146791]
bindungen mit Postbeförderung;
8 auf der Donau mit einer Courslänge von
200,37 km mit 31 020 durchlaufenen Kilo⸗ metern; auf den Binnenseen: Attersee in einer Cours⸗ länge von 23 km, Wolfgangsee von 13 1m, Bodensee Eeee ) von 15 km, zusammen mit 136 900 durch⸗ aufenen Kilometern, auf dem Meere in einer Courslänge von 21 535 km mit 1 680 171 durchlaufenen Kilometern. — Die Central⸗ leitung des österreichischen Postwesens bestand 1880 aus 1 Sektionschef (Generaldirektor für Post und Telegraphen), 1 Ministerialrath,
Sektionsräthen, 2 Ministerialsekretären, 3 Postinspektoren, 3 Ministerial⸗Vizesekretären und 4 Ministerial⸗Concipisten. Das Personal im administrativen und technischen Dienste bestand Ende Dezember des Jahres 1881 aus 196 Beamten gegen 188 im Jahre 1880. — Die Stückzahl des Briefpostoerkehrs betrug im Jahre 1881 434 882 935, im Jahre 1880 414 853 013. Hiervon waren Briefe 248 509 700 bez. 238 507 050, Correspondenzkarten 47 857 850 bez. 43 933 800, Drucksachen 37 313 250 bez. 35 349 500, Waarenproben 8 045 800 bez. 6 553 550, Zeitungen 75 978 900 bez. 75 282 900, Postanweisungen 17 177 435 bez. 15 226 213. Die Stückzahl des Zeitungsverkehres ist 1881 in der Uebersicht des Gesammt⸗Briefpostverkehres mit 75 978 900 nachgewiesen. Im Verhältnisse zur Einwohnerzahl entfallen von der abgeführten Stückzahl der Zeitungen auf 1 Bewohner im Ganzen 3,4 Stück. — Postanweisungen im internen Verkehr wurden: a. ein⸗ gezahlt 8 167 183 Stück im Werthe von 292 729 283 Fl., b. ausge⸗ zahlt 9 010 252 Stück im Werthe von 292 989 380 Fl. Im Ver⸗ hältnisse zur Zahl der Bewohner aller im Reichsrathe vertretenen
Königreiche und Länder kommen auf 1 Einwohner bezüglich des gesamm⸗ ten Briefpostverkehrs 19,6, des internen und internationalen Brief⸗ und Correspondenzkartenverkehrs 13,4 und bezüglich der Drucksachen
und Waarenproben 2,0 Stück. — Die Stückzahl des Fahrpostverkehrs betrug im Jahre 1881 36 619 818, 1880 34 364 669 und zwar ordi⸗
näre Packete 6 513 000 bezw. 5 433 720. Geldbriefe 11 274 400 bezw.
11 262 500, Werthsendungen 13 310 500 bezw. 12 950 530, Sendungen
mit Postnachnahme 5 521 918 bezw. 4 717 919. Das Gesammtgewicht
der beförderten ordinären Packete und der Werthsendungen belief sich 1881 auf 55 442 506 kg (1880 auf 49 384 529 kg) und zwar das Gewicht der ordinären Packete auf 20 387 400 und das der Werthsendungen auf 35 055 106 kg (1880 interner Verkehr
29 586 716 kg und internationaler Verkehr 5 468 390 kg). Der Ge⸗
sammtwerth der Geldbriefe und anderen Sendungen mit Werthangabe
(ohne Postnachnahme) betrug 1881 4 941 817 500 Fl., 1880
4 456 846 600 Fl. Die Ein⸗ und Auszahlungen des internen Post⸗
nachnahmegeschäfts 1881 erreichten den Betrag von 49 058 930 Fl.,
welcher sich gegen 1880 (45 570 441 Fl.) um 7,1 % höher stellte; hiervon wurden 24 528 879 Fl. eingezahlt und 24 530 051 Fl. ausge⸗ zahlt. Die Ein⸗ und Auszahlungen der 363 587 Sendungen mit Post⸗ nachnahme im internationalen Verkehr (mit dem Deutschen Reiche und der Schweiz) beliefen sich 1881 auf 4 036 908 ℳ und 206 277 Fr., wovon auf die eingezahlten Nachnahmen 999 458 ℳ und 95 543 Fr.,
auf die ausgezahlten 3 037 450 ℳ und 110 734 Fr. entfielen. Im
Verhältnisse der Stückzahl aller Fahrpostsendungen und des deklarirten
Werthes sämmtlicher Sendungen mit Werthangabe (das Postnach⸗
nahmegeschäft nicht eingerechnet) zur Bewohnerzahl entfallen im Allge⸗
meinen 1,4 Stück und ein Werth von 223,2 Fl. auf 1 Einwohner.
— Die Gesammteinnahme des Postbetriebes im Umfange des im
Reichsrathe vertretenen Gebietes beträgt im Jahre 1881
18 104 340 Fl., im Jahre 1880 16 607 880 Fl. Die Hauptfaktoren
der Einnahmen bilden das Erträgniß des Briefpost⸗ und Fahrpost⸗
porto. Es entfallen auf das Briespostporto 10 290 947 gegen
9611 286 Fl. im Jahre 1880, auf das Fahrpostporto 6 194 372 Fl.
bezw. 5 375 835 Fl. Ersteres beziffert sich 1881 mit 56,8 % und 1880 mit 57,9 %, letzteres beziehungsweise mit 34,2 und 32,4 % der Ge⸗ sammteinnahme. Im Allgemeinen entfallen im Jahre 1881 von der Betriebseinnahme auf 1 Bewohner 46,5 Kr. Briefpostporto und
28,6 Kr. Frachten oder Fahrpostporto. Die Ausgaben für den Post⸗
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staalg-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straßje Nr. 32.
betrieb beziffern sich auf 15 113 770 Fl. gegen 14 774 800 im Jahre 1880 Von dieser Gesammtausgabe kommen a. auf die persönlichen Ausgaben 6 039 270 Fl. oder 40,0 %, an welche die Bezüge der Be⸗ amten mit 30,6 und die Aktivitätszulagen derselben mit 9,4 % parti⸗ zipiren; b. auf die sachlichen Ausgaben 9 074 506 Fl. oder 60 %. Das Postgefälle im Jahre 1881 zeigt im Vergleiche zur Einnahme einen Ueberschuß von 2 990 568 Fl. Die öster⸗ reichischen Postanstalten in der Türkei weisen ein Defizit von 8034 Fl. aus. Die ppostalischen Werthzeichen detaillirten sich im Jahre 1881: 1) Briefmarken 162 685 560 im Werthe von 8 185 110 Fl.; 2) Briefcouverts 8 024 600 Stück im Werthe von 439 561 Fl.; 3) Correspondenzkarten 48 789 150 Stück im Werthe von 986 823 Fl.; 4) Zeitungsmarken 53 190 000 Stück bezw. 517 750 Fl.; 5) Postanweisungen 10 003 000 bezw. 50 015 Fl.; 6) Frachtbriefe 6700 bezw. 67 Fl.; 7) Begleitadressen 11 505 500 bezw. 690 330 Fl.; 8) Recherchenkarten 135 000 bezw. 13 500 Fl.; 9) Schlei⸗ fenbänder 1 115 000 bezw. 24 530 Fl.; 10) Geldbriefcouverts 3 897 500 bezw. 38 975 Fl.; 11) Zolldeklarationen 360 000 bezw. 1800 Fl., im Ganzen 299 712 010 Stück im Werthe von 10 948 461 Fl. — Der Briefpostverkehr der Stadt Wien bezifferte sich im Ganzen auf 120 617 914 Stück Briefe, Drucksachen und Waarenproben gegen 119 154 881 Stück, der Fahrpostverkehr auf 8 957 900 Stück Packet⸗, Geld⸗ und Werthsendungen gegen 7 881 666 Stück. Mit Ende De⸗ zember 1881 waren im Gemeindebezirke Wien 438 Briefsammlungs⸗ kästen und 551 Privat⸗Markenverschleiße aufgestellt. Im Zeitungs⸗ verkehr sind von den im Bezirke der Postdirektion für Wien und Umgebung befindlichen Zeitungs⸗Redaktionen im Jahre 1881 zur post⸗ amtlichen Aufgabe an Abonnenten in Oesterreich⸗Ungarn 37 982 077 Exemplare gelangt gegen 36 035 766 Exemplare im Jahre 1880.
Berlin, 4. November 1882.
Zur Beobachtung des am 6. Dezember d. J. statt⸗ sindenden Vorüberganges der Venus vor der Sonnen⸗ scheibe sind auch von Seiten des Deutschen Reiches mehrere überseeische astronomische Expeditionen entsandt worden, und zwar eine nach Punta Arenas an der Südspitze Amerikas unter Leitung des Dr. Küstner, Observators der Stern⸗ warte zu Hamburg, eine nach Bahia Blanca im Süden der Argentinischen Republik unter Leitung des Dr. Hartwig, Astronomen an der Sternwarte zu Straßburg, eine dritte nach Aiken in Süd⸗Carolina (Vereinigte Staaten von Nordamerika) unter Leitung des Dr. Franz, Observators der Sternwarte zu Königsberg, und die vierte nach Hartford in Connecticut (Ver⸗ einigte Staaten von Nordamerika) unter Leitung des Dr. Müller, Astronomen an der Sternwarte zu Potsdam.
Außerdem hat sich der Vorsitzende der zur Leitung des ganzen Unternehmens eingesetzten Reichskommission, Professor Dr. Auwers, beständiger Sekretär der Akademie der Wissen⸗ schaften zu Berlin, selbst nach Punta Arenas begeben, um die Beobachtungen, welche er bei dem Venus⸗Durchgange im Jahre 1874 im Auftrage der hiesigen Akademie zu Theben in Egypten angestellt hatte, diesmal weiter zu führen und zu⸗ gleich die oberste Leitung der beiden vom Deutschen Reiche nach Südamerika entsandten astronomischen Expeditionen in die Hand zu nehmen.
Sämmtliche astronomische Expeditionen Deutschlands sind nunmehr wohlbehalten an ihren Bestimmungsorten oder wenigstens in den nächst gelegenen Häfen angelangt, und zwar die nach Punta Arenas entsandte nach etwa fünswöchentlicher
Reise am 17. v. M., die nach Bahia Blanca bestimmte nach etwa vierwöchentlicher Reise am 22. v. M., und die beiden nach Nordamerika entsandten nach Seereisen, welche 14, be⸗ ziehungsweise 16 Tage gedauert haben, am 24. vorigen und am 1. dieses Monats.
Die deutschen astronomischen Expeditionen sind unter best⸗ möglicher Benutzung der bei dem ersten Venus⸗Durchgange dieses Jahrhunderts im Jahre 1874 gemachten Erfahrungen aufs Vollständigste und Gleichartigste ausgerüstet worden. Da überdies die von ihnen nunmehr erreichten Stationen, soweit dies nach den astronomischen Bedingungen zu erlangen war, so gelegen sind, daß sie alle Aussicht auf günstiges Wetter darbieten, so ist zu hoffen, daß auch diesmal, wie im Jahre 1874, der Erfolg den diesseitigen Expeditionen nicht fehlen wird, und daß die Beobachtungen von 1882 in Verstärkung der Ergebnisse von 1874 einen erheblichen Beitrag zur Lösung der wissenschaftlichen Fragen, um die es sich bei diesen Ex⸗ peditionen handelt, liefern werden.
Der Venus⸗Durchgang vom 6. Dezember 1882, für welchen im Allgemeinen Nord⸗ und Südamerika die günstig⸗ sten Beobachtungsgelegenheiten darbieten, wird in Europa nur ganz fragmentarisch und höchstens in den westtlchsten Gegenden unseres Erdtheils während sehr kurzer Zeit unter einiger Gunst der Verhältnisse beobachtet werden können. In Berlin findet nämlich der Eintritt des Venusrandes am Sonnenrande um 2 Uhr 53 Minuten, also nur 52 Minuten vor Sonnenuntergang statt. Die ganze Dauer des Verweilens der Venus innerhalb der Sonnenscheibe, ein Zeitraum, welcher mit geeigneten Instrumenten zu noch genaueren Maßbestim⸗ mungen, als die bloße Eintritts⸗ oder Austrittsbeobachtung⸗ liefert, verwerthet werden kann, beträgt dagegen etwas über 6 Stunden, und während dieser ganzen Zeit werden unsere Expeditionen in Amerika hoffentlich in der Lage sein, Messungen obiger Art auszuführen.
Am Donnerstag, den 9. Nopember, Abends 7 Uhr, veranstaltet Hr. Adolf Friedrich unter Mitwirkung von Frl. Martha Irmer, Hrn. Georg Bloch, des Violinisten Hrn. Gutschmidt und des Kornettisten Hrn. Beuter in der St. Elisabethkirche, Invalidenstraße 3, ein Geist⸗ liches Concert. Billets zu 50 ₰ (eeservirte Plätze zu 1 ℳ) sind zu haben beim Hrn. Prediger Baumann, Brunnenstraße 151 u. 152, und am Concertabend am Eingange der Kirche. .
“
sorge für die Wittwen und Waisen der unmittelbaren Staatsbeam⸗ ten, mit seinen obligatorischen Beitragsbestimmungen den Beamten neue Ausgaben auferlegt, so wird von betheiligter Seite doch konsta⸗ tirt, daß sich die König⸗Wilhelm⸗Stiftung für erwachsene Beamtentöchter“ in erfreulicher Weise fortentwickelt. Nicht allein zahlreiche Beamte haben sich zur Zahlung von regel⸗ mäßigen Jahresbeiträgen bereit erklärt, sondern auch Private mit zum Theil sehr hohen Beiträgen. Das ursprüngliche Stamm⸗ kapital ist daher schon von 160 000 auf 175 000 ℳ angewachsen, und es konnten schon über 4000 ℳ an Unterstützungen gewährt wer⸗ den, nicht nur für Hülfsbedürftige, sondern auch zu Zwecken der be⸗ sonderen Ausbildung. Eine besondere Unterstützung erhält die Stif⸗ tung durch das derselben gewidmete „Repertorium der Reichs⸗ gesetze, Verordnungen und Ausführungsgesetze“ vom Rechnungs⸗Rath Mercklinghaus in Wiesbaden, welches den Inter⸗ essirten zu empfehlen ist. “ 8 1
Obgleich das Gesetz vom 20. Mai d. J, betreffend die Für⸗
8 18
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königlk.) DOeff
und Grosshandel.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
„Oeffentliche Zustellung. Nr. 20646. Die rheinische Hypothekenbank zu
Landgerichts zu
urtheilung des Beklagten in die Kosten und ladet Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großh. Neustrelitz
— — — —
G 2 “ entlicher Anzeiger.† Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung N. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
— In der Börsen- 2 beilage. NR *n
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
Verhandlung des zu erklären.
selben im Wege des Aufgebotsverfahrens für todt Es ergeht deshalb die Aufforderung:
delssachen dahier zugelassene bisherige Gerichtsassessor Max Krüsemann ist heute in die Liste der Rechts⸗
worden.
Akten M. 104/82 ersucht.
14A4A4“*“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
Berlin, Sonnabend, den 4. November
äniglich Preußim
——
register nimmt an:
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königli Preußischen Staats-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
N.
X A. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ch 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen . u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
O tli Anzei
8 effen ich er nzeiger. 8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
eiger. 1882
—
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage. R
*
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Uhrmacher Friedrich Wilhelm Wickberg wegen Urkundenfälschung unter dem 26. Juli 1882 er⸗ lassene und unter dem 3. September 1882 erneuerte Steckbrief, wird zurückgenommen. Berlin, den 30. Oktober 1882. Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.
Steckbriefserledigung. Der gegen den Bücher revisor Dr. Julius Guettner wegen wieder⸗ holter Frtessch esßs unter dem 4. Mai 1875 in den Akten G. 219 de 1875 Com. 2 — jetzt G. 564 de 1875 rep. — vom vormaligen hiesigen Königlichen Stadtgerichte erlassene Steckbrief wird zurückge⸗ nommen. Berlin, den 21. Oktober 1882. Staats⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.
((tSteckbrief. Gegen die nachbenannten Personen: “
Zuname. Vorname.
Letzter Pö99
Geburtsort. un Aufenthaltsort.
Geburtstag.
Artz, Becker, Biermann, Borgmann, Crone, Dickmann, Dernbach, Gronemeyer, Heuke, 8 inze, acobs, Klein, Kleineick, Klucken, Krachhecke, Krone, Mertens, Nellis, Nellis, Robert,
Jacob,
Ernst Josef Maria, Wilhm. August, Christian Carl August,
Theobald Alfred, Philipp,
einr. Wilhelm, Joh. Heinr., ““ Gerhard Andreas Hubert, Peter Wilhelm, 1
einrich,
riedrich,
ranz, Wilhbelm,., Wilhelm, Hugo Wilh. Heinrich
einr. Josef, heeera⸗ Josef, Hermann, 8 Schäfer, g Adolf Wilh. Alex, Schmitz, arl Wilhelm, Schmitz, ö. Seligmann, endix, Stewens, Johann Hermann, Uhing, Johann Heinr., Weber, Carl Josef, Möller, Friedr. Wilh., Schmidt, Peter, 8 Dupezyk, . Fran, 11““ Brünsing, ilh. Heinrich, Barthel, Carl Reinhard, Wolf, Carl Reinhard, Jentsch, Carl Heinrich,
welche flüchtig sind, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Essen vom 16. üst 1882 erkannte Geldstrafe von einhundert und fünfzig Mark, an deren Stelle im Unvermögens⸗
falle 30 Tage Gefängniß treten, vollstreckt werden.
Robert Jacob Friedr. Wilhelm, j 19.
Essen, den 21. Oktober 1882.
5. 2. 1859 Essen 11. 8.
28. 19.
.““
ssen und Cöln “ Essen
11. 21. 26.
9.
9. 22.
9. 22. 17. 17.
9. . 21.
6.
8. 18. 25* 13. 27. 17.
8
5 NvI
— “
Oberhaus en 8
— gοεέ 2 ρ ‿
auassasausussasusasasuezsa ua a
Mayen Bralin Dülken Dittersbach 1 5 Altenessen Gelsenkirchen
— — ̃SgSg
23. 24. 3. 1861
Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
146785] Oeffentliche Instellun Die verehelichte Therese M
. “
8. 1 arr, geb. Blessing, zu
Vogel gegen Elsner D. 7 — 82 und der Kosten und Gebühren des Arrestverfahrens Tönnesmann & Vogel [gegen Elsner G. 17 — 82, — mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 69 ℳ 06 ₰ nebst 6 % Zinsen von 62 ℳ 85 ₰ seit dem
Satisfaktion, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung folgender Beträge: a. an Kindbettskosten 22,50 ℳ b. an Alimente für die ersten drei Lebens⸗ jahre des Kindes pro Jahr pränume⸗ rando in vierteljährigen Raten . für die folgenden bis zum vollendeten 14. Lebensjahre pränumerando in vierteljährigen Raten 54,00 „ d. an Ehrenentschädigung 150,00 „ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht zu Salzuflen auf den 21. Dezember 1882, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Salzuflen, den 27. Oktober 1882.
Götze, Gerichtsschreiber des Fürstlichen
[46563] Aunfgebobt. Der Kaufmann Herm. Cramer in Witten hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen, von Arn. Dierks acceptirten Wechsels über 254,05 ℳ d. d. Witten, den 5. September 1882, zahlbar am 15. Dezember 1882, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1883, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. W“
Königliches Amtsgericht.
[4677606 “ Die Ehefrau Jakob Wittgens, Maria, geb. Osterloh, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten Ehemann, Korbmacher, daselbst wohnend, bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungs⸗ termin auf den 16. Januar 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt. 8 1t Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Steinhäuser. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schlachtermeister Ernst Stüdemann zu Plau gehörigen und an der Stietzstraße sub Nr. 42 zu Plau belegenen Wohnhauses mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 9. Januar 1883,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 10. Jannar 1883, Vormittags 11 ½ Uhr,
im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des
hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. De⸗ zember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Hrn. Rechtsanwalt O. Krüger, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. Schwerin, den 31. Oktober 1882. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar F. Meyer.
[46761]
Auf den Antrag der betreffenden Erbpachtbesitzer
ollen über deren nachstehende, zu Schwichtenberg
elegene Erbpachtgrundstücke Hypothekenbücher er⸗
richtet werden, nämlich:
1) den Erbpachtbauerhof B. IV. des Schulzen Carl Schünemann,
2) den Erbpachtbauerhof B. III. des Bauern Hermann Schünemann,
3) den Erbpachtbauerhof B. V. des Bauern Lud⸗ wig Tesch, 8
4) den Erbpachtbauerhof B. VI. des Bauern Gustav Stemwedel,
5) den Erbpachtbauerhof B. VII. des Bauern Hermann Pagel,
6) den Erbpachtbauerhof B. VIII. des Bauern
Fritz Tesch, 7) den Erbpachtbauerhof B. X. des Bauern Carl
Salow,
8) den Erbpachtbauerhof B. XI. des Bauern Fritz Blumhagen,
9) den Erbpachtbauerhof B. I. des Halbbauern Heinrich Schünemann,
10) den Erbpachtbauerhof B. II. des Halbbauern Albert Peters
11) den Er pachtbauerhof B. XII. des Halbbauern Ferdinand Zander,
12) den Erbpachtbauerhof B. XIII. des Halbbauern Carl Salow,
13) den Erbpachtbauerhof B. XIV. des Halbbauern Fritz Peters. b
Demnach werden alle Diejenigen, welche an den
vorgenannten Grundstücken Realrechte zu haben ver⸗
meinen, und deren Eintragung in die anzulegenden
üöeg verlangen, zur Anmeldung der⸗
elben in dem auf
Freitag, den 5. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Iüesehne⸗ Termine
peremtorisch und unter dem Nachtheile aufgefordert,
daß alle nicht angemeldeten und von der Anmel⸗
dungspflicht gesetzlich nicht ausgenommenen Real⸗
1 8 anwälte des Amtsgerichts in Barmen eingetragen — 1) an die oben genannten Personen, spätestens auf den 30. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, dem auf mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1I““ Neustrelitz, den 2. November 1882. 8
Plagmiß. — 8s 2— SFlich. Barmen, den 31. Oktober 1882. legen den Vergolder Johann Bernhard Marr Montag, den 8. Oktober 1883, Königliches Amtsgericht. zu Ersur⸗ jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend,
früh 9 Uhr, “ “ — 8 wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder b E1“ 8 den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu schriftlich bei Gerscht sich anzumelden, widrigen⸗ [468944) W 11““ trennen und Beklagten für den allein schuldigen falls sie für todt erklärt werden; In der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗
1 .“ an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Verzugszinsen vom Klagezustellungstage an zu be⸗ als Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. Aufgebotsverfahren wahrzune men; ef Dr. Carl Bunke gelöscht. Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Erfurt,
ahlen und die Kosten zu tragen, und ladet die Be⸗ 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Briesen, am 2. November 1882. Zimmer Nr. 41, auf 2 zur mündlichen Verhandiung 82 W.ne⸗ [46789] Aufgebot. Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung Königliches Amtsgericht. den 31. Januar 1883, — 11 Uhr, streits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Der Schneiderssohn Johann Leonhard Langfritz bierüber bei Gericht zu machen. “ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Landgerichts zu Mannheim auf von Wöhrd, geboren am 27. Februar 1806, welcher Elllingen, den 30. Oklober 1882. 4 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2¹ den 31. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Jahre 1826 auf die Wanderschaft ging, ist verschollen Königliches Ftsoericht. Zum Zwecke der —— Zustellung wird dieser mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ und sein Aufenthaltsort unbekannt. Auf Antrag der Mantel. Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mutter seines verstorbenen Großneffen, der Schnei⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ders⸗Wittwe Anna Margaretha Caspar dahier, er⸗ Auszug der Klage bekannt gemäacht. geht an Johann Leonhard Langfritz die Aufforde⸗ Mannheim, den 28. Oktober 1882. rung, sich persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗
— Mechler, fertigten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine vom Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Mittwoch, den 17. Oktober 1883,
b**. 3 Vormittags 9 Uhr, Oeffentliche Zustellung. im Zimmer Nr. 11 zu melden, widrigenfalls er für Ehefrau ermann Kreidemacher, zuletzt
in Pfungfladt, jegt 0 D. * Pfungstadt, zu Darmstadt, vertreten durch se Erbbetheiligten werden aufgefordert, ihre In⸗ den Reastertzat Fefne⸗ zu Darmstadt, als ial⸗
Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mannheim, klagt gegen den Fabrikant Johann Va⸗
lentin Scherff und seine Ehefrau Elisabetha, geb.
Lietz, Beide z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen rückständiger Darlehenszinsen mit dem An⸗ trage, die beklagten Eheleute seien sammtverbindlich — 5 haftbar schaldig an die Klägerin 675 ℳ nebst 5 % unck, Protokollführer,
1. Mai 1882 und der vorbezeichneten Kosten und Gebühren ad 30 ℳ sowie zur Tragung der Kosten dieses Rechtsstreits und dicsenigen des bezeichneten Arrestverfahrens und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle i. W. auf den 31. Januar 1883, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle i. W., 31. Oktober 1882. Cordes Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
46782 Oeffentli ustellu 1G Peee e A. dee u Fnfgelutter klagt Namens der Kämmereikasse daselbst gegen den frü⸗ hern Agenten, jetzigen Arbeiter Fritz Meyer daher, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Forderung an cht und Steuern zu inegesammt 46 ℳ 7 ₰ und ₰ Arrestkosten mit dem Antrage auf Verurthei⸗ an de E . 12— rhandlung vor . 8
wogliche Amtsgericht zu Königslutter auf ex, 2 1 Uhr, eis den 22. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. 2) zum Ueberbot am ““ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. unu 1.— 8 12 Uhr, * benaechennas . Kun E““ Sihenzenchüa des hiesigen
9 2
Henoglichen Amtsgerichts. Amidgerichttgebonges statt. be
Auslage der —,—2g zember 1882 an auf der cht berei und bei dem
rechte an den proklamirten Erbpachthöfen sowohl gegen die jepigen, als auch alle künftigen Besitzer derselben erloschen sein sollen. 4 Friedland, den 1. November 1882. 88 Großherogl. Mecklenbg. Amtsgericht. 1 von Rieben. Jackwitz. 5 8
111I1“ 2) zum Ueberbot am
1““ Mittwoch, den 31. Januar 1883, 1,27 Mittags 12 Uhr, r. 7 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt. — der Auslage der Verkaufsbedingungen vom 27. Dezember 8 d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. 8 lau, den 27. Oktober 1882. 68 . 5
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [6772227 In Sachen 1 1* ‚s ses Fabrikanten C. Pingel zu Göttingen, Klägers,
gegen . den Böttchermeister Hugo Grundner und dessen Ehe⸗ frau Minna, geb. ze in tingen, agte, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung nachbenannte Immobilien, alg: 8 das in Göttingen in der ö— sub Nr. 25 zwischen Pingel und Wedekind gene Wohnwesen, bestehend aus einem Wohnhause, Hinte zude, Stallung, Hofraum, Garten und s nebst allen Zubehörungen, namentlich der Braugerechtigkeit, öffentlich meistbietend gerichtsseitig verkauft werden, und ist zu diesem 8 Termin auf Donnerstag, den 21. Dezember 1882, rgens 10 Uhr, vor Amtsgerichte angesetzt. Fua⸗ werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Ei „Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere Rechte, insbesondere auch Servituten und R. diese Rechte im obigen anzumelden, als widrigenfalls hältniß zum neuen
[46769] 16 . 5 8 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des hierselbst an der Ecke der Wismar’schen und Com⸗ mandantenstraße belegenen Grundstücks Nr. 1114 A., bisher den des wailand Dr. Schlüter gehörig, mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8 Wechen. ebenche 8 er 1
Bayerischen Notenbank vom 31. Oktober 1882.
Activa. Metallbestand
(L. S. Für den Gleichlaut. Elllingen, den 31. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des Königlich bayerischen 9. Amtsgerichts. 85 Lüttig. K. Sekretär.
Erfurt, den 31. Oktober 1882. 2 Bendleb Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146780]1 Oeffentliche Zustellung. Der unmündige Johann Curt Friedrich Hering 8 5ʒ Schedewitz, vertreten durch seinen Altersvormund — Beiceiasenscheinen 8 e vHerxhenn. Ser 0,
. agt gegen osser Robe enhard Luckner, Noten anderer Banken . 1 dermalen unbekannten Aufenthalts und Genossen . 1 . wegen Bezahlung von 1800 ℳ rückständiger Dar⸗ 3 . lehnszinsen, mit dem —2 . 00 8 die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen zur etafeke⸗Er * 8 Befriedigung des Klägers wegen des u- als Gerichte; Passiva. 8 ℳ d —
In — p Buneden im Grund⸗ [48787] „Oessentliche Iustenlung. Scauester bestellt Ref O. beans vzimte 8 . . wangsverwaltung des auf Fo m 3 entliche zum zester bestellten Herrn erendar O.! .
b - 1 z Termine so die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ (. 8.) Hofmann. —1ö Süc. und Hypotbekenbuche für 5F—N8 eingetragenen * -1,8 neei9 —27 Cilgbf — 2 † Kaufliebha ₰ nach vorgängiger wefe —
8 ur Beglaubigung: 1. Ver d Frendseg⸗s mündlichen Verhand⸗ Carl Borchardt, Wilhelmine ₰ vertreten Zubehoör gestatten verloren geben.
2 . . un e e . rdt. „geb. . 1
Der geschäftslestende gI. Sekretär: [467 cben, betresfend das Avfeebot des Gand⸗ lichkeiten 22s selloe twilkammer durch den Rechtsanwalt Dr. Wolft hier, gegen ihren 3 „den 31. Okrober 1882. Götti den 20. ba 121 . ge n annten — wegen Gbescheidung — ist herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Hacker. EE“* 22 42 Ev Fü⸗ C ö16“ sculdbriefes, welcher über die in Abtheilung III. Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ b 9 andgerichts n Zwickau au gen “ 8 8 ImI. 8 den 22. nach statt ter Beweisaufnahme zur 8 (46790] — Nr. 8 Band XVII. Blatt 1 des Fenadhace von „denen Verbindli pee 81,000 — 22 —,— n.
ralsund für den Kaufmann oltfreter zu Die sonstigen P öw I 2,274,000 A. orderung, emen 2₰ e⸗ 8 Aufgebot. den 9. Februar 1883, Bormittags 9 Uhr, 1 1 18 ic gachstehenzel Personen, uämlic;. Sienlren e EeSeaeeä vor der pritten Civilkammer des Könglichen Land⸗ 8 ee g Merüe
richte 2 — Sena. 1n — i. önigliche Am zahlbaren Wechseiln 2,201,501. 02. Zum Zwecke der oͤffen ustelung wird die⸗ Wagner, Braugehülfe von St 1 8 8. gerichts hierselbst anberaumt. ef Etnfiler; Güätterssohn —0 Ppleabfa. ralsund am 28. Oktober 1 in öͤffenilicher 4 Zun —ꝙ LEöAeeTr
zum Rüüncher, der 3, eeanben 1ags Ap Se erkannt: e Notenbank. 8 1 F . . Klinger, Halbbauerssohn von Pfraun⸗ ee oben bezeichnete Urkunde wird für kraftlos “ * diese Vorladung bekannt t
[469481
Proclama.
In der am 16. Juni 1882 publizirten letztwilligen Verordnung, de dato Berlin, 9. Juni 1882, des 8 Wärters Karl Heinrich Kessin und seiner Ehe⸗ frau, Friederike, geb. Hilgert, ist der Sohn Beider, Karl Kessin, angeblich zu Amerika, zum Miterben ernannt, was zur für denselben
sen im Aufgebotstermine wahrzunehmen. anwalt, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Kreide⸗ r über das deben des Verschollenen Kunde macher von Pfungstadt, zur Zeit in Amerika mit unbe⸗ hebes kann, wird aufgefordert, Mittheilung hierüber kanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen böslicher Ver⸗ bei Gericht zu machen. 1 lassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen. Rürnberg, den 26. Oktober 1882. Jsöffentlich bekannt gemacht wird. den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Ver⸗ Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III. ABerlin, den 28. Oktober 1882. Das ehs-h,8 enfacce, di. nüdehen Sen, ⸗„⸗ FE hr. Fesache: Sie2 dassfricht TI. lichen Verhandlung des eceshen⸗ vor die zweite 1 1“ Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu — auf 800
den 25. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem 44. 12 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Taschi, Gerichtsaccessist, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[46885 Oeffentliche Zustellung.
Die rau des L9. aßen Möhne, Louise, enllgeh n her sc. errtese dens 8
run e agt
Ebemann, den Schuhmacher Mohne, nb n Neu⸗ relitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheirung aus dem Grunde böslicher Verlassung, sten mit dem Antra⸗ f Trennung der Ehe und Ver⸗
819,000
Amtsgericht. II.
Wagemann. 2*5b m RNamen des Königs! n
Auf trag des lene, Nam des Nüermannt 8 wen iu Hultrop, erkennt das 1 Königliche 2 ꝛu 1
8 Beyer, Akt., Die Direktion. Gerichtsschreiberek des Königlichen Ländgerichts.
4677 tliche Zustellung. N leech, & Vogel zu Essen, Klä⸗
i, vertreten durch den Rechtsanwalt ielefeld, klagt gegen den Buchbinder n
zu — ꝗ —CO—ꝛ—C—C—j—Z—x—B—Oůõͤůů— [46779] tliche Prnen Carl t Gl rů Ue k. tI DOi üe A an. zu 8 uten Aufent 8 X. 2 06 12 verteeh enn . Hans Heinrich
en in insen von 62 ℳ seit dem 1. Mat Hücker, den st eE“
Franz rtel, Güͤtlerssohn von Wal⸗ ein Bhe ö.2
kerszell, B aks ven vers keine Raceicht meht Bekanntmachung. . 2. eeen, eö n arm an. 8
Redacteur: Riedel. Berlinz Verlag der Expedition (Kessel. Druck: W. Eloner.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Maria 8 1 22, von Stopfenbeim, s
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichtk. Hirsch.
146777] ler Ludwig
üESSSSSSEZETETEͤDED“ faih gerneh ermine
2—— finden zur Z und Kosten auf den jagen. . he . 828 e.een —₰
) um g — Mittwoch, den —V— 1882,
Bormittags 1 1f Uhr,
Heeath 8⸗ 8 von 241 der * idten und sweise t⸗ lich aufgestellten Kuratoren der
deers dindebns
“