1882 / 260 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Das der verehelichten Schneidermeister Rouvel, nna, gebornen Quart, zu Groß⸗Ziethen, gehörige, u Groß⸗Ziethen belegene, im Grundbuch von Groß⸗ iethen Band I. Blatt Nr. 41 verzeichnete Grund⸗ Hofraum, Ackerstück

en 25. November 1882, Vormittags 10 Uhr, m Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich i den Meistbietenden versteigert, und demnächst

stück, bestehend aus einem Wohnhaus mit Garten, Stall und Scheune und einem ben Vorderplan 30, nebst Zubehör soll

8

das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 28. November 1882, Mittags 12 Uhr, erkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund- 8 teuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ lächenmaß von 56 a 20 qgm mit einem Reinertrag

on 4,80 ℳ, und zur Gebäudesteuer mit einem uszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, indere das 1S. betreffende Nachweisungen und esondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichts⸗ chreiberei, Abtheilung I., einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. u“ Augermünde, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht.

1 Oeffentliche Zustellung. Der Schießhausbesitzer und Gastwirth Herrmann Hoffmann zu Militsch klagt

gegen Paul Maeltzer, Sohn des Gutspächters Maeltzer, früher zu Schlabitz, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen 19 65 für erhaltene Speisen und Getränke aus dem Jahre 1881, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 19 65 an Kläger und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, sowie das Erkenntniß für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Paul Maeltzer zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Militsch auf Sonnabend, den 25. November 1882, Vormittags 9 Uhr. Fun. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug hiermit bekannt gemacht. Militsch, den 25. September 1882. 8 Königliches Amtsgericht. J.

ee Aufgebot.

Der Erbpächter Johann Friedrich Wolter zu Wredenhagen hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über ein für die Ehefrau des Altentheilers Wolter, Friederike, geb. Dettmann, zu Wredenhagen Fol. 2 B. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des Erbpacht⸗ gehöftes Nr. II. zu Wredenhagen eingetragenes Ka⸗ pital von 600 Thlr. Cour. beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 14. Juni 1883, 59 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ eebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, g. g die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roebel, den 24. Oktober 1882.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht gez. Hacker.

Beglaubigt: Senst, Act.⸗Geh.,

K. SHerichtsschreiber. 9

[46588] 3. u. 8. Bekanntmachung. roclam.

„Alle, welche an den Nachlaß des am 14. d. M. hierselbst verstorbenen Kataster⸗Controleur Carl Lorenz Spieß Forderungen und Ansprüche irgend welcher Art zu haben glauben, müssen solche bei Strafe der Präklusion und des ewigen Still⸗ schweigens innerhalb 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an ge⸗ rechnet, beim 1— neten Amtsgericht anmelden, ae unter Ulung eines hiesigen Ver⸗ reters.

Oldenburg i. Holst., den 27. Oktober 1882. Knigliches Amtsgericht.

[45902]

Die unbe kannten Erben der hierselbst Elisabeth Güssow, geb. Stern, werden aufgefordert, zur tendmachung etwa Erb⸗ an 1ee. enegn Leg 8⸗ urkunden ꝛc. en m 1. Dezember bei dem Unterzeichneten —8 eecr

Havelberg, den 24. Oktober 1882.

Der gerichtlich bestellte Nachlaßpfleger: Aug. Sägr jun., vor dem Steinthor.

rbenen erdurch

Verkäufe, Verp * Sebe, achtungen,

onen ic.

(88086v 08 Bekanntma

Das der Kloster 1 Hettstädt an

Rittergut Friedrichrode, wird mit Johannis 1883 pachtlos und soll von da K A 18 aufeinanderfolgende Jahre neu verpachtet

Abgabe der n Zertsehete dem 8 „2 Fer waltungera und dem Justitiar Herrn

tb 158 rath min auf

n 23. Rovember 1882,

ittags 10 Uhr, Domplatz Nr. 4 hier⸗ ha 30 a

und

ereenn

Theile rund 36 ha bleiben von der

Verpachtung ausgeschlossen. .Die Pachtbedingungen und Inventarien⸗ Verzeichnisse können in unserer Registratur beim Herrn Sekretär Koch, sowie bei dem jebigen Pächter Herrn Premier⸗Lieutenant mtmann Teltz in Friedrichrode, der auch zu örtlicher Information bereit, eingesehen werden. .Das Pachtgelder⸗Minimum ist vorläufig und sofern nicht mit Rücksicht auf die Einschrän⸗ kung zu a. noch eine Herabsetzung genehmigt werden wird, auf 10 800 festgesetzt, das nachzuweisende disponible Vermögen auf 85 000 ℳ, die Pachtkaution auf 6000 ℳ, und die etwa zu verlangende Bieterkaution auf 3000 bemessen. . Die Licitationsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Zur Landwirthschaft qualifizirte Pachtaspiranten werden zu diesem Termin eingeladen. Die Schließung des Termins erfolgt, sofern ein Meistgebot bis

dahin erzielt ist, um 12 Uhr Mittags.

Magdeburg, den 29. August 1882. Königliches

v. olff.

Die Korbweiden der Wei⸗ dennutzungen an der Bahn⸗ strecke zwischen Berlin und Stendal sollen auf dem Wege

8 Poder Submission verkauft wer⸗

2 A⸗den. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission für den Verkauf von Korbweiden“ versehen, bis 15. November cr., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden. Die Submissionsbedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, können auch von derselben gegen portofreie Einsendung der Co⸗ pialien mit 25 direkt bezogen werden. Ber⸗ lin NW., den 28. Oktober 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. Berlin⸗Lehrte.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Die in den Werkstätten Berlin N./M., Berlin (Berlin⸗ Dresden), Halensee, Frankfurt a. O., Lauban, Breslau, Cottbus, Stargard, Eberswalde und Greifswald vorhandenen alten, unbrauchbaren Werk⸗ stattsmaterialien sollen, getrennt nach den einzelnen Werkstätten, im Wege der öffentlichen Licitation verkauft werden. Offerten müssen frankirt, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: Verkauf von alten Werkstatts⸗Materialien versehen, bis zu dem am Dienstag, den 14. November cr., Vormittags 10 Uhr, in Se. Geschäftslokale, Köthener⸗ straße 8/9 hierselbst anstehenden Eröffnungstermin an uns eingereicht werden. Bedingungen und sämmtliche 10 Verkaufsnachweisungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 05 (incl. Bestellgeld) empfangen werden. Die⸗ jenigen, welche auf den Ankauf der Materialien nur einzelner Werkstätten reflektiren, haben 45 für die Bedingungen incl. Bestellgeld, und 10 für die Verkaufsnachweisung jeder einzelnen Werk⸗ stätte, unter Bezeichnung der letzteren einzusenden. Berlin, den 1. November 1882. Materialien⸗ Bureau.

Am Mittwoch, den 8. November 1882, Vormittags 11 Uhr, sollen in unserer Garnison⸗ bäckerei, Alexanderstraße 11 a., 6800 Stück Mauer⸗ steine und 13 chm Klamotten gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 1. November 1882. Königliches Proviantamt. Am Mittwoch, den 8. November 1882, Vormittags 10 Uhr, soll in unserer Garnison⸗ bäckerei, Alexanderstraße 11 a., eine Quantität Rog⸗ genkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Berlin, den 25. Oktober 1882. Königliches Proviantamt. 1“

8ggar⸗ eE s 1s e“ e Lieferung des Bedarfs des Regiments für das Etatsjahr 1882/83 an: 3 grau und blau Futterleinen, Callico zu Fetber. event. auch zu Hemden und Unterhosen, Jacken⸗ und Hosendrillich, Futterboy, Gummidrell, Wachskattun, Reithosenband Reitbesätzen, Knöpfen, Stiefeleisen, Mes 7. raht zur Stiefel⸗ chraubmaschine, Tressen, Halsbinden, Lederhand⸗ chuhen, Unteroffizier⸗Schirmmützen, Unterhosen,

Hemden, soll schon jetzt sichergestellt werden. Preisofferten mit Proben sind bis zum 11. No⸗ er., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei ein⸗ zusenden. Berlin, eer Shes sn. 2 8⸗Bekleidungs⸗Kommission des 2. Feaepe Felserniüllrie Renseilstan.

[46443] Bekanntmachung.

Auf dem Terrain der Königlichen Gasanstalt sollen ca. 810 chm Erde ausgehoben und auf dem Bauplatze zur Aufhöhung des Terrains eingeebnet, ca. 1 chm Füllsand geliefert, eingebracht und

e abgewalzt . ee Arbeit und die Materiallieferung soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Hierzu ist Termin auf

Donne den 9. November er.,

ittags 10 2 in unserem Büreau ; dag

riftliche Offerten, postmäßig verschlossen und mit einer 8es Nhen ten Termin Ig. Perhen

Direktion

in

der der Dienststunden t Seaaeteanda af. Pet 32. Direktion der Geschütz⸗Gießerel.

Die wesentlichsten Kaufbedingungen sind folgende: 1) Die Anforderungspreise festgesetzt auf: 5,50 pro Raummeter Birken⸗Kloben, 4,50 pro Raummeter Birken⸗Knüppel, 4,50 pro Raum⸗ meter Erlen⸗Kloben, 3,50 pro Raummeter Erlen⸗Knüppel, 3,50 pro Raummeter Kiefern⸗ Kloben, 3 pro Raummeter Kiefern⸗Knüppel. 2) Bei kleineren Holzquantitäten bis einschließlich 150 Raummeter ist der ganze Steigerungspreis sofort an den im Termin anwesenden Kassenbeamten zu erlegen. 3) Bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises der Restbetrag spätestens bis zum 31. Dezember 1882 inkl. bei der Königlichen Kreiskasse zu Schwetz einzuzahlen. Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Marienwerder, den 31. Oktober 1882. Der Forstmeister. Feddersen. 1“

[45849] Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll auf dem Submisssionswege die Lieferung von 278 Bohlen à 3 m lang, 0,3 m breit un

vergeben werden.

“” 81 k.Sau den 13. Fense er., Vormittag r, im diesseitigen Büreau, St. Michaelkaserne.

Bis zu dieser Zeit sind Offerten mit „Sub⸗ mission auf Lieferung von Bohlen“ äußerlich bezeichnet und postmäßig verschlossen abzugeben.

Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau, sowie in dem des Artillerie⸗Depots zu Posen und Thorn aus, können auch von hier gegen Abschriftgebühren mitgetheilt werden.

Glogau, den 26. Oktober 1882.

Artillerie⸗Depot.

Verlvoosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ee 4 % i

on der 4 % igen Anleihe der Ostfriesischen Landschaft vom 1. Juli 1881 im ö 300 000 sind heute planmäßig folgende Stücke ausgeloost worden:

Litt. A. Nr. 110 und 57 à 1000 Litt. B. Nr. 106 und 120 à 500 „Die Rückzahlung dieser Beträge, welche damit ge⸗ kündigt werden, erfolgt am 2. Januar 1883 gegen Rückgabe der betreffenden Anleihescheine bezw. der 8 ehörigen Zinsscheine bei der Ostfriesischen Spar⸗ büfsegen Fi. 18 8. n, Detern, Weener, Dornum un ittmund. Aurich, 30. Mai 1882. 86

Ostfriesisches Landschafts⸗Kollegium. 8

Der Fandsyndithind. 1I Rieken. 9 ie Inhaber von Reutenbriefen der Provin

Westfalen und der Rheinprovinz, zu 8681 e.

g* der ausgegebenen Coupons am 1. Oktober d. J.

fällig wird, werden hierdurch aufgefordert, vom

20. Oktober d. J. ab die Abhebung der neuen

Zinscoupons Serie V. Nr. 1 bis 16 nebst

Talon auf Grund der mit den Zinscoupons

Serie IV. ausgegebenen Talons zu bewirken

und dabei Folgendes zu beachten. 1) Zu den bis

einschließlich zum 1. Oktober 1882 ausgeloosten

Reuntenbriefen sind neue Coupons nicht zu verab⸗

xeichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei der

Realisirung der ausgeloosten Rentenbriefe, nach

Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 17. Mai

d. J. an die Rentenbank⸗Kasse mit abzuliefern.

2) Die Einlieferung der Talons behufs

Empfangnahme neuer Coupons und Ta⸗

lons ist zu bewirken: a. in Münster selbst

im Lokale der Rentenbank⸗Kasse, an den Wochen⸗

tagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr, b. von aus⸗

wärts mit der Post, franko unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank⸗Direktion. 3) Den

Talons ist bei der Einreichung eine spezielle

Nachweisung genan nach dem untenstehenden

Schema in nur Einem Exemplare beim⸗

fügen. In derselben sind die Talons nach Klassen

die höhere der niederen vorangehend, sowie innerhalb Uber Klasse nach der laufenden

Nummerfolge zu ordnen, und es muß am Schlusse

der Nachweisung, gleichviel, ob die Einreichung in

Münster selbst oder von auswärts mit der Post erfolgt,

die vom Einliefernden ausgefertigte und voll⸗

zogene Quittung über den Empfang der neuen

Conpons und Talons gleich mit enthalten sein.

Die sorgfatto und richtige Aufstellung der beglei⸗

tenden Nachweisung wird zur Vermeidung von Wei⸗

terungen, event. bei wesentlichen Mängeln Rückgabe der Talons ohne neue Coupons, dringend empfohlen.

Formulare zu den Rachweisungen werden von

der Rentenbank⸗Kasse in Münster, ee von sämmt⸗

lichen Steuer⸗Kassen der Provinz falen und der

Rheinprovinz auf Ersuchen unentgeldlich verabreicht.

4) Werden die Talons im Lokale der Renten⸗

bank⸗Kasse abgegeben (ad 2a.), so erhält der Ein⸗

liefernde entweder sofort die neuen Coupons und

Talons oder eine Gegenbescheinigung, worin ein

bestimmter Tag angegeben wich an welchem

dann die Empfangnahme der neuen Coupons und gegen Rückgabe der Gegenbeschei⸗ nigung zu bewirken ist. 5) Werden die Talons ehlet denerhaln 14 K.99 dig der Eedhe en.

nn endung ent⸗ weder die Zusendung der 4.2. und Wailons oder eine Benach den Einsender über die obwaltenden Sollte weder das

wasser, ca. 3 bm von der Bahnstation Terespol.

0,08 m stark

““

neten Rentenbank Direktion davon gleich nach Ablauf der 14 Tage mittelst eingeschriebenen Briefes Anzeige zu erstatten. 6) Sind Talons abhanden ge kommen, so müssen behufs Verabreichung der neue Coupons und Talons die betreffenden Rentenbriefe der unterzeichneten Rentenbank⸗Direktion mittelst be sonderer Eingabe eingereicht werden, und es i solchem Falle den Inhabern der

Rentenbriefe anzurathen, diese

in der Zeit vom 1. bis 18. Oktobe 1882 zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Aus reichung der neuen Coupons und Talons an einen Anderen auf Grund der in seinen Händen befindlich gewesenen und von ihm präsentirten Talons erfolg Münster, den 20. September 1882. Königlich Direktion der Rentenbank für die Provin Westfalen, die Rheinprovinz und die Provin Hessen⸗Nassau. 11u.““ Schema.

8 8 Nachweisung über 7 Stück Talons Serie IV. zu 8475 Renten

briefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz

behufs Abhebung neuer Zinscoupons Serie V. Nr. ““

Eingereicht von: (Name und Stand).

Wohnort: (in Städten mit Angabe der Haus nummer).

Nächste Poststation: (auf dem Lande). Talons zu Rentenbriefen

Summa

Betrag für jede Klasse

3000 3000

1500 300 300 300

75

Summa

Gegen Ablieferung der vorstehend verzeichneten 7 Stück Talons zu 8475 Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Westfalen und der Rheinprovinz habe ich die Zinscoupons Serie V. Nr. 1 bis 16 und Talons richtig erhalten, was hierdurch bescheinigt wird.

Des oben⸗

Nummer Litt.

Laufende Nr.

10 6416

415

1491 1492 1493

910

1SUUom Co bne SE2EPEPF

Name EE1n“

genannten Einliefernden

Berschiedene Bekanntmachungen. 1488611 Geschäfts⸗Uebersicht der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt zu Leipzig

am 30. September 1882. Activa.

Baare Casse. ehte Waaren⸗Pfand⸗Wechsel. 1e4* Effekten. Laufende Rechnungen ETTeTö

fandbriefdarlehne...

ilialen und Commanditen . Immobiliar 5 Mobiliar

. 1,556,000. 4 14,225,000.

68,000. 3,508,000. 7,475,000. 24,958,000. 4,665,000. 17,041,000. 2,250,000. 1,516,000.

76,000.

Passiva. Reservefonds .. Special⸗Reserve. Accepte im Umlauf.

Einlagen auf Darlehnsbücher 1

Emittirte Pfandbriefe incl. Zinsen Diverse.

Beamten⸗Pensionsfonds Mecklenburgisch Bank, Schwerin i. 1

Status per ultimo Oktober 1882. Activa:

2 1114““ arlehen en Unterpfand und —ö

Eigene Effoeten . Nicht eingeforderte 60 % des Actien- 8 „F lklghh— IJ5252 . 277 365,06

ℛF8,1

513 200,10

Passiva: titsttttthzt Baar-Conto-Corrente und Sparbücher, Bestand am 1. October 2 420 797,63

Neue 1

im October 258 570.94 368,57

Rückzahl im —2

Diverse.

1 tigung an Eine noch das Andere erahe. so ist der unterzeich⸗ Tooee-) Baumeistern,

empfehlen zur

Anti u. 3 e a,ner en n

. Militair., Ministerial⸗ u. Reg dath u.

l Da, wo das gewandt wird, ist nelbat wenn der hau die sonst abso

reien Gustav

an a. Dat ganze Guttz⸗Areal 40 mit Holz

esmne. nach

vollstündig erlangt hat, oder 41

UA0sswenacen. dimn Nes. cle⸗ Neperasor. Q Erscheinen oder die Wiederkehr Schwammes völlig

Haus⸗ und Bauherren ꝛc. Vollendung ntimn der Neubauten und Schwammreparaturen 2

Dr. 9. 8umers Ahtimerulion in billigster Preisstellung, bei Originalbezügen mit hohem Rabatt. Gegen Schwamm)

als erstes, alleinig pa dungen erprobt u. durch d1v. Ver

tes u. prämfirtes Imprägnir⸗

serun v gegen Schwamm, Stock t. Wu 1— sen u. angeordnet. Prospeck

c. gratis. 8 1 nach Vorschrift an-

ausgeschlossen. lut nothwendige Trockenheit nicht

Mölner, reasp. Dretter nicht ganz

Cassenbestand und Bankguthaben 475 635,88 5 83

Wohnort den .. ten ... 188.

Ee]; .

zum

8 .

s⸗Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 4. November

1882.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch

vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. 8

1 Das Central⸗ üre - „Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des nzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die im

e Reich kann durch alle

1 ost⸗Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich

reußischen Staats⸗

Das Central⸗

che Reich

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

26 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen at 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗ andels⸗Register für das Deuts

. (Nr. 260.)

Die Bestimmung des Artikels 229 des deutschen andelsgesetzöbuches über die Form der Unter⸗ zeichnung von schriftlichen Willenserklärungen des Vorstandes einer Aktiengesellschaft ist nach inem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 20. September d. J. nur eine Ordnungsvor⸗ schrift, von deren Erfüllung die Verbindlichkeit der ktiengesellschaft nicht abhängig ist, sofern nur die zu ihrer Vertretung befugten Personen Namens der Gesellschaft aufgetreten sind. Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 88. Inhalt: I. Preisarbeit: Rationelle Behandlung von Wolle und Waare in Wäscherei und Färberei (15 eichn.) 3. Spulmaschine. (1. Zeichn.) chützenwechsel für mechanische Webstühle. (1 Zeichn.) Neuerungen an Walzenwalken. Deutsche Pa⸗ tente. Kleine Notizen: Strikes in England. UMeberschwemmungen in England. Literatur. Ueber die Ansteckungsgefahr durch wollene Lumpen. 1. Karbonisiren vor oder nach dem Rauhen. 2.

für Eisenbahnkunde. Versammlung vom 12. Sep⸗ tember 1882. Vorsitzender Hr. Geh. Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Streckert, Schriftführer Hr. Regierungs⸗ Baumeister Lanzendörffer. Vortrag des Hrn. Ober⸗ Ingenieurs W. Claus aus Braunschweig über „Per⸗ sonenwagen schnellfahrender Züge“ (mit 10 Abbil⸗ dungen). Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung vom 13. Oktober 1882. Vorsitzender Civil⸗Ingenieur Veitmeyer, Schriftführer Kommis⸗ sions⸗Rath Glaser. Vortrag des Hrn. R. Pintsch über den Ochwadtschen Druck und Vacuummesser. r. Maschinen⸗Inspektor Stösger über den „Scharn⸗ ergerschen“ Wagen⸗Achs⸗Kisten⸗Untertheil. Hr. Wirkl. Geh. Rath Brix über „kupferplattirte Eisen⸗ und Stahlbleche“. Hr. Civil⸗Ingenieur Veitmeyer über einen 1“ Die Königlich preußischen Versuchsanstalten zu Berlin. Vortrag, gehalten auf der Versammlung des Iron and Steel Institutes in Wien 1882, vom Hrn. Geh. Bergrath Dr. Wedding. Die Mineral⸗ und Metallproduk⸗ tion Großbritanniens im Jahre 1881. Correspon⸗

Nr. 6095 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen:

13,992 die Firma: mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber

der Kaufmann Carl Hermann Bebelitz hier ein⸗ getragen worden.

die hiesige Handlung in F

vermerkt steht, ist eingetragen:

Industrie⸗Blätter.

vom Blleichen des Leinöls und anderer dunkler Oele. Was ist z tbhun, wenn wüthenden Hunde vehüsfen worden ist?

Situations⸗ und Marktberichte. Inserate.

Der Metallarbeiter. Nr. 44. Inhalt: Artikel: . 3 deutsches Gießereiroheisen. Deutschlands Metall⸗ industrie im Jahre 1881. Ueber Trocknen und Trocknungseinrichtungen. Die Metallindustrie auf der Triester Ausstellung. Technische Mittheilun⸗ gen: Aus dem deutschen Patentblatte. Caspars geruchlose Gasöfen. Treppenstufen aus Draht. Reparatur von Rohrbrüchen. Drahtdreiecke und Drahtnetze über Kochflammen. Karbonisirter Theer. Technische Anfragen. Technische Be⸗ antwortungen. Verschiedenes. Ausstellungs⸗ zeitung. Bücherschau. Neue Musterbücher und Preiscourante. Patent⸗ und Markenregister. 5 W“ Der Geschäftsmann. In⸗ erate.

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 86 u. 87. Inhalt: Patentanmeldungen. Zur Cha⸗ rakteristik moderner Feuerungen. Die Einwirkung der erhöhten russischen Zölle auf die oberschlesische Montanindustrie. Das Thomasverfahren in Frank⸗ reich. Dortmunder Steinkohlenbergbau Louise Tiefbau. Correspondenzen. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Patentanmeldungen und Patentertheilungen.

Zur Charakteristik moderner Feuerungen. (Schluß.) Zur Statistik der Eisenindustrie. Uebersicht der Produktion des Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Salinenbetriebes in dem bayerischen Staate für das Jahr 1881. Rundschau auf dem Kohlen⸗ markte. Harzer Werke zu Rübeland und Zorge Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen und Koke in Bremen. Korrespondenzen. Literatur. Tarife. Submissionen. Dividendenzahlungen. Magnetische Beobachtungen zu Bochum.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren“⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gips⸗ Industrie. Nr. 44. Inhalt: Plunger⸗Pumpen in vertikaler Anordnung. Die ehen Kooperativ⸗ Wohnhäuser 42g ntscheidung über Markenschutz in Oesterreich. Submissions⸗Ergeb⸗ nisse. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Die verschiedenen Arten der Zimmeröfen und ihre weckmäßige Konstruktion.

atentliste. Die Nachtheile der geringen Kennt⸗

niß der Baumaterialien, sowie deren Beseitigung.

Vermischtes: Ein Gas⸗Heizapparat Sub⸗

missionen. Briefkasten. Anzeigen.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XV. Nr. 44. Inhalt: Die Keramik im Römerreich (Forts.). Ueber Glasurfehler und deren Ursachen (Forts.). Ler Gasfeuerungsfrage. An unsere orteure. ren, p orzellan, Steingut un Thon berzustellen. Graue Emaille. Franzö⸗ sische Masse und Glasur. Literatur. Personal⸗ notiz. Todtenschau. Beschreibung deutscher Reichspatente (mit Ill.). Eintragungen ins Muster⸗ register. Patentanmer und Ertheilungen in England. Inserate.

Cog Ebrliche nedene urd de wsfeheltn nac. rli r un unsoliden Mittel des Erwerbes. (Schluß.) Ein Mittel gegen die Kartoffelkran Pero infestans. Chronik der Verfälschungen von itteln ꝛc. Englisches Methvlenchlorid. del mit Antikesselsteinmitteln. Ar Ziegel. Ein⸗ fluß der Fällzeit auf die Güte des Holzes. Ueber wei neue Antiseptica: das glvcerinborsaure Calcium und Natrium. von Koks und flüch⸗ 1e der Kohle. Carbonisirter Eine neue Verwendung der Rückstände

Ueber

Jemand von einem Reiche⸗Patent Lackleder Lang ten 2 der malch. Actzen von en.

chem

Glasers Annalen. Nr. 199. It:

kation von 5

denzen. 6 Julius George.

Industrielle Rundschau. Englisches und gzung der Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft zu Nürn⸗ Ingenieur in Berlin. 8 Englischer Wochenbericht des technischen Bureaus von Hrn. Simon, Ingenieur in Manchester. Franzö⸗ sücer Marktbericht. Verschiedenes.

schule

Inserate.

Die Sach dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

Bezugsquellen. —S

Italien.

Ueber Drahtseilbahnen. Entgegnung des Die Montanindustrie im aurium, Entgegnung von Beda Becker. Berichti⸗ erg. Deutscher Marktbericht von O. Philipp, Eisen, Zink, Kohlen.

Vorarbeiten. Technische Hoch⸗

oheisenproduktion in Deutschland. Darmstadt. Personalnachrichten.

in

Handels⸗Register.

ET“ aus dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altena i. Westf. Handelsregister [46864] des Königlichen Anstesheichts zu Altena

. Westf. Unter Nr. 11 Colonne 4 des Felektserstg ist bei der Firma D. Möhling & Comp. in Dahle am 21. Oktober 1882 vermerkt worden:

gestorben und an dessen Stelle sein Sohn, der

als Theilhaber eingetreten. Dieser, sowie der Mitinhaber, Föbrkkant Stephan Heinrich Wink⸗ haus in Dahle sind neuerdings ausgeschieden und ist der Sohn des letzteren, Kaufmann Hein⸗ rich Wilhelm Winkhaus dortselbst, an Stelle des Vaters eingetreten.

Das Geschäft wird von jedem der Gesell⸗ schafter vertreten.

Aschersleben. Bekanntmachung. 46800] Zufolge Verfügung von heute ist im Gesell⸗ schaftsregister sub Nr. 83 die am 19. Juli 1882 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft „E. &. 2 Reu⸗ mann“ zu Aschersleben und als deren Inhaber die Bierbrauereibesitzer Ernst und Heinrich Neumann daselbst eingetragen.

Aschersleben, 27. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

I 16“

vb“ ö1- armen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 915 des Gesellschaftsregisters zu der irma „Fr. Heupel“ in Hückeswagen folgender

erk: Am 1. Mai 1882 ist die Handelsgesellschaft in

olge Uebereinkunft aufgelöst worden und die

Firma erloschen. Das Geschäft ist an den

c. Hermann Heupel übergegangen und wird

vpon diesem unter der Firma „Herm. Heupel“

ückes wagen fo t.

emn

b. 1 b2— 2 —. *† 3—

„Herm. pel“ in wagen und als ren

Inhaber der daselbst wohnende Buchhändler Her⸗

mann Heupel.

Barmen, den 30. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abibeilung I.

,98 2

harmen. In das hiesige Han heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 609 des ellschaftsregisters lh⸗s „Bergmann & Cleff“ in Barmen

Vermerk:

b. unter Nr. 2337 des Firmenregistertz „B n à Cie. Varmen und als deren x der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm

2

nerlin. [46863]

I. zu Verlin.

Nr. 8423 die offene Handelsgesellschaft in Firma: mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren

Der Fabrikant Diedrich Möhling in Dahle ist E Wilhelmstr. 121) und als deren Inhaber Kaufmann Ludwig Möhling junior in Dahle,

vVSProkurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Gebr. Bebelitz

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Carl Bebelitz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,992 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

Gebr. Bebelitz,

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9704 irma: Julius Laporte & Co.

Der Kaufmann Franz Carl Paul Naumann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Julius Laporte zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Laporte & Naumann angenommen hat, unter Nr. 8423 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Laporte & Naumann

Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1882 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Feldheim & Eberstadt am 3. November 1882 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Niederwallstr. 35) sind die Kaufleute Leopold Feldheim zu Coeln und Rudolph Eberstadt zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8422 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,990 die Firma: C. L. Bergmann 4

der Kaufmann Carl Louis Berg⸗ mann hier, 8 unter Nr. 13,991 die 8 ö“ Eelchennegoral⸗ Mauerstraße 41) und als deren b nemn der Kaufmann Wolfgang Hauschteck ier, eingetragen worden. ö1 Dem Mengel zu Berlin ist für letztgenannte rokura ertheilt und ist dieselbe unter 88 5466 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Gustav Fraenkel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Rosenberg & Fraenkel betriebenes andelsgeschäft (Firmenregister Nr. 13,833) dem Louis Schlochauer zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5465 unseres

Firma:

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11,805 die Firma: S. Engel vorm. A. Lachmann. Berlin, den 3. November 1882.

Königliches Amisgericht 1.⸗ Abtheilung 56 tla.

I.

udelsrichterliche ekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Eisengießerei 1n, eee sat fabrik i engießer aschinenfabr n NRienburg⸗Saale Altlengesellschaft zu urg It. ellschaftsvertrages d. d. 13. zust 1872. Otto Berndt zu Nienburg ist von dem ufsichtsrathe der Gesellschaft zu ihrem alleinigen Direktor gewählt worden. ist laut Verfügung vom bheutigen Tage in das hiesige Handelsregister den

Bernburg. [46801]

31. Oktober 1882. 1. Anbalt. Amtsgeri ct

daenisch. 8

Bekanntmachung. [46756 rokur ister ist die unter Nr. 19 von dem Königlichen

mmm 21 Kammerherrn ckel von Donnerszmarck e eingetragenen

In unserem

ertheilte Prokura heut ist unter von demselben

en Prokura heu

Elektrizt b mit —ö izitätsaus vet Carl os.

de8 Zufolge

vom 3. November 1882 sind am selben Eintragungen

Tage erfolgt:

Bremen.

ändert.

H H.

Man & 1

d Joachim hier

Joachim Prokura

des

Bremen

Buttstdt. Bekanntmachung. Zbnm solge Amtsgerichtsbeschlusses vom 31. xe

1882 ist d

hausen Fol. 64

In unser

Durch

Agent

heute eing

aaß

und

registers die

Die

getragen worden.

wohnhafte

Herm. Heine, Bremen. dinand Otto

Allgemeine

Anstalt zu Leipzig. Fedor Wolff als Generalagenten erloschen.

Burgdorf. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1 eingetragen zur Fi

Torfstreu⸗Fabrik in Burgdorf. 8 Die Firma ist in Liquidation getreten und der bisherige Mitinhaber Kaufmann Moritz Rosenthal in Burgdorf zum Liquidator ernannt. 8 Burgdorf, den 3. November 1882.

E11“ 8 Charlottenburg. Bekanntmachnun

nn Febaegeelscee des

zufolge mehr unter der

bestehende Hande demgemäß unter eingetra

Feebiee schafter:

Kerhaee

dder Kaufmann

Düsselderf. (Gesellschafts⸗) Registers ist domizilirte

AE 2X. 285.2I-*

[46716⸗ In das Handelsregister ist einge

tragen:

Den 30. Oktober 1882:

Gustav Pikowski⸗Jarke, Bremen. Inhaber Gustav Richard Pikowski, genannt Jarke. Den 1. November 1882:

H. Lampe, Inhaber Makler Claus Hinrich Lampe, ist am 31. Oktober d. J. in C. H. Lampe ge⸗

Bremen. Die Firma H. Lampe,

Adolf Geber, Bremen. Inhaber: Johann Adolf

& Co., Bremen. Die an

Rehling ertheilte Prokura ist am 1. No⸗ vember d. J. erloschen.

Comp., Bremen. Offene Handels⸗ und Erwerbgesellschaft,

errichtet am 31. Oktober

Inhaber der hier wohnhafte Maurer

Friedrich Christian Mau und der Steinkohlenhändler Johann

Pajeken, Bremen. Inhaber Friedrich

Pajeken. An Fer⸗ ist am 1. November d. J.

ertheilt.

Lebensversicherungs- Die nee. i

aus der Kanzlei der Kammer für Han

Meinken. Friedr. J.

delssachen, den 1. November 1882.

C. H. Thulesius, Dr.

[46868

Firma:

Königliches Amtsgericht. Culemann.

FeE. e E nhn ¼ 46869] ktober Firma: 1 Alfred Eilers

und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker ([Ludwig August Alfred Albert Eilers zu Großneu⸗

Bd. II. des hiesigen Handelsregisters

heut eingetragen worden. Buttstädt, den 1. November 1882. Großherzoglich S. Amtsgericht.

* unnius. 2

Genossenschaftsregister ist 89 der su

Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Charlottenburger Vorschuß⸗Verein“ in Colonne 4 Nachstehendes eingetragen worden:

Beschluß der Generalversammlung vom

14. Oktober 1882 ist an Stelle des aus dem Vorstande

leschiedenen Apothekers Lutter der dei nnng Teichert von hier in den Vor⸗

stand gewählt, und besteht der Letztere nun⸗ mehr aus: 1) dem Rentier Wilhelm Friedrich

als Vorsitzenden,

2) dem Kaufmann Carl Evers

als Rendanten,

3) dem Agenten Friedrich Teichert

als Controleur,

ämmtlich hier wohnhaft. oerauen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 882 am 31. Oktober 1882.

den 31. Oktober 1882.

1 vnbinur - 8. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. nntmach In Firmenregister ist . Verfügung von

Beka un [46803]

worden:

bei Nr. 142, Firma Gebr. Maaß u. Comp., der Kaufmann

ch Maaß und der ustav aaß iu Berlin sind a Kaufmanns Phili ein „der Kau Philipp lebens ausgeschie und ist die nun⸗ firma Gebr. Maaß u. Comp. sellschaft hier gelöscht, r. 134 unsers Gesellschafts⸗ 8—3 C mit dem u. Comp. lassung 39* Cottbus zu Berlin, als Heinrich Maaß. Gustav Maaß Berlin. Gesechicaft dat am 15. Deyember 1871 den 25. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

Unter Nr. 1054 des

[46802

*

8