 30. Oktober 1882.

Wandel, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

MNr. 7076. Die Ehefrau des Restaurateurs Eduard Sucher, Katharina, geb. Renkert, m ssreiburg, ver⸗ treten durch Anwalt Dr. Daniel Tayer u. M.

W1“X“

b

wegen Gefährdung ihres ehelichen Beibringens in Folge zerrütteter Ver⸗ moögenslage ihres Ehemanns, mit dem Antrage auf Vermögensabsonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf den 12. Januar 1883, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt Freiburg, den 27. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: * Dr. Harden.

146574] Auszug. Die dahier unbekannten Erben, ingleichen die un⸗ bekannten Gläubiger der am 10. Januar 1882 hier verstorbenen Christiane röder, geb. Sbhnevpeuf werden auf Antrag des Rechtsanwalts Justiz⸗ Dr. Heimbach, als Nachlaßverwalters, nach Anord⸗

eidung des Verlustes ihres Erbrechts bez.

den 8. 1883, VBermittags 11 Uhr,

Das binterlassene Vermögen besteht aus cinem auf 2817 taxirten Wohnhgus und aus 60 Erlös

Gerichtsschreiber Herzogl.

erichts, Abtheilung n. Crste Pelanntmachugg.

r. Heublein. Die legittmirten Erben des am 14. d. M. hier⸗ orbenen Ä Ledt eie⸗ Lorenz haben zpwar Nachlaß unbe ange⸗

daher Alle,

glauben,

innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Amtsgericht gehörig anzugeben und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters. Oldenburg i. Holst., den 27. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. 1 1 H en s en. Verkündet am 6. Oktober 1882. 6 (gez.) Oertel, Gerichtsschreibergeh. [465663 Im Namen des Königs! In der Poerschke'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg i. Ostpr. durch den Amtsrichter Hirsch für Recht: 1) die Hypothekenurkunde über 866 Thaler 20 Sgr. Kaufgelderforderung, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Dezember 1856, der no⸗ tariellen Urkunde vom 24. Januar 1870 und des Erblegitimationsattestes vom 25. Februar 1870 zufolge Verfügung vom 13. März 1870 für den Mälzenbräuer Carl Borbe zu Heilsberg in Abtheilung III. Nr. 12 des dem Bäcker⸗ meister Gottlieb Poerschke gehörigen Grund⸗ stücks Landsberg Nr. 55, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 22. Dezember 1856 nebst beigefügtem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge, wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

gez. Hirsch. 8

[46567] Verkündet am 20. Oktober 1882. (gez) Benwich, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Binder'schen Aufgebotssache Schwadtken

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg in

Ostpr. durch den Amtsrichter Hirsch für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 19 Thaler 20 Sgr. 9 Pf.⸗ eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Mai 1828 deth Verfügung vom 13. Februar 1829 für die Instmann Christoph Kantelberg'sche Pupillenmasse in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Schwadtken Nr. 6 und dem⸗ nächst zufolge Verfügung vom 3. November 1879 auf Abtheilung III. Nr. 6 (1) des Grundbuchs des dem Gutsbesitzer Heinrich August Binder aus Schwadtken gehörigen Waldgrundstücks Schwadtken, übertragen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 7. Mai 1828 und ange⸗ 5 Hypothekenschein, wird für kraftlos er⸗

ärt;

2) die Kosten des Verfahrens werden dem Guts⸗

besitzer Heinrich August Binder auferlegt gez. Hirsch.

[46568] Bekanntmachung. .

Das auf den Namen der Pflegschaft Anna Marie Striegel zu Eschendorf von der Direktion der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande in Sigmaringen aurgestellte Sparkassenbuch Nr. 3137 mit einem Werthe von 115 18 pro 31. De⸗ zember 1880 ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Sigmaringen, den 24. Oktober 1882.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[46422]

Der Handelsmann Moses Goldschmidt zu Heubach, Kläger, klagt gegen den Taglöhner Nikitas Gärtner von Veitsteinbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, denselben durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 201 78 zu verurtheilen, und zwar auf Grund einer Abrechnung vom 1. Mai 1882.

Zu dem auf

den 11. Januar 1883, Morgeus 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anstehen⸗ den Verhandlungstermin ladet Kläger den Beklagten.

Neuhof, den 24. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46561] Bekanntmachung. Theresia Karcher, gewerblose Ehefrau des Stuhl⸗ machers Ernst Benolton, Beide in Colmar wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gktergemgeinfchaft. .

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts 2 Colmar ist Termin auf den 19. De⸗ zember 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Bsden vüebeidune arl.

[46445] In die Liste der bei dem Kgl. bayer. Landgerichte Aschaffenburg zugelassenen Rechtsanwälte ist unterm Heutigen eingetragen worden: Rechtsarwalt Burger, Josef, zu Aschaffenburg. Dies wird gemäß §. 20 der Rechtsanwalts⸗ ordnung vom 1. Juli 1876 bekannt gegeben. Aschaffenburg, 30. Oktober 1882. Kgl. bayerisches Landgericht Aschaffenburg. Hofmann.

1464233 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Ober⸗ Landesgericht in Cöln zugelassenen Rechtsanwälte ist

Cölu, d. ee en n

i Ober⸗Landesgerich H. Heimsoeth.

1guzecgh Bekanntmachung.

Herr Rechtsanwalt Richard Gabler hier ist in die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem 2 Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 1 b 14— been

den 30. Oktober 1882. 8

Verkaufe, Vermacbtemgen,

148848] Bekanntmachung.

Die Erhebung des Marktstättegeldes in bhie⸗ A'rn, die Zeit vom * 8

1M“

Strafe des Still⸗ äklusion von diesee sich

leurs Carl Lorenz Se ber nrs

1 1

Die Bedingungen liegen im Rathhaus, Zimmer Nr. 38, während der Büreaustunden zur Einsicht aus, und sind Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Anerbieten zur Pacht des Marktstättegeldes“ dortselbst bis spätestens den 7. November 1882, Mittags 12 Uhr, abzugeben. Zugleich ist nach vorheriger Unterzeichnung der Bedingungen eine Kaution von 20 000 baar oder in depositalmäßi⸗ gen Werthpapieren in unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse niederzulegen.

Die Eröffnung der Angebote wird am Mittwoch, den 8. November 1882, Mittags 12 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Submittenten im Zim⸗ mer Nr. 53 des Rathhauses erfolgen.

Die Auswahl unter den Bietenden bleibt vor⸗ Berlin, den 25. Oktober 1882. 1 hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. on Forckenbeck.

[46281] 8 Die Lieferung des Bedarfs des Regiments für das Etatsjahr 1882/83 an: grau und blau Futterleinen, Callico zu Futter, event. auch zu Hemden und Unterhosen, Jacken⸗ und Hosendrillich, Futterboy, Gummidrell, Wachskattun, Reithosenband, Litzen, Reitbesätzen, Knöpfen, Stiefeleisen, Messingdraht zur Stiefel⸗ schraubmaschine, Tressen, Halsbinden, Lederhand⸗ schuhen, Unteroffizier⸗Schirmmützen, Unterhosen, Hemden, soll schon jetzt sichergestellt werden. Preisofferten mit Proben sind bis zum 11. No⸗ vember er., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei ein⸗ zusenden. Berlin, den 31. Oktober 1882. Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission des 2. Garde⸗Feldartillerie⸗Regiments.

[46443] Bekanntmachung. Auf dem Terrain der Königlichen Gasanstalt sollen ca. 810 chm Erde ausgehoben und auf dem Bauplatze zur Aufhöhung des Terrains eingeebnet, ca. 1095 cbm Füllsand geliefert, eingebracht und lagenweise abgewalzt werden. Die Arbeit und die Materiallieferung soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Hierzu ist Termin auf

Donnerstag, den 9. November er.

Vormittags 10 Uhr,

in unserem Büreau anberaumt. Schriftliche Offerten, postmäßig verschlossen und mit einer bezüglichen Aufschrift versehen, sind bis zum gedachten Termin an die unterzeichnete Direktion einzureichen. 8 Die Bedingungen und der Kostenanschlag liegen in der Registratur der Geschütz⸗Gießerei während der Dienststunden zur Einsicht aus. Spaudau, den 29. Oktober 1882. 6

Direktion der Geschütz⸗Gießerei.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[46550] Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen

am 31. Oktober 1882.

Activa: Metallbestand 593,855, kassenscheine 375. Noten anderer Banken 17,900. Wechsel 4,321,125. Lombardforde⸗ rungen 1,408,160. Sonstige Aktiva 735,200. FPassiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlaufende Noten 1,741,100. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 151,995. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1,169,775. Sonstige Passiva 34,980. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

625,735. SDOHie Direetlon.

[465460) Uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

Activa. 948,041

Reichs⸗

vetltztt. ö Reichs⸗Kassenschine. 99,095 Noten anderer Banken. vJI

hus z. . .„ ., Lombard⸗Forderungen.. .

[46549]

Llhahmbhk .6 Reichs⸗Kassenschine Noten anderer Banken .S Wechselbestand. Lombardforderungen Effecten⸗Bestand. Sonstige Activa

Grundkapital Reservefonds. H11131“ Umlaufende v1““ eSe täglich fällige Verbindlich⸗

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 31. Oktober 1882.

Activa. 8 828,612 10,640 262,400 8,017,052 948,200 416,110 1,078,107

3,000,000 750,000 2,359,600 “”“ 585,001 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 3,342,500 Sonstige Passiva. .. 1,245,174 Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

ter begebenen, im Inlande fälligen 8 FehIn 11m1MqX1X“

Standder Frankfurter Bank

Passiva.

Noten

[46547] am 31. Oktober 1882.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall . 4,033,600.—. Reichs⸗Kassen- AEE“ Noten anderer Banken

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand Vorschüsse gegen Eigene Effecten.. Efferten des Reserve⸗Fonds. 8 Sonftge Aeivba66— 181,900 Darlehen an den Staat (Art. 76 der

. 1,711300

Statuten) .. “““ Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital . 17,142,900 Reserve⸗Fondds.. 1 3,753,000 Bankscheine im Umlauf. 7,015,700 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 2,906,200 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 3,384,200 290,600 140,400

Sonstige Passiva .6

Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine)

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen 2,025,103. 20. Die Direction der Frankfurter Bank.

(gez.) O. Ziegler. H. Andreae.

Commerz-Bank in Lübeck.

Status am 31. Oktober 1882.

[46551] Activa.

Metallbestand. 456,584.

Reichskassenscheine 5,275.

Noten anderer Banken . . 148,200.

Sonstige Kassenbestünde . 4,232.

Wechselbestand. . . 5,594,546.

Lombardforderungen. 215,914.

Effecten. E11“ 414,485.

Effecten des Reservefonds... 63,500.

Täglich füllige Guthaben.. . 342,392.

Sonstige Activa . EE1u1“” 460,221.

Passiva.

Grundcapital . 2,400,000. Reservefonds 5 63,547. Banknoten im Umlausfsf 996,000. Sonstige täglich füllige Verbind-

1,205,635.

Exöx An eine Kündigungsfrist gebun-

dene Verbindlichkeiten 2,752,229. DDeDeDDDͤͤeeöee; 46,036. 32

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel.. 157,268.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[32945]

Bekanntmachung.

Bei der am 12. Juli cr. stattgehabten Ausloo- sung der Anleihescheine des Danziger Land- kreises III. Ausgabe sind folgende Nummern ge⸗

373,600.—. —ZZZZZZ1““ 428,500 17,513,000 7,474,000 158,000 3,753,000

au 2 2 22 22 2

Snehhg . .

Sonstige Activa. Passiva.

Vhtzzzi5 . .

vhuhtß e.. . . Special⸗Reservefondds.

Umlaufende Noten . S92 ee täglich fällige Verbind⸗ Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren

lahhh 8. 6 . Magdeburg, den 31. Oitober 1885.

Leipziger Kassenverein.

81,. *b vom 31. Oktober 1882. 46548 8 Aectiva. 2 347. 40 an 2 . .— 2— . h 1,049 . beöac an Reichskassenscheinen. 7,400.

Noten anderer ken

* 9 4 40 12e. 15

im Inlande . 469,024.

is ultimo Dezember 1885, also auf * Zabr 1— m a .

Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

zogen worden: 8 19 über 1000 77 1000

90 74 107 51 69 76 2 77 n. . daladescen n oosten An ne werden den 88 mik der Aufforderung bierdurch gekündigt, entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1883 ab bei der Lefeen Kre mmunal⸗Kass n

Rückgabe der A scheine mit sämmtlichen bhe en Zinsscheinen in Empfang zu nehmen.

13. Jull 1882. 8 per ente aasg uß.

Litt. C.

von Gramatzki. 8

Bekanntmachn am 2. Mai cr. statigehe der Obligationen des II. Emission sind Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 7 über 2000 2000

Ausloosung Danziger Landkreises

ns,ee Litt. D. Nr. 134 kIhs. D. Nr. 203 Obligatio

sitzern mit der A42 Kapitala 1 ab, bei der bei

der Coupons IAI

Der Krei 8 C 1.ehen Ler.