[46897] Oesffentliche Zustellung. 1 Die Weingroßhandlung Gebrüder Wossidlo zu Stettin, als Rechtsnachfolgerin der aufgelösten Han⸗ delsgesellschaft Rüdenburg und Wossidlo ebenda, ver⸗ treten durch den Justizrath Jansen in Berlin, klagt gegen die Erben der zu Berlin verstorbenen Wittwe Bertha Höffler, geberenen Meyer, nämlich: 1) den Weinhändler Friedrich Wilhelm Meyer zu Berlin, 1 8 2) die Frau Rentier Pauline Marnitz, geb. Mevyer, zu Friedrichshagen, 8 3) den Postbeamten Herrmann Meyer zu Berlin, 4) den Postbeamten Adolf Meyer daselbst, 5) den Bauunternehmer Otto Meyer, früher in 8 V jetzt dem Aufenthalte nach unbe⸗ annt, 6) den Tapezier Rudolph Meyer in Berlin, 7) die Frau Schuhmacher Wicht, Alma, geb. Meyer, in Berlin, aus der am 17. November 1875 an die Wittwe Höffler auf Bestellung erfolgten Waarenlieferung mit dem Antrage auf Zahlung von 208,75 ℳ nebst 6 % 85 seit dem 1. Januar 1876, und ladet den itbeklagten, Bauunternehmer Otto Meyer, früͤher in Steglitz, zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin auf den 16. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 60, II. Tr., Zimmer 88 a. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. November 1882.
Poppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 22.
46886] Oeffentliche Zustellung.
Der Freisteller Friedrich Bunk und dessen Ehe⸗ rau Rosina, geb. Kosak, in Kraschen⸗Niefken, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt Urbach in Millitsch, lagen gegen die Freisteller Karl und Maria, geb. rischof⸗Wippich'schen Eheleute, früher zu Kraschen⸗ iefken, wegen 261,12 ℳ nebst Zinsen mit dem ntrage, die im Wege des Arrestes im Grundbuche r. 3 Kraschen⸗Niefken für die Kläger zur Erhal⸗ ung des Vorrechts einer Hypothek in Höhe von 61,12 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Januar 882 und 60 ℳ Kostenpauschquantum eingetragene
Vormerkung resp. den angelegten Arrest für recht⸗ mäßig zu erachten, den Beklagten die Kosten auf⸗ zuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ ar zu erklären, und laden die Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ iche Amtsgericht zu Medzibor auf den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 ½ Uhr. 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der⸗Klage bekannt gemacht. Medzibor, den 24. Oktober 1882. gez. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46919] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Kunstgärtners Theodor Grabbe, Elise, geb. Herbst, hierselbst, für sich und als Vor⸗ münber i ihrer Kinder Emma und Fritz, Geschwister Grabbe, und der Kaufmann Heinrich Grabbe zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt orst daselbst, klagen gegen den Tischler Heinrich eck von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Vertrage vom 23. August 1878 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur ahlung der am 1. März 1879 fällig gewesenen insen zu 225 ℳ, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 13. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, emee Nr. 23. 8 Öum Zwecke der vslche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 Brannschweig, den 1. November 1882. n C. Ehlers, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[46898] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Jacob Hilgers zu Rheinbrohl bei önningen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. offka, klagt gegen den Freiherrn v. Köller, früher in Berlin, Pültlppstr. 13 wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthaltes, aus den beiden von dem Verklag⸗ ten acceptirten Wechseln vom 20. Juni 82 und 28. Juni 82 über je 1940 ℳ, zahlbar am 3. resp. 17. Fngust 1882, mit dem Antrage auf Zahlung von 8 ℳ 17 ₰ nebst 6 % Zinsen von 1940 ℳ seit 3. August und von 1940 ℳ seit 17. 8e. 1882, und ladet den Be n zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für 8 ve veeedee Königlichen Landgerichts I. zu Ber⸗ Üin au den 22. Dezember 1882, Vormittags 10 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage t gemacht. Christopei,
p Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 146893] ud 8* 8½ burg. 1 Seeeens N Naemi
Die ia — 800. 8 n, reten 2 —
.H. „ ladet ihren
— Paulsen, siäescen u 1 a
vom 815 Mat . F
weiteren Verhand des Rechtsstreits ver die r ,öö4ö—
burg (Ratbhaus) den 29. 1 22, ee,
mit der — 8 1 Anwalt tellen. der Fetlche Rhcens wied dies
au Henriette Christiane, geb. Jahn eeiden Kinder, Namens Otto und des Bäckermeisters Wilhelm Jahn, 8. sämmtlich aus Duderstadt, als Erben der Wittwe weil. Bäckermeisters Carl Jahn, Juliane Christiane, geb. Hartje, von hier, Gläubiger,
erzeugten ilhelm, 28
3)
wider den Maurermeister Heinrich Stange und dessen Ehefrau Theresia, geb. Eckermann, zu Breiten⸗ berg, Schuldner, ⸗ wegen Darlehnsforderung, sollen auf Antrag der Gläubiger die nachfolgenden, den Schuldnern eigenthümlich gehörigen, unter den Artikelnummern 89 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Breitenberg 936 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Duderstadt, 262 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Obern⸗ feld eingetragenen und den Schuldnern abgepfän⸗ deten Grundparzellen, als: I. Gemeindezirk Breitenberg: 1) 8,83 a Acker „Das kleine Hübenthal“, Karten⸗ blatt 11, Parzellennummer 67, 2) 7,16 a Acker daselbst, Kartenblatt 11, Par⸗ zellennummer 68, 3) 2,85 a Acker daselbst, Kartenblatt 11, Par⸗ zellennummer 161/69, 8 4) 20,67 a Acker „Die Hübenthalsbreite“, Karten⸗ blatt 11, Parzellennummer 94, 5) 7,64 a Acker „Auf den Höfen“, Kartenblatt 2, Parzellennummer 418/143, 6) 2,80 a Hofraum „Auf den Höfen“, Karten⸗ blatt 2, Parzellennummer 419/143, 7) 3,70 a Hausgarten „Auf den Höfen“, Karten⸗ blatt 2, Parzellennummer 420/143, II. Gemeindebezirk Duderstadt. 8) 14,40 a Acker „Ueber der Hüschengrund“, Kartenblatt 27, Parzellennummer 70, 9) 9,68 a Acker „daselbst“, Kartenblatt 27, Parzellennummer 94/72, III. Gemeindebezirk Obernfeld. 10) 8,60 a Acker „Spenthalsfeld“, Kartenblatt 14, Parzellennummer 68, mit allen auf der Parzelle 419/143 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Breitenberg sich befindenden Gebäulichkeiten in dem dazu auf Montag, den 5. Februar 1883, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter den dort bekannt zu machenden Bedingungen öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden, und werden Kauf⸗ liebhaber zu diesem Termine damit geladen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefor⸗ dert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine eltend zu machen und die darüber sprechenden Ur⸗ zunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern gegen⸗ über ihrer Rechte verlustig erkannt werden sollen. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheften an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. Duderstadt, den 27. Oktober 1882. n Königliches Amtsgericht. I. T11“
ee Zwangsverkauf.
Nachdem der Rechtsanwalt Heymann in Altona als Verwalter im Konkurse des Grundbesitzers Jochen Christian Friedrich Wilhelm Sick in Altona den Zwangsverkauf des dem Gemeinschuldner gehörigen, an der Großen Bergstraße Nr. 62 in Altona be⸗ legenen, im Altonaer Stadtbuche Oster⸗Theil Vol. G. VI. Fol. 181 aufgeführten Grundstücks, und zwar im Wege des Special⸗Konkurses beantragt hat, so werden Alle und Jede, welche an das vorbezeichnete Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗ hung von dieser Masse bedee solche innen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens
am 2. Jannar 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ eichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger
okuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes
ist in auf den 8. Januar 1883
anberaumt worden, an 2822 Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im biesigen Amts⸗ sencte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
e Verk dingungen können 14 Tage vor dem Termine der Gerichtsschreiberei des unter⸗ — Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. 1“
Altona, den 31. Oktober 1882. Kasoliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Aufgebot. Der Auctions⸗Commissar Josef Hochfeld elbst, als Vertreter des E Heehc e 8 Derenthal, das e des —. verloren zangesen ,— der Sparkasse der Stadt rter Nr. 5881, au t auf den Namen des ndarbeiters Heinrich Garbe zu Derenthal am 1. Oktober 1 auf die Summe von Einhundert Mark, beantragt. r — buchs wird ordert, s auf 24. Mai 1885, . 10 Uhr. — seine ——— — vo wid alls die Kraftloserklärung des assenbuchs er⸗
olgen wird. eer, den 18. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
den 4. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Jena, den 1. November 1882. Das Großherzoglich KI T n Abth. I. gez. R. Pabst. wird in Gemäßheit §§. 842, 187 der Civilprozeß⸗ ordnung hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Jena, den 2. November 1882. 8 Der Gerichtsschreiber 8 Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts. 8 Referendar Zeise, i. V
“ Aufgebot
Auf dem Grundstücke Karge Nr. 85 haftete Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für die Lehrer Karl Friedrich Wilhelm Fabian'schen Eheleute aus Klemzig, Kreis Züllichau, eine Darlehnsforderung von 300 Thaler nebst 5 % Zinsen, welche bei der Subhastation des verpfände⸗ ten Grundstücks in der Kaufgelderbelegungs⸗Ver⸗ handlung mit 946 ℳ 63 ₰ von Amtswegen liqui⸗ dirt und auf die baaren Kaufgelder angewiesen ist.
Die Forderung ist, wie glaubhaft gemacht, in Höhe von 300 ℳ und Zinsen bezahlt und sind die Fabian'schen Eheleute verstorben. Der durch Zahlung getilgte Betrag mit 315 ℳ 53 ₰ und der Antheil des Ehemannes Fabian ist an die sich legi⸗ timirenden Personen resp. Rechtsnachfolger ausgezahlt worden, dagegen ist der Antheil der Ehefrau Fabian, weil die Erben resp. Rechtsnachfolger der⸗ selben unbekannt sind, mit 315 ℳ 53 ₰ zu einer Spezialmasse genommen und der Justiz⸗Rath le Prétre zu Wollstein als Pfleger bestellt worden. Auf Antrag des Letzteren werden die unbekannten Erben resp. Rechtsnachfolger der Frau Lehrer Fabian, Auguste Emilie, geb. Pinsch, zu Klemzig, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den
29. März 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aus⸗ schlußtermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diese Spezialmasse aus⸗ geschlossen werden und die Ausschüttung der Masse an diejenigen Realgläubiger, welche bei der Kauf⸗ H“ einen Ausfall erlitten haben, erfolgen wird.
Unruhstadt, den 21. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
[46895]
—
Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Firma Carl Rollmann zu Hamm, Gläubigerin,
EIE111““
gegen den Maler W. Kühne zu Lüchow, Schuldner, soll das dem Schuldner gehörige unbewegliche Vermögen, bestehend aus dem unter Art. 46 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Lüchow, Kartenbl. 8 Parz. 17 der Steuergemarkungskarte von Lüchow verzeichneten Grundgütern mit den darauf befindlichen Gebäuden Nr. 54 der Häuserliste von Lüchow zwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, den 9. Januar 1883,
Morgens 11 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. . z.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Lüchow, den 30. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 8 gez. Schmidt. Beglaubigt: Heinemann, Justizanwärter, Gerichtsschreiber v. c.
Zwangsversteigerungsproklam.
Nachdem die Administration der Spar⸗ und Leih⸗ kasse zu Emkendorf auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1882 wegen Forderung von 218 ℳ 70 ₰ Zinsen s. w. d. a. aus einer protokollirten Obligation vom 15. Januar 1864 beantragt hat, die Zwangsvoll⸗ streckung in die im klösterlich Itzehoee Schuld⸗ und Pfandprotokolle Bd. XI. Fol. 78 verzeichnete, in Langwedel belegene Kathenstelle c. perr. des Käth⸗ ners C. D. Th. Döring, sowie den pfandrechtlichen Verkauf des qu. Grundvermögens ufs Befriedi⸗ sen der libellirten Forderung anzuordnen, und die⸗
em Antrage durch chluß vom beutigen Tage tattgegeben ist, werden hierdurch Alle, welche an die gedachte Kathenstelle c. pert. dingliche oder bevor⸗ rechtigte Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, mit Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger hinsichtlich ihrer Kapitalforderungen hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf reitag, den 22. Dezember 1882, VBormittags 0 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin spezifi anzumelden, widrigenfalls der anspruchsfreie Werk des Grundbesitzes erfolgen wird. Termin der Su
rt 2 hastation wird auf Freitag, den 22. Dezember
1882, Nachmittags 3 Uhr, in Langwedel bei Gast⸗ wirth Staven — 2m 1—
Die Verk Gerichtes errarehaah; 33* Featzdes der Schr berbahen c büich eber a
vrnchs andn Amtsgericht.
[46924⁴] Proklam. Demme,
Jo geboren 11 eg Demme
Anna Margarethe 5ä 1857 a. P. Demme zu
des
. welcher 1856 1
89, Dormittags 11 uhr,
und Nr geborne
vor dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, widri
genfalls derselbe für todt erklärt und sein 2——— . 8
den sich als solchen legitimirenden nächste ausgeantwortet werden wird. itzenhausen, am 30. Oktober 1882. Ksönigliches Amtsgericht, Abth. I. Hirschfeld.
46890350 Proclama.
In der am 22. August 1882 publizirten letzt willigen Vexordnung de dato Berlin, den 12. Juli 1866, Nr. 36 408 der Wittwe Carls, Johanna, geb. David, ist die Karoline Kadisch, jetzt ver heirathet, angeblich in Amerika, zur substituirte Miterbin ernannt, was zur Kenntnißnahme für die selbe hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Berlin, den 28. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. I., Abtheilung 61. ““
ncess —Ediktalladung.
Philipp Peter Wilhelm Harlos, geboren am 13. März 1835 zu Dachsenhausen und Georg Wil⸗ helm Harlos, geboren am 13. März 1838 daselbst, sind nach Amerika ausgewandert und haben seit länger als 10 Jahren Nichts mehr von sich hören assen.
Gemäß der Herzoglich Nassauischen Verordnung vom 21. Mai 1814 werden dieselben oder ihre Leibes⸗ oder allenfallsige Testamentserben aufgefordert, binnen 3 Monaten hier zu erscheinen, widrigen⸗ falls ihr Vermögen und alle ihnen noch künftig an⸗ erfallenden Erbschaften ihren nächsten Erben, und zwar gegen Kaution, die jedoch nicht länger als 15 Jahre dauert, verabfolgt werden.
Nach Ablauf dieser 15 Jahre werden sie deren ganz verlustig geben. 8
Braubach a./Rhein, den 26. Oktober 1882
Koönigliches Amtsgericht.
Krah.
[46905] . „In der Aufgebotssache, betreffend das Hypotheken⸗ instrument über die Post Abth. III. Nr. 1 auf Schmiegel Nr. 151 und 152,
hat das Amtsgericht zu Schmiegel am 26. Ok⸗
tober 1882 erkannt:
Das über die Post Abth. III. Nr. 1 bezw. Nr. 1 auf dem Blatt 151 bezw. 152 des Grundbuchs von Schmiegel gebildete Hypothekeninstrument für kraft⸗ los zu erklären und die Kosten des Aufgebots je zur Hälfte von den Antragstellern Markus Danziger und Adelaide Reder, beide zu Schmiegel, einzuziehen.
Von Rechts Wegen.
11ö1“”“
[46908] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotsache von Schwirgstein Nr. 2 — F. 1/82, — hat das Königliche Amtsgericht zu Passenheim am 12. Oktober 1882 für Recht erkannt:
Die Hypothenurkunde über die auf Schwirg⸗ stein Nr. 2 in Abth. III. sub Nr. 20 einge⸗ tragene Kaufgelderforderung von 1173 Thaler
22 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt.
“ .“
Königliches Amtsgericht. 3
—.— — —
[46907) Im Namen des Königst..
In der Aufgebotssache von Kukukswalde Nr.
F. 4/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Passen⸗ heim am 12. Oktober 1882 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die auf Kukuks⸗ walde Nr. 19 in Abtheilung III. sub Nr. 3 eingetragene Darlehnsforderung von 30 Thaler wir für kraftlos erklärt. 8 Königliches Amtsgericht.
8 [169100) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rentiers S. Iglück zu voscn erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. IV., 1 durch den Amtsrichter Dr. Wiener für
echt:
Der von der Frau Oberlehrer Adelheid Pflanz, geb. Meiler, und deren Ehemann Oberlehrer Conrad Pflanz zu Koschmin ausgestellte eigne Wechsel über 800 (achthundert) Mark, d. d. Posen, den 10. No⸗ vember 1878, zahlbar an die Ordre des Antrag⸗ üüen am 8. Januar 1879, wird für kraftlos
c 1 Posen, den 2. November 1882. Dr. Wiener.
[46915] sm Ramen des Königs! dveenger ’ 12ꝙ 7888 g 8 gez. Hecht, erendar, als chreiber. Shr den eheige gels rch den R pernau zu een vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Braun ebendaselbst, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Bitterfeld durch dem Amtsrichter Rittler am 1. mber 1882 für Recht erkannt: Das über die im Grundbuche von Bitterfeld Band VIII. Blatt 248 Abtheilung III. Nr. 4 für den Tuchmachergesellen Ludwig Frißsce⸗ aus dem Kaufkontrakte vom 24. Januar I859 m⸗
ge Verfügung vom 25. 1859 —2 8 von 150 idr een ℳ . dete Hypothekendolument, gehend aus der Kaufsausfertigung vom 24. Januar 1859 und
t für kra erklärt. Sacauss
1h. Im Mamen des Auf den Antrag der Grundh —— und — Popiollen —
ö8 urg durch den Amtt⸗ nns 8 1egsgcen 2—
R geb. Bol iu haben Iena mit
Kaufmann in Erkelenz, übergegangen. Firma wurde daher unter
1.
des Schuhmachermeisters David
uszuge vom 25. Januar 1859,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 6. November
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im . des Gesetzes über den Marke vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Das Central⸗ Re Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—“ 111“
8
Staals⸗Anzeiger “ 1882
ost⸗Anstalten, für
en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50
che Reich
andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das eträg ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Lchutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mu und Modellen ¹ ai 1877, vorgeschriebenen Bekann 2 Ke veröffentlicht werden, erscheint auch in 11 Blatt unter * Titel des 5
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
ür das D e Reich kanzd durch alle önigliche Expedition des Deutsch
„ (Nr. 261 B.)
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Register.
Die Herndes gef.. s aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[47017] Aachen. Zu Nr. 1372 des Gesellschaftsregisters wurde vermerkt, daß der Kaufmann Josef Buch zu Aachen aus der Handelsgesellschaft unter der Firma L. Ph. Hemmer in Aachen ausgeschieden, und daß der Civil⸗Ingenieur Robert Féaur daselbst am 1. November 1882 in diese Handelsgesellschaft als vertretungsberechtigter Gesellschafter eingetreten ist. Aachen, den 2. November 1882. Königliches Amtsgericht. V.
8 [47016]
Aachen. Die zu Erkelenz domizilirte Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Carl Müller & Her⸗ mes ist aufgelöst worden; Aktiva und Passiva der⸗ selben sind auf den Gesellschafter Carl Müller, Genannte r. 1590 des Gesell⸗ Aachen, den 3. November 1882. b
Königliches Amtsgericht. Vv.
6 h [47014] Aachen. Das Handelsgeschäft, welches der Kauf⸗ mann Joseph Frantzen in Aachen unter der Firma
Zos. Frantzen führte, ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Carl Frantzen zu Aachen übergegangen,
welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Es wurde daher genannte Firma unter Nr. 4 des
irmenregisters gelöscht und für den ꝛc. Carl
rantzen unter Nr. 4014 desselben Registers neu ein⸗ getragen.
Sodann wurden die Prokuren, welche für die
frühere Firma dem Kaufmann Friedrich Kelleter in
Aachen und dem ꝛc. Carl Frantzen ertheilt waren, unter den Nrn. 272 und 1072 des Prokurenregisters gelöscht; dagegen unter Nr. 1103 desselben Registers eingetragen die Prokura, welche für die jetzige Firma Jos. Fernben dem Friedrich Kelleter ertheilt worden ist.
Aachen, den 3. November 1882. 8* 8
Königliches Amtsgericht V.
. [47015] Aachen. Es wurde eingetragen: 8 1) unter Nr. 4013 des Firmenregisters die Firma Carl Müller, Plüsch⸗Fabrik⸗Geschäft, welche ihre Niederlassung in Frkelenz hat und deren Inhaber der zu Erkelenz wohnende Kaufmann Carl Müller ist, unter Nr. 1102 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche für vorgenannte Firma dem Hand⸗ lungsgehülfen Heinrich Müller zu Erkelenz er⸗ theilt worden ist. 11XA“ Aachen, den 3. November 1882. 8 Königliches Amtsgericht. V.
[46957] Bruchsal. Nr. 20,762. Unter O. Z. 126 des
Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers wurde heute ein⸗ setragen: „Firma F. Biedermann & Cie. in
ruchsal.“
Fahsgr. sind: Johann Jakob Friedrich Bieder⸗ mann, Buchdrucker von Xauberbischofsheim und Friedrich Seitz, Buchdrucker von Bretten.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1882 be⸗
gonnen; jeder Gesellschafter hat das Recht, dieselbe
zu vertreten.
Bruchsal, den 23. Oktober 1882.
8 Gr. Amtsgericht.
Eisleben. Bekanntmachung. [46922] Gesellschaftsregister. Unter Nr. 88 bei der daselbst eingetragenen „Aktien⸗
Malzfabrik Eisleben“ ist in Spalte 4 heute ein⸗
getragen: Der Vorstand der Aktiengesellschaft besteht aus: a. dem Kaufmann Hermann Hackmann zu leben, als ersten Direktor, b. dem Rentier Friedrich Carl Baumann ebenda, als zweiten Direktor, e. dem Dampfmühlenbesitzer Fritz Rensch ecbenda, als Stellvertreter Der ersze Direktor i auf fünf der zweite Direktor ebenso wie der
Qmmu
leben, am 1. November 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Bekanntmachung. [46921] unter Nr. 334 unseres Firmenregisters ein⸗
t L. Neugedacht it 52 sir dens — u“
Glogan, den 31. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. III.
Petsdam. Bekanntmach 4681 Die unter Nr. 548 unseres —
3 Hermann Freyh
7 F.Rrsr e⸗ 8
Soldin. Königliches Amtsgericht. [46819] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Oktober 1882 am 30. Oktober 1882 eingetragen: u Nr. 3, wo der Vorschuß⸗Verein zu Bern⸗ stein verzeichnet steht: Col. 4. An Stelle der mit dem 31. Dezember — 1882 ausscheidenden beiden Ausschußmit⸗ 1 glieder, Kaufmann Carl Fahnkow und Bäckermeister Adolf Kahlow, sind auf die Fat vom 1. Januar 1883 bis ultimo ezember 1885 wieder⸗ resp. neu ge⸗ wählt der Kaufmann Carl Fahnkow und der Sattlermeister Carl Wendt zu Bern⸗ ein.
Soldin. Königliches Amtsgericht. [46820] „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Oktober 1882 am 30. Oktober 1882 eingetragen worden: zu Nr. 2: den Vorschußverein zu Berlin⸗ chen und Befnstein betreffend. Col. 4. Der Mühlenbesitzer Otto Jahns zu Berlinchen ist als Direktor für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis ultimo Dezember 1885, und die beiden ausscheidenden Mitglieder des Ausschusses L. Koebel und O. Blankenheim auf dieselbe Zeit in der Generalversammlung vom 15. Oktober 1882 statutenmäßig wieder⸗ gewählt. Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 178 die Prokura des Ernst Wilhelm Graeber zu Stettin für die Firma „Ernst Köhlau“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 31. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
A111“
[46822] Stettin. Der Kaufmann Ernst Friedrich August Köhlau zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Ernst Köhlau“ bestehende, unter Nr. 800 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Franz Gustav Köhlau zu Stettin zum Proknuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 646 heute eingetragen. 1“ Stettin, den 31. Oktober 182.ͤ Königliches Amtsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. [46883]
Der Kaufmann Wilhelm Schulz zu Stolp hat für seine Ehe mit dem Fräulein Marie Winkler laut Vertrages vom 2. Oktober 1882 die Güter⸗ gemeinschaft mit der Bestimmung auggeschlossen, daß das Vermögen und der gesammte Erwerb der Ehefrau, auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen, die Rechte des vorbehaltenen Ver⸗ mögens der Ehefrau haben soll.
Eingetragen unter Nr. 55 in unser über die Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kauf⸗ leuten geführtes Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Stolp, den 24. Oktober 1882. 8 1
Königliches Amtsgerich.
Stolp. Bekanntmachung. [46882]
Der Kaufmann Sally Müllerheim zu Stolp hat für seine Ehe mit dem Fräulein Rosa Fabian laut Vertrages vom 26. Mai 1882 die Gütergemein⸗ schaft mit der üesn ausgeschlossen, daß das Ver⸗
—
mögen und der gesammte Erwerb Ehefrau, auch dersenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücks⸗ ällen, Sondereigenthum der Ehefrau bleiben und 5 L--gndn des Mannes nicht mit verhaftet ein soll.
Eingetragen unter Nr. 54 in unser über die Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kauf⸗ leuten geführtes Register zufolge g vom heutigen Tage.
Stolp, den 24. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. G— eehss abcke b
W“ „ 446876] Syrke. In das h Handelsregister ute 12 her auf 6 verzelchneten a
. ughausen eingetragen:
Inhaber: Ka beäder Ellinghausen zu
Brinkum. ““
Enke, den 2. November 1882. “ Ks’nigliches Amtsgericht. I. 5 . v. Lütcken. b
Wesel.
— —
des 889 en Amtsgerichts zu Wesel. 1 Die unter Nr. 70 des Gesellschaftsregisters ei
tragene Firma Theodor Köpp K Sohn Wesel 2—2 1) der 8525 za eege
Köpp Wes — 2) der Köpp e.sh ist waanct am 35 1 1 1. 5 Handelsregister 146878]
ver zecr. b ö d nregister unter Nr. 572 die Firma Theo Köpp K. 1. zu und als deren Inhaber der Johann zu
Mcsct —n UI. Düsbe eu.,a.
Wollstein. Bekanntmachung. [46958] „In unserm Firmenregister ist die sub Nr. 122 eingetragene Firma: Karl Pistol in Rakwitz zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1882 an dem⸗ selben Tage gelöscht worden. Wollstein, den 30. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Wriezen. Bekanntmachung. [46825] Zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1882 ist am 17. desselben Monats im hiesigen Firmenregister unter Nr. 307 folgende Firma: „Georg Wolff“, als deren Inhaber: ““ der Kaufmann Georg Wolff zu Freienwalde a. O., und als Ort der Niederlassung: ““ Freienwalde a. O. 8 eingetragen. Wriezen, den 15. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Wriezen. Bekanntmachung. [46826] Die unter Nr. 266 unseres Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: 1 „P. Oesterreich“ in Freienwalde a./O. ist erloschen. ingetragen zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1882 am 17. desselben Monats. Wriezen, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Wriezen. ehnnten hang. [46827] Die unter Nr. 177 unseres Firmenregisters ei tragene Firma: b „G. Leist“
in Wriezen a. O. ist erloschen. — Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1882 an demselben Tage. Wriezen, den 21. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Muster⸗Register Nr. 124. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
1 [46880] Barmen. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 585. Fabrikant Hermann Zerver, Schlosser in Vieringhausen, 1 Packet mit 1 Modell eines Kugelschlößchens mit runder Hülse und Glaskugel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1882, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 586. Firma Ed. Middeldorff in Barmen⸗ Rittershausen, 1 Umschlag mit 1 Muster für Metallwaschknöpfe, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 16. Oktober 1882, Vormittags
12 Uhr.
Nr. 587. Firma Theod. Wuppermann in Barmen, 1 Packet mit 6 Mustern für Band, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3612, 3613, 3614, 3615, 3616, 3618, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ semeldet am 16. Oktober 1882, Nachmittags
Uhr 30 Minuten.
Nr. 588. Firma Königs & Hager in Barmen, 1 Packet mit 2 Mustern für Damenbesatzknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 11202, 11203, Schup fri ein Jahr, an⸗ gemeldet am 23. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 589. xrma W. Höltring & Co. in Barmen, 1 Packet mit 2 Modellen für Leder⸗ garnituren, für Hosenträger, persiegelt, Muster für plastische 21— se, Fabriknummern 68 und 72,
st drei re, angemeldet am 28. Oktober 1882, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 590. Fabrikant Schlosser Friedrich Schar⸗ wächter in Barmen, 1 Packet mit 2 Mustern für Wagenthürschlösser mit Hebel zum Aubnehmen und Festmachen, offen, Muster für plastische Erzeug⸗
ve, Fabriknummern 21 und 22, Schaßfit drei
„angemeldet am 31. Oktober 1882, Vor⸗ „
mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Barmen, den 31. DOktober 1882. “ Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung T. 6879]
Bielefeld. unser Musterregister ist eingetra⸗
1 *2 rma A. W. Kisker zu Biele⸗
eld, ein Packet, enthaltend: 5 Muster
ür Leinen⸗ und Damastgewebe, Nr. 450 (gebleichte
be), Nr. 452, 457 (ungebleichte E
—-1 Nr. 461 (2 Zeichnungen Tisch⸗ unf
Servietten), Muster für JPüce. iss ist 10 Id N. Ok⸗ nisse, of am
1882, V LeHicd 18” Kaa ion Rassnecce
482/7cc, 2342/7cc, 72a/7cc, 1672/7cc, 1 177a/7cc, 78a/7cc, 3862/20 ½1/7aa, 388 ½/Sdd, 387a/20 ½1/7aa, 307 ⅓/8dd, 57 ½/8dd, 143 ½/8dd, 77 ¼ /Sdd, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Ok⸗ tober 1882, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 108. Firma Keunen & Dederichs in M.⸗Gladbach, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern von bedruckten Geweben, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 4032/8 bb, 1982a/8bb, 267a/8bb, 5387/9 aa, 5350/9aa, 9081/9 aa, 9083/9 aa, 54g/9aa, 292/9aa, 316g /9aa, 53 16/9aa, 50z/9aa, 93a/9 bb, 1451/3/9 bb, 2342 /9 bb, 3032/9 bb, 289a/9 bb, 2942a/9 bb, 78 b/10 cc, 167 b/10 cc, 148 b/10 cc, 89g/10 cc, 48g/10cc, 342 /10 cc, 4198/10 dd, 4176/10 dd, 307a/20 ½/10aa, 267 a/223 1 10 aa, 389a/20 1/10aa, 482z/I1aa, 542/11aa, 30z/11aa, 72 /11 aa, 342a/20 1/12dd, 5238/1 1dd, 277a/13 d d, 292a/1 3-3d, 30 ½/13dd, 286a/13dd, 388a/13 d d, 293a/14aa, 9093/14aa, 9143/14aa, 9062/14aa, 9103/14aa, 9129/14aa, 9071/14aa, 3876/14 bb, 145 b/14 bb, 350a/491/14 bb, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 6. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr
Nr. 109. Firma Keunen & Dederichs in M.⸗Gladbach, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern von bedruckten Geweben, nummer 121 k/14bb, 62n/15aa, 137 b/14 b b, 302a/491/14 bb, 161 b/15aa, 342n/15aa, 127n/15aa, 121 ⅛/15 cc, 147 1/‚15 cc, 207 6/15 c0c‧% 388 ¼/15ec, 668a/15 bb, 387a/15 bb, 280 a/l5 bb, 238 /15 bb, 237 k/15 bb, 171 Kk/15 bb, 154 b/16 bb, 268 /16 bb, 147b/16 bb, 198 /16 bb, 158 b/16 bb, 54n/4cc, 76n/4cc, 67 ‚/4cc, 147a/213 ⁄¼⁴4 cc, 64g/4cc, 109a/213 ¼/4cc, 103g/4 cc, 403 ⅛6/4cc, 350 /4cc, 313 ½/4cc, 177 1‚4 cc, 1062/78 /4cc, 171 ½₰/4cc,
158a/7cc,
185 /4 bb, 70 ½1/4 bb, 199 ½1/4 bb, 50g/ü4bb, 65 4 bb,
83 ½/4 bb, 351a/78i/17dd, 289 a/209 /1 7dd, 1982a/289i
17dd, 9147/17aa, 2682a/141 ½/1 7 cc, 72a / 6 ⅛ /17 ccoc,
122 ½/17 ce, 92/1Z8aa, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1882, Nachmittags 3 Uhr. 8 Nr. 110. Firma Peter Reck Nachfolger in M.⸗Gladbach, 1 unversiegeltes Packet mit 14 Mu stern Chromolith.⸗Bilder, Flächenmuster, Fabrik nummer 576, 596, 609, 614, 615, 616, 617, 618, 619, 620, 624, 626, 629, 631, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr. Nr. 111. Firma J. Wm. von der Stemmen in Viersen, 1 versiegeltes Packet, enthaltend Muster von feinem Baumwollzeug, „Foulard“ nannt, Flächenmuster, Fabriknummer 2729, 273 2746, 2747, 2748, 2750, 2751, 2753, 2760, 275 2755, 2758, 2759, 2762, 2769, 2770, 2771, 277 2773, 2775, 2777, 2778, 2780, 2781, 2782, 2783, 2784, 2785, 2787, 2778, 2789, 2790, 2794, 2795, 2796, 2797, 2799, 2800, 2805, 2806, 2807, 2808, 2809, 2810, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1882, Vormittags 9 Uhr. Nr. 112. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 versiegeltes Packet enthaltend 50 Muster von Etiquetten, Flächenmuster, Fabriknummer 839 F, 849 F, 875 F, 879 F, 880 F, 883 F, 891 F, 892 F. 893 F, 907 F, 104 H, 109 H, 119 H, 122 H, 127 134 F, 136 H, 142 H, 149 H, 157 H, 158 H. 159 160 H, 161 H, 162 H, 163 H, 164 H, 171 H. 174 H. 950 E, 956 E, 961 E, 978 E, 979 E, 177 H, 993 E, 994 E, 996 E, 1028 E, 1034 E, 1047 E, 1048 E, 1051 E, 1053 E, 1054 E, 1061 E, 1065 E, 1068 E. 1070 E, 1073 E, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Nr. 113. Firma Hermann schött in Rhendt, 1 Ee ¹ -eeee- 22 Muster von er, vorden und iquetten, Flächenmuster, — 20744, 20746, 20761, 20787, 20792, 97, 20803, 20804, 20812, 20816, 20841, 20914, 4735 I., 4735 II., 4735 III., 4736 I., 4736 II., 4736 III., 4878, 1353 B, 850 F, 851 F, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. M.⸗Gladbach, den 31. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.
Mülhausen 1./E. In das Musterregisl. sind eingetragen: Cle. 1 e. n
r. 4865., Firma Scheurer Rott K.
un, ein 222— mit 33 Mustern für ₰+ sen knummern: 7170, 6155, 161, 6150, 6121, 6154, 6149, 6140, 6147, 6132,
6092, 6162, 6153, 6148, 6151, 6129, 6112, 6157,
äö1“
Ja ei erebze am 12. Oktober 88nn 2—
8c 1 Firma Scheurer Rott & Cie. in 245
seerenaön — — 49
244. 261, 1682, 1 1 1885, 6196, 6108, 6180, 6101, 288 8838. 18 6182. 6181, 6164. 6187, 6176, 6174. 6188. 6179. 6071. . 8¾ . 6135, 6177. 2n. 8181- 6158. 6160, 6145, 6168. 6167, frist 3 Jahre,
8 8 am 12. 167. Firma Schlumberger Aln K M een, ein versiegeltet Packet mit 8& Hrn iknummern: 2512, 2513, ,3021², 3021², 30214.